DE10312301A1 - Brotschneidemaschine - Google Patents
Brotschneidemaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE10312301A1 DE10312301A1 DE2003112301 DE10312301A DE10312301A1 DE 10312301 A1 DE10312301 A1 DE 10312301A1 DE 2003112301 DE2003112301 DE 2003112301 DE 10312301 A DE10312301 A DE 10312301A DE 10312301 A1 DE10312301 A1 DE 10312301A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bread
- circular knife
- loaf
- area
- wedge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 235000008429 bread Nutrition 0.000 title claims abstract description 79
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 title claims abstract description 49
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 30
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 30
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 4
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 15
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 3
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 235000012813 breadcrumbs Nutrition 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/27—Means for performing other operations combined with cutting
- B26D7/32—Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/0006—Cutting members therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/01—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
- B26D1/12—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
- B26D1/14—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
- B26D1/157—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis
- B26D1/16—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis mounted on a movable arm or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/0006—Cutting members therefor
- B26D2001/002—Materials or surface treatments therefor, e.g. composite materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/0006—Cutting members therefor
- B26D2001/0046—Cutting members therefor rotating continuously about an axis perpendicular to the edge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/0006—Cutting members therefor
- B26D2001/0053—Cutting members therefor having a special cutting edge section or blade section
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/27—Means for performing other operations combined with cutting
- B26D7/32—Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
- B26D2007/327—Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product the cut products being slices of bread
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Food-Manufacturing Devices (AREA)
Abstract
Eine Brotschneidemaschine (1) weist einen Einlegeschacht (4) für einen zu schneidenden Brotlaib, einen Entnahmeschacht (5) für die abgeschnittenen Scheiben und eine zwischen dem Einlegeschacht (4) und dem Entnahmeschacht (5) angeordnete Schneideinrichtung (7) auf. Die abgeschnittenen Scheiben sind in Form des ursprünglichen Brotlaibs angeordnet und stehen jeweils mit ihrer Unterseite auf einem Boden (6) des Entnahmeschachts (5) auf. Die Schneideinrichtung (7) weist ein Kreismesser (8) auf, das lediglich mit weniger als der Hälfte seiner Querschnittsfläche in den Querschnitt des Brotlaibs eindringt. Der Brotlaib wird mithilfe einer Vorschubeinrichtung (14) auf die Schneideinrichtung (7) zu befördert und die abgeschnittenen Scheiben sind mittels einer in Vorschubrichtung (15) bewegbaren Scheibenstütze (19) gegen Umfallen gesichert. Um auch bei Verzicht auf eine Messerbeölung die Anordnung der geschnittenen Scheiben in Form des ursprünglichen Brotlaibs mit einer hohen Geometriegenauigkeit zu erzielen, wird vorgeschlagen, dass das Kreismesser (8) im Längsschnitt auf der den abgeschnittenen Scheiben zugewandten Seite von der Schneidkante (23) ausgehend zunächst einen keilförmigen Bereich (24) und im Anschluss an einen Scheitelpunkt (28) einen gegenüber diesem zurückliegenden Bereich (30) aufweist, der sich weiter in Richtung auf die Drehachse des Kreismessers erstreckt als der Querschnitt des Einlageschachts (4).
Description
- Die Erfindung betrifft eine Brotschneidemaschine mit einem Einlegeschacht für einen zu schneidenden Brotlaib, einem Entnahmeschacht für die abgeschnittenen, in Form des Brotlaibs angeordneten und jeweils mit ihrer Unterseite auf einem Boden des Entnahmeschachts aufstehenden Scheiben und einer zwischen dem Einlegeschacht und dem Entnahmeschacht angeordneten Schneideinrichtung, die ein Kreismesser aufweist, das lediglich mit weniger als der Hälfte seiner Querschnittsfläche in den Querschnitt des Brotlaibs eindringt, wobei der Brotlaib mittels einer Vorschubeinrichtung auf die Schneideinrichtung zu förderbar und die abgeschnittenen Scheiben mittels einer in Vorschubrichtung bewegbaren Scheibenstütze gegen Umfallen gesichert sind.
- Eine derartige Brotschneidemaschine ist beispielsweise aus dem Prospekt „Brotschneider KM 38 – Der Kreismesserschneider für alle Brotsorten" der Firma Rösen & Robbert/Treif Group bekannt. Bei der bekannten Brotschneidemaschine ist das Kreismesser in seinem Durchmesser so dimensioniert, dass der gesamte Querschnitt des Einlegeschachts von weniger als einer Messerhälfte überstrichen werden kann. Bei der Bewegung des Kreismessers, die entlang einer Kreisbahn erfolgt, verbleibt die Drehachse des Kreismessers somit stets außerhalb und zwar im vorliegenden Fall stets unterhalb des mit seinem Boden gegenüber der Horizontalen leicht geneigten Einlegeschachts. Während das Kreismesser im Moment des Eintritts in den Einlegeschacht eine kombinierte aufwärts und seitlich gerichtete Bewegung besitzt, ist die Bewegung in dem Moment in dem der Querschnitt des Einlegeschachts vollständig von der Messerkante durchlaufen ist, abwärts und seitlich gerichtet. Ungefähr in der Mitte des Einlegeschachts ist somit der Scheitelpunkt der Bahnkurve der Messerbewegung erreicht, in dem die Bewegung allein eine zum Boden des Einlegeschachts parallele Komponente besitzt. Die Drehbewegung des Kreismessers um seine Drehhachse ist so gerichtet, dass der Brotlaib durch die beim Schneidvorgang auf ihn wirkenden Kräfte auf dem Boden des Einlegeschachts gedrückt wird.
- Um ein übermäßig großes Anhaften der Schnittflächen sowohl des Brotlaibs als auch der im Entstehen begriffenen Scheiben an den gegenüberliegenden Seitenflächen des Kreismessers zu vermeiden, ist dieses zum einen mit einer als Antihaftbeschichtung wirksamen Teflon-Beschichtung versehen. Zum anderen ist die bekannte Brotschneidemaschine mit einer automatischen Beölungseinrichtung versehen, bei der Öl aus einem Vorratsbehälter auf die Seitenflächen des Kreismessers aufgebracht wird, um den Reibungskoeffizienten wirksam zu reduzieren.
- Das als Film auf den Messerseitenflächen vorhandene Öl führt jedoch zu dem Nachteil, dass beim Schneidvorgang zwangsläufig entstehende Brotkrümel daran anhaften und sich somit ein aus Öl und Brotkrümeln bestehendes Gemisch bildet, das im Laufe der Zeit eine breiige bzw. schmierige Konsistenz annimmt. Dieses Material fällt regelmäßig von dem Messer ab und sammelt sich in teilweise sehr schwer zugänglichen Ritzen und Nischen der Schneideinrichtung. Hierdurch wird nicht nur der Reinigungsaufivand bei der bekannten Maschine stark vergrößert, sondern es treten auch hygienische Probleme auf, da nicht entfernte Mengen dieses Krümel-Öl-Gemischs nach einer gewissen Zeit eine ideale Nahrungsgrundlage für Mikroorganismen, insbesondere für Schimmelpilze, darstellen. Insbesondere unter den in der jüngsten Vergangenheit ständig verschärften Hygienevorschriften stellt die Gefahr einer derartigen Schimmelbildung eine nicht akzeptable Einschränkung der Qualität einer derartigen Brotschneidemaschine dar.
- Außerdem kommt es bei der bekannten Maschine trotz der Verwendung von Öl beim Schneidvorgang immer wieder zu Problemen bei der Anordnung der abgeschnittenen Scheiben in der Form des zuvor geschnittenen Brotlaibs. Aufgrund der zwar verminderten aber dennoch existenten Reibkräfte zwischen der Messerseitenfläche und der Schnittfläche der gerade abgeschnittenen Scheibe, kommt es im Moment nach dem Abtrennen einer neu geschnittenen Scheibe zu einer unerwünschten und insbesondere unregelmäßigen seitlichen Verlagerung der Scheiben, die dazu führt, dass der aus den abgeschnittenen Scheiben rekonstruierte Produktlaib eine unregelmäßige Oberflächenkontur im Sinne relativ zueinander verschobener Scheiben besitzt. Dies führt mitunter zu Komplikationen beim Verpacken eines derartigen produktlaibartigen Scheibenpakets in einen Kunststoffbeutel, wie es nach dem Schneidvorgang in der Regel auf manuelle Weise vom Bedienpersonal der Brotschneidemaschine für den Kunden vorgenommen wird.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brotschneidemaschine vorzuschlagen, die sich ohne Verwendung von Öl beim Schneidvorgang durch eine hohe Schneidqualität auszeichnet, wobei insbesondere die Geometriegenauigkeit des aus den abgeschnittenen Scheiben gebildeten laibartigen Pakets zur Vermeidung von Schwierigkeiten beim Verpacken sehr hoch sein soll.
- Ausgehend von einer Brotschneidemaschine der eingangs beschriebenen Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Kreismesser im Längsschnitt auf der den abgeschnittenen Scheiben zugewandten Seite von einer Schneidkante ausgehend zunächst einen keilförmigen Bereich und im Anschluss an einen Scheitelpunkt einen gegenüber diesem zu rückliegenden Bereich aufweist, der sich weiter in Richtung auf die Drehachse erstreckt, als der Querschnitt des Entnahmeschachts.
- Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zu Nutze, dass die Übertragung von Reibkräften von der Seitenfläche des schnell rotierenden Kreismessers auf die gerade abgeschnittenen Scheiben dadurch wirksam verhindert werden kann, dass die Seitenfläche gegenüber ihrem Scheitelpunkt, d.h. dem Punkt, in dem die Dicke des Messers bezogen auf dessen durch die Schneidkante verlaufende Ebene ihr Maximum erreicht, zurückspringt. Dies führt dazu, dass die durch den Keilwinkel im Bereich hinter der Schneidkante abgelenkten Scheiben im Bereich hinter dem Scheitelpunkt, d.h. in dem gegenüber diesem zurückliegenden Bereich, den Kontakt zur Messerseitenfläche verlieren. Hierdurch kann eine großflächige Einleitung von Reibkräften in die abgeschnittenen Scheiben und infolge dessen auch ein unerwünschter Querversatz der Scheiben weitestgehend vermieden werden. Bei der erfindungsgemäßen Brotschneidemaschine ist daher die Geometriegenauigkeit des von den abgeschnittenen Scheiben gebildeten laibförmigen Pakets sehr groß, so dass Probleme beim Verpacken des Pakets, beispielsweise in einen Schlauchbeutel, nicht zu befürchten sind. Die Reduzierung der von der Messerseitenfläche übertragenen Reibkräfte durch den erfindungsgemäßen zurückliegenden Bereich macht es sogar möglich, auf eine Beölung der Messerseitenfläche gänzlich zu verzichten. Hierdurch lassen sich mit der Maschine nach der Erfindung auch höchste Anforderungen an die hygienische Qualität erfüllen. Insbesondere eine Schimmelbildung an breiartigen und schwer entfernbaren Resten eines Gemischs aus Öl und Brotkrümeln kann bei der Brotschneidemaschine nach der Erfindung nicht mehr auftreten, da die Krümel trocken bleiben, nicht zur Anhaftung an Bauteilen neigen und daher leicht entfernt werden können. Außerdem wird der Konstruktionsaufwand durch den Verzicht auf die Beölungseinrichtung reduziert, wodurch zum einen die Herstellkosten und zum anderen aber auch die Betriebskosten (durch den Verzicht auf den Betriebsstoff Öl) gesenkt werden können.
- Nach einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Seitenfläche des Messers in dem zurückliegenden Bereich ausgehend von dem Scheitelpunkt zunächst unter einem Winkel von 2° bis 4° gegenüber der Schnittebene verläuft und anschließend parallel zu der Schnittebene ausgerichtet ist.
- Alternativ zu einem derartigen kontinuierlichen Übergang von dem Scheitelpunkt zu einem zurückliegenden Bereich mit einer konstanten Entfernung von der Schnittebene des Kreismessers ist es auch möglich, dass die Seitenfläche des Messers ausgehend von dem Scheitel punkt mit einem im Wesentlichen senkrecht zu der Messerebene verlaufenden Rücksprung in den zurückliegenden Bereich übergeht, der wiederum parallel zu der Schnittebene verläuft.
- Ein derartiger stufenförmiger Rücksprung ist insbesondere dann sehr einfach zu realisieren, wenn das Messer gemäß einer bevorzugten Ausführungsform auf der den abgeschnittenen Scheiben zugewandten Seite mit einem mit dem übrigen Messer fest verbundenen Ring versehen ist, in dessen Längsschnitt der Scheitelpunkt zwischen dem keilförmigen Bereich und dem zurückliegenden Bereich angeordnet ist.
- Mit einem derartigen als zusätzliches Bauteil mit dem Messergrundkörper verbundenen Ring wird die zerspannungstechnische Herstellung des zurückliegenden Bereichs, die aus fertigungstechnischer Sicht mitunter nicht ganz einfach ist, vermieden.
- Vorzugsweise wird der Ring, der z.B. ebenfalls aus einem speziellen Edelstahl gefertigt und mit einer Antihaftbeschichtung, beispielsweise mit Teflon, versehen sein kann, mit dem übrigen Messer verklebt.
- Zur weiteren Minimierung der Reibkräfte zwischen dem Kreismesser und dem Schneidgut wird vorgeschlagen, dass das Messer auch auf der dem Brotlaib zugewandten Seiten im Längsschnitt im Anschluss an einen von der Schneidkante ausgehenden keilförmigen Bereich einen zurückliegenden Bereich aufweist. Auf diese Weise kann eine besonders glatte Schnittfläche erzielt und die benötigte Antriebsleistung reduziert werden, da die Reibkräfte auf den Randbereich des Messers begrenzt sind.
- Die Erfindung weiter ausgestaltend wird vorgeschlagen, dass der Boden des Entnahmeschachts und eine Seitenwand des Entnahmeschachts die dem Ende der abgeschnittenen Scheiben zugewandt ist, dass zuletzt von dem Brotlaib abgetrennt wird, so gegenüber dem Boden des Einlegeschachts und der korrespondierenden Seitenwand des Einlegeschachts geneigt sind, dass die Scheiben im Entnahmeschacht in derselben räumlichen Ausrichtung abstellbar sind, in die sie durch den effektiven Keilwinkel des Kreismessers aus der Schnittebene ausgelenkt sind.
- Bei einer derartigen Ausgestaltung ist die Geometrie des Bodens und der Seitenwand des Entnahmeschachts, an dem das Paket der abgeschnittenen Scheiben zur Anlage gelangt, so ausgerichtet, dass die gerade im Entstehen begriffene Scheibe – insbesondere wenn sich vor dieser bereits ein Paket zuvor abgeschnittener Scheiben aufgebaut hat – nicht in Richtung auf die Seitenfläche des Messers zurückgedrückt wird, so dass die Gefahr einer Reibkraftübertragung und damit eines Querversatzes der Scheiben entstehen könnte. Der effektive Keilwinkel des Messers bestimmt sich dabei aus dem geometrisch bestimmten und am Kreismesser messbaren Keilwinkel sowie dem Verhältnis der translatorischen Bewegungskomponente des Kreismessers entlang seiner Bahnkurve und der rotatorischen Bewegungskomponente des Kreismessers, die durch dessen Drehbewegung um seine eigene Achse hervorgerufen wird. Typischer Weise ist die rotatorische Bewegungskomponente betragsmäßig um ungefähr einen Faktor 10 größer als die translatorische Bewegungskomponente des Messers, so dass sich insbesondere bei einer auf den Schachtboden gerichteten Abwärtsbewegung der Schneidkante im Bereich des zuletzt abgeschnittenen Brotendes ein effektiver Keilwinkel ergibt, der überwiegend auf den Boden des Entnahmeschachts und weniger in Richtung auf die am Scheibenpaket anliegende Seitenwand ausgerichtet ist.
- Gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Idee ist vorgesehen, dass der Boden des Entnahmeschachts und die Seitenwand des Entnahmeschachts, die dem Ende der abgeschnittenen Scheiben zugewandt ist, das zuletzt von dem Brotlaib abgetrennt wird, jeweils parallel zu der Flächennormale der Tangentialebene an die von der Schneidkante ausgehend effektive Keilfläche des Kreismessers verläuft, wobei die Tangentialebene in dem Punkt auf der Schneidkante konstruiert ist, in dem eine Scheibe zuletzt von dem Brotlaib abgetrennt wird.
- Wiederum ist die effektive Keilfläche so definiert, dass die sich zunächst aus der bloßen Geometrie des Kreismessers ergebende Keilfläche entsprechend dem resultierenden Geschwindigkeitsvektor aus der Umfangsgeschwindigkeit des Kreismessers bei seiner Drehbewegung um seine eigene Achse und der translatorischen Bewegung des Kreismessers entlang der Bahnkurve seines Mittelpunkts umorientiert wird.
- Schließlich hat es sich noch als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn der Winkel zwischen dem Boden des Einlegeschachts und dem Boden des Entnahmeschachts in einem senkrecht zu den beiden Böden verlaufenden Schnitt zwischen 8° und 12°, vorzugsweise 10°, beträgt und der Winkel zwischen einer Seitenwand des Einlegeschachts und einer Seitenwand des Entnahmeschachts, an denen jeweils der zu schneidende Brotlaib bzw. das Paket der abgeschnittenen Scheiben anliegen, um einen Winkel von 2° bis 4°, vorzugsweise 3°, zueinander geneigt sind. In diesem Fall lassen sich optimale Abstellbedingungen für die entstehenden Scheiben erzielen, insbesondere wenn das Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeit des Kreismessers zu der translatorischen Geschwindigkeit des Kreismessers entlang seiner Bahnkurve ungefähr 7:1 bis 10:1 beträgt und die Bahnkurve des Messers ein Kreis dessen Mittel punkt in Bezug auf eine senkrecht auf dem Boden des Einlegeschachts stehenden Mittelebene geringfügig in Richtung von der Seitenwand weg verlagert ist, an der der zu schneidende Brotlaib beim Schneidvorgang anliegt.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels einer Brotschneidemaschine, die in der Zeichnung dargestellt ist näher erläutert. Es zeigt:
-
1 eine Seitenansicht einer Brotschneidemaschine, -
1a in perspektivischer Darstellung einer Draufsicht auf den Entnahmeschacht der Brotschneidemaschine gemäß1 , -
2 eine Ansicht des Kreismessers der Brotschneidemaschine gemäß1 , -
3 einen Schnitt entlang der Linie III-III durch das Kreismesser gemäß2 , -
4 einen vergrößerten Ausschnitt der Darstellung gemäß3 , -
5 wie1 jedoch mit Blick auf den Entnahmeschacht, -
6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI durch die Brotschneidemaschine gemäß5 , -
7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII durch die Brotschneidemaschine gemäß5 . - Eine Brotschneidemaschine
1 besitzt ein auf vier Rollen2 verfahrbar gelagertes Maschinengehäuse3 in dem sich hintereinander ein Einlegeschacht4 für einen zu schneidenden Brotlaib und einer Entnahmeschacht5 für die abgeschnittenen und in Form des ursprünglichen Brotlaibs zusammengestellten und auf einem Boden6 des Entnahmeschachts5 aufstehenden abgeschnittenen Scheiben. Der zu schneidende Brotlaib und die abgeschnittenen Scheiben sind in der Zeichnung nicht näher dargestellt. Der grundsätzliche Aufbau einer derartigen Brotschneidemaschine1 ist z.B. aus dem Prospekt „Brotschneider KM 38 – Der Kreismesserschneider für alle Brotsorten" der Firma Rösen & Robbert/Treif Group bekannt. Wie sich insbesondere aus den6 und7 ergibt, befindet sich in einem Spaltbereich zwischen dem Einlegeschacht4 und dem Entnahmeschacht5 eine Schneideinrichtung7 , die ein Kreismesser8 umfasst, das einerseits um seinen Mittelpunkt9 mit einer Drehzahl von 740 l/min rotiert und andererseits entlang einer Kreisbahn10 mit einer Drehzahl von 135 l/min umlau fend rotiert. Die Rotation des Kreismessers8 um seine eigene Achse erfolgt in Richtung des Pfeils11 und die Drehbewegung des Kreismessers8 insgesamt entlang der Bahnkurve10 erfolgt in Richtung des Pfeils12 , d.h. der Drehsinn dieser beiden Drehbewegungen stimmt überein. - Der in
1 ersichtliche Querschnitt des Einlegeschachts wird infolge der Bewegung des Kreismessers8 entlang der Bahnkurve10 ausgehend von der in1 gezeigten Stellung, in der das Kreismesser8 gerade in den Querschnitt eindringt, vollständig überstrichen, so dass unabhängig von der Größe eines in den Einlegeschacht4 gelegten Brotlaibs von diesem Scheiben vollständig abgetrennt werden können. Der Brotlaib wird mit Hilfe eines Brothalters13 einer Vorschubeinrichtung14 in Vorschubrichtung (Pfeil15 in den6 und7 ) auf die Schneideinrichtung7 zu bewegt. Der Brothalter13 ist quer zur Vorschubrichtung so verstellbar, dass der eingelegt Brotlaib stets an eine Seitenwand16 des Einlegeschachts4 anliegen kann und während des Schneidvorgangs von dem Kreismesser8 gegen diese Seitenwand16 gedrückt wird. - In
1 ist die Brotschneidemaschine1 in einer Stellung gezeigt, in der der Entnahmeschacht mit dem zugehörigen Gehäuseteil um die Scharniere17 weggeschwenkt und daher nicht dargestellt ist. In dieser Stellung sind die Schneideinrichtung7 und der Einlegeschacht4 und der Entnahmeschacht5 von ihren aufeinander zugewandten Stirnseiten her zu Reinigungszwecken zugänglich. -
1a zeigt in isolierter Darstellung den Gehäuseteil, in dem sich der Entnahmeschacht5 befindet. Eine in Vorschubrichtung entlang einer Führungsstange verschiebbare Scheibenstütze19 sichert die abgeschnittenen Scheiben gegen ein Umfallen. - Das mit dem Entnahmeschacht
5 versehene Gehäuseteil besitzt des Weiteren ein nur im Bereich eines Flanschabschnitts20 befestigtes zungenartig vorstehendes Ablageblech21 , das mit einem entlang einer Nut22 verschiebbar angeordnet, jedoch nicht zeichnerisch dargestellten Anschlag versehen ist. Das Ablageblech21 dient dazu, über das Paket der abgeschnittenen Scheiben, das manuell aus dem Entnahmeschacht entfernt und auf dem Ablageblech21 abgestellt wird, einen Verpackungsbeutel zu stülpen. - Aus den
2 bis4 ist ersichtlich, dass das Kreismesser8 ausgehend von einer leicht gezahnten Schneidkante23 mit einer Keilfläche24 versehen ist, die mit der gegenüberliegenden Seitenfläche25 einen Keilwinkel α einschließt, der im vorliegenden Fall 10° beträgt. Während die Seitenfläche25 dem Brotlaib selbst zugewandt ist, kommt die Keilfläche24 mit der im Entstehen begriffenen oder gerade abgeschnittenen Scheibe in Kontakt. Die Keilfläche24 wird ausgehend von der Schneidkante23 zunächst von einem Grundkörper26 des Kreismessers8 selbst gebildet und anschließend hieran von einem Ring27 , der in seinem Randbereich mit einem Keilwinkel α' von ebenfalls 10° spitz zuläuft und durch Verkleben mit dem Grundkörper26 des Kreismessers8 fest verbunden ist. Ring27 und Grundkörper26 des Kreismessers8 bestehen aus einem speziellen gehärteten Edelstahl und sind mit einer eingebrannten Antihaftbeschichtung aus einem Teflon-Material versehen, die eine Schichtdicke von ca. 50 bis 70 Mikrometer aufweist. - Unmittelbar im Anschluss an einen Scheitelpunkt
28 des Kreismessers8 , der sich im Bereich des Rings27 befindet, weist das Kreismesser8 einen stufenförmigen Rücksprung29 auf, an den sich ein gegenüber dem Scheitelpunkt28 zurückliegender Bereich30 anschließt. Die Dicke des Messers in diesem zurückliegenden Bereich30 ist gegenüber der Dicke des Kreismessers8 im Bereich des Scheitelpunktes28 um ca. 40 % reduziert. Der zurückliegende Bereich bewirkt, dass die im Entstehen begriffenen oder gerade abgeschnittenen Scheiben nicht mit der Seitenfläche des Kreismessers8 in Berührung kommen, so dass die Gefahr eines unbeabsichtigten seitlichen Wegschleuderns der Scheiben infolge einer Reibkraftübertragung zwischen Kreismesser8 und Brotscheibe minimiert wird. Im vorliegenden Fall erstreckt sich der zurückliegende Bereich30 bis fast zu einer zentralen Lagerbohrung31 für das Kreismesser8 . Auf jeden Fall sollte sich der zurückliegende Bereich30 jedoch so weit radial nach innen erstrecken, dass auch die größte mit der Brotschneidemaschine1 abschneidbare Scheibe über ihre gesamte Querschnittsfläche nicht mit der zugewandten Seitenfläche des Kreismessers8 in Berührung kommen kann. - Alternativ zu der in den
2 bis4 gezeigten Ausführungsform mit einem durch einen aufgeklebten Ring27 erzeugten zurückliegenden Bereich30 ist es natürlich auch möglich, diesen zurückliegenden Bereich30 auf zerspannungstechnischem Wege, beispielsweise durch eine Schleifbearbeitung, aus einem einstückigen Messer herzustellen. Auf diese Weise ist nämlich ein weiterer zurückliegender Bereich32 auf der gegenüberliegenden Seitenfläche25 des Kreismessers8 erzeugt. Dieser zurückliegende Bereich22 der gleichfalls eine Anlage des Kreismessers8 an der Schnittfläche des Brotlaibs minimieren soll, besitzt eine Tiefe des Rückversatzes die lediglich ca. ¼ der Tiefe des Rücksprungs29 an der inneren Mantelfläche des Rings27 beträgt. - In
6 ist dargestellt, dass der Boden6 des Entnahmeschachts5 gegenüber der Vorschubrichtung15 die parallel zu dem Boden33 des Einlegeschachts4 verläuft, um einen Winkel β von 10° nach unten geneigt ist. Des Weiteren ist die Seitenwand34 des Entnahmeschachts5 gegenüber der Seitenwand35 des Einlegeschachts4 (die parallel zu der Vorschubrichtung15 verläuft) um einen Winkel γ von 3° verschwenkt. Die vorgenannten Winkel β und γ ergeben sich aus dem (rein geometrischen) 10° betragenden Keilwinkel α des Kreismessers8 und dem Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeit des Kreismessers8 im Bereich der Schneidkante23 zu der translatorischen Geschwindigkeit des Kreismessers8 entlang der Bahnkurve10 , wobei beide vorgenannten Geschwindigkeiten zu dem Zeitpunkt zu betrachten sind, zu dem eine Scheibe gerade von dem Brotlaib abgetrennt sind, d.h. ungefähr zu dem Zeitpunkt, in dem das Kreismesser8 mit seiner Schneidkante23 gerade die Innenkante36 (s.1 ) des Einlegeschachts4 in dem Übergangsbereich zwischen dessen Boden37 und dessen Seitenwand16 erreicht. Die beiden vorgenannten Geschwindigkeiten sind vektoriell zu einer resultierenden Messergeschwindigkeit im Abtrennzeitpunkt zu addieren. woraus sich die effektive räumliche Ausrichtung des Keilwinkel α des Kreismessers8 ergibt. Die realisierten Winkel β und γ zwischen Einlegeschacht4 und Entnahmeschacht5 bewirken, dass der Abstellwinkel der gerade erzeugten Brotscheiben eine Rückverlagerung derselben in Richtung der zugewandten Seitenfläche des Kreismessers8 wirksam verhindert. - In Kombination der besonderen Ausführung des Kreismessers
8 mit dem zurückliegenden Bereich30 und der in zwei Richtungen gegenüber dem Einlegeschacht geneigten Ausrichtung des Entnahmeschachts5 wird erreicht, dass auch bei einem Verzicht auf eine Beölung des Kreismessers infolge einer Reibkraftminimierung die Abstellbedingungen für die abgeschnittenen Scheiben derart verbessert werden, dass die Erzeugung eines Pakets der abgeschnitten Scheiben in Form des ursprünglichen Brotlaibs mit sehr großer Geometriegenauigkeit möglich ist.
Claims (12)
- Brotschneidemaschine (
1 ) mit einem Einlegschacht (4 ) für einen zu schneidenden Brotlaib, einem Entnahmeschacht (5 ) für die abgeschnittenen, in Form des ursprünglichen Brotlaibs angeordneten und jeweils mit ihrer Unterseite auf einem Boden (6 ) des Entnahmeschachts (5 ) aufstehenden Scheiben und einer zwischen dem Einlegeschacht (4 ) und dem Entnahmeschacht (5 ) angeordneten Schneideinrichtung (7 ), die ein Kreismesser (8 ) aufweist, das lediglich mit weniger als der Hälfte seiner Querschnittsfläche in den Querschnitts des Brotlaibs eindringt, wobei der Brotlaib mittels einer Vorschubeinrichtung (14 ) auf die Schneideinrichtung (7 ) zuförderbar ist und die abgeschnittenen Scheiben mittels einer in Vorschubrichtung (15 ) bewegbaren Scheibenstütze (19 ) gegen Umfallen gesichert sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Kreismesser (8 ) im Längsschnitt auf der den abgeschnittenen Scheiben zugewandten Seite von einer Schneidkante (23 ) ausgehend zunächst einen keilförmigen Bereich (24 ) und im Anschluss an einen Scheitelpunkt (28 ) einen gegenüber diesem zurückliegenden Bereich (30 ) aufweist, der sich weiter in Richtung auf die Drehachse des Kreismessers erstreckt als der Querschnitt des Einlegeschachts (4 ). - Brotschneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfläche des Kreismessers (
8 ) in dem zurückliegenden Bereich (30 ) ausgehend von dem Scheitelpunkt (28 ) zunächst unter einem Winkel von 2° bis 4° gegenüber der Schnittebene verläuft und anschließend parallel zu der Schnittebene ausgerichtet ist. - Brotschneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfläche des Kreismessers (
8 ) ausgehend von dem Scheitelpunkt (28 ) mit einem im Wesentlichen senkrecht zu der Schnittebene verlaufenden Rücksprung (29 ) in den zurückliegenden Bereich (30 ) übergeht, der parallel zu der Schnittebene verläuft. - Brotschneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kreismesser (
8 ) auf der den abgeschnittenen Scheiben zugewandten Seite mit einem mit dem übrigen Kreismesser fest verbundenen Ring (27 ) versehen ist, in dessen Längsschnitt der Scheitelpunkt (28 ) zwischen dem keilförmigen Bereich (24 ) und dem zurückliegenden Bereich (30 ) angeordnet ist. - Brotschneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (
27 ) mit dem übrigen Kreismesser (8 ) verklebt ist. - Brotschneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kreismesser (
8 ) auch auf der dem Brotlaib zugewandten Seite im Längsschnitt im Anschluss an einen von der Schneidkante (23 ) ausgehenden keilförmigen Bereich einen zurückliegenden Bereich (32 ) aufweist. - Brotschneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (
6 ) des Entnahmeschachts (5 ) und eine Seitenwand (16 ) des Entnahmeschachts (5 ), die dem Ende der abgeschnittenen Scheiben zugewandt ist, das zuletzt von dem Brotlaib abgetrennt wird, jeweils so gegenüber dem Boden (36 ) des Einlegeschachts (4 ) und der korrespondierenden Seitenwand (35 ) des Einlegeschachts (4 ) geneigt sind, dass die Scheiben im Entnahmeschacht (5 ) in derselben räumlichen Ausrichtung abstellbar sind, in die sie durch den effektiven Keilwinkel des Kreismessers (8 ) aus der Schnittebene ausgelenkt sind, wenn sie von dem Brotlaib abgetrennt werden. - Brotschneidemaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (
6 ) des Entnahmeschachts (5 ) und die Seitenwand (34 ) des Entnahmeschachts (5 ), die dem Ende der abgeschnittenen Scheiben zugewandt ist, das zuletzt von dem Brotlaib abgetrennt wird, jeweils parallel zu der Flächennormalen der Tangentialebene an die von der Schneidkante (23 ) jeweils parallel zu der Flächennormale der Tagentialebene an die von der Schneidkante (23 ) ausgehende effektive Keilfläche des Kreismessers (8 ) verläuft, wobei die Tangentialebene in dem Punkt auf der Schneidkante (23 ) konstruiert ist, in dem eine Scheibe zuletzt von dem Brotlaib abgetrennt wird. - Brotschneidemaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Winkel α zwischen dem Boden (
6 ) des Entnahmeschachts (5 ) und dem Boden (33 ) des Einlegeschachts (4 ) zwischen 8° und 12°, vorzugsweise 10°, beträgt und ein Winkel γ zwischen einer Seitenwand (34 ) des Entnahmeschachts (5 ) und einer Seitenwand (36 ) des Einlegeschachts (4 ) zwischen 2° und 4°, vorzugsweise 3°, beträgt. - Kreismesser (
8 ) einer Brotschneidemaschine (1 ), das im Längsschnitt auf der den abzuschneidenden Scheiben zugewandter Seite von einer Schneidkante (23 ) ausgehend zunächst einen keilförmigen Bereich (24 ) und im Anschluss an einen Scheitelpunkt (28 ) einen gegenüber diesem zurückliegenden Bereich (30 ) aufweist, der sich im Wesentlichen bis zu einem zentralen Einspann- bzw. Lagerbereich erstreckt. - Kreismesser (
8 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es auf der den abzuschneidenden Scheiben zugewandter Seite mit einem mit dem übrigen Kreismesser (8 ) fest verbundenden Ring (27 ) versehen ist, in denen Längsschnitt der Scheitelpunkt (28 ) zwischen dem keilförmigen Bereich (24 ) und dem zurückliegenden Bereich (30 ) angeordnet ist. - Kreismesser (
8 ) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass es auch auf der dem Brotlaib zugewandten Seite im Längsschnitt anschließend an einer von der Schneidkante (23 ) ausgehenden keilförmigen Bereich einen gegenüber denen Scheitelpunkt zurückliegenden Bereich (32 ) aufweist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003112301 DE10312301B4 (de) | 2003-03-20 | 2003-03-20 | Brotschneidemaschine |
BE2004/0148A BE1016647A3 (fr) | 2003-03-20 | 2004-03-19 | Machine a couper un pain. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003112301 DE10312301B4 (de) | 2003-03-20 | 2003-03-20 | Brotschneidemaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10312301A1 true DE10312301A1 (de) | 2004-10-14 |
DE10312301B4 DE10312301B4 (de) | 2006-08-03 |
Family
ID=32980625
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003112301 Expired - Fee Related DE10312301B4 (de) | 2003-03-20 | 2003-03-20 | Brotschneidemaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE1016647A3 (de) |
DE (1) | DE10312301B4 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2045053A3 (de) * | 2007-10-01 | 2009-06-24 | SILLER, Rudi | Scheibenschneidmaschine für strangförmige Lebensmittel |
EP2359992A2 (de) | 2010-02-24 | 2011-08-24 | Uwe Reifenhäuser | Maschine zum Schneiden eines strangförmigen Lebensmittels |
DE102010015367A1 (de) * | 2010-04-17 | 2011-10-20 | S.A. Jac N.V. | Kreismesserschneidemaschine |
DE102012216358B3 (de) * | 2012-09-14 | 2013-09-19 | Uwe Reifenhäuser | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Brot in Scheiben |
EP2708337A1 (de) | 2012-09-14 | 2014-03-19 | Uwe Reifenhäuser | Verfahren zum Schneiden von Brot sowie zugehörige Vorrichtung |
EP2708336A1 (de) | 2012-09-14 | 2014-03-19 | Uwe Reifenhäuser | Vorrichtung zum Schneiden von Brot in Scheiben |
DE102013203990A1 (de) | 2013-03-08 | 2014-09-11 | Uwe Reifenhäuser | Verfahren sowie Vorrichtung zum Schneiden von Brot in Scheiben |
DE102013208099A1 (de) * | 2013-05-03 | 2014-11-06 | Uwe Reifenhäuser | Messer einer Brotschneidemaschine sowie Verfahren zum Schneiden von Brot |
EP3599067A1 (de) * | 2018-07-25 | 2020-01-29 | Siller Holding GmbH | Schneidmaschine für strangförmige lebensmittel |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013007196B4 (de) | 2013-04-25 | 2021-03-25 | Andreas Lemke | Verfahren und Brotschneidemaschine zum Schneiden von Brot |
DE102013011548A1 (de) | 2013-07-11 | 2015-01-15 | Uwe Schmidt | Kreismesserschneideinrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere von Brot in Brotschneidemaschinen |
DE102015008476A1 (de) | 2015-07-01 | 2017-01-05 | Uwe Schmidt | Abdeckung für die abführkanalseitig gelegene Planfläche eines Kreismessers in Brotschneidemaschinen |
DE102015008477A1 (de) | 2015-07-01 | 2017-01-05 | Uwe Schmidt | Kreismesser für eine Brotschneidemaschine |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1022768B (de) * | 1953-12-29 | 1958-01-16 | Paul E Kempkes | Brotschneidemaschine mit Kreismesser |
DE19820004A1 (de) * | 1998-05-06 | 1999-11-11 | Uwe Reifenhaeuser | Maschine zum Schneiden eines Gutsstrangs in Scheiben |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE287494C (de) * | ||||
US1952136A (en) * | 1931-01-02 | 1934-03-27 | Arthur W Mueller | Cutter for cheese cutters, slicing machines, and the like |
GB9815206D0 (en) * | 1998-07-15 | 1998-09-09 | Gec Avery Ltd | Knife assembly |
KR100319131B1 (ko) * | 1999-06-14 | 2001-12-29 | 정운조 | 식품 슬라이서의 절단편 이탈 안내장치 |
-
2003
- 2003-03-20 DE DE2003112301 patent/DE10312301B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-03-19 BE BE2004/0148A patent/BE1016647A3/fr not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1022768B (de) * | 1953-12-29 | 1958-01-16 | Paul E Kempkes | Brotschneidemaschine mit Kreismesser |
DE19820004A1 (de) * | 1998-05-06 | 1999-11-11 | Uwe Reifenhaeuser | Maschine zum Schneiden eines Gutsstrangs in Scheiben |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2045053A3 (de) * | 2007-10-01 | 2009-06-24 | SILLER, Rudi | Scheibenschneidmaschine für strangförmige Lebensmittel |
EP2359992A2 (de) | 2010-02-24 | 2011-08-24 | Uwe Reifenhäuser | Maschine zum Schneiden eines strangförmigen Lebensmittels |
US20110203434A1 (en) * | 2010-02-24 | 2011-08-25 | Uwe Reifenhaeuser | Restiform food slicer |
DE102010002279A1 (de) | 2010-02-24 | 2011-08-25 | Reifenhäuser, Uwe, 57632 | Maschine zum Schneiden eines strangförmigen Lebensmittels |
DE102010015367A1 (de) * | 2010-04-17 | 2011-10-20 | S.A. Jac N.V. | Kreismesserschneidemaschine |
DE102010015367B4 (de) * | 2010-04-17 | 2021-03-04 | S.A. Jac N.V. | Kreismesserschneidemaschine |
EP2708337A1 (de) | 2012-09-14 | 2014-03-19 | Uwe Reifenhäuser | Verfahren zum Schneiden von Brot sowie zugehörige Vorrichtung |
EP2708336A1 (de) | 2012-09-14 | 2014-03-19 | Uwe Reifenhäuser | Vorrichtung zum Schneiden von Brot in Scheiben |
DE102012216379A1 (de) | 2012-09-14 | 2014-03-20 | Uwe Reifenhäuser | Vorrichtung zum Schneiden von Brot in Scheiben |
DE102012216358B3 (de) * | 2012-09-14 | 2013-09-19 | Uwe Reifenhäuser | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Brot in Scheiben |
DE102013203990A1 (de) | 2013-03-08 | 2014-09-11 | Uwe Reifenhäuser | Verfahren sowie Vorrichtung zum Schneiden von Brot in Scheiben |
DE102013208099A1 (de) * | 2013-05-03 | 2014-11-06 | Uwe Reifenhäuser | Messer einer Brotschneidemaschine sowie Verfahren zum Schneiden von Brot |
EP2813330A1 (de) * | 2013-05-03 | 2014-12-17 | TPV GmbH | Messer einer Brotschneidemaschine sowie Verfahren zum Schneiden von Brot |
EP3599067A1 (de) * | 2018-07-25 | 2020-01-29 | Siller Holding GmbH | Schneidmaschine für strangförmige lebensmittel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10312301B4 (de) | 2006-08-03 |
BE1016647A3 (fr) | 2007-04-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2628424B1 (de) | Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine | |
DE10312301B4 (de) | Brotschneidemaschine | |
EP3129208A1 (de) | Aufschneidevorrichtung mit rapid-manufacturing-teilen | |
DE20318619U1 (de) | Schneideinrichtung | |
DE102007036725A1 (de) | Schneidemaschine für laibförmige Produkte | |
DE102007048015A1 (de) | Lebensmittel-Schneidemaschine und Verfahren zur Ablage von Lebensmittel-Schnittgutscheiben | |
EP1582318B1 (de) | Messer für eine motorgetriebene Schneidmaschine | |
DE2256951B2 (de) | Schnitzelgerät für Haushalt-Küchenmaschinen | |
DE102008032690A1 (de) | Lebensmittel-Schneidemaschine und Verfahren zum Ablegen und Abtransportieren von Schnittgutscheiben | |
EP2813330B1 (de) | Verwendung eines Messers in einer Brotschneidemaschine zum Schneiden von Brot | |
DE102010016159A9 (de) | Brotschneidemaschine | |
DE3923337A1 (de) | Aufschnitt-schneidevorrichtung | |
DE2251567A1 (de) | Hochleistungs-kaeseschneidmaschine | |
DE102007021371B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln | |
DE9303547U1 (de) | Vorrichtung zum Zerteilen von bahnenförmigem Material | |
EP3838522A1 (de) | Messer, damit ausgestattete aufschneide-maschine sowie verfahren zum betrieb einer aufschneide-maschine | |
DE29513043U1 (de) | Schnellaufende Aufschnittschneidemaschine | |
DE19646656C2 (de) | Umlauf-Schneidmesser | |
DE2301978A1 (de) | Vorrichtung zum zerschneiden von fleischbloecken | |
DE1121287B (de) | Schneidevorrichtung mit Handgriff zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln | |
EP4538003A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schneiden von strangförmigen lebensmitteln | |
DE10141712C1 (de) | Einrichtung zur Verringerung des Umlaufens von Rohstoffen mittels Bremsflächen und Antihaftbeschichtung an Kuttermessern | |
DE102023119376A1 (de) | Schneidvorrichtung | |
DE102020103045A1 (de) | Messer sowie damit ausgestattete Aufschneide-Maschine | |
DE2108409C3 (de) | Aufnahmeschacht- und Zubringeranordnung zur Verwendung in einer Schneidvorrichtung zum Abschneiden von Scheiben von aus einem Nahrungsmittel bestehenden Gut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |