EP2807003B1 - Schneidemaschine für brot mit vorschubeinrichtung - Google Patents

Schneidemaschine für brot mit vorschubeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2807003B1
EP2807003B1 EP13701993.1A EP13701993A EP2807003B1 EP 2807003 B1 EP2807003 B1 EP 2807003B1 EP 13701993 A EP13701993 A EP 13701993A EP 2807003 B1 EP2807003 B1 EP 2807003B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bread
cutting
cut
slice
pushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13701993.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2807003A2 (de
Inventor
Reinald Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R Weiss Verpackungstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
R Weiss Verpackungstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R Weiss Verpackungstechnik GmbH and Co KG filed Critical R Weiss Verpackungstechnik GmbH and Co KG
Publication of EP2807003A2 publication Critical patent/EP2807003A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2807003B1 publication Critical patent/EP2807003B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/157Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D2007/011Means for holding or positioning work by clamping claws, e.g. in high speed slicers for food products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • B26D2007/327Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product the cut products being slices of bread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers
    • B26D2210/06Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers for bread, e.g. bread slicing machines for use in a retail store
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0625Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by endless conveyors, e.g. belts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2209Guide

Definitions

  • the invention relates to a device for cutting bread according to the preamble of claim 1.
  • Such machines are known. They are mostly used in bakeries to offer customers freshly cut bread.
  • a known type of bread slicing machine works with a circular blade, which circulates circularly by means of an eccentric and in this case emerges from a cutting gap in each case cuts off a slice of the slowly continuously or clocked forward pushed bread and then dips back into the cutting gap.
  • the sliced bread can be taken out of the machine and placed on a so-called tongue to put a bag over the disc package.
  • the DE 10 2008 003 603 U1 discloses a bread slicer in which the loaf of bread is withdrawn during a cutting operation to reduce the pressure on the circular blade. Thus, the risk of the loaf sticking to the knife is reduced.
  • a disadvantage of the known bread slicing machines is that the uniform removal of the sliced bread slices away from the knife is not optimally guaranteed.
  • a known solution proposes to provide an inclined plane in the discharge section, on which the cut slices slide away from the knife. However, such removal is not reliable to the extent desired.
  • the pushing device which pushes the bread to be cut to the knife and presses the last sliced bread slice through the currently exposed bread end face by the distance of the thickness of the next slice to be cut in the Aburerabites, in addition to this to press the slice of sliced last still further into the discharge section, in order to prevent a backlog on the knife.
  • this additional pushing distance can be different lengths.
  • the bread to be cut is drawn again in the direction of the feed section, until only one bread section of the thickness to be cut is in the discharge section and then the next cut can be carried out.
  • the bread can be withdrawn by the feed according to the invention by an additional distance by more than this distance and then pushed back a little bit forward so that then a slice of the desired thickness d is cut off. This may benefit a more uniform thickness d of the slices cut in succession.
  • the pusher accordingly performs - controlled by an electronic control - an oscillating motion by first travels a feed path v in the feed direction, which is composed of the slice thickness d and the additional path x (the additional thrust path), and the subsequent, in the opposite Direction traveled distance of the size x or a slightly larger distance x + s with subsequent feed to the distance s.
  • the net feed path corresponds to the disk thickness d, so that in this positioning of the bread a disk of thickness d can be cut off.
  • the invention thus makes it possible that the pusher between two cutting operations pushes the uncut bread over the cutting plane so that it pushes at least the last sliced bread slice, preferably all previously cut slices in bread advance direction.
  • the cutting plane of the knife is used as a reference for the pushing distances, since the circular blade does not form a precise reference because of its finite dimensions.
  • a further development of the invention is characterized in that the two cutting operations in which the pushing device only moves the cut surface of the bread back before and then again follow one another. This ensures a steady feed of the disc package after each cutting operation.
  • the additional feed i. in addition to the feed to the slice thickness d, triggered, but for example only after every second cut.
  • Other variations, even within the cutting of a bread are possible. For example, it may be provided that during the cutting of the second half of the half, the additional pushing movement is carried out more frequently than during the cutting of the first half of the half, since more thrust has to be applied the more slices have already been cut off.
  • the additional thrust travel x is advantageously at least 2 mm, preferably at least 4 mm, preferably at least 6 mm.
  • the total feed travel v measured from the cutting plane of the knife so at least 2 mm plus the predetermined slice thickness d or preferably at least 4 mm plus the slice thickness d, etc.
  • the pushing distance at the end of the entire cutting process beyond the cutting plane can be several centimeters depending on the bread length and design of the device.
  • the pushing distance t can be automatically calculated in advance by determining the bread length in the device by means of appropriate measuring means (optical, stop sensors such as buttons, etc.) and calculating the distance t from the measurement results and following the cutting.
  • the thrust device according to the invention on fixing means to fix the bread at the knife distal end and advance the bread against the knife.
  • the fixing means preferably comprise an upwardly and upwardly pivotable claw, which is inserted before the start of the cutting operation at the knife-distal end of the bread and released after the end of the cutting process of the last disc.
  • the fixing means are preferably arranged on a displaceable arm, which in turn is advantageously displaceable along a rail in and against the bread feed direction.
  • This embodiment is easy to implement; a stepper motor with reversal of direction can be used without further ado.
  • an essentially vertically extending, rigid wall protrudes on the edge of the bottom of the discharge section facing the knife.
  • the upper edge of the wall runs along the bread slice width at the same height or below the bread support surface of the soil of the feed section.
  • the upstanding from the bottom of Abcomrabitess wall prevents the lower disc portion of the last cut and now on the bread slab - ie before advancing the loaf to the beginning of the next cut - is pushed back from the previously cut slices against the knife.
  • the subsequent push through the loaf of bread then carries the disk pack away from the wall so that a clean cut and remove process is achieved.
  • the subsequently cut disc then has enough space to be separated unmolested from the previously cut from the loaf of bread.
  • the additional feed of the thrust device supports this process and helps to avoid backflow between the disk pack and the wall.
  • the rigid wall is formed integrally with the bottom of the discharge section. It is preferred in this case if the rigid wall forms an upwardly bent portion of the bottom of the discharge section.
  • the thickness of the wall is preferably less than that of a bread slice having a normal thickness of 8-12 mm.
  • the wall thickness is advantageously less than 5 mm, preferably less than 3 mm, so that the cut disc does not fall on the top wall, but in the space between the previously cut disc and the wall.
  • the wall has proved to be advantageous if the wall has a height of 5 mm to 20 mm, while the height difference between the surfaces of the two floors is between 5 mm and 25 mm. In this case, the height difference between the bottom of the feed section and the bottom of the discharge section is measured.
  • the device according to the invention has an end stop for the first-cut disc in the discharge section, which is mit psychologist so that this disc is always applied to the end stop.
  • the end stop is moved in accordance with the Brottransporttakt, the distance of the end stop per clock is preferably slightly larger than the distance the bread travels (net) per bar. This takes into account the greater extent of the disc package in the thrust direction compared to the uncut state.
  • the invention also relates to a method for cutting and transporting bread in a bread-cutting device, this device having the aforementioned features.
  • the method of the invention after cutting one slice at a time, the bread is advanced by more than the slice thickness to further push the slice (s) already cut into the discharge section. Subsequently, the uncut bread is withdrawn again until it protrudes into the Abrrab bainsky only one slice thickness. Then the knife can cut off the corresponding disc.
  • the remaining bread which is no longer to be cut is pushed over the cutting plane until the bread slice package is pushed together between an end stop on the knife-distant side and the said remaining bread such that it is subsequently removed manually from the device or from a lifting table can still be driven up.
  • the claw is only pulled out of the last disc when the disc package is pressed together.
  • the end of the bread rests against the adjacent slice of bread with such high friction that it is not carried along by the claw. This thus allows easy automatic release of the claw from the last slice of bread.
  • the bread is not just with a claw or similar. held, but also on its upper side circumferentially, preferably held transversely to the thrust direction of the bread.
  • FIG. 1 schematically shows a plan view of the device 1 with a housing 2, in which in particular a feed section 3 and a discharge section 4 are provided and which can be closed by a hood 17.
  • the feed section 3 comprises a preferably made of stainless steel bottom 8 with a flat receiving surface on which the bread B to be cut is placed.
  • a claw 22 which can be pivoted up and down, is coupled with three tines on a push arm 23, which runs perpendicular to the pushing direction (see arrow P) of the bread B (see also further details in FIGS Figures 3-6 ).
  • the push arm 23 and with it the claw 22 are motor driven (motor not shown) along a in the direction of thrust (arrow P) extending, linear rail 24 movable to push the bread B in the direction of a circular blade 14.
  • the push arm 23 is moved back to its original position (the two movements are indicated by the double arrow in FIG. 1 indicated).
  • FIG. 1 three different positions of the push arm 23 are shown: In solid lines, the initial position is shown, while a middle and the end position after completion of the cutting process are shown in dashed lines.
  • the claw 22, the push arm 23, the rail 24 and the feed motor are parts of a pusher 21 for transporting the bread B from the feed section 3 to the knife 14.
  • the claw 22 is stored in a cuboid claw housing 25 (in FIG. 1 omitted for clarity), on its side facing the bread B openings (not visible in the side view) for each prong of the claw 22 has. Through these openings, the tines occur when the bread is gripped before cutting begins (see double arrow in FIG. 3 ).
  • the claw 22 is further provided with a shaft 26 (also not in FIG FIG. 1 shown), which runs parallel to the push arm 23 and by means of an engine, not shown, the claw 22 is able to pivot connected.
  • the gripping end detected by the claw 22 lies partially, a lower recess of the claw housing 25 penetrating, in the claw housing 25, whereby it is even better fixed. Also, the upper edge of the recess holds the so fixed fixed end of the bread when the claw 22 is pulled out of the bread end after completion of the cutting process.
  • the circular blade 14 moves in a vertical cutting plane 13 and, when circulating out of a gap 16, which separates the feed section 3 from the discharge section 4, out and back into this.
  • the cutting plane 13 is used in the present case as the reference location for the pushing distances of the claw 22 or of the bread B to be described, since the circular blade 14 naturally has finite dimensions, including a mostly non-linear cutting bevel, and thus does not represent an exact reference.
  • the circular blade 14 is mounted eccentrically about a shaft 15 and is driven by a motor 19 controlled by a controller 20. It is in the FIG. 2 three different positions of the circular blade 14 are shown by way of example, two of them with dashed lines. In particular, it can be seen how the circular knife 14 is able to cut the bread B into slices.
  • the exact eccentric mechanism is not shown; However, the skilled person is familiar with corresponding constructions. In the present case, they are not essential to the invention.
  • the discharge section 4 comprises in the illustrated embodiment, a bottom 5, which preferably consists of stainless steel and as well as the bottom 8 is inclined with respect to a horizontal plane to the machine front 1a towards (s. FIG. 2 ; in FIG. 1 not shown).
  • a side support 9 for the bread slices S projects in the region of the front edge of the base 5.
  • the side support 9 is presently inclined relative to a vertical plane to the front side 1 a (s. FIG. 2 ).
  • Support surface 5 and side support 9 are in this case substantially to each other perpendicular.
  • the feed section 3 has a corresponding side support 10, which runs in the same plane as the side support 9 (see FIG. Figures 1 and 2 ).
  • a pneumatic cylinder 18 is shown with which the hood 17 can be opened and closed.
  • the pneumatic cylinder 18 is presently connected to the controller 20 (details not shown), for example, to open the hood 17 when the cutting operation is completed. When the knife 14 is running, however, the hood 17 can not be opened.
  • the first cut slice S falls against the end stop 28, which thus ensures the cohesion of the disc package.
  • the end stop 28 is shown at the end of the cutting process.
  • the double arrow in the discharge section 3 signals that the end stop is moved close to the knife 14 before the first cutting.
  • the bottom 5 is bent towards the blade 14 upwards, so that a wall 6 is formed, which runs parallel to the circular blade 14 and - when slicing - from this a horizontal distance of at most a few millimeters (s , FIGS. 3 and 4 ).
  • the height of the wall 6 is presently about 5-20 mm.
  • the wall thickness is - when integrally with the bottom 5 - depending on the choice of the stainless steel sheet of the bottom 5 preferably about 2-3 mm.
  • the upper edge 7 of the wall 6 is located either at the height of the bread support surface of the Bottom 8 or below. In the latter case, a horizontal gap between the upper wall edge 7 and the underside of the bottom 8 may be formed, which are arranged laterally offset from each other, ie in the horizontal direction.
  • the rigid and firmly connected to the bottom 5 wall 6 prevents the last cut slice S is urged in the direction of the gap 16. This is not necessarily the case, but can, if occurring, interfere with the operation of the cutting device sensitive.
  • the disc S is pressed in such a case against the wall 6 and can be supported laterally here. Thus, this slice S can not get in the direction of the loaf B nor in the cutting gap 16. It is thus guaranteed a safe and fast cutting sequence.
  • the length of the wall seen in the cutting direction is expediently at least as large as the largest breadths that are to be cut with the device according to the invention. But this is not mandatory; even shorter lengths can serve the same purpose.
  • the pushing device 21 is designed in such a way that, on the one hand, it can advance and retract the loaf B between two cutting processes, which are not necessarily consecutive.
  • the pushing device 21 can push together the cut slices S in the discharge section 4 after cutting the entire bread B.
  • FIG. 3 It is shown how the circular knife 14 - controlled by the controller 20 - just cuts a slice S from the loaf of bread B.
  • the knife 14 emerges from the gap 16 and penetrates from the top into the bread loaf B.
  • the disc S inclines slightly to the discharge section 4 and then falls in the gap of length z, which is formed by the previously cut slice S and the wall 6. There it stands the last cut off slice S, by the cutting and the dropping possibly slightly inclined, on the bottom 5 ( FIG. 4 ).
  • the pushing device 21 now pushes the loaf B a distance v in the direction of the discharge section 4 (see arrow V in FIG. 5 ).
  • the knife 14 is meanwhile submerged in the gap 16 again.
  • the feed distance v is greater by the distance x than the predetermined slice thickness d (s. FIG. 5 ).
  • the already cut slices S are also advanced in the direction V, in an ideal system also by the distance x, which is usually several millimeters (for example, 8-12 mm). Since the disc package naturally has a greater length than in the uncut state, only the pushing distance v of the bread can be precisely defined. It is essential, however, that between the last sliced slice S and the uncut bread B, a gap arises which is sufficiently larger than the machine predetermined slice thickness d, which was entered by a user or set in the machine.
  • the large feed to the distance v serves to ensure a safe, unrestricted ejection of the subsequent disc S without other means of transport (inclined plane in the thrust direction, additional vibrators in the discharge area, other active devices for wheel transport, etc.) would be necessary - but can be present.
  • the bottom 5 can in particular in the thrust direction V extend horizontally, as in the Figures 3-6 shown.
  • the wall 6 also still needs to be bridged by a just cut slice S, so that they in the space of length z (s. FIG. 3 ) can fall.
  • the additional feed path x is thus in the present case, suitably greater than the thickness of the wall 6 plus the distance of this wall 6 of the knife 14, which can be 3-4 mm in total. In this way it can be ensured that the slices S are transported away safely and quickly, including avoiding jamming of sliced bread slices in the gap 16.
  • the loaf B is pulled back by the distance x with the aid of the push device 21 (see arrow R in FIG. 6 ), so that the bread B projects beyond the slice plane 13 only by the slice thickness d. Now, a disc S of such thickness d can be cut as in FIG. 3 is shown. This completes a cutting cycle.
  • the known cutting devices push the bread B only by the predetermined slice thickness d, in order then to cut off the next slice S. There are often appropriate tools necessary to create enough space for the next disc.
  • the FIG. 1 shows in its left half in dashed lines the complete disk package.
  • the inventively designed pushing device 21 pushes the last, still held by the claw 22 last disc on the cutting plane 13 against the other slices S until the disc pack between the end stop 28 and the last loaded disc is compacted, so no significant gaps between the individual discs S are present.
  • the push distance t which is covered by the arm 23 and the claw 22 (also shown in dashed lines), can be several centimeters, but also smaller.
  • the pushing distance t may have been automatically calculated in advance, in particular by automatically measuring the length of the bread to be cut in the device by means of corresponding sensors and calculating the pushing distance t on the basis of the measuring results.
  • the pusher 21 can be moved as the disks S are pushed together, both in the opposite direction of the movement of the claw 22 or in the same direction as the claw 22. In the latter case, the claw must of course to go a long way.
  • the discs S are compactly compressed and then - after preferably automatic, controlled opening of the hood 17 - comfortably as a whole, i. without even having to push the discs together, are removed from the discharge section 4.
  • a lifting table is provided, which lifts the disk package out of the discharge section 4, so that the operator does not have to bend into the discharge section 4.
  • the compaction described above also serves in this case for positioning the disk package so that no disks of a loose disk package fall from the lifting table back into the discharge section.
  • the claw 22 can be pulled out of the last disk S, without this disk is entrained, since this remains due to the friction in the disk package.
  • This mechanism also works in the event that no pivotable claw is used, but, for example, a horizontally movable claw or fork.
  • the recess in the claw housing 25 prevents the bread end being taken by the claw 22 when it is pulled out.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiment. Modifications within the scope of the claims are possible at any time. So it is z. B. not absolutely necessary to realize the additional thrust to the feed path x after each cut. By way of example, only after every second or third cut can the pusher 21 effect the additional feed x. Further modifications of the additional feeds with regard to the times of thrust and stroke lengths in relation to the cutting times, the stroke length are readily within the scope of this invention. Thus, for example, it is possible that the pusher 21 realizes a non-constant additional feed x, ie the feed path v varies, for example as a function of the remaining amount of bread to be cut. For example, the path x may become larger as the remaining length of the bread decreases. Also, for the inventive designed pushing device 21 additional transport facilities for the bread and / or slices in the invention possible, with both passive and active means of transport in question (in the FIG. 2 shown inclined plane is a passive means of transport).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden von Brot nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Maschinen sind bekannt. Sie werden zumeist in Bäckereien eingesetzt, um Kunden frisch zugeschnittenes Brot anbieten zu können. Eine bekannte Art von Brotschneidemaschinen arbeitet mit einem Kreismesser, das mittels eines Exzenters kreisförmig umläuft und hierbei aus einem Schnittspalt auftauchend jeweils eine Scheibe des langsam kontinuierlich oder getaktet vorwärts geschobenen Brots abschneidet und anschließend wieder in den Schnittspalt eintaucht. Das geschnittene Brot kann aus der Maschine genommen und auf einer sogenannten Zunge abgelegt werden, um eine Tüte über das Scheibenpaket überstülpen zu können.
  • Die DE 10 2008 003 603 U1 offenbart eine Brotschneidemaschine, bei der der Brotlaib im Laufe eines Schneidvorgangs zurückgezogen wird, um den Druck auf das Kreismesser zu reduzieren. Somit wird die Gefahr des Anhaftens des Brotlaibs an dem Messer verringert.
  • Nachteilig bei den bekannten Brotschneidemaschinen ist, dass der gleichmäßige Abtransport der geschnittenen Brotscheiben vom Messer weg noch nicht optimal gewährleistet ist. Eine bekannte Lösung schlägt vor, eine schiefe Ebene im Abführabschnitt vorzusehen, auf der die geschnittenen Scheiben vom Messer wegrutschen. Ein solcher Abtransport ist allerdings nicht im gewünschten Maße verlässlich.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Brotschneidemaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zur Verfügung zu stellen, welche bessere Abtransporteigenschaften für die geschnittenen Brotscheiben aufweist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Brotschneidemaschine der eingangs genannten Art durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Vorteile der Erfindung sind insbesondere darin zu sehen, dass die Schubeinrichtung, die das zu schneidende Brot zum Messer schiebt und die zuletzt geschnittene Brotscheibe durch die momentan freiliegende Brotstirnfläche um die Wegstrecke der Dicke der nächst abzuschneidenden Scheibe in den Abführabschnitt drückt, zusätzlich dazu ausgebildet ist, die zuletzt geschnittene Brotscheibe noch weiter in den Abführabschnitt zu pressen, um einen Rückstau am Messer zu verhindern. Je nach Notwendigkeit (Brotlänge, Brotart, etc.) kann diese zusätzliche Schubstrecke unterschiedlich lang sein. Im Anschluss an diesen zusätzlichen Vorschub wird das zu schneidende Brot wieder in Richtung des Zuführabschnitts gezogen, bis dass sich nur noch ein Brotabschnitt der zu schneidenden Dicke im Abführabschnitt befindet und dann der nächste Schnitt ausgeführt werden kann. Das Brot kann nach dem erfindungsgemäßen Vorschub um eine zusätzliche Strecke auch um mehr als diese Strecke zurückgezogen und dann wieder ein Stück weit nach vorne geschoben werden, damit anschließend eine Scheibe der gewünschten Dicke d abgeschnitten wird. Dies kann einer gleichmäßigeren Dicke d der nacheinander abgeschnittenen Scheiben zugutekommen.
  • Die Schubeinrichtung führt demgemäß - gesteuert durch eine elektronische Steuerung - eine oszillierende Bewegung durch, indem sie zunächst einen Vorschubweg v in Vorschubrichtung zurücklegt, der sich zusammensetzt aus der Scheibendicke d und dem zusätzlichen Wegstück x (dem Zusatzschubweg), und der anschließenden, in die entgegengesetzte Richtung zurückgelegten Wegstrecke der Größe x bzw. einer etwas größerer Wegstrecke x + s mit anschließendem Vorschub um die Wegstrecke s. Somit entspricht der Nettovorschubweg der Scheibendicke d, so dass bei dieser Positionierung des Brots eine Scheibe mit der Dicke d abgeschnitten werden kann.
  • Die Erfindung ermöglicht es somit, dass die Schubeinrichtung zwischen zwei Schneidvorgängen das ungeschnittene Brot derart über die Schnittebene schiebt, dass dieses zumindest die zuletzt geschnittene Brotscheibe, vorzugsweise alle zuvor geschnittenen Brotscheiben in Brotvorschubrichtung schiebt. Im Rahmen dieser Erfindung wird die Schnittebene des Messers als Bezugsgröße für die Schubstrecken verwendet, da das Kreismesser wegen seiner endlichen Abmessungen keine genaue Referenz bildet.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die beiden Schneidvorgänge, in denen die Schubeinrichtung die Schnittfläche des Brots erst vor und dann wieder zurückbewegt, aufeinander folgen. Dies gewährleistet einen steten Vorschub des Scheibenpakets nach jedem Schneidevorgang. Alternativ wird nicht nach jedem Schneiden der zusätzliche Vorschub, d.h. zusätzlich zum Vorschub um die Scheibendicke d, ausgelöst, sondern beispielsweise nur nach jedem zweiten Schnitt. Weitere Variationen, auch innerhalb des Schneidens eines Brots sind möglich. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass beim Schneiden der zweiten Brothälfte die Zusatzschubbewegung häufiger durchgeführt wird als während des Schneidens der ersten Brothälfte, da mehr Schubkraft aufgebracht werden muss, je mehr Scheiben schon abgeschnitten wurden.
  • Der Zusatzschubweg x beträgt vorteilhafterweise mindestens 2 mm, vorzugsweise mindestens 4 mm, bevorzugt mindestens 6 mm. Mit anderen Worten beträgt der gesamte Vorschubweg v, gemessen von der Schnittebene des Messers also mindestens 2 mm plus die vorgegebene Scheibendicke d bzw. vorzugsweise mindestens 4 mm plus die Scheibendicke d usw. Es ist hier der gewünschte zusätzliche Schubweg sowie die zum Zurücklegen des Hin- und Rückwegs benötigte Zeit sowie ggf. die Trägheit der Schubeinrichtung zu berücksichtigen. Größere unnötige Wegstrecken sollten vermieden werden.
  • Die Vorteile gemäß Anspruch 5 bestehen insbesondere darin, dass mit Hilfe der Schubeinrichtung eine Scheibenkompaktierung im Abführabschnitt vorgenommen werden kann, um das Brot nicht erst von Hand im Abführabschnitt zusammen schieben zu müssen bzw. um das Anheben mittels eines Hubtischs aus dem Abführabschnitt vorzubereiten.
  • Die Schubstrecke am Ende des gesamten Schneidvorgangs über die Schnittebene hinaus kann je nach Brotlänge und Ausgestaltung der Vorrichtung mehrere Zentimeter betragen. Die Schubstrecke t kann im Voraus automatisch berechnet werden, indem die Brotlänge in der Vorrichtung durch entsprechende Messmittel (optische, Anschlagsensorik wie beispielsweise Taster, etc.) ermittelt wird und anhand der Messergebnisse die Schubstrecke t berechnet und nach dem Schneiden zurückgelegt wird.
  • Besonders bevorzugt weist die erfindungsgemäße Schubeinrichtung Fixiermittel auf, um das Brot am messerfernen Ende zu fixieren und das Brot gegen das Messer vorzuschieben. Die Fixiermittel umfassen vorzugsweise eine ab- und aufwärts schwenkbare Kralle, die vor Beginn des Schneidvorgangs am messerfernen Ende des Brots eingestochen und nach Ende des Schneidvorgangs von der letzten Scheibe gelöst wird.
  • Die Fixiermittel sind vorzugsweise an einem verschieblichen Arm angeordnet, der wiederum mit Vorteil entlang einer Schiene in und gegen die Brotvorschubrichtung verschieblich ist. Diese Ausgestaltung ist einfach zu realisieren; ein Schrittmotor mit Drehrichtungsumkehr ist ohne Weiteres einsetzbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ragt an der dem Messer zugewandten Kante des Bodens des Abführabschnitts eine im Wesentlichen senkrecht verlaufende starre und vorzugsweise in Bezug auf den Boden ortsfeste Wand auf. Die Wandoberkante verläuft entlang der Brotschnittbreite auf gleicher Höhe oder unterhalb der Brotauflagefläche des Bodens des Zuführabschnitts. Die vom Boden des Abführabschnitts aufragende Wand verhindert, dass der untere Scheibenbereich der zuletzt geschnittenen und nun an der Wand anliegenden Brotscheibe - d.h. vor dem Vorrücken des Brotlaibs zum Beginn des nächsten Schnitts - von den zuvor geschnittenen Scheiben gegen das Messer zurückgedrängt wird. Der anschließende Schub durch den Brotlaib befördert dann das Scheibenpaket von der Wand weg, so dass ein sauberer Schnitt- und Abtransportprozess erreicht wird. Die nachfolgend geschnittene Scheibe hat dann genügend Platz, unbehelligt von der zuvor geschnittenen vom Brotlaib abgetrennt zu werden. Der erfindungsgemäße zusätzliche Vorschub der Schubeinrichtung unterstützt diesen Vorgang und hilft, Rückstaus zwischen dem Scheibenpaket und der Wand zu vermeiden.
  • Vorteilhafterweise ist die starre Wand einstückig mit dem Boden des Abführabschnitts ausgebildet. Es ist hierbei bevorzugt, wenn die starre Wand einen aufwärts gekröpften Abschnitt des Bodens des Abführabschnitts bildet. Die Dicke der Wand ist vorzugsweise geringer als diejenige einer Brotscheibe mit einer normalen Dicke von 8-12 mm. Die Wanddicke beträgt hierbei vorteilhafterweise weniger als 5 mm, vorzugsweise weniger als 3 mm, damit die abgeschnittene Scheibe nicht auf die Wandoberkante fällt, sondern in den Zwischenraum zwischen der zuvor abgeschnittenen Scheibe und der Wand. Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Wand eine Höhe von 5 mm bis 20 mm besitzt, während die Höhendifferenz zwischen den Oberflächen der beiden Böden zwischen 5 mm und 25 mm beträgt. Es wird hierbei die Höhendifferenz zwischen dem Boden des Zuführabschnitts und dem Boden des Abführabschnitts gemessen.
  • Vorteilhafterweise weist die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Endanschlag für die zuerst geschnittene Scheibe im Abführabschnitt auf, der mitverfahren wird, damit diese Scheibe stets an dem Endanschlag anliegt. Der Endanschlag wird entsprechend dem Brottransporttakt mitbewegt, wobei die Wegstrecke des Endanschlags pro Takt vorzugsweise etwas größer ist als die Wegstrecke, welche das Brot (netto) pro Takt zurücklegt. Hiermit wird der größeren Ausdehnung des Scheibenpakets in Schubrichtung im Vergleich zum ungeschnittenen Zustand Rechnung getragen.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zum Schneiden und Transportieren von Brot in einer Brotschneidevorrichtung, wobei diese Vorrichtung die vorgenannten Merkmale aufweist. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Brot nach dem Schneiden jeweils einer Scheibe um mehr als die Scheibendicke vorgeschoben, um die schon geschnittene(n) Scheibe(n) weiter in den Abführabschnitt hinein zu drücken. Anschließend wird das ungeschnittene Brot wieder zurückgezogen, bis es in den Abführabschnitt nur noch eine Scheibendicke hineinragt. Dann kann das Messer die entsprechende Scheibe abschneiden.
  • Vorteilhafterweise wird gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens das nicht mehr zu schneidende Restbrot soweit über die Schnittebene geschoben, bis das Brotscheibenpaket zwischen einem Endanschlag an der messerfernen Seite und dem besagten Restbrot derart zusammen geschoben wird, dass es anschließend aus der Vorrichtung manuell entnommen oder von einem Hubtisch noch oben gefahren werden kann.
  • Gemäß einem als eigenständig anzusehenden Erfindungsaspekt wird die Kralle erst dann aus der letzten Scheibe gezogen, wenn das Scheibenpaket zusammen gepresst ist. In diesem Fall liegt das Brotende unter so hoher Reibung an der benachbarten Brotscheibe an, dass es nicht von der Kralle mit nach oben mitgenommen wird. Dies ermöglicht somit ein problemloses automatisches Lösen der Kralle von der letzten Brotscheibe. Alternativ oder zusätzlich - und ebenfalls einen eigenen Erfindungsaspekt darstellend - ist das Brot nicht nur mit einer Kralle o.ä. gehalten, sondern auch an seiner Oberseite umfangseitig, vorzugsweise quer zur Schubrichtung des Brots gehalten.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen, schematisch dargestellten Schneidevorrichtung;
    Figur 2
    eine schematische Stirnseitenansicht der Ausführungsform gemäß der Figur 1 im Schneidbetrieb;
    Figur 3
    eine schematische Vorderansicht eines Details der Schneideeinrichtung, das Abschneiden einer Brotscheibe darstellend;
    Figur 4
    eine schematische Vorderansicht wie in Figur 3, die Ablage der geschnittenen Brotscheibe darstellend;
    Figur 5
    eine schematische Vorderansicht wie in den Figuren 3 und 4, den Vorschub aller geschnittenen Brotscheiben darstellend, und
    Figur 6
    eine schematische Vorderansicht wie in den Figuren 3-5, das Zurückfahren des Brotes darstellend.
  • In den Figuren 1 und 2 ist eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schneidevorrichtung 1 dargestellt. Die Figur 1 zeigt schematisch eine Draufsicht auf die Vorrichtung 1 mit einem Gehäuse 2, in welchem insbesondere ein Zuführabschnitt 3 und ein Abführabschnitt 4 vorgesehen sind und welches durch eine Haube 17 verschließbar ist. Der Zuführabschnitt 3 umfasst einen vorzugsweise aus Edelstahl bestehenden Boden 8 mit einer ebenen Aufnahmefläche, auf welche das zu schneidende Brot B aufgelegt wird.
  • Weiterhin ist im Zuführabschnitt 3 eine auf und ab schwenkbare Kralle 22 mit - vorliegend - drei Zinken an einem Schubarm 23, der senkrecht zur Schubrichtung (s. Pfeil P) des Brotes B verläuft, gekoppelt (s. auch weitere Details in den Figuren 3-6). Durch manuelles oder automatisches Herunterschwenken wird die Kralle 22 in das ihr zugewandte Ende des Brotlaibs B gedrückt. Der Schubarm 23 und mit ihm die Kralle 22 sind entlang einer in Schubrichtung (Pfeil P) verlaufenden, linearen Schiene 24 motorgetrieben (Motor nicht dargestellt) verfahrbar, um das Brot B in Richtung auf ein Kreismesser 14 zu schieben. Vor Einlegen eines neuen Brots wird der Schubarm 23 wieder in seine Ausgangsposition verfahren (die beiden Bewegungen sind durch den Doppelpfeil in Figur 1 angedeutet). In der Figur 1 sind drei verschiedene Positionen des Schubarms 23 dargestellt: In durchgezogenen Linien ist die Anfangsposition dargestellt, während eine mittlere und die Endposition nach Beendigung des Schneidvorgangs in gestrichelten Linien wiedergegeben sind.
  • Die Kralle 22, der Schubarm 23, die Schiene 24 und der Vorschubmotor (nicht dargestellt) sind Teile einer Schubeinrichtung 21 zum Transportieren des Brots B aus dem Zuführabschnitt 3 zum Messer 14. In den Figuren 3-6 sind weitere Details der Schubeinrichtung 21 genauer dargestellt. Die Kralle 22 lagert in einem quaderförmigen Krallengehäuse 25 (in Figur 1 der Übersichtlichkeit halber weggelassen), das an seiner dem Brot B zugewandten Seite Öffnungen (in der Seitenansicht nicht sichtbar) für jeden Zinke der Kralle 22 aufweist. Durch diese Öffnungen treten die Zinken, wenn das Brot vor Beginn des Schneidens ergriffen wird (s. Doppelpfeil in Figur 3). Die Kralle 22 ist des Weiteren mit einer Welle 26 (ebenfalls nicht in Figur 1 dargestellt), die parallel zum Schubarm 23 verläuft und mittels eines nicht dargestellten Motors die Kralle 22 zu verschwenken vermag, verbunden. Das von der Kralle 22 erfasste Brotende liegt zum Teil, eine untere Aussparung des Krallengehäuses 25 durchdringend, im Krallengehäuse 25, wodurch es noch besser fixiert ist. Auch hält der obere Rand der Aussparung das derart fixierte Brotende fest, wenn die Kralle 22 nach Beendigung des Schneidprozesses aus dem Brotende nach oben gezogen wird.
  • Das Kreismesser 14 bewegt sich in einer vertikalen Schnittebene 13 und fährt beim Umlaufen aus einem Spalt 16, der den Zuführabschnitt 3 vom Abführabschnitt 4 trennt, heraus und wieder in diesen hinein. Die Schnittebene 13 wird vorliegend als Bezugsort für die zu beschreibenden Schubstrecken der Kralle 22 bzw. des Brotes B herangezogen, da das Kreismesser 14 selbstverständlich endliche Abmessungen, einschließlich einer meist nichtlinearen Schneidfase, aufweist und somit keine genaue Referenz darstellt.
  • Wie der schematischen Darstellung gemäß der Figur 2, in der viele Teile zwecks besserer Übersichtlichkeit nicht dargestellt wurden, zu entnehmen ist, ist das Kreismesser 14 exzentrisch um eine Welle 15 gelagert und wird von einem mit einer Steuerung 20 gesteuerten Motor 19 angetrieben. Es sind in der Figur 2 exemplarisch drei verschiedene Positionen des Kreismessers 14 dargestellt, zwei davon mit gestrichelten Linien. Zu erkennen ist insbesondere, wie das Kreismesser 14 das Brot B in Scheiben zu schneiden vermag. Der genaue Exzentermechanismus ist nicht dargestellt; dem Fachmann sind allerdings entsprechende Konstruktionen geläufig. Sie sind vorliegend nicht erfindungswesentlich.
  • Der Abführabschnitt 4 umfasst bei der dargestellten Ausführungsform einen Boden 5, der vorzugsweise aus Edelstahl besteht und ebenso wie der Boden 8 gegenüber einer Horizontalebene zur Maschinenvorderseite 1a hin geneigt ist (s. Figur 2; in Figur 1 nicht dargestellt). Zur Bedienerseite bzw. Maschinenvorderseite 1 a hin ragt im Bereich der Vorderkante des Bodens 5 eine Seitenstütze 9 für die Brotscheiben S auf. Die Seitenstütze 9 ist vorliegend gegenüber einer Vertikalebene zur Vorderseite 1 a hin geneigt (s. Figur 2). Stützfläche 5 und Seitenstütze 9 stehen hierbei im Wesentlichen zueinander senkrecht. Gleichfalls weist der Zuführabschnitt 3 eine entsprechende Seitenstütze 10 auf, welche in der gleichen Ebene verläuft wie die Seitenstütze 9 (s. Figuren 1 und 2).
  • In den Figuren 1-2 ist des Weiteren ein Pneumatikzylinder 18 dargestellt, mit dem die Haube 17 geöffnet und geschlossen werden kann. Der Pneumatikzylinder 18 ist vorliegend an die Steuerung 20 angeschlossen (Details nicht dargestellt), um beispielsweise die Haube 17 zu öffnen, wenn der Schneidvorgang abgeschlossen ist. Bei laufendem Messer 14 kann die Haube 17 hingegen nicht geöffnet werden.
  • Dargestellt ist des Weiteren ein Endanschlag 28 für die zuerst geschnittene Brotscheibe, der beim Beginn des Schneidvorgangs dicht neben dem Messer 14 positioniert wird und mit Hilfe eines zur Richtung P vertikal verlaufenden, von einem Motor (nicht dargestellt) angetriebenen Arms 37 entlang einer in Richtung P verlaufenden Schiene 38 zusammen mit der Kralle 22 im Gleichtakt um den jeweils nahezu gleichen oder einen geringfügig größeren Weg und in die gleiche Richtung verschoben wird. Die zuerst geschnittene Brotscheibe S fällt gegen den Endanschlag 28, der somit den Zusammenhalt des Scheibenpakets gewährleistet. In der Figur 1 ist der Endanschlag 28 am Ende des Schneidvorgangs dargestellt. Der Doppelpfeil im Abführabschnitt 3 signalisiert, dass der Endanschlag vor dem ersten Schneiden nahe ans Messer 14 gefahren wird.
  • Gemäß der in den Figuren dargestellten Ausführungsform ist der Boden 5 zum Messer 14 hin nach oben gekröpft, so dass eine Wand 6 gebildet wird, die parallel zum Kreismesser 14 verläuft und - beim Scheibenschneiden - von diesem einen horizontalen Abstand von höchstens wenigen Millimetern aufweist (s. Figuren 3 und 4). Die Höhe der Wand 6 beträgt vorliegend ca. 5-20 mm. Die Wanddicke beträgt - bei Einstückigkeit mit dem Boden 5 - je nach Wahl des Edelstahlblechs des Bodens 5 vorzugsweise ca. 2-3 mm. Die Oberkante 7 der Wand 6 liegt entweder auf Höhe der Brotauflagefläche des Bodens 8 oder darunter. Im letzteren Fall kann ein horizontaler Spalt zwischen der Wandoberkante 7 und der Unterseite des Bodens 8 gebildet sein, die seitlich gegeneinander, d.h. in Horizontalrichtung, versetzt angeordnet sind.
  • Die starre und fest mit dem Boden 5 verbundene Wand 6 verhindert, dass die zuletzt geschnittene Scheibe S in Richtung des Spalts 16 gedrängt wird. Dies ist nicht zwingend der Fall, kann aber, falls vorkommend, den Betrieb der Schneideeinrichtung empfindlich stören. Die Scheibe S wird in einem solchen Fall gegen die Wand 6 gedrückt und kann sich hier seitlich abstützen. Damit kann diese Scheibe S weder in Richtung des Brotlaibs B noch in den Schnittspalt 16 gelangen. Es ist somit eine sichere und schnelle Schnittfolge garantiert. Die Länge der Wand in Schnittrichtung gesehen ist zweckmäßigerweise mindestens so groß wie die größten Brotbreiten, die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung geschnitten werden sollen. Dies ist aber nicht zwingend; auch kürzere Längen können den gleichen Zweck erfüllen.
  • Erfindungsgemäß ist die Schubeinrichtung 21 derart ausgebildet, dass sie einerseits den Brotlaib B zwischen zwei - nicht notwendigerweise aufeinander folgenden - Schneidvorgängen vorschieben und zurückziehen kann. Vorzugsweise kann zudem die Schubeinrichtung 21 nach Schneiden des kompletten Brots B die geschnittenen Scheiben S im Abführabschnitt 4 zusammenschieben.
  • In den Figuren 3-6 sind vier verschiedene Momentaufnahmen während eines Schneidzyklus dargestellt. In der Figur 3 ist gezeigt, wie das Kreismesser 14 - gesteuert durch die Steuerung 20 - gerade eine Scheibe S vom Brotlaib B abschneidet. Das Messer 14 taucht hierbei aus dem Spalt 16 auf und dringt von seitlich oben in den Brotlaib B ein. Die Scheibe S neigt sich leicht zum Abführabschnitt 4 und fällt dann in den Zwischenraum der Länge z, der von der zuvor geschnittenen Scheibe S und der Wand 6 gebildet ist. Dort steht die zuletzt abgeschnittene Scheibe S, durch das Schneiden und den Abwurf evtl. geringfügig geneigt, auf dem Boden 5 auf (Figur 4).
  • Erfindungsgemäß schiebt die Schubeinrichtung 21 nun den Brotlaib B um eine Strecke v in Richtung des Abführabschnitts 4 (s. Pfeil V in Figur 5). Das Messer 14 ist währenddessen wieder in den Spalt 16 abgetaucht. Die Vorschubstrecke v ist um die Strecke x größer als die vorgegebene Scheibendicke d (s. Figur 5). Hierbei werden auch die schon abgeschnittenen Scheiben S ebenfalls in Richtung V vorgeschoben, in einem idealen System ebenfalls um die Strecke x, die im Regelfall mehrere Millimeter beträgt (beispielsweise 8-12 mm). Da das Scheibenpaket naturgemäß eine größere Länge als im ungeschnittenen Zustand aufweist, kann lediglich die Schubstrecke v des Brots präzise definiert werden. Wesentlich ist jedoch, dass zwischen der zuletzt geschnittenen Brotscheibe S und dem ungeschnittenen Brot B ein Zwischenraum entsteht, der hinreichend größer ist als die der Maschine vorgegebene Scheibendicke d, die von einem Benutzer eingegeben wurde oder in der Maschine eingestellt ist.
  • Der große Vorschub um die Strecke v dient dazu, einen sicheren, unbedrängten Abwurf der nachfolgenden Scheibe S zu gewährleisten, ohne dass andere Abtransportmittel (schiefe Ebene in Schubrichtung, zusätzliche Rüttler im Abführbereich, andere aktive Einrichtungen zum Scheibentransport, etc.) notwendig wären - aber vorhanden sein können. Der Boden 5 kann insbesondere in Schubrichtung V horizontal verlaufen, wie in den Figuren 3-6 dargestellt.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel kommt hinzu, dass die Wand 6 ebenfalls noch von einer soeben abgeschnittenen Scheibe S überbrückt werden muss, damit diese in den Zwischenraum der Länge z (s. Figur 3) fallen kann. Der zusätzliche Vorschubweg x ist im vorliegenden Fall also zweckmäßigerweise größer als die Dicke der Wand 6 plus dem Abstand dieser Wand 6 von dem Messer 14, die insgesamt 3-4 mm betragen können. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass die Scheiben S sicher und schnell abtransportiert werden, einschließlich des Vermeidens eines Verklemmens von zuletzt abgeschnittenen Brotscheiben im Spalt 16.
  • Um die nächste Scheibe S vom Brotlaib B abschneiden zu können, wird der Brotlaib B mit Hilfe der Schubeinrichtung 21 um die Strecke x zurückgezogen (s. Pfeil R in Figur 6), so dass das Brot B nur noch um die Scheibendicke d über die Schnittebene 13 hinausragt. Nun kann eine Scheibe S solcher Dicke d abgeschnitten werden, wie dies in Figur 3 gezeigt ist. Hiermit ist ein Schnittzyklus abgeschlossen.
  • Die bekannten Schneidevorrichtungen schieben das Brot B hingegen lediglich um die vorgegebene Scheibendicke d weiter, um dann die nächste Scheibe S abzuschneiden. Es sind hierbei oftmals entsprechende Hilfsmittel notwendig, um genügend Platz für die nächstkommende Scheibe zu schaffen.
  • Die Figur 1 zeigt in ihrer linken Hälfte in gestrichelten Linien das vollständige Scheibenpaket. Die erfindungsgemäß ausgestaltete Schubeinrichtung 21 schiebt die letzte, noch von der Kralle 22 gehaltene letzte Scheibe über die Schnittebene 13 gegen die übrigen Brotscheiben S, bis das Scheibenpaket zwischen dem Endanschlag 28 und der letzten eingekrallten Scheibe kompaktiert ist, also keine nennenswerten Lücken zwischen den einzelnen Scheiben S vorhanden sind. Die Schubstrecke t, die vom Arm 23 und der Kralle 22 (auch in gestrichelten Linien dargestellt) zurückgelegt wird, kann mehrere Zentimeter betragen, aber auch kleiner sein. Die Schubstrecke t kann im Voraus automatisch berechnet worden sein, indem insbesondere die Länge des zu schneidenden Brots in der Vorrichtung automatisch mittels entsprechender Sensorik gemessen und anhand der Messergebnisse die Schubstrecke t berechnet wurde.
  • Nicht nur die Schubeinrichtung 21, sondern auch der Endanschlag 28 kann im Rahmen des Zusammenschiebens der Scheiben S bewegt werden, und zwar sowohl in Gegenrichtung der Bewegung der Kralle 22 oder aber in die gleiche Richtung wie die Kralle 22. Im letzteren Fall muss die Kralle selbstverständlich einen größeren Weg zurücklegen. Wesentlich ist, dass am Ende des Schubprozesses die Scheiben S kompaktiert zusammengeschoben sind und dann - nach vorzugsweise automatischem, gesteuertem Öffnen der Haube 17 - bequem als Ganzes, d.h. ohne selbst noch die Scheiben zusammenschieben zu müssen, aus dem Abführabschnitt 4 herausnehmbar sind. Alternativ ist ein Hubtisch vorgesehen, der das Scheibenpaket aus dem Abführabschnitt 4 heraushebt, damit der Bediener sich nicht in den Abführabschnitt 4 beugen muss. Die vorbeschriebene Kompaktierung dient in diesem Fall ebenfalls zum Positionieren des Scheibenpakets, damit keine Scheiben eines losen Scheibenpakets vom Hubtisch zurück in den Abführabschnitt fallen.
  • Auch kann in dem kompaktierten Zustand des Scheibenpakets die Kralle 22 aus der letzten Scheibe S gezogen werden, ohne dass diese Scheibe mitgerissen wird, da diese aufgrund der Reibung im Scheibenpaket verbleibt. Dieser Mechanismus funktioniert auch für den Fall, dass keine verschwenkbare Kralle Verwendung findet, sondern beispielsweise eine horizontal verfahrbare Kralle bzw. Gabel. Zudem verhindert die Aussparung im Krallengehäuse 25, dass das Brotende von der Kralle 22 mitgenommen wird, wenn diese herausgezogen wird.
  • Die vorbeschriebenen Prozesse, sowohl für das oszillierende Schieben - Vorschub um Strecke v, Rückziehen um Strecke x (bzw. Rückziehen um eine Strecke x + s und dann wieder Vorschub um die Strecke s) - als auch der Vorschub am Ende des gesamten Schnittvorgangs, werden von der Steuerung 20 übernommen. Andere Steuerungskonzepte, insbesondere solche mit dezentralen Steuerungen, sind ohne Weiteres möglich.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind jederzeit möglich. So ist es z. B. nicht zwingend notwendig, nach jedem Schnitt den zusätzlichen Schub um den Vorschubweg x zu realisieren. Beispielhaft kann lediglich nach jedem zweiten oder dritten Schnitt die Schubeinrichtung 21 den zusätzlichen Vorschub x bewirken. Weitere Abwandlungen der zusätzlichen Vorschübe im Hinblick auf die Schubzeitpunkte und Schublängen in Relation zu den Schnittzeitpunkten die Schublänge liegen ohne Weiteres im Rahmen dieser Erfindung. So ist es beispielsweise möglich, dass die Schubeinrichtung 21 einen nicht-konstanten zusätzlichen Vorschub x realisiert, der Vorschubweg v also variiert, beispielsweise als Funktion der verbleibenden, zu schneidenden Brotmenge. Z. B. kann der Weg x mit abnehmender Restlänge des Brots größer werden. Auch können zur erfindungsgemäß ausgestalteten Schubeinrichtung 21 zusätzliche Transporteinrichtungen für das Brot und/oder die Brotscheiben im Rahmen der Erfindung möglich, wobei sowohl passive als auch aktive Transportmittel in Frage kommen (die in der Figur 2 dargestellte schiefe Ebene ist ein passives Transportmittel).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schneidevorrichtung
    1a
    Vorderseite der Vorrichtung
    1b
    Rückseite der Vorrichtung
    2
    Gehäuse
    3
    Zuführabschnitt
    4
    Abführabschnitt
    5
    Boden des Abführabschnitts
    6
    Wand
    7
    Oberkante der Wand
    8
    Boden des Zuführabschnitts
    9
    Seitenstütze
    10
    Seitenstütze
    13
    Schnittebene
    14
    Kreismesser
    15
    Welle
    16
    Spalt
    17
    Haube
    18
    Hubzylinder
    19
    Motor
    20
    Steuerung
    21
    Schubeinrichtung
    22
    verfahrbare Kralle
    23
    Arm
    24
    Schiene
    25
    Krallengehäuse
    26
    Welle
    28
    Endanschlag
    37
    Arm
    38
    Schiene
    B
    Brot
    S
    Brotscheiben

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Schneiden von Brot (B) in Brotscheiben (S), mit mindestens einem in einer Schnittebene (13) umlaufenden Kreismesser (14), welches zwischen einem Zuführabschnitt (3) zum Zuführen des zu schneidenden Brots (B) zum Messer (14) und einem Abführabschnitt (4) zum Aufnehmen der geschnittenen Brotscheiben (S) geführt ist, sowie mit mindestens einer Schubeinrichtung (21) zum Schieben des Brots (B) vom Zuführabschnitt (3) zum Messer (14), gekennzeichnet durch eine elektronische Steuerung (20), welche die Schubeinrichtung (21) derart steuert, dass sie zwischen zwei Schneidvorgängen das ungeschnittene Brot (B) erst derart vorschiebt und dann zurückzieht, dass die momentan freiliegende Brotstirnfläche des ungeschnittenen Brots (B) um einen Vorschubweg (v), der größer ist als die vorgegebene Scheibendicke (d), über die Schnittebene (13) vorgeschoben wird und anschließend wieder gegen die Brotvorschubrichtung (P) zurückgezogen wird, wobei beim besagten Vorschieben das ungeschnittene Brot (B) zumindest die zuletzt geschnittene Brotscheibe (S), vorzugsweise alle zuvor geschnittenen Brotscheiben (S), in Brotvorschubrichtung (P) schiebt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schneidvorgänge, zwischen denen die Schubeinrichtung (21) das Brot (B) erst vor und dann wieder zurückbewegt, aufeinander folgen.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubeinrichtung (21) die Vorschub- und Zurückziehbewegung zwischen zwei nicht aufeinanderfolgenden Schneidvorgängen durchzuführen vermag.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschubweg (v), gemessen von der Schnittebene (13) des Messers (14), mindestens 2 mm, vorzugsweise mindestens 4 mm, bevorzugt mindestens 6 mm, jeweils zuzüglich zur vorgegebenen Scheibendicke (d), beträgt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubeinrichtung (21) derart ausgebildet ist, dass sie die letzte Brotscheibe (S) des geschnittenen Brots (B) um eine Schubstrecke (t) über die Schnittebene (13) zu fahren vermag und mit dieser Brotscheibe (S) die zuvor geschnittenen Scheiben (S) gegen einen messerfernen Endanschlag (28) drückt, um ein kompaktes Scheibenpaket im Abführabschnitt (4) zu erhalten.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstrecke (t) derart einstellbar bzw. steuerbar ist, dass sie mehrere Zentimeter beträgt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubeinrichtung (21) Fixiermittel (22), vorzugsweise in Form einer ab- und aufwärts schwenkbaren Kralle (22), aufweist, welche vor Beginn des Schneidvorgangs am messerfernen Ende des Brots (B) fixierbar und nach Ende des Schneidvorgangs von der letzten Scheibe (S) lösbar ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiermittel (22) an einem verschieblichen Arm (23) angeordnet sind, der vorzugsweise entlang einer Schiene (24) in und gegen die Brotvorschubrichtung (P) verschieblich ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den Boden (5) des Abführabschnitts (4) zum Messer (14) hin eine im Wesentlichen senkrecht verlaufende starre Wand (6) anschließt, deren Oberkante (7) entlang der Brotschnittbreite auf gleicher Höhe oder unterhalb der Brotauflagefläche des Bodens (8) des Zuführabschnitts (3) verläuft.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (6) einstückig mit dem Boden (5) des Abführabschnitts (4) ausgebildet ist, vorzugsweise als aufwärts gekröpfter Abschnitt des Bodens (5) des Abführabschnitts (4).
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Endanschlag (28) für die zuerst geschnittene Scheibe (S) im Abführabschnitt (4) vorgesehen ist, der mit jedem Vorschieben mittels der Schubeinrichtung (21) um eine Wegstrecke, der im Millimeterbereich liegt, mehr verschoben wird als die Scheibendicke (d).
  12. Verfahren zum Schneiden und Transportieren von Brot (B) mittels einer Brotschneidevorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, welche mindestens ein in einer Schnittebene (13) umlaufendes Kreismesser (14) aufweist, welches zwischen einem Zuführabschnitt (3) zum Zuführen des zu schneidenden Brots (B) zum Messer (14) und einem Abführabschnitt (4) zum Aufnehmen der geschnittenen Brotscheiben (S) geführt ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    - das Brot (B) wird mittels der Schubeinrichtung (21) vom Zuführabschnitt (3) zum Messer (14) geschoben, und
    - die elektronischen Steuerung (20) steuert die Schubeinrichtung (21) derart, dass:
    - die Schubeinrichtung (21) das ungeschnittene Brot (B) zwischen zwei Schneidvorgängen erst derart vorschiebt, dass die momentan freiliegende Brotstirnfläche des ungeschnittenen Brots (B) um einen Vorschubweg (v), der größer ist als die vorgegebene Scheibendicke (d), über die Schnittebene (13) vorgeschoben wird, wobei das ungeschnittene Brot (B) zumindest die zuletzt geschnittene Brotscheibe (S), vorzugsweise alle zuvor geschnittenen Brotscheiben (S), in Brotvorschubrichtung (P) schiebt, und
    - anschließend die Schubeinrichtung (21) das ungeschnittene Brot (B) wieder gegen die Brotvorschubrichtung (P) zurückzieht.
EP13701993.1A 2012-01-24 2013-01-24 Schneidemaschine für brot mit vorschubeinrichtung Not-in-force EP2807003B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210100588 DE102012100588A1 (de) 2012-01-24 2012-01-24 Schneidemaschine für Brot mit Vorschubeinrichtung
PCT/EP2013/051297 WO2013110687A2 (de) 2012-01-24 2013-01-24 Schneidemaschine für brot mit vorschubeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2807003A2 EP2807003A2 (de) 2014-12-03
EP2807003B1 true EP2807003B1 (de) 2016-11-02

Family

ID=47630314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13701993.1A Not-in-force EP2807003B1 (de) 2012-01-24 2013-01-24 Schneidemaschine für brot mit vorschubeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9895820B2 (de)
EP (1) EP2807003B1 (de)
DE (1) DE102012100588A1 (de)
WO (1) WO2013110687A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3500410B1 (de) 2016-08-18 2022-09-14 GEA Food Solutions Germany GmbH Verfahren zum aufschneiden von gewichtsgenauen portionen
DE102017112177B4 (de) * 2017-06-02 2023-11-23 Tvi Entwicklung Und Produktion Gmbh Schneideinheit sowie Schneidverfahren
BE1027076B1 (fr) * 2019-02-25 2020-09-22 Jac S A Trancheuse à pain permettant d'ensacher un pain coupé
BE1028272B1 (fr) * 2020-05-06 2021-12-06 Jac S A Trancheuse de pain oblique
DE102020112863A1 (de) * 2020-05-12 2021-11-18 Tvi Entwicklung Und Produktion Gmbh Gewichts-Variations-Verfahren sowie Aufschneidemaschine zu seinem Betrieb

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US805482A (en) * 1904-12-22 1905-11-28 Philip S Mccroskey Computing cheese-cutter.
US2168612A (en) * 1935-05-03 1939-08-08 Us Slicing Machine Co Slicing machine
GB8314765D0 (en) * 1983-05-27 1983-07-06 Thurne Eng Co Ltd Slicing machine
DE3714810A1 (de) * 1987-05-04 1988-11-17 Guenther Weber Circularschneidemaschine
DE4113435A1 (de) * 1991-04-25 1992-10-29 Dixie Union Verpackungen Gmbh Vorschubvorrichtung an schneidmaschinen
DE4439641C1 (de) * 1994-11-07 1995-11-02 Uwe Reifenhaeuser Verfahren zum Schneiden von Lebensmitteln sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19936213B4 (de) * 1999-08-04 2005-12-22 Dipl.-Ing. Schindler & Wagner Kg Betriebsverfahren für eine Schneidmaschine für laibförmige Produkte sowie Schneidmaschine zu seiner Durchführung
DE102005062501B4 (de) * 2005-12-16 2009-10-22 Bizerba Gmbh & Co. Kg Lebensmittelschneidemaschine
DE202008003603U1 (de) * 2007-10-01 2008-05-15 Siller, Rudi Scheibenschneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
DE102009059856A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach, 35236 Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
ES2556769T3 (es) 2009-12-21 2016-01-20 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Dispositivo para cortar productos alimenticios

Also Published As

Publication number Publication date
US9895820B2 (en) 2018-02-20
DE102012100588A1 (de) 2013-07-25
EP2807003A2 (de) 2014-12-03
US20140366696A1 (en) 2014-12-18
WO2013110687A3 (de) 2013-10-17
WO2013110687A2 (de) 2013-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3613316C1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem,blattfoermigem Gut
EP2807003B1 (de) Schneidemaschine für brot mit vorschubeinrichtung
EP0056874A2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Papier, Pappe oder dgl
DE202011005113U1 (de) Brotschneidemaschine
WO2013110689A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und verpacken von brot
EP2127828B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen eines Nutzenstapels von einem Ausgangsstapel durch Schneiden
EP1704973B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von strangförmigen Lebensmitteln
DE2244144A1 (de) Scheibenschneideinrichtung fuer insbesondere nahrungsmittel
DE102010015367B4 (de) Kreismesserschneidemaschine
EP2848132B1 (de) Vorrichtung, ausgebildet und eingerichtet zum automatischen Trennen von Scheiben von einem aus Material der Tabak verarbeitenden Industrie bestehenden Ballen
DE2910197C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Blechtafeln und Stapeln der abgetrennten Blechabschnitte
EP0699395B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Scheiben von Ballen
WO2013110688A1 (de) Schneidevorrichtung für brot
DE3542605A1 (de) Kreissaege mit automatischem abtransport des schnittgutes
DE2259207A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerschneiden eines metallknueppels
DE102008022173A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Portionieren von Lebensmitteln
DE2735536A1 (de) Maschine zum perforieren von rohren
EP2807005B1 (de) Brotschneidemaschine mit reinigungseinrichtung
EP0478530B1 (de) Schneidanlage zum Abschneiden von Stücken wählbarer Länge von einem Gitterrost
DE2719891C2 (de) Gefrierfleisch-Würfelmaschine
EP2368678A1 (de) Brotschneidemaschine
DE202006020923U1 (de) Brotschneidemaschine
AT407622B (de) Aufschnittschneidemaschine
DE2803097C2 (de) Bretterabnahme- und Stapelanordnung in Verbindung mit einer horizontalen Blockbandsäge
DE2631818B2 (de) Zigarrenperforiereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140717

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150924

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160519

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 841360

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013005170

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170202

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170302

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170302

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013005170

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170202

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

26N No opposition filed

Effective date: 20170803

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170124

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170124

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180121

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180104

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180122

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20180123

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130124

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013005170

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 841360

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102