DE69212095T2 - Rotierende Schneidvorrichtung - Google Patents

Rotierende Schneidvorrichtung

Info

Publication number
DE69212095T2
DE69212095T2 DE69212095T DE69212095T DE69212095T2 DE 69212095 T2 DE69212095 T2 DE 69212095T2 DE 69212095 T DE69212095 T DE 69212095T DE 69212095 T DE69212095 T DE 69212095T DE 69212095 T2 DE69212095 T2 DE 69212095T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
counter
knife
elastic body
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69212095T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69212095D1 (de
Inventor
Makoto Ando
Tadashi Hirakawa
Hideo Nobuhara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Publication of DE69212095D1 publication Critical patent/DE69212095D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69212095T2 publication Critical patent/DE69212095T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/14Forming notches in marginal portion of work by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • B26D7/204Anvil rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • B26D2007/202Rollers or cylinders being pivoted during operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4708With means to render cutter pass[es] ineffective
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4838With anvil backup
    • Y10T83/4841With resilient anvil surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9309Anvil
    • Y10T83/9312Rotatable type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9408Spaced cut forming tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9411Cutting couple type
    • Y10T83/9442Notching tool
    • Y10T83/9444Shear type

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine rotierende Schneidvorrichtung bzw. Trommeischere, die bei einer Auftragsänderung betätigbar ist zum Schneiden einer laufenden Wellpappebahn oder zum Formen eines Schneidschlitzes in der Richtung der Querbreite der Bahn.
  • Beschreibung des Stands der Technik:
  • Zunächst sind Aufbau und Funktion (Arbeitsweise) einer dem Stand der Technik entsprechenden Trommelschere anhand der Fig. 6 bis 10 beschrieben, welche Trommelschere derjenigen gemäß der JP-Gebrauchsmusterveröffentlichung 61-35431 ähnlich ist. Eine Trommelschere ist eine Vorrichtung, die auf eine in einer Wellpappeherstellungsmaschine in der vorhergehenden Prozeßstufe kontinuierlich hergestellte Wellpappebahn 6 einwirkt, um diese zu schneiden oder in ihr eine Schneidschlitzausbildung in ihrer Breiten bzw. Querrichtung auszubilden. Diese Vorrichtung arbeitet zum Zeitpunkt einer (Los- oder) Auftragsänderung und besitzt eine Funktion zum Berücksichtigen eines Umstellens (resetting), wie Änderung einer gegebenen Breite eines Beschnitts 8, einer gegebenen Breite eines Bogens 7 und dgl. Im folgenden sind Aufbau und Funktion einer Trommelschere anhand von Fig. 7 erläutert.
  • Gemäß Fig. 7 ist ein Messerzylinder 2 mit einem daran befestigten Messer 1 an seinen beiden (gegenüberliegenden) Seiten mittels Lagern 16a und 16b in Rahmen 5a bzw. 5b schwenkbar bzw. drehbar gelagert, welche Rahmen an den gegenüberliegenden Querenden der Vorrichtung etwa lotrecht angeordnet sind. An seinem axialen bzw. Achs-Endabschnitt an der einen Seite ist ein Zahnrad 17 befestigt, während weiterhin sein äußerstes axiales Ende über eine elektromagnetische Kupplungsbremse 18 mit einer Welle 19 verbunden ist, auf der eine Riemenscheibe 20 montiert ist. Die Welle 19 und eine Übertragungs- oder Hauptwelle 21 sind über eine an letzterer befestigte Riemenscheibe 22 und einen Riemen 23 miteinander verbunden. Andererseits ist ein Widerlager- oder Gegenzylinder 24 an seinen beiden Enden mittels Lagern 25a und 25b in den Rahmen 5a bzw. 5b in Gegenüberstellung zum Messerzylinder 2 schwenkbar bzw. drehbar gelagert. Eine Welle an der einen Seite des Gegenzylinders 24 ist über eine elektromagnetische Kupplungsbremse 26 mit einer Welle 27 verbunden, an der ein Zahnrad 28 befestigt ist, das mit dem am Messerzylinder 2 befestigten Zahnrad 17 kämmt. Auf einer Welle an der anderen Seite des Gegenzylinders 24 ist eine Riemenscheibe 29 befestigt, die über einen Riemen 30 mit einer an einer Welle 31 befestigten Riemenscheibe 32 verbunden ist. Die Welle 31 ist ferner über eine elektromagnetische Kupplungsbremse 33 mit einem Fortschalt- oder Schritt (schalt)motor (indexing motor) 34 gekoppelt. In Fig. 7 ist mit der Ziffer 6 eine Wellpappebahn bezeichnet, die durch einen Spalt zwischen dem Gegenzylinder 24 und dem Messerzylinder 2, der in Abrollberührung mit dem Gegenzylinder 24 gehalten ist, hindurchläuft
  • Wie in der Abwicklung von Fig. 9 dargestellt, weist die Oberfläche des Gegenzylinders 24 Stufen (Vorsprünge und Vertiefungen) auf, die in einem Teil der Umfangs- bzw. Mantelfläche durch Entfernen des Mittelteils des Gegenelements (elastischen Körpers) 35 über eine sich fortlaufend verkleinernde Länge von dem sich über die Gesamtbreite L erstreckenden Abschnitt bis zu dem eine vorbestimmte Länge Lo besitzenden Abschnitt geformt sind. Durch unterschiedliche Einstellung einer relativen Phase des Gegenzylinders 24 für Eingriff mit dem Messer 1 am Messerzylinder 2 können somit verschiedene, in Fig. 10 dargestellte Schneidarbeiten ausgeführt werden. Wenn nämlich der Gegenzylinder 24 in der Position A gemäß Fig. 9 mit dem Messer 1 in Eingriff gelangt, kann ein vollständiger Schnitt über die Gesamtbreite ausgeführt werden; wenn er dagegen in der Position B gemäß Fig. 9 mit dem Messer 1 in Eingriff gelangt, können Schneidschlitze (sutting slots) entsprechend der Länge Po gemäß den Fig. 9 und 10 in den gegenüberliegenden End- bzw. Randabschnitten der Breite der Wellpappebahn 6 geformt werden. Bei der Bildung dieser Schneidschlitze ist der der Länge P gemäß den Fig. 9 und 10 entsprechende Abschnitt ein in der Walzenoberfläche des Gegenzylinders 24 ausgebildeter vertiefter Abschnitt; in diesem Abschnitt wird mithin keine Klemmkraft (Schneidkraft) zwischen der Walzenoberfläche und dem Messer 1 erzeugt, so daß auch kein Schneiden erfolgt. Wie oben angegeben, sind bei der Trommelschere der dargestellten Art Vorkehrungen dahingehend getroffen, daß durch zweckmäßige und variable Einstellung der Position B, in welcher die Walzenoberfläche mit dem Messer 1 in Eingriff gelangt, Schlitze einer beliebigen Länge von Null bis zu einem Maximum (von) (W-Lo)/2 in die gegenüberliegenden Randabschnitte der Wellpappebahn 6 eingestochen werden können (wobei W für eine Breite der Wellpappebahn steht). Fig. 8 ist eine perspektivische Darstellung eines Betriebszustands der Trommelschere zur Veranschaulichung eines Eingriffzustands der Mantelfläche des Gegenzylinders 24 und des in Eingriff zu bringenden Messers 1 am Messerzylinder 2 sowie eines Bearbeitungszustands für die laufende Wellpappebahn 6.
  • Im folgenden ist die Funktion der beschriebenen Trommelschere erläutert.
  • Als Anfangs- oder Grundeinstellung der Trommelschere wird zunächst die elektromagnetische Kupplungsbremse 26 ausgerückt oder gelöst; nach Aufhebung der Kopplung mit dem Messerzylinder 2 wird die elektromagnetische Kupplungsbremse 33 im Bereich des Schrittmotors 34 betätigt, um eine Verbindung bzw. Kopplung herzustellen. Durch Antreiben des Motors 34 werden eine relative Phase gegenüber dem Messer 1, entsprechend einem gewünschten Schnitt, und ein Bearbeitungszustand der Wellpappebahn 6 verstellbar realisiert (fortgeschaltet). Anschließend werden die elektromagnetische Kupplungsbremse 33 gelöst und die elektromagnetische Kupplungsbremse 26 eingerückt bzw. gekoppelt, wobei die Einstellung so erfolgt, daß die relative Phase zwischen den betreffenden Zylindern 2 und 24 aufrechterhalten wird und diese Zylinder miteinander gekoppelt werden. Anschließend wird die elektromagnetische Kupplungsbremse 18 betätigt; durch Ein- und Abschalten der von der Hauptwelle 21 übertragenen Antriebskraft in einem vorbestimmten (Zeit-)Takt wird an der laufenden Wellpappebahn 6 eine Schlitzarbeit oder eine Schneidarbeit ausgeführt.
  • Fig. 12 zeigt schematisch eine in der nächsten Prozeßstufe angeordnete Schlitz-Kerbsektion. Fig. 11 veranschaulicht einen bearbeiteten Zustand einer Wellpappebahn, vertikal in der Position der Fig. 12 entsprechend. Schlitz-Kerbeinheiten Pa und Pb sind Vorrichtungen zum Anbringen vorbestimmter Kerblinien K und Schneidschlitze 5 an einer laufenden Wellpappebahn 6 mittels vorgesehener Kerbwalzen 36a und 36b sowie Schlitzrnesser 37a und 37b (vgl. Fig. 11 und 12). Dabei können durch geeignete Wahl einer Wellpappebahnbreite W in Beziehung einer Erzeugnisbogenbreite Wo gleichzeitig mehrere Bögen (sheets) hergestellt werden (Mehrfachherstellung, wie sie in Fig. 11 dargestellt ist). Zur Ermöglichung einer Zeitverkürzung für Umstellung aufgrund einer Auftragsänderung sind häufig die Schlitz- Kerbeinheiten in zwei Sätzen Pa und Pb, die in der Laufrichtung der Bögen aufeinander ausgerichtet sind, installiert. Es ist zu beachten, daß die Gesarntbreite W der (genannten) hergestellten Wellpappebahn etwas größer gewählt ist als die als Erzeugnisbögen zu benutzende Breite W&sub0;; folglich werden die gegenüberliegenden Quer-Randabschnitte, an denen ein Versatz oder ein Leimausquetschen beim Verkleben von Rohpapierbahnen auftreten kann, in einer Streifenform (ab)geschnitten und als zu entsorgende Abfallpapierstreifen in jeweilige Besäurn- oder Beschnitt(abfall)leitungen 38 eingesaugt. Die herkömmliche Trommelschere war eine hauptsächlich als Besäumschere zu betreibende Vorrichtung, die sich für das Beschneiden oder Besäumen der vorlaufenden Enden der nötigen Seitenbeschnitte 8a nach dem neuen Auftrag beim Umschalten zwischen den Schlitz- Kerbeinheiten Pa und Pb als Folge einer Auftragsänderung eignet, d.h. zum Zeitpunkt der Änderung der Beseitigung oder Entsorgung der Beschnitte 8, die entsprechend der Breite W der hergestellten Wellpappebahn und der Breite Wo der Erzeugnisbögen geformt werden bzw. anfallen.
  • Im folgenden ist eine Änderung der Einstellung der herkömmlichen Trommeischere, die als Besäumschere betrieben wird, kurz erläutert.
  • Bezüglich der Änderung einer Besäumposition werden in Abhängigkeit von einem Signal, das von einer nicht dargestellten Auftragsänderungssystemsteuereinheit ausgegeben wird, neben der Positionseinstellung einer Beschnittleitung 38b verschiedene, dem neuen Auftrag entsprechende Einstellungen an der in einem Bereitschaftszustand befindlichen Schlitz-Kerbeinheit Pb vorgenommen. Gleichzeitig wird in einer Besäumschneidevorrichtung (Trommelschere) zum Zwecke der Einstellung einer wegzuschneidenden Menge an den gegenüberliegenden (Quer-)Enden (der Breite nach) der Wellpappebahn entsprechend dem neuen Auftrag eine relative Winkelstellung des Gegenzylinders 24 in bezug auf die Stellung des Messers 1 voreingestellt. Sodann werden der Messerzylinder 2 und der Gegenzylinder 24 in Gegenüberstellung zueinander mit einem vorbestimmten Zeittakt (timing) in Drehung versetzt, um die Wellpappebahn 6 zu transportieren und dazwischen durchlaufen zu lassen, wobei in einer gewünschten Position ein Besäumschneideausschnitt geformt wird. Als nächstes werden die gleiche Ausschnittposition auf die in Bereitschaft stehende Schlitz-Kerbeinheit Pb übertragen, zunächst die Kerbwalze 36b in einer vorbestimmten Position in Eingriff gebracht (engaged) und aufeinanderfolgend die Bearbeitung entsprechend dem neuen Auftrag durchgeführt. Ande rerseits werden bei einer Schlitz-Kerbeinheit Pa, die entsprechend dem "alten" bzw. vorherigen Auftrag in Betrieb stand, zu einem vorbestimmten Zeitpunkt (timing), wenn das vorlaufende Ende der Wellpappebahn entsprechend dem neuen Auftrag ankommt, die Eingriffe mit der Kerbwalze 36a und dem Schlitzmesser 37a aufeinanderfolgend aufgehoben. Die an der Wellpappebahn 6 entsprechend dem neuen Auftrag anfallenden neuen Beschnitte (Beschnittabfälle) 8b werden jeweils abgesaugt und in zwei neu eingestellte Beschnittleitungen 38b in einer Schlitz-Kerbeinheit Pb für Verwendung entsprechend dem neuen Auftrag überführt; nachdem sie durch eine zwischengeschaltete Schneid-Gebläseeinheit 39 zerkleinert worden sind, können sie behandelt (entsorgt) werden.
  • Die herkömmliche Trommeischere war aufgebaut und wurde betrieben, wie oben beschrieben; sie wies nur zwei Arten von Funktionen des Bildens von Schneidschlitzen willkürlicher oder beliebiger Länge an den gegenüberliegenden Enden oder Quer-Rändern (der Breite nach) einer laufenden Wellpappebahn oder des vollkommenen Schneidens einer laufenden Wellpappebahn über ihre Gesamtbreite hinweg auf. Gemäß Fig. 11 kann demzufolge bei Einstellung der (für die) Doppelherstellung die Spezifikation oder Vorgabegröße nur unter einer begrenzten Bedingung stabil umgeschaltet werden, so daß nur die Breite der Beschnitte 8a an den Enden (der Breite nach) bzw. an den Seitenrändern (ends of the width) entsprechend der Auftragsänderung geändert wird; dies bedeutet, daß die Schneidschlitze zum Trennen von Bögen kontinuierlich bzw. durchgehend sind in dem Fall, in welchem die Schnittlängen von zwei parallel laufenden Bögen gleich sind, auch wenn die gleichen Schneidschlitze zum Trennen von Bögen infolge der Änderung der Bogenbreite diskontinuierlich werden, oder in dem Fall, in welchem nur eine Art von Bögen aus einer nicht dargestellten Bahn hergestellt werden. Bei einer Änderung der Vorgabegröße entsprechend der Auftragsänderung ändert sich jedoch in vielen Fällen nicht nur das Breitenmaß des Bogens 7, vielmehr werden auch die Schnittlängen der beiden parallel laufenden Bögen 7 willkürlich geändert, wie in Fig. 6 gezeigt. Bei der Doppelherstellung, bei der zwei Arten von Bögen parallel zueinander aus einer einzigen Wellpappebahn hergestellt werden, wird in dem Fall, in welchem die Schnittlängen der parallel laufenden Bögen voneinander verschieden sind, eine Lauf route des Bogens an der einen Seite an einer Schnittstelle (cut-off) in der nicht dargestellten nachgeschalteten Stufe des Prozesses geändert, und sie (die Bögen) werden auf vorbestimmte Längen geschnitten, indem sie jeweils getrennten Trommelscheren zugeführt werden.
  • In dem Fall, in welchem die Spezifikation oder Vorgabegröße geändert worden ist, verbleibt, wie in Fig. 6 gezeigt, ein mit * bezeichneter diskontinuierlicher Abschnitt im zentralen Schneidschlitz, so daß zum Zeitpunkt der Änderung der Lauf route (Trennung nach oben und unten) an der Schnittstelle in der nachgeschalteten Prozeßstufe, die im Fall durchgeführt wird, daß die Längen der beschriebenen, parallel laufenden Bögen voneinander verschieden sind, nicht nur der genannte diskontinuierliche Abschnitt brechen bzw. reißen und unannehmbare Papierbögen ergeben kann, sondem häufig auch Störungen auftreten können, daß nämlich Bruchstücke des Bogens von den nachgeschalteten Transporteinrichtungen (Zuführwalzen) erfaßt werden und zu einem Stau oder Blockieren führen. Aus diesen Gründen wurde bei der herkömmlichen Trornmelschere im Fall, daß die Position des Schneidschlitzes zum Trennen des Bogens zu ändern ist, die Methode des einmaligen (zunächst erfolgenden) Schneidens und Trennens der vorhergehenden und nachfolgenden Wellpappebahnabschnitte über ihre Gesamtbreite bei Auf tragsänderung, um damit eine am genannten diskontinuierlichen Abschnitt (in Fig. 6 mit * bezeichnet) auftretende Beschädigung der Bögen zu vermeiden, angewandt. Diese Methode ist aber mit dem Nachteil behaftet, daß das Festhalten (restraint) eines nachlaufenden Endes eines Bogens des vorhergehenden Auftrags und eines vorlaufenden Endes eines Bogens des neuen Auftrags vorübergehend aufgehoben wird, so daß ein Zickzacklauf der Bögen 7 und eine Änderung der Transportgeschwindigkeit auftreten können. Infolgedessen kann Genauigkeit in der Schnittlänge und dgl. nicht garantiert werden, was zu einer Hauptursache für verschiedene Störungen werden kann, die möglicherweise in der Periode auftreten können, bevor ein Laufzustand eines neuen Bogens stabil wird.
  • Wie in den vorangehenden Absätzen beschrieben, konnten die herkömmlichen Trommelscheren nur zwei Arten von Schneidarbeiten ausführen, nämlich Einarbeiten von Schneidschlitzen in der Breitenrichtung eines Bogens an den gegenüberliegenden Enden einer Breite einer Wellpappebahn und vollkommenes Schneiden eines Bogens über seine Gesamtbreite. Obgleich demzufolge ein Bogen zügig oder ungehindert gehandhabt (umgeschaltet bzw. gewechselt) werden kann durch an den gegenüberliegenden Enden einer Breite geformte Schneidschlitze unter einer begrenzten Bedingung, derart, daß nur eine Beschnittoder Besäumbreite als Folge einer Auftragsänderung geändert wird, wird bei Mehrfachherstellung, bei der zwei Arten (eine Mehrzahl von Arten) von Bögen unterschiedlicher Längen aus einer einzigen Wellpappebahn hergestellt werden, z.B. in dem Fall, in welchem eine Breite von Bögen bei der Auftragsänderung geändert wird und die Schnittlängen verschieden sind, sodann eine Schlitzposition in der Breitenrichtung eines Bogens an einem Änderungspunkt zwischen dem alten und dem neuen Auftrag geändert, wobei sich ein diskontinuierlicher Abschnitt ergibt; folglich kann der Bogen als Folge der Trennung einer Bogenlauf route an einer Schnittstelle in der nächsten Prozeßstufe brechen oder reißen, wobei der Bogen zu einem unannehmbaren Papierbogen, d.h. Abfallpapierbogen, wird. Abgesehen von diesen Störungen wird dies auch zu einer Hauptursache für verschiedene Störungen, so daß (daß nämlich) die Bogenbruchstücke den Raum zwischen Förderwalzen in der nächsten Prozeßstufe verstopfen und ein Blockieren verursachen können. Obgleich in dem Fall, in welchem der Bogen am Abschnitt der Auf tragsänderung vollständig in der Breitenrichtung geschnitten worden ist, als eine Gegenmaßnahme für die geschilderten Probleme der Nachteil eines Bruchs an der Schlitzposition beseitigt ist oder wird, ergibt sich ein anderes Problem dahingehend, daß die Enden der neuen und alten Bögen frei (lose) werden und daher der Transportzustand instabil wird; folglich können die Bögen zickzackartig laufen oder es kann eine Laufgeschwindigkeit (Größe) variieren, und eine Genauigkeit in einem Schnittmaß an der Schnittstelle in der nächsten Prozeßstufe wird verschlechtert.
  • ABRISS DER ERFINDUNG:
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung einer verbesserten rotierenden Schneidvorrichtung bzw. Trommeischere, die von den geschilderten Mängeln des Stands der Technik frei ist.
  • Eine spezifischere Aufgabe dieser Erfindung ist die Schaffung einer Trommeischere, welche den Mangel eines Bruchs eines Bogens an einem Änderungspunkt einer Spezifikation oder Vorgabegröße und dgl. zu beseitigen vermag, auch wenn neue und alte Bögen nicht perfekt oder vollkommen getrennt werden oder sind, wie dies bei der herkömmlichen Trommeischere der Fall ist, und zwar im Fall, daß Abmessungen von Beschnitt- oder Besäumbreiten an den gegenüberliegenden Seitenrändern (widthwise ends) eines Bogens aufgrund einer Auftragsänderung geändert werden, oder im Fall, daß Breiten von Bögen bei Mehrfachherstellung zum Herstellen einer Anzahl von Bögen unterschiedlicher Schnittlängen variieren.
  • Eine Trommelschere gemäß der Erfindung ist im Anspruch 1 definiert.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Trommelschere sind in den Ansprüchen 2 und 3 beansprucht.
  • Erfindungsgemäß kann in dem Fall, in welchem Dimensionen bzw. Abmessungen von Besäumbreiten an den gegenüberliegenden Seitenrändern eines Bogens (sheet) als Folge einer Auf tragsänderung geändert werden, oder in dem Fall, in welchem die Breiten von Bögen bei der Mehrfachherstellung zum Herstellen einer Anzahl von Arten von Bögen verschiedener Schnittlängen variieren, aufgrund der Tatsache, daß in der Breiten- bzw. Querrichtung eines Bogens gerichtete Schneidschlitze durch Bearbeitung nur an nötigen Abschnitten geformt werden können, der Nachteil eines Bruchs eines Bogens an einem Änderungspunkt einer Spezifikation vermieden werden, auch wenn die neuen und alten Bögen als Ergebnis einer Auftragsänderung nicht vollkommen getrennt sind oder werden, wie dies bei der herkömmlichen Trommelschere der Fall ist. Bei der erfindungsgemäßen Trommeischere können somit die Bögen stabil transportiert werden, eine Genauigkeit in einem Schnittmaß kann genau aufrechterhalten werden, und es können auch Störungen, wie Stau oder Blockieren und dgl., ausgeschaltet sein. Es ist darauf hinzuweisen, daß selbstverständlich auch ein Schneiden über die Gesamtbreite oder ein Schneiden nur an den gegenüberliegenden Randabschnitten (widthwise end portions), wie dies bei der herkömmlichen Trommelschere der Fall ist, durch Voreinstellen der Position (Phase) des mit dem Messer in Eingriff gelangenden Gegenelements (anvil) möglich ist.
  • Die vorgenannten sowie andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung ergeben sich noch deutlicher aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN:
  • In den beigefügten Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 eine Querschnittseitenansicht zur Darstellung einer Struktur einer Gegenzylindersektion, die in einer eine erste bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bildenden rotierenden Schneidvorrichtung bzw. Trommelschere vorgesehen ist,
  • Fig. 2 eine schematische Ansicht zur Darstellung eines Beispiels der Einstellung des Gegenzylinders nach Fig. 1 und eines bearbeiteten Zustands einer Wellpappebahn mittels dieses Gegenzylinders,
  • Fig. 3 eine Vorderansicht der in Fig. 1 gezeigten Trommel schere,
  • Fig. 4 eine schematische Querschnittseitenansicht zur Darstellung einer Struktur eines Gegenzylinders, der in einer eine zweite Ausführungsform dieser Erfindung bildenden Trommelschere vorgesehen ist,
  • Fig. 5 eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung eines Beispiels des Einstellens des Gegenzylinders gemäß der zweiten Ausführungsform nach Fig. 4,
  • Fig. 6 eine schematische Darstellung, auf die für die Erläuterung von Nachteilen der Trommelschere nach dem Stand der Technik Bezug zu nehmen ist,
  • Fig. 7 eine Vorderansicht der dem Stand der Technik entsprechenden, d.h. herkömmlichen Trommelschere,
  • Fig. 8 eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines Betriebszustands (Arbeitszustands) der herkömmlichen Trommelschere,
  • Fig. 9 eine abgewickelte Ansicht einer Außenumfangsbzw. Mantelfläche eines Gegenzylinders,
  • Fig. 10 eine schematische Darstellung eines bearbeiteten Zustands einer Wellpappebahn, welcher in der Position der abgewickelten Ansicht nach Fig. 9 entspricht,
  • Fig. 11 eine schematische Ansicht zur Darstellung eines Zustands von Kerb- und Schneidarbeiten an einer Wellpappebahn,
  • Fig. 12 eine schematische Darstellung einer Schlitz- Kerbeinheit und eines Prozesses des Behandelns (dealing with) von Schlitzabschnitten,
  • Fig. 13 eine schematische Ansicht zur Darstellung eines Zustands des Schlitzens mittels eines Schlitzmessers und
  • Fig. 14 eine schematische Ansicht zur Darstellung eines Zustands eines Kerbens mittels einer Kerbwalze.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN:
  • Im folgenden ist die vorliegende Erfindung in Verbindung mit in den beigefügten Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsformen in näheren Einzelheiten beschrieben. In den Zeichnungen sind die Fig. 1 bis schematische Ansichten zur Darstellung einer Struktur (Ausgestaltung) und Funktion einer eine erste bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung bildenden Trommelschere.
  • Die Trommelschere gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform ist mit einer Phaseneinstell- (Schrittschalt-)Funktion für eine(n) mit einem Messer 1 in Eingriff bringbare(n) Gegentrommel bzw. -zylinder 4 versehen; die Funktion als Trommelschere zum Schneiden einer zwischen einer (einem) Messertrommel oder -zylinder 2, an der (dem) das Messer 1 fest angebracht ist, und einem Gegenzylinder 4, an dem ein Widerlager oder Gegenelement (elastischer Körper) 3 fest an seiner Mantelfläche angebracht ist, (hindurch) laufenden Wellpappebahn 6 in deren Breiten- bzw. Querrichtung oder (zum) Einarbeiten von Schneidschlitzen einer vorbestimmten Länge durch synchrones Drehen(lassen) von Messerzylinder 2 und Gegenzylinder 4 in Gegenüberstellung zueinander ist ähnlich wie bei der herkömmlichen Trommelschere. Diese bevorzugte Ausführungsform erzielt eine bessere vorteilhafte Wirkung im Fall der Mehrfachherstellung, bei welcher zwei oder mehr Bögen 7 parallel (zueinander) aus einer einzigen Wellpappebahn 6 hergestellt werden, und weist einen charakteristischen Vorteil dahingehend auf, daß auch im Fall, daß eine Querbreite des Bogens 7 und/oder eine Schnittlänge des Bogens als Folge einer Auftragsänderung geändert wird (werden), die Bögen als Ganzes stabil zur nächsten Prozeßstufe in einem kontinuierlichen Zustand transportiert werden können, indem nur ein nötiger Abschnitt in der Querbreitenrichtung geschlitzt wird, ohne den Bogen vollkommen zu schneiden, wie dies beim Stand der Technik der Fall ist.
  • Im folgenden wird die Struktur beschrieben werden. Eine Struktur (Ausgestaltung) eines in einer Trommelschere gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung vorgesehenen (equipped) Gegenzylinders ist in Fig. 1 dargestellt. In dieser Figur ist ein Gegenzylinder 4 längs einer Axial- oder Achsrichtung einer drehbar gelagerten Welle 9 in eine Anzahl von ringförmigen Gegenzylindersektionen unterteilt, und die jeweiligen Gegenzylindersektionen sind unabhängig (voneinander) über einen gewissen Winkel gegenüber der Welle 9 drehbar. Zudem ist an einem Teil der Mantelfläche dieses ringförmigen Gegenzylinders 4 mit Hilfe von Schraubbolzen 11 eine Widerlager- oder Gegenelementhalteplatte 10 montiert, über deren Gesamtlänge hinweg das Gegenelernent (der elastische Körper) 3 fest angebracht ist. Es ist zu bemerken, daß in Fig. 1 die Bezugsziffern 12a und 12b zwei unter dem Gegenzylinder 4 angeordnete Luft(druck)zylinder bezeichnen, die durch ihre Ausfahr/Einfahroperationen von der Mantelfläche des Gegenzylinders 4 abstehende Haken 12a und 13b ausschieben (oder hochdrücken) und die jeweiligen getrennten Sektionen des Gegenzylinders 4 um die Welle 9 drehen können, so daß die Phasen der jeweiligen getrennten Sektionen des Gegenzylinders 4 gegenüber der Welle 9 variiert werden können. Außerdem bezeichnet in Fig. 1 die Bezugsziffer 14 ein Rohr, das in eine in der Achsrichtung in der Mantelfläche der Welle 9 ausgebildete Nut eingesetzt ist und das den ringförmigen Gegenzylinder 4 an bzw. in der voreingestellten Position zu fixieren vermag, indem unter Abdichtung Luft eines vorbestimmten Drucks in das Rohr eingefüllt wird. Diese Fixiereinrichtung ist ähnlich der Methode des Fixierens von Köpfen oder der Fixierköpfe bei der vorbekannten Schlitz-Kerbeinheit.
  • Mit der oben beschriebenen Konstruktion wird durch selektives Betätigen der Luftzylinder 12 und 12b die Trommelschere in der Weise voreingestellt, daß das Gegenelement (der elastische Körper) 3 mit dem Messer 1 am Messerzylinder 2 nur in einem nötigen Bereich in Eingriff gebracht werden kann, während in einem unnötigen Bereich die Phase des Gegenelernents 3 vom Eingriffpunkt mit diesem Messer 1 so versetzt ist, daß es nicht mit dem Messer in Berührung gelangt. Die Fig. 2 und 3 zeigen schematisch ein Beispiel des Einstellens des Gegenelements 3 und ein Muster oder Schema von als Folge dieser Einstellung an (in) einer Wellpappebahn 6 geformten Schneidschlitzen (sutting slots), wobei nur der Bereich des Gegenelements 3, der mit dem Messer 1 in Eingriff gelangt, teilweise geschnitten wird (bzw. schneidet). Dabei wird, als Folge einer Auftragsänderung, eine Beschädigung der Bögen 7 ausgeschaltet, und es kann ein stabiler Transport der Bögen auch dann erreicht werden, wenn nicht nur eine Breite von Beschnitten (trims) 8 und eine Breite von Erzeugnisbögen, wie in Fig. 2 gezeigt, geändert werden, sondern auch (wenn) Laufdurchgänge oder -strecken der parallel (zueinander) laufenden Bögen aufgrund der Differenz von Bogenschnittlängen in der nächsten Prozeßstufe nach oben und nach unten getrennt sind.
  • Als nächstes veranschaulichen die Fig. 4 und 5 eine zweite bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung, bei welcher zusätzlich zum oben beschriebenen Gegenelement (anvil) 3 ein weiteres Widerlager- bzw. Gegenelement 15 einer größeren Breite vorgesehen ist. Hierbei ist zu beachten, daß ein vollkommenes Schneiden in der Richtung der Bogenbreite bei der oben beschriebenen ersten bevorzugten Ausführungsform auch dadurch möglich ist, daß alle Gegenelemente 3 gemäß den Fig. 1 und 2 in nahezu der gleichen Winkelposition (Phase), in der Achsrichtung ausgerichtet, angeordnet werden, um mit dem Messer 1 in Eingriff zu gelangen. Wenn jedoch, wie im Fall der zweiten bevorzugten Ausführungsform gemäß den Fig. 4 und 5, ein anderes Gegenelement 15 einer längeren (größeren) Bogenlänge (einer breiteren bzw. größeren Breite) an den ringförmigen Gegenzylindem 4 in einer unterschiedlichen Winkelposition daran fest angebracht ist, so daß ein Teil der Mantelflächen aller Gegenelemente 15 stets in der Achsrichtung (aufeinander) ausgerichtet sein können, auch wenn die Phasen der oben beschriebenen Gegenelemente 3 für teilweises Schneiden versetzt sind, dann kann, unabhängig von der Position, in welcher die beschriebenen Gegenelemente 3 für teilweises Schneiden eingestellt sein mögen, durch einfaches Weiterschalten (indexing) der Position der Welle 9, an welcher der Gegenzylinder 4 befestigt ist, das Messer 1 mit den Gegenelementen 15 in Eingriff gebracht werden. Aufgrund der oben beschriebenen Konstruktion kann die Trommeischere schnell auf einen zufällig auftretenden Bedarf nach Schneiden und Entfernen eines unannehmbaren Papierbogens ansprechen (bzw. reagieren).
  • Da - wie oben beschrieben - erfindungsgemäß die Schneidschlitze durch Voreinstellen der Gegenelemente 3 für teilweises Schneiden nur an nötigen Stellen geformt werden können, besteht keine Notwendigkeit für ein vollkommenes Schneiden einer Wellpappebahn über ihre Gesamtbreite hinweg, wie dies bei den herkömmlichen Trommeischeren der Fall ist, und die Bögen vor und nach einer Auftragsänderung ("neue" und "alte" Bögen) können in einem kontinuierlichen Zustand zur nächsten Prozeßstufe transportiert werden. Daher kann ein stabiles Transportieren oder Fördern von Bögen aufrechterhalten werden, und verschiedene, bei den herkömmlichen Trom melscheren auftretende Probleme, wie Beeinträchtigung der Genauigkeit in einer Bogenschnittlänge in der nächsten Prozeßstufe und durch Stau oder Blockieren verursachte Störungen im Transport von Bögen, können gelöst werden. Es ist zu bemerken, daß bezüglich der Einrichtung(en) zum Drehen der ringförmigen Gegenzylinder und anderer Teil-Strukturen neben den dargestellten Konstruktionen verschiedene Abwandlungen ins Auge gefaßt werden können.
  • Aus der obigen genauen Beschreibung der bevorzug ten Ausführungsformen geht folgendes hervor: Da Schneidschlitze in der Querrichtung von Bögen, die zum Zeitpunkt einer Auf tragsänderung nötig werden, in beliebigen Positionen geformt werden können, wird auch im Fall der Herstellung von zwei oder mehr Arten von Bögen aus einer einzigen Wellpappebahn eine ungehinderte oder zügige Auftragsänderung möglich, auch wenn die Bahn nicht vollkommen bzw. vollständig über den gesamten Bereich in der Querrichtung geschnitten wird, wie dies bei der herkömmlichen Trommelschere der Fall ist. Da weiterhin neue und alte Bögen aufgrund einer Auftragsänderung nicht zum Trennen derselben geschnitten werden, wird ein Stau oder Blockieren in der nächsten Prozeßstufe, wie er möglicherweise zum Zeitpunkt einer Auftragsänderung mit hoher Geschwindigkeit oder einer Auf tragsänderung bei Bögen einer mangelhaften Zähigkeit auftreten kann, vermieden, während auch ein Zickzacklauf eines nachlaufenden Endes eines alten Bogens und eines vorlaufenden Endes eines neuen Bogens, durch Gesamtschneiden (overall cutting) bei Auftragsänderung verursacht, ausgeschaltet wird. Ferner werden durch Instabilität des Laufs von Bögen zum Zeitpunkt einer Auftragsänderung verursachte Defekte in einer Schnittlänge ausgeschaltet; weiterhin werden ausgezeichnete Wirkungen und Vorteile, nämlich daß im Hinblick auf die Struktur bei Beschädigung der Gegenelemente diese teilweise ersetzt werden können und eine Verkürzung der Instandsetzungszeit sowie eine Minderung eines Aufwands erreichbar sind, realisiert.

Claims (3)

1. Trommelschere, die in einer Laufstrecke einer durch eine Wellpappeherstellungsmaschine kontinuierlich hergestellten Wellpappebahn (6) angeordnet und so ausgestaltet ist, daß sie ein Schneiden und Schlitzen in der Breiten- oder Querrichtung der Wellpappebahn durch rotierendes Verklemmen (derselben) zwischen einem Messer (1) an einem Messerzylinder (2) und einem ersten elastischen Körper (3), der an einer Außenumfangs- oder Mantelfläche eines Widerlager- oder Gegenzylinders (4) fest angebracht ist, welche (Zylinder) über und unter der Bahn und in Gegenüberstellung zueinander vorgesehen sind, durchführt, wobei der Gegenzylinder (4) durch eine Anzahl von Sektionen längs einer Axial- oder Achsrichtung einer den Gegenzylinder (4) tragenden Welle (9) geformt ist, der elastische Körper (3) an einem Teil einer Mantelfläche eines Gegenzylinders fest angebracht ist und Verbindungsmittel zum Verbinden der Gegenzylindersektion mit der Welle (9) in der Weise (vorgesehen sind), daß die Gegenzylindersektion relativ zur Welle (9) ein- oder verstellbar ist, um den elastischen Körper (3) selektiv zwischen einer ersten, in Schneidphase mit dem Messer (1) befindlichen Stellung und einer zweiten, außer Schneidphase mit dem Messer (1) befindlichen Stellung zu positionieren.
2. Trommelschere nach Anspruch 1, wobei ein zweiter elastischer Körper (15) einer großen Breite an einer anderen Gegenzylindersektion fest angebracht ist und eine vorbestimmte Phasenbeziehung gegenüber dem ersten elastischen Körper (3) aufrechterhält und ein Schneiden über die Gesamtbreite eines Bogens durch Einoder Verstellen der vorbestimmten Phasenbeziehung des zweiten elastischen Körpers (15) gegenüber dem ersten elastischen Körper (3) durchgeführt wird.
3. Trommelschere nach Anspruch 1, ferner enthaltend Luft(druck)zylinder (12a, 12b), die an von den jeweiligen Sektionen des Gegenzylinders (4) vorstehenden Haken (13a, 13b) angreifen, zum Drehen der betreffenden Sektionen gegenüber der Welle (9).
DE69212095T 1991-09-25 1992-09-01 Rotierende Schneidvorrichtung Expired - Fee Related DE69212095T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3271825A JPH0584696A (ja) 1991-09-25 1991-09-25 ロータリシヤ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69212095D1 DE69212095D1 (de) 1996-08-14
DE69212095T2 true DE69212095T2 (de) 1996-12-12

Family

ID=17505380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69212095T Expired - Fee Related DE69212095T2 (de) 1991-09-25 1992-09-01 Rotierende Schneidvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5297461A (de)
EP (1) EP0534177B1 (de)
JP (1) JPH0584696A (de)
AU (1) AU2534292A (de)
DE (1) DE69212095T2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356037A1 (de) * 2003-12-01 2005-07-07 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Schneid-Vorrichtung
DE102004001758A1 (de) * 2004-01-12 2005-08-11 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Vorrichtung zum Schneiden von bahnartigem Material sowie Verfahren zur Erzeugung von Querschnitten in einem bahnartigen Material
DE102004003560A1 (de) * 2004-01-23 2005-08-18 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Schneid-Vorrichtung

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0570858A1 (de) * 1992-05-16 1993-11-24 Bridgestone Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen einer verunreinigtem Region von einer Folienbahn
DE69400542T2 (de) * 1993-04-16 1997-02-20 Gerard Cuir Papierschneidvorrichtung
US6418827B1 (en) * 1994-04-13 2002-07-16 Bussey, Iii Harry Perforating machine
IT1278645B1 (it) * 1995-04-14 1997-11-27 Fosber Spa Impianto di cordonatura e taglio di materiale laminare, come cartone o simile
JPH0957686A (ja) * 1995-08-28 1997-03-04 Sanritsu Kikai Kogyo Kk スロット処理機
WO1997023398A1 (en) * 1995-12-22 1997-07-03 Wjc Systec A/S Method and device for perforating and/or cutting and/or scoring a web.
US5797305A (en) * 1996-02-12 1998-08-25 Moore Business Forms, Inc. On demand cross web perforation
US6460441B1 (en) * 1997-05-29 2002-10-08 Moore North America, Inc. On-demand skip perforating
IT1295146B1 (it) * 1997-07-31 1999-04-30 Fosber Spa Macchina taglia-cordona con utensili di taglio indipendenti e relativo metodo di cambio ordine
JP3324111B2 (ja) * 1997-09-04 2002-09-17 日本精機株式会社 切り離し用ミシン目形成装置
FI103663B (fi) * 1998-05-06 1999-08-13 Valmet Corp Rainamaisen aineen poikkileikkauslaite ja -menetelmä sekä arkkileikkau slaite
US6647849B2 (en) * 1998-07-30 2003-11-18 Heidelberger Druckmaschinen Device for varying a cylinder's effective diameter
DE69909233T2 (de) * 1999-02-25 2004-05-27 Fosber S.P.A. Vorrichtung zum Querschneiden von bahnförmigen Materialien
IT1314838B1 (it) 2000-05-31 2003-01-16 Fosber Spa Dispositivo e metodo per il cambio d'ordine in un sistema di tagliolongitudinale di un materiale nastriforme
US6523466B1 (en) 2001-06-20 2003-02-25 Atomic Energy Of Canada Limited Checkerboard shear volume reduction system
FR2840558B1 (fr) * 2002-06-07 2004-10-01 Rapidex Sm Machine de traitement de feuilles avec des decoupes ou des plis transverseaux a leur direction d'avancement
US20040173068A1 (en) * 2003-02-28 2004-09-09 Kabushiki Kaisha Isowa Method for cutting continuous sheet
DE602004026591D1 (de) 2004-10-12 2010-05-27 Fosber Spa Maschine zum Längsschneiden von bahnförmigen Material, insbesondere Wellpappebahnen
EP1652639B1 (de) * 2004-10-26 2009-06-10 BHS Corrugated Maschinen-und Anlagenbau GmbH Verfahren zum Formatwechsel in einer Wellpappe-Anlage
KR101240767B1 (ko) * 2009-09-03 2013-03-07 삼성에스디아이 주식회사 이차전지용 권취기의 절단장치
US10059015B2 (en) 2012-10-23 2018-08-28 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for positioning a cutting apparatus
US9517573B2 (en) * 2012-10-23 2016-12-13 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for cutting a substrate
CN104209970B (zh) * 2014-09-17 2017-02-15 青岛开拓数控设备有限公司 一种实现双层横切快速换单的切口切断装置及方法
CN106476067A (zh) * 2016-11-08 2017-03-08 湖北京山轻工机械股份有限公司 一种瓦楞纸板间断机
JP6732678B2 (ja) * 2017-02-24 2020-07-29 三菱重工機械システム株式会社 段ボールウェブ裁断装置及び段ボール製造装置
DE102022207528A1 (de) * 2022-07-22 2024-01-25 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Gegenzylinder-Anordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE288142C (de) *
US3522762A (en) * 1968-08-12 1970-08-04 Louis E Sauer Multiple anvil structure for rotary die cutting
US4989487A (en) * 1989-07-24 1991-02-05 Staley John P Anvil assembly for a slitting machine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356037A1 (de) * 2003-12-01 2005-07-07 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Schneid-Vorrichtung
DE102004001758A1 (de) * 2004-01-12 2005-08-11 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Vorrichtung zum Schneiden von bahnartigem Material sowie Verfahren zur Erzeugung von Querschnitten in einem bahnartigen Material
DE102004001758B4 (de) * 2004-01-12 2007-06-06 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Vorrichtung zum Schneiden von bahnartigem Material sowie Verfahren zur Erzeugung von Querschnitten in einem bahnartigen Material
DE102004003560A1 (de) * 2004-01-23 2005-08-18 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Schneid-Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE69212095D1 (de) 1996-08-14
EP0534177B1 (de) 1996-07-10
JPH0584696A (ja) 1993-04-06
EP0534177A1 (de) 1993-03-31
US5297461A (en) 1994-03-29
AU2534292A (en) 1993-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69212095T2 (de) Rotierende Schneidvorrichtung
DE69100928T2 (de) Rotierende Schneidevorrichtung.
DE69402566T2 (de) System zum Wechseln von Produktspezifikationen in einer Welleinrichtung
EP1602609B2 (de) Vorrichtungen zur Bearbeitung und/oder Förderung einer Bahn
EP3492229B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schneiden oder perforieren einer papierbahn
EP0692369B1 (de) Anlage zur Herstellung von Wellpappebögen mit veränderbarem Format
DE60110161T2 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zum Formatwechsel in einer Anlage zum Querschneiden von bahnförmigen Materialien
EP1640126A1 (de) Wellappe-Anlage und Verfahren zur Herstellung von Wellpappe-Bögen
EP3603949B1 (de) Anlage zur herstellung von wellpappe
DE3521238A1 (de) Querschneidmaschine in einer wellpappenanlage
EP0602594B1 (de) Einrichtung zum Beschneiden von flächigen Erzeugnissen, insbesondere mehrblättrigen Druckerzeugnissen
EP0510231B1 (de) Einrichtung zum Anleimen von streifen- oder bandförmigem Kantenmaterial an plattenförmige Werkstücke
DE2307245C3 (de) Rotierendes Schneidgerät
DE2755625A1 (de) Schneidvorrichtung
DE3213895C2 (de) Vorrichtung zum Zickzack-Falzen von Papierbahnen o.dgl.
DE3300999C2 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Bogenmaterial
EP0677473A2 (de) Vorrichtung zum Falten oder dgl. von Blattlagen
DE69105666T2 (de) Rotierende Stanzvorrichtung.
EP1652639B1 (de) Verfahren zum Formatwechsel in einer Wellpappe-Anlage
EP1810799A1 (de) Vorrichtungen zur Bearbeitung einer laufenden Materialbahn
EP2509902B1 (de) Anlage zur herstellung und verarbeitung von bogenstapeln, insbesondere von stapeln aus papierbögen
WO2004103872A1 (de) Vorrichtung zum herstellen mehrlagiger gegenstände
DE926288C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Briefumschlaegen
EP4017691B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von buchdecken, schachteldecken oder spielebrettern
EP2388114A1 (de) Vorrichtung zum Querperforieren oder Querschneiden von bewegten Materialbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee