EP1537962A1 - Schneidvorrichtung - Google Patents
Schneidvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1537962A1 EP1537962A1 EP04025016A EP04025016A EP1537962A1 EP 1537962 A1 EP1537962 A1 EP 1537962A1 EP 04025016 A EP04025016 A EP 04025016A EP 04025016 A EP04025016 A EP 04025016A EP 1537962 A1 EP1537962 A1 EP 1537962A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cutting
- spring tongue
- cutting device
- frame
- thickness
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D3/00—Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
- B26D3/28—Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
- B26D3/283—Household devices therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D3/00—Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
- B26D3/28—Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
- B26D3/283—Household devices therefor
- B26D2003/285—Household devices therefor cutting one single slice at each stroke
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D3/00—Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
- B26D3/28—Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
- B26D3/283—Household devices therefor
- B26D2003/286—Household devices therefor having a detachable blade that is removable attached to the support
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D3/00—Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
- B26D3/28—Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
- B26D3/283—Household devices therefor
- B26D2003/288—Household devices therefor making several incisions and cutting cubes or the like, e.g. so-called "julienne-cutter"
Definitions
- the invention relates to a cutting device according to the Preamble of claim 1.
- Such a cutting device is known for example from CH 637 565 A5.
- This consists of a housing, at one end one, the upper side a slideway for the clippings forming spring tongue elastically deflectable is stored. That averted the connection area with the housing End of the spring tongue is slightly overlapped by the blade of a knife, the vertical distance between the cutting edge and the spring tongue forms a cutting gap, which in accordance with the elastic deflection the spring tongue variable cutting thickness of the cut defined.
- the spring tongue is globally rectangular in shape and its edge extends and the cutting edge perpendicular to their longitudinal sides. In the longitudinal walls in a roughly central area a knife shaft is mounted, consisting of a globally cylindrical, but eccentrically mounted, with disc knives stocked body consists.
- the circumferentially profiled disc knife extend perpendicular to the axis of the body as well as through Slots of the spring tongue through.
- the knife shaft carries several, in terms of Arrangements differing in the density of axial staggering Disc knives, allowing about the choice of a specific knife assembly the stripe width of the clippings is variable.
- the spring tongue is in the edge area supported under elastic bias on the body, so that by rotation of the body, the average thickness of the cut material adjustable is.
- the variability of the shape of the cut material is by the way set the eccentricity of the storage of the body. This means, that each angular position of the knife shaft is a cutting gap of a certain Thickness and a likewise defined cutting height of the disc knife assigned.
- the cutting height of the disc knife and the thickness of the cutting gap are independently adjustable. Unlike the prior art set forth at the outset, the Setting a specific cutting height the thickness setting of the Cutting gap not and it penetrate the disc diameter at a given thickness of the cutting gap by a freely selectable measure in the clippings. Both parameters are thus in a simple manner between respective maximum and minimum values variable.
- On the knife shaft is in the simplest case only an arrangement of disc cutters, which - seen in the axial direction - are arranged in alignment with each other. By rotation about the axis of the knife shaft this arrangement is in accordance with the desired cutting height on the upper side out of the spring tongue and into the trajectory of the Cuttable insertable.
- the position of the spring tongue can basically be made arbitrarily as far as these are independent of the attitude of the Cutting height of the blade shaft is given.
- the disc knife through corresponding rotation of the blade shaft completely out of the plane of the slide the cuttings are withdrawn, the possibility is given, the Clippings with regard to the formation of slices, that is waiver to cut on banding, in accordance with stepless between a minimum and a maximum value of variable slice thicknesses.
- claims 4 and 5 are on the further constructive specification directed the means for the deflection of the frame.
- This is arranged longitudinally displaceable relative to the housing and with underside Control surfaces provided over which the Auflagerung on the body the knife shaft is done.
- the top of the frame forms bearing surfaces for the spring tongue.
- the control surfaces are ramp surfaces formed, which at an angle to the upper side bearing surface extend so that movement of the frame along the Linear body in a corresponding deflection movement perpendicular to the Level of the spring tongue is implemented.
- the control surfaces come too other geometric shapes of the control surfaces, e.g. B. curved surfaces in Consideration.
- the spring tongue is passed through the frame under attack and there is a deflection of the spring tongue in accordance with the displacement, which preferably in the longitudinal direction of the housing or is applied in the feed direction of the clippings.
- a spindle gear unit according to the features of claim 6, the by a relative to the housing outside arranged rotary knob is characterized as actuator, forms a structurally simple, reliable Means for providing a sliding movement of the frame. For the deflection of the spring tongue on the one hand and the rotational movement the blade shaft on the other hand are thus different actuators intended.
- the cutting device shown consists of a top side slideway 1 for the clippings forming, global box-shaped, towards the bottom open housing 2, at one end face 3, a handle 4 is attached.
- the underside of the two longitudinal walls 5, 6 of the housing 2 is curved formed, so that in a central region whose longitudinal extent a range of greatest width results.
- the front side 3 opposite end face 7 adjacent Area are in the lower sides of the two longitudinal walls 5, 6 to each other aligned, open towards the bottom global U-shaped recesses 8 formed. These are created and measured with the proviso that they are the Placing the cutting device on the edge of a container, a pot or the like, so that during use a stable Position results.
- the slide 1 is formed by a spring tongue 9, at its, the end face 3 facing end with the housing 2 is in a fixed connection and the other end under spring tension on a lower side effective Holding device rests.
- This spring preload can in a simple manner via a slight elastic deformation of the connecting region 9 'between the spring tongue 9 and the housing 2 can be achieved.
- Which are parallel to each other extending longitudinal walls 5, 6 extend beyond the slide 1 side and form lateral boundaries for the trajectory of the crop.
- the spring tongue 9 ends at its, the end face 3 opposite end in one, at an angle to the feed direction 10 of the crop, d. H. obliquely to the longitudinal extent of the housing extending edge 11, which in accordance with an adjustable distance 13 below a knife 12 is located, the cutting edge 14 extends parallel to the edge 11.
- the upper side bounded by the cutting edge 13 and the lower side by the spring tongue 9 Space is the discharge area for the treated clippings.
- the knife 12 is interchangeable, for example via two screws on one extending between the longitudinal walls 5, 6 and perpendicular to these Transverse wall 15 is fixed and extends in the plane thereof.
- a blade shaft is called, the one, transverse to the feed direction 10 and extending parallel to the plane of the transverse wall 15 Axis 17 in an approximately central region of the longitudinal extension of the housing 2 is rotatably mounted.
- the knife shaft 16 ends on its one side in one with respect to the housing 2 outside accessible adjustment wheel 18. It consists global of a cylindrical, coaxial with the axis 17 extending cylindrical body 16 ', which, in the space of the Longitudinal walls 5, 6 extending part - seen in the axial direction - with Disc knives 19 is busy. These disc blades 19 extend each in planes perpendicular to the axis 17, pass through slots in the spring tongue 9 and thus wrestled out of the top of the slide 1 out.
- the knife shaft 16 is otherwise arranged at a small distance in front of the knife 12.
- the contour of the individual disc blades 19 eccentrically with respect to the axis 17, so that Rotation of the blade shaft 16 by means of the adjusting wheel 18, the height to which the disc blades on the upper side protrude from the slide 1, variable is.
- the storage of the blade shaft 16 with the proviso created that their rotational angle position adjusted by means of the adjusting wheel 18 is lockable.
- the disk blade 19 can be interchangeable with the main body 16 'in Connection stand. They are preferably in the form of several arrangements arranged distributed around the circumference of the base body 16 ', wherein the disc blades 19 of each arrangement - seen in the axial direction - each other are aligned, but in accordance with different densities Graduations, allowing a cutting of the clippings in accordance with different strip widths is possible. Basically, two or three such knife assemblies on the base 16 'arranged be.
- the spring tongue 9 is supported on the underside by a frame 20, which u. a. two elongated guide profiles 20 ', 20 ", which are in an edge region of the housing 2 parallel to the longitudinal walls 5, 6th extend. These guide profiles 20 ', 20 “form a straight top support surface 20 "'for the spring tongue 9 and are at their, the edge 11 facing Ends preferably under spring tension on the body 16 'up.
- a spindle nut 21 With a central region of the frame 20 is a spindle nut 21 in a fixed connection, whose axis 22 is parallel to said feed direction 10 of the frame 20 extends and with a threaded spindle 23 is engaged.
- the spindle nut 21 averted end of the Lead screw 23 is rotatable in structural elements of the handle 4, however mounted axially immovable and ends in an externally accessible Knob 24. It can be seen that the frame 20 by means of a rotation of the knob 24 continuously in the direction of the axis 22 of the threaded spindle 23rd is displaceable, wherein it due to the ramp sections 20 "" of the guide profiles to corresponding elastic deflections of the spring tongue. 9 perpendicular to its plane, namely in the direction of the arrows 25 comes.
- the knob 24 is to be understood only as an example and may be in various Manner be varied. Between the knob on the one hand and the spring tongue On the other hand, in principle, any, to implement an input-side Rotary movement in an output-side lifting movement in the direction the arrows 25 suitable transmission elements are used.
- the cutting device For use of the cutting device, this is with their recesses. 8 placed on a container edge, wherein, according to the desired Sectional shape, z. B. in a strip cut the thumbwheel 18 in a suitable Position is transferred and wherein by means of the knob 24, the slice thickness or the strip thickness is set.
- the strip thickness can be varied. If the clippings are only in disc form should, the knife shaft 16 by means of the adjusting wheel 18 in such a position transferred, in which the disc blade 19 is completely below the Level of the spring tongue 9 are located. After adjusting the knife shaft 16 is independent of the setting of the slice thickness, there is the possibility disc-shaped, that is not cut into strips shredded varied variable Thickness produce.
- the cutting device according to the invention thus is a versatile usable Kitchen appliance for slicing or striping vegetables, Fruits and other foods available.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Details Of Cutting Devices (AREA)
- Knives (AREA)
- Food-Manufacturing Devices (AREA)
Abstract
Eine zum scheiben- bzw. streifenartigen Schneiden von Lebensmitteln bestimmte Schneidvorrichtung ist mit einer elastisch auslenkbaren, mit der Schneide eines feststehenden Messers (12) einen hinsichtlich der Dicke des Schnittgutes einstellbaren Schneidspalt begrenzenden Federzunge (9) versehen, die oberseitig eine Gleitbahn für das Schnittgut bildet. Quer zu Bewegungsbahn des Schnittgutes erstreckt sich eine Anordnung von Scheibenmessern (19) tragende Messerwelle (16), deren Scheibenmesser durch Schlitze der Federzunge (9) hindurchgeführt sind und oberseitig aus dieser herausragen. Die Federzunge (9) ist auf einem, zur Variierung der Dicke des Schneidspaltes auslenkbaren Rahmengestell (20) aufgelagert, welches in Längsrichtung der Federzunge (9) mit der Maßgabe verschiebbar angeordnet ist, dass eine Verschiebebewegung eine die Schnittdicke ändernde Auslenkung der Federzunge (9) senkrecht zu deren Ebene auslöst. Zu diesem Zweck ist eine Spindelgetriebeeinheit zur Verschiebung des Rahmengestells (20) vorgesehen, die mittels eines Drehknopfes (24) betätigbar ist. Die Schnitthöhe der Scheibenmesser (19) ist in Abhängigkeit von der Drehwinkelstellung der Messerwelle (16) unabhängig von der Dicke des Schneidspaltes einstellbar. <IMAGE>
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schneidvorrichtung entsprechend dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Schneidvorrichtung ist beispielsweise aus der CH 637 565 A5 bekannt.
Diese besteht aus einem Gehäuse, an dessen einem Ende eine, oberseitig
eine Gleitbahn für das Schnittgut bildende Federzunge elastisch auslenkbar
gelagert ist. Das dem Verbindungsbereich mit dem Gehäuse abgekehrte
Ende der Federzunge wird geringfügig von der Schneide eines Messers überlagert,
wobei der vertikale Abstand zwischen der Schneide und der Federzunge
einen Schneidspalt bildet, der die nach Maßgabe der elastischen Auslenkung
der Federzunge variierbare Schnittdicke des Schnittgutes definiert. Die Federzunge
ist global von rechteckiger Gestalt und es erstrecken sich deren Kante
sowie die Schneide senkrecht zu deren Längsseiten. In den Längswandungen
in einem ungefähr mittleren Bereich ist eine Messerwelle gelagert, die aus einem
global zylindrischen, jedoch exzentrisch gelagerten, mit Scheibenmessern
bestückten Grundkörper besteht. Die umfangsseitig profilierten Scheibenmesser
erstrecken sich senkrecht zu der Achse des Grundkörpers sowie durch
Schlitze der Federzunge hindurch. Die Messerwelle trägt mehrere, sich hinsichtlich
der Dichte der axialen Staffelung unterscheidende Anordnungen von
Scheibenmessern, so dass über die Wahl einer bestimmten Messeranordnung
die Streifenbreite des Schnittgutes variierbar ist. Die Federzunge ist im Randbereich
unter elastischer Vorspannung auf dem Grundkörper abgestützt, so
dass durch Drehung des Grundkörpers die Schnittdicke des Schnittgutes einstellbar
ist. Die Variierbarkeit der Form des Schnittgutes ist im übrigen durch
die Exzentrizität der Lagerung des Grundkörpers festgelegt. Dies bedeutet,
dass jeder Drehwinkelstellung der Messerwelle ein Schneidspalt von einer bestimmten
Dicke sowie eine ebenfalls definierte Schnitthöhe der Scheibenmesser
zugeordnet ist.
Es ist vor diesem Hintergrund die Aufgabe der Erfindung, eine Schneidvorrichtung
der eingangs bezeichneten Art dahingehend auszugestalten, dass diese
bei leichter Handhabbarkeit hinsichtlich der Variierbarkeit der Form des
Schnittgutes verbessert ist. Gelöst ist diese Aufgabe bei einer solchen
Schneidvorrichtung durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Anspruchs
1.
Erfindungswesentlich ist hiernach, dass die Schnitthöhe der Scheibenmesser
und die Dicke des Schneidspaltes unabhängig voneinander einstellbar sind.
Anders als bei dem eingangs dargelegten Stand der Technik beeinflusst die
Einstellung einer bestimmten Schnitthöhe die Einstellung der Dicke des
Schneidspaltes nicht und es dringen die Scheibenmesser bei gegebener Dicke
des Schneidspaltes um ein frei wählbares Maß in das Schnittgut ein. Beide Parameter
sind somit in einfacher Weise zwischen jeweiligen Maximal- und Minimalwerten
variierbar. Auf der Messerwelle befindet sich im einfachsten Fall lediglich
eine Anordnung von Scheibenmessern, die - in Achsrichtung gesehen -
fluchtend zueinander angeordnet sind. Durch Drehung um die Achse der Messerwelle
ist diese Anordnung nach Maßgabe der gewünschten Schnitthöhe
oberseitig aus der Federzunge heraus- und in die Bewegungsbahn des
Schnittgutes einführbar. Die Art der konstruktiven Umsetzung der Einstellbarkeit
insbesondere der Position der Federzunge kann grundsätzlich beliebig vorgenommen
werden, soweit diese unabhängig von der Einstellung der
Schnitthöhe der Messerwelle gegeben ist. Soweit die Scheibenmesser durch
entsprechende Drehung der Messerwelle vollständig aus der Ebene der Gleitbahn
des Schnittgutes zurückgezogen sind, ist die Möglichkeit gegeben, das
Schnittgut mit Hinblick auf die Bildung von Scheiben, das heißt unter Verzicht
auf Streifenbildung zu schneiden, und zwar nach Maßgabe stufenlos zwischen
einem Minimal- und einem Maximalwert variierbarer Scheibendicken.
Die Merkmale des Anspruchs 2 bringen den Vorteil mit sich, dass der
Schneidvorgang das Schnittgut nicht gleichzeitig über dessen Breite erfasst,
sondern auf der einen Seite beginnt und sich während des weiteren Vorschubs
in Richtung auf die gegenüberliegende Seite hin ausbreitet. Dies bedeutet,
dass der manuelle Kraftaufwand für den Schnittvorgang beträchtlich vermindert
wird und ein bequemes Arbeiten auch bei einem ansonsten nur mit großem
Kraftaufwand zu behandelnden Schnittgut ermöglicht wird.
Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 3 ist zur konstruktiven Realisierung der
Auslenkbarkeit der Federzunge diese auf einem Rahmengestell aufgelagert,
welches seinerseits auf dem zylindrischen Grundkörper der Messerwelle abgestützt
ist. Gleichzeitig sind Mittel vorgesehen, die dazu dienen, das Rahmengestell
mit Hinblick auf eine Variierung der Dicke des Schneidspaltes auszulenken.
Durch die Auflagerung des Rahmengestells auf dem zylindrischen Grundkörper,
der zentrisch gelagert ist, ist sichergestellt, dass eine Drehung der Messerwelle
ohne Einfluss auf die Dicke des Schneidspaltes ist.
Die Merkmale der Ansprüche 4 und 5 sind auf die weitere konstruktive Konkretisierung
der Mittel zur Auslenkung des Rahmengestells gerichtet. Dieses ist
bezüglich des Gehäuses längsverschieblich angeordnet und unterseitig mit
Steuerflächen versehen, über welche die Auflagerung auf dem Grundkörper
der Messerwelle erfolgt. Die Oberseite des Rahmengestells bildet Auflageflächen
für die Federzunge. Im einfachsten Fall sind die Steuerflächen als Rampenflächen
ausgebildet, die sich unter einem Winkel zu der oberseitigen Auflagefläche
erstrecken, so dass eine Bewegung des Rahmengestells entlang des
Grundkörpers linear in eine entsprechende Auslenkbewegung senkrecht zu der
Ebene der Federzunge umgesetzt wird. Grundsätzlich kommen jedoch auch
andere geometrische Formen der Steuerflächen, z. B. gekrümmte Flächen in
Betracht. In jedem Fall wird hiernach die Federzunge durch das Rahmengestell
untergriffen und es ergibt sich eine Auslenkung der Federzunge nach Maßgabe
des Verschiebeweges, der vorzugsweise in Längsrichtung des Gehäuses bzw.
in Vorschubrichtung des Schnittgutes angelegt ist.
Das beschriebene Prinzip zur Umsetzung einer Linearbewegung in eine sich im
wesentlichen senkrecht zu dieser erstreckenden Hubbewegung kann beispielsweise
auch durch zwei aufeinander gleitfähige schiefe Ebenen verwirklicht
werden, von denen die eine an dem Rahmengestell und die andere an der
Federzunge befestigt ist oder durch andere kurvenartige Führungsflächen,
durch welche im allgemeinsten Sinne eine Linearbewegung in Längsrichtung
des Gehäuses in eine im wesentlichen senkrecht zu dieser orientierte Hubbewegung
umgesetzt wird.
Eine Spindelgetriebeeinheit entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 6,
die durch einen bezüglich des Gehäuses außenseitig angeordneten Drehknopf
als Betätigungsorgan gekennzeichnet ist, bildet ein konstruktiv einfaches, zuverlässiges
Mittel zur Bereitstellung einer Verschiebebewegung des Rahmengestells.
Für die Auslenkung der Federzunge einerseits und die Drehbewegung
der Messerwelle andererseits sind somit unterschiedliche Betätigungsorgane
vorgesehen.
Insbesondere dann, wenn entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 7
mehrere Anordnungen von jeweils zueinander fluchtenden Scheibenmessern
auf der Messerwelle vorgesehen sind, werden die Vorteile der voneinander unabhängigen
Einstellbarkeiten der Schnitthöhe und der Dicke des Schneidspaltes
deutlich. Nachdem sich die Anordnungen durch die Dichte der axialen
Staffelung der Scheibenmesser unterscheiden, so dass durch den Übergang
auf eine andere Anordnung unterschiedliche Streifenbreiten des Schnittgutes
ermöglicht werden, können nunmehr anders als bei dem eingangs dargelegten
Stand der Technik bei gegebener Streifenbreite unterschiedliche Streifendicken
realisiert werden.
Die Merkmale des Anspruchs 8 sind auf eine konstruktiv vorteilhafte Realisierung
der Spindelgetriebeeinheit gerichtet.
Die Erfindung wird im Folgendem unter Bezugnahme auf das in den Zeichnungen
schematisch wiedergegebene Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Es zeigen:
Die dargestellte Schneidvorrichtung besteht aus einem oberseitig eine Gleitbahn
1 für das Schnittgut bildenden, global kastenförmigen, zur Unterseite hin
offenen Gehäuse 2, an dessen einer Stirnseite 3 ein Handgriff 4 befestigt ist.
Die Unterseite der beiden Längswandungen 5, 6 des Gehäuses 2 ist gekrümmt
ausgebildet, so dass sich in einem mittleren Bereich deren Längserstreckung
ein Bereich größter Breite ergibt.
An einem, der einen Stirnseite 3 gegenüberliegenden Stirnseite 7 benachbarten
Bereich sind in die Unterseiten der beiden Längswandungen 5, 6 zueinander
fluchtende, zur Unterseite hin offene global U-förmige Ausnehmungen 8
eingeformt. Diese sind mit der Maßgabe angelegt und bemessen, dass sie das
Aufsetzen der Schneidvorrichtung auf den Rand eines Behälters, eines Topfes
oder dergleichen ermöglichen, so dass sich während des Gebrauchs eine stabile
Position ergibt.
Die Gleitbahn 1 wird durch eine Federzunge 9 gebildet, die an ihrem, der Stirnseite
3 zugekehrten Ende mit dem Gehäuse 2 in fester Verbindung steht und
deren anderes Ende unter Federvorspannung an einer unterseitig wirksamen
Halteeinrichtung anliegt. Diese Federvorspannung kann in einfacher Weise
über eine leichte elastische Verformung des Verbindungsbereichs 9' zwischen
der Federzunge 9 und dem Gehäuse 2 erreicht werden. Die sich parallel zueinander
erstreckenden Längswandungen 5, 6 überragen die Gleitbahn 1 seitlich
und bilden seitliche Begrenzungen für die Bewegungsbahn des Schnittgutes.
Die Federzunge 9 endet an ihrem, der Stirnseite 3 gegenüberliegenden Ende in
einer, sich unter einem Winkel zu der Vorschubrichtung 10 des Schnittgutes, d.
h. schräg zur Längserstreckung des Gehäuses verlaufenden Kante 11, die sich
nach Maßgabe eines einstellbaren Abstands 13 unterhalb eines Messers 12
befindet, dessen Schneide 14 sich parallel zu der Kante 11 erstreckt. Der oberseitig
durch die Schneide 13 und unterseitig durch die Federzunge 9 umgrenzte
Raum bildet den Austragsbereich für das behandelte Schnittgut.
Das Messer 12 ist beispielsweise über zwei Schrauben auswechselbar an einer
sich zwischen den Längswandungen 5, 6 und senkrecht zu diesen erstreckenden
Querwandung 15 befestigt und verläuft in deren Ebene.
Mit 16 ist eine Messerwelle bezeichnet, die um eine, sich quer zu der Vorschubrichtung
10 und parallel zu der Ebene der Querwandung 15 erstreckende
Achse 17 in einem etwa mittleren Bereich der Längserstreckung des Gehäuses
2 drehbar gelagert ist. Die Messerwelle 16 endet auf ihrer einen Seite in einem
bezüglich des Gehäuses 2 außenseitig zugänglichen Stellrad 18. Sie besteht
global aus einem zylindrischen, sich koaxial zu der Achse 17 erstreckenden
zylindrischen Grundkörper 16', dessen, sich in dem Zwischenraum der
Längswandungen 5, 6 erstreckender Teil - in axialer Richtung gesehen - mit
Scheibenmessern 19 besetzt ist. Diese Scheibenmesser 19 erstrecken sich
jeweils in Ebenen senkrecht zu der Achse 17, durchdringen Schlitze in der Federzunge
9 und rangen somit oberseitig aus der Gleitbahn 1 heraus. Die Messerwelle
16 ist übrigen mit geringem Abstand vor dem Messer 12 angeordnet.
Wie insbesondere aus Fig. 3 erkennbar ist, ist die Kontur der einzelnen Scheibenmesser
19 bezüglich der Achse 17 exzentrisch ausgebildet, so dass durch
Drehung der Messerwelle 16 mittels des Stellrades 18 das Höhenmaß, um welches
die Scheibenmesser oberseitig aus der Gleitbahn 1 herausragen, variierbar
ist. Vorzugsweise ist die Lagerung der Messerwelle 16 mit der Maßgabe
angelegt, dass deren Drehwinkelposition, die mittels des Stellrades 18 eingestellt
ist, arretierbar ist.
Die Scheibenmesser 19 können auswechselbar mit dem Grundkörper 16' in
Verbindung stehen. Sie sind vorzugsweise in der Form mehrerer Anordnungen
um den Umfang des Grundkörpers 16' verteilt angeordnet, wobei die Scheibenmesser
19 einer jeden Anordnung - in axialer Richtung gesehen - zueinander
fluchtend befestigt sind, jedoch nach Maßgabe unterschiedlich dichter
Staffelungen, so dass ein Schneiden des Schnittgutes nach Maßgabe
unterschiedlicher Streifenbreiten ermöglicht wird. Grundsätzlich können zwei
oder auch drei derartiger Messeranordnungen auf dem Grundkörper 16' angeordnet
sein.
Zur Beschreibung der erwähnten Halteeinrichtung wird im Folgenden insbesondere
auf die Zeichnungsfiguren 2 bis 5 Bezug genommen.
Die Federzunge 9 wird unterseitig von einem Rahmengestell 20 gestützt, welches
u. a. zwei langgestreckte Führungsprofile 20', 20" aufweist, die sich in
einem Randbereich des Gehäuses 2 parallel zu dessen Längswandungen 5, 6
erstrecken. Diese Führungsprofile 20', 20" bilden eine gerade oberseitige Auflagefläche
20"' für die Federzunge 9 und sind an ihren, der Kante 11 zugekehrten
Enden vorzugsweise unter Federvorspannung auf dem Grundkörper
16' aufgelagert.
Wie Fig. 5 erkennen lässt, ist die Unterseite des Führungsprofils 20" durch einen
Rampenabschnitt 20"" gekennzeichnet, einen Flächenabschnitt, der sich
unter einem Winkel zu der Auflage 20"' erstreckt und über welchen das Führungsprofil
auf dem Grundkörper 16' aufliegt. Unter dem Einfluss der Federzunge
9 erfolgt diese Auflage unter elastischer Vorspannung. Ein zeichnerisch
nicht dargestellter, gleich bemessener und angeordneter Rampenabschnitt ist
in die Unterseite des gegenüberliegenden Führungsprofils 20' eingeformt.
Mit einem mittleren Bereich des Rahmengestells 20 steht eine Spindelmutter
21 in fester Verbindung, deren Achse 22 sich parallel zu der genannten Vorschubrichtung
10 des Rahmengestells 20 erstreckt und die mit einer Gewindespindel
23 im Eingriff steht. Das der Spindelmutter 21 abgekehrte Ende der
Gewindespindel 23 ist in Strukturelementen des Handgriffs 4 drehbar, jedoch
axial unverschiebbar gelagert und endet in einem außenseitig zugänglichen
Drehknopf 24. Man erkennt, dass das Rahmengestell 20 mittels einer Drehung
des Drehknopfes 24 stufenlos in Richtung der Achse 22 der Gewindespindel 23
verschiebbar ist, wobei es infolge der Rampenabschnitte 20"" der Führungsprofile
zu dementsprechenden elastischen Auslenkungen der Federzunge 9
senkrecht zu deren Ebene, nämlich in Richtung der Pfeile 25 kommt.
Diese Auslenkung in Richtung der Pfeile 25 erfolgt unter elastischer Verformung
des Verbindungsbereichs 9' zwischen der Federzunge 9 und dem Gehäuses
2 und dient dazu, die Dicke des Schneidspaltes, das heißt den vertikalen
Abstand zwischen der Schneide 14 und der Federzunge 9 stufenlos einzustellen.
Die vorstehend beschriebene Art der konstruktiven Ausbildung der Auslenkung
der Federzunge 9 ausgehend von einer eingangsseitigen Drehbewegung über
den Drehknopf 24 ist lediglich beispielhaft zu verstehen und kann in vielfältiger
Weise variiert werden. Zwischen dem Drehknopf einerseits und der Federzunge
andererseits können grundsätzlich beliebige, zur Umsetzung einer eingangsseitigen
Drehbewegung in eine ausgangsseitige Hubbewegung in Richtung
der Pfeile 25 geeignete Getriebeelemente eingesetzt werden.
Zum Gebrauch der Schneidvorrichtung wird diese mit ihren Ausnehmungen 8
auf einen Behälterrand gesetzt, wobei nach Maßgabe der gewünschten
Schnittform, z. B. bei einem Streifenschnitt das Stellrad 18 in eine geeignete
Position überführt wird und wobei mittels des Drehknopfes 24 die Schnittdicke
bzw. die Streifendicke eingestellt wird. Durch Wahl einer bestimmten Anordnung
von Scheibenmessern können unterschiedliche Streifenbreiten eingestellt
werden, wobei ferner bei gegebener Streifenbreite wiederum die Streifendicke
variiert werden kann. Falls das Schnittgut lediglich in Scheibenform vorliegen
soll, wird die Messerwelle 16 mittels des Stellrades 18 in eine solche Position
überführt, in welcher die Scheibenmesser 19 sich vollständig unterhalb der
Ebene der Federzunge 9 befinden. Nachdem die Einstellung der Messerwelle
16 unabhängig von der Einstellung der Schnittdicke ist, besteht die Möglichkeit,
scheibenförmiges, das heißt nicht in Streifenform zerteiltes Schnittgut variierbarer
Dicke herzustellen.
In der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung steht somit ein vielseitig nutzbares
Küchengerät zum scheiben- oder streifenartigen Schneiden von Gemüse,
Obst und anderen Lebensmitteln zur Verfügung.
Claims (8)
- Schneidvorrichtung zum scheiben- bzw. streifenartigen Schneiden von Lebensmitteln mit einer elastisch auslenkbaren, mit der Schneide (14) eines feststehenden Messers (12) einen hinsichtlich der Dicke des zu behandelnden Schnittgutes einstellbaren Schneidspalt begrenzenden Federzunge (9), die gleichzeitig eine Gleitbahn für das Schnittgut bildet, mit einer, um eine, sich quer zu der Bewegungsbahn des Schnittgutes erstreckende Achse (17) drehbar gelagerten, wenigstens eine reihenartige Anordnung von Scheibenmessern (19) tragenden Messerwelle (16), wobei die Scheibenmesser (19) durch Schlitze der Federzunge (9) hindurchgeführt sind, oberseitig aus dieser um ein die Schnitthöhe definierendes Maß herausragen und wobei die Schnitthöhe in Abhängigkeit von der Drehwinkelstellung der Messerwelle (16) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnitthöhe der Scheibenmesser (19) einerseits und die Dicke des Schneidspaltes andererseits unabhängig voneinander einstellbar sind.
- Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schneide (14) des Messers (12) unter einem Winkel zu der Richtung (10) der Bewegungsbahn des Schnittgutes erstreckt.
- Schneidvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messerwelle (16) aus einem, sich zentrisch zu der Achse (17) erstreckenden zylindrischen, die Scheibenmesser (19) tragenden Grundkörper (16') besteht, dass die Federzunge (9) auf einem, mit Hinblick auf eine Variierung der Dicke des Schneidspaltes auslenkbaren Rahmengestell (20) aufgelagert ist, das seinerseits auf dem genannten Grundkörper (16') abgestützt ist.
- Schneidvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmengestell (20) in Längsrichtung der Federzunge (9) bzw. in Vorschubrichtung (10) des Schnittgutes verschiebbar angeordnet ist und dass diese Verschiebebewegung in eine, den Schneidspalt bzw. die Schnittdicke ändernde Auslenkung der Federzunge (9) senkrecht zu deren Ebene umsetzbar ist.
- Schneidvorrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmengestell (20) zwei seitliche, sich in Längsrichtung des Gehäuses (2) erstreckende, oberseitig Auflageflächen (20"') für die Federzunge (9) bildende Führungsprofile (20', 20") aufweist und dass die Führungsprofile (20', 20") unterseitig über Steuerflächen auf dem Grundkörper der Messerwelle (16) aufliegen.
- Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5 gekennzeichnet durch eine, außenseitig bezüglich des Gehäuses (2) einen Drehknopf (24) aufweisende Spindelgetriebeeinheit zur Verschiebung des Rahmengestells (20) in Längsrichtung der Federzunge (9).
- Schneidvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Anordnungen von Scheibenmessern (19) auf der Messerwelle (16) angeordnet sind, die sich untereinander hinsichtlich der Dichte der axialen Staffelung unterscheiden.
- Schneidvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7 gekennzeichnet, dass die Spindelgetriebeeinheit aus einer fest mit dem Rahmengestell (20) in Verbindung stehenden Spindelmutter (21) und einer Gewindespindel (23) besteht, die axial unverschiebbar in Strukturelementen des Gehäuses (2) drehbar gelagert ist und die an ihrem einen, aus dem Gehäuse (2) herausragenden Ende den Drehknopf (24) trägt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20318619U DE20318619U1 (de) | 2003-12-02 | 2003-12-02 | Schneideinrichtung |
DE20318619U | 2003-12-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1537962A1 true EP1537962A1 (de) | 2005-06-08 |
Family
ID=34072175
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04025016A Withdrawn EP1537962A1 (de) | 2003-12-02 | 2004-10-21 | Schneidvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1537962A1 (de) |
DE (1) | DE20318619U1 (de) |
RU (1) | RU2357854C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8151678B2 (en) * | 2009-04-17 | 2012-04-10 | Daka Research Inc. (Br. Virg. Isl Corp.) | Safety mandolin slicer |
US20130232800A1 (en) * | 2008-11-19 | 2013-09-12 | Progressive International Corporation | Hand-held slicer |
DE202014105275U1 (de) | 2014-11-04 | 2014-11-24 | GEFU-Küchenboss GmbH & Co. KG | Verstellbare Schneidemaschine |
CN116252349A (zh) * | 2023-03-28 | 2023-06-13 | 浙江奕科塑胶科技有限公司 | 一种可调节裁切尺寸的塑胶地板裁切装置 |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202005009548U1 (de) * | 2005-06-17 | 2005-09-01 | Ihlow Stanz- Und Kunststofftechnik Gmbh | Schneidvorrichtung |
DE102006033068A1 (de) * | 2006-07-14 | 2008-01-17 | Leifheit Ag | Küchenhobel |
US9682490B2 (en) | 2011-02-08 | 2017-06-20 | Progressive International Corporation | Mandoline slicer |
US10160133B2 (en) | 2011-02-08 | 2018-12-25 | Progressive International Corporation | Mandoline slicer |
US9446530B2 (en) * | 2014-02-28 | 2016-09-20 | King's Flair Development Ltd. | Mandolin slicer |
CN205466368U (zh) * | 2016-02-24 | 2016-08-17 | 毛厚强 | 切丝刀与刨片刀随机组合且厚度连续可调的刨丝刨片装置 |
NL2024061B1 (nl) * | 2019-10-19 | 2021-06-22 | Lieyafan Beheer Bv | Komkommerreepjessnijder voor sushi |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB610681A (en) * | 1946-04-15 | 1948-10-19 | Thomas Metcalfe | A new or improved machine for slicing and shredding vegetables and the like |
GB1492517A (en) * | 1975-07-11 | 1977-11-23 | Popeil Brothers | Food slicer with indexing turret |
DE3033737A1 (de) * | 1980-09-08 | 1982-03-25 | Hubert Deimel | Haushaltsgeraet |
CH637565A5 (en) * | 1977-06-16 | 1983-08-15 | Rolf Ihlow | Cutting device for vegetables and similar foodstuffs |
DE3500959A1 (de) * | 1983-10-13 | 1986-07-17 | Eberhard Hottenroth | Gemuesehobel |
EP0623430A1 (de) * | 1993-05-03 | 1994-11-09 | Manfred Schlund | Gemüsehobel |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE450044C (de) * | 1927-09-26 | Gustav Herzmann | Vorrichtung zum Schneiden von Fruechten in Scheiben, Streifen oder Wuerfel | |
US1287839A (en) * | 1917-09-17 | 1918-12-17 | Gustave Berchtold | Culinary utensil. |
CH144257A (de) * | 1929-11-08 | 1930-12-31 | Kiefer Ernst | Vorrichtung zum Schneiden von Gemüsen und Wurstwaren. |
AT222284B (de) * | 1960-08-16 | 1962-07-10 | Karl Lehenbauer | Zweiseitig verwendbarer Gemüsehobel |
DE19827077A1 (de) * | 1998-06-18 | 1999-12-23 | Leifheit Ag | Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln |
-
2003
- 2003-12-02 DE DE20318619U patent/DE20318619U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-10-21 EP EP04025016A patent/EP1537962A1/de not_active Withdrawn
- 2004-12-01 RU RU2004135204/02A patent/RU2357854C2/ru active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB610681A (en) * | 1946-04-15 | 1948-10-19 | Thomas Metcalfe | A new or improved machine for slicing and shredding vegetables and the like |
GB1492517A (en) * | 1975-07-11 | 1977-11-23 | Popeil Brothers | Food slicer with indexing turret |
CH637565A5 (en) * | 1977-06-16 | 1983-08-15 | Rolf Ihlow | Cutting device for vegetables and similar foodstuffs |
DE3033737A1 (de) * | 1980-09-08 | 1982-03-25 | Hubert Deimel | Haushaltsgeraet |
DE3500959A1 (de) * | 1983-10-13 | 1986-07-17 | Eberhard Hottenroth | Gemuesehobel |
EP0623430A1 (de) * | 1993-05-03 | 1994-11-09 | Manfred Schlund | Gemüsehobel |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20130232800A1 (en) * | 2008-11-19 | 2013-09-12 | Progressive International Corporation | Hand-held slicer |
US20160144524A1 (en) * | 2008-11-19 | 2016-05-26 | Progressive International Corporation | Hand-held slicer |
US10131069B2 (en) * | 2008-11-19 | 2018-11-20 | Progressive International Corporation | Hand-held slicer |
US8151678B2 (en) * | 2009-04-17 | 2012-04-10 | Daka Research Inc. (Br. Virg. Isl Corp.) | Safety mandolin slicer |
AU2010202394B2 (en) * | 2009-04-17 | 2012-05-24 | Daka Research Inc. | Safety Mandoline Slicer |
DE202014105275U1 (de) | 2014-11-04 | 2014-11-24 | GEFU-Küchenboss GmbH & Co. KG | Verstellbare Schneidemaschine |
CN116252349A (zh) * | 2023-03-28 | 2023-06-13 | 浙江奕科塑胶科技有限公司 | 一种可调节裁切尺寸的塑胶地板裁切装置 |
CN116252349B (zh) * | 2023-03-28 | 2023-11-10 | 湖北欧宅新材料科技有限公司 | 一种可调节裁切尺寸的塑胶地板裁切装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
RU2004135204A (ru) | 2006-05-10 |
DE20318619U1 (de) | 2005-01-13 |
RU2357854C2 (ru) | 2009-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10054174B4 (de) | Küchengerät zum Schneiden von Schneidgut | |
DE102007042660B4 (de) | Handbetätigte Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesonder Obst und Gemüse | |
EP0965418A1 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln | |
EP3284564B1 (de) | Hobel für lebensmittel | |
EP0104267B2 (de) | Küchengerät zum Schneiden von Lebensmitteln | |
EP1537962A1 (de) | Schneidvorrichtung | |
EP2580032A1 (de) | Werkzeug zum nachschneiden von wischerblättern | |
EP0042143B1 (de) | Küchengerät zum Schneiden von Obst, Gemüse o. dgl. in Streifen | |
DE202009009557U1 (de) | Hobel zum Schneiden von Obst, Gemüse oder ähnlichen Lebensmitteln | |
EP1901885B1 (de) | Schneidvorrichtung | |
DE7010345U (de) | Beschneidegeraet fuer teppichboeden. | |
EP3150343A1 (de) | Küchenhobel | |
EP2109521B1 (de) | Schneidelementen-anordnung in einer vorrichtung zum zerkleinern von früchten | |
EP2621320A1 (de) | Einstellbares reibblatt | |
EP1987751A1 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln | |
DE3604477A1 (de) | Rohkost-zerkleinerungsgeraet | |
DE102019129718B4 (de) | Hobel zum Schneiden von Gemüse oder ähnlichen Lebensmitteln | |
DE202016104505U1 (de) | Hobel für Lebensmittel | |
EP0222068B1 (de) | Küchengerät zum Schneiden von Gemüse, insbesondere Kartoffeln in Streifen | |
EP1593331A1 (de) | Schneidvorrichtung | |
CH687135A5 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Schneidgut. | |
WO2020221719A1 (de) | Vorrichtung zum schneiden und/oder raspeln von lebensmitteln | |
DE20006089U1 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von dünnen, stangenförmigem Gemüse | |
WO2022078535A1 (de) | Vorrichtung zum zerkleinern von früchten | |
DE7402444U (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL HR LT LV MK |
|
AKX | Designation fees paid | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20051209 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |