EP0623430A1 - Gemüsehobel - Google Patents

Gemüsehobel Download PDF

Info

Publication number
EP0623430A1
EP0623430A1 EP94106799A EP94106799A EP0623430A1 EP 0623430 A1 EP0623430 A1 EP 0623430A1 EP 94106799 A EP94106799 A EP 94106799A EP 94106799 A EP94106799 A EP 94106799A EP 0623430 A1 EP0623430 A1 EP 0623430A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact surface
tongue
support roller
vegetable slicer
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94106799A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0623430B1 (de
Inventor
Manfred Schlund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0623430A1 publication Critical patent/EP0623430A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0623430B1 publication Critical patent/EP0623430B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • B26D3/283Household devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/24Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies
    • B26D3/26Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies specially adapted for cutting fruit or vegetables, e.g. for onions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • B26D3/283Household devices therefor
    • B26D2003/288Household devices therefor making several incisions and cutting cubes or the like, e.g. so-called "julienne-cutter"

Definitions

  • the invention relates to a vegetable slicer, in particular for fruit, vegetables and similar foods, for cutting the material to be cut into slices or strips.
  • Conventional vegetable slicers usually consist of frame elements with a run-up and a run-off surface, preferably in one-piece design made of plastic. Suitable cutting or rasping knives are provided between the run-on and run-off surfaces. These can be interchangeable.
  • the material to be cut is moved from the contact surface via the knife section in the direction of the discharge surface. When the knife section is passed over, the material to be cut is cut and the corresponding sections are partially ejected downwards.
  • a vegetable slicer in particular for fruit, vegetables and similar foods, is known for cutting the material to be cut into slices or strips with a contact surface designed as a height-adjustable tongue for the material to be cut, one Support roller for the tongue-like contact surface, a disc cutting knife fixedly arranged in the direction of movement of the material at a distance above the tongue-like contact surface, approximately parallel to the contact surface, with strip cutting knives which are perpendicular to the disc cutting knife and can be swiveled into the contact surface, the support roller for the tongue-like contact surface simultaneously serving as Carrier is designed for at least two rows of strip cutting knives, the knife spacing in each row is constant but different from row to row, for which passage slots are provided in the tongue-like contact surface and the support roller can be rotated in different angular positions, so that the strip cuts with different knife spacings are feasible.
  • the support roller has a round cross section and is mounted eccentrically. By rotating the roller, the knives provided on the roller thus protrude at different heights beyond the contact surface.
  • the manufacture and assembly of eccentrically trained components requires an increased outlay in terms of manufacturing technology. Especially in the field of mass products, it is essential today in international competition to constantly look for cheaper manufacturing and assembly options. This is where the present invention intervenes.
  • the object of the invention is to improve a vegetable slicer of the type mentioned in such a way that it is simple and inexpensive to produce.
  • the support roller for the tongue-like contact surface has a polygonal, preferably hexagonal, cross section and is mounted in the frame with a central shaft.
  • a plurality of spacing cams are present over the circumference of the roller, on which the roller-side underside of the contact surface rests.
  • the contact surface is elastically supported on the frame in a small swivel range.
  • the elasticity is preferably achieved in that the contact surface is separated from the frame by a cut in each case and is thus designed in the manner of spring tongues.
  • the contact surface projects beyond the roller with its front edge, the front edge being supported by the spacer cams.
  • FIG. 1 shows a vegetable slicer 1 with a contact surface 2 for the material to be cut, for example cucumbers, carrots, onions, etc.
  • the cut material is placed with its end face on the contact surface 2.
  • the contact surface 2 is separated from the frame elements 11, 12 by two lateral cuts, of which the cut 21 is shown in FIG. 1.
  • the contact surface 2 therefore has the property of an elastic tongue.
  • a row of knives with perpendicular, parallel to one another and with the cutting edges oriented against the material to be cut is shown across the direction of movement of the material to be cut, which is indicated by the arrow BR.
  • the disk cutting knife 5 is arranged parallel to the run-up or cutting surface 4.
  • Figure 2 shows a roller 3, on the circumference of two Knife sets 31, 32 are provided.
  • the two sets of knives 31, 32 differ in the number and spacing of the knives.
  • the knife sets 31, 32 can be exchangeable on the roller 3.
  • Figure 3 shows a cross-sectional view along the line III - III of Figure 2 of a hexagonal roller 3.
  • the central arrangement of the axis of rotation 36 can be seen.
  • FIG. 4 finally shows a partially broken schematic side view of the vegetable slicer 1 according to the invention.
  • the roller 3 is mounted in the frame elements 11, 12 so that it can be rotated centrally.
  • the cutting knives 32 pass through the contact surface 2.
  • the disk cutting knife 5 lies in the contact surface 4. Only as a result of the support of the contact surface 2 by the spacing cams 34, 35 is it possible to contact the contact surface 2 at its edge 23 (FIG. 4) oriented toward the disk cutting knife 5 To give V-shape like the cutting knife 5. Without the support of the spacer cams 34, 35, the elastic contact surface 2 would be pushed downwards by the pressure of the material to be cut.
  • the knives 5; 31, 32 interchangeable. This means that the knives can be retrofitted and dismantled again.
  • This property of the vegetable slicer 1 has the great advantage that all of the individual parts and thus the entire vegetable slicer 1 can be recycled to a high degree, since all the materials used are separable.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Storage Of Fruits Or Vegetables (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Seasonings (AREA)

Abstract

Ein Gemüsehobel (1) zum Schneiden von Obst, Gemüse usw. in Scheiben oder Streifen besteht aus einer als höhenverstellbare Zunge ausgebildeten Anlauffläche (2), einer Auflagewalze (3) für die zungenartige Anlauffläche (2), einem oberhalb der Anlauffläche (2) ortsfest angeordneten, etwa parallel zur Anlauffläche (2) ausgerichteten Scheibenschneidmesser (5), senkrecht stehenden und in die Anlauffläche (2) einschwenkbaren Streifenschneidmessern. Die Auflagewalze (3) ist als Träger für mindestens zwei Reihen von Streifenschneidmessern (31, 32) ausgebildet, für welche in der Anlauffläche (2) Durchtrittsschlitze vorhanden sind und wobei die Auflagewalze (3) in unterschiedlichen Winkellagen verdrehbar ist, sodaß die Streifenschnitte mit unterschiedlichen Messerabständen durchführbar sind. Die Auflagewalze (3) hat einen mehreckigen, vorzugsweise sechseckigen Querschnitt und ist mit zentrischer Welle im Rahmen gelagert. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gemüsehobel, insbesondere für Obst, Gemüse und ähnliche Lebensmittel, zum Schneiden des Schneidgutes in Scheiben oder Streifen.
  • Herkömmliche Gemüsehobel bestehen meist aus Rahmenelementen mit einer Anlauf- und einer Ablauffläche, vorzugsweise in einstückiger Ausbildung aus Kunststoff. Zwischen Anlauf- und Ablauffläche sind geeignete Schneid- oder Raspelmesser vorgesehen. Diese können austauschbar sein. Zum Raspeln oder Schneiden von Obst oder Gemüse wird das Schneidgut von der Anlauffläche über den Messerabschnitt in Richtung der Ablauffläche bewegt. Beim überfahren des Messerabschnitts wird das Schneidgut geschnitten und die entsprechenden Abschnitte werden hierbei zum Teil nach unten ausgeworfen.
  • Aus der DE-PS 27 27 358 C3 (IHLOW) ist ein Gemüsehobel, insbesondere für Obst, Gemüse und ähnliche Lebensmittel, bekannt zum Schneiden des Schneidgutes in Scheiben oder Streifen mit einer als höhenverstellbaren Zunge ausgebildeten Anlauffläche für das zu schneidende Gut, einer Auflagewalze für die zungenartige Anlauffläche, einem in der Bewegungsrichtung des Schneidgutes im Abstand oberhalb von der zungenartigen Anlauffläche ortsfest angeordneten, etwa parallel zur Anlauffläche ausgerichteten Scheibenschneidmesser,mit senkrecht zum Scheibenschneidmesser stehenden und in die Anlauffläche einschwenkbaren Streifenschneidmessern, wobei die Auflagewalze für die zungenartige Anlauffläche gleichzeitig als Träger für mindestens zwei Reihen von Streifenschneidmessern ausgebildet ist, der Messerabstand in jeder Reihe konstant aber von Reihe zu Reihe verschieden ist, für welche in der zungenartigen Anlauffläche Durchtrittsschlitze vorgesehen sind und wobei die Auflagewalze in unterschiedlichen Winkellagen verdrehbar ist, so daß die Streifenschnitte mit unterschiedlichen Messerabständen durchführbar sind. Bei diesem bekannten Gemüsehobel hat die Auflagewalze einen runden Querschnitt und ist exzentrisch gelagert. Durch ein Verdrehen der Walze ragen die auf der Walze vorgesehenen Messer somit in unterschiedlicher Höhe über die Anlauffläche hinaus. Die Herstellung und Montage exzentrisch ausgebildeter Bauteile erfordert jedoch herstellungstechnisch gesehen einen erhöhten Aufwand. Gerade im Bereich von Massenprodukten ist es heute im internationalen Wettbewerb jedoch unerläßlich, ständig preisgünstigere Herstellungs- und Montagemöglichkeiten zu suchen. Hier greift die vorliegende Erfindung ein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Gemüsehobel der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß er einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Auflagewalze für die zungenartige Anlauffläche einen mehreckigen, vorzugsweise sechseckigen, Querschnitt hat und mit einer zentrischen Welle im Rahmen gelagert ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung sind über den Umfang der Walze mehrere Abstandsnocken vorhanden, an denen die walzenseitige Unterseite der Anlauffläche anliegt.
  • In Fortbildung der Erfindung ist die Anlauffläche in einem kleinen Schwenkbereich elastisch am Rahmen gelagert. Die Elastizität wird vorzugsweise dadurch erreicht, daß die Anlauffläche durch jeweils einen Schnitt vom Rahmen getrennt und damit federzungenartig ausgebildet ist.
  • In weiterer Fortbildung der erfindung überkragt die Anlauffläche mit ihrer Vorderkante die Walze, wobei die Vorderkante von den Abstandsnocken abgestützt ist.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben. Es zeigen :
  • Fig. 1
    einen Gemüsehobel in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 2
    eine Ansicht des Gemüsehobels aus Richtung des Pfeiles II von Figur 1,
    Fig. 3
    einen Schnitt durch die Auflagewalze nach der Linie III - III von Figur 2 und
    Fig. 4
    einen Schnitt durch den Gemüsehobel nach der Linie IV - IV von Figur 1.
  • In Figur 1 ist ein Gemüsehobel 1 mit einer Anlauffläche 2 für das Schneidgut, beispielsweise Gurken, Karotten, Zwiebeln, usw., wiedergegeben. Das Schneidgut wird mit seiner Stirnfläche auf die Anlauffläche 2 aufgesetzt. Die Anlauffläche 2 ist durch zwei seitliche Schnitte, von denen der Schnitt 21 in Figur 1 wiedergegeben ist, von den Rahmenelementen 11, 12 getrennt. Die Anlauffläche 2 hat daher die Eigenschaft einer elastischen Zunge. In der Anlauffläche 2 ist quer zur Bewegungsrichtung des Schneidgutes, die durch den Pfeil BR gekennzeichnet ist, eine Messerreihe mit senkrecht stehenden, zueinander parallelen und mit den Schneidkanten gegen das Schneidgut orientierten Streifenschneidmessern 31 wiedergegeben. Am Ende und oberhalb der Anlauffläche 2 ist parallel zu dieser in einer Ablauf- oder Schneidfläche 4 das Scheibenschneidmesser 5 angeordnet. Es hat sich bekanntermaßen als sehr vorteilhaft erwiesen, dem Schneidmesser 5 eine V-förmige Gestalt zu geben, wobei der V-Winkel mehr oder minder groß sein kann.
  • Figur 2 zeigt eine Walze 3, auf deren Umfang zwei Messersätze 31, 32 vorgesehen sind. Die beiden Messersätze 31, 32 unterscheiden sich durch die Anzahl und dem Abstand der Messer. Die Messersätze 31, 32 können auf der Walze 3 austauschbar sein.
  • Figur 3 zeigt eine Querschnittsansicht nach der Linie III - III von Figur 2 einer sechseckig ausgebildeten Walze 3. Erkennbar ist die zentrische Anordnung der Drehachse 36. Neben den Streifenschneidmessern 31, 32 sind geeignet ausgebildete Abstandsnocken 34, 35 vorhanden. Damit bei den enger stehenden Streifenschneidmssern 31 auch die vom Scheibenschneidmesser 5 abgeschnittenen Scheiben dünner ausfallen, ist der Nocken 35 deutlich länger ausgebildet als der Nocken 34, der mit dem Streifenschneidmesser 32 zusammenwirkt, wenn die Messer 32 in Schneidstellung geschwenkt worden sind.
  • Figur 4 zeigt schließlich eine teilweise aufgebrochene schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Gemüsehobels 1. Deutlich erkennbar ist, daß die Walze 3 zentrischdrehbar in den Rahmenelementen 11, 12 gelagert ist. Die elastisch an den Rahmenelementen 11, 12 befestigte Anlauffläche 2 liegt auf dem Abstandsnocken 34 der Walze 3 auf. Die Schneidmesser 32 durchgreifen die Anlauffläche 2. In der Ablauffläche 4 liegt das Scheibenschneidmesser 5. Nur infolge der Unterstützung der Ablauffläche 2 durch die Abstandsnocken 34, 35 ist es möglich, der Anlauffläche 2 an ihrer zum Scheibenschneidmesser 5 orientierten Kante 23 (Figur 4) eine V-Form wie dem Schneidmesser 5 zu geben. Ohne die Unterstützung durch die Abstandsnocken 34, 35 würde die elastische Anlauffläche 2 durch den Druck des aufgesetzten Schneidgutes nach unten weggedrückt.
  • Wie vorstehend dargelegt worden ist, sind die Messer 5; 31, 32 austauschbar. Dieses bedeutet, daß die Messer nachträglich montiert werden und auch wieder demontierbar sind. Diese Eigenschaft des Gemüsehobels 1 hat den großen Vorteil, daß sämtliche Einzelteile und damit der gesamte Gemüsehobel 1 im hohen Maße recyclingfähig ist, da sämtliche verwandten Materialien trennbar sind.

Claims (6)

  1. Gemüsehobel (1), insbesondere für Obst, Gemüse und ähnliche Lebensmittel, zum Schneiden des Schneidgutes in Scheiben oder Streifen mit einer als höhenverstellbare Zunge ausgebildeten Anlauffläche (2) für das zu schneidende Gut, einer Auflagerwalze (3) für die zungenartige Anlauffläche (2), einem in der Bewegungsrichtung (BR) des Schneidgutes im Abstand oberhalb von der zungenartigen Anlauffläche (2) ortsfest angeordneten, etwa parallel zur Anlauffläche (2) ausgerichteten Scheibenschneidmesser (5), mit senkrecht zum Scheibenschneidmesser (5) stehenden und in die Anlauffläche (2) einschwenkbaren Streifenschneidmessern (31, 32), wobei die Auflagewalze (3) für die zungenartige Anlauffläche (2) gleichzeitig als Träger für mindestens zwei Reihen von Streifenschneidmessern (31, 32) ausgebildet ist, der Messerabstand in jeder Reihe konstant aber von Reihe zu Reihe verschieden ist, für welche in der zungenartigen Anlauffläche (2) Durchtrittsschlitze vorhanden sind und wobei die Auflagewalze (3) in unterschiedlichen Winkellagen verdrehbar ist, sodaß die Streifenschnitte mit unterschiedlichen Messerabständen durchführbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagewalze (3) einen mehreckigen Querschnitt hat und mit zentrischer Welle (36) im Rahmen gelagert ist.
  2. Gemüsehobel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagewalze (3) einen sechseckigen Querschnitt hat.
  3. Gemüsehobel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß über den Umfang der Walze (3) mehrere Abstandsnocken (34, 35) vorhanden sind, an denen die walzenseitige Unterseite der Anlauffläche (2) anliegt.
  4. Gemüsehobel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlauffläche (2) in einem kleinen Schwenkbereich elastisch am Rahmen (11, 12) gelagert ist.
  5. Gemüsehobel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlauffläche (2) durch jeweils einen Schnitt (21) vom Rahmen (11, 12) getrennt und damit federzungenartig ausgebildet ist.
  6. Gemüsehobel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlauffläche (2) mit ihrer Vorderkante (23) die Walze (3) überkragt, wobei die Vorderkante (23) von den Abstandsnocken ( 34, 35) abgestützt ist.
EP94106799A 1993-05-03 1994-05-01 Gemüsehobel Expired - Lifetime EP0623430B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9306627U DE9306627U1 (de) 1993-05-03 1993-05-03
DE9306627U 1993-05-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0623430A1 true EP0623430A1 (de) 1994-11-09
EP0623430B1 EP0623430B1 (de) 1997-08-27

Family

ID=6892749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94106799A Expired - Lifetime EP0623430B1 (de) 1993-05-03 1994-05-01 Gemüsehobel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0623430B1 (de)
AT (1) ATE157296T1 (de)
DE (2) DE9306627U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1537962A1 (de) * 2003-12-02 2005-06-08 Ihlow Stanz- und Kunststofftechnik GmbH Schneidvorrichtung
DE202009009557U1 (de) 2009-07-10 2009-10-08 Hape Gmbh Hobel zum Schneiden von Obst, Gemüse oder ähnlichen Lebensmitteln

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7066071B2 (en) 2003-05-01 2006-06-27 Helen Of Troy Limited Food slicer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2302139A1 (fr) * 1975-02-26 1976-09-24 Salter Housewares Ltd Appareil menager pour reduire les produits alimentaires en particules
US4038892A (en) * 1975-07-11 1977-08-02 Popeil Brothers, Inc. Food slicer with indexing turret
GB2032260A (en) * 1978-10-27 1980-05-08 Leung Chi Shih Improvements in vegetable slicers
DE2727358B2 (de) * 1977-06-16 1981-01-29 Rolf 3200 Hildesheim Ihlow Schneidvorrichtung für Gemüse oder andere Lebensmittel
GB2256579A (en) * 1990-12-20 1992-12-16 Low Ban Chai A cutter for foodstuffs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2302139A1 (fr) * 1975-02-26 1976-09-24 Salter Housewares Ltd Appareil menager pour reduire les produits alimentaires en particules
US4038892A (en) * 1975-07-11 1977-08-02 Popeil Brothers, Inc. Food slicer with indexing turret
DE2727358B2 (de) * 1977-06-16 1981-01-29 Rolf 3200 Hildesheim Ihlow Schneidvorrichtung für Gemüse oder andere Lebensmittel
GB2032260A (en) * 1978-10-27 1980-05-08 Leung Chi Shih Improvements in vegetable slicers
GB2256579A (en) * 1990-12-20 1992-12-16 Low Ban Chai A cutter for foodstuffs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1537962A1 (de) * 2003-12-02 2005-06-08 Ihlow Stanz- und Kunststofftechnik GmbH Schneidvorrichtung
DE202009009557U1 (de) 2009-07-10 2009-10-08 Hape Gmbh Hobel zum Schneiden von Obst, Gemüse oder ähnlichen Lebensmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
ATE157296T1 (de) 1997-09-15
EP0623430B1 (de) 1997-08-27
DE9306627U1 (de) 1993-07-08
DE59403832D1 (de) 1997-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3203453C2 (de)
DE2065724A1 (de) Geraet zum zerkleinern von nahrungsmittel
CH637565A5 (en) Cutting device for vegetables and similar foodstuffs
DE4315028A1 (de) Obst- und Gemüseschneidgerät
EP3284564A1 (de) Hobel für lebensmittel
DE202009009557U1 (de) Hobel zum Schneiden von Obst, Gemüse oder ähnlichen Lebensmitteln
EP2370235B1 (de) Küchenhobel
EP0623430B1 (de) Gemüsehobel
DE2332131C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Früchten o.dgl.
EP0750874B1 (de) Küchengerät zum Schneiden von Gut, vorzugsweise Obst oder Gemüse
DE4304228C1 (de) Gemüsehobel
DE10238260A1 (de) Papierführungsaufbau einer Schredder-Vorrichtung
EP2621320B1 (de) Einstellbares reibblatt
DE2922739C2 (de) Frucht-Reibe
AT395838B (de) Messerwalze fuer eine vorrichtung zum vorzerkleinern von gefriergut
DE4224428A1 (de) Messerscheibe für eine Küchenmaschine
DE19633986C2 (de) Küchengerät für einen Küchengerätesatz zum Schneiden oder Reiben von Gut, vorzugsweise Obst oder Gemüse
EP0222068B1 (de) Küchengerät zum Schneiden von Gemüse, insbesondere Kartoffeln in Streifen
EP2002772A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Obst, Gemüse oder dergleichen
EP0114074A1 (de) Gemüseschneider für den Haushaltsgebrauch
DE4415529C2 (de) Gemüsehobel
DE202016104505U1 (de) Hobel für Lebensmittel
DE202007008380U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Obst, Gemüse o.dgl.
DE20314246U1 (de) Schneidwerkzeug zum Würfeln von Lebensmitteln
DE1135136B (de) Schneid- und Reibscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19950307

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960212

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970827

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970827

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970827

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970827

REF Corresponds to:

Ref document number: 157296

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59403832

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971002

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000502

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020301