EP4311401A1 - Vorrichtung zum zerkleinern von früchten - Google Patents

Vorrichtung zum zerkleinern von früchten

Info

Publication number
EP4311401A1
EP4311401A1 EP20803739.0A EP20803739A EP4311401A1 EP 4311401 A1 EP4311401 A1 EP 4311401A1 EP 20803739 A EP20803739 A EP 20803739A EP 4311401 A1 EP4311401 A1 EP 4311401A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
cutting
fruit
cutting elements
pressure part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20803739.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Detlef Barthel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4311401A1 publication Critical patent/EP4311401A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/18Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like
    • B26D3/185Grid like cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/10Hand or foot actuated means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0608Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by pushers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/24Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies
    • B26D3/26Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies specially adapted for cutting fruit or vegetables, e.g. for onions

Definitions

  • the present invention relates to a device for chopping fruit, which is broken down into smooth slices with a single lever movement, in particular the invention deals with a special multi-part housing in which the mechanism for cutting the fruit is accommodated in a volume-optimized manner, improved stability when using the device.
  • Such a device is known from WO 2008/052492 A1, which has a special arrangement of cutting elements for comminuting the fruit, the cutting elements of which are designed in a special way.
  • WO 2008/052492 A1 which has a special arrangement of cutting elements for comminuting the fruit, the cutting elements of which are designed in a special way.
  • US Pat. No. 4,059,037 discloses a device for cutting fruit into slices, which has a blade arrangement in which the individual blades are arranged crosswise to one another.
  • US 1,726,145 discloses a potato cutting device in which potatoes are pressed through a knife arrangement by means of a pressing device and are thereby cut into small pieces.
  • the device according to the invention for comminuting fruit, in particular citrus fruit has a lever mechanism which consists of at least one pressure part and at least one receiving part into which the fruit to be comminuted are placed, with the at least one pressure part and the at least one receiving part in are arranged in a special housing which has at least one recess in the surface, through which at least one functional element engages, such as a lever arm or a receiving part or a drawer, which is arranged below the receiving part, the device according to the invention being characterized in particular in that the closed housing is formed in at least two parts, with at least the upper part of the housing being easily detachable and is detachable and the upper and lower part is held together with a mechanically simple fastener, so that the mechanical fastener can be released and connected in a few simple steps, wherein at least one cross-sectional area transverse to the longitudinal axis of the device is essentially oval, so that the volume of the outer housing on the one hand assumes a relative optimum and on the other hand
  • At least one recess is arranged in the receiving part, the shape of which is approximately the same as an oval half-shell into which the fruit to be chopped up is placed.
  • the cross section of the housing transverse to the longitudinal axis of the housing is oval-elliptical at at least one point.
  • the lower bearing surface of the lower part of the housing is larger than at least one cross-sectional surface located above it.
  • the housing has at least one smallest cross-sectional area perpendicular to the longitudinal axis.
  • At least two cutting elements are arranged in a V-shape to one another and a pressure part has at least two slots arranged parallel to one another and at least one slot arranged transversely thereto and the Cutting elements are elongated and the cutting edges of the individual cutting elements are not straight.
  • the cutting elements are fastened at their ends in a knife block, the fastening of the cutting elements being effected by means of a pin or a clamp or an adhesive or a ratchet or a screw connection.
  • the knife block has grooves that receive the ends of the cutting elements.
  • a further advantage is that at least one third cutting element is arranged transversely to the other cutting elements with its cutting edge pointing upwards in the region of the lower or upper crossing point of the other cutting elements.
  • the cutting elements can be easily inserted and removed individually, which makes it possible and easier to replace damaged cutting elements.
  • the knife block can be folded open and the knife block is designed in several parts, with the division being made along a line which is arranged either parallel or transverse to the longitudinal axis of the knife block.
  • the essentially rectilinear, elongated cutting elements arranged in a V-shape to one another in a knife block can be either fixed or movable in which the knife block are arranged.
  • either the pressure part or the knife block performs an up and down movement and is guided in guide rails.
  • the pressure part is composed of two parts and consists of a lower part and an upper part, the lower part being designed like a comb.
  • the pressure part is designed in several parts, the parts being pushed into one another by means of a corresponding fitting guide, which can be designed in the manner of a dovetail or T-shape.
  • the lower part of the pressure part has at least two parallel slots and a slot arranged perpendicular thereto engages in a cutting element which is arranged transversely to the other cutting elements.
  • an externally accessible control element for example a lever or knob, is connected to a mechanism on the housing, which reliably prevents the pressure part from being lowered unintentionally in the rest position.
  • the operating element ensures that the device can only be operated with both hands.
  • lever arm with which the pressure part is moved, is designed in at least two parts and can be unscrewed. It is also advantageous that the upper pressure part has at least one guide within the housing.
  • the receptacle arranged below the cutting elements has a safety device which holds the receptacle in a defined position and engages when the receptacle is pushed into a recess provided in the housing, for example at least one nub in a depression.
  • a further advantage is seen in the fact that protective grids or other suitable protective elements are arranged in the area of the cutting elements, which prevent access to the space below the pressure part during operation of the device.
  • the individual cutting elements are arranged in the grooves provided for them in the knife block, with the knife block being able to assume any desired shape, but preferably being oval in plan view.
  • the pressure part movable in a straight line, presses the citrus fruit onto the cutting element arrangement.
  • the cutting element arrangement is advantageous for the cutting element arrangement to be moved in a straight line onto the citrus fruit to be comminuted in order to thereby effect the comminution of the citrus fruit.
  • the transmission may consist of at least one lever arm.
  • a further advantageous embodiment of the device according to the invention has a gear mechanism for moving the pressure part up and down.
  • lever arm for actuating the pressure part is divided into at least two parts and can be screwed together.
  • the method according to the invention for comminuting fruit, in particular citrus fruit, with a mechanism consisting of at least one pressure part and at least one receiving part, into which the parts for comminuting the fruit are inserted, the at least one pressure part and the at least one receiving part being arranged in a housing, which has at least one recess in the surface, through which at least one functional element engages, is characterized in that the housing is designed in multiple parts and the cross-sectional axis a of the cross-section of the contact surface of the housing is designed longer than the cross-sectional axis b, with the cross-sectional axis a being parallel is arranged to project the longitudinal axis of the lever arm onto the lower support surface.
  • Fig. 1 a schematic perspective view of
  • Device (1) the housing of which is composed of two parts (4.5) and at least two accommodating functional elements (2,3,8,23);
  • Fig. 2 a schematic side view of the device
  • FIG. 3 a schematic perspective plan view of the lower part (5) of the housing, in which two recesses (6, 7) are arranged;
  • Fig. 4 a schematic side view of a
  • Embodiment of the upper part (4) of the housing having a recess (27) for the lever arm (23) and the linkage (23');
  • FIG. 5 shows a schematic cross-sectional representation of the lower part (5) of the housing, in which guide rails (24) for guiding the pressure part (2, 2') are arranged in the upper area;
  • Fig. 7 a schematic side view of a
  • Fig. 8 a schematic side view of a
  • Embodiment of a security mechanism (25) to enforce two-handed operation of the device (1) Embodiment of a security mechanism (25) to enforce two-handed operation of the device (1).
  • FIG. 1 shows a schematic perspective representation of the device 1, which is composed of two parts 4.5 and accommodates at least two functional elements 2,3,8 and 23.
  • the housing consists essentially of an upper part 4 and a lower part 5, which are held together in the area of the dividing line 9 with a special closure which will be described in more detail below.
  • the upper part 4 of the housing has a slot-shaped recess 27 through which parts of the mechanism of the lever arm 23 and a linkage 23' articulated to the lever arm 23 protrude.
  • the lever arm 23 is designed in several parts and is screwed together at the line 23'' with a simple screw connection.
  • a small lever 26 protrudes through the housing, the small lever 26 being connected to a safety mechanism which will be described in more detail below.
  • the lower part 5 of the housing has 2 recesses 6.7, in which further functional parts can be used.
  • the upper recess 6 serves to push through the receiving part 3 with its cutting elements 12, 19 in order to bring the receiving part 3 into its intended position.
  • a receiving container 8 which is designed as a collecting tray, is arranged, in which the chopped fruits are received.
  • the height of the receptacle 8 corresponds approximately to the height of the recess 7.
  • Holder of the receptacle 8 incorporated a small trough into which a nub, not shown here, engages when the receptacle 8 is pushed in.
  • FIG. 2 shows a schematic side view of the device 1, in which individual parts of the entire mechanism can be seen.
  • the housing consists essentially, as already described, of an upper part 4 and a lower part 5, which is held together or assembled in the area of the dividing line 9 with a simple mechanical fastener.
  • the mechanical closure consists essentially of a groove into which an elastic element 9', for example an O-ring, is drawn in, with the elastic element 9' not sinking completely into the groove with its cross-section, but rather partially over the edge of the protrudes.
  • the groove is arranged either on the upper part 4 of the housing or on the lower part 5 of the housing.
  • a groove is also worked into which the protruding part of the elastic element engages with slight pressure on the upper part 4 of the housing.
  • other simple closure mechanisms are conceivable, such as a click closure, in which an elastic element clicks behind a lug and thus the two parts 4.5 of the housing are held together.
  • the outer contours of the entire housing are designed in such a way that the stability during use of the device is ensured, so that, for example, when the lever arm 23 is pressed down, the entire device does not tilt in the direction of the leverage.
  • the housing has an oval elliptical cross-sectional area in cross section perpendicular to the longitudinal axis of the housing Size is different depending on the cutting position in the housing.
  • the cross-sectional area along the lower edge of the recess 6 in the housing is smaller than the cross-sectional area along the parting line 9.
  • the lower bearing surface 11 of the housing is the largest oval cross-sectional area of the housing, the center line of which is arranged parallel to the longitudinal axis of the lever arm 23, whereby the stability during the actuation of the lever arm 23 is ensured.
  • This purpose is also served by the upper cap of the upper part 4 of the housing, whose rounded edge 29 near the lever is higher than that of the edge 29' remote from the lever.
  • the upper part 4 of the housing has a slot-shaped recess 27 through which the lever arm 23 and the linkage 23' protrude.
  • the recess 27 extends over the entire cap of the upper part 4 and almost over the entire length of the lateral housing wall of the upper part 4 of the housing, in which the lever arm 23 move together with the linkage 23', the linkage 23' on the one hand Lever arm 23 and the other hand on the pressure part 2 is movably articulated.
  • the housing walls pointing downwards in this representation essentially describe a curved S-shaped line, which extends from the upper edges 29, 29' to the lower support surface 11.
  • this results in an optimal volume ratio to the necessary mechanical components, such as in particular the pressure part 2, together with the comb-shaped pressure part 2', which is detachably attached to the upper pressure part 2 and the receiving part 3, as well as the receiving container 8.
  • the lower comb-shaped pressure part 2' has a plurality of incorporated slots 13 and webs 14 which, when the fruit to be chopped is pressed down, engage in the gaps between the cutting elements 12 in order to push the chopped fruit parts out of the gaps.
  • the pressure gear or the pressure mechanism consisting of lever arm 23 and linkage 23', is arranged on the upper pressure part 2.
  • the height of the entire case is about 640 mm.
  • the receiving part 3 is inserted into the intended position through the recess 6 in the housing, so that the fruit to be chopped up can be placed through the recess 6 onto the receiving part 3 .
  • the assembled pressure part 2 , 2 ′ onto the inserted fruit as a result of the movement of the lever arm 23 in the direction of arrow A, the fruit is divided into individual smooth and halved slices and received in the receptacle 8 .
  • Figure 3 shows a schematic perspective plan view of the lower part 5 of the housing, in which two recesses 6.7 are arranged in the different Functional elements are inserted.
  • the cross-sectional area along the dividing line 9 is oval-elliptical.
  • the closure described above is also arranged with at least one groove and at least one elastic element 30 for joining the two housing parts 4.5.
  • two guide rails 24 are shown, with the help of which the pressure part 2 is guided in the vertical direction.
  • FIG. 4 shows a schematic side view of an exemplary embodiment of the upper part 4 of the housing, which has a slot-shaped recess 27 in which the lever arm 23 can move together with the linkage 23'.
  • a groove 32 is let into the housing wall, into which the projection of the sealing element 30 engages.
  • a small oval recess 21 is arranged in the upper housing part 4 in the lower area, through which an operating element 26 for actuating the safety mechanism 25 protrudes.
  • FIG. 5 shows a schematic cross-sectional representation of the lower part 5 of the housing, in which guide rails 24 for the vertical guidance of the pressure parts 2,2' are arranged in the upper area, which exert a force in the vertical direction on the fruit to be chopped.
  • a groove 31 which accommodates the sealing element 30 .
  • the receiving part 3 is passed through the recess 6 and inserted into its working position.
  • the lower recess 7 serves to insert the receptacle 8 effortlessly and safely below the knife block 17 in order to receive the chopped fruit slices.
  • FIG. 6 shows a schematic plan view of the knife block 17, which accommodates the cutting elements 12 arranged crosswise at a distance a and the cutting element 19 lying transversely thereto.
  • the cutting elements are inserted at their ends 16 in grooves 18 provided for this purpose.
  • a recess 33 in the knife block 17 is embedded.
  • the shape of the recess 33 can be freely selected and is oval in the present exemplary embodiment.
  • the ends 16 of the cutting elements 12, 19 are fastened in the grooves 18 with suitable fastening means, not shown here, such as for example by gluing, clamping, screwing or latching.
  • the knife block 17 can be designed in several parts and is divided along a cutting line 34 . The entire cutting element arrangement is thus arranged in a combined manner in the knife block 17 .
  • FIG. 7 shows a schematic side view of an elongate cutting element 12 running in a straight line, whose cutting line 15′ of the cutting edges 15 does not run in a straight line, but rather in an irregular wave-like manner.
  • the cutting lines of the blades can also take on other optional shapes, such as a sawtooth shape or triangular points.
  • Figure 8 shows a schematic side view of an embodiment of a safety mechanism 25 for enforcing two-handed operation of the device 1.
  • the safety mechanism 25 is arranged in the area of the upper pressure part 2 within the housing and serves to prevent the pressure part 2, 2' from being pressed down unintentionally , if, for example, just a fruit is inserted into the receiving part 3 with the fingers.
  • a flat functional milled part 36 is provided which a fulcrum 37 is movably rotatably mounted.
  • the milling part 36 has an arm 38 against which presses a spring element 39 which is accommodated in a blind hole 39'.
  • a latching pin 40 is pressed into a recess 41 in the pressure part 2, which prevents the pressure part 2, 2' from being able to be moved in the vertical direction.
  • the position shown of the flat functional milling part 36 represents the rest position in which the fruit to be cut up can be placed in the receiving part 3 without any risk.
  • a control element 26 In order to chop a fruit, a control element 26 must be moved in the direction of arrow B with one hand in order to simultaneously move the lever arm 23 downwards with the second hand. When the control element 26 is raised in the direction of the arrow B, the functional part is guided out of the recess 41 together with the locking pin 40, and the pressure part 2 is thus released.
  • the operating element 26 can be screwed in with the aid of a thread 38 and is thus detachably connected to the milling part 36 .
  • the pressure part 2 is released as long as the operating element 26 is held upwards in this representation and the pressure part 2, 2' can be moved in the vertical direction.
  • the present invention presents a device 1 with a cutting element arrangement for comminuting fruit, in particular citrus fruit, in which a whole fruit can be comminuted into individual smooth slices with a single lever movement.
  • the fruit to be crushed with the pressure part 2.2 'on the Pressed cutting elements assembly by means of a lever 23 by power transmission.
  • the device 1 consists of a multi-part housing 4.5, which ensures high stability when using the device 1 by a special design transverse to the longitudinal axis of the device.
  • the mechanism essentially consists of the pressure part 2,2' and a receiving part 3 with a knife block 17, which has elongated cutting elements 12 arranged in a V-shape relative to one another and a cutting element 19 lying transversely thereto, with the cutting lines 15' of the cutting elements 15,19 not run in a straight line.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Abstract

Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung (1) mit einem besonderen mehrteiligen Gehäuse (4, 5) und einer Schneidelementen-Anordnung zum Zerkleinern von Früchten, insbesondere Zitrusfrüchten, vorgestellt, die mit einer einzigen Hebelbewegung eine ganze Frucht in einzelne glatte Scheiben zerkleinert. Dabei wird die zu zerkleinernde Frucht mit dem Druckteil (2, 2') auf die Schneidelementen-Anordnung mittels eines Hebels (23) durch Kraftübertragung gedrückt. Die Vorrichtung (1) besteht aus einem mehrteiligen Gehäuse (4, 5), das durch eine besondere Ausbildung quer zur Längsachse der Vorrichtung eine hohe Standfestigkeit beim Gebrauch der Vorrichtung (1) gewährleistet. Die Mechanik besteht im wesentlichen aus dem Druckteil (2, 2') und einem Aufnahmeteil (3) mit einem Messerblock (17), der V-förmig zueinander angeordnete längliche Schneidelemente (12) und ein dazu quer liegendes Schneidelement (19) aufweist, wobei die Schneidelinien (15') der Schneidelemente (15, 19) nicht geradlinig verlaufen.

Description

VORRICHTUNG ZUM ZERKLEINERN VON FRÜCHTEN
Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einer Vorrichtung zum Zerkleinern von Früchten, die in glatte Scheiben mit einer einzigen Hebelbewegung zerlegt werden, insbesondere befasst sich die Erfindung mit einem besonderen mehrteiligen Gehäuse, in dem die Mechanik zum Zerschneiden der Früchte volumenoptimiert untergebracht ist, was zu einer verbesserten Standfestigkeit beim Gebrauch der Vorrichtung führt.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der WO 2008/052492 A1 bekannt geworden, die zum Zerkleinern der Früchte eine besondere Schneidelementen-Anordnung aufweist, deren Schneidelemente in besonderer Art und Weise ausgebildet sind. Die eingelegte Frucht wird beim Absenken eines Druckteils in gleichmäßige glatte Scheiben zerlegt, die in einem Aufnahmebehältnis aufgefangen werden.
Ferner ist aus der WO 2005/068139 A1 eine ähnliche Vorrichtung zum Zerkleinern von Früchten bekannt geworden, die mit einer einzigen Hebelbewegung eine ganze Frucht in einzelne Scheiben schneidet und in einem unterhalb einer Schneidelementen-Anordnung angeordneten Schale die zerkleinerte Scheiben aufnimmt.
Weiterhin ist aus der Druckschrift DE 102000 4002070 A1 eine Vorrichtung zum Schneiden von Obst, insbesondere von Zitrusfrüchten im Stand der Technik bekannt geworden, bei der an einem Ständer ein Aufnahmeteil zum Aufnehmen der Frucht und einem Druckstück angeordnet ist, dass zum Zerkleinern der Frucht auf die Frucht mittels eines Hebels eine Kraft ausübt, wodurch die Frucht in einzelne Scheiben geschnitten wird.
Ferner offenbart die US 4,059,037 eine Vorrichtung zum Schneiden von Früchten in Scheiben, die eine Schneidenanordnung aufweist, bei der die einzelnen Schneiden kreuzweise zueinander angeordnet sind.
In der US 1,726,145 wird eine Kartoffelschneidvorrichtung offenbart, in der Kartoffeln mit Hilfe einer Pressvorrichtung durch eine Messeranordnung gedrückt werden und dabei in kleine Stücke zerlegt werden.
Bei den im Stand der Technik bekannt gewordenen Vorrichtungen zum Zerkleinern von Früchten wird es im allgemeinen als nachteilig empfunden, dass die Gehäuse, in denen die Mechanik zum Zerkleinern der Früchte so ausgebildet sind, dass sie einerseits keine ausreichende Standfestigkeit beim schnellen Gebrauch aufweisen und andererseits gefährlich und umständlich zu handhaben sind, sodass häufig Verletzungen beim Gebrauch der Vorrichtung auftreten können.
Ein weiterer offensichtlicher Nachteil bekannter gattungsgleicher Vorrichtungen ist darin zu sehen, dass die Verhältnisse von aktiver Mechanik zu den effektiven geometrischen Abmessungen ungünstig ausgebildet sind.
Weiterhin wird es als nachteilig empfunden, dass die zu zerkleinernde Frucht bereits vor Beginn des eigentlichen Schneidvorgangs so stark zusammengepresst wird, dass eine glatte und ungequetschte Teilung der Frucht in einzelne Scheiben fast unmöglich ist.
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Zerschneiden einer Frucht in einzelne glatte Scheiben bereitzustellen, die eine hohe Standfestigkeit im Gebrauch aufweist und eine einfache und ungefährliche Handhabung gewährleistet.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen der Hauptansprüche, sowie der Unteransprüche und den Merkmalen in der Beschreibung zu den Figuren erfindungsgemäß gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Zerkleinern von Früchten, insbesondere von Zitrusfrüchten, weist eine Hebel- Mechanik auf, die aus mindestens einem Druckteil und mindestens einem Aufnahmeteil besteht, in das die zu zerkleinernden Früchte eingelegt werden, wobei das mindestens eine Druckteil und das mindestens eine Aufnahmeteil in einem besonderen Gehäuse angeordnet sind, das in der Oberfläche mindestens eine Ausnehmung aufweist, durch die mindestens ein Funktionselement eingreift, wie beispielsweise ein Hebelarm oder ein Aufnahmeteil oder eine Schublade, die unterhalb des Aufnahmeteils angeordnet ist, wobei sich die erfindungsgemäße Vorrichtung insbesondere dadurch auszeichnet, dass das geschlossene Gehäuse mindestens zweiteilig ausgebildet ist, wobei mindestens der obere Teil des Gehäuses leicht lösbar und abnehmbar ausgebildet ist und das obere und untere Teil mit einem mechanisch einfachen Verschluss zusammengehalten wird, sodass der mechanische Verschluss mit wenigen Handgriffen gelöst und verbunden werden kann, wobei mindestens eine Querschnittsfläche quer zur Längsachse der Vorrichtung im wesentlichen oval ausgebildet ist, so dass das Volumen des äußeren Gehäuses einerseits ein relatives Optimum einnimmt und andererseits eine hohe Standfestigkeit beim Gebrauch der Vorrichtung gewährleistet.
Dabei ist es vorteilhaft, dass in dem Aufnahmeteil mindestens eine Ausnehmung angeordnet ist, deren Form in etwa einer ovalen Halbschale gleicht, in die die zu zerkleinernde Frucht eingelegt wird.
Weiterhin ist es vorteilhaft, dass der Querschnitt des Gehäuses quer zur Längsachse des Gehäuses an mindestens einer Stelle ovale elliptisch ausgebildet ist.
Vorteilhaft ist es auch, dass die untere Auflagefläche des unteren Teils des Gehäuses größer als mindestens eine darüber liegende Querschnittsfläche ist.
Ein weiterer Vorteil wird darin gesehen, dass das Gehäuse mindestens eine kleinste Querschnittsfläche senkrecht zur Längsachse aufweist.
Als vorteilhaft wird es auch angesehen, dass im Bereich des Aufnahmeteils mindestens zwei Schneidelemente V-förmig zueinander angeordnet sind und ein Druckteil mindestens zwei parallel zueinander angeordnete Schlitze und mindestens einen quer dazu angeordneten Schlitz aufweist und die Schneidelemente länglich ausgebildet sind und die Schneiden der einzelnen Schneidelemente nicht geradlinig verlaufen.
Vorteilhaft ist es auch, dass die Schneidelemente an ihren Enden in einem Messerblock befestigt sind, wobei die Befestigung der Schneidelemente mittels eines Stiftes oder einer Klemmung oder einer Klebung oder einer Rasterung oder einer Verschraubung bewirkt wird.
Ferner ist es vorteilhaft, dass der Messerblock Nuten aufweist, die die Enden der Schneidelemente aufnehmen.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass mindestens ein drittes Schneidelement quer zu den anderen Schneidelementen mit seiner Schneide nach oben weisend im Bereich des unteren oder oberen Kreuzungspunktes der anderen Schneidelemente angeordnet ist.
Vorteilhaft ist es auch, dass die Schneidelemente leicht einzeln einsetzbar und herausnehmbar sind, wodurqti das Auswechseln beschädigter Schneidelemente ermöglicht und erleichtert wird.
Von Vorteil ist es ferner, dass der Messerblock aufklappbar ist und der Messerblock mehrteilig ausgebildet ist, wobei die Teilung entlang einer Linie vorgenommen wird, die entweder parallel oder quer zur Längsachse des Messerblocks angeordnet ist.
Vorteilhaft ist es ferner, dass die in einem Messerblock V- förmig zueinander angeordneten, im Wesentlichen geradlinigen länglichen Schneidelemente, entweder fest oder beweglich in dem den Messerblock angeordnet sind.
Vorteilhaft ist es auch, dass entweder das Druckteil oder der Messerblock eine Auf- und Abbewegung durchführt und dabei in Führungsschienen geführt wird.
Weiterhin ist es vorteilhaft, dass das Druckteil zweiteilig zusammengesetzt ist und aus einem unteren und einem oberen Teil besteht wobei der untere Teil kammartig ausgebildet ist.
Auch ist es vorteilhaft, dass das Druckteil mehrteilig ausgebildet ist, wobei die Teile mittels einer entsprechenden Passführung, die schwalbenschwanzartig oder T-förmig ausgebildet sein kann, ineinander geschoben werden.
Ein weiterer Vorteil wird darin gesehen, dass der untere Teil des Druckteils mindestens zwei parallele Schlitze aufweist und einen senkrecht dazu angeordneten Schlitz, in ein Schneidelement eingreift, das quer zu den anderen Schneidelementen angeordnet ist.
Vorteilhaft ist es ferner, dass am Gehäuse ein äußerlich zugängliches Bedienelement, zum Beispiel ein Hebel oder Knopf mit einem Mechanismus verbunden ist, der in Ruhestellung ein ungewolltes Absenken des Druckteils sicher verhindert. Das Bedienelement stellt dabei sicher, dass die Vorrichtung nur mit beiden Händen betätigt werden kann.
Weiterhin ist es vorteilhaft, dass der Hebelarm, mit dem das Druckteil bewegt wird, mindestens zweiteilig und abschraubbar ausgebildet ist. Vorteilhaft ist es auch, dass das obere Druckteil mindestens eine Führung innerhalb des Gehäuses aufweist.
Von Vorteil ist es weiterhin, dass das unterhalb der Schneidelemente angeordnete Aufnahmebehältnis eine Sicherung aufweist, die das Aufnahmebehältnis in einer definierten Position hält und beim Einschieben des Aufnahmebehältnisses in eine dafür vorgesehene Ausnehmung im Gehäuse einrastet, zum Beispiel mindestens eine Noppe in eine Mulde.
Ein weiterer Vorteil wird darin gesehen, dass im Bereich der Schneidelemente Schutzgitter oder andere geeignete Schutzelemente angeordnet sind, die verhindern, dass ein Eingreifen während des Betriebs der Vorrichtung in den Raum unterhalb des Druckteils überhaupt möglich ist.
Vorteilhaft ist es auch, dass die einzelnen Schneidelemente in den dafür vorgesehenen Nuten in dem Messerblock angeordnet sind, wobei der Messerblock jede beliebige Form annehmen kann, vorzugsweise jedoch in der Draufsicht oval ausgebildet ist.
Vorteilhaft ist es auch, dass das Druckteil geradlinig beweglich die Zitrusfrucht auf die Schneidelementen-Anordnung drückt.
In einem anderen Ausführungsbeispiel ist es vorteilhaft, dass die Schneidelementen-Anordnung geradlinig auf die zu zerkleinernde Zitrusfrucht bewegt wird, um damit die Zerkleinerung der Zitrusfrucht zu bewirken.
Dabei ist es vorteilhaft, die Auf- und Abbewegung des Druckteils bzw. der Schneidelementen-Anordnung mittels eines Getriebes zu bewirken, wobei das Getriebe aus mindestens einem Hebelarmen bestehen kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist zur Auf- und Abbewegung des Druckteils ein Zahnradgetriebe auf.
Für die Montage und den Transport ist es vorteilhaft, dass der Hebelarm zur Betätigung des Druckteils mindestens zweigeteilt und zusammenschraubbar ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Zerkleinern von Früchten, insbesondere Zitrusfrüchten, mit einer Mechanik bestehend aus mindestens einem Druckteil und mindestens einem Aufnahmeteil, in das die zum Zerkleinern der Früchte eingelegt werden, wobei das mindestens eine Druckteil und das mindestens eine Aufnahmeteil in einem Gehäuse angeordnet sind, das in der Oberfläche mindestens eine Ausnehmung aufweist, durch die mindestens ein Funktionselement eingreift, zeichnet sich dadurch aus, dass das Gehäuse mehrteilig ausgebildet wird und die Querschnittsachse a des Querschnitts der Auflagefläche des Gehäuses länger ausgebildet wird als die Querschnittsachse b, wobei die Querschnittsachse a parallel zur Projektion der Hebellängsachse des Hebelarms auf die untere Auflagefläche angeordnet wird.
Im nun Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1: eine schematische perspektivische Darstellung der
Vorrichtung (1), dessen Gehäuse aus zwei Teilen (4,5) zusammengesetzt ist und mindestens zwei Funktionselemente (2,3,8,23) aufnimmt;
Fig. 2: eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung
(1), in der Einzelteile der gesamten Mechanik erkennbar sind;
Fig. 3: eine schematische perspektivische Draufsicht auf den unteren Teil (5) des Gehäuses, in dem zwei Ausnehmungen (6,7) angeordnet sind;
Fig. 4: eine schematische Seitenansicht eines
Ausführungsbeispiels des oberen Teils (4) des Gehäuses, das eine Ausnehmung (27) für den Hebelarm (23) und das Gestänge (23') aufweist;
Fig. 5: eine schematische Querschnittsdarstellung des unteren Teils (5) des Gehäuses, in dem im oberen Bereich Führungsschienen (24) zur Führung des Druckteils (2,2') angeordnet sind;
Fig. 6: eine schematische Draufsicht auf den Messerblock
(17) mit eingesetzten Schneidelementen (12,19);
Fig. 7: eine schematische Seitenansicht eines
Schneidelements (12) mit einer geraden Schneide (15) deren Schneidkante (15') nicht geradlinig verläuft;
Fig. 8: eine schematische Seitenansicht eines
Ausführungsbeispiels eines Sicherungsmechanismus (25) zur Erzwingung einer beidhändigen Bedienung der Vorrichtung (1).
Die Figur 1 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung der Vorrichtung 1, die aus zwei Teilen 4,5 zusammengesetzt ist und mindestens zwei Funktionselemente 2,3,8 und 23 aufnimmt. Das Gehäuse besteht im wesentlichen aus einem oberen Teil 4 und einem unteren Teil 5, die mit einem speziellen Verschluss, der weiter unten näher beschrieben wird, im Bereich der Trennlinie 9 zusammengehalten werden. Der obere Teil 4 des Gehäuses weist eine schlitzförmige Ausnehmung 27 auf, durch den Teile der Mechanik des Hebelarms 23 und ein an den Hebelarm 23 angelenktes Gestänge 23' hindurchragen. Der Hebelarm 23 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel mehrteilig ausgebildet und ist an der Linie 23'' mit einer einfachen Verschraubung zusammengeschraubt . Im hinteren Bereich des oberen Teils 4 des Gehäuses ragt ein kleiner Hebel 26 durch das Gehäuse hindurch, wobei der kleine Hebel 26 mit einem Sicherungsmechanismus, der weiter unten näher beschrieben wird, verbunden ist. Der untere Teil 5 des Gehäuses weist 2 Ausnehmungen 6,7 auf, in die weitere Funktionsteile eingesetzt werden können. Die obere Ausnehmung 6 dient dazu, das Aufnahmeteil 3 mit seinen Schneidelementen 12, 19 hindurchzuschieben, um das Aufnahmeteil 3 in seine bestimmungsgemäße Position zu bringen. Durch die unterhalb der Ausnehmung 6 angeordneten Ausnehmungen 7 im unteren Teil 5 des Gehäuses ist ein Aufnahmebehältnis 8, das als Auffangschale ausgebildet ist, angeordnet, in der die zerkleinerten Früchte aufgenommen werden. Die Höhe des Aufnahmebehältnisses 8 entspricht etwa der Höhe der Ausnehmung 7. Im Boden der Ausnehmung 7 ist zur definierten Halterung des Aufnahmebehältnisses 8 eine kleine Mulde eingearbeitet, in die eine hier nicht gezeigte Noppe beim Einschieben des Aufnahmebehältnisses 8 einrastet.
Die Figur 2 zeigt eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung 1, in der Einzelteile der gesamten Mechanik erkennbar sind. Das Gehäuse setzt sich im wesentlichen wie bereits beschrieben, aus einem oberen Teil 4 und einem unteren Teil 5 zusammen, das im Bereich der Trennlinie 9 mit einem einfachen Verschluss mechanischen Verschluss zusammengehalten bzw. zusammengesetzt ist. Der mechanische Verschluss besteht im wesentlichen aus einer Nut, in die ein elastisches Element 9', zum Beispiel ein O-Ring, eingezogen ist, wobei das elastische Element 9' mit seinem Querschnitt nicht vollständig in der Nut versinkt, sondern teilweise über den Rand der Nut hinausragt. Die Nut ist entweder an dem oberen Teil 4 des Gehäuses oder an dem unteren Teil 5 des Gehäuses angeordnet. Als Gegenstück im jeweiligen anderen Teil des Gehäuses ist ebenfalls eine Nut eingearbeitet, in die das überstehenden Teil des elastischen Elements unter leichtem Druck auf das obere Teil 4 des Gehäuses eingreift. Selbstverständlich sind andere einfache Verschlussmechanismen denkbar, wie beispielsweise ein Klickverschluss, bei dem ein elastisches Element hinter einer Nase einklickt und damit die beiden Teile 4,5 des Gehäuses zusammengehalten werden.
Die äußeren Konturen des gesamten Gehäuses sind derart ausgelegt, dass die Standfestigkeit während des Gebrauchs der Vorrichtung gewährleistet ist, sodass zum Beispiel beim Herunterdrücken des Hebelarms 23 nicht die ganze Vorrichtung in Richtung der Hebelwirkung kippt. Aus diesem Grunde weist das Gehäuse im Querschnitt senkrecht zur Längsachse des Gehäuses eine ovale elliptische Querschnittsfläche auf, deren Größe je nach Schnittlage im Gehäuse unterschiedlich ist. So ist zum Beispiel die Querschnittsfläche entlang der unteren Kante der Ausnehmung 6 im Gehäuse kleiner als die Querschnittsfläche entlang der Trennlinie 9. Die untere Auflagefläche 11 des Gehäuses ist dagegen die größte ovale Querschnittsfläche des Gehäuses, deren Mittellinie parallel zur Längsachse des Hebelarms 23 angeordnet ist, wodurch die Standfestigkeit während der Betätigung des Hebelarms 23 gewährleistet ist. Diesem Zwecke dient auch die obere Kappe des oberen Teils 4 des Gehäuses deren hebelnahe, abgerundete Kante 29 höher liegt als die der hebelfernen Kante 29'. Infolge dieser technisch notwendigen Anordnung der abgerundeten Kanten 29,29' ist es möglich, den Hebelarm 23 verkürzt auszubilden, sodass die waagerecht wirkenden Kippkräfte am Gehäuse verhältnismäßig gering bleiben, was sich auf die Standfestigkeit der Vorrichtung 1 positiv stabilisierend auswirkt.
Das obere Teil 4 des Gehäuses weist eine schlitzförmige Ausnehmung 27 auf, durch die der Hebelarm 23 und das Gestänge 23' hindurchragt. Die Ausnehmung 27 erstreckt sich über die gesamte Kappe des oberen Teils 4 und fast über die gesamte Länge der seitlichen Gehäusewand des oberen Teils 4 des Gehäuses, in der sich der Hebelarm 23 zusammen mit dem Gestänge 23' bewegen, wobei das Gestänge 23' einerseits am Hebelarm 23 und andererseits am Druckteil 2 beweglich angelenkt ist.
Die in dieser Darstellung nach unten weisenden Gehäusewände beschreiben im wesentlichen eine geschwungene S-förmige Linie, die sich von den oberen Kanten 29,29' bis zur unteren Auflagefläche 11 erstrecken. Dadurch ergeben sich unterschiedliche ovale elliptische Querschnittsflächen quer zur Längsachse des Gehäuses, wobei das elliptische Durchmesserverhältnis a/b an der Trennlinie 9 etwa 1,24, entlang der Auflagefläche 11 etwa 1,37 und entlang der Unterkante der Ausnehmung 6 im Gehäuse etwa 1,06 beträgt. Insgesamt ergibt sich daraus ein optimales Volumenverhältnis zu den notwendigen mechanischen Bauteilen, wie insbesondere dem Druckteil 2, zusammen mit dem kammförmigen Druckteil 2', das an dem oberen Druckteil 2 abnehmbar befestigt ist und dem Aufnahmeteil 3, sowie dem Aufnahmebehältniss 8.
Das untere kammförmige Druckteil 2' weist eine Vielzahl eingearbeiteter Schlitze 13 und Stege 14 auf, die beim Herunterdrücken der zu zerkleinernden Frucht in die Zwischenräume zwischen den Schneidelementen 12 eingreifen, um damit die zerkleinerten Fruchtteile aus den Zwischenräumen herauszuschieben. An dem oberen Druckteil 2 ist das Druckgetriebe bzw. die Druckmechanik, bestehend aus Hebelarm 23 und Gestänge 23', angeordnet. Die Höhe des gesamten Gehäuses beträgt etwa 640 mm.
Das Aufnahmeteil 3 wird zum Gebrauch der Vorrichtung 1 durch die Ausnehmung 6 im Gehäuse in die dafür vorgesehene Position eingelegt, sodass die zu zerkleinernde Frucht durch die Ausnehmung 6 hindurch auf das Aufnahmeteil 3 aufgelegt werden kann. Durch Herunterführen des zusammengesetzten Druckteils 2,2' auf die eingelegte Frucht infolge der Bewegung des Hebelarms 23 in Richtung des Pfeiles A, wird die Frucht in einzelne glatte und halbierte Scheiben zerlegt und im Aufnahmebehältnis 8 aufgenommen.
Die Figur 3 zeigt eine schematische perspektivische Draufsicht auf den unteren Teil 5 des Gehäuses, in dem zwei Ausnehmungen 6,7 angeordnet sind, in die verschiedene Funktionselemente eingeschoben werden. Wie bereits erwähnt ist die Querschnittsfläche entlang der Trennlinie 9 oval elliptisch ausgebildet. Im Bereich der Trennlinie 9 ist auch der weiter oben beschriebene Verschluss mit mindestens einer Nut und mindestens einem elastischen Element 30 zum Zusammenfügen der beiden Gehäuseteile 4,5 angeordnet. Im Innern des Gehäuseteils 5 sind zwei Führungsschienen 24 dargestellt, mit deren Hilfe das Druckteil 2 in vertikaler Richtung geführt wird.
Die Figur 4 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels des oberen Teils 4 des Gehäuses, das eine schlitzförmige Ausnehmung 27 aufweist, in der sich der Hebelarm 23 zusammen mit dem Gestänge 23' bewegen. Im unteren Bereich des oberen Gehäuseteils 4 ist eine Nut 32 in die Gehäusewand eingelassen, in die der Überstand des Dichteelements 30 eingreift. Ferner ist im unteren Bereich eine kleine ovale Ausnehmung 21 im oberen Gehäuseteil 4 angeordnet, durch die ein Bedienelement 26 zur Betätigung des Sicherungsmechanismus 25 ragt.
Die Figur 5 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung des unteren Teils 5 des Gehäuses, in dem im oberen Bereich Führungsschienen 24 zur vertikalen Führung der der Druckteile 2,2' angeordnet, die auf die zu zerkleinernde Frucht eine Kraft in vertikaler Richtung ausüben. Im Bereich der Trennlinie 9 ist eine Nut 31 angeordnet, die das Dichtelement 30 aufnimmt. Durch die Ausnehmung 6 wird das Aufnahmeteil 3 hindurch geführt und in seine Arbeitsposition eingelegt. Die untere Ausnehmung 7 dient dazu, das Aufnahmebehältnis 8 mühelos und sicher unterhalb des Messerblocks 17 einzusetzen, um die zerkleinerten Fruchtscheiben aufzunehmen. Die Figur 6 zeigt eine schematische Draufsicht auf den Messerblock 17 , der die kreuzweise im Abstand a angeordneten Schneidelemente 12 sowie das dazu querliegende Schneidelement 19 aufnimmt. Die Schneidelemente werden an ihren Enden 16 in dafür vorgesehenen Nuten 18 eingesetzt. Zum Einlegen der zu zerkleinern den Frucht ist eine Vertiefung 33 im Messerblock 17 eingelassen. Die Form der Vertiefung 33 ist prinzipiell frei wählbar und ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel oval ausgebildet. Die Enden 16 der Schneidelemente 12,19 sind mit hier nicht gezeigten geeigneten Befestigungsmittel wie beispielsweise durch kleben, klemmen, verschrauben oder verrasten in den Nuten 18 befestigt. Der Messerblock 17 kann mehrteilig ausgeführt sein und ist entlang einer Schnittlinie 34 geteilt. Die gesamte Schneidelementen-Anordnung ist somit im Messerblock 17 zusammengefasst angeordnet.
Die Figur 7 zeigt eine schematische Seitenansicht eines geradlinig verlaufenden länglichen Schneidelements 12, dessen Schneidelinie 15' der Schneiden 15 nicht geradlinig verläuft, sondern unregelmäßig wellenartig. Die Schneidelinien der Schneiden können dabei auch andere wahlfreie Formen annehmen, wie zum Beispiel eine Sägezahnform oder dreieckige Spitzen.
Die Figur 8 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines Sicherungsmechanismus 25 zur Erzwingung einer beidhändigen Bedienung der Vorrichtung 1. Der Sicherungsmechanismus 25 ist im Bereich des oberen Druckteils 2 innerhalb des Gehäuses angeordnet und dient dazu, ein ungewolltes Herabdrücken des Druckteils 2,2' zu verhindern, wenn beispielsweise gerade eine Frucht in das Aufnahmeteil 3 mit den Fingern eingelegt wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel des Sicherungsmechanismus ist ein flaches funktionales Frästeil 36 vorgesehen, das an einem Drehpunkt 37 beweglich drehbar befestigt ist. Das Frästeil 36 weist einen Arm 38 auf, gegen den ein Federelement 39 drückt, das in einer Sackloch-Bohrung 39' aufgenommen ist. Dabei wird ein Rastzapfen 40 in eine Ausnehmung 41 im Druckteil 2 gedrückt, wodurch verhindert wird, dass das Druckteil 2,2' in vertikaler Richtung bewegt werden kann. Die gezeigte Position des flachen funktionalen Frästeils 36 stellt die Ruhestellung dar, in der gefahrenlos die zu zerlegende Frucht in das Aufnahmeteil 3 eingelegt werden kann. Zum Zerkleinern einer Frucht muss also mit einer Hand ein Bedienelement 26 in Richtung des Pfeiles B bewegt werden, um gleichzeitig mit der zweiten Hand den Hebelarm 23 nach unten zu bewegen. Mit der Anhebung des Bedienelements 26 in Richtung des Pfeiles B wird das Funktionsteil zusammen mit dem Rastzapfen 40 aus der Ausnehmung 41 herausgeführt .und damit das Druckteil 2 freigegeben. Das Bedienelement 26 ist mit Hilfe eines Gewindes 38 einchraubbar und somit lösbar mit dem Frästeil 36 verbunden. Zur Freigabe des Druckteils 2,2' ist es zweckmäßig, dass die untere Seite des Zapfens 40 schräg ausgebildet ist, um bei der Drehung des flachen Frästeils 36 um die Drehachse 37 herum nicht mit dem Druckteil 2 in Berührung zu kommen. Dadurch wird das Druckteil 2 freigegeben, solange das Bedienelement 26 nach oben in dieser Darstellung gehalten wird und das Druckteil 2,2' ist in vertikaler Richtung beweglich.
Zusammenfassend darf festgestellt werden, dass mit der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung 1 mit einer Schneidelementen-Anordnung zum Zerkleinern von Früchten, insbesondere Zitrusfrüchten, vorgestellt wird, bei der mit einer einzigen Hebelbewegung eine ganze Frucht in einzelne glatte Scheiben zerkleinert werden kann. Dabei wird die zu zerkleinernde Frucht mit dem Druckteil 2,2' auf die Schneidelementen-Anordnung mittels eines Hebels 23 durch Kraftübertragung gedrückt. Die Vorrichtung 1 besteht aus einem mehrteiligen Gehäuse 4,5, das durch eine besondere Ausbildung quer zur Längsachse der Vorrichtung eine hohe Standfestigkeit beim Gebrauch der Vorrichtung 1 gewährleistet. Die Mechanik besteht im wesentlichen aus dem Druckteil 2,2' und einem Aufnahmeteil 3 mit einem Messerblock 17, der V-förmig zueinander angeordnete längliche Schneidelemente 12 und ein dazu quer liegendes Schneidelement 19 aufweist, wobei die Schneidelinien 15' der Schneidelemente 15,19 nicht geradlinig verlaufen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE 1. Vorrichtung (1) zum Zerkleinern von Früchten, insbesondere Zitrusfrüchten, mit einer Mechanik bestehend aus mindestens einem Druckteil (2) und mindestens einem Aufnahmeteil (3), in das die zum Zerkleinern der Früchte eingelegt werden, wobei das mindestens eine Druckteil (2) und das mindestens eine Aufnahmeteil (3) in einem Gehäuse angeordnet sind, das in der Oberfläche mindestens eine Ausnehmung (6,7) aufweist, durch die mindestens ein Funktionselement (3,8,23) eingreift, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Gehäuse mindestens zweiteilig ausgebildet ist, wobei mindestens ein oberes Teil (4) des Gehäuses leicht lösbar und abnehmbar ausgebildet ist und mit einem mechanisch einfachen Verschluss zu befestigen ist, wobei mindestens eine Querschnittsfläche (11) quer zur Längsachse der Vorrichtung im wesentlichen oval ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zumindest eine Vertiefung (33) im Aufnahmeteil (3) in etwa der ovalen Form der zu zerkleinernden Frucht entspricht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Querschnitt quer zur Längsachse des Gehäuses an mindestens einer Stelle oval ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die untere Auflagefläche (11) des unteren Teils (5) des Gehäuses größer als mindestens eine darüber liegende Querschnittsfläche ist. 5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Gehäuse (4,
5) mindestens eine kleinste Querschnittsfläche senkrecht zur Längsachse aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die kleinste Querschnittsfläche in etwa der Mitte der Längsachse des Gehäuses liegt.
7. Vorrichtungnach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass im Bereich des Aufnahmeteils (3) mindestens zwei Schneidelemente (12,12') V-förmig zueinander angeordnet sind und das Druckteil (2) mindestens zwei parallel zueinander angeordnete Schlitze (13) und mindestens einen quer dazu angeordneten Schlitz aufweist, wobei die Schneidelemente (12) länglich ausgebildet sind und die Schneidelinien (15') der Schneiden (15) der einzelnen Schneidelemente (12) nicht geradlinig sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Schneidelemente (12) an ihren Enden (16) in einem Messerblock (17) befestigt sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Befestigung mittels eines Stiftes oder einer Klemmung oder einer Klebung oder einer Rasterung oder einer Verschraubung bewirkt wird.
10. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Messerblock (17) Nuten (18) aufweist, die die Enden (16) der Schneidelemente (12) aufnehmen.
11. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das mindestens eine dritte Schneidelement (19) mit seiner Schneide (15) nach oben weisend im Bereich des oberen oder unteren Kreuzungspunktes (20) der kreuzweise angeordneten Schneidelemente (12) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Schneidelemente (12) einzeln einsetzbar und herausnehmbar sind.
13. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Messerblock (17) entlang einer Schnittlinie (34) aufklappbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die in einem Messerblock (17) V-förmig zueinander angeordneten, im Wesentlichen geradlinigen, länglichen Schneidelemente (12) , entweder fest oder leicht beweglich in der Vorrichtung (15) angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass entweder das Druckteil (2) oder der Messerblock (17) eine Auf- und Abbewegung durchführt.
16. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Druckteil (2,2' ) zweiteilig ausgebildet ist und aus einem oberen und einem unteren Teil besteht.
17. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der untere Teil (2') des Druckteils mindestens zwei parallele Schlitze (13) aufweist und einen senkrecht dazu angeordneten Schlitz (13') , in die die Schneidelemente (12,19) eingreifen.
18. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass im Gehäuse (4,5) ein äußerlich zugänglicher Mechanismus (25) angeordnet ist, der in Ruhestellung ein ungewolltes Absenken des Druckteils (2) verhindert.
19. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Hebelarm (23) mindestens zweiteilig und abschraubbar ausgebildet ist.
20. Verfahren zum Zerkleinern von Früchten, insbesondere Zitrusfrüchten, mit einer Mechanik bestehend aus mindestens einem Druckteil (2) und mindestens einem Aufnahmeteil (3), in das die zum Zerkleinern der Früchte eingelegt werden, wobei das mindestens eine Druckteil (2) und das mindestens eine Aufnahmeteil (3) in einem Gehäuse angeordnet sind, das in der Oberfläche mindestens eine Ausnehmung (6,7,27) aufweist, durch die mindestens ein Funktionselement (3,8,23) eingreift, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Gehäuse (4,5) mehrteilig ausgebildet wird und die Querschnittsachse a des Querschnitts der Auflagefläche des Gehäuses länger ausgebildet wird als die Querschnittsachse b des Querschnitts der Auflagefläche des Gehäuses, wobei die Querschnittsachse a parallel zur Projektion der Hebellängsachse des Hebelarms (23,23') auf die untere Auflagefläche (11) angeordnet wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das obere Druckteil (2) in mindestens einer Führung (24) geführt wird.
22. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das untere Druckteil (2') mittels einer lösbaren Verbindung mit dem oberen Druckteil (2) zusammengesetzt wird.
23. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass im Bereich der Schneidelemente (12,19) Schutzgitter oder ähnliches angeordnet werden.
EP20803739.0A 2020-10-12 2020-10-12 Vorrichtung zum zerkleinern von früchten Pending EP4311401A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2020/000237 WO2022078535A1 (de) 2020-10-12 2020-10-12 Vorrichtung zum zerkleinern von früchten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4311401A1 true EP4311401A1 (de) 2024-01-31

Family

ID=73198073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20803739.0A Pending EP4311401A1 (de) 2020-10-12 2020-10-12 Vorrichtung zum zerkleinern von früchten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4311401A1 (de)
DE (1) DE112020007678A5 (de)
WO (1) WO2022078535A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1726145A (en) 1928-06-20 1929-08-27 Fowler Preston Potato-seed cutter
US4059037A (en) 1976-04-26 1977-11-22 Fasline Food Equipment Co. Slicing device
GB2312613B (en) * 1996-04-29 1999-04-07 Ki Mee Kitchenware Limited A food processing device.
DE102004002070A1 (de) * 2004-01-15 2005-08-04 Detlef Adamek Vorrichtung zum Schneiden von Obst, insbesondere von Zitrusfrüchten
WO2008052492A1 (de) 2006-10-29 2008-05-08 Ralf Detlef Barthel Schneidelementen-anordnung in einer vorrichtung zum zerkleinern von früchten

Also Published As

Publication number Publication date
DE112020007678A5 (de) 2023-07-27
WO2022078535A1 (de) 2022-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1874508B1 (de) Vorrichtung zum schneiden von früchten, insbesondere gemüse oder obst
DE102007042660B4 (de) Handbetätigte Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesonder Obst und Gemüse
DE19948168C1 (de) Knoblauchschneider
EP1855573B1 (de) Mehrfachreibe
DE10054174B4 (de) Küchengerät zum Schneiden von Schneidgut
DE202010017329U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Nahrungsmitteln sowie Multifunktionsgerät für die Küche
EP1829655B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Obst und Gemüse, insbesondere Zwiebeln
EP1886551B1 (de) Schneidgerät mit oszillierendem Messer
EP0042143B1 (de) Küchengerät zum Schneiden von Obst, Gemüse o. dgl. in Streifen
WO2006015712A1 (de) Einsatz für einen küchenhobel
EP2109521B1 (de) Schneidelementen-anordnung in einer vorrichtung zum zerkleinern von früchten
EP3150343A1 (de) Küchenhobel
EP0196550B1 (de) Halter zum Handhaben von auf Küchengeräten zu zerkleinernden Früchten
EP0446704B1 (de) Küchengerät
WO2022078535A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von früchten
DE10214758B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Bodenbelägen
DE3500959A1 (de) Gemuesehobel
EP0114074B1 (de) Gemüseschneider für den Haushaltsgebrauch
DE202005012699U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Obst und Gemüse, insbesondere Zwiebeln
DE202007008380U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Obst, Gemüse o.dgl.
DE102007027538A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Obst, Gemüse und dergleichen
DE202008000432U1 (de) Kräuterschere
DE102011117728A1 (de) Zerlegbares Handwerkzeug mit versetzbaren Gelenklagerorten
EP2158830B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Obst, Gemüse oder dergleichen
DE4309675A1 (de) Gemüsehobel

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230510

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR