EP3150343A1 - Küchenhobel - Google Patents

Küchenhobel Download PDF

Info

Publication number
EP3150343A1
EP3150343A1 EP16190567.4A EP16190567A EP3150343A1 EP 3150343 A1 EP3150343 A1 EP 3150343A1 EP 16190567 A EP16190567 A EP 16190567A EP 3150343 A1 EP3150343 A1 EP 3150343A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vertical
vertical blades
feed plate
guide surface
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16190567.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Cedomir Repac
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Genius GmbH
Original Assignee
Genius GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Genius GmbH filed Critical Genius GmbH
Publication of EP3150343A1 publication Critical patent/EP3150343A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B5/00Hand knives with one or more detachable blades
    • B26B5/008Hand knives with one or more detachable blades for performing several incisions simultaneously; for cutting cubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/02Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member
    • B26D1/03Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member with a plurality of cutting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • B26D3/283Household devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0033Cutting members therefor assembled from multiple blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • B26D3/283Household devices therefor
    • B26D2003/286Household devices therefor having a detachable blade that is removable attached to the support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • B26D3/283Household devices therefor
    • B26D2003/287Household devices therefor having a holder for the product to be cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • B26D3/283Household devices therefor
    • B26D2003/288Household devices therefor making several incisions and cutting cubes or the like, e.g. so-called "julienne-cutter"

Definitions

  • the invention relates to a kitchen slicer with a planing frame having a feed plate, a discharge plate and a horizontal knife with at least one cutting edge, wherein the cutting edge is arranged on the outlet plate at the transition point to the feed plate, wherein the top of the feed plate with respect to the level of the cutting edge is lowered or lowered by a predetermined cutting width, and with first vertical blades, which are adjustable via an adjusting mechanism in a position projecting over the feed plate or in a retracted position in the feed plate and between the retracted position and the working position substantially linearly perpendicular to the Top of the feed plate are movably arranged, and with a control element for actuating the adjustment mechanism.
  • Kitchen slicers are used to chop up food, especially fruit, vegetables, sausages and cheese. Such kitchen slicers are available today in a variety of ways in the market and are used in virtually every household.
  • a characteristic feature of a kitchen slicer is its horizontal cutting knife, which is often referred to as a horizontal knife.
  • the kitchen slicer allows a cutting of the material to be cut into slices.
  • the horizontal knife is usually arranged at the end of a feed plate at a distance from the feed plate. The distance between the feed plate and the horizontal knife results in the cutting width of the sliced food, which is usually variable.
  • the material to be cut is guided along the feed plate to the horizontal knife, so that with each feed movement, a slice is cut from the material to be cut.
  • Various known kitchen slicer have in addition to the horizontal knife on additional knives, which are perpendicular from the feed plate upwards.
  • These vertically oriented knives which are often referred to as a vertical knife, allow a crushing of the cut material in strips.
  • the vertical knives are aligned with each other in such a way that the over the feed plate to the horizontal blade moved towards cutting material is already passed through the vertical blade before reaching the horizontal blade while the cut material with parallel cuts, the so-called julienne cuts, provided.
  • the already cut in the way cutting material then reaches the horizontal blade, by means of which a slice is cut from the material to be cut. Due to the pre-set Julienne cuts, the slice produced by means of the horizontal knife breaks up into individual strips.
  • Kitchen slicer with horizontal knife and additional vertical knives are from the GB 2 032 260 A , of the EP 1 918 078 A2 and the DE 91 10 587 U1 known.
  • the vertical knives are adjustable via an adjustment mechanism in a position projecting over the feed plate or in a retracted position in the feed plate, so that, depending on your preference, the kitchen slicer can be used for slicing or strip cutting.
  • the adjustment mechanism for the vertical blade is actuated by means of a control element which is laterally on the frame of the kitchen slicer to the outside.
  • the known kitchen slicer are relatively constructive due to the laterally outward control element and require a relatively large storage space. Also, the packaging for the kitchen slicer is to be sized relatively large.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a kitchen planer with the features mentioned, which is compact, easy to pack and stow and allows moving the vertical blade safely from the retracted position in the working position.
  • the kitchen planer has a planing frame having a feed plate, a discharge plate and a horizontal knife with at least one cutting edge disposed on the discharge plate at the transition point to the feed plate, the top of the feed plate being opposite the level of the cutting edge by a predetermined cutting width is lowered or lowered.
  • the kitchen planer further has first vertical blades which are adjustable via an adjustment mechanism into a position projecting above the feed plate or into a position retracted into the feed plate.
  • the first vertical blades are disposed between the retracted position and the operative position substantially linearly perpendicular to the top of the feed plate, preferably substantially vertically and linearly perpendicular to the top of the feed plate.
  • the first vertical blades on the side of the feed plate, which faces the horizontal blade are adjustable in the above position or the retracted position.
  • the Vertical knife Due to the linear movement of the vertical blade, namely perpendicular to the top of the feed plate, ie in the direction of standing on the feed plate surface normals, the Vertical knife are arranged up to the edge region of the feed plate to the horizontal knife, without causing the adjustment mechanism is disturbed. Also, the openings to be provided in the feed plate, in particular slots, are to be dimensioned only to the extent that they essentially correspond to the cross-sectional dimensions of the first vertical blades. There are thus significantly reduced spaces in which cutting debris or cuttings residues could penetrate and could eventually lead to an impairment of the adjustment mechanism.
  • the kitchen planer according to the invention also has at least one operating element for actuating the adjusting mechanism in order to be able to displace the first vertical knives.
  • the operating element is rotatable and the axis of rotation of the operating element extends substantially perpendicular to the top of the feed plate.
  • control element By the control element is designed to be rotatable, for example in the manner of a turntable, results in a particularly simple handling for the actuation of the control element.
  • predetermined positions of the vertical blades can be adjusted in a simple manner by the control element being moved by an angle of rotation into a predetermined rotational position, thereby realizing the linear displacement of the vertical blades.
  • the control element By the axis of rotation of the control element extends substantially perpendicular to the top of the feed plate, the control element is structurally particularly simple way below the feed plate can be arranged. Also, this can be realized in a structurally simple manner in a arranged below the feed plate control the linear movement of the vertical blade in the working position or the retracted position
  • the operating element for the first vertical blade is arranged below the feed plate.
  • the kitchen slicer is compact and requires little storage space, since a laterally outward control is avoided. Also, the packaging for the kitchen slicer can thereby be dimensioned smaller than before.
  • the arrangement of the control element below the feed plate, the control element is protected against uncontrolled force from the outside, so that damage and deformation on the control and the adjustment mechanism are avoided in daily use. A displacement of the first vertical blade from the retracted position to the working position is permanently ensured without impairment.
  • the adjustment mechanism in addition to the control element in addition also the adjustment mechanism, in particular the entire adjustment mechanism, below the feed plate and / or on the underside of the feed plate is arranged.
  • the adjustment mechanism and the operating element thereby do not increase the dimensions of the kitchen slicer.
  • the adjustment mechanism and / or the operating element should be arranged within the planing frame.
  • the adjustment mechanism has at least one guide surface extending radially about the axis of rotation of the operating element, by means of which the first vertical knife can be pushed at least into the working position. This makes it possible to realize the rotational movement of the operating element in the linear movement of the vertical blade in a particularly simple and secure manner.
  • the at least one guide surface is formed on the operating element.
  • the adjustment mechanism is a manufacturing technology easily feasible, since only a few components need to be made.
  • the preferred measure aims to mold the guide surface on the operating element.
  • the first vertical blades are held on a support member, against which abuts the at least one guide surface of the adjustment mechanism.
  • the first vertical blade preferably all the first vertical blade, on a common component, namely the support member, fixed and can be brought together and simultaneously by moving the support member in the working position.
  • the carrier part preferably has at least one sliding section or sliding surface which abuts against the at least one guide surface in order to slide along the guide surface upon actuation of the operating element in the course of the linear movement of the vertical blades.
  • the at least one guide surface can for this purpose correspond to a wall of a groove, a web or another counter-guide surface on the underside of the carrier part.
  • the at least one guide surface is stepped such that a partial surface locks the first vertical blade in the working position. This ensures that the first vertical blades remain in the working position when the material to be cut is cut. A safe shredding of the food by julienne cuts and thus a shredding into strips is guaranteed.
  • the guide surface is designed in its course at least over a section such that upon rotation of the operating element by a twist angle a linear Displacement movement of the first vertical knife takes place.
  • the course of the at least one guide surface can be configured at least over a section such that upon rotation of the operating element by a predetermined angle of rotation, a linear displacement movement of the first vertical blade does not take place, but, for example, a locking position for the first vertical blade is approached.
  • the at least one guide surface can of course also be designed such that portions of the guide surface, which lead to a linear displacement movement of the first vertical blade when operating the operating element adjoins or precedes a portion of the at least one guide surface, in which by turning the operating element linear displacement movement of the first vertical blade does not take place or takes place with another translation.
  • At least a portion of the at least one guide surface is formed on a ramp-shaped web or as a ramp-shaped web.
  • the linear movement of the vertical blade can be realized in a technically simple manner by the movement of the operating element by moving the vertical blade along the guide ramp or the ramp-shaped web upon actuation of the control element and thus the vertical blade are pushed linearly vertically upwards into the working position or moved to the retracted position. Due to the inclined guide surface of the ramp or the ramp-shaped web, the movement of the operating element is converted directly into a vertical movement of the vertical blade.
  • the ramp-shaped section of the guide surface is preferably realized obliquely upwards in the direction of the guide plate of the kitchen slicer.
  • the adjustment mechanism has at least two guide surfaces.
  • the guide surfaces should be arranged symmetrically to the axis of rotation of the control element or the adjustment mechanism.
  • the vertical blades are displaceable against the force of spring elements in the working position. Thereby, the retraction of the vertical blade is facilitated by the above the feed surface projecting working position to the position below the feed surface. Because by means of the spring elements, the vertical blade or a corresponding carrier plate are pressed into the retracted position.
  • the adjusting mechanism is in this case be formed in such a way that the adjustment mechanism only needs to be released from its locking position holding the vertical blades in the working position, so that then the vertical blades in the feed plate in due to the Move restoring force through the spring elements. Conversely, the vertical blades are then moved against the force of spring elements in the working position.
  • the first vertical knives strip-shaped cutting material of a certain width can be generated.
  • the cut material is required in a width of the strips of up to 10 mm, while in salads and soup inserts a strip width of the cut material to be cut of a few millimeters is desired.
  • second vertical blades are provided according to an embodiment of the invention or an independent idea of the invention.
  • the second vertical knives perform additional julienne cuts, which additionally share the strips produced by the first vertical knives with a corresponding position arrangement.
  • the second vertical blades may be fixed.
  • the feed plate can have an insert plate, on whose surface the second stationary vertical knife is arranged.
  • the insert plate is designed as a turning plate in such a way that the second vertical blade point in a turned position of the insert plate down into the planing frame.
  • the insert plate should be underlaid by a plate-shaped part, which is an integral part of the kitchen slicer. Such a pad surface may then have corresponding slots to receive the first vertical knife protruding from the insert plate, if the second vertical blades are not needed for cutting.
  • the insert plate is preferably designed in such a way that the respectively upwardly facing surface of the insert plate forms at least a part of the feed surface.
  • the second vertical blades are arranged to be movable.
  • the second vertical blades are adjustable by the adjustment mechanism for the first vertical blade.
  • a mobility of the second vertical blade is implemented in a particularly simple manner, as can be used for moving the second vertical blade on the existing adjustment mechanism for the first vertical blade.
  • the second vertical blade between a retracted position and a working position can be substantially linear be moved perpendicular to the top of the feed plate or substantially vertically and linearly perpendicular to the top of the feed plate.
  • the retracted position and the working position for the second vertical blades may correspond to the retracted position or the working position for the first vertical blades. It is also conceivable that the retracted position of the first vertical blade differs from the retracted position of the second vertical blade. It is also conceivable that the working position of the first vertical blade differs from the working position of the second vertical blade.
  • the adjustment mechanism is designed so that first the first vertical blade in its working position and then the second vertical blade are movable in their working position. This ensures that a cutting or planing of the material to be cut is made possible both only with first vertical blades and with the first and the additional second vertical blades.
  • the adjustment mechanism can also be designed such that first the second vertical blade in its working position and then the first vertical blade are movable into its working position.
  • the adjustment mechanism should be configured such that, in reverse order, first the first vertical knives are moved to their retracted position and then the second vertical knives are moved to their retracted position.
  • the adjustment mechanism may also be configured such that first the second vertical blades in their retracted position and then the first vertical blades are movable to their retracted position.
  • a planing operation may be performed alone with the first vertical blades or alone with the second vertical blades or in a combination of the first vertical blades with the second vertical blades depending on the setting of the adjustment mechanism. It is thereby the width of the strips of the material to be cut particularly flexible in the context of the predetermined by the first vertical blade or second vertical blade spacing variable.
  • the adjustment mechanism has at least one additional guide surface by means of which the second vertical blades are movable at least into the working position.
  • the displacement of the second vertical blade in a particularly simple manner by means of the adjustment mechanism for the first vertical blade can be realized.
  • a simple construction of the adjustment mechanism is given especially when at least one guide surface is provided for displacing the first vertical blade and at least one additional guide surface is provided for displacing the second vertical blade.
  • the at least one additional guide surface is stepped such that a partial surface locks the second vertical blade in the working position.
  • the second vertical blades are securely held in the working position, so that a planing operation or cutting operation to form strips by means of the second vertical blade and / or the first vertical blade is easily possible.
  • the at least one additional guide surface extends radially about the axis of rotation of the operating element.
  • the at least one additional guide surface is arranged at a rotational angle with respect to the axis of rotation of the operating element offset from the at least one guide surface for the first vertical blade.
  • the at least one additional guide surface for the second vertical blade and / or the at least one guide surface for the first vertical blade are formed on a rotary part, in particular on a rotary part formed on the operating element.
  • the at least one additional guide surface for the second vertical blade and / or the at least one guide surface for the first vertical blade should be formed by at least one side wall of at least one groove and / or the top of at least one web.
  • a secure movement of the second vertical blade along the at least one additional guide surface and the first vertical blade along the at least one guide surface is possible in each case on a side wall of a groove or the upper side of at least one respective web.
  • the first vertical blade and / or the second vertical blade can be moved in this way, even when external forces acting linearly, since the groove or the web forms a positive guidance for the vertical blade.
  • the second vertical blade are held on an additional support member, against which abuts the at least one additional guide surface.
  • the second vertical blades are fixed to a common component, namely the additional carrier part. The second vertical knives are moved together linearly upon actuation of the control element.
  • the additional carrier part for the second vertical blade and the carrier part for the first vertical blade should be movable along at least one common guide body.
  • the adjustment mechanism for moving the first vertical blade and in addition to the displacement of the second vertical blade can be designed to save space and compact, since only a common guide body is used for this purpose.
  • the adjustment mechanism has at least two additional guide surfaces.
  • the second vertical blades can be safely displaced, without there being any skewing or tilting of the second vertical blade or any carrier part during the displacement movement.
  • the additional guide surfaces are arranged symmetrically to the axis of rotation of the operating element.
  • the adjustment mechanism is arranged on a base body which can be brought out of its initial position taken in planing operation.
  • the adjustment mechanism is particularly easy to clean because he needs to be brought out in a simple manner only from its original position.
  • the components of the mechanism, in particular the second vertical blades are easily accessible in this position brought out from the outside and can be cleaned in a simple manner.
  • the body is pivotally mounted on the planing frame.
  • the base body is particularly easy to bring out of its working position in planing operation by the base body is pivoted out of this working position.
  • the base body should be fixed to the planing frame, so that even with a pivoted position of the base body together with the adjustment is held captive on the planer.
  • the horizontal blade of the kitchen slicer is divided into two sections, which are preferably arranged in a V-shape to each other or converge in a V-shape.
  • Such obliquely aligned portions of the horizontal blade lead to particularly good cutting results, especially when the sections converge at an angle to each other, which is more than 90 °. Due to the obliquely aligned portions of the horizontal blade occurs in a Hinfuelt the material to be cut to the horizontal blade to a partial penetration of the inclined cutting edges of the horizontal blade in the material to be cut.
  • the first vertical blades are grouped in a v-shaped arrangement.
  • the first vertical blades should be arranged substantially equidistant from the cutting edge of the horizontal blade. It has been found that this results in a particularly good cutting result when producing strips.
  • the aim in the same direction is that the second vertical blades are arranged substantially equidistant from the cutting edge of the horizontal blade.
  • the distances between adjacent first vertical blades and adjacent second vertical blades should also be the same in each case.
  • the first vertical blade and the second vertical blade are arranged offset from each other.
  • the offset is selected in such a way that the respective second vertical knife seen transversely to the direction of planing, are arranged centrally between the respective respective first vertical blades. All of these measures aim to achieve the best possible cutting result when cutting strips.
  • pairs of first vertical blades and second vertical blades can be arranged substantially in alignment with one another. This makes it possible to achieve a good cutting result during strip cutting. It can also be provided that viewed in the plane direction, the mutually adjacent respective first vertical blade and second vertical blade are arranged to each other in such a way that the respective first vertical blade is at least partially in front of the respective second vertical blade. Also, the reverse arrangement is conceivable in which the respective second vertical blade is arranged at least partially in front of the adjacent first vertical blade.
  • the distance between the adjacent first vertical blade and / or adjacent second vertical blade is about 6 mm to about 10 mm, preferably between 7 mm and 8 mm.
  • FIGS. 1 to 5 show - in a schematic representation - a possible embodiment of a kitchen slicer 100.
  • the kitchen planer 100 has in its basic structure a planing frame 1, which holds a feed plate 2 on one side and a discharge plate 3 on the other side.
  • the feed plate 2 is offset from the outlet plate 3, perpendicular to the top, offset downwards.
  • a horizontal knife 4 At the consequently higher edge of the outlet plate 3 is a horizontal knife 4, which has a free cutting edge 5.
  • the horizontal knife 4 is divided into two sections 6, which are inclined to the planing direction, indicated by the arrow 7, extend.
  • the two sections 6 of the horizontal blade 4 are arranged so that they are V-shaped.
  • the angle of the cutting edge 5 of the sections 6 is thus approximately 45 ° to the planing direction 7.
  • the material to be cut is guided along the top of the feed plate 2, so that a slice is separated from the material to be cut by the cutting edge 5 with each reciprocation.
  • the discs are collected below the outlet plate 3.
  • a cutting material holder 8 can be used in a known manner for the handling of the remainder of the residue FIG. 9 is shown.
  • This Schneidguthalter 8 is dimensioned so that it is guided along the planing frame 1, preferably at least at one provided there lateral guide 38, in particular positively driven.
  • the kitchen slicer 100 has a displacement mechanism 9 with which the feed plate 2 can be displaced in the direction of the arrow 7. With such a displacement, the feeding plate 2 is simultaneously raised, so that the gap 13 formed at the transition between the feeding plate 2 and the horizontal cutter 4 is reduced.
  • the displacement mechanism 9 comprises an actuating part, in particular eccentric 10, which is mounted in a sliding plate 11. This slide plate 11 is guided at its longitudinal edges 12 in the planing frame 1 and engages oblique wedge surfaces, which are not shown in detail, in corresponding wedge surfaces on the underside of the feed plate 2 a.
  • the feed plate 2 is supported in the slicer frame 1 so as to be movable in a direction perpendicular thereto, that is, in the direction of the surface normal of the feed plate 2.
  • the slide plate 11 is moved along the plane frame 1 and the wedge surfaces on the slide plate 11 and / or on the feed plate 2 engage each other, whereby the feed plate 2 is raised with the rotation. In this way, the width of the planing gap 13 is adjusted to the required cutting width.
  • the kitchen planer 100 has an additional adjustment mechanism, generally designated by reference numeral 14, which, like the eccentric wheel 10, is supported on the slide plate 11.
  • the adjustment mechanism 14 comprises an operating element 15 which engages in the underside of a carrier part 16. This support member 16 is held on the underside of the feed plate 2.
  • the operating element 15 is preferably rotatably, in particular rotatably held on the underside of the feed plate 2.
  • the operating element 15 is designed as a hub.
  • Both the operating element 15 and the carrier part 16 are more detailed in FIG. 5 while the partial sectional view of the FIG. 4 the installation state of these parts clarified.
  • the support member 16 carries on its upper side first vertical blades 17, which are positioned in pairs in a V-shaped arrangement. In the direction transverse to the planing direction 7, indicated in the figures by a double arrow 18, respectively adjacent first vertical blades 17 are arranged at the same distance from each other.
  • the support member 16 has in plan view a triangular shape, which is adapted to the V-shaped arrangement of the first vertical blade 17. However, another contour could be provided.
  • the carrier part 16 is inserted on the underside of the feed plate 2 in a frame 19 and is additionally guided by pins 20 on the feed plate 2.
  • pins 20 To the pins 20 are spring elements 21, preferably arranged in the form of coil springs, which hold the support member 16 in a lower position.
  • slots 22 which are associated with the respective first vertical blades 17. In the lower position of the first vertical blade 17, as shown in the FIGS. 1 and 4 is shown, the ends of the first vertical blade 17 do not project beyond the top of the feed plate 2.
  • the operating element 15 of the setting mechanism 14 for the first vertical blades 17 has two ramp-shaped webs 23 which have inclined guide surfaces 24.
  • the ramp-shaped webs 23 are arranged distributed symmetrically about the axis of rotation 25 of the rotary disk 15.
  • the oblique guide surfaces 24 of the two ramp-shaped webs 23 engage with the underside of the carrier part 16, so that upon further rotation of the operating element 15, the carrier part 16 is raised in the direction of the feed plate 2.
  • the horizontally extending end faces 27 of the ramp-shaped webs 23 come to rest on the underside of the carrier part 16, so that the carrier part 16 is locked in this end position and thus the working position of the first vertical knife 17.
  • Such a working position of the first vertical blade 17 is in FIG. 3 shown.
  • this adjustment mechanism 14 for the first vertical knife 17 is always displaced when the feed plate 2 to which the slide plate 11 is attached , is moved to change the planing gap 13.
  • the operating element 15 is rotated in the opposite direction, so that the locking end faces 27 of the ramp-shaped webs 23 release the support member 16 so that this due to the spring elements 21 is pressed down.
  • the rotational movement of the rotary disk 15 can also be reversed, for which purpose the guide surfaces 24 of the webs 23 have to be correspondingly reshaped.
  • the cutting width is predetermined for strip-shaped material to be cut.
  • additional vertical knives are required in order to divide the cutting width on account of the first vertical knives 17 which are assigned to the setting mechanism 14.
  • the turning plate 28 of the kitchen slicer 200 carries at its one end second vertical blade 29, which are preferably in turn grouped in pairs in a V-shaped arrangement.
  • the turning plate 28 is dimensioned so that it can be inserted into a corresponding recess in the feed plate 2, as the FIG. 7 shows, and then the working surface of the feed plate 2 forms.
  • the second vertical blades 29 are seen in the direction of the width of the kitchen slicer 200, each between two first vertical blades 17, which are assigned to the support member 16, arranged so that they halve this distance, thereby strip-shaped cutting material can be produced with a width, which corresponds to half the width that is achieved only by using the first vertical blade 17. This also follows from the view of FIG. 8 coming from the direction of arrow VIII of the FIG. 7 seen, the complementary first vertical blade 17 and second vertical blade 29 shows.
  • the turning plate 28 can be taken out of the feeding plate 2. It is then turned so that the second vertical blades 29 point downwards, as shown in FIG. 9 is shown, and then used in this turned position again in the corresponding recess of the feed plate 2.
  • FIG. 10 shows the kitchen slicer 200 of the FIG. 9 used with the insert 28 in the feed plate 2. In this position, the width of the strip-shaped material to be cut is determined only by the distance of the vertical blade 17, as determined by the FIG. 11 can be seen.
  • first vertical blades 17 and the second vertical blades 29 are each formed by a U-shaped bent metal strip, as shown in FIG. 4 can be seen. Due to this combination of two vertical blades optimal hold of the knife in the support member 16 and der Turning plate 28 reached. If the vertical blades 17, 29 are to be arranged at the same distance from the blade edge of the horizontal blade 4, this same distance refers to the respective pairs of vertical blades 17, 29.
  • Figures 12a, 12b, 12c such as Figures 13a and 13b show - in a schematic representation - another possible embodiment of a kitchen slicer 300 in a perspective view from above ( 12a, 12b and 12c ) as well as in perspective view on the underside ( Fig. 13a and 13b ).
  • Components of the kitchen slicer 300 which with the kitchen slicer 100 of FIGS. 1 to 6 and / or the kitchen slicer 200 according to the FIGS. 7 to 11 are identical or functionally identical, are provided with the same reference numerals; In that regard, the description of the kitchen slicer 100 according to the FIGS. 1 to 5 or the kitchen slicer 200 according to the FIGS. 6 to 11 directed.
  • the kitchen slicer 300 like the kitchen slicer 100 and the kitchen slicer 200, has the planing frame 1, the outlet plate 3 and the horizontal knife 4 with the cutting edge 5.
  • the kitchen slicer 300 differs from the kitchen slicer 200 according to the FIGS. 6 to 11 among other things in that the kitchen slicer 300 has movable first vertical blades 17 'and movable second vertical blades 29'.
  • the kitchen slicer 300 has a feed plate 2 'which has passage openings, in particular slots 40, for the first vertical blades 17' and passage openings, in particular slots 39, for the second vertical blades 29 '.
  • the first vertical knives 17 'and the second vertical knives 29' are each adjustable in a position projecting beyond the feed plate 2 'and into a position retracted into the feed plate 2'.
  • the first vertical blades 17 'and the second vertical blades 29' are arranged in each case between the retracted position and the working position substantially linearly perpendicular to the top of the feed plate 2 'movable.
  • the kitchen slicer 300 is shown with first vertical blades 17 'in the retracted position and second vertical blades 29' in the retracted position.
  • the first vertical blades 17 'and the second vertical blades 29' are positioned below the top of the feed plate 2 '.
  • the cut material is only sliced if it is moved in the direction of arrow 7 along the feed plate 2 'and then passes to the v-shaped horizontal knife 4.
  • the top of the feed plate 2 'relative to the level of the cutting edge 5 by a predetermined Cutting width can be lowered so that thereby the slice thickness of the material to be cut is adjustable.
  • the kitchen slicer 300 is shown in an operating position for cutting the cut material in strip form.
  • the first vertical blades 17 ' are brought into the position projecting beyond the feed plate 2'.
  • the second vertical blade 29 ' are still in the retracted position in this operating position.
  • FIG. 12c shows the kitchen slicer 300 in another operating position for strip cutting.
  • the first vertical blades 17 ' are brought into the position projecting beyond the feed plate 2' and, in addition, the second vertical blades 29 'are brought into their position projecting beyond the feed plate 2'.
  • the cut material is cut into strips whose width is smaller than the strip width in the operating position of the kitchen slicer 300 according to the FIG. 12b in which only the first vertical blades 17 'are brought into the position projecting beyond the feed plate 2'.
  • the second vertical blades 29 ' are arranged so that they protrude in the above the feed plate 2' protruding position on the side facing the horizontal knife 4 in the edge region of the feed plate 2 ', preferably the second vertical blade 29' in the same distance from the edge and / or equidistant from the cutting edge 5 of the horizontal blade 4, wherein preferably the first vertical blade 17 'and / or the second vertical blade 29' extending in planing direction 7. If the horizontal blade is V-shaped, the arrangement of the second vertical blade 29 'is V-shaped.
  • the first vertical blades 17 'are preferably arranged in the position projecting beyond the feed plate 2' on the side of the feed plate 2 'facing the horizontal blade 4.
  • the first vertical blades 17 'are preferably arranged at the same distance from the edge of the feed plate 2' and / or at the same distance from the cutting edge 5 of the horizontal blade 4.
  • a V-shaped horizontal blade 4 thus form the first vertical blade 17 'to each other a V-shaped contour.
  • the first vertical blade 17 ' each at least partially adjacent to adjacent second vertical blades 29' arranged so that the material to be cut during the planing first on the first vertical blade 17 'and then only the second vertical blade 29' in the material to be cut penetration.
  • the distances between adjacent first vertical blades 17 'and adjacent second vertical blades 29' are preferably essentially the same transversely to the planing direction 7.
  • the first vertical blade 17 'and / or the second vertical blade 29' preferably have an oblique cutting edge, when seen in planer direction 7, preferably in the above position of the Vertical knife 17 ', 29' whose cutting edge on the feed plate 2 'facing side opposite the free end of the vertical blades 17' and 29 'protrudes
  • the first vertical blade 17' and the second vertical blade 29 ' respectively aligned in planing direction 7.
  • an adjustment mechanism 14' is provided, as particularly shown in FIG. 13a is apparent.
  • the adjustment mechanism 14 ' is the adjustment mechanism 14 of the kitchen slicer 100 according to the FIGS. 1 to 5 and the kitchen slicer 200 according to the FIGS. 6 to 11 similar and also has the underlying control element 15.
  • the adjustment mechanism 14 'differs from the adjustment mechanism 14, inter alia, in that it is formed in addition to the process of the second vertical blade 29' from the retracted position to the working position.
  • the displacement mechanism 9 with its eccentric wheel 10 and the adjustment mechanism 14 'with its control element 15 are arranged below the feed plate 2' and thus protected from the outside.
  • the adjustment mechanism 14 ' is 29enkbar mounted on the planing frame 1.
  • the adjustment mechanism 14 'is thereby, preferably preferably in its entirety, strigkbar from a working position into a cleaning position to the outside.
  • the adjustment mechanism 14 ' is oriented in such a way that a method of the first vertical blade 17' and a method of the second vertical blade 29 'in the above the feed plate 2' projecting working position and in the retracted position is possible.
  • the pivotability of the adjustment mechanism 14 ' is realized by a base body 37 which engages an axle 41, preferably rotatably mounted thereon, or is non-rotatably connected to the axle 41.
  • the axis 41 in turn is arranged between two side walls of the planing frame 1, preferably rotatably mounted on the side walls of the planing frame 1 or rotatably connected to the side walls.
  • the base body 37 has at least one pin 49, which passes during pivoting of the adjustment mechanism 14 'in the working position into a receptacle 50 formed on the plane frame 1.
  • the adjustment mechanism 14 ' is additionally lockable in the working position.
  • at least one pin element 45 is preferably provided, which by means of a handle 46 is moved to the outside, and is received in this outwardly moved position in a corresponding with the pin member 45 receptacle 47 of the planing frame 1 and forms the locking position.
  • the pin member 45 is formed on the pin 49 and the receptacle 47 for the pin member 45 on the receptacle 50 for the pin 49.
  • two pin elements 45 are provided, which are arranged on opposite sides of the base body and each operable via a handle 46 and go into a corresponding receptacle of the side wall of the planing frame 1 in the locked position.
  • the structure of the adjustment mechanism 14 ' is in particular from the Figures 14a and 14b seen. As FIG. 14b shows, the first vertical blade 17 'on a support member 16' are arranged. Furthermore, an additional carrier part 35 is provided, on which the second vertical blades 29 'are arranged.
  • the support members 16 'and 35 are movably supported on at least one guide body 36.
  • a laterally outwardly projecting projection 43 is provided at the free end of the at least one guide body 36, which serves as a stop for the support member 16 'and 35 respectively.
  • the carrier parts 16 'and 35 are thus captively connected to the base body 37.
  • At least three guide members 36 are provided to prevent tilting or tilting of the preferably triangular support member 16 'or 35 during displacement.
  • the operating element 15 for the adjusting mechanism 14 ' is rotatably mounted on the base body 37, preferably rotatably integrated into the base body 37.
  • the operating element 15 is arranged on the main body 37 in such a way that in the working position of the adjusting mechanism 14 ', the axis of rotation 25 of the operating element 15 is substantially perpendicular to the top of the feed plate 2'.
  • a rotary member 33 is provided, on which the support member 16' and 35 are constrained.
  • the rotary member 33 is rotatably connected to the control element 15, preferably formed on the control element 15, and rotatable about the axis of rotation 25 of the control element 15.
  • the rotary member 33 has at least one guide surface 42 along which the support member 16 'for the first vertical blade 17' is guided. Furthermore, the rotary part 33 has at least one additional guide surface 31, along which the support part 35 for the second vertical blade 29 'is guided.
  • the guide surface 42 and the additional guide surface 31 each have at least one inclined or ramp-shaped section 51 which slopes upwards in the direction of the free end of the rotary member 33 extends.
  • the at least one guide surface 42 and the at least one additional guide surface 31 are each preferably formed on the upper side of a web 34 which projects outward from the rotary part 33. At the web 34 engages a projection 44 of the support member 16 'and on the web 48 engages a projection 53 of the support member 35 at.
  • the rotary member 33 for guiding the support member 16 'for the first vertical blade 17' two such webs 34, on which each of the guide surface 42 is formed. Also, two further webs 48 are provided on the rotary member 33, on each of which an additional guide surface 31 is formed, wherein preferably the guide surfaces 42 and the additional guide surfaces 31 extend radially about the axis of rotation 25 of the control element 15 and preferably symmetrically to the axis of rotation 25th of the control element 15 are.
  • the adjustment of the adjustment mechanism 14 ' is achieved, as shown in the FIG. 12b is apparent.
  • the first vertical blade 17 ' are moved from the retracted position to the working position.
  • the support member 16 'with the first vertical blades 17' first along the inclined portion 51 of the at least one guide surface 42 has been moved by performing the linear displacement movement of the support member 16 'and by further rotation of the control element 15 in the end position for moved this working position along the horizontal or stepped part surface 32 in which the support member 16 'is locked in its axial position with respect to the axis of rotation 25.
  • the adjustment mechanism 14 ' are the first vertical blade 17' in the working position, in particular in the FIG. 12b is shown.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Manufacture Of Wood Veneers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Küchenhobel (100; 200; 300) mit einem Hobelrahmen (1), der eine Zuführplatte (2; 2'), eine Auslaufplatte (3) sowie ein Horizontalmesser (4) mit mindestens einer Schneidkante (5) aufweist, wobei die Schneidkante (5) an der Auslaufplatte (3) an der Übergangsstelle zu der Zuführplatte (2; 2') hin angeordnet ist, wobei die Oberseite der Zuführplatte (2; 2') gegenüber dem Niveau der Schneidkante (5) um eine vorgegebene Schnittbreite abgesenkt ist oder absenkbar ist, und mit ersten Vertikalmessern (17), die über einen Einstellmechanismus (14; 14') in eine über die Zuführplatte (2; 2') vorstehende Stellung oder in eine in die Zuführplatte (2; 2') zurückgezogene Stellung einstellbar und zwischen der zurückgezogenen Stellung und der Arbeitsstellung im Wesentlichen linear senkrecht zu der Oberseite der Zuführplatte (2; 2') bewegbar angeordnet sind, und mit einem Bedienelement (15) zum Betätigen des Einstellmechanismus (14; 14'). Der Küchenhobel (100; 200; 300) zeichnet sich dadurch aus, dass das Bedienelement (15) drehbeweglich ist und die Drehachse (25) des Bedienelementes (15) im Wesentlichen senkrecht zu der Oberseite der Zuführplatte (2; 2') verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Küchenhobel mit einem Hobelrahmen, der eine Zuführplatte, eine Auslaufplatte sowie ein Horizontalmesser mit mindestens einer Schneidkante aufweist, wobei die Schneidkante an der Auslaufplatte an der Übergangsstelle zu der Zuführplatte hin angeordnet ist, wobei die Oberseite der Zuführplatte gegenüber dem Niveau der Schneidkante um eine vorgegebene Schnittbreite abgesenkt ist oder absenkbar ist, und mit ersten Vertikalmessern, die über einen Einstellmechanismus in eine über die Zuführplatte vorstehende Stellung oder in eine in die Zuführplatte zurückgezogene Stellung einstellbar sind und zwischen der zurückgezogenen Stellung und der Arbeitsstellung im Wesentlichen linear senkrecht zu der Oberseite der Zuführplatte bewegbar angeordnet sind, und mit einem Bedienelement zum Betätigen des Einstellmechanismus.
  • Küchenhobel dienen zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln, insbesondere Obst, Gemüse, Wurst und Käse. Solche Küchenhobel sind heute in vielfältiger Weise im Markt erhältlich und kommen praktisch in jedem Haushalt zum Einsatz.
  • Ein charakteristisches Merkmal eines Küchenhobels ist sein horizontales Schneidmesser, welches häufig als Horizontalmesser bezeichnet ist. Mittels des Horizontalmessers ermöglicht der Küchenhobel ein Schneiden des Schneidgutes in Scheiben. Das Horizontalmesser ist dazu üblicherweise am Ende einer Zuführplatte in einem Abstand zu der Zuführplatte angeordnet. Der Abstand zwischen der Zuführplatte und dem Horizontalmesser ergibt die Schnittbreite des in Scheiben geschnittenen Schneidgutes, welche üblicherweise veränderbar ist. Zum Schneiden wird das Schneidgut entlang der Zuführplatte an das Horizontalmesser geführt, so dass mit jeder Zuführbewegung eine Scheibe von dem Schneidgut abgeschnitten wird.
  • Verschiedene bekannte Küchenhobel weisen ergänzend zu dem Horizontalmesser zusätzliche Messer auf, welche von der Zuführplatte senkrecht nach oben stehen. Diese vertikal ausgerichteten Messer, welche häufig als Vertikalmesser bezeichnet werden, ermöglichen ein Zerkleinern des Schneidgutes in Streifen. Die Vertikalmesser sind dazu in der Weise zueinander ausgerichtet, dass das über die Zuführplatte zu dem Horizontalmesser hin bewegte Schneidgut bereits vor Erreichen des Horizontalmessers durch die Vertikalmesser hindurch geführt wird und dabei das Schneidgut mit parallelen Schnitten, den sogenannten Julienne-Schnitten, versehen wird. Das in der Weise bereits angeschnittene Schneidgut erreicht dann das Horizontalmesser, mittels welchem eine Scheibe von dem Schneidgut abgeschnitten wird. Durch die vorab bereits gesetzten Julienne-Schnitte zerfällt die mittels des Horizontalmessers erzeugte Scheibe in einzelne Streifen.
  • Küchenhobel mit Horizontalmesser und zusätzlichen Vertikalmessern sind aus der GB 2 032 260 A , der EP 1 918 078 A2 und der DE 91 10 587 U1 bekannt. Die Vertikalmesser sind über einen Einstellmechanismus in eine über die Zuführplatte vorstehende Stellung oder in eine in die Zuführplatte zurückgezogene Stellung einstellbar, so dass je nach Belieben der Küchenhobel zum Scheibenschneiden oder zum Streifenschneiden benutzt werden kann. Der Einstellmechanismus für die Vertikalmesser ist mittels eines Bedienelementes betätigbar, welches seitlich an dem Rahmen des Küchenhobels nach außen steht.
  • Die bekannten Küchenhobel sind aufgrund des seitlich nach außen stehenden Bedienelementes relativ aufbauend und benötigen einen relativ großen Stauraum. Auch ist die Verpackung für die Küchenhobel relativ groß zu dimensionieren.
  • In der Praxis hat sich ferner herausgestellt, dass das seitlich nach außen stehende Bedienelement hinderlich im täglichen Gebrauch des Küchenhobels ist. Es kommt häufig zu Situationen, in welchen Kräfte unkontrolliert auf das Bedienelement wirken und Verformungen verursachen. Dadurch wird der Einstellmechanismus schwergängiger, so dass das Verstellen der Vertikalmesser in die Arbeitsstellung bzw. die zurückgezogene Stellung erschwert ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Küchenhobel mit den eingangs genannten Merkmalen bereit zu stellen, welcher kompakt baut, sich einfach verpacken und verstauen lässt und ein Bewegen der Vertikalmesser von der zurückgezogenen Stellung in die Arbeitsstellung sicher ermöglicht.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Küchenhobel vorgeschlagen, welcher die in Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Figuren.
  • Der erfindungsgemäße Küchenhobel hat einen Hobelrahmen, der eine Zuführplatte, eine Auslaufplatte sowie ein Horizontalmesser mit mindestens einer Schneidkante aufweist, welche an der Auslaufplatte an der Übergangsstelle zu der Zuführplatte hin angeordnet ist, wobei die Oberseite der Zuführplatte gegenüber dem Niveau der Schneidkante um eine vorgegebene Schnittbreite abgesenkt ist oder absenkbar ist. Der Küchenhobel hat ferner erste Vertikalmesser, die über einen Einstellmechanismus in eine über die Zuführplatte vorstehende Stellung oder in eine in die Zuführplatte zurückgezogene Stellung einstellbar sind. Die ersten Vertikalmesser sind zwischen der zurückgezogenen Stellung und der Arbeitsstellung im Wesentlichen linear senkrecht zu der Oberseite der Zuführplatte, vorzugsweise im Wesentlichen vertikal und linear senkrecht zu der Oberseite der Zuführplatte bewegbar angeordnet. Bevorzugt sind die ersten Vertikalmesser an der Seite der Zuführplatte, welche dem Horizontalmesser zugewandt ist, in die vorstehende Stellung bzw. die zurückgezogene Stellung einstellbar.
  • Durch die lineare Bewegung der Vertikalmesser, nämlich senkrecht zu der Oberseite der Zuführplatte, also in Richtung der auf der Zuführplatte stehenden Flächennormalen, können die Vertikalmesser bis an den Randbereich der Zuführplatte hin zu dem Horizontalmesser angeordnet werden, ohne dass dadurch der Einstellmechanismus gestört ist. Auch sind die in der Zuführplatte vorzusehenden Durchbrüche, insbesondere Schlitze, lediglich soweit zu dimensionieren, dass sie im Wesentlichen den Querschnittdimensionen der ersten Vertikalmesser entsprechen. Es sind dadurch freie Räume erheblich reduziert, in welche Schneidgutreste bzw. Schneidgutrückstände eindringen könnten und auf Dauer zu einer Beeinträchtigung des Einstellmechanismus führen könnten.
  • Der erfindungsgemäße Küchenhobel hat ferner wenigstens ein Bedienelement zum Betätigen des Einstellmechanismus, um die ersten Vertikalmesser verschieben zu können.
  • Nach der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Bedienelement drehbeweglich ist und die Drehachse des Bedienelementes im Wesentlichen senkrecht zu der Oberseite der Zuführplatte verläuft.
  • Indem das Bedienelement verdrehbar ausgebildet ist, beispielsweise in Art einer Drehscheibe, ergibt sich eine besonders einfache Handhabung für das Betätigen des Bedienelementes. Durch Drehen des Bedienelementes lassen sich in einfacher Weise vorgegebene Positionen der Vertikalmesser einstellen, indem das Bedienelement um einen Verdrehwinkel in eine vorgegebene Verdrehposition bewegt und dadurch die lineare Verschiebung der Vertikalmesser realisiert wird. Indem die Drehachse des Bedienelementes im Wesentlichen senkrecht zu der Oberseite der Zuführplatte verläuft, ist das Bedienelement in konstruktiv besonders einfacher Weise unterhalb der Zuführplatte anordenbar. Auch kann dadurch in konstruktiv einfacher Weise bei einem unterhalb der Zuführplatte angeordneten Bedienelement die lineare Bewegung der Vertikalmesser in die Arbeitsposition bzw. die zurückgezogene Stellung realisiert werden
  • Nach einer ersten Ausgestaltung der Erfindung oder nach einem eigenständigen Gedanken der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Bedienelement für die ersten Vertikalmesser unterhalb der Zuführplatte angeordnet ist.
  • Durch diese Maßnahme ist der Küchenhobel kompakt bauend und benötigt wenig Stauraum, da ein seitlich nach außen stehendes Bedienelement vermieden ist. Auch können die Verpackungen für den Küchenhobel dadurch kleiner als bisher dimensioniert werden. Durch die Anordnung des Bedienelementes unterhalb der Zuführplatte ist das Bedienelement geschützt vor unkontrollierten Krafteinwirkungen von außen, so dass Beschädigungen und Verformungen am Bedienelement und dem Einstellmechanismus im täglichen Gebrauch vermieden werden. Ein Verschieben der ersten Vertikalmesser von der zurückgezogenen Stellung in die Arbeitsstellung ist ohne Beeinträchtigung dauerhaft gewährleistet.
  • Es bietet sich an, dass neben dem Bedienelement zusätzlich auch der Einstellmechanismus, insbesondere der gesamte Einstellmechanismus, unterhalb der Zuführplatte und/oder an der Unterseite der Zuführplatte angeordnet ist. Der Einstellmechanismus und das Bedienelement vergrößern dadurch die Abmessungen des Küchenhobels nicht. Vorzugsweise sollten daher der Einstellmechanismus und/oder das Bedienelement innerhalb des Hobelrahmens angeordnet sein.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Einstellmechanismus mindestens eine radial um die Drehachse des Bedienelementes verlaufende Führungsfläche auf, mittels welcher die ersten Vertikalmesser zumindest in die Arbeitsposition schiebbar sind. Hierdurch lässt sich die Drehbewegung des Bedienelementes in die lineare Bewegung der Vertikalmesser in besonders einfacher und sicherer Weise realisieren.
  • Es bietet sich an, dass die mindestens eine Führungsfläche an dem Bedienelement gebildet ist. Dadurch ist der Einstellmechanismus ein herstellungstechnisch einfach realisierbar, da nur wenige Bauteile hergestellt werden brauchen. In diese Richtung zielt auch die bevorzugte Maßnahme, die Führungsfläche an dem Bedienelement anzuformen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die ersten Vertikalmesser an einem Trägerteil gehalten sind, gegen das die mindestens eine Führungsfläche des Einstellmechanismus anliegt. Dadurch sind die ersten Vertikalmesser, vorzugsweise sämtliche ersten Vertikalmesser, an einem gemeinsamen Bauteil, nämlich dem Trägerteil, fest angeordnet und können gemeinsam und gleichzeitig durch das Verschieben des Trägerteils in die Arbeitsstellung gebracht werden.
  • Das Trägerteil weist bevorzugt wenigstens einen Gleitabschnitt bzw. eine Gleitfläche auf, welche an der wenigstens einen Führungsfläche zur Anlage tritt, um bei Betätigung des Bedienelementes im Zuge der linearen Bewegung der Vertikalmesser an der Führungsfläche entlang zu gleiten.
  • Die mindestens eine Führungsfläche kann dazu mit einer Wandung einer Nut, eines Steges oder einer anderen Gegenführungsfläche an der Unterseite des Trägerteiles korrespondieren.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die wenigstens eine Führungsfläche derart abgestuft ist, dass eine Teilfläche die ersten Vertikalmesser in der Arbeitsposition arretiert. Dadurch ist sichergestellt, dass die ersten Vertikalmesser in der Arbeitsposition verbleiben, wenn das Schneidgut geschnitten wird. Ein sicheres Zerkleinern des Schneidgutes durch Julienne-Schnitte und damit ein Zerkleinern in Streifen ist dadurch gewährleistet.
  • Es bietet sich an, dass die Führungsfläche in ihrem Verlauf zumindest über einen Abschnitt derart ausgestaltet ist, dass bei Verdrehen des Bedienelementes um einen Verdrehwinkel eine lineare Verschiebebewegung der ersten Vertikalmesser stattfindet. Auch kann der Verlauf der wenigstens einen Führungsfläche zumindest über einen Abschnitt derart ausgestaltet sein, dass bei Verdrehen des Bedienelementes um einen vorgegebenen Verdrehwinkel eine lineare Verschiebebewegung der ersten Vertikalmesser nicht stattfindet, sondern beispielsweise eine Arretierposition für die ersten Vertikalmesser angefahren wird. Die wenigstens eine Führungsfläche kann selbstverständlich auch derart ausgebildet sein, dass Abschnitte der Führungsfläche, welche bei Bedienung des Bedienelementes zu einer linearen Verschiebebewegung der ersten Vertikalmesser führen, sich an einen Abschnitt der wenigstens einen Führungsfläche anschließt oder vorausgegangen ist, bei welchem durch Verdrehen des Bedienelementes eine lineare Verschiebebewegung der ersten Vertikalmesser nicht stattfindet oder mit einer anderen Übersetzung stattfindet.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass zumindest ein Abschnitt der mindestens einen Führungsfläche an einem rampenförmigen Steg oder als rampenförmiger Steg ausgebildet ist. Dadurch ist in technisch einfacher Weise die lineare Bewegung der Vertikalmesser durch die Bewegung des Bedienelementes realisierbar, indem bei Betätigung des Bedienelementes die Vertikalmesser entlang der Führungsrampe bzw. des rampenförmigen Steges bewegt werden und damit die Vertikalmesser in die Arbeitsstellung linear senkrecht nach oben geschoben werden bzw. in die zurückgezogene Stellung verfahren werden. Durch die schräge Führungsfläche der Rampe bzw. des rampenförmigen Steges wird die Bewegung des Bedienelementes unmittelbar in eine Vertikalbewegung der Vertikalmesser umgesetzt. Bevorzugt ist dazu der rampenförmige Abschnitt der Führungsfläche schräg nach oben in Richtung zu der Führungsplatte des Küchenhobels realisiert.
  • Aus Symmetriegründen und um die wirkenden Kräfte zu verteilen, ist es nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass der Einstellmechanismus wenigstens zwei Führungsflächen aufweist.
  • Bevorzugt sollten die Führungsflächen symmetrisch zu der Drehachse des Bedienelementes bzw. des Einstellmechanismus angeordnet sein.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Vertikalmesser gegen die Kraft von Federelementen in die Arbeitsposition verschiebbar sind. Dadurch wird das Zurückziehen der Vertikalmesser von der über die Zuführfläche vorstehenden Arbeitsstellung in die Stellung unterhalb der Zuführfläche erleichtert. Denn mittels der Federelemente werden die Vertikalmesser oder eine entsprechende Trägerplatte in die zurückgezogene Position gedrückt. Der Einstellmechanismus ist in diesem Fall in der Weise ausbildbar, dass der Einstellmechanismus lediglich aus seiner die Vertikalmesser in der Arbeitsposition haltenden Arretierstellung gelöst werden braucht, so dass sich dann die Vertikalmesser in die Zuführplatte hinein aufgrund der Rückstellkraft durch die Federelemente bewegen. Umgekehrt werden dann die Vertikalmesser gegen die Kraft von Federelementen in die Arbeitsposition verschoben.
  • Mit den ersten Vertikalmessern kann streifenförmiges Schneidgut einer bestimmten Breite erzeugt werden. In vielen Fällen der Praxis ist es jedoch erforderlich, die Breite dieser Streifen zu variieren. Beispielsweise wird für die Herstellung von Pommes Frites das Schneidgut in einer Breite der Streifen von bis zu 10 mm benötigt, während bei Salaten und Suppeneinlagen eine Streifenbreite des geschnittenen Schneidgutes von wenigen Millimetern erwünscht wird.
  • Um das Schneidgut in Streifen unterschiedlicher Breite schneiden zu können, sind nach einer Ausgestaltung der Erfindung oder einem unabhängigen Gedanken der Erfindung zweite Vertikalmesser vorgesehen. Die zweiten Vertikalmesser führen zusätzliche Julienne-Schnitte aus, welche bei entsprechender Lageanordnung die durch die ersten Vertikalmesser erzeugten Streifen zusätzlich teilen.
  • Die zweiten Vertikalmesser können feststehend angeordnet sein. Dazu kann die Zuführplatte eine Einsatzplatte aufweisen, an deren eine Fläche die zweiten feststehenden Vertikalmesser angeordnet sind.
  • Es bietet sich an, dass die Einsatzplatte als Wendeplatte derart ausgebildet ist, dass die zweiten Vertikalmesser in einer gewendeten Position der Einsatzplatte nach unten in den Hobelrahmen hinein weisen. Um eine stabile Aufnahme der Einsatzplatte zu erreichen, sollte die Einsatzplatte dabei durch ein plattenförmiges Teil unterlegt sein, welches fester Bestandteil des Küchenhobels ist. Eine solche Unterlagefläche kann dann entsprechende Schlitze aufweisen, um die von der Einsatzplatte vorstehenden ersten Vertikalmesser aufzunehmen, falls die zweiten Vertikalmesser nicht zum Schneiden benötigt werden.
  • Die Einsatzplatte ist bevorzugt in der Weise auszuführen, dass die jeweils nach oben weisende Fläche der Einsatzplatte zumindest einen Teil der Zuführfläche bildet.
  • Nach einer zu den feststehenden zweiten Vertikalmessern alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die zweiten Vertikalmesser bewegbar angeordnet sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die zweiten Vertikalmesser durch den Einstellmechanismus für die ersten Vertikalmesser einstellbar sind. Hierdurch ist auf besonders einfache Art und Weise eine Beweglichkeit der zweiten Vertikalmesser umgesetzt, da zum Verfahren der zweiten Vertikalmesser auf den bereits vorhandenen Einstellmechanismus für die ersten Vertikalmesser zurückgegriffen werden kann. Mittels des Einstellmechanismus für die ersten Vertikalmesser können auch die zweiten Vertikalmesser zwischen einer zurückgezogenen Stellung und einer Arbeitsstellung im Wesentlichen linear senkrecht zu der Oberseite der Zuführplatte bzw. im Wesentlichen vertikal und linear senkrecht zu der Oberseite der Zuführplatte bewegt werden.
  • Die zurückgezogene Stellung und die Arbeitsstellung für die zweiten Vertikalmesser können der zurückgezogenen Stellung bzw. der Arbeitsstellung für die ersten Vertikalmesser entsprechen. Denkbar ist es auch, dass sich die zurückgezogene Stellung der ersten Vertikalmesser von der zurückgezogenen Stellung der zweiten Vertikalmesser unterscheidet. Auch ist es denkbar, dass sich die Arbeitsstellung der ersten Vertikalmesser von der Arbeitsstellung der zweiten Vertikalmesser unterscheidet.
  • Es bietet sich an, dass der Einstellmechanismus dazu ausgebildet ist, dass zuerst die ersten Vertikalmesser in ihrer Arbeitsstellung und anschließend die zweiten Vertikalmesser in ihrer Arbeitsstellung bewegbar sind. Dadurch ist sichergestellt, dass ein Schneiden bzw. Hobeln des Schneidgutes sowohl lediglich mit ersten Vertikalmessern als auch mit ersten und den zusätzlich zweiten Vertikalmessern ermöglicht ist. Selbstverständlich kann der Einstellmechanismus auch derart ausgebildet sein, dass zuerst die zweiten Vertikalmesser in ihre Arbeitsstellung und anschließend die ersten Vertikalmesser in ihre Arbeitsstellung bewegbar sind.
  • Weiterhin sollte der Einstellmechanismus derart ausgebildet sein, dass in umgekehrter Reihenfolge zuerst die ersten Vertikalmesser in ihre zurückgezogene Stellung und anschließend die zweiten Vertikalmesser in ihre zurückgezogene Stellung bewegbar sind. Natürlich kann der Einstellmechanismus auch in der Weise ausgebildet sein, dass zuerst die zweiten Vertikalmesser in ihrer zurückgezogenen Stellung und anschließend die ersten Vertikalmesser in ihre zurückgezogene Stellung bewegbar sind. Dadurch kann je nach Betätigung des Einstellmechanismus ein Hobelbetrieb alleine mit den ersten Vertikalmessern oder alleine mit den zweiten Vertikalmessern oder in einer Kombination der ersten Vertikalmesser mit den zweiten Vertikalmessern je nach Einstellung des Einstellmechanismus vorgenommen werden. Es ist dadurch die Breite der Streifen des Schneidgutes besonders flexibel im Rahmen der durch die ersten Vertikalmesser bzw. zweiten Vertikalmesser vorgegebenen Abstände variierbar.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Einstellmechanismus wenigstens eine zusätzliche Führungsfläche aufweist, mittels der die zweiten Vertikalmesser zumindest in die Arbeitsposition bewegbar sind. Dadurch ist das Verschieben der zweiten Vertikalmesser in besonders einfacher Weise mittels des Einstellmechanismus für die ersten Vertikalmesser realisierbar. Ein einfacher Aufbau des Einstellmechanismus ist besonders dann gegeben, wenn zum Verschieben der ersten Vertikalmesser wenigstens eine Führungsfläche und zum Verschieben der zweiten Vertikalmesser die wenigstens eine zusätzliche Führungsfläche vorgesehen sind.
  • Es bietet sich an, dass die wenigstens eine zusätzliche Führungsfläche derart abgestuft ist, dass eine Teilfläche die zweiten Vertikalmesser in der Arbeitsstellung arretiert. Dadurch sind die zweiten Vertikalmesser in der Arbeitsstellung sicher gehalten, so dass ein Hobelbetrieb bzw. Schneidbetrieb unter Bildung von Streifen mittels der zweiten Vertikalmesser und/oder der ersten Vertikalmesser problemlos möglich ist.
  • Es bietet sich ferner an, dass die wenigstens eine zusätzliche Führungsfläche radial um die Drehachse des Bedienelementes verläuft. Dadurch kann bei einem drehbeweglich ausgebildeten Bedienelement eine lineare Verschiebebewegung der zweiten Vertikalmesser besonders einfach realisiert werden, indem dazu lediglich das Bedienelement verdreht werden braucht.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die wenigstens eine zusätzliche Führungsfläche in einem Drehwinkel bezüglich der Drehachse des Bedienelementes versetzt zur wenigstens einen Führungsfläche für die ersten Vertikalmesser angeordnet ist. Dadurch ist in herstellungstechnisch einfacher Weise die Führungsfläche für die ersten Vertikalmesser sowie die zusätzliche Führungsfläche für die zweiten Vertikalmesser realisierbar, insbesondere wenn die Führungsfläche und die zusätzliche Führungsfläche an einem gemeinsamen Abschnitt bzw. Teil des Einstellmechanismus gebildet sind.
  • Es bietet sich an, dass die wenigstens eine zusätzliche Führungsfläche für die zweiten Vertikalmesser und/oder die wenigstens eine Führungsfläche für die ersten Vertikalmesser an einem Drehteil, insbesondere an einem an dem Bedienelement angeformten Drehteil gebildet sind.
  • Bevorzugt sollte die wenigstens eine zusätzliche Führungsfläche für die zweiten Vertikalmesser und/oder die wenigstens eine Führungsfläche für die ersten Vertikalmesser durch wenigstens eine Seitenwandung zumindest einer Nut und/oder der Oberseite zumindest eines Steges gebildet sein. Dadurch ist ein sicheres Verfahren der zweiten Vertikalmesser entlang der wenigstens einen zusätzlichen Führungsfläche sowie der ersten Vertikalmesser entlang der wenigstens einen Führungsfläche jeweils an einer Seitenwandung einer Nut bzw. der Oberseite zumindest eines jeweiligen Steges möglich. Die ersten Vertikalmesser und/oder die zweiten Vertikalmesser lassen sich auf diese Weise sicher auch bei wirkenden äußeren Kräften linear verschieben, da die Nut bzw. der Steg eine Zwangsführung für die Vertikalmesser bildet.
  • Es bietet sich an, dass die zweiten Vertikalmesser an einem zusätzlichen Trägerteil gehalten sind, gegen welches die wenigstens eine zusätzliche Führungsfläche anliegt. Dadurch sind die zweiten Vertikalmesser an einem gemeinsamen Bauteil, nämlich dem zusätzlichen Trägerteil, fixiert. Die zweiten Vertikalmesser werden bei Betätigung des Bedienelementes gemeinsam linear verschoben.
  • Bevorzugt sollte das zusätzliche Trägerteil für die zweiten Vertikalmesser und das Trägerteil für die ersten Vertikalmesser entlang wenigstens eines gemeinsamen Führungskörpers verfahrbar sein. Dadurch kann der Einstellmechanismus zum Verschieben der ersten Vertikalmesser und zusätzlich zum Verschieben der zweiten Vertikalmesser platzsparend und kompakt bauend ausgeführt werden, da dazu lediglich ein gemeinsamer Führungskörper zum Einsatz kommt.
  • Weiterhin bietet es sich an, dass der Einstellmechanismus wenigstens zwei zusätzliche Führungsflächen aufweist. Hierdurch lassen sich die zweiten Vertikalmesser sicher verschieben, ohne dass es bei der Verschiebebewegung zu einem Schrägstellen bzw. Verkanten der zweiten Vertikalmesser oder eines etwaigen Trägerteiles kommt. Von Vorteil ist es bei wenigstens zwei zusätzlichen Führungsflächen, dass die zusätzlichen Führungsflächen symmetrisch zu der Drehachse des Bedienelementes angeordnet sind.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Einstellmechanismus an einem Grundkörper angeordnet ist, welcher aus seiner im Hobelbetrieb eingenommenen Ausgangsposition heraus bringbar ist. Dadurch ist der Einstellmechanismus besonders einfach zu reinigen, da er dazu in einfacher Weise lediglich aus seiner Ausgangsposition herausgebracht werden braucht. Die Bauteile des Mechanismus, insbesondere die zweiten Vertikalmesser sind in dieser herausgebrachten Position von außen leicht zugänglich und lassen sich in einfacher Weise reinigen.
  • Es bietet sich an, dass der Grundkörper am Hobelrahmen schwenkbar gelagert ist. Dadurch ist der Grundkörper besonders einfach aus seiner Arbeitsposition im Hobelbetrieb heraus bringbar, indem der Grundkörper aus dieser Arbeitsposition herausgeschwenkt wird. Bevorzugt sollte der Grundkörper an dem Hobelrahmen fixiert sein, so dass auch bei einer verschwenkten Stellung der Grundkörper mitsamt des Einstellmechanismus verliersicher an dem Hobel gehalten ist.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Horizontalmesser des Küchenhobels in zwei Abschnitte unterteilt, welche bevorzugt v-förmig zueinander angeordnet sind bzw. v-förmig aufeinander zulaufen. Derartige schräg zueinander ausgerichtete Abschnitte des Horizontalmessers führen zu besonders guten Schneidergebnissen, insbesondere wenn die Abschnitte in einem Winkel zueinander zulaufen, welcher mehr als 90 ° beträgt. Durch die schräg zueinander ausgerichteten Abschnitte des Horizontalmessers kommt es bei einem Hinführen des Schneidgutes zu dem Horizontalmesser zu einem bereichsweisen Eindringen der schräg gestellten Schneiden des Horizontalmessers in das Schneidgut. Es ist damit ein Quetschen des Schneidgutes vermieden, welches bei einem Hobeln bzw. Schneiden begünstigt ist, wenn die Schneide über einen relativ großen Bereich gleichzeitig in Berührungskontakt mit dem Schneidgut gelangt. Die zueinander zulaufenden Abschnitte des Horizontalmessers sollten natürlich in Hobelrichtung zeigen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die ersten Vertikalmesser in einer v-förmigen Anordnung gruppiert sind.
  • Bevorzugt sollten die ersten Vertikalmesser im Wesentlichen im gleichen Abstand zu der Schneidkante des Horizontalmessers angeordnet sein. Es hat sich gezeigt, dass dadurch ein besonders gutes Schneidergebnis beim Erzeugen von Streifen erzielt wird.
  • In die gleiche Richtung zielt die Maßnahme, dass die zweiten Vertikalmesser im Wesentlichen im gleichen Abstand zu der Schneidkante des Horizontalmessers angeordnet sind.
  • Für eine gleiche Streifenbreite des Schneidgutes sollten ferner die Abstände zwischen benachbarten ersten Vertikalmessern und benachbarten zweiten Vertikalmessern jeweils gleich sein.
  • Es bietet sich ferner an, dass quer zur Hobelrichtung gesehen, die ersten Vertikalmesser und die zweiten Vertikalmesser zueinander versetzt angeordnet sind. Vorzugsweise wird der Versatz dabei in der Weise gewählt, dass die jeweiligen zweiten Vertikalmesser quer zu der Hobelrichtung gesehen, mittig zwischen den entsprechenden jeweiligen ersten Vertikalmessern angeordnet sind. Sämtliche dieser Maßnahmen zielen darauf ab, ein möglichst gutes Schneidergebnis beim Schneiden von Streifen zu erzielen.
  • In Hobelrichtung gesehen, können jeweils Paare von ersten Vertikalmessern und zweiten Vertikalmessern zueinander im Wesentlichen fluchtend angeordnet sein. Dadurch lässt sich ein gutes Schneidergebnis beim Streifenschneiden erzielen. Auch kann es vorgesehen sein, dass in Hobelrichtung gesehen, die zueinander benachbarten jeweiligen ersten Vertikalmesser und zweiten Vertikalmesser zueinander in der Weise angeordnet sind, dass das jeweilige erste Vertikalmesser zumindest teilweise vor dem jeweiligen zweiten Vertikalmesser liegt. Auch ist die umgekehrte Anordnung denkbar, bei der das jeweilige zweite Vertikalmesser gegenüber dem benachbarten ersten Vertikalmesser zumindest teilweise davor angeordnet ist.
  • Es bietet sich weiterhin an, dass quer zur Hobelrichtung der Abstand zwischen benachbartem ersten Vertikalmesser und/oder benachbartem zweiten Vertikalmesser etwa 6 mm bis etwa 10 mm beträgt, bevorzugt zwischen 7 mm und 8 mm liegt. Diese Werte führen zu einer halben Streifenbreite des Schneidgutes, sofern erste und zweite Vertikalmesser eingesetzt werden, gegenüber dem Schneiden mit lediglich den ersten Vertikalmessern bzw. dem zweiten Vertikalmesser alleine.
  • Nach eigenständigen Aspekten kann insbesondere vorgesehen sein:
    1. 1. Küchenhobel (100; 200; 300) mit einem Hobelrahmen (1), der eine Zuführplatte (2; 2'), eine Auslaufplatte (3) sowie ein Horizontalmesser (4) mit mindestens einer Schneidkante (5) aufweist, wobei die Schneidkante (5) an der Auslaufplatte (3) an der Übergangsstelle zu der Zuführplatte (2; 2') hin angeordnet ist, wobei die Oberseite der Zuführplatte (2; 2') gegenüber dem Niveau der Schneidkante (5) um eine vorgegebene Schnittbreite abgesenkt ist oder absenkbar ist, und mit ersten Vertikalmessern (17), die über einen Einstellmechanismus (14; 14') in eine über die Zuführplatte (2; 2') vorstehende Stellung oder in eine in die Zuführplatte (2; 2') zurückgezogene Stellung einstellbar und zwischen der zurückgezogenen Stellung und der Arbeitsstellung im Wesentlichen linear senkrecht zu der Oberseite der Zuführplatte (2; 2') bewegbar angeordnet sind, und mit einem Bedienelement (15) zum Betätigen des Einstellmechanismus (14; 14'), wobei das Bedienelement (15) unterhalb der Zuführplatte (2; 2') angeordnet ist.
    2. 2. Küchenhobel nach Aspekt 1 oder dem Oberbegriff des Aspekts 1, wobei das Bedienelement (15) drehbeweglich ist und vorzugsweise die Drehachse (25) des Bedienelementes (15) im Wesentlichen senkrecht zu der Oberseite der Zuführplatte (2; 2') verläuft.
    3. 3. Küchenhobel nach Aspekt 2, wobei der Einstellmechanismus (14; 14') mindestens eine radial um die Drehachse (25) des Bedienelementes (15) verlaufende Führungsfläche (24; 42) aufweist, mittels welcher die ersten Vertikalmesser (17; 17') zumindest in die Arbeitsposition schiebbar sind.
    4. 4. Küchenhobel nach Aspekt 3, wobei die mindestens eine Führungsfläche (24; 42) an dem Bedienelement (15) gebildet ist.
    5. 5. Küchenhobel nach Aspekt 3 oder 4, wobei die ersten Vertikalmesser (17; 17') an einem Trägerteil (16; 16') gehalten sind, gegen das die mindestens eine Führungsfläche (24; 42) des Einstellmechanismus (14; 14') anliegt.
    6. 6. Küchenhobel nach einem der Aspekte 3 bis 5, wobei die mindestens eine Führungsfläche (24; 42) derart abgestuft ist, dass eine Teilfläche (27) die ersten Vertikalmesser (17; 17') in der Arbeitsposition arretiert.
    7. 7. Küchenhobel nach einem der Aspekte 3 bis 6, wobei zumindest ein Abschnitt der mindestens einen Führungsfläche (24; 42) an einem rampenförmigen Steg (23) ausgebildet ist, insbesondere durch die Oberseite des rampenförmigen Steges gebildet ist.
    8. 8. Küchenhobel nach einem der Aspekte 3 bis 7, wobei der Einstellmechanismus (14; 14') wenigstens zwei Führungsflächen (24; 42) aufweist.
    9. 9. Küchenhobel nach Aspekt 8, wobei die Führungsflächen (24; 42) symmetrisch zu der Drehachse (25) des Bedienelementes (15) angeordnet sind.
    10. 10. Küchenhobel nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei die ersten Vertikalmesser (17) gegen die Kraft von Federelementen (21) in die Arbeitsposition verschiebbar sind.
    11. 11. Küchenhobel nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei die Zuführplatte (2) eine Einsatzplatte (28) aufweist, an deren einen Fläche zweite feststehende Vertikalmesser (29) angeordnet sind.
    12. 12. Küchenhobel nach Aspekt 11, wobei die Einsatzplatte als Wendeplatte (28) ausgebildet ist derart, dass die zweiten Vertikalmesser (29) in einer gewendeten Position der Einsatzplatte (28) nach unten in den Hobelrahmen (1) hinein weisen.
    13. 13. Küchenhobel nach Aspekt 12, wobei die nach oben weisende Fläche der Einsatzplatte (28) zumindest einen Teil der Zuführfläche der Zuführplatte (2) bildet.
    14. 14. Küchenhobel nach einem der Aspekte 1 bis 9, wobei zweite Vertikalmesser (29') vorgesehen sind, welche in eine über die Zuführplatte (2') vorstehende Stellung oder in eine in die Zuführplatte (2') zurückgezogene Stellung einstellbar sind.
    15. 15. Küchenhobel nach Aspekt 14, wobei die zweiten Vertikalmesser (29') durch den Einstellmechanismus (14') für die ersten Vertikalmesser (17') einstellbar sind.
    16. 16. Küchenhobel nach Aspekt 14 oder 15, wobei der Einstellmechanismus (14') dazu ausgebildet ist, dass zuerst die ersten Vertikalmesser (17') in ihre Arbeitsstellung und anschließend die zweiten Vertikalmesser (29') in ihre Arbeitsstellung bewegbar sind.
    17. 17. Küchenhobel nach einem der Aspekte 14 bis 16, wobei der Einstellmechanismus (14') wenigstens eine zusätzliche Führungsfläche (31) aufweist, mittels der die zweiten Vertikalmesser (29') zumindest in die Arbeitsposition bewegbar sind.
    18. 18. Küchenhobel nach Aspekt 17, wobei die wenigstens eine zusätzliche Führungsfläche (31) derart abgestuft ist, dass eine Teilfläche (32) die zweiten Vertikalmesser (29') in der Arbeitsstellung arretiert.
    19. 19. Küchenhobel nach einem Aspekt 17 oder 18, wobei die wenigstens eine zusätzliche Führungsfläche (31) radial um die Drehachse (25) des Bedienelementes (15) verläuft.
    20. 20. Küchenhobel nach einem der Aspekte 17 bis 19, wobei die wenigstens eine zusätzliche Führungsfläche (31) in einem Drehwinkel bezüglich der Drehachse (25) des Bedienelementes (15) versetzt zur wenigstens einen Führungsfläche (42) für die ersten Vertikalmesser angeordnet ist.
    21. 21. Küchenhobel nach einem der Aspekte 17 bis 20, wobei die wenigstens eine zusätzliche Führungsfläche (31) für die zweiten Vertikalmesser (29') und/oder die wenigstens eine Führungsfläche (42) für die ersten Vertikalmesser (17') an einem Drehteil (33), insbesondere an einem an dem Bedienelement (15) angeformten Drehteil (33) gebildet sind.
    22. 22. Küchenhobel nach einem der Aspekte 17 bis 21, wobei die zusätzliche Führungsfläche (31) für die zweiten Vertikalmesser (29') und/oder die wenigstens eine Führungsfläche (42) für die ersten Vertikalmesser (17') durch wenigstens eine Seitenwandung zumindest einer Nut und/oder der Oberseite zumindest eines Steges (34) gebildet ist.
    23. 23. Küchenhobel nach einem der Aspekte 17 bis 22, wobei die zweiten Vertikalmesser (29') an einem zusätzlichen Trägerteil (35) gehalten sind, gegen welches die wenigstens eine zusätzliche Führungsfläche (31) anliegt.
    24. 24. Küchenhobel nach Aspekt 23, wobei das zusätzliche Trägerteil (35) für die zweiten Vertikalmesser (29') und das Trägerteil (16') für die ersten Vertikalmesser (17') entlang wenigstens eines gemeinsamen Führungskörpers (36) verfahrbar sind.
    25. 25. Küchenhobel nach einem der Aspekte 17 bis 24, wobei der Einstellmechanismus (14') wenigstens zwei zusätzliche Führungsflächen (31) aufweist.
    26. 26. Küchenhobel nach Aspekt 25, wobei die zusätzlichen Führungsflächen (31) symmetrisch zu der Drehachse (25) des Bedienelementes (15) angeordnet sind.
    27. 27. Küchenhobel nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei der Einstellmechanismus (14') an einem Grundkörper (37) angeordnet ist, welcher aus seiner im Hobelbetrieb eingenommenen Ausgangsposition heraus bringbar ist.
    28. 28. Küchenhobel nach Aspekt 27, wobei der Grundkörper (37) am Hobelrahmen (1) schwenkbar gelagert ist.
    29. 29. Küchenhobel nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei das Horizontalmesser (4) in zwei Abschnitte (6) unterteilt ist, die vorzugsweise V-förmig angeordnet sind.
    30. 30. Küchenhobel nach Aspekt 29, wobei die zueinander zulaufenden Abschnitte (6) des Horizontalmessers (4) in Hobelrichtung (7) zeigen.
    31. 31. Küchenhobel nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei die ersten Vertikalmesser (17; 17') in einer V-förmigen Anordnung gruppiert sind.
    32. 32. Küchenhobel nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei die ersten Vertikalmesser (17; 17') im Wesentlichen in gleichem Abstand zu der Schneidkante (5) des Horizontalmessers (4) angeordnet sind.
    33. 33. Küchenhobel nach einem der Aspekte 11 bis 32, wobei die zweiten Vertikalmesser (29; 29') im Wesentlichen in gleichem Abstand zu der Schneidkante (5) des Horizontalmessers (4) angeordnet sind.
    34. 34. Küchenhobel nach einem der Aspekte 11 bis 33, wobei die Abstände zwischen benachbarten ersten Vertikalmessern (17; 17') und benachbarten zweiten Vertikalmessern (29; 29') jeweils im Wesentlichen gleich sind.
    35. 35. Küchenhobel nach einem der Aspekte 11 bis 34, wobei quer zu der Hobelrichtung (7) gesehen, die ersten Vertikalmesser (17') und die zweiten Vertikalmesser (29') zueinander versetzt angeordnet sind.
    36. 36. Küchenhobel nach Aspekt 35, wobei quer zu der Hobelrichtung (7) die zweiten Vertikalmesser (29; 29') jeweils zwischen benachbarten ersten Vertikalmessern (17; 17') angeordnet sind.
    37. 37. Küchenhobel nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei quer zur Hobelrichtung (7) der Abstand zwischen benachbarten Vertikalmessern etwa 6 mm bis etwa 10 mm beträgt, bevorzugt zwischen 7 mm und 8 mm liegt.
    Ausführungsbeispiele
  • Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine mögliche Ausführungsform eines Küchenhobels in perspektivischer Darstellung, bei der ein in die Zuführplatte des Küchenhobels durch eingezeichneter kreisförmiger Ausschnitt die Sicht auf den darunter liegende Einstellmechanismus für linear verschiebbare Vertikalmesser gewährt,
    Fig. 2
    der Küchenhobel gemäß der Figur 1 in perspektivischer Darstellung auf die Unterseite des Küchenhobels,
    Fig. 3
    der Küchenhobel gemäß der Figuren 1 und 2 mit in der Arbeitsposition befindlichen ersten Vertikalmessern in perspektivischer Darstellung von obe
    Fig. 4
    der Küchenhobel gemäß der Figuren 1 und 2 als Teilschnitt entlang der Schnittlinie IV-IV gemäß der Figur 3 mit in der zurückgezogenen Position befindlichen ersten Vertikalmessern,
    Fig. 5
    den Einstellmechanismus mit den zugehörigen ersten Vertikalmessern, wie dem Küchenhobel gemäß der Figuren 1 und 2 zum Einsatz kommt in perspektivischer Darstellung von oben,
    Fig. 6
    eine weitere mögliche Ausführungsform eines Küchenhobels mit feststehen zweiten Vertikalmessern, angeordnet an einer herausgenommenen Wendeplatte, in perspektivischer Darstellung von oben,
    Fig. 7
    der Küchenhobel gemäß der Figur 6 mit eingesetzter Wendeplatte in perspektivischer Darstellung von oben,
    Fig. 8
    der Küchenhobel gemäß der Figuren 6 und 7 in einer Vorderansicht gemäß Pfeil VIII in Figur 7,
    Fig. 9
    der Küchenhobel gemäß der Figuren 6 und 7 mit Schneidguthalterund Wendeplatte mit vertikal nach unten gerichteten zweiten Vertikalmessern in perspektivischer Ansicht von oben,
    Fig. 10
    der Küchenhobel gemäß der Figuren 6 und 7 mit eingesetzter Wendeplatte, deren zweite Vertikalmesser nach unten gerichtet sind in perspektivischer Darstellung von oben,
    Fig. 11
    der Küchenhobel gemäß der Figur 10 mit eingesetzter Wendeplatte in Vorderansicht in Richtung des Pfeiles XI gemäß der Figur 10,
    Fig. 12a, 12b
    eine weitere mögliche Ausführungsform eines Küchenhobels mit vertikal
    12c
    verschiebbaren ersten Vertikalmessern und vertikal verschiebbaren zweiten Vertikalmessern in perspektivischer Darstellung von oben in unterschiedlich Betriebsstellungen der ersten Vertikalmesser und zweiten Vertikalmesser,
    Fig. 13a der
    Küchenhobel gemäß der Figuren 12a bis 12c in perspektivischer Ansich dessen Unterseite mit eingeklapptem Einstellmechanismus,
    Fig. 13b
    der Küchenhobel gemäß der Figuren 12a bis 12c in perspektivischer Ansich dessen Unterseite mit nach außen verschwenktem Einstellmechanismus,
    Fig. 14a und ·
    der verschwenkbar gelagerte Einstellmechanismus für die ersten Vertikalme und die zweiten Vertikalmesser in perspektivischer Ansicht auf die Unterseit (Fig. 14a) und perspektivischer Ansicht auf die Oberseite (Fig. 14b) mit in d zurückgezogenen Stellung befindlichen ersten und zweiten Vertikalmessern
    Fig. 15a und ·
    der verschwenkbar gelagerte Einstellmechanismus für die ersten Vertikalme und die zweiten Vertikalmesser in perspektivischer Ansicht auf die Unterseit (Fig.15a) und perspektivischer Ansicht auf die Oberseite (Fig.15b) mit in de Arbeitsstellung befindlichen ersten Vertikalmessern und in der zurückgezogenen Stellung befindlichen zweiten Vertikalmessern,
    Fig. 16a und ·
    der verschwenkbar gelagerte Einstellmechanismus für die ersten Vertikalme und die zweiten Vertikalmesser in perspektivischer Ansicht auf die Untertei (Fig.16a) und perspektivischer Ansicht auf die Oberseite (Fig.16b) mit in de Arbeitsstellung befindlichen ersten Vertikalmessern und zweiten Vertikalmessern.
  • Figuren 1 bis 5 zeigen - in schematischer Darstellung - eine mögliche Ausführungsform eines Küchenhobels 100. Der Küchenhobel 100 weist in seinem Grundaufbau einen Hobelrahmen 1 auf, der auf der einen Seite eine Zuführplatte 2 und auf der anderen Seite eine Auslaufplatte 3 hält. Die Zuführplatte 2 ist gegenüber der Auslaufplatte 3, senkrecht zu deren Oberseite, nach unten versetzt angeordnet. An der folglich höher liegenden Kante der Auslaufplatte 3 befindet sich ein Horizontalmesser 4, das eine freie Schneidkante 5 aufweist.
  • Das Horizontalmesser 4 ist in zwei Abschnitte 6 unterteilt, die schräg zu der Hobelrichtung, durch den Pfeil 7 angedeutet, verlaufen. Darüber hinaus sind die beiden Abschnitte 6 des Horizontalmessers 4 so angeordnet, dass sie V-förmig verlaufen. Der Winkel der Schneidkante 5 der Abschnitte 6 beträgt somit etwa 45° zu der Hobelrichtung 7.
  • Um Schneidgut in Scheiben zu schneiden, wird das Schneidgut entlang der Oberseite der Zuführplatte 2 geführt, so dass durch die Schneidkante 5 mit jeder Hin- und Herbewegung eine Scheibe von dem Schneidgut abgetrennt wird. Die Scheiben werden unterhalb der Auslaufplatte 3 gesammelt.
  • Falls das Schneidgut annähernd verarbeitet ist, kann für die Handhabung des verbleibenden Rests in bekannter Weise ein Schneidguthalter 8 verwendet werden, der beispielsweise in Figur 9 dargestellt ist. Dieser Schneidguthalter 8 ist so dimensioniert, dass er entlang des Hobelrahmens 1, vorzugsweise wenigstens an einer dort vorgesehenen Seitenführung 38 geführt wird, insbesondere zwangsgeführt ist.
  • Der Küchenhobel 100 weist einen Verschiebemechanismus 9 auf, mit dem die Zuführplatte 2 in Richtung des Pfeils 7 verschoben werden kann. Mit einer solchen Verschiebung wird gleichzeitig die Zuführplatte 2 angehoben, so dass der am Übergang zwischen Zuführplatte 2 und Horizontalmesser 4 gebildete Spalt 13 verkleinert wird. Um diese überlagerten Bewegungen der Zuführplatte 2 zu erreichen, das bedeutet das Verschieben in Richtung des Pfeils 7 und das gleichzeitige flächenparallele, stufenlose Anheben, umfasst der Verschiebemechanismus 9 ein Betätigungsteil, insbesondere Exzenterrad 10, das in einer Schiebeplatte 11 gelagert ist. Diese Schiebeplatte 11 ist an ihren Längskanten 12 in dem Hobelrahmen 1 geführt und greift über schräge Keilflächen, die nicht näher dargestellt sind, in korrespondierende Keilflächen an der Unterseite der Zuführplatte 2 ein.
  • Während die Schiebeplatte 11 in Richtung des Pfeils 7, und entgegengesetzt dazu, verschoben werden kann, ist die Zuführplatte 2 in dem Hobelrahmen 1 so gelagert, dass sie in einer dazu senkrechten Richtung, das bedeutet in Richtung der Flächennormalen der Zuführplatte 2, bewegbar ist.
  • Wenn nun das Exzenterrad 10 in eine Richtung gedreht wird, wird die Schiebeplatte 11 entlang des Hobelrahmens 1 verschoben und die Keilflächen an der Schiebeplatte 11 und/oder an der Zuführplatte 2 greifen ineinander ein, wodurch mit der Drehung die Zuführplatte 2 angehoben wird. Auf diese Weise wird die Breite des Hobelspalts 13 auf die erforderliche Schnittbreite verstellt.
  • Der Küchenhobel 100 besitzt einen zusätzlichen Einstellmechanismus, der allgemein mit dem Bezugszeichen 14 bezeichnet ist, der, wie auch das Exzenterrad 10, an der Schiebeplatte 11 gehalten ist.
  • Der Einstellmechanismus 14 umfasst ein Bedienelement 15, welches in die Unterseite eines Trägerteils 16 eingreift. Dieses Trägerteil 16 ist an der Unterseite der Zuführplatte 2 gehalten. Das Bedienelement 15 ist bevorzugt drehbeweglich, insbesondere drehbeweglich an der Unterseite der Zuführplatte 2 gehalten. Bevorzugt ist das Bedienelement 15 als Drehscheibe ausgebildet.
  • Sowohl das Bedienelement 15 als auch das Trägerteil 16 sind detaillierter in Figur 5 zu sehen, während die Teilschnittdarstellung der Figur 4 den Einbauzustand dieser Teile verdeutlicht.
  • Das Trägerteil 16 trägt an seiner Oberseite erste Vertikalmesser 17, die paarweise in einer V-förmigen Anordnung positioniert sind. In der Richtung quer zu der Hobelrichtung 7, in den Figuren mit einem Doppelpfeil 18 angegeben, sind jeweils benachbarte erste Vertikalmesser 17 in demselben Abstand zu einander angeordnet.
  • Das Trägerteil 16 besitzt in der Draufsicht eine Dreiecksform, die der V-förmigen Anordnung der ersten Vertikalmesser 17 angepasst ist. Allerdings könnte eine andere Kontur vorgesehen werden.
  • Das Trägerteil 16 ist an der Unterseite der Zuführplatte 2 in einem Rahmen 19 eingesetzt und wird zusätzlich durch Zapfen 20 an der Zuführplatte 2 geführt. Um die Zapfen 20 sind Federelemente 21, vorzugsweise in Form von Schraubenfedern angeordnet, die das Trägerteil 16 in einer unteren Stellung halten.
  • In der Zuführplatte 2 befinden sich Schlitze 22, die den jeweiligen ersten Vertikalmessern 17 zugeordnet sind. In der unteren Stellung der ersten Vertikalmesser 17, wie sie in den Figuren 1 und 4 dargestellt ist, stehen die Enden der ersten Vertikalmesser 17 nicht über die Oberseite der Zuführplatte 2 vor.
  • Das Bedienelement 15 des Einstellmechanismus 14 für die ersten Vertikalmesser 17 besitzt zwei rampenförmige Stege 23, die schräge Führungsflächen 24 aufweisen.
  • Die rampenförmigen Stege 23 sind symmetrisch um die Drehachse 25 der Drehscheibe 15 verteilt angeordnet. Bei einer Drehung des Bedienelementes 15 in Richtung des Drehpfeils 26 gelangen die schrägen Führungsflächen 24 der beiden rampenförmigen Stege 23 mit der Unterseite des Trägerteils 16 in Eingriff, so dass bei weiterer Drehung des Bedienelementes 15 das Trägerteil 16 in Richtung der Zuführplatte 2 angehoben wird. In der Endstellung gelangen die horizontal verlaufenden Stirnflächen 27 der rampenförmigen Stege 23 an der Unterseite des Trägerteils 16 zur Anlage, so dass das Trägerteil 16 in dieser Endstellung und damit der Arbeitsstellung der ersten Vertikalmesser 17 verriegelt wird. Eine solche Arbeitsposition der ersten Vertikalmesser 17 ist in Figur 3 dargestellt.
  • Dadurch, dass der Einstellmechanismus 14 mit dem Trägerteil 16 und dem Bedienelement 15 bzw. Betätigungselement in der Schiebeplatte 11 gelagert ist, wird dieser Einstellmechanismus 14 für die ersten Vertikalmesser 17 immer dann mit verschoben, wenn die Zuführplatte 2, an der die Schiebeplatte 11 befestigt ist, zur Veränderung des Hobelspalts 13 verschoben wird.
    Um die ersten Vertikalmesser 17 wieder in die Zuführplatte 2 zurückzuziehen, wenn nur scheibenförmiges Schneidgut erwünscht ist, wird das Bedienelement 15 in der entgegengesetzten Richtung gedreht, so dass die arretierenden Stirnflächen 27 der rampenförmigen Stege 23 das Trägerteil 16 freigeben, so dass dieses aufgrund der Federelemente 21 nach unten gedrückt wird.
    Es ist selbstverständlich, dass die Drehbewegung der Drehscheibe 15 auch umgekehrt werden kann, wozu die Führungsflächen 24 der Stege 23 entsprechend umgestaltet werden müssen.
  • Durch die Beabstandung benachbarter Vertikalmesser 17 zueinander wird die Schnittbreite für streifenförmiges Schneidgut vorgegeben. Um mit einem solchen Küchenhobel streifenförmiges Schneidgut mit zumindest zwei Streifenbreiten herstellen zu können, sind zusätzliche Vertikalmesser erforderlich, um die Schnittbreite aufgrund der ersten Vertikalmesser 17, die dem Einstellmechanismus 14 zugeordnet sind, zu unterteilen.
    Hierzu zeigen die Figuren 6 bis 11 - in schematischer Darstellung - eine weitere mögliche Ausführungsform eines Küchenhobels 200, bei dem zusätzlich zu der Ausführungsform, die vorstehend anhand der Figuren 1 bis 5 beschrieben ist, eine Wendeplatte 28 in die Zuführplatte 2 eingesetzt wird.
  • Bauteile des Küchenhobels 200 gemäß der Figuren 6 bis 11, welche mit den Bauteilen des Küchenhobels 100 gemäß der Figuren 1 bis 5 identisch oder funktionsgleich sind, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen; insoweit wird auf die Beschreibung zu den Figuren 1 bis 5 verwiesen.
  • Die Wendeplatte 28 des Küchenhobels 200 trägt an ihrem einen Ende zweite Vertikalmesser 29, die vorzugsweise wiederum paarweise in einer V-förmigen Anordnung gruppiert sind.
  • Die Wendeplatte 28 ist so dimensioniert, dass sie in eine entsprechende Aussparung in der Zuführplatte 2 eingesetzt werden kann, wie dies die Figur 7 zeigt, und dann die Arbeitsfläche der Zuführplatte 2 bildet. Weiterhin sind die zweiten Vertikalmesser 29 in Richtung der Breite des Küchenhobels 200 gesehen, jeweils zwischen zwei ersten Vertikalmessern 17, die dem Trägerteil 16 zugeordnet sind, angeordnet, so dass sie diesen Abstand halbieren, so dass dadurch streifenförmiges Schneidgut mit einer Breite erzeugt werden kann, die der Hälfte derjenigen Breite entspricht, die nur unter Nutzung der ersten Vertikalmesser 17 erreicht wird. Dies ergibt sich auch aus der Ansicht der Figur 8, die aus Richtung des Pfeils VIII der Figur 7 gesehen, die sich ergänzenden ersten Vertikalmesser 17 und zweiten Vertikalmesser 29 zeigt.
  • Falls die größere Breite des streifenförmigen Schneidguts erwünscht ist, kann die Wendeplatte 28 aus der Zuführplatte 2 herausgenommen werden. Sie wird dann gewendet, so dass die zweiten Vertikalmesser 29 nach unten zeigen, wie dies in Figur 9 dargestellt ist, und dann in dieser gewendeten Stellung wieder in die entsprechende Aussparung der Zuführplatte 2 eingesetzt. Um die vorstehenden zweiten Vertikalmesser 29 aufzunehmen, sind in der Zuführplatte 2 Schlitze 30 vorhanden, die zu den jeweiligen zweiten Vertikalmessern 29 korrespondieren.
  • Figur 10 zeigt den Küchenhobel 200 der Figur 9 mit der Wendeplatte 28 in die Zuführplatte 2 eingesetzt. In dieser Stellung wird die Breite des streifenförmigen Schneidguts nur durch den Abstand der Vertikalmesser 17 bestimmt, wie dies anhand der Figur 11 zu erkennen ist.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass der Grund für die paarweise Anordnung der ersten Vertikalmesser 17 und der zweiten Vertikalmesser 29 darin liegt, dass diese Messerpaare jeweils durch einen U-förmig gebogenen Metallstreifen gebildet sind, wie dies in Figur 4 zu erkennen ist. Aufgrund dieser Verbindung von jeweils zwei Vertikalmessern wird ein optimaler Halt der Messer in dem Trägerteil 16 bzw. der Wendeplatte 28 erreicht. Sofern die Vertikalmesser 17, 29 in demselben Abstand zu der Messerkante des Horizontalmessers 4 angeordnet werden sollen, bezieht sich dieser selbe Abstand auf die jeweiligen Paare der Vertikalmesser 17, 29.
  • Figuren 12a, 12b, 12c sowie Figuren 13a und 13b zeigen - in schematischer Darstellung - eine weitere mögliche Ausführungsform eines Küchenhobels 300 in perspektivischer Ansicht von oben (Fig.12a, 12b und 12c) sowie in perspektivischer Ansicht auf die Unterseite (Fig. 13a und 13b). Bauteile des Küchenhobels 300, welche mit dem Küchenhobel 100 der Figuren 1 bis 6 und/oder dem Küchenhobel 200 gemäß der Figuren 7 bis 11 identisch oder funktionsgleich sind, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen; insoweit wird auf die Beschreibung zu dem Küchenhobel 100 gemäß der Figuren 1 bis 5 bzw. dem Küchenhobel 200 gemäß der Figuren 6 bis 11 verwiesen.
  • Der Küchenhobel 300 weist, wie bereits der Küchenhobel 100 und der Küchenhobel 200, den Hobelrahmen 1, die Auslaufplatte 3 und das Horizontalmesser 4 mit der Schneidkante 5 auf. Der Küchenhobel 300 unterscheidet sich von dem Küchenhobel 200 gemäß der Figuren 6 bis 11 unter anderem dadurch, dass der Küchenhobel 300 bewegliche erste Vertikalmesser 17' und bewegliche zweite Vertikalmesser 29' aufweist. Ferner hat der Küchenhobel 300 eine Zuführplatte 2', welche Durchgangsöffnungen, insbesondere Schlitze 40, für die ersten Vertikalmesser 17' und Durchgangsöffnungen, insbesondere Schlitze 39, für die zweiten Vertikalmesser 29' aufweist.
  • Die ersten Vertikalmesser 17' und die zweiten Vertikalmesser 29' sind jeweils in eine über die Zuführplatte 2' vorstehende Stellung und in eine in die Zuführplatte 2' zurückgezogene Stellung einstellbar. Die ersten Vertikalmesser 17' und die zweiten Vertikalmesser 29' sind dabei jeweils zwischen der zurückgezogenen Stellung und der Arbeitsstellung im Wesentlichen linear senkrecht zu der Oberseite der Zuführplatte 2' bewegbar angeordnet.
  • In der Figur 12a ist der Küchenhobel 300 mit in der zurückgezogenen Stellung befindlichen ersten Vertikalmessern 17' und in der zurückgezogenen Stellung befindlichen zweiten Vertikalmessern 29' dargestellt. Die ersten Vertikalmesser 17' und die zweiten Vertikalmesser 29' sind unterhalb der Oberseite der Zuführplatte 2' positioniert. In dieser Betriebsstellung wird das Schneidgut lediglich in Scheiben geschnitten, sofern es in Richtung des Pfeiles 7 entlang der Zuführplatte 2' bewegt wird und dann an das v-förmig ausgebildete Horizontalmesser 4 gelangt. Durch die beiden aufeinander zulaufenden Abschnitte 6 des v-förmigen Horizontalmessers 4 wird ein Einschnitt mit hoher Qualität erzeugt, da aufgrund der v-förmigen Anordnung das Schneidgut an der Schneidkante 5 des Horizontalmessers 4 entlang geführt wird, so dass die Schneidkante 5 des Horizontalmessers 4 erst mit zunehmender Verschiebung des Schneidgutes in Hobelrichtung 7 in das Schneidgut eindringt.
  • Wie bei den Küchenhobeln 100 und 200 ist es auch bei dem Küchenhobel 300 vorgesehen, dass die Oberseite der Zuführplatte 2' gegenüber dem Niveau der Schneidkante 5 um eine vorgegebene Schnittbreite abgesenkt werden kann, so dass dadurch die Scheibendicke des Schneidgutes einstellbar ist.
  • In der Figur 12b ist der Küchenhobel 300 in einer Betriebsstellung zum Schneiden des Schneidgutes in Streifenform gezeigt. Dazu sind die ersten Vertikalmesser 17' in die über die Zuführplatte 2' vorstehende Stellung gebracht. Die zweiten Vertikalmesser 29' befinden sich in dieser Betriebsstellung noch in der zurückgezogenen Stellung.
  • Die Figur 12c zeigt den Küchenhobel 300 in einer weiteren Betriebsstellung zum Streifenschneiden. In dieser Betriebsstellung sind die ersten Vertikalmesser 17' in die über die Zuführplatte 2' vorstehende Stellung und zusätzlich die zweiten Vertikalmesser 29' in ihre über die Zuführplatte 2' vorstehende Stellung gebracht. Dadurch wird das Schneidgut in Streifen geschnitten, dessen Breite kleiner ist als die Streifenbreite in der Betriebsstellung des Küchenhobels 300 gemäß der Figur 12b, bei der lediglich die ersten Vertikalmesser 17' in die über die Zuführplatte 2' vorstehende Stellung gebracht sind.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 12b und 12c ersichtlich ist, sind bei dem Küchenhobel 300 die zweiten Vertikalmesser 29' derart angeordnet, dass sie in der über der Zuführplatte 2' vorstehenden Stellung an der dem Horizontalmesser 4 zugewandten Seite im Randbereich der Zuführplatte 2' hervorstehen, bevorzugt sind die zweiten Vertikalmesser 29' in gleichem Abstand zu dem Rand und/oder in gleichem Abstand zu der Schneidkante 5 des Horizontalmessers 4 angeordnet, wobei bevorzugt die ersten Vertikalmesser 17' und/oder die zweiten Vertikalmesser 29' sich in Hobelrichtung 7 erstrecken. Sofern das Horizontalmesser v-förmig ausgebildet ist, ist auch die Anordnung der zweiten Vertikalmesser 29' v-förmig.
  • Die ersten Vertikalmesser 17' sind in der über die Zuführplatte 2' hervorstehenden Stellung bevorzugt an der dem Horizontalmesser 4 zugewandten Seite der Zuführplatte 2' angeordnet. Bevorzugt sind die ersten Vertikalmesser 17' in gleichem Abstand zu dem Rand der Zuführplatte 2' und/oder in gleichem Abstand zu der Schneidkante 5 des Horizontalmessers 4 angeordnet. Bei einem v-förmig ausgebildeten Horizontalmesser 4 bilden somit die ersten Vertikalmesser 17' zueinander eine v-förmige Kontur. Bevorzugt sind die ersten Vertikalmesser 17' in gleichem Abstand zueinander angeordnet.
  • Wie insbesondere aus der Figur 12c ersichtlich ist, sind in Hobelrichtung 7 gesehen, die ersten Vertikalmesser 17' jeweils zumindest teilweise vor benachbarten zweiten Vertikalmessern 29' angeordnet, so dass das Schneidgut beim Hobelvorgang zuerst auf die ersten Vertikalmesser 17' trifft und erst anschließend die zweiten Vertikalmesser 29' in das Schneidgut eindringen. Bevorzugt sind dabei quer zur Hobelrichtung 7 gesehen, die Abstände zwischen benachbarten ersten Vertikalmessern 17' und benachbarten zweiten Vertikalmessern 29'jeweils im Wesentlichen gleich.
  • Die ersten Vertikalmesser 17' und/oder die zweiten Vertikalmesser 29' weisen bevorzugt eine schräge Schneidkante auf, bei der in Hobelrichtung 7 gesehen, vorzugsweise in der vorstehenden Stellung der Vertikalmesser 17', 29' deren Schneidkante an der der Zuführplatte 2' zugewandten Seite gegenüber dem freien Ende der Vertikalmesser 17' bzw. 29' hervorsteht Bevorzugt sind die ersten Vertikalmesser 17' und die zweiten Vertikalmesser 29' jeweils in Hobelrichtung 7 ausgerichtet.
  • Zum Bewegen der ersten Vertikalmesser 17' von der zurückgezogenen Stellung in die Arbeitsstellung ist ein Einstellmechanismus 14' vorgesehen, wie insbesondere aus Figur 13a ersichtlich ist. Der Einstellmechanismus 14' ist dem Einstellmechanismus 14 des Küchenhobels 100 gemäß der Figuren 1 bis 5 und des Küchenhobels 200 gemäß den Figuren 6 bis 11 ähnlich und weist ebenso das untenliegende Bedienelement 15 auf.
  • Der Einstellmechanismus 14' unterscheidet sich von dem Einstellmechanismus 14 unter anderem dadurch, dass er zusätzlich zum Verfahren der zweiten Vertikalmesser 29' von der zurückgezogenen Stellung in die Arbeitsstellung ausgebildet ist. Wie insbesondere aus Figur 13a ersichtlich ist, weist der Küchenhobel 300 zum Verstellen der Oberseite der Zuführplatte 2' gegenüber dem Niveau der Schneidante 5 den Verschiebemechanismus 9 mit dem Exzenterrad 10 auf, wie bereits am Beispiel der Küchenhobel 100 und 200 beschrieben ist.
  • Der Verschiebemechanismus 9 mit seinem Exzenterrad 10 und der Einstellmechanismus 14' mit seinem Bedienelement 15 sind unterhalb der Zuführplatte 2' angeordnet und damit von außen geschützt untergebracht.
  • Wie insbesondere aus der Figur 13b ersichtlich ist, ist der Einstellmechanismus 14' verschenkbar an dem Hobelrahmen 1 gelagert. Der Einstellmechanismus 14' ist dadurch, vorzugsweise in seiner Gesamtheit, aus einer Arbeitsposition in eine Reinigungsposition nach außen verschenkbar.
  • In der Arbeitsposition ist der Einstellmechanismus 14' in der Weise ausgerichtet, dass ein Verfahren der ersten Vertikalmesser 17' und ein Verfahren der zweiten Vertikalmesser 29' in die über die Zuführplatte 2' vorstehende Arbeitsstellung sowie in die zurückgezogene Stellung möglich ist.
  • Die Verschwenkbarkeit des Einstellmechanismus 14' ist durch einen Grundkörper 37 realisiert, welcher an einer Achse 41 angreift, vorzugsweise daran drehbar gelagert ist, oder drehfest mit der Achse 41 verbunden ist. Die Achse 41 wiederum ist zwischen zwei Seitenwandungen des Hobelrahmens 1 angeordnet, vorzugsweise an den Seitenwandungen des Hobelrahmens 1 drehbar gelagert oder drehfest mit den Seitenwandungen verbunden.
  • Der Grundkörper 37 weist wenigstens einen Zapfen 49 auf, welcher beim Verschwenken des Einstellmechanismus 14' in die Arbeitsstellung in eine am Hobelrahmen 1 gebildete Aufnahme 50 gelangt. Bevorzugt ist der Einstellmechanismus 14' in der Arbeitsstellung zusätzlich arretierbar. Dazu ist bevorzugt wenigstens ein Stiftelement 45 vorgesehen, welches mittels einer Handhabe 46 nach außen verfahrbar ist, und in dieser nach außen verfahrenen Stellung in eine mit dem Stiftelement 45 korrespondierende Aufnahme 47 des Hobelrahmens 1 aufgenommen ist und die Arretierstellung bildet. Bevorzugt ist das Stiftelement 45 an dem Zapfen 49 und die Aufnahme 47 für das Stiftelement 45 an der Aufnahme 50 für den Zapfen 49 gebildet.
  • Vorzugsweise sind zwei Stiftelemente 45 vorgesehen, welche an gegenüberliegenden Seiten des Grundkörpers angeordnet und jeweils über eine Handhabe 46 betätigbar sind und in eine entsprechende Aufnahme der Seitenwandung des Hobelrahmens 1 in Arretierstellung gehen.
  • Der Aufbau des Einstellmechanismus 14' ist insbesondere aus den Figuren 14a und 14b ersichtlich. Wie Figur 14b zeigt, sind die ersten Vertikalmesser 17' an einem Trägerteil 16' angeordnet. Ferner ist ein zusätzliches Trägerteil 35 vorgesehen, an welchem die zweiten Vertikalmesser 29' angeordnet sind.
  • Wie insbesondere aus Figur 14b ersichtlich ist, sind die Trägerteile 16' und 35 an wenigstens einem Führungskörper 36 beweglich gehalten. Bevorzugt ist an dem freien Ende des wenigstens einen Führungskörpers 36 ein seitlich nach außen stehender Vorsprung 43 vorgesehen, welcher als Anschlag für das Trägerteil 16' beziehungsweise 35 dient. Die Trägerteile 16' und 35 sind damit verliersicher mit dem Grundkörper 37 verbunden.
  • Bevorzugt sind wenigstens drei Führungskörper 36 vorgesehen, um ein Verkippen beziehungsweise Verkanten des vorzugsweise dreiecksförmigen Trägerteiles 16' beziehungsweise 35 beim Verschieben zu vermeiden.
  • Wie insbesondere aus der Figur 14a ersichtlich, ist das Bedienelement 15 für den Einstellmechanismus 14' an dem Grundkörper 37 drehbar gelagert, vorzugsweise in den Grundkörper 37 drehbar integriert. Das Bedienelement 15 ist dabei an dem Grundkörper 37 in der Weise angeordnet, dass in der Arbeitsstellung des Einstellmechanismus 14' die Drehachse 25 des Bedienelementes 15 im Wesentlichen senkrecht zu der Oberseite der Zuführplatte 2' verläuft. Durch Verdrehen des Bedienelementes 15 wird zuerst das Trägerteil 35 mit den zweiten Vertikalmessern 29' entlang des wenigstens einen Führungskörpers 36 von dem Grundkörper 37 weg verschoben und anschließend das Trägerteil 16' mit den ersten Vertikalmessern 17' entlang des wenigstens einen Führungskörpers 36 weg von dem Grundkörper 37 verschoben.
  • Um die Drehbewegung des Bedienelementes 15 in die lineare Verschiebebewegung der Trägerteile 16' und das Trägerteil 35 umzusetzen, ist ein Drehteil 33 vorgesehen, an welchem das Trägerteil 16' und 35 zwangsgeführt sind. Das Drehteil 33 ist drehfest mit dem Bedienelement 15 verbunden, vorzugsweise an dem Bedienelement 15 angeformt, und um die Drehachse 25 des Bedienelementes 15 drehbar.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 14b, 15b und 16b ersichtlich ist, weist das Drehteil 33 wenigstens eine Führungsfläche 42 auf, entlang welcher das Trägerteil 16' für die ersten Vertikalmesser 17' geführt ist. Ferner weist das Drehteil 33 wenigstens eine zusätzliche Führungsfläche 31 auf, entlang welcher das Trägerteil 35 für die zweiten Vertikalmesser 29' geführt ist. Um durch Verdrehen des Bedienelementes 15 das Trägerteil 16' beziehungsweise 35 in eine lineare Bewegung in Richtung des freien Endes des Drehteiles 33 zu verschieben, weisen die Führungsfläche 42 und die zusätzliche Führungsfläche 31 jeweils wenigstens einen schrägen oder rampenförmigen Abschnitt 51 auf, welcher schräg nach oben in Richtung des freien Endes des Drehteiles 33 verläuft. An dem schrägen Abschnitt 51 der Führungsfläche 42 und dem schrägen Abschnitt 52 der zusätzlichen Führungsfläche 31 schließt sich jeweils eine Teilfläche 32 an bzw. ein Abschnitt der Führungsfläche 42 bzw. 31, welche bevorzugt im Wesentlichen horizontal verläuft, so dass das Trägerteil 35 bei Erreichen der Teilfläche 32 keine weitere lineare Bewegung vollzieht, wenn das Bedienelement 15 weitergedreht wird und das Trägerteil 35 entlang der Teilfläche 32 gleitet.
  • Die wenigstens eine Führungsfläche 42 und die wenigstens eine zusätzliche Führungsfläche 31 sind jeweils bevorzugt an der Oberseite eines von dem Drehteil 33 nach außen stehenden Steges 34 gebildet. An dem Steg 34 greift ein Vorsprung 44 des Trägerteiles 16' und an dem Steg 48 greift ein Vorsprung 53 des Trägerteiles 35 an.
  • Wie aus den Figuren 14b, 15b und 16b ersichtlich ist, weist das Drehteil 33 zum Führen des Trägerteils 16' für die ersten Vertikalmesser 17' zwei derartige Stege 34 auf, an welchen jeweils die Führungsfläche 42 gebildet ist. Auch sind an dem Drehteil 33 zusätzlich zwei weitere Stege 48 vorgesehen, an welchen jeweils die eine zusätzliche Führungsfläche 31 gebildet ist, wobei vorzugsweise die Führungsflächen 42 und die zusätzlichen Führungsflächen 31 radial um die Drehachse 25 des Bedienelementes 15 verlaufen und vorzugsweise symmetrisch zu der Drehachse 25 des Bedienelementes 15 liegen.
  • Die Figuren 14a, 14b, 15a, 15b und 16a, 16b zeigen die Funktionsweise des Einstellmechanismus 14':
    • In den Figuren 14a und 14b befinden sich die ersten Vertikalmesser 17' und die zweiten Vertikalmesser 29' jeweils in ihrer zurückgezogenen Stellung. In dieser Stellung liegt das Trägerteil 16' mit den ersten Vertikalmessern 17' an dem Grundkörper 37 an seiner einen Seite an und an seiner anderen Seite liegt das Trägerteil 35 mit den zweiten Vertikalmessern 29' an. In dieser Ausgangsstellung ist die Zuführplatte 2' frei von nach außen stehenden Vertikalmessern und ermöglicht einen Hobelbetrieb, bei dem das Schneidgut in Scheiben geschnitten wird. Der Küchenhobel 300 ist entsprechend Figur 12a eingestellt.
  • Durch Verdrehen des Bedienelementes 15, beispielsweise um einen Verdrehwinkel von etwa 90°, wird die Einstellung des Einstellmechanismus 14' erreicht, wie sie aus der Figur 12b ersichtlich ist. In dieser Einstellung sind die ersten Vertikalmesser 17' aus der zurückgezogenen Stellung in die Arbeitsstellung verschoben. Im Zuge der Verdrehbewegung des Bedienelementes 15 ist das Trägerteil 16' mit den ersten Vertikalmessern 17' zuerst entlang des schrägen Abschnittes 51 der wenigstens einen Führungsfläche 42 unter Ausführung der linearen Verschiebebewegung des Trägerteiles 16' bewegt worden und durch Weiterdrehen des Bedienelementes 15 in die Endposition für diese Arbeitsstellung entlang der horizontalen beziehungsweise abgestuften Teilfläche 32 verfahren, in welcher das Trägerteil 16' in seiner axialen Lage bezüglich der Drehachse 25 arretiert ist. In dieser Einstellung des Einstellmechanismus 14' befinden sich die ersten Vertikalmesser 17' in der Arbeitsposition, wie insbesondere in der Figur 12b dargestellt ist.
  • Durch Weiterdrehen des Bedienelements 15 verbleibt das Trägerteil 16' mit den ersten Vertikalmessern 17' in der arretierten Position, wobei im Zuge der weiteren Verdrehbewegung des Bedienelementes 15 das Trägerteil 35 mit den zweiten Vertikalmessern 29' entlang des schrägen Abschnittes 52 der wenigstens einen zusätzlichen Führungsfläche 31 geführt wird und dabei eine lineare Bewegung in Richtung des freien Endes des Drehteiles 33 vollzieht. Das Trägerteil 35 gelangt von dem schrägen Abschnitt 52 der zusätzlichen Führungsfläche 31 dann auf die (in den Figuren nicht sichtbare) abgestufte Teilfläche, durch welche das Trägerteil 35 in der ausgefahrenen Position verbleibt und dort in Arretierstellung gebracht wird. Am Ende der Drehbewegung des Bedienelementes ist dann zusätzlich zu dem Trägerteil 16' mit den ersten Vertikalmessern 17' auch das Trägerteil 35 mit den zweiten Vertikalmessern 29' in die Arbeitsstellung verfahren und in der axialen Lage arretiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Küchenhobel
    200
    Küchenhobel
    300
    Küchenhobel
    1
    Hobelrahmen
    2, 2'
    Zuführplatte
    3
    Auslaufplatte
    4
    Horizontalmesser
    5
    Schneidkante
    6
    Abschnitt der Schneidkante
    7
    Hobelrichtung, Pfeil
    8
    Schneidguthalter
    9
    Verschiebemechanismus
    10
    Exzenterrad, Betätigungsteil
    11
    Schiebeplatte
    12
    Längskante
    13
    Hobelspalt
    14. 14'
    Einstellmechanismus
    15
    Bedienelement
    16, 16
    Trägerteil
    17, 17'
    erste Vertikalmesser
    18
    Doppelpfeil
    19
    Rahmen
    20
    Zapfen
    21
    Federelelemente
    22
    Schlitze
    23
    rampenförmige Stege
    24
    Führungsfläche
    25
    Drehachse
    26
    Pfeil
    27
    abgestufte Teilfläche
    28
    Wendeplatte
    29
    zweite Vertikalmesser (feststehend)
    29'
    erste Vertikalmesser (bewegbar)
    30
    Schlitze
    31
    zusätzliche Führungsfläche
    32
    Teilfläche
    33
    Drehteil
    34
    Steg
    35
    zusätzliches Trägerteil
    36
    Führungskörper
    37
    Grundkörper
    38
    Seitenführung
    39
    Schlitze
    40
    Schlitze
    41
    Achse
    42
    Führungsfläche
    43
    Vorsprung
    44
    Vorsprung
    45
    Stiftelement
    46
    Handhabe
    47
    Aufnahme
    48
    Steg
    49
    Zapfen
    50
    Aufnahme
    51
    schräger Abschnitt
    52
    schräger Abschnitt
    53
    Vorsprung

Claims (15)

  1. Küchenhobel (100; 200; 300) mit einem Hobelrahmen (1), der eine Zuführplatte (2; 2'), eine Auslaufplatte (3) sowie ein Horizontalmesser (4) mit mindestens einer Schneidkante (5) aufweist, wobei die Schneidkante (5) an der Auslaufplatte (3) an der Übergangsstelle zu der Zuführplatte (2; 2') hin angeordnet ist, wobei die Oberseite der Zuführplatte (2; 2') gegenüber dem Niveau der Schneidkante (5) um eine vorgegebene Schnittbreite abgesenkt ist oder absenkbar ist, und mit ersten Vertikalmessern (17), die über einen Einstellmechanismus (14; 14') in eine über die Zuführplatte (2; 2') vorstehende Stellung oder in eine in die Zuführplatte (2; 2') zurückgezogene Stellung einstellbar und zwischen der zurückgezogenen Stellung und der Arbeitsstellung im Wesentlichen linear senkrecht zu der Oberseite der Zuführplatte (2; 2') bewegbar angeordnet sind, und mit einem Bedienelement (15) zum Betätigen des Einstellmechanismus (14; 14'), dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (15) drehbeweglich ist und die Drehachse (25) des Bedienelementes (15) im Wesentlichen senkrecht zu der Oberseite der Zuführplatte (2; 2') verläuft.
  2. Küchenhobel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (15) unterhalb der Zuführplatte (2; 2') angeordnet ist.
  3. Küchenhobel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellmechanismus (14; 14') mindestens eine radial um die Drehachse (25) des Bedienelementes (15) verlaufende Führungsfläche (24; 42) aufweist, mittels welcher die ersten Vertikalmesser (17; 17') zumindest in die Arbeitsposition schiebbar sind und/oder dass der Einstellmechanismus (14; 14') mindestens eine radial um die Drehachse (25) des Bedienelementes (15) verlaufende und an dem Bedienelement (15) gebildete Führungsfläche (24; 42) aufweist, mittels welcher die ersten Vertikalmesser (17; 17') zumindest in die Arbeitsposition schiebbar sind.
  4. Küchenhobel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    a. die mindestens eine Führungsfläche (24; 42) derart abgestuft ist, dass eine Teilfläche (27) die ersten Vertikalmesser (17; 17') in der Arbeitsposition arretiert und/oder dass zumindest ein Abschnitt der mindestens einen Führungsfläche (24; 42) an einem rampenförmigen Steg (23) ausgebildet ist, insbesondere durch die Oberseite des rampenförmigen Steges gebildet ist, und/oder dass
    b. der Einstellmechanismus (14; 14') wenigstens zwei Führungsflächen (24; 42) aufweist und/oder dass der Einstellmechanismus (14; 14') wenigstens zwei Führungsflächen (24; 42) aufweist, die symmetrisch zu der Drehachse (25) des Bedienelementes (15) angeordnet sind
  5. Küchenhobel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine vorgegebene Positionen der ersten Vertikalmesser einstellbar ist, indem das Bedienelement um einen Verdrehwinkel in eine vorgegebene Verdrehposition bewegbar ist.
  6. Küchenhobel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    a. die ersten Vertikalmesser (17) gegen die Kraft von Federelementen (21) in die Arbeitsposition verschiebbar sind, und/oder dass
    b. die ersten Vertikalmesser (17) gegen die Kraft von Federelementen (21) in die Arbeitsposition verschiebbar sind und die ersten Vertikalmesser (17) mittels der Federelemente (21) in eine zurückgezogene Position gedrückt werden, und/oder dass
    c. die ersten Vertikalmesser (17) gegen die Kraft von Federelementen (21) in die Arbeitsposition verschiebbar sind und sich aufgrund der Rückstellkraft der Federelemente (21) in die Zuführplatte (2) hinein bewegen, wenn der Einstellmechanismus (14; 14') aus einer die ersten Vertikalmesser (17) in einer Arbeitsposition haltenden Arretierstellung gelöst wird.
  7. Küchenhobel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführplatte (2) eine Einsatzplatte (28) aufweist, an deren einen Fläche zweite feststehende Vertikalmesser (29) angeordnet sind oder dass die Zuführplatte (2) eine Einsatzplatte (28) aufweist, an deren einen Fläche zweite feststehende Vertikalmesser (29) angeordnet sind, wobei die Einsatzplatte als Wendeplatte (28) ausgebildet ist derart, dass die zweiten Vertikalmesser (29) in einer gewendeten Position der Einsatzplatte (28) nach unten in den Hobelrahmen (1) hinein weisen.
  8. Küchenhobel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zweite Vertikalmesser (29') vorgesehen sind, welche in eine über die Zuführplatte (2') vorstehende Stellung oder in eine in die Zuführplatte (2') zurückgezogene Stellung einstellbar sind.
  9. Küchenhobel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    a. die zweiten Vertikalmesser (29') durch den Einstellmechanismus (14') für die ersten Vertikalmesser (17') einstellbar sind und/oder dass
    b. der Einstellmechanismus (14') wenigstens eine zusätzliche Führungsfläche (31) aufweist, mittels der die zweiten Vertikalmesser (29') zumindest in die Arbeitsposition bewegbar sind und/oder dass
    c. der Einstellmechanismus (14') wenigstens eine zusätzliche Führungsfläche (31) aufweist, mittels der die zweiten Vertikalmesser (29') zumindest in die Arbeitsposition bewegbar sind, wobei die wenigstens eine zusätzliche Führungsfläche (31) derart abgestuft ist, dass eine Teilfläche (32) die zweiten Vertikalmesser (29') in der Arbeitsstellung arretiert und/oder dass
    d. der Einstellmechanismus (14') wenigstens eine zusätzliche, radial um die Drehachse (25) des Bedienelementes (15) verlaufende Führungsfläche (31) aufweist, mittels der die zweiten Vertikalmesser (29') zumindest in die Arbeitsposition bewegbar sind.
  10. Küchenhobel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    a. die wenigstens eine zusätzliche Führungsfläche (31) in einem Drehwinkel bezüglich der Drehachse (25) des Bedienelementes (15) versetzt zur wenigstens einen Führungsfläche (42) für die ersten Vertikalmesser angeordnet ist und/oder dass
    b. die wenigstens eine zusätzliche Führungsfläche (31) für die zweiten Vertikalmesser (29') und/oder die wenigstens eine Führungsfläche (42) für die ersten Vertikalmesser (17') an einem Drehteil (33), insbesondere an einem an dem Bedienelement (15) angeformten Drehteil (33) gebildet sind und/oder dass
    c. die zusätzliche Führungsfläche (31) für die zweiten Vertikalmesser (29') und/oder die wenigstens eine Führungsfläche (42) für die ersten Vertikalmesser (17') durch wenigstens eine Seitenwandung zumindest einer Nut und/oder der Oberseite zumindest eines Steges (34) gebildet ist.
  11. Küchenhobel nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass
    a. die zweiten Vertikalmesser (29') an einem zusätzlichen Trägerteil (35) gehalten sind, gegen welches die wenigstens eine zusätzliche Führungsfläche (31) anliegt oder dass die zweiten Vertikalmesser (29') an einem zusätzlichen Trägerteil (35) gehalten sind, gegen welches die wenigstens eine zusätzliche Führungsfläche (31) anliegt, wobei das zusätzliche Trägerteil (35) für die zweiten Vertikalmesser (29') und das Trägerteil (16') für die ersten Vertikalmesser (17') entlang wenigstens eines gemeinsamen Führungskörpers (36) verfahrbar sind, und/oder dass
    b. der Einstellmechanismus (14') wenigstens zwei zusätzliche Führungsflächen (31) aufweist oder dass der Einstellmechanismus (14') wenigstens zwei zusätzliche, symmetrisch zu der Drehachse (25) des Bedienelementes (15) angeordnete Führungsflächen (31) aufweist.
  12. Küchenhobel nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass
    a. das Horizontalmesser (4) in zwei Abschnitte unterteilt ist, welche v-förmig zueinander angeordnet sind oder v-förmig aufeinander zulaufen, und/oder dass
    b. die ersten Vertikalmesser (17; 17') in einer v-förmigen Anordnung gruppiert sind, und/oder dass
    c. die ersten Vertikalmesser (17; 17') im Wesentlichen im gleichen Abstand zu der Schneidkante des Horizontalmessers (4) angeordnet sein.
  13. Küchenhobel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellmechanismus (14') an einem Grundkörper (37) angeordnet ist, welcher aus seiner im Hobelbetrieb eingenommenen Ausgangsposition heraus bringbar ist und/oder dass der Einstellmechanismus (14') an einem Grundkörper (37) angeordnet ist, welcher am Hobelrahmen (1) schwenkbar gelagert ist und welcher aus seiner im Hobelbetrieb eingenommenen Ausgangsposition heraus bringbar ist.
  14. Küchenhobel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Vertikalmesser (17; 17') in einer V-förmigen Anordnung gruppiert sind und/oder dass die ersten Vertikalmesser (17; 17') im Wesentlichen in gleichem Abstand zu der Schneidkante (5) des Horizontalmessers (4) angeordnet sind und/oder dass die zweiten Vertikalmesser (29; 29') im Wesentlichen in gleichem Abstand zu der Schneidkante (5) des Horizontalmessers (4) angeordnet sind und/oder dass die Abstände zwischen benachbarten ersten Vertikalmessern (17; 17') und benachbarten zweiten Vertikalmessern (29; 29') jeweils im Wesentlichen gleich sind.
  15. Küchenhobel nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass quer zu der Hobelrichtung (7) gesehen, die ersten Vertikalmesser (17') und die zweiten Vertikalmesser (29') zueinander versetzt angeordnet sind und/oder dass quer zu der Hobelrichtung (7) gesehen, die ersten Vertikalmesser (17') und die zweiten Vertikalmesser (29') zueinander versetzt angeordnet sind, wobei die zweiten Vertikalmesser (29; 29') jeweils zwischen benachbarten ersten Vertikalmessern (17; 17') angeordnet sind.
EP16190567.4A 2009-06-26 2010-06-25 Küchenhobel Withdrawn EP3150343A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910030851 DE102009030851A1 (de) 2009-06-26 2009-06-26 Küchenhobel
EP10730708.4A EP2370235B1 (de) 2009-06-26 2010-06-25 Küchenhobel

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10730708.4A Division-Into EP2370235B1 (de) 2009-06-26 2010-06-25 Küchenhobel
EP10730708.4A Division EP2370235B1 (de) 2009-06-26 2010-06-25 Küchenhobel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3150343A1 true EP3150343A1 (de) 2017-04-05

Family

ID=42799882

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10730708.4A Not-in-force EP2370235B1 (de) 2009-06-26 2010-06-25 Küchenhobel
EP16190567.4A Withdrawn EP3150343A1 (de) 2009-06-26 2010-06-25 Küchenhobel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10730708.4A Not-in-force EP2370235B1 (de) 2009-06-26 2010-06-25 Küchenhobel

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP2370235B1 (de)
DE (1) DE102009030851A1 (de)
DK (1) DK2370235T3 (de)
SI (1) SI2370235T1 (de)
WO (1) WO2010149372A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9919442B2 (en) * 2009-09-18 2018-03-20 Rodney W. Robbins Convertible slicing/dicing mandolin
US10160133B2 (en) 2011-02-08 2018-12-25 Progressive International Corporation Mandoline slicer
US9682490B2 (en) 2011-02-08 2017-06-20 Progressive International Corporation Mandoline slicer
DE102011055191B4 (de) * 2011-11-09 2015-11-05 Leifheit Ag Handreibe für Lebensmittel
IL234352B (en) * 2014-02-04 2019-02-28 Progressive Int Corp Mandoline slicer

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1629988A1 (de) * 1967-05-13 1970-10-01 Johannsson Arne Vallentin Lebensmittelschneidegeraet
GB2032260A (en) 1978-10-27 1980-05-08 Leung Chi Shih Improvements in vegetable slicers
US4733588A (en) * 1986-09-30 1988-03-29 Keiji Yamamoto Guide regulator plate for vegetable preparing devices
DE9110587U1 (de) 1991-08-27 1991-11-14 Friesen, Walter, 4600 Dortmund Gemüsehobel
US20040231482A1 (en) * 2003-05-02 2004-11-25 Howard Boilen Food processing device
EP1918078A2 (de) 2006-10-31 2008-05-07 Helen of Troy Limited Schneidegerät
US20090133587A1 (en) * 2007-11-26 2009-05-28 De Buyer Julien Food Dicer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611879B2 (de) * 1976-03-20 1980-03-20 Alfred 5521 Dudeldorf Boerner Haushaltsgerät zum Schneiden von Kartoffeln, Gemüse, Früchten o.dgl. in Scheiben o.dgl
DE3604477A1 (de) * 1985-09-03 1987-03-05 Schumm Erich Gmbh Rohkost-zerkleinerungsgeraet
US20070089577A1 (en) * 2005-10-21 2007-04-26 Vincent Wong Mandolin food slicer adjustment method and apparatus
DE202008002233U1 (de) * 2008-02-18 2008-06-12 Repac, Cedomir Küchenhobel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1629988A1 (de) * 1967-05-13 1970-10-01 Johannsson Arne Vallentin Lebensmittelschneidegeraet
GB2032260A (en) 1978-10-27 1980-05-08 Leung Chi Shih Improvements in vegetable slicers
US4733588A (en) * 1986-09-30 1988-03-29 Keiji Yamamoto Guide regulator plate for vegetable preparing devices
DE9110587U1 (de) 1991-08-27 1991-11-14 Friesen, Walter, 4600 Dortmund Gemüsehobel
US20040231482A1 (en) * 2003-05-02 2004-11-25 Howard Boilen Food processing device
EP1918078A2 (de) 2006-10-31 2008-05-07 Helen of Troy Limited Schneidegerät
US20090133587A1 (en) * 2007-11-26 2009-05-28 De Buyer Julien Food Dicer

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010149372A1 (de) 2010-12-29
DE102009030851A1 (de) 2010-12-30
EP2370235A1 (de) 2011-10-05
EP2370235B1 (de) 2016-11-09
DK2370235T3 (en) 2017-02-20
SI2370235T1 (sl) 2017-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10054174B4 (de) Küchengerät zum Schneiden von Schneidgut
EP2370235B1 (de) Küchenhobel
DE29612341U1 (de) Mehrzweck-Früchte- und -Gemüseschneidgerät
DE202009009557U1 (de) Hobel zum Schneiden von Obst, Gemüse oder ähnlichen Lebensmitteln
DE3500959C2 (de) Gemüsehobel
EP1537962A1 (de) Schneidvorrichtung
EP0750874B1 (de) Küchengerät zum Schneiden von Gut, vorzugsweise Obst oder Gemüse
EP2002772B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Obst, Gemüse oder dergleichen
DE8500705U1 (de) Gemüsehobel
EP1245352B1 (de) Manuell bewegbarer Gurthobel
EP0827816B1 (de) Aufschnittschneidemaschine
DE3604477A1 (de) Rohkost-zerkleinerungsgeraet
EP0192039B1 (de) Messerkopf für eine Fleischschneidemaschine
DE102019129718B4 (de) Hobel zum Schneiden von Gemüse oder ähnlichen Lebensmitteln
DE102019000412B4 (de) Küchenreibe
DE202007008380U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Obst, Gemüse o.dgl.
DE102015016687B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Belägen
EP0628386B1 (de) Gemüsehobel
DE19841494C2 (de) Vorrichtung zum manuellen Schärfen von Schneidwerkzeugen
EP2158830B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Obst, Gemüse oder dergleichen
DE69014720T2 (de) Aufschnittmaschine.
DE2042407A1 (de)
DE20006089U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von dünnen, stangenförmigem Gemüse
DE102019134194A1 (de) Schneidemaschine für Lebensmittel
EP1437205A1 (de) Fliesenschere

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2370235

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20171005

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190103