EP1582318B1 - Messer für eine motorgetriebene Schneidmaschine - Google Patents

Messer für eine motorgetriebene Schneidmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1582318B1
EP1582318B1 EP05005663A EP05005663A EP1582318B1 EP 1582318 B1 EP1582318 B1 EP 1582318B1 EP 05005663 A EP05005663 A EP 05005663A EP 05005663 A EP05005663 A EP 05005663A EP 1582318 B1 EP1582318 B1 EP 1582318B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knife
cutting
wedge angle
cutting edge
stick region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05005663A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1582318A1 (de
Inventor
Uwe Dipl.-Ing. Reifenhäuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1582318A1 publication Critical patent/EP1582318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1582318B1 publication Critical patent/EP1582318B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/002Materials or surface treatments therefor, e.g. composite materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0046Cutting members therefor rotating continuously about an axis perpendicular to the edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0053Cutting members therefor having a special cutting edge section or blade section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/006Cutting members therefor the cutting blade having a special shape, e.g. a special outline, serrations

Definitions

  • the invention relates to a knife for a motor-driven cutting machine for cutting food, in particular sausages, cheese, vegetables and the like, with a rear side facing the loaf of the food during operation of the cutting machine and with a front side facing away from the loaf with at least one clamping area the knife is connectable with a drive member of the cutting machine, as well as with a cutting edge which extends in a substantially parallel to the back and front cutting plane and at which the back and the front converge at an acute wedge angle, with an adjacent to the cutting edge and substantially parallel to this limited smoothly polished wedge angle surface having a surface roughness depth of between 1 and 10 ⁇ m and a knife view surface disposed on a side of the wedge angle surface facing away from the cutting edge.
  • a knife is known, for example, from US-5,988,033.
  • surface roughness depth is understood to mean the proportion of a measured distance between the top of a survey and the valley of a nearby depression in the surface, which is perpendicular to a reference surface determined by averaging over the surface.
  • the surface roughness depth is referred to as a statistical mean value of this length value.
  • Knives of the type described above are well known in a variety of designs for a long time.
  • the wedge angle for high performance slicers, for industrial use is about 20 ° to 25 °
  • the width of the wedge angle surface is between 0.1 and 5 mm, usually between 0.2 and 3 mm. This surface is typically smoothed and sized.
  • the wedge angle surface is adjoined by a concavely curved region, which extends in the transition to the wedge angle surface approximately parallel to the cutting plane, so that Due to the removal of material during regrinding of the knife, the surface to be ground is not or only slightly increased.
  • the transition between the wedge-angled surface and the concavely curved region forms a so-called "spoiler edge" at which the slice cut by the cutting edge is to be released from the surface of the knife.
  • spoke edge at which the slice cut by the cutting edge is to be released from the surface of the knife.
  • the cut slices are thus not stored clean, but uncontrollably moved by excessive friction and consequent excessive momentum transfer to the discs.
  • the material to be cut is pulled together by the moving blade surface, which is considered particularly in packaged SB foods as quality degradation.
  • the invention has for its object to propose a knife for a motor-driven cutting machine, which avoids the adhesion of cut from the loaf food slices.
  • a non-stick area is proposed according to the invention, which adjoins directly to the wedge angle surface and forms part of the Messeransichts simulation, the non-stick area having a surface roughness between 50 and 600 .mu.m , preferably between 200 and 400 .mu.m .
  • the non-stick area is limited substantially parallel to the cutting edge, and the knife-viewing area has a surface roughness depth which is significantly lower than that in the non-stick area.
  • Any limitation on the size of the non-stick area makes it possible, since its manufacture is costly, to produce the knife according to the invention at lower cost.
  • the desired detachment of the material to be cut from the knife is already reliably achieved by a narrow - with a width of a few millimeters to about a few centimeters - strip-shaped parallel to the cutting edge formed non-stick area.
  • the processing of the adjacent knife viewing surface can then be kept much less expensive.
  • the said surface roughness corresponds in particular to the initial state of an unprocessed blank produced from sheet material.
  • a non-stick area is formed on a knife according to the invention only on the front side facing away from the loaf of the food. Also by this measure, the manufacturing cost of the knife according to the invention are kept as low as possible.
  • adhesions of the uncut loaf to the rear of the knife are less critical, as they do not directly affect the optical quality of the cut (with the above-mentioned criteria of filing and cutting quality).
  • the uncut loaf also sticks to the cut slice significantly higher strength only for a short time and is not significantly deformed by the adhesion.
  • the adhesion of the loaf at the back of the knife can be effectively avoided by other, cheaper measures - such as by an undercut training the knife on the back (hollow grinding).
  • the inclination of the wedge angle surface with respect to the cutting plane is greater on a knife according to the invention than the inclination of the non-stick region relative to the cutting plane.
  • the boundary between the wedge angle surface and the non-stick region is advantageously marked by a tear-off edge in a surface contour of the knife.
  • the non-stick region of a knife according to the invention has an engraved or embossed structure.
  • a variety of known, mature and inexpensive methods are available for the machining or forming of such a structure.
  • the structure in the non-stick region of such a knife according to the invention preferably consists of essentially parallel lines.
  • Such a regular structure can be produced particularly easily both by machining and by forming.
  • the lines should be approximately perpendicular to the cutting edge or to the boundary between the wedge angle surface and the non-stick area.
  • the lines may also be inclined in the cutting direction to the cutting edge, so that the lines pass approximately perpendicular to the feed direction of the cutting material.
  • the lines then form a series of successive "tear-off edges", which in turn can improve the detachment of the material to be cut.
  • These lines which characterize the non-stick area of such a knife according to the invention preferably each have a length of between 5 and 15 mm and extend parallel to one another at a distance of between 0.2 and 2 mm. Such structuring has been found to be particularly effective.
  • the structure in the non-stick area of such a knife according to the invention is advantageously introduced by means of laser processing.
  • laser processing also offers the possibility of providing hardened knife steels with the described structuring.
  • surface structures with parameters that are largely constant even in the microscopic range can be produced by means of laser processing and in a quite economical manner.
  • the non-stick area is preferably arranged in a concave area of the surface of the knife, the distance between the cutting edge and the boundary between wedge angle area and non-stick area is between 0.1 and 5 mm, preferably between 0.2 and 3 mm.
  • a knife according to the invention may have a cutting edge which is curved in the cutting plane, such a knife being able to be rotated in rotation about an axis of rotation perpendicular to the cutting plane during operation of the cutting machine.
  • Such knives are used in particular in industrial cutting machines for high cutting speeds, so-called "slicers".
  • a knife according to the invention may also have a straight cutting edge, the knife being clamped at opposite ends and translationally movable in the cutting plane during operation of the cutting machine.
  • Such knives are used, for example, in bread slicing machines, in particular with knife gates, and in so-called roll dividers for the retail trade.
  • the knife according to the invention can be produced very economically that the surface in the non-stick area of the material of the knife body, that is made of metal, is formed.
  • the possibility of dispensing with any type of coating saves costs and leads to a long shelf life because a wear or detachment of a coating can not occur.
  • the knife 1 according to the invention shown in the figures is suitable for operation in a motor-driven cutting machine not shown - a so-called "slicer” - for cutting not shown, in particular loafed foods such as sausages and cheese, but also of lumpy vegetables such as cucumbers or cabbage and provided.
  • the knife 1 is in a central standardized clamping area 2 with a drive member of the cutting machine, not shown, in particular a shaft journal, connected and rotatable with this about its axis of rotation 3. Due to the spirally coiled cutting edge 4 of the knife 1, this has, following the transition from the largest radius 5 to the smallest radius 6 an approximately triangular gap 7, which allows for each revolution of the knife further feeding of the food to the desired slice thickness, without an additional feed movement in the cutting plane 8 would be required.
  • the rear side 9 of the knife 1 (not shown in FIGS. 1 and 2) is intended for the loaf to be sliced or the lumpy vegetables, the front side 10 for the cut slices.
  • the back 9 has for the purpose of reducing material and to improve the cutting quality on a concave undercut 11 in the form of a hollow grinding.
  • the knife 1 On the front 10, the knife 1 has a smooth ground wedge angle surface 12 with a - projected to the cutting plane 8 - width 13 of about 0.5 mm, which includes a wedge angle 14 of 23 ° with the back 9.
  • the wedge angle surface 12 is adjoined by a concave region 15 with (again projected) width 16 of approximately 40 mm and a region 17 parallel to the cutting plane 8.
  • a tear-off edge 18 running parallel to the cutting edge 4 is formed.
  • the central knife-facing surface 22 on the front surface 10 adds to the wedge-angle surface 12 to the total area of the front surface 10.
  • the surface of the parallel region 17 and the surface of the concave region 15 together form the knife-facing surface 22.
  • the non-stick region 19 forms part of the concave region 15, namely the wedge angle surface 12 facing.
  • the knife 1 Immediately following the tear-off edge 18, already in the concave area 15, the knife 1 has an anti-adhesion area 19 with a structure engraved by laser processing.
  • the engraved structure consists of lines 20 which extend parallel to one another and are substantially perpendicular to the tear-off edge 18.
  • the lines 20 have a length 21 of 10 mm which is essentially constant over the entire length of the tear-off edge 18, a distance of approximately 1.5 mm , a width of 0.3 mm and a depth of 0.3 mm. Distance, width and depth of the lines 20 are not dimensioned in the figures.
  • the lines 20 are introduced by means of laser processing.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Messer für eine motorgetriebene Schneidmaschine zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere von Wurstwaren, Käse, Gemüse und dergleichen, mit einer im Betrieb der Schneidmaschine einem Laib des Lebensmittels zugewandten Rückseite und mit einer dem Laib abgewandten Vorderseite, mit mindestens einem Einspannbereich, in dem das Messer mit einem Antriebsorgan der Schneidmaschine verbindbar ist, sowie mit einer Schneidkante, die in einer im Wesentlichen zu Rückseite und Vorderseite parallelen Schnittebene verläuft und an der die Rückseite und die Vorderseite unter einem spitzen Keilwinkel aufeinander zulaufen, mit einer an die Schneidkante angrenzenden und im Wesentlichen parallel zu dieser begrenzten, glatt geschliffenen Keilwinkelfläche mit einer Oberflächenrauhtiefe zwischen 1 und 10 µm und mit einer Messeransichtsfläche, die auf einer der Schneidkante abgewandten Seite der Keilwinkelfläche angeordnet ist. Ein solches Messer ist, z.B., aus der US-5,988,033 bekannt.
  • Unter Oberflächenrauhtiefe wird im Rahmen dieser Anmeldung der Anteil eines gemessenen Abstands zwischen der Spitze einer Erhebung und dem Tal einer naheliegenden Vertiefung in der Oberfläche, der auf einer durch Mittelung über der Oberfläche ermittelten Referenzfläche senkrecht steht, verstanden. Bei im Bereich der gemessenen Größenordnung im Wesentlichen zufällig entstandenen Oberflächenstrukturen - beispielsweise im mikroskopischen Bereich bei urgeformten Oberflächen - wird als Oberflächenrauhtiefe ein statistischer Mittelwert dieses Längenwertes bezeichnet.
  • Messer der eingangs beschriebenen Art sind in einer Vielzahl von Ausführungen seit langem allgemein bekannt. Typischer Weise beträgt der Keilwinkel bei Hochleistungsschneidmaschinen, sogenannten "Slicern", für den industriellen Einsatz etwa 20° bis 25°, die Breite der Keilwinkelfläche beträgt zwischen 0,1 und 5 mm, in der Regel zwischen 0,2 und 3 mm. Diese Fläche ist typischer Weise glatt geschliffen und geschlichtet. An die Keilwinkelfläche schließt sich ein konkav gewölbter Bereich an, der im Übergang zur Keilwinkelfläche etwa parallel zu der Schnittebene verläuft, so dass sich durch den Materialabtrag beim Nachschleifen des Messers die zu schleifende Fläche nicht oder nur ganz unwesentlich vergrößert.
  • Im Betrieb der bekannten Messer bildet der Übergang zwischen Keilwinkelfläche und dem konkav gewölbten Bereich eine sogenannte "Abrisskante", an der sich die mit der Schneidkante geschnittene Scheibe von der Oberfläche des Messers lösen soll. Bei Verwendung der bekannten Messer entsteht jedoch - insbesondere beim Schneiden feuchter sowie fettiger Produkte - häufig ein schlechtes Ablagebild und eine geringe Schneidqualität, weil diese Produkte auch über die Abrisskante hinaus an der Messerfläche anhaften. Die geschnittenen Scheiben werden dadurch nicht sauber abgelegt, sondern durch zu große Reibung und dadurch bedingte zu große Impulsübertragung auf die Scheiben unkontrolliert bewegt. Außerdem wird das Schneidgut durch die bewegte Messerfläche zusammengezogen, was insbesondere bei verpackten SB-Lebensmitteln als Qualitätsbeeinträchtigung angesehen wird.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Messer für eine motorgetriebene Schneidmaschine vorzuschlagen, das das Anhaften der von dem Laib geschnittenen Lebensmittelscheiben vermeidet.
  • Lösung
  • Ausgehend von den bekannten Messern wird nach der Erfindung ein Antihaftbereich vorgeschlagen, der sich unmittelbar an die Keilwinkelfläche anschließt und einen Teil der Messeransichtsfläche bildet, wobei der Antihaftbereich eine Oberflächenrauhtiefe zwischen 50 und 600 µm, vorzugsweise zwischen 200 und 400 µm aufweist.
  • In einem derart profilierten Antihaftbereich haftet aufgrund des an sich aus anderen Technikgebieten bekannten "Lotoseffekts" das Produkt in weitaus geringerem Maß, als dies bei einer glatt geschliffenen Oberfläche der Fall ist: Feuchtigkeit und Fett können die in der Oberfläche ausgebildeten Vertiefungen nicht ausfüllen und stehen daher nur auf den Erhebungen mit dem Messer in Kontakt. Diese Verminderung der Kontaktfläche des Schneidguts im mikroskopischen Bereich führt auch makroskopisch zu deutlich geringeren Haft- und Reibungseffekten zwischen Schneidgut und Messeroberfläche.
  • Die Anordnung eines solchen Antihaftbereichs unmittelbar im Anschluss an die Keilwinkelfläche bewirkt ein frühzeitiges Ablösen einer Schneidgutscheibe von dem Messer. Insbesondere durch die hohen Schnittgeschwindigkeiten, wie sie an industriellen Schneidmaschinen auftreten, wird dieses Ablösen gefördert und ein erneutes Anlagern vermieden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Messers ist der Antihaftbereich im Wesentlichen parallel zu der Schneidkante begrenzt und die Messeransichtsfläche weist eine Oberflächenrauhtiefe auf, die deutlich geringer ist als die in dem Antihaftbereich. Jede Begrenzung der Größe des Antihaftbereichs ermöglicht - da dessen Herstellung aufwändig ist - eine preisgünstigere Herstellung des erfindungsgemäßen Messers. Gerade bei Messern für industrielle Schneidmaschinen wird die gewünschte Ablösung des Schneidguts von dem Messer bereits durch einen schmalen - mit einer Breite von wenigen Millimetern bis ca. wenigen Zentimetern - streifenförmig parallel zu der Schneidkante ausgebildeten Antihaftbereich zuverlässig erreicht. Die Bearbeitung der angrenzenden Messeransichtsfläche kann dann deutlich weniger aufwändig gehalten werden. Die genannte Oberflächenrauhtiefe entspricht insbesondere dem Ausgangszustand eines aus Blechmaterial hergestellten, unbearbeiteten Rohlings.
  • Besonders bevorzugt ist an einem erfindungsgemäßen Messer nur auf der dem Laib des Lebensmittels abgewandten Vorderseite ein Antihaftbereich ausgebildet. Auch durch diese Maßnahme werden die Herstellungskosten des erfindungsgemäßen Messers möglichst gering gehalten. Anhaftungen des ungeschnittenen Laibs an der Rückseite des Messers sind einerseits weniger kritisch, da sie sich nicht unmittelbar auf die optische Qualität des Schnittguts (mit den oben genannten Kriterien Ablagebild und Schneidqualität) auswirken. Der ungeschnittene Laib haftet auch durch die im Vergleich zur geschnittenen Scheibe deutlich höhere Festigkeit nur kurzfristig an und wird durch die Anhaftung nicht wesentlich verformt. Darüber hinaus kann die Anhaftung des Laibs an der Rückseite des Messers auch durch andere, preisgünstigere Maßnahmen - wie beispielsweise durch eine hinterschnittene Ausbildung des Messers an der Rückseite (Hohlschliff) - wirksam vermieden werden.
  • Vorzugsweise ist an einem erfindungsgemäßen Messer die Neigung der Keilwinkelfläche gegenüber der Schnittebene größer, als die Neigung des Antihaftbereichs gegenüber der Schnittebene. Insbesondere ist vorteilhaft die Grenze zwischen der Keilwinkelfläche und dem Antihaftbereich durch eine Abrisskante in einer Oberflächenkontur des Messers markiert. Hierdurch wird die Ablösung der geschnittenen Scheibe, die sich beim Schneidvorgang relativ zum Messer von der Schneidkante über die Keilwinkelfläche und den Antihaftbereich in Richtung der Messeransichtsfläche bewegt, weiter verbessert, weil die Massenträgheit der geschnittenen Scheibe deren - insbesondere scharfkantiger - Umlenkung entgegensteht.
  • Fertigungstechnisch vorteilhaft weist der Antihaftbereich eines erfindungsgemäßen Messers eine gravierte oder geprägte Struktur auf. Eine Vielzahl bekannter, ausgereifter und kostengünstiger Verfahren stehen zur spanabhebenden oder umformenden Gestaltung einer solchen Struktur zur Verfügung.
  • Bevorzugt besteht die Struktur im Antihaftbereich eines solchen erfindungsgemäßen Messers aus im Wesentlichen parallelen Linien. Eine solche regelmäßige Struktur lässt sich sowohl spanabhebend wie umformend besonders einfach herstellen. Die Linien sollten insbesondere ungefähr senkrecht zu der Schneidkante beziehungsweise zu der Grenze zwischen Keilwinkelfläche und Antihaftbereich verlaufen. Die Linien können zusätzlich in Schnittrichtung auf die Schneidkante zu geneigt sein, so dass die Linien etwa senkrecht zur Vorschubrichtung das Schneidgut passieren. Die Linien bilden dann eine Reihe aufeinander folgender "Abrisskanten", wodurch wiederum das Ablösen des Schneidguts verbessert werden kann.
  • Wenn die Linien erst in der Abrisskante enden, weist diese eine sägezahnartig "gezackte" Struktur auf, wodurch das Ablösen des Schnittguts von der Messeroberfläche zusätzlich befördert wird. Durch den Verlauf der Linien senkrecht zu der Schneidkante bleibt diese gezackte Struktur auch beim Nachschleifen des erfindungsgemäßen Messers erhalten.
  • Vorzugsweise weisen diese den Antihaftbereich eines solchen erfindungsgemäßen Messers kennzeichnenden Linien jeweils eine Länge zwischen 5 und 15 mm auf und verlaufen in einem Abstand zwischen 0,2 und 2 mm zueinander parallel. Eine derartige Strukturierung hat sich als besonders effektiv gezeigt.
  • Die Struktur im Antihaftbereich eines solchen erfindungsgemäßen Messers ist vorteilhafter Weise mittels Laserbearbeitung eingebracht. Die Laserbearbeitung bietet zum Einen auch die Möglichkeit, gehärtete Messerstähle mit der beschriebenen Strukturierung zu versehen. Darüber hinaus können mittels Laserbearbeitung Oberflächenstrukturen mit auch im mikroskopischen Bereich weitgehend konstanten Parameter erzeugt werden und dies auf recht wirtschaftliche Weise.
  • An einem erfindungsgemäßen Messer ist bevorzugt der Antihaftbereich in einem konkaven Bereich der Oberfläche des Messers angeordnet, der Abstand zwischen der Schneidkante und der Grenze zwischen Keilwinkelfläche und Antihaftbereich liegt zwischen 0,1 und 5 mm, vorzugsweise zwischen 0,2 und 3 mm. Diese Merkmale entsprechen der Gestaltung des aus dem Stand der Technik bekannten Messers, so dass das erfindungsgemäße Messer ohne Modifikation einer vorhandenen Schneidmaschine als Ersatz für ein konventionelles Messer zum Einsatz kommen kann.
  • Ein erfindungsgemäßes Messer kann einerseits eine in der Schnittebene gekrümmte Schneidkante aufweisen, wobei ein solches Messer im Betrieb der Schneidmaschine um eine zu der Schnittebene senkrechte Drehachse rotatorisch bewegbar ist. Solche Messer kommen insbesondere in industriellen Schneidmaschinen für hohe Schnittgeschwindigkeiten, sogenannten "Slicern", zum Einsatz.
  • Alternativ kann ein erfindungsgemäßes Messer auch eine geradlinig ausgebildete Schneidkante aufweisen, wobei das Messer an gegenüber liegenden Enden eingespannt und im Betrieb der Schneidmaschine in der Schnittebene translatorisch bewegbar ist. Derartige Messer werden beispielsweise in Brotschneidemaschinen, insbesondere mit Messergattern, und in sogenannten Brötchenteilern für den Einzelhandel eingesetzt.
  • Schließlich lässt sich das Messer nach der Erfindung dadurch sehr wirtschaftlich herstellen, dass die Oberfläche im Antihaftbereich von dem Material des Messerkörpers, das heißt aus Metall, gebildet wird. Die Möglichkeit des Verzichts auf jegliche Art der Beschichtung spart Kosten und führt zu einer langen Haltbarkeit, weil ein Abnutzen oder Ablösen einer Beschichtung nicht auftreten kann.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft anhand von Zeichnungsfiguren erläutert. Diese zeigen in
  • Fig. 1
    die Vorderseite eines erfindungsgemäßen Messers und
    Fig. 2
    ein Detail dieser Vorderseite,
    Fig. 3
    einen Schnitt durch dieses Messer senkrecht zur Schnittebene und
    Fig. 4
    ein Detail dieses Schnitts.
  • Das in den Figuren dargestellte erfindungsgemäße Messer 1 ist zum Betrieb in einer nicht weiter dargestellten motorgetriebenen Schneidmaschine - einem sogenannten "Slicer" - zum Schneiden von gleichfalls nicht dargestellten, insbesondere laibförmigen Lebensmitteln wie Wurstwaren und Käse, aber auch von stückigem Gemüse wie Salatgurken oder Weißkohl geeignet und vorgesehen.
  • Das Messer 1 ist in einem zentralen standardisierten Einspannbereich 2 mit einem nicht dargestellten Antriebsorgan der Schneidmaschine, insbesondere einem Wellenzapfen, verbindbar und mit diesem um seine Rotationsachse 3 rotierbar. Aufgrund der spiralig gewendelten Schneidkante 4 des Messers 1 weist dieses im Anschluss an den Übergang vom größten Radius 5 zum kleinsten Radius 6 einen etwa dreiecksförmigen Zwischenraum 7 auf, der bei jeder Umdrehung des Messers einen weiteren Vorschub des Lebensmittels um die gewünschte Scheibendicke ermöglicht, ohne dass eine zusätzliche Zustellbewegung in der Schnittebene 8 erforderlich wäre.
  • Im Betrieb ist die (in den Figuren 1 und 2 nicht dargestellte) Rückseite 9 des Messers 1 dem aufzuschneidenden Laib oder dem stückigen Gemüse, die Vorderseite 10 den abgeschnittenen Scheiben zugewandt. Die Rückseite 9 weist zwecks Materialreduzierung sowie zur Verbesserung der Schneidqualität eine konkave Hinterschneidung 11 in Form eines Hohlschliffs auf.
  • Auf der Vorderseite 10 weist das Messer 1 eine glatt geschliffene Keilwinkelfläche 12 mit einer - auf die Schnittebene 8 projizierten - Breite 13 von ca. 0,5 mm auf, die mit der Rückseite 9 einen Keilwinkel 14 von 23 ° einschließt. An die Keilwinkelfläche 12 schließt sich ein konkaver Bereich 15 mit (wiederum projizierter) Breite 16 von ca. 40 mm und ein zu der Schnittebene 8 paralleler Bereich 17 an. Zwischen der Keilwinkelfläche 12 und dem hier zunächst zu der Schneidkante 4 parallelen, konkaven Bereich 15 ist eine zu der Schneidkante 4 parallel verlaufende Abrisskante 18 ausgebildet. Die auf der Vorderseite 10 befindliche zentrale Messeransichtsfläche 22 addiert sich mit der Keilwinkelfläche 12 zu der Gesamtfläche der Vorderseite 10. Die Fläche des parallelen Bereichs 17 und die Fläche des konkaven Bereichs 15 ergeben zusammen die Messeransichtsfläche 22. Der Antihaftbereich 19 bildet einen Teil des konkaven Bereichs 15, und zwar den der Keilwinkelfläche 12 zugewandten.
  • Unmittelbar im Anschluss an die Abrisskante 18, schon in dem konkaven Bereich 15 weist das Messer 1 einen Antihaftbereich 19 mit einer durch Laserbearbeitung gravierten Struktur auf. Die gravierte Struktur besteht aus parallel verlaufenden, im Wesentlichen senkrecht zu der Abrisskante 18 angeordneten Linien 20. Die Linien 20 weisen eine über die gesamte Länge der Abrisskante 18 im Wesentlichen konstante Länge 21 von 10 mm, einen Abstand voneinander von ca. 1,5 mm, eine Breite von 0,3 mm und eine Tiefe von 0,3 mm auf. Abstand, Breite und Tiefe der Linien 20 sind in den Figuren nicht bemaßt. Die Linien 20 sind mittels Laserbearbeitung eingebracht.
  • In den Figuren sind
    • 1.Messer
    • 2.Einspannbereich
    • 3.Rotationsachse
    • 4.Schneidkante
    • 5.größter Radius
    • 6.kleinster Radius
    • 7.Zwischenraum
    • 8.Schnittebene
    • 9.Rückseite
    • 10. Vorderseite
    • 11.Hinterschneidung
    • 12.Keilwinkelfläche
    • 13.Breite
    • 14.Keilwinkel
    • 15.konkaver Bereich
    • 16.Breite
    • 17.paralleler Bereich
    • 18.Abrisskante
    • 19.Antihaftbereich
    • 20.Linie
    • 21.Länge
    • 22. Messeransichtsfläche

Claims (17)

  1. Messer (1) für eine motorgetriebene Schneidmaschine zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere von Wurstwaren, Käse, Gemüse und dergleichen, mit einer im Betrieb der Schneidmaschine einem Laib des Lebensmittels zugewandten Rückseite (9) und mit einer dem Laib abgewandten Vorderseite (10), mit mindestens einem Einspannbereich (2), in dem das Messer (1) mit einem Antriebsorgan der Schneidmaschine verbindbar ist sowie mit einer Schneidkante (4), die in einer im Wesentlichen zu Rückseite (9) und Vorderseite (10) parallelen Schnittebene (8) verläuft und an der die Rückseite (9) und die Vorderseite (10) unter einem spitzen Keilwinkel (14) aufeinander zulaufen, mit einer an die Schneidkante (4) angrenzenden und im Wesentlichen parallel zu dieser begrenzten, glatt geschliffenen Keilwinkelfläche (12) mit einer Oberflächenrauhtiefe zwischen 1 und 10 µm und mit einer auf der Vorderseite (10) befindlichen Messeransichtsfläche, die auf einer der Schneidkante (4) abgewandten Seite der Keilwinkelfläche (12) angeordnet ist, gekennzeichnet durch einen sich unmittelbar an die Keilwinkelfläche (12) anschließenden und einen Teil der Messeransichtsfläche bildenden Antihaftbereich (19), der eine Oberflächenrauhtiefe zwischen 50 und 600 µm, vorzugsweise zwischen 200 und 400 µm aufweist.
  2. Messer (1) nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Antihaftbereich (19) im Wesentlichen parallel zu der Schneidkante (4) begrenzt ist und dass die Messeransichtsfläche eine Oberflächenrauhtiefe aufweist, die geringer ist als die Oberflächenrauhtiefe in dem Antihaftbereich.
  3. Messer (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur auf der dem Laib des Lebensmittels abgewandten Vorderseite (10) ein Antihaftbereich (19) ausgebildet ist.
  4. Messer (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung der Keilwinkelfläche (12) gegenüber der Schnittebene (8) größer ist, als die Neigung des Antihaftbereichs (19) gegenüber der Schnittebene (8).
  5. Messer (1) nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenze zwischen der Keilwinkelfläche (12) und dem Antihaftbereich (19) durch eine Abrisskante (18) in einer Oberflächenkontur des Messers (1) markiert ist.
  6. Messer (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antihaftbereich (19) eine gravierte oder geprägte Struktur aufweist.
  7. Messer (1) nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur aus im Wesentlichen parallelen Linien (20) besteht.
  8. Messer (1) nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Linien (20) ungefähr senkrecht zu der Schneidkante (4) verlaufen.
  9. Messer (1) nach einem der beiden vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linien (20) ungefähr senkrecht zu der Grenze zwischen Keilwinkelfläche (12) und Antihaftbereich (19) verlaufen.
  10. Messer (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linien (20) jeweils eine Länge (21) zwischen 5 und 15 mm aufweisen.
  11. Messer (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linien (20) in einem Abstand zwischen 0,2 und 2 mm zueinander parallel verlaufen.
  12. Messer (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur mittels Laserbearbeitung eingebracht ist.
  13. Messer (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antihaftbereich (19) in einem konkaven Bereich (15) angeordnet ist.
  14. Messer (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Schneidkante (4) und der Grenze zwischen Keilwinkelfläche (12) und Antihaftbereich (19) zwischen 0,1 und 5 mm, vorzugsweise zwischen 0,2 und 3mm, beträgt.
  15. Messer (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkante (4) in der Schnittebene (8) gekrümmt und dass das Messer (1) im Betrieb der Schneidmaschine um eine zu der Schnittebene (8) senkrechte Drehachse rotatorisch bewegbar ist.
  16. Messer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkante geradlinig ausgebildet ist und dass das Messer an gegenüber liegenden Enden eingespannt und im Betrieb der Schneidmaschine in der Schnittebene translatorisch bewegbar ist.
  17. Messer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche im Antihaftbereich (19) von dem Material des Messerkörpers gebildet ist.
EP05005663A 2004-04-03 2005-03-16 Messer für eine motorgetriebene Schneidmaschine Active EP1582318B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004016615A DE102004016615A1 (de) 2004-04-03 2004-04-03 Messer für eine motorgetriebene Schneidmaschine
DE102004016615 2004-04-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1582318A1 EP1582318A1 (de) 2005-10-05
EP1582318B1 true EP1582318B1 (de) 2006-08-16

Family

ID=34877731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05005663A Active EP1582318B1 (de) 2004-04-03 2005-03-16 Messer für eine motorgetriebene Schneidmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1582318B1 (de)
AT (1) ATE336339T1 (de)
DE (2) DE102004016615A1 (de)
ES (1) ES2270396T3 (de)
HK (1) HK1085966A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018111762A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Verfahren zum Beschichten von Schneidmessern
US10807266B2 (en) 2014-05-07 2020-10-20 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Slicer feed unit

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013101903U1 (de) * 2013-05-02 2013-05-17 Inauen Group Ag Schneidmesser
DE102019114846A1 (de) 2019-06-03 2020-12-03 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Messer, insbesondere für Slicer
DE102019134530A1 (de) 2019-12-16 2021-06-17 Tvi Entwicklung Und Produktion Gmbh Messer, damit ausgestattete Aufschneide-Maschine sowie Verfahren zum Betrieb der Aufschneide-Maschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911818A1 (de) * 1979-03-26 1980-10-09 Horst Groneweg Messer fuer brotschneidemaschinen
JPH07106747B2 (ja) * 1990-05-11 1995-11-15 東京シリコーン株式会社 接着剤収納容器、カッター、焼菓子用スチールベルト、移送パイプ、タイヤ製造用の治具、タイヤ製造用機械設備の部品、防汚体、未加硫ゴムの付着防止方法および粘着物の付着防止方法
DE4114964A1 (de) * 1990-05-11 1991-12-12 Tokyo Silicone Co Gebilde und verfahren zum verhindern der adhaesion einer adhaesiven substanz sowie verfahren zum verhindern der adhaesion von nichtvulkanisiertem kautschuk
US5988033A (en) * 1992-10-29 1999-11-23 Kraft Foods, Inc. Food slicing apparatus, blade and method
DE19612055A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Wabaema Gmbh Sichelmesser
DE29710489U1 (de) * 1997-06-17 1998-10-15 P.D. Rasspe Söhne GmbH & Co KG, 42651 Solingen Rundmesser
DE29717580U1 (de) * 1997-10-02 1999-02-25 Rasspe International GmbH & Co. KG, 42651 Solingen Rundmesser
BR0110884A (pt) * 2000-05-19 2003-06-10 Pirelli Aparelho para o corte automático de um elemento feito de material elastomérico

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10807266B2 (en) 2014-05-07 2020-10-20 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Slicer feed unit
DE102018111762A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Verfahren zum Beschichten von Schneidmessern

Also Published As

Publication number Publication date
EP1582318A1 (de) 2005-10-05
DE102004016615A1 (de) 2005-10-27
HK1085966A1 (en) 2006-09-08
ATE336339T1 (de) 2006-09-15
DE502005000058D1 (de) 2006-09-28
ES2270396T3 (es) 2007-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0955137B1 (de) Maschine zum Schneiden eines Gutstrangs in Scheiben
EP2529903B1 (de) Sichelmesser
EP1582318B1 (de) Messer für eine motorgetriebene Schneidmaschine
DE102008061330A1 (de) Schneiden von Stücken aus einer Käsemasse
EP2650090B1 (de) Schneidmesser mit Abweiselement
DE10312301B4 (de) Brotschneidemaschine
WO2009083485A1 (de) Schneiden einer weichen lebensmittelmasse
EP3150343A1 (de) Küchenhobel
DE19638307B4 (de) Verfahren zum Schneiden von kontinuierlich geförderten, flächigen Produkten aus Papier oder ähnlichen Materialien
DE102016005443A1 (de) Schneidmesser, Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten mit einem solchen Schneidmesser sowie Verwendung und Verfahren zur Herstellung eines Schneidmessers
EP2942136A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum schneiden eines gefrorenen, strangförmigen lebensmittels in scheiben
DE4031671C2 (de) Kreismesser zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere Wurst und Käse
EP2813330B1 (de) Verwendung eines Messers in einer Brotschneidemaschine zum Schneiden von Brot
EP0255626B1 (de) Messerwellenpaar zum Schneiden von bahnartigem Material, insbesondere Wellpappe
DE102016108274A1 (de) Schneidmesser für Portionier- oder Schneidvorrichtung
DE102018118475A1 (de) Schneidmesser, Hochgeschwindigkeitsslicer und Verfahren zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE4429046A1 (de) Slicermesser
WO2014079575A1 (de) Messer
AT516768B1 (de) Schneidewerkzeug
EP3747607B1 (de) Messer, insbesondere für slicer
EP0192039B1 (de) Messerkopf für eine Fleischschneidemaschine
DE19837644B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Lebensmittelprodukten
DE102020103045A1 (de) Messer sowie damit ausgestattete Aufschneide-Maschine
DE102019111227A1 (de) Schneidmesser, Hochgeschwindigkeitsslicer und Verfahren zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE2600402C3 (de) Vorrichtung zum Zerstückeln fortlaufenden, langgestreckten Materials

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20051221

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060816

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1085966

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005000058

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060928

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061116

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061116

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061116

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070116

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1085966

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2270396

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070518

BERE Be: lapsed

Owner name: REIFENHAUSER, UWE, DIPL.-ING.

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070511

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20090501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070217

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20170710

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210325

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20210323

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210319

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20210326

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210415

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005000058

Country of ref document: DE

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220331

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005000058

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220401

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 336339

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220316

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220401

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220316

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221001

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220316

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220317