DE102005062501B4 - Lebensmittelschneidemaschine - Google Patents

Lebensmittelschneidemaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005062501B4
DE102005062501B4 DE200510062501 DE102005062501A DE102005062501B4 DE 102005062501 B4 DE102005062501 B4 DE 102005062501B4 DE 200510062501 DE200510062501 DE 200510062501 DE 102005062501 A DE102005062501 A DE 102005062501A DE 102005062501 B4 DE102005062501 B4 DE 102005062501B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
food
machine according
area
slicing machine
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510062501
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005062501A1 (de
Inventor
Roland Bässler
Olaf Gauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bizerba SE and Co KG
Original Assignee
Bizerba SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bizerba SE and Co KG filed Critical Bizerba SE and Co KG
Priority to DE200510062501 priority Critical patent/DE102005062501B4/de
Priority to US11/638,906 priority patent/US20070151431A1/en
Publication of DE102005062501A1 publication Critical patent/DE102005062501A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005062501B4 publication Critical patent/DE102005062501B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • B26D7/2621Means for mounting the cutting member for circular cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/157Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis
    • B26D1/18Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis mounted on a movable carriage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2096Means to move product out of contact with tool
    • Y10T83/21Out of contact with a rotary tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/222With receptacle or support for cut product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7684With means to support work relative to tool[s]
    • Y10T83/7693Tool moved relative to work-support during cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7755Carrier for rotatable tool movable during cutting
    • Y10T83/7763Tool carrier reciprocable rectilinearly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7755Carrier for rotatable tool movable during cutting
    • Y10T83/7788Tool carrier oscillated or rotated

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Abstract

Lebensmittelschneidemaschine, insbesondere für Backwaren (12), umfassend ein angetriebenes Kreismesser (50), einen beweglichen Messerarm (28), an welchem das Kreismesser (50) über eine Lagereinrichtung (56) rotierbar angeordnet ist, wobei das Kreismesser (50) über Bewegung des Messerarms (28) in Schneidgut (12) eintauchbar ist, und eine am Messerarm (28) angeordnete Abdeckeinrichtung (82), durch welche die Lagereinrichtung (56) quer zu einer Rotationsachse (58) des Kreismessers (50) abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckeinrichtung (82) einen Keilbereich (84) aufweist, welcher in Schneidgut (12) eintauchbar ist und welcher sich über einen Winkelbereich (α) größer 90° und kleiner 150° erstreckt, und daß neben dem Keilbereich (84) ein Freibereich (104) vorgesehen ist, wobei der Abstand von der Rotationsachse (58) zu einem Rand (108) des Freibereichs (104) an der Abdeckeinrichtung (82) kleiner ist als der Abstand zwischen der Rotationsachse (58) und dem Rand des Keilbereichs (84).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lebensmittelschneidemaschine, insbesondere für Backwaren, umfassend ein angetriebenes Kreismesser, einen beweglichen Messerarm, an welchem das Kreismesser über eine Lagereinrichtung rotierbar angeordnet ist, wobei das Kreismesser über Bewegung des Messerarms in Schneidgut eintauchbar ist, und eine am Messerarm angeordnete Abdeckeinrichtung, durch welche die Lagereinrichtung quer zu einer Rotationsachse abgedeckt ist.
  • Aus der DE 37 06 485 A1 ist eine Scheibenschneid und -teilmaschine für Brot, Käse und dergleichen bekannt, welche eine beidseitig freie Rundmesserschwinge mit Rundmesser aufweist, die mit dem eigenen Rundmesserdrehpunkt durch das zu schneidende bzw. teilende Medium fährt.
  • Aus der EP 0 955 137 A2 ist eine Maschine zum Schneiden eines Gutstrangs in Scheiben mit einer Schneideinrichtung bekannt, die ein an einem drehbaren Antriebsarm rotierendes Kreismesser aufweist, eine Zuführungseinrichtung für den zu schneidenden Gutstrang aufweist und eine Aufnahmeeinrichtung für die abgeschnittenen Scheiben aufweist. Die abgeschnittenen Scheiben sind von der Schneideinrichtung weg bewegbar, wobei eine Aufstandsfläche mit der Vorschubrichtung des Gutstrangs einen solchen Winkel einschließt, daß zwischen den abgeschnittenen Scheiben und der Schnittfläche des Gutstrangs ein keilförmiger Spalt für den Antriebsarm der Schneideinrichtung gebildet wird.
  • Aus der EP 0 169 399 B1 ist eine Aufschnitt-Schneidvorrichtung für Lebensmittelprodukte, insbesondere zum Schneiden von Wurst, Schinken, Speck, Fleisch, Käse und dergleichen bekannt, bestehend aus einem angetrieben, flachscheibenförmigen Rundmesser, das über eine Exzenterschwinge mit einem Hauptantrieb verbunden ist und auf einer Kreisbahn umläuft, sowie einer Produktzuführvorrichtung. Dem Rundmesser ist an der der Zuführvorrichtung gegenüberliegenden Seite ein angetriebenes, mit dem Rundmesser auf dessen Kreisbahn umlaufendes Abdeckorgan zugeordnet, dessen Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser des Rundmessers und dessen Drehzahl von der Drehzahl des Rundmessers verschieden ist.
  • Aus der DE 1 179 131 ist eine Scheibenschneidmaschine mit einem Tragteil für das Schneidgut, einen am Tragteil gelagerten Schwinghebel, einer am Schwinghebel drehbar gelagerten Schneidscheibe und einer Antriebsverbindung zwischen dieser letzteren und dem Traggestell, durch welche bei einer Schwenkung des Schwinghebels die Schneidscheibe um ihre eigene Achse gedreht wird, bekannt.
  • Aus der DE 1 876 637 ist eine Schneidmaschine mit Handkurbelantrieb für den Haushalt mit einer auf Kugeln gelagerten Messerscheibe bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lebensmittelschneidemaschine der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß der Wartungsaufwand verringert ist bzw. diese einfach zu warten ist.
  • Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Lebensmittelschneidemaschine erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Abdeckeinrichtung einen Keilbereich aufweist, welcher in Schneidgut eintauchbar ist und welcher sich über einen Winkelbereich größer 90° und kleiner 150° erstreckt, und daß neben dem Keilbereich ein Freibereich vorgesehen ist, wobei der Abstand von der Rotationsachse zu einem Rand des Freibereichs an der Abdeckeinrichtung kleiner ist als der Abstand zwischen der Rotationsachse und dem Rand des Keilbereichs.
  • Wenn die Abdeckeinrichtung einen Keilbereich aufweist, welcher sich über einen Winkelbereich größer 90° und kleiner 150° erstreckt, dann läßt sich ein Freibereich bereitstellen, über welchen die Reinigung des Kreismessers erleichtert ist. In den entsprechenden Freibereich kann, da es sich um einen Freiraum handelt, auch kein Schneidgutabfall bzw. Schnittgutabfall eindringen.
  • Der Freibereich ist neben dem Keilbereich vorgesehen, wobei der Abstand von der Rotationsachse zu einem Rand des Freibereichs an der Abdeckeinrichtung kleiner ist als der Abstand zwischen der Rotationsachse und dem Rand des Keilbereichs. Dadurch kann das Kreismesser an dem Freibereich leichter gereinigt werden. Ferner können sich durch manuelle Rotation des Kreismessers bei einem Reinigungsvorgang zwischen der Abdeckeinrichtung und dem Kreismesser befindliche Schneidgutabfälle und Schnittgutabfälle über den Freibereich herausschaffen lassen.
  • Es kann eine Mehrzahl von diskreten Gleitlagern zur Gleitlagerung des Kreismessers an der Abdeckeinrichtung vorgesehen sein. Durch die Gleitlager läßt sich das Kreismesser an der Abdeckeinrichtung abstützen. Dadurch läßt sich ein Spalt zwischen der Abdeckeinrichtung und dem Kreismesser gering halten, so daß wiederum das Eindringen von Schneidgutabfällen und Schnittgutabfällen zwischen Kreismesser und Abdeckeinrichtung minimierbar ist.
  • Durch das Vorsehen von diskreten (beabstandeten) Gleitlagern läßt sich die Gleitreibungsfläche zwischen dem Kreismesser und der Lagereinrichtung minimieren. Die entsprechenden Gleitlager lassen sich auf einfache Weise herstellen und an der Lebensmittelschneidemaschine positionieren.
  • Durch das Vorsehen von diskreten Gleitlagern sind diese beabstandet zueinander. Dadurch ist es möglich, daß Schneidgutabfälle bzw. Schnittgutabfälle, die zwischen die Abdeckeinrichtung und das Kreismesser gelangt sind, sich wieder bei einem Reinigungsvorgang, beispielsweise durch manuelles Drehen des Kreismessers, herausschaffen lassen. Durch die diskreten Gleitlager ist gewissermaßen ein ”Transportweg” zwischen den Gleitlagern gebildet, über den sich auch eine Ansammlung von Schneidgutabfällen und Schnittgutabfällen verhindern läßt.
  • Insbesondere sind mindestens drei Gleitlager vorgesehen. Grundsätzlich genügen für eine ausreichende Abstützung des Kreismessers drei Gleitlager.
  • Bei einer Ausführungsform sind mindestens fünf Gleitlager und insbesondere genau fünf Gleitlager vorgesehen. Dadurch läßt sich beispielsweise auch auf einfache Weise zwischen benachbarten Gleitlagern ein Freibereich über eine Einbuchtung ausbilden, über die die Reinigung des Kreismessers und des Messerarms im Bereich des Kreismessers erleichtert ist.
  • Günstig ist es, wenn ein Gleitlager ein Gleitelement umfaßt, an welchem das Kreismesser anliegt. Das Gleitelement ist aus einem entsprechenden Material wie beispielsweise einem Polymermaterial hergestellt, welches einen geringen Gleitreibungskoeffizienten für das Kreismesser aufweist.
  • Insbesondere ist das Gleitelement in einer zugeordneten Aufnahme positioniert. Ein solches Gleitlager läßt sich auf einfache Weise herstellen. Die Aufnahme ist beispielsweise über eine Einprägung an der Abdeckeinrichtung hergestellt. In der Aufnahme liegt das entsprechende Gleitelement lose und wird über die Fixierung des Kreismessers an dem Messerarm in der Aufnahme gehalten. Das Gleitelement kann sich bei der Rotation des Kreismessers in seiner Aufnahme mitdrehen, um so wiederum die Reibung gering halten zu können.
  • Insbesondere ist die Aufnahme an der Abdeckeinrichtung angeordnet. Dadurch kann ein Kreismesser mit einer ebenen Oberfläche verwendet werden.
  • Eine Aufnahme läßt sich durch einfache Weise über eine Ausnehmung an der Abdeckeinrichtung ausbilden. Die Ausnehmung ist beispielsweise durch eine Einbuchtung über Prägung oder dergleichen hergestellt.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn das Gleitelement an der zugeordneten Aufnahme lose gelagert ist. Beispielsweise wird ein Gleitelement lose in die Aufnahme eingelegt und in der Aufnahme axial über das Kreismesser gehalten. Die Reibung läßt sich dadurch gering halten.
  • Beispielsweise ist ein Gleitelement als Ring oder Scheibe ausgebildet und die Kontur der Aufnahme ist an die Kontur des Gleitelements angepaßt.
  • Günstig ist es, wenn die Abdeckeinrichtung einen Keilbereich aufweist, welcher in Schneidgut eintauchbar ist. Über den Keilbereich läßt sich eine abgeschnittene Scheibe von einer Schnittposition weg schieben, um insbesondere einen Führungsbereich für den Messerarm bei einer Rückbewegung des Messerarms freizuhalten, so daß Schneidgut für einen nächsten Schneidvorgang zugeführt werden kann. Beispielsweise bei dem Schneiden von feuchtem Brot kann das Problem auftreten, daß Schneidgutrückstände an dem Kreismesser haften bleiben. Durch den Keilbereich läßt sich dieses Anhaften minimieren, da dieser bei weiterem Eindringen des Kreismessers in das Schneidgut auf das Schneidgut wirken kann.
  • Günstig ist es, wenn der Keilbereich so ausgebildet ist, daß das Kreismesser über mehr als die Hälfte seines Durchmessers in Schneidgut eintauchbar ist. Dadurch läßt sich Schneidgut auch mit großen Querabmessungen, wie beispielsweise Bauernbrotlaibe in Scheiben schneiden.
  • Günstig ist es, wenn der Keilbereich sich über einen Winkelbereich von mehr als 90° erstreckt, um so ein Eindringen des Kreismessers über mehr als die Hälfte seines Durchmessers zu erlauben.
  • Ferner ist es günstig, wenn der Keilbereich sich über einen Winkelbereich von weniger als 180° erstreckt. Dadurch läßt sich ein Freibereich bereitstellen, der die Reinigung des Kreismessers und gegebenenfalls des Messerarms erleichtert.
  • Insbesondere liegt der Keilbereich in einem Winkelbereich zwischen 100° und 150°. Dadurch ist ein Eindringen des Kreismessers über mehr als die Hälfte seines Durchmessers in Schneidgut ermöglicht und es ist ein Freibereich für die vereinfachte Reinigung des Kreismessers bereitgestellt.
  • Günstig ist es, wenn der Keilbereich einen Außenrand aufweist, welcher beabstandet zu der Schneidkante ist und gegenüber dieser zurückgesetzt ist. Dadurch kann die Schneidkante in Schneidgut eindringen, um einen Schneidvorgang durchzuführen. Der Keilbereich kann dann bei einem weiteren Vordringen des Messerarms auf Schnittgut wirken, um dieses insbesondere von dem Kreismesser wegzudrücken und dadurch das Kreismesser freizugeben.
  • Insbesondere verläuft der Keilbereich in einem spitzen Winkel zu dem Kreismesser, um ein solches Wegdrücken zu ermöglichen.
  • Es kann vorgesehen sein, daß die Abdeckeinrichtung mindestens im Keilbereich eine Oberfläche mit Antihaft-Eigenschaften aufweist. Dadurch wird das Anhaften von Schneidgut bzw. Schnittgut an dem Messerarm verringert.
  • Günstigerweise ist der Freibereich gegenüber einer Vorderseite der Abdeckeinrichtung, welche bei der Bewegung des Messerarms beim Schneidvorgang zuerst in Schneidgut eindringt, angeordnet. Dadurch muß keine Keilwirkung an dem Messerarm in der Nähe des Freibereichs vorgesehen werden, so daß wiederum der Freibereich zur Erleichterung der Reinigung auf einfache Weise realisierbar ist.
  • Insbesondere weist die Abdeckeinrichtung eine seitliche Einbuchtung zur Ausbildung des Freibereichs auf. Über eine entsprechende Aussparung läßt sich die Reinigung des Kreismessers erleichtern. Insbesondere ist eine Reinigung ohne Ausbau des Kreismessers möglich. Dadurch kann eine Bedienungsperson bei einem Reinigungsvorgang den Messerarm am Kreismesser einschließlich des Kreismessers reinigen, ohne daß ein Servicetechniker benötigt wird. Dadurch wiederum ist auf einfache Weise eine beispielsweise tägliche Reinigung möglich.
  • Günstigerweise ist in der Nähe eines ersten Endes des Freibereichs ein erstes Gleitlager und in der Nähe eines zweiten Endes des Freibereichs ein zweites Gleitlager angeordnet. Über die Gleitlager läßt sich in der Nähe des Freibereichs das Kreismesser an der Abdeckeinrichtung abstützen. Ferner läßt sich über den Freibereich eine Reinigung an und um diese Gleitlager auf einfache Weise durchführen.
  • Beispielsweise weist der Freibereich einen Randbereich auf, welcher sich mindestens näherungsweise parallel zu einer Längsrichtung des Messerarms erstreckt. Ein solcher Freibereich läßt sich auf einfache Weise ausbilden.
  • Es kann ferner günstig sein, wenn ein Randbereich des Freibereichs mindestens näherungsweise der Kontur eines Gleitlagers folgt. Dadurch läßt sich eine einfache Reinigung in der Nähe des oder der Gleitlager ermöglichen. Ferner lassen sich Schneidgutabfälle bzw. Schnittgutabfälle, die zwischen das Kreismesser und die Abdeckeinrichtung eingedrungen sind, in den Freiraum herausschaffen, beispielsweise durch manuelle Kreismesserdrehung.
  • Vorzugsweise ist an dem Messerarm eine Drehmomentübertragungseinrichtung zur Drehmomentübertragung von einem Antrieb zu dem Kreismesser angeordnet. Dadurch lassen sich ein Antrieb für das Kreismesser und das Kreismesser in einem Abstand zueinander positionieren. Es ist dann auf einfache Weise möglich, ein ”freigetragenes Kreismesser” mit einer freien Schneidkante zu realisieren. Ein solches Kreismesser kann in Schneidgut eintauchen und insbesondere in einer großen Tiefe eintauchen. Dadurch wird es beispielsweise ermöglicht, Schneidgut mit großen Querabmessungen, wie Bauernbrotlaibe, zu schneiden.
  • Günstigerweise ist durch die Abdeckeinrichtung die Drehmomentübertragungseinrichtung mindestens teilweise abgedeckt. Dadurch ist diese nach außen gegenüber dem Eindringen von Schneidabfällen geschützt. Ferner ist das Schneidgut gegenüber der Kontaminierung mit Schmiermittel der Drehmomentübertragungseinrichtung geschützt.
  • Beispielsweise ist der Messerarm schwenkbar und/oder in mindestens einer Linearrichtung beweglich, um über Bewegung des Messerarms einen Schneidvorgang durchführen zu können.
  • Bei einer Ausführungsform ist der Messerarm an einem verfahrbaren Schlitten angeordnet. Insbesondere ist der verfahrbare Schlitten in einer einzigen Linearrichtung verfahrbar. Dadurch läßt sich eine Lebensmittelschneidemaschine und insbesondere Brotschneidemaschine realisieren, welche geringe Höhenabmessungen aufweist, mit der sich aber auch Schneidgut mit großen Querabmessungen, wie beispielsweise Bauernbrotlaibe, schneiden lassen.
  • Insbesondere ist eine Zuführungseinrichtung für Schneidgut zum Transport von Schneidgut in eine Schneidposition vorgesehen. Dadurch läßt sich beispielsweise eine automatische Scheibenzerlegung des Schneidguts realisieren. Die Vorwärtsbewegung der Zuführungseinrichtung zum Transport des Schneidguts läßt sich mit der Bewegung des Messerarms (beispielsweise einer Schwenkbewegung oder einer Hubbewegung) realisieren, um eine automatische Scheibenzerlegung zu erhalten. Je nach Anpassung des Schneidguttransports über die Zuführungseinrichtung und der Messerbewegung läßt sich die Scheibenstärke einstellen.
  • Beispielsweise ist ein Führungsspalt vorgesehen, in welchem der Messerarm beweglich ist. Dadurch läßt sich auf einfache Weise eine Scheibenzerlegung von Schneidgut durchführen.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn eine Reinigungsstellung für das Kreismesser vorgesehen ist, in welcher das Kreismesser nicht motorisch antreibbar ist. Dadurch ist eine sichere gefahrlose Kreismesserreinigung möglich. Es ist insbesondere vorgesehen, daß das Kreismesser in der Reinigungsstellung manuell drehbar ist.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer Lebensmittelschneidemaschine, insbesondere Brotschneidemaschine, in schematischer Darstellung;
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Messerarms;
  • 3 eine Teildarstellung des Messerarms gemäß 2 mit einer Teildarstellung einer Drehmomentübertragungseinrichtung;
  • 4 eine Draufsicht auf den Messerarm gemäß 2;
  • 5 eine Ansicht des Messerarms gemäß 4 in der Richtung A; und
  • 6 eine Ansicht des Messerarms gemäß 4 in der Richtung B.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lebensmittelschneidemaschine, welches in 1 gezeigt und dort mit 10 bezeichnet ist, dient zum Schneiden vom Backwaren und insbesondere von Brotlaiben 12 als Schneidgut. Ein Brotlaib 12 läßt sich über eine solche Brotschneidemaschine in Scheiben 14 schneiden.
  • Die Lebensmittelschneidemaschine 10 umfaßt ein Gehäuse 16, an welchem eine Schneidgutaufnahme 18 ausgebildet ist. Die Schneidgutaufnahme 18 hat eine glatte Oberfläche 20, beispielsweise aus einem metallischen Material, auf welcher das Schneidgut (beispielsweise der Brotlaib 12) sowie Schnittgut nach dem Schneiden verschoben werden kann. Die Schneidgutaufnahme 18 weist einen ersten Bereich 22 und einen zweiten Bereich 24 auf. Der erste Bereich 22 und der zweite Bereich 24 sind durch einen Führungsspalt 26 getrennt, in dem ein beweglicher Messerarm 28 geführt ist. Der erste Bereich 22 der Schneidgutaufnahme 18 nimmt Schneidgut 12 auf. Der zweite Bereich 24 der Schneidgutaufnahme 18 nimmt Schnittgut auf, beispielsweise die Scheiben 14 des geschnittenen Brotlaibs 12.
  • Die Lebensmittelschneidemaschine 10 umfaßt eine Zuführungseinrichtung 30, über welche Schneidgut 12 in eine Schneidposition transportierbar ist. Die Schneidposition ist durch den Führungsspalt 26 vorgegeben. Zum Öffnen und Schließen des Führungsspalts 26 ist ein Schieber 27 vorgesehen. Die Zuführungseinrichtung 30 umfaßt beispielsweise einen Schieber 32, welcher in einer Richtung 34 längsverschieblich ist. Zur Betätigung der Bewegung des Schiebers 32 ist ein Antrieb 36 vorgesehen, welcher auf den Schieber 32 wirkt. Bei dem Antrieb 36 handelt es sich beispielsweise um einen Riemenantrieb oder dergleichen.
  • Der Schieber 32 ist an einer Führung 38 geführt.
  • An dem zweiten Bereich 24 ist ein Schieber 40 linearverschieblich geführt, an welchem Schnittgut mit einem Ende anliegt.
  • Der Messerarm 28 ist an einem Schlitten 42 angeordnet, welcher an einer Führung 44 linearverschieblich in einer Richtung 46 geführt ist. Zur Betätigung der Bewegung des Schlittens 42 ist ein Antrieb 48 vorgesehen.
  • Durch den Schlitten 42 kann der Messerarm 28 eine Hubbewegung in dem Führungsspalt 26 durchführen, das heißt er kann sich in dem Führungsspalt 26 hin- und herbewegen und dabei Schneidvorgänge durchführen. Durch entsprechend Einstellung der Transportgeschwindigkeit über die Zuführungseinrichtung 30 angepaßt an die Hubfrequenz des Messerarms 28 läßt sich die Schnittstärke einstellen, das heißt die Dicke der abgeschnittenen Scheiben 14 läßt sich einstellen.
  • Insbesondere läßt sich ein Brotlaib 12 automatisch in Scheiben 14 schneiden oder halbieren oder vierteln. Dazu wird der Brotlaib 12 zwischen die Schieber 40 und 32 eingelegt. Durch die angepaßte Bewegung des Schiebers 32 und die Hubbewegung des Messerarms 28 erfolgt eine automatische Scheibenaufteilung des Brotlaibs 12.
  • Das Gehäuse 16 ist geschlossen ausgebildet mit einer oder mehreren Türen zum Einlegen von Schneidgut 12 und zur Entnahme von Schnittgut 14. Vorzugsweise ist ein Schneidvorgang nur dann durchführbar, wenn die Türe oder Türen geschlossen sind.
  • An dem Messerarm 28 ist ein Kreismesser 50 angeordnet (2). Dieses Kreismesser hat eine im wesentlichen ebene Seite 52 mit einer ”leichten” Hohlkehle, welche dem Messerarm 28 zugewandt ist. Es weist eine Schneidkante 54 auf, welche so ausgebildet ist, daß das entsprechende Schneidgut 12 schneidbar ist.
  • Das Kreismesser 50 ist an dem Messerarm 28 über eine Lagereinrichtung 56 rotierbar um eine Rotationsachse 58 (3) gelagert. Die Lagereinrichtung 56 umfaßt beispielsweise ein Kugellager 60 wie ein Rillenkugellager, über welches die Rotationsachse 58 definiert ist.
  • Ein Antrieb 62 für das Kreismesser 50 ist an dem Schlitten 42 außerhalb des Messerarms 28 angeordnet. Das Drehmoment des Antriebs 62 wird über eine Drehmomentübertragungseinrichtung 64 durch den Messerarm 28 hindurch auf das Kreismesser 50 zu dessen rotativem Antrieb übertragen. Die Drehmomentübertragungseinrichtung 64 weist beispielsweise ein erstes Antriebsrad 66 auf, welches beispielsweise als Zahnrad ausgebildet ist. Das erste Antriebsrad 66 ist, wenn das Kreismesser 50 an dem Messerarm positioniert ist, drehfest mit dem Kreismesser 50 verbunden. Eine Rotationsachse des ersten Antriebsrads 66 fällt mit der Rotationsachse 58 des Kreismessers 50 zusammen.
  • Ferner umfaßt die Drehmomentübertragungseinrichtung 64 ein zweites Antriebsrad 68, beispielsweise in der Form eine Zahnrads. Durch den Antrieb 62 wird das zweite Antriebsrad 68 in Rotation versetzt. Das Drehmoment wird von dem zweiten Antriebsrad 68 zu dem ersten Antriebsrad 66 durch eine Transmissionseinrichtung 70, wie beispielsweise eine Kette oder einen Riemen, übertragen.
  • Je nach Ausgestaltung des ersten Antriebsrads 66 und des zweiten Antriebsrads 68 läßt sich eine Drehzahluntersetzung oder Drehzahlübersetzung erreichen. Bei dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel weist das zweite Antriebsrad 68 einen kleineren Durchmesser auf als das erste Antriebsrad 66. Dadurch wird eine Drehzahluntersetzung für das erste Antriebsrad 66 erreicht, das heißt das Kreismesser 50 dreht sich mit einer kleineren Winkelgeschwindigkeit als das zweite Antriebsrad 68.
  • Der Messerarm 28 umfaßt ein Längselement 72, welches sich in einer Längsrichtung 74 erstreckt. Die Drehmomentübertragungseinrichtung 64 ist an dem Längselement 72 angeordnet. Das Längselement 72 ist über einen Endbereich 76 an dem Schlitten 42 fest und insbesondere unbeweglich fixiert.
  • Das Längselement 72 weist eine Ausnehmung 78 auf, hinter welcher mindestens teilweise das zweite Antriebsrad 68 angeordnet ist, um eine Ankopplung an den Antrieb 62 zu ermöglichen.
  • Die Drehmomentübertragungseinrichtung 64 mit dem ersten Antriebsrad 66, dem zweiten Antriebsrad 68 und der Transmissionseinrichtung 70 ist in einem Aufnahmeraum 80 des Messerarms 28 angeordnet. Dieser Aufnahmeraum 80 ist nach oben, das heißt quer zur Rotationsachse 58, durch eine Abdeckeinrichtung 82 abgedeckt. Dadurch ist die Drehmomentübertragungseinrichtung 64 geschützt in dem Messerarm 28 angeordnet.
  • Die Abdeckeinrichtung 82 umfaßt einen Keilbereich 84, welcher zur teilweisen Messerabdeckung dient. Der Keilbereich erstreckt sich über einen Winkelbereich α (3), welcher größer als 90° ist und kleiner als 150° ist. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Keilbereich 84 über einen Winkel α von ca. 120°.
  • Durch den Keilbereich 84 ist ein oberes, dem Schlitten 42 abgewandtes Ende des Messerarms 28 gebildet.
  • Der Keilbereich 84 hat einen Außenrand 86 (welcher sich in dem Winkelbereich α erstreckt), welcher beabstandet zu der Schneidkante 54 ist und gegenüber dieser zurückgesetzt ist. Dadurch liegt zwischen dem Außenrand 86 und der Schneidkante 54 des Kreismessers 50 ein Ringbereich 88 des Kreismessers. Der Ringbereich 88 weist eine solche Abmessung auf, daß zum einen beim Eintauchen des Kreismessers 50 in Schneidgut 12 eine ausreichende Schnittwirkung erzielt ist und zum anderen der Kontaktbereich der Seite 52 mit dem Schneidgut 12 gering gehalten ist. Dadurch wird die Gefahr des Anhaftens von Schneidgutmaterial an dem Kreismesser 50 verringert. Das Problem des Anhaftens von Schneidgutmaterial ist besonders relevant, wenn Brot und insbesondere noch warmes Brot geschnitten wird.
  • Der Keilbereich 84 läuft zu dem Kreismesser 50, das heißt zu dessen Seite 52 hin, in einem spitzen Winkel β (5), welcher beispielsweise in der Größenordnung von 15° liegt.
  • Wenn das Kreismesser 50 durch die Bewegung des Messerarms 28 in Schneidgut 12 eintaucht, dann läßt sich, wie in 1 angedeutet, Schnittgut 14 von dem Keilbereich 84 von dem Kreismesser 50 weg in der Richtung 24 verschieben, das heißt der Keilbereich 84 drückt über die Bewegung des Schlittens 42 in der Richtung 46 Schnittgut 14 von dem Kreismesser 50 weg. (In 1 verläuft diese Wegdrückrichtung nach links.)
  • Es kann vorgesehen sein, daß eine Oberfläche 90 des Keilbereichs Antihaft-Eigenschaften aufweist bezogen auf Schneidgut 12. Beispielsweise ist eine Antihaft-Beschichtung vorgesehen.
  • Derjenige Bereich des Messerarms 28, welcher beim Eindringen des Kreismessers 50 zuerst in Schneidgut 12 eindringt, ist mit dem Keilbereich 84 versehen. Beispielsweise ist eine Linie 92, welche senkrecht zur Längsrichtung 74 des Messerarms 28 ist und den Außenrand 86 des Keilbereichs 84 an einem Ende schneidet bzw. berührt, parallel zu der Richtung 46.
  • Der Außenrand 86 kann in dem Winkelbereich α mindestens näherungsweise parallel zu dem Verlauf der Schneidkante 54 des Kreismessers 50 sein.
  • Dadurch, daß der Keilbereich 84 sich über einen Winkelbereich größer 90° erstreckt, ist ein Eindringen des Kreismessers 50 in Schneidgut 12 über mehr als die Hälfte des Durchmessers des Kreismessers 50 ermöglicht.
  • Zur Gleitlagerung des Kreismessers 50 an der Abdeckeinrichtung 82 sind beabstandete diskrete Gleitlager 94 vorgesehen. Insbesondere sind mindestens drei Gleitlager 94 vorgesehen. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind fünf Gleitlager 94 vorgesehen. Die Gleitlager 94 sind dabei an dem Keilbereich 84 angeordnet.
  • Ein Gleitlager 94 (wie beispielsweise ein erstes Gleitlager 96) umfaßt eine Aufnahme 98, welche durch eine Ausnehmung, beispielsweise in Form einer Vertiefung oder einer Einbuchtung, an der Abdeckeinrichtung 82 angeordnet ist. In der Aufnahme 98 sitzt lose ein Gleitelement 100 aus einem entsprechenden Material, wie beispielsweise einem Hochleistungspolymer. Das Gleitelement 100 berührt mit einer Oberfläche das Kreismesser 50 und stützt dieses dadurch ab.
  • Das beschriebene erste Gleitlager 96 ist außerhalb des Keilbereichs 84 an dem Messerarm 28 angeordnet. Ihm benachbart ist ein zweites Gleitlager 102, welches grundsätzlich gleich ausgebildet ist. Zwischen dem ersten Gleitlager 96 und dem zweiten Gleitlager 102 liegt ein Freibereich 104 vor (Freiraum), welcher beispielsweise durch eine Einbuchtung 106 an der Abdeckeinrichtung 82 gebildet ist. Ein Abstand eines Rands 108 dieser Einbuchtung 106 zu der Rotationsachse 58 ist dabei kleiner als der Abstand zwischen dieser Rotationsachse und dem Außenrand 86 des Keilbereichs 84 der Abdeckeinrichtung 82.
  • Ein Randbereich 110 der Einbuchtung 106 ist dabei mindestens näherungsweise parallel zur Längsrichtung 74. Weitere Randbereiche 112 folgen mindestens näherungsweise dem Konturverlauf des ersten Gleitlagers 96 und des zweiten Gleitlagers 102.
  • Der Freibereich 104 liegt einem Vorderbereich des Keilbereichs 84 gegenüber, über den der Keilbereich 84 zuerst in Schneidgut 12 eintaucht, wenn ein Schneidvorgang durchgeführt wird.
  • Durch den Freibereich 104 an der Einbuchtung 106 ist die Reinigung des Kreismessers 50 erleichtert.
  • Zwischen der Abdeckeinrichtung 82 mit ihrem Außenrand 86 und dem Kreismesser 50 liegt ein kleiner Spalt vor; dieser Spalt ist im wesentlichen durch die Abstützung an den Gleitlagern 94 vorgegeben. In den Spalt kann Schneidgutmaterial und insbesondere Schneidabfälle eintreten. Durch den Freibereich 104 ist die Reinigung erleichtert; es wird ein Zugriff um den Bereich der Gleitlager 96 und 102 ermöglicht, der Bereich, in den Schneidgut- bzw. Schnittgutabfälle eindringen kann, ist verringert, und das Herausschaffen von eingedrungenen Schneidgut- bzw. Schnittgutabfällen erleichtert.
  • Die Lebensmittelschneidemaschine 10 funktioniert wie folgt:
    Zwischen die Schieber 32 und 40 wird Schneidgut 12 eingelegt. Nach dem Verschluß des Gehäuses wird die Lebensmittelschneidemaschine 10 angeschaltet. Dadurch werden der Antrieb 36 der Zuführungseinrichtung 30, der Antrieb 48 für den Schlitten 42 und der Antrieb 62 für das Kreismesser 50 angeschaltet. Synchronisiert mit der Hubbewegung des Messerarms 28 in dem Führungsspalt und dem Schlitten 42 erfolgt die Schneidgutzuführung über Zuführungseinrichtung 30 zu dem Führungsspalt 26, welcher eine Schneidposition definiert. Der Keilbereich 84 der Abdeckeinrichtung 82 des Messerarms 28 drückt geschnittene Scheiben 14 von dem Führungsspalt 26 weg, so daß für das Zurückfahren des Schlittens 42 der Führungsspalt 26 freigegeben ist und das Schneidgut durch die Zuführungseinrichtung 30 für einen nächsten Schnitt vorgeschoben werden kann.
  • Der Führungsspalt 26 wird durch den Schieber 27 geschlossen und geöffnet. Der Schieber 27 ist parallel zur Schneidgutaufnahme 18 angeordnet, wobei er direkt unter einer Schneidgutaufnahmeebene positioniert ist. Der Schieber 27 ist über einen entsprechenden Mechanismus (in der Zeichnung nicht gezeigt) insbesondere mechanisch an die Hubbewegung des Messerarms 28 gekoppelt. Der Schieber 27 läuft schräg über den Führungsspalt 26.
  • Durch die Anpassung der Hubbewegung des Messerarms 28 und der Transportgeschwindigkeit der Zuführungseinrichtung 30 läßt sich die Scheibenstärke der geschnittenen Scheiben 14 einstellen.
  • Zur Reinigung des Messerarms 28 wird dieser in eine Reinigungsstellung verfahren. In der Reinigungsstellung ist durch eine Steuerung dafür gesorgt, daß das Kreismesser 50 nicht angetrieben werden kann. Die Reinigungsstellung ist beispielsweise eine Messerarmstellung, in welcher der Schlitten 42 etwa in der Mitte zwischen den Umkehrpunkten seiner Hubbewegung ist. Über den Freibereich 104 läßt sich ein Reinigungsvorgang durchführen. Der Freibereich 104 ist eine Reinigungsaussparung, die eine leichtere Reinigung des Zwischenraums zwischen der Abdeckeinrichtung 82 und dem Kreismesser 50 erlaubt, wobei das Kreismesser 50 nicht ausgebaut werden muß. Beispielsweise lassen sich über manuelle Drehung des Kreismessers 50 Schneidgutabfälle bzw. Schnittgutabfälle aus dem Zwischenraum herausschaffen. Es läßt sich dann auf einfache Weise eine tägliche Reinigung durchführen, ohne daß das Kreismesser ausgebaut werden muß. Dadurch wiederum kann ein Bediener der Lebensmittelschneidemaschine 10 eine solche beispielsweise tägliche Reinigung durchführen.

Claims (26)

  1. Lebensmittelschneidemaschine, insbesondere für Backwaren (12), umfassend ein angetriebenes Kreismesser (50), einen beweglichen Messerarm (28), an welchem das Kreismesser (50) über eine Lagereinrichtung (56) rotierbar angeordnet ist, wobei das Kreismesser (50) über Bewegung des Messerarms (28) in Schneidgut (12) eintauchbar ist, und eine am Messerarm (28) angeordnete Abdeckeinrichtung (82), durch welche die Lagereinrichtung (56) quer zu einer Rotationsachse (58) des Kreismessers (50) abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckeinrichtung (82) einen Keilbereich (84) aufweist, welcher in Schneidgut (12) eintauchbar ist und welcher sich über einen Winkelbereich (α) größer 90° und kleiner 150° erstreckt, und daß neben dem Keilbereich (84) ein Freibereich (104) vorgesehen ist, wobei der Abstand von der Rotationsachse (58) zu einem Rand (108) des Freibereichs (104) an der Abdeckeinrichtung (82) kleiner ist als der Abstand zwischen der Rotationsachse (58) und dem Rand des Keilbereichs (84).
  2. Lebensmittelschneidemaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von diskreten Gleitlagern (94) zur Gleitlagerung des Kreismessers (50) an der Abdeckeinrichtung (82).
  3. Lebensmittelschneidemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei Gleitlager (94) vorgesehen sind.
  4. Lebensmittelschneidemaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens fünf Gleitlager (94) vorgesehen sind.
  5. Lebensmittelschneidemaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gleitlager (94) ein Gleitelement (100) umfaßt, an welchem das Kreismesser (50) anliegt.
  6. Lebensmittelschneidemaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitelement (100) in einer zugeordneten Aufnahme (98) positioniert ist.
  7. Lebensmittelschneidemaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (98) an der Abdeckeinrichtung (82) angeordnet ist.
  8. Lebensmittelschneidemaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (98) durch eine Ausnehmung an der Abdeckeinrichtung (82) gebildet ist.
  9. Lebensmittelschneidemaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitelement (100) an der zugeordneten Aufnahme (98) lose gelagert ist.
  10. Lebensmittelschneidemaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gleitelement (98) als Ring oder Scheibe ausgebildet ist.
  11. Lebensmittelschneidemaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Keilbereich (84) so ausgebildet ist, daß das Kreismesser (50) über mehr als die Hälfte seines Durchmessers in Schneidgut (12) eintauchbar ist.
  12. Lebensmittelschneidemaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Keilbereich (84) einen Außenrand (86) aufweist, welcher beabstandet zu der Schneidkante (54) ist und gegenüber dieser zurückgesetzt ist.
  13. Lebensmittelschneidemaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Keilbereich (84) in einem spitzen Winkel β zu dem Kreismesser (50) hin verläuft.
  14. Lebensmittelschneidemaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckeinrichtung (82) mindestens im Keilbereich (84) eine Oberfläche (90) mit Antihaft-Eigenschaften aufweist.
  15. Lebensmittelschneidemaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Freibereich (104) gegenüber einer Vorderseite der Abdeckeinrichtung (82), welche bei der Bewegung des Messerarms (28) beim Schneidvorgang zuerst in Schneidgut (12) eindringt, angeordnet ist.
  16. Lebensmittelschneidemaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckeinrichtung (82) eine seitliche Einbuchtung (106) zur Ausbildung des Freibereichs (104) aufweist.
  17. Lebensmittelschneidemaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe eines ersten Endes des Freibereichs (104) ein erstes Gleitlager (96) und in der Nähe eines zweiten Endes des Freibereichs (104) ein zweites Gleitlager (102) angeordnet ist.
  18. Lebensmittelschneidemaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Freibereich (104) einen Randbereich (110) aufweist, welcher sich mindestens näherungsweise parallel zu einer Längsrichtung (74) des Messerarms (28) erstreckt.
  19. Lebensmittelschneidemaschine nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein Randbereich (112) des Freibereichs (110) mindestens näherungsweise der Kontur eines Gleitlagers (96; 102) folgt.
  20. Lebensmittelschneidemaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Messerarm (28) eine Drehmomentübertragungseinrichtung (64) zur Drehmomentübertragung von einem Antrieb (62) zu dem Kreismesser (50) angeordnet ist.
  21. Lebensmittelschneidemaschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Abdeckeinrichtung (82) die Drehmomentübertragungseinrichtung (64) mindestens teilweise abgedeckt ist.
  22. Lebensmittelschneidemaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerarm (28) schwenkbar und/oder in mindestens einer Linearrichtung (46) beweglich ist.
  23. Lebensmittelschneidemaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerarm (28) an einem verfahrbaren Schlitten (42) angeordnet ist.
  24. Lebensmittelschneidemaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Zuführungseinrichtung (30) für Schneidgut (12) zum Transport von Schneidgut (12) in eine Schneidposition.
  25. Lebensmittelschneidemaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Führungsspalt (26) vorgesehen ist, in welchem der Messerarm (28) beweglich ist.
  26. Lebensmittelschneidemaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Reinigungsstellung für das Kreismesser (50), in welchem das Kreismesser (50) nicht motorisch antreibbar ist.
DE200510062501 2005-12-16 2005-12-16 Lebensmittelschneidemaschine Expired - Fee Related DE102005062501B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510062501 DE102005062501B4 (de) 2005-12-16 2005-12-16 Lebensmittelschneidemaschine
US11/638,906 US20070151431A1 (en) 2005-12-16 2006-12-14 Food cutting machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510062501 DE102005062501B4 (de) 2005-12-16 2005-12-16 Lebensmittelschneidemaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005062501A1 DE102005062501A1 (de) 2007-06-21
DE102005062501B4 true DE102005062501B4 (de) 2009-10-22

Family

ID=38089561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510062501 Expired - Fee Related DE102005062501B4 (de) 2005-12-16 2005-12-16 Lebensmittelschneidemaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20070151431A1 (de)
DE (1) DE102005062501B4 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008003603U1 (de) * 2007-10-01 2008-05-15 Siller, Rudi Scheibenschneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
DE102009004460B3 (de) * 2009-01-13 2010-06-17 Hartmann, Rainer, Dr.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Brot in Brotschneidemaschinen
DE102009011399A1 (de) 2009-03-03 2010-09-09 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Schneidvorrichtung
DE102009011398A1 (de) * 2009-03-03 2010-09-09 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Schneidvorrichtung
DE102010002279A1 (de) * 2010-02-24 2011-08-25 Reifenhäuser, Uwe, 57632 Maschine zum Schneiden eines strangförmigen Lebensmittels
DE102012100588A1 (de) * 2012-01-24 2013-07-25 R. Weiss Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg Schneidemaschine für Brot mit Vorschubeinrichtung
DE102012216379A1 (de) 2012-09-14 2014-03-20 Uwe Reifenhäuser Vorrichtung zum Schneiden von Brot in Scheiben
DE102012018654B3 (de) 2012-09-20 2014-01-23 Uwe Schmidt Kreismesserantrieb für eine Brotschneidemaschine
DE202012009224U1 (de) 2012-09-26 2012-11-09 Uwe Schmidt Kreismesserantrieb für eine Brotschneidemaschine
DE102013005693A1 (de) 2013-04-03 2014-10-09 Uwe Schmidt Kreismesserantrieb für Brotschneidemaschinen
DE102013005694A1 (de) 2013-04-03 2014-10-09 Uwe Schmidt Kreismesserantrieb für eine Brotschneidemaschine
DE102015008477A1 (de) 2015-07-01 2017-01-05 Uwe Schmidt Kreismesser für eine Brotschneidemaschine
DE102015008476A1 (de) 2015-07-01 2017-01-05 Uwe Schmidt Abdeckung für die abführkanalseitig gelegene Planfläche eines Kreismessers in Brotschneidemaschinen
CN110303540A (zh) * 2019-07-25 2019-10-08 南京工业职业技术学院 一种柔性材料切割装置
EP3783252B1 (de) * 2019-08-20 2021-07-21 Bizerba SE & Co. KG Brotschneidemaschine mit messerschutz
EP3831560A1 (de) * 2019-12-05 2021-06-09 Bizerba SE & Co. KG Brotschneidemaschine mit integrierter eintüthilfe sowie bevorzugtes betriebsverfahren
CN112223391B (zh) * 2020-09-21 2022-03-22 杭州富凌科技有限公司 一种自动固定电路板的计算机用电路板切割装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1876637U (de) * 1963-04-20 1963-08-01 Jupiter G M B H Kuechenmaschin Schneidmaschine mit handkurbelantrieb fuer den haushalt.
DE1179131B (de) * 1958-10-01 1964-10-01 Karl Zysset Scheibenschneidmaschine fuer Wurst, Kaese, Brot und anderes Schneidgut
DE3706485A1 (de) * 1987-02-27 1988-10-13 Fritz Schickart Scheibenschneid- und teilmaschine fuer brot, kaese und dgl.
EP0169399B1 (de) * 1984-07-23 1991-03-27 Weber, Günther Aufschnitt-Schneidvorrichtung
EP0955137A2 (de) * 1998-05-06 1999-11-10 Reifenhäuser, Uwe, Dipl.-Ing. Maschine zum Schneiden eines Gutstrangs in Scheiben

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2997906A (en) * 1956-11-28 1961-08-29 Burk Willy Slitting knife holders with fluid actuating means for the slitters
WO1988002683A1 (en) * 1986-10-17 1988-04-21 Wurster U. Dietz Gmbh U. Co. Maschinenfabrik Process and device for cleaving or slitting a rigid sawn article, in particular wood
US5101704A (en) * 1991-02-15 1992-04-07 Premark Feg Corporation Slicer knife guard and sharpener
EP0569767B1 (de) * 1992-05-13 1996-01-03 SCHOBER GmbH Werkzeug- und Maschinenbau Messerhalter
KR100319131B1 (ko) * 1999-06-14 2001-12-29 정운조 식품 슬라이서의 절단편 이탈 안내장치

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1179131B (de) * 1958-10-01 1964-10-01 Karl Zysset Scheibenschneidmaschine fuer Wurst, Kaese, Brot und anderes Schneidgut
DE1876637U (de) * 1963-04-20 1963-08-01 Jupiter G M B H Kuechenmaschin Schneidmaschine mit handkurbelantrieb fuer den haushalt.
EP0169399B1 (de) * 1984-07-23 1991-03-27 Weber, Günther Aufschnitt-Schneidvorrichtung
DE3706485A1 (de) * 1987-02-27 1988-10-13 Fritz Schickart Scheibenschneid- und teilmaschine fuer brot, kaese und dgl.
EP0955137A2 (de) * 1998-05-06 1999-11-10 Reifenhäuser, Uwe, Dipl.-Ing. Maschine zum Schneiden eines Gutstrangs in Scheiben

Also Published As

Publication number Publication date
US20070151431A1 (en) 2007-07-05
DE102005062501A1 (de) 2007-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005062501B4 (de) Lebensmittelschneidemaschine
EP2252187B1 (de) Elektromotorisch betriebene küchenmaschine
DE202008003603U1 (de) Scheibenschneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
EP3102376B1 (de) Schneideverfahren und schneidmaschine für strangförmige lebensmittel
EP3670121B1 (de) Schneidemaschine für strangförmiges schneidgut
EP2359992B2 (de) Maschine zum Schneiden eines strangförmigen Lebensmittels
DE102005032714A1 (de) Schneidemaschine für Lebensmittel, insbesondere für Brot
DE19917536A1 (de) Aufschneidemaschine zum Aufschneiden von Lebensmittelriegeln
DE102009011883A1 (de) Zuführkettenrahmen für automatische Scheibenschneidemaschinen
DE10304773A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Portionieren eines Lebensmittelstücks
DE10312301A1 (de) Brotschneidemaschine
DE60303937T2 (de) Schneidemaschine für lebensmittel
DE102012100586A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Verpacken von Brot
DE3729061A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von lebensmittelstraengen
DE19545699C1 (de) Grill mit einem motorisch drehbaren Fleischspieß
DE102007036725A1 (de) Schneidemaschine für laibförmige Produkte
EP3782783B1 (de) Schneidemaschine
DE202009011618U1 (de) Schneidmaschine für Lebensmittel wie insbesondere Brot
DE102007019106B4 (de) Fleischfaserentfernung
DE102009020635A1 (de) Schneidemaschine für Lebensmittel
EP0437643A1 (de) Schneidemaschine für Nahrungsmittel mit einem rotierenden Messer
DE202010000474U1 (de) Brotschneidemaschine
DE19837645A1 (de) Schneidvorrichtung für Lebensmittelprodukte
DE19857417C2 (de) Schneidmaschine, insbesondere für Brot
EP1136200B1 (de) Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln in Streifen oder Würfel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BIZERBA SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BIZERBA GMBH & CO. KG, 72336 BALINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee