DE102011103864A1 - Verfahren zum Aufschneiden von Produkten - Google Patents

Verfahren zum Aufschneiden von Produkten Download PDF

Info

Publication number
DE102011103864A1
DE102011103864A1 DE201110103864 DE102011103864A DE102011103864A1 DE 102011103864 A1 DE102011103864 A1 DE 102011103864A1 DE 201110103864 DE201110103864 DE 201110103864 DE 102011103864 A DE102011103864 A DE 102011103864A DE 102011103864 A1 DE102011103864 A1 DE 102011103864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product
products
gripper
grippers
search
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110103864
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach
Original Assignee
Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=46168327&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102011103864(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach filed Critical Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach
Priority to DE201110103864 priority Critical patent/DE102011103864A1/de
Priority to EP12170220.3A priority patent/EP2532495B1/de
Priority to US13/486,352 priority patent/US20120312135A1/en
Publication of DE102011103864A1 publication Critical patent/DE102011103864A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0683Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form specially adapted for elongated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0608Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by pushers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D2007/011Means for holding or positioning work by clamping claws, e.g. in high speed slicers for food products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/42Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between work feed and clamp
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/141With means to monitor and control operation [e.g., self-regulating means]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/654With work-constraining means on work conveyor [i.e., "work-carrier"]

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Aufschneiden von Produkten werden mehrere Produkte nebeneinander entlang einer Produktzuführrichtung einer Schneidebene zugeführt, in welcher sich ein Schneidmesser bewegt. Die hinteren Enden der Produkte werden mit jeweiligen Produktgreifern in Eingriff gebracht, welche an einer gemeinsamen Zuführeinheit befestigt sind und unabhängig voneinander relativ zu der Zuführeinheit in der Produktzuführrichtung ausfahrbar und entgegen der Produktzuführrichtung einfahrbar sind. Zum Ineingriffbringen der Produktgreifer mit den hinteren Enden der Produkte wird die Zuführeinheit in einer Produktsuchfahrt entlang der Produktzuführrichtung auf die Produkte zu bewegt, wobei während der Produktsuchfahrt für jeden Produktgreifer bei einem Kontakt mit dem hinteren Ende des zugehörigen Produkts die aktuelle Position des Produktgreifers als Produktendposition bestimmt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufschneiden von Produkten, insbesondere Lebensmittelprodukten.
  • Im Stand der Technik sind verschiedenartige Lebensmittel-Schneidvorrichtungen bekannt. Es werden beispielsweise so genannte Hochleistungs-Slicer eingesetzt, um Lebensmittelprodukte, wie z. B. Fleisch, Wurst oder Käse, mit hoher Schnittgeschwindigkeit aufzuschneiden. In dem Bemühen, die Schnittleistung zu erhöhen, können derartige Vorrichtungen eine Produktzuführung aufweisen, die dazu ausgebildet ist, mehrere Produktlaibe oder Produktriegel – im Folgenden: Produkte – nebeneinander entlang einer Produktzuführrichtung einer Schneidebene zuzuführen, in welcher sich wenigstens ein Schneidmesser bewegt. Bei dem Schneidmesser kann es sich z. B. um ein planetarisch umlaufendes Kreismesser oder um ein rotierendes Sichelmesser handeln. Auf diese Weise ist es möglich, eine einzige Schneidvorrichtung – mit entsprechend großem Messer – zum gleichzeitigen Schneiden mehrerer Produkte zu nutzen.
  • Das gemeinsame Zuführen der Produkte kann dadurch erfolgen, dass jedem Produkt ein eigener Produktgreifer zugeordnet wird, welcher am hinteren Ende des Produkts angreift, um das Produkt vorwärts zu schieben. Um hierbei Unterschiede im Gewichts- oder Querschnittsverlauf der Produkte auszugleichen und die Dicke der abgetrennten Produktscheiben für die zugeführten Produkte unabhängig voneinander während des Aufschneidens verändern zu können, um so ein vorgegebenes Gewicht von einzelnen Produktscheiben oder das Gewicht von Portionen aus mehreren Scheiben individuell erreichen zu können, können die Produktgreifer an einer gemeinsamen Zuführeinheit befestigt und unabhängig voneinander relativ zu der Zuführeinheit in der Produktzuführrichtung ausfahrbar und entgegen der Produktzuführrichtung einfahrbar sein.
  • Beim Bestücken der Produktzuführung mit neu aufzuschneidenden Produkten kann im Allgemeinen nicht gewährleistet werden, dass alle nebeneinander befindlichen Produkte exakt die gleiche Länge aufweisen. Da die Produktgreifer unabhängig voneinander relativ zu der Zuführeinheit bewegbar sind, kann ein Längenunterschied der Produkte durch eine geeignete Verstellung der Produktgreifer relativ zueinander kompensiert werden. Hierzu muss jedoch der Längenunterschied im Voraus bekannt sein, was üblicherweise nicht der Fall ist. Es kann daher eine Produktsuchfahrt durchgeführt werden, um die Positionen der hinteren Enden der Produkte zu ermitteln. Gängigerweise wird die Zuführeinheit im Rahmen der Produktsuchfahrt mit vollständig eingefahrenen Produktgreifern entlang der Produktzuführrichtung auf die Produkte zu bewegt, bis der dem längsten Produkt zugehörige Produktgreifer an dessen hinterem Ende anstößt. Da das längste Produkt hierbei beträchtlich gestaucht werden kann, wird die Zuführeinheit anschließend um eine bestimmte Strecke zurückbewegt, damit sich das längste Produkt wieder entspannen kann. Ausgehend von dieser Position der Zuführeinheit werden nun bei stillstehender Zuführeinheit die einzelnen Produktgreifer auf die Produkte zu bewegt. Die Produktgreifer suchen auf diese Weise also einzeln nach dem jeweiligen Produktende und stellen bei einem Kontakt mit diesem einen Eingriff her, beispielsweise durch Schließen entsprechender Greifkrallen.
  • Problematisch ist hierbei, dass aufgrund des erforderlichen Zurückbewegens der Zuführeinheit nicht der komplette Fahrbereich der Produktgreifer zur Kompensation der Produktlängendifferenz genutzt werden kann. Insbesondere ist zu berücksichtigen, dass der dem längsten Produkt zugehörige Produktgreifer ebenfalls einen entsprechenden ”Suchweg” benötigt. Weiterhin kostet das Zurückbewegen der Zuführeinheit Zeit, was der Effektivität der Schneidvorrichtung abträglich ist.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, bei einem Verfahren zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten wie oben beschrieben die Produktsuchfahrt effektiver zu gestalten.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß wird während der Produktsuchfahrt für jeden Produktgreifer bei einem Kontakt mit dem hinteren Ende des zugehörigen Produkts die aktuelle Position des Produktgreifers als Produktendposition bestimmt. Auf diese Weise ist es möglich, in einer einzigen Produktsuchfahrt der Zuführeinheit die Produktendpositionen aller Produkte zu bestimmen und somit die Voraussetzung für eine anschließende korrekte Positionierung der Produktgreifer relativ zueinander zu schaffen. Insbesondere kann eine zeitraubende Entspannungsfahrt der Zuführeinheit mit anschließenden Suchfahrten der einzelnen Produktgreifer entfallen. Beim Bestücken der Produktzuführung mit neu aufzuschneidenden Produkten kann daher eine deutliche Zeiteinsparung erzielt werden.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen angegeben.
  • Vorzugsweise werden die Produktgreifer vor der Produktsuchfahrt zumindest teilweise, insbesondere bis zu einer maximalen Endposition, ausgefahren. Die Produktsuchfahrt der Zuführeinheit kann somit nach einem Kontakt eines der Produktgreifer mit dem zugehörigen Produkt fortgesetzt werden. Aufgrund der Einfahrbewegung des Produktgreifers wird eine unkontrollierte Stauchung des Produkts vermieden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird die Zuführeinheit während der Produktsuchfahrt kontinuierlich in der Produktzuführrichtung bewegt, insbesondere mit konstanter Geschwindigkeit. Mit anderen Worten erfolgt die Bewegung der Zuführeinheit während der Produktsuchfahrt unterbrechungsfrei, um ein schnelles Ineingriffbringen aller Produktgreifer mit den jeweiligen Produkten zu erzielen.
  • Bevorzugt werden die Produktgreifer während der Produktsuchfahrt bis zu einem Kontakt mit den hinteren Enden der Produkte relativ zu der Zuführeinheit nicht bewegt. Insbesondere können alle Produktgreifer bis zu einem Kontakt mit den hinteren Enden der Produkte in der maximalen Endposition stillstehen, um so den maximalen Fahrbereich zur Kompensation der Produktlängendifferenz zu nutzen. Es können dann Produkte gleichzeitig aufgeschnitten werden, deren Länge sich höchstens um den maximalen Fahrbereich der Produktgreifer unterscheidet.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird für jeden Produktgreifer nach dem Kontakt mit dem hinteren Ende des Produktes eine Einfahrbewegung gestartet, deren Geschwindigkeit betragsmäßig mindestens so hoch ist wie die Geschwindigkeit der Zuführeinheit während der weiteren Produktsuchfahrt. Auf diese Weise wird eine Stauchung der Produkte sicher vermieden.
  • Vor der Produktsuchfahrt können jeweilige elektrische Antriebe der Produktgreifer in einen lagegeregelten Zustand versetzt werden. In diesem Zustand ist beispielsweise der den Antrieben zugeführte elektrische Strom im Wesentlichen konstant. Zum Erkennen eines Kontakts eines Produktgreifers mit dem hinteren Ende des zugehörigen Produkts kann eine elektrische Betriebsgröße eines Antriebs des Produktgreifers, insbesondere der dem Antrieb zugeführte elektrische Strom, überwacht werden. Ein Anstoßen des Produktgreifers am hinteren Ende des Produkts kann somit auf einfache und kostengünstige Weise über eine Änderung der elektrischen Betriebsgröße detektiert werden.
  • Insbesondere kann ein Kontakt des Produktgreifers mit dem hinteren Ende des zugehörigen Produkts erkannt werden, wenn der einem Antrieb des Produktgreifers zugeführte elektrische Strom einen vor der Produktsuchfahrt ermittelten Durchschnittswert übersteigt, vorzugsweise um einen vorgegebenen Schwellwert. Ein Anstoßen des Produktgreifers am Produkt führt aufgrund der Lageregelung nämlich unweigerlich zu einem Stromanstieg. Diese Vorgehensweise zeichnet sich insbesondere durch ihre einfache Durchführbarkeit aus. Sollte es die Anwendung erfordern, so können jedoch auch separate Erfassungseinrichtungen, wie z. B. Berührungssensoren, zum Erkennen eines Kontakts eines Produktgreifers mit dem hinteren Ende des zugehörigen Produkts an den Produktgreifern vorgesehen sein.
  • Nach der Produktsuchfahrt können die Produktgreifer relativ zueinander entsprechend den bestimmten Produktendpositionen positioniert werden. Das heißt die einzelnen Produktgreifer werden so weit ausgefahren, dass ihre relativen Positionsunterschiede den Längenunterschieden der Produkte entsprechen.
  • Die Zuführeinheit kann vor dem Positionieren der Produktgreifer entgegen der Produktzuführrichtung von den Produkten weg bewegt werden, um zu einem Ausgangspunkt für eine abschließende Eingriffsfahrt zu gelangen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erfolgt das Positionieren der Produktgreifer ausgehend von dem dem längsten Produkt zugeordneten Produktgreifer, wobei insbesondere dieser Produktgreifer vollständig eingefahren wird. Auf diese Weise kann der maximale Fahrbereich zur Kompensation der Produktlängendifferenz genutzt werden.
  • Nach dem Positionieren der Produktgreifer können alle Produktgreifer gleichzeitig in Eingriff mit den hinteren Enden der Produkte gebracht werden. D. h. die Zuführeinheit wird in üblicher Weise auf die Produkte zu bewegt, wobei aufgrund der vorangegangenen Positionierung alle Produktgreifer gleichzeitig auf die jeweiligen hinteren Enden der Produkte auftreffen.
  • Vorzugsweise werden nach dem Positionieren der Produktgreifer alle Produktgreifer gleichzeitig in Eingriff mit den hinteren Enden der Produkte gebracht, indem z. B. entsprechende gesteuerte Greifkrallen für alle Produktgreifer gleichzeitig geschlossen werden. Dies ist deshalb problemlos möglich, da die Produktgreifer derart unterschiedlich weit ausgefahren sind, dass die bestehenden Produktlängendifferenzen ausgeglichen sind.
  • Die vorderen Enden der Produkte können zumindest während der Produktsuchfahrt an einem Anschlag abgestützt werden. Dadurch ist gewährleistet, dass ein Unterschied in der Position der hinteren Enden der Produkte den zugrundeliegenden Unterschied in der Produktlänge wiedergibt. Zudem wird ein unerwünschtes Verschieben der Produkte bei einem Kontakt des hinteren Produktendes mit dem zugehörigen Produktgreifer vermieden.
  • Das Bestimmen der Positionen der Produktgreifer als Produktendpositionen kann jeweils das Bestimmen der Position der Zuführeinheit relativ zu der Schneidebene oder zu einem mit der Schneidebene in Zusammenhang stehenden Bezugspunkt umfassen. Sofern sich die Produktgreifer während der Produktsuchfahrt in einer definierten Position relativ zu der Zuführeinheit befinden, sind durch derartige Positionsbestimmungen der Produktzuführung auch die Positionen der Produktgreifer bestimmt.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Aufschneiden von Produkten, insbesondere Lebensmittelprodukten, mit einer Produktzuführung, um mehrere Produkte nebeneinander entlang einer Produktzuführrichtung einer Schneidebene zuzuführen, in welcher sich ein Schneidmesser, insbesondere rotierend und/oder umlaufend, bewegt, wobei die Produktzuführung eine gemeinsame Zuführeinheit umfasst, an welcher jeweilige Produktgreifer für einen Eingriff mit den hinteren Enden der Produkte befestigt sind, wobei die Produktgreifer unabhängig voneinander relativ zu der Zuführeinheit in der Produktzuführrichtung ausfahrbar und entgegen der Produktzuführrichtung einfahrbar sind, wobei eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, welche dazu ausgebildet ist, zum Ineingriffbringen der Produktgreifer mit den hinteren Enden der Produkte die Zuführeinheit in einer Produktsuchfahrt entlang der Produktzuführrichtung auf die Produkte zuzubewegen und während der Produktsuchfahrt für jeden Produktgreifer bei einem Kontakt mit dem hinteren Ende des zugehörigen Produkts die aktuelle Position des Produktgreifers als Produktendposition zu bestimmen. Bei der Steuereinrichtung kann es sich um ein separates, den Produktgreifern oder der Zuführeinheit zugeordnetes Gerät handeln. Alternativ kann die Steuereinrichtung auch in eine übergeordnete Steuereinrichtung der Schneidvorrichtung, insbesondere eines Hochleistungs-Slicers, integriert sein.
  • Vorzugsweise wirkt die Steuereinrichtung mit einer Erfassungseinrichtung zusammen, welche dazu ausgebildet ist, jeweils einen Kontakt eines der Produktgreifer mit dem hinteren Ende des zugehörigen Produkts zu erfassen. Bei der Erfassungseinrichtung kann es sich insbesondere um einen Berührungs- oder Näherungssensor oder um eine optische Einrichtung handeln.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielhaft beschrieben.
  • 1 ist eine Draufsicht auf eine Produktzuführung einer erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung in einer ersten Phase einer Produktsuchfahrt.
  • 2 zeigt die Produktzuführung gemäß 1 in einer zweiten Phase der Produktsuchfahrt.
  • 3 zeigt die Produktzuführung gemäß 1 in einer dritten Phase der Produktsuchfahrt.
  • 4 zeigt die Produktzuführung gemäß 1 in einer vierten Phase der Produktsuchfahrt.
  • 5 zeigt die Produktzuführung gemäß 1 in einer fünften Phase der Produktsuchfahrt.
  • 6 ist ein Diagramm, das den Stromanstieg der elektrischen Antriebe von Produktgreifern der Produktzuführung gemäß 1 bei einem Kontakt mit den hinteren Enden der Produkte veranschaulicht.
  • In 1 ist eine Schneidvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vereinfacht dargestellt. Die Schneidvorrichtung umfasst eine Produktzuführung 11 mit einer Zuführeinheit 13 und zwei nebeneinander angeordneten Produktgreifermodulen 15. Die Produktgreifermodule 15 umfassen jeweils eine Produktgreiferbasis 17 und einen Produktgreifer 21, wobei der Produktgreifer 21 mittels eines an der Produktgreiferbasis 17 vorgesehenen elektrischen Antriebs 19 relativ zu der Produktgreiferbasis 17 in einer Produktzuführrichtung Z ausfahrbar und entgegen der Produktzuführrichtung Z einfahrbar ist. Jeder der Produktgreifer 21 ist mit einem Satz von gesteuerten Greifkrallen 22 versehen, welche mit einem hinteren Ende 30 eines auf einer nicht dargestellten Produktauflage der Produktzuführung 11 aufliegenden Produkts 20a, 20b in Eingriff gebracht werden kann. Die in Form eines quer zu der Produktzuführrichtung Z ausgerichteten Haltearms ausgebildete Zuführeinheit 13 kann mittels eines nicht dargestellten eigenen Antriebs ebenfalls in der Produktzuführrichtung Z und entgegen der Produktzuführrichtung Z bewegt werden, wobei sie die Produktgreifermodule 15 mitnimmt.
  • Wenn die Greifkrallen 22 der Produktgreifer 21 die hinteren Enden 30 der Produkte 20a, 20b festhalten, kann durch Bewegen der Zuführeinheit 13 in der Produktzuführrichtung Z ein gleichzeitiges Zuführen beider Produkte 20a, 20b in Richtung einer Schneidebene S erfolgen, in welcher sich ein nicht dargestelltes Schneidmesser bewegt. Das Schneidmesser schneidet mit konstanter Schneidfrequenz durch die beiden nebeneinander befindlichen Produkte 20a, 20b hindurch, wobei die Dicke der von den Produkten 20a, 20b abgetrennten Produktscheiben durch Ein- und Ausfahrbewegungen der Produktgreifer 21 während des Zuführens für jedes Produkt 20a, 20b separat verändert werden kann.
  • Je nach Anwendung können auch drei oder mehr Produktgreifermodule 15 nebeneinander an der Zuführeinheit 13 angebracht sein.
  • Um die Produktgreifer 21 bei einem Beschicken der Produktzuführung 11 mit neuen aufzuschneidenden Produkten 20a, 20b in einen Eingriff mit den hinteren Enden 30 der Produkte 20a, 20b zu bringen, veranlasst eine nicht dargestellte elektronische Steuereinrichtung der Produktzuführung 11 eine vor dem eigentlichen Aufschneidevorgang erfolgende Produktsuchfahrt. Zum Durchführen der Produktsuchfahrt werden die Produkte 20a, 20b auf die Produktauflage der Produktzuführung 11 gelegt und die vorderen Enden 29 der Produkte 20a, 20b werden an einem Anschlag 23 abgestützt. Der Anschlag 23 ist verschiebbar oder verschwenkbar, damit er später vor dem Beginn des Aufschneidevorgangs aus dem Zuführungspfad für die Produkte 20a, 20b entfernt werden kann. Weiterhin werden beide Produktgreifer 21 vor der Produktsuchfahrt bis zu einer maximalen Endposition ausgefahren, wie in 1 dargestellt ist. Die elektrischen Antriebe 19 der Produktgreifer 21 werden hierzu in einen lagegeregelten Zustand versetzt.
  • Die Produktsuchfahrt wird nun gestartet, indem die Zuführeinheit 13 mittels ihres separaten Antriebs in einer einzelnen kontinuierlichen Bewegung mit den vollständig ausgefahrenen Produktgreifern 21 entlang der Produktzuführrichtung Z auf die Produkte 20a, 20b zu bewegt wird.
  • Wie in den Figuren erkennbar ist, ist das im Bild linke Produkt 20a langer als das rechte Produkt 20b. Daher trifft gemäß 2 der linke Produktgreifer 21 während der Produktsuchfahrt zuerst auf das hintere Ende 30 des Produkts 20a auf. Sobald dieser Kontakt des Produktgreifers 21 mit dem hinteren Ende 30 des längeren Produkts 20a erkannt wird, wird die aktuelle Position der Zuführeinheit 13 relativ zu einem gehäusefesten Bezugspunkt als aktuelle Produktendposition bestimmt und in einem Speicher der Steuereinrichtung zwischengespeichert.
  • Gleichzeitig wird für den linken Produktgreifer 21 eine Einfahrbewegung gestartet, deren Geschwindigkeit betragsmäßig exakt so hoch ist wie die konstante Geschwindigkeit der Zuführeinheit 13 während der weiteren Produktsuchfahrt. Dies ist in 3 durch einen Pfeil dargestellt.
  • Sobald, wie in 4 dargestellt, auch der rechte Produktgreifer 21 das hintere Ende 30 des kürzeren Produkts 20b berührt, wird die aktuelle Position der Zuführeinheit 13 wiederum als Produktendposition bestimmt und gespeichert. Gleichzeitig wird auch für den rechten Produktgreifer 21 eine Einfahrbewegung gestartet, deren Geschwindigkeit betragsmäßig exakt so hoch ist wie die konstante Geschwindigkeit der Zuführeinheit 13 während der weiteren Produktsuchfahrt. Die Bewegung der Zuführeinheit 13 auf die Produkte zu wird nun unter Beibehaltung der Einfahrbewegungen für die beiden Produktgreifer 21 gemäß 5 fortgeführt, bis der linke Produktgreifer 21 vollständig eingefahren ist.
  • Prinzipiell können nun die Greifkrallen 22 geschlossen werden, um so beide Produktgreifer 21 in Eingriff mit den Produkten 20a, 20b zu bringen. Sollte es aufgrund der Anwendung jedoch gewünscht sein, so kann die Zuführeinheit 13 auch in einem weiteren Verfahrensschritt wieder zurück, d. h. von den Produkten 20a, 20b weg, bewegt werden. In einer zurückgezogenen Ruhestellung der Zuführeinheit 13 kann dann die Positionierung der Produktgreifer 21 relativ zueinander gemäß den Differenzen der gespeicherten Produktendpositionen vorgenommen werden, wobei in einer anschließenden separaten Eingriffsfahrt die Zuführeinheit 13 wieder auf die Produkte 20a, 20b zubewegt wird. Da sich die Positionen der Produktgreifer 21 relativ zueinander nun um die Produktlängendifferenz unterscheiden, ist keine weitere Produktsuchfahrt der Produktgreifer 21 mehr erforderlich. Das Schließen der Greifkrallen 22 kann vielmehr unmittelbar und gleichzeitig erfolgen, sobald die Anordnung aus den Produktgreifern 21 insgesamt die Produkte 20a, 20b erreicht hat. Dies kann beispielsweise über den Antrieb der Zuführeinheit 13 festgestellt werden.
  • Um jeweils einen Kontakt eines Produktgreifers 21 mit dem hinteren Ende 30 des zugehörigen Produkts 20a, 20b zu erfassen, können prinzipiell geeignete Berührungssensoren am Produktgreifer 21 vorgesehen sein. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden derartige Sensoren jedoch dadurch eingespart, dass der den Antrieben 19 zugeführte elektrische Strom während der Produktsuchfahrt überwacht wird. Da sich die Antriebe 19 während der Produktsuchfahrt in einem lagegeregelten Zustand befinden, ist die Größe des elektrischen Stroms während der Produktsuchfahrt im Wesentlichen konstant. Ein zeitlicher Verlauf des Stroms ist im oberen Teil von 6 für den linken Produktgreifer 21 und im unteren Teil von 6 für den rechten Produktgreifer 21 dargestellt. Sobald die Produktgreifer 21 an den Produkten 20a, 20b anstoßen, steigt der Strom relativ steil an, was in 6 bei den Positionen 35 erkennbar ist. Das weitgehend konstante Grundniveau 37 des Stroms, das auch als ”Stillstandsstrom” bezeichnet wird, kann vor der Produktsuchfahrt oder in einer Anfangsphase der Produktsuchfahrt in Form eines zeitlichen Durchschnittswerts ermittelt werden. Sobald der Strom diesen Durchschnittswert um einen vorgegebenen Schwellwert übersteigt, wird davon ausgegangen, dass ein Kontakt des Produktgreifers 21 mit dem hinteren Ende 30 des zugehörigen Produkts 20a, 20b stattgefunden hat.
  • Durch das Ermitteln der Produktendpositionen mittels des Stromanstiegs der Antriebe 19 in Verbindung mit einer kontinuierlichen Produktsuchfahrt kann der Gesamtproduktdurchsatz der Schneidvorrichtung auf einfache Weise gesteigert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Produktzuführung
    13
    Zuführeinheit
    15
    Produktgreifermodul
    17
    Produktgreiferbasis
    19
    elektrischer Antrieb
    20a, 20b
    Produkt
    21
    Produktgreifer
    22
    Greifkralle
    23
    Anschlag
    29
    vorderes Ende
    30
    hinteres Ende
    35
    Anstiegsposition
    37
    Grundniveau
    S
    Schneidebene
    Z
    Produktzuführrichtung

Claims (16)

  1. Verfahren zum Aufschneiden von Produkten, insbesondere Lebensmittelprodukten, bei welchem mehrere Produkte (20a, 20b) nebeneinander entlang einer Produktzuführrichtung (Z) einer Schneidebene (S) zugeführt werden, in welcher sich ein Schneidmesser, insbesondere rotierend und/oder umlaufend, bewegt, wobei die hinteren Enden (30) der Produkte (20a, 20b) mit jeweiligen Produktgreifern (21) in Eingriff gebracht werden, welche an einer gemeinsamen Zuführeinheit (13) befestigt sind und unabhängig voneinander relativ zu der Zuführeinheit (13) in der Produktzuführrichtung (Z) ausfahrbar und entgegen der Produktzuführrichtung (Z) einfahrbar sind, wobei zum Ineingriffbringen der Produktgreifer (21) mit den hinteren Enden (30) der Produkte (20a, 20b) die Zuführeinheit (13) in einer Produktsuchfahrt entlang der Produktzuführrichtung (Z) auf die Produkte (20a, 20b) zu bewegt wird, und wobei während der Produktsuchfahrt für jeden Produktgreifer (21) bei einem Kontakt mit dem hinteren Ende (30) des zugehörigen Produkts (20a, 20b) die aktuelle Position des Produktgreifers (21) als Produktendposition bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Produktgreifer (21) vor der Produktsuchfahrt zumindest teilweise, insbesondere bis zu einer maximalen Endposition, ausgefahren werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Produktgreifer (21) während der Produktsuchfahrt bis zu einem Kontakt mit den hinteren Enden (30) der Produkte (20a, 20b) relativ zu der Zuführeinheit (13) nicht bewegt werden.
  4. Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinheit (13) während der Produktsuchfahrt kontinuierlich in der Produktzuführrichtung (Z) bewegt wird, insbesondere mit konstanter Geschwindigkeit.
  5. Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Produktgreifer (21) nach dem Kontakt mit dem hinteren Ende (30) des Produktes (20a, 20b) eine Einfahrbewegung gestartet wird, deren Geschwindigkeit betragsmäßig mindestens so hoch ist wie die Geschwindigkeit der Zuführeinheit (13) während der weiteren Produktsuchfahrt.
  6. Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Produktsuchfahrt jeweilige elektrische Antriebe (19) der Produktgreifer (21) in einen lagegeregelten Zustand versetzt werden.
  7. Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erkennen eines Kontakts eines Produktgreifers (21) mit dem hinteren Ende (30) des zugehörigen Produkts (20a, 20b) eine elektrische Betriebsgröße eines Antriebs (19) des Produktgreifers (21), insbesondere der dem Antrieb (19) zugeführte elektrische Strom, überwacht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontakt eines Produktgreifers (21) mit dem hinteren Ende (30) des zugehörigen Produkts (20a, 20b) erkannt wird, wenn der dem Antrieb (19) des Produktgreifers (21) zugeführte elektrische Strom einen vor der Produktsuchfahrt ermittelten Durchschnittswert übersteigt, vorzugsweise um einen vorgegebenen Schwellwert.
  9. Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Produktsuchfahrt die Produktgreifer (21) relativ zueinander entsprechend den bestimmten Produktendpositionen positioniert werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinheit (13) vor dem Positionieren der Produktgreifer (21) entgegen der Produktzuführrichtung (Z) von den Produkten (20a, 20b) weg bewegt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionieren der Produktgreifer (21) ausgehend von dem dem längsten Produkt (20a) zugeordneten Produktgreifer (21) erfolgt, wobei insbesondere dieser Produktgreifer (21) vollständig eingefahren wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Positionieren der Produktgreifer (21) alle Produktgreifer gleichzeitig in Eingriff mit den hinteren Enden (30) der Produkte (20a, 20b) gebracht werden.
  13. Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderen Enden (29) der Produkte (20a, 20b) zumindest während der Produktsuchfahrt an einem Anschlag (23) abgestützt werden.
  14. Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen der Positionen der Produktgreifer (21) als Produktendpositionen jeweils das Bestimmen der Position der Zuführeinheit (13) relativ zu der Schneidebene (S) oder zu einem mit der Schneidebene (S) in Zusammenhang stehenden Bezugspunkt umfasst.
  15. Vorrichtung zum Aufschneiden von Produkten, insbesondere Lebensmittelprodukten, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Produktzuführung (11), um mehrere Produkte (20a, 20b) nebeneinander entlang einer Produktzuführrichtung (Z) einer Schneidebene (S) zuzuführen, in welcher sich ein Schneidmesser, insbesondere rotierend und/oder umlaufend, bewegt, wobei die Produktzuführung (11) eine gemeinsame Zuführeinheit (13) umfasst, an welcher jeweilige Produktgreifer (21) für einen Eingriff mit den hinteren Enden (30) der Produkte (20a, 20b) befestigt sind, wobei die Produktgreifer (21) unabhängig voneinander relativ zu der Zuführeinheit (13) in der Produktzuführrichtung (Z) ausfahrbar und entgegen der Produktzuführrichtung (Z) einfahrbar sind, wobei eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, welche dazu ausgebildet ist, zum Ineingriffbringen der Produktgreifer (21) mit den hinteren Enden (30) der Produkte (20a, 20b) die Zuführeinheit (13) in einer Produktsuchfahrt entlang der Produktzuführrichtung (Z) auf die Produkte (20a, 20b) zuzubewegen und während der Produktsuchfahrt für jeden Produktgreifer (21) bei einem Kontakt mit dem hinteren Ende (30) des zugehörigen Produkts (20a, 20b) die aktuelle Position des Produktgreifers (21) als Produktendposition zu bestimmen.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung mit einer Erfassungseinrichtung zusammenwirkt, welche dazu ausgebildet ist, jeweils einen Kontakt eines der Produktgreifer (21) mit dem hinteren Ende (30) des zugehörigen Produkts (20a, 20b) zu erfassen.
DE201110103864 2011-06-09 2011-06-09 Verfahren zum Aufschneiden von Produkten Withdrawn DE102011103864A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110103864 DE102011103864A1 (de) 2011-06-09 2011-06-09 Verfahren zum Aufschneiden von Produkten
EP12170220.3A EP2532495B1 (de) 2011-06-09 2012-05-31 Verfahren zum Aufschneiden von Produkten
US13/486,352 US20120312135A1 (en) 2011-06-09 2012-06-01 Method for slicing of products

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110103864 DE102011103864A1 (de) 2011-06-09 2011-06-09 Verfahren zum Aufschneiden von Produkten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011103864A1 true DE102011103864A1 (de) 2012-12-13

Family

ID=46168327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110103864 Withdrawn DE102011103864A1 (de) 2011-06-09 2011-06-09 Verfahren zum Aufschneiden von Produkten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20120312135A1 (de)
EP (1) EP2532495B1 (de)
DE (1) DE102011103864A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013206994A1 (de) * 2013-04-18 2014-10-23 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Verfahren und Vorrichtung zum Aufschneiden von Produkten
WO2018202721A1 (de) * 2017-05-02 2018-11-08 Gea Food Solutions Germany Gmbh Greifersystem zum greifen von aufzuschneidenden lebensmittelriegeln, aufschneidevorrichtung, verfahren

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10639798B2 (en) * 2017-01-04 2020-05-05 Provisur Technologies, Inc. Gripper actuating system in a food processing machine
US10836065B2 (en) 2017-01-04 2020-11-17 Provisur Technologies, Inc. Exposed load cell in a food processing machine
EP3619014A1 (de) * 2017-05-05 2020-03-11 GEA Food Solutions Germany GmbH Greifervorrichtung zum greifen von aufzuschneidenden lebensmittelriegeln, aufschneidevorrichtung für lebensmittelriegel, produkterkennungsvorrichtung für eine greifervorrichtung, verfahren
DE102020110423A1 (de) * 2020-04-16 2021-10-21 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Aufschneide-Maschine mit Produkt-Erkennungseinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353114A1 (de) * 2003-10-15 2005-05-12 Cfs Kempten Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelriegeln

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010732A1 (de) 1980-03-20 1981-10-01 Dipl.-Ing. Schindler & Wagner KG, 7067 Plüderhausen Automatische spannzange und automatische produktzufuehrung unter verwendung einer solchen fuer eine schneidmaschine
DE3314762C2 (de) 1983-04-23 1994-11-17 Holac Maschbau Gmbh Schneidemaschine
DE4413568C5 (de) 1994-04-19 2007-11-15 Weber Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
US5974925A (en) 1994-10-11 1999-11-02 Formax, Inc. Continuous feed for food loaf slicing machine
DE10146155A1 (de) * 2001-09-19 2003-04-10 Weber Maschb Gmbh & Co Kg Positionierverfahren
US20070214969A1 (en) * 2003-10-15 2007-09-20 Peter Mueller Method and Device for Slicing Food Bars
GB2446565B (en) 2007-02-15 2009-01-07 Aew Delford Systems Ltd Gripping food products in slicing machines
EP2329931B1 (de) * 2009-12-02 2015-09-23 Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
ES2535968T3 (es) * 2010-08-18 2015-05-19 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Procedimiento y dispositivo para el loncheado de productos alimenticios

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353114A1 (de) * 2003-10-15 2005-05-12 Cfs Kempten Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelriegeln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013206994A1 (de) * 2013-04-18 2014-10-23 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Verfahren und Vorrichtung zum Aufschneiden von Produkten
WO2018202721A1 (de) * 2017-05-02 2018-11-08 Gea Food Solutions Germany Gmbh Greifersystem zum greifen von aufzuschneidenden lebensmittelriegeln, aufschneidevorrichtung, verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP2532495A1 (de) 2012-12-12
US20120312135A1 (en) 2012-12-13
EP2532495B1 (de) 2015-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2532495B1 (de) Verfahren zum Aufschneiden von Produkten
EP2468466B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufschneiden mehrerer Lebensmittelprodukte
EP3332928B1 (de) Vorrichtung zum aufschneiden von lebensmittelprodukten
EP2848380B1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten und Verfahren zum Bereitstellen von Zwischenblättern
EP2450166B1 (de) Verfahren zum Schneiden eines Lebensmittelstrangs in Scheiben
EP2607031B1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
WO2011154163A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schneidspalteinstellung einer aufschneidevorrichtung
EP2407285B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP2797182A1 (de) Kabelkonfektioniervorrichtung zum Ablängen, Abisolieren und Konfektionieren eines Kabels mit Crimpkontakten
DE102017125878A1 (de) Beladevorrichtung für eine Schneide- und Verpackungsanlage zum Schneiden und Verpacken von Lebensmitteln sowie Schneide- und Verpackungsanlage mit derartiger Beladevorrichtung
EP2808136B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschneiden von Produkten
EP2807003B1 (de) Schneidemaschine für brot mit vorschubeinrichtung
EP2566744B1 (de) Verfahren zum betrieb einer aufschneidmaschine mit mehrspuriger zufuhr
EP3341168B1 (de) Aufschneidevorrichtung mit einem anschlagmittel
EP2248641B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Portionieren von Lebensmitteln
EP2374581B1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP2799195B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Portionieren aufgeschnittener Produkte
DE102009059856A1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE102013205728A1 (de) Entrindevorrichtung
EP2298515B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Lebensmittelstrangs in Scheiben
EP2743046B1 (de) Portionierer für Brotscheiben
DE102009056670A1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE102012219594A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP1203643A2 (de) Abstützung für die Anschlagplatte einer Schneidemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination