DE102009030851A1 - Küchenhobel - Google Patents

Küchenhobel Download PDF

Info

Publication number
DE102009030851A1
DE102009030851A1 DE200910030851 DE102009030851A DE102009030851A1 DE 102009030851 A1 DE102009030851 A1 DE 102009030851A1 DE 200910030851 DE200910030851 DE 200910030851 DE 102009030851 A DE102009030851 A DE 102009030851A DE 102009030851 A1 DE102009030851 A1 DE 102009030851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vertical
planer according
plate
feed plate
kitchen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910030851
Other languages
English (en)
Inventor
Cedomir Repac
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Genius GmbH
Original Assignee
Cedomir Repac
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cedomir Repac filed Critical Cedomir Repac
Priority to DE200910030851 priority Critical patent/DE102009030851A1/de
Priority to SI201031387A priority patent/SI2370235T1/sl
Priority to PCT/EP2010/003823 priority patent/WO2010149372A1/de
Priority to EP10730708.4A priority patent/EP2370235B1/de
Priority to DK10730708.4T priority patent/DK2370235T3/en
Priority to EP16190567.4A priority patent/EP3150343A1/de
Publication of DE102009030851A1 publication Critical patent/DE102009030851A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B5/00Hand knives with one or more detachable blades
    • B26B5/008Hand knives with one or more detachable blades for performing several incisions simultaneously; for cutting cubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/02Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member
    • B26D1/03Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member with a plurality of cutting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • B26D3/283Household devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0033Cutting members therefor assembled from multiple blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • B26D3/283Household devices therefor
    • B26D2003/286Household devices therefor having a detachable blade that is removable attached to the support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • B26D3/283Household devices therefor
    • B26D2003/287Household devices therefor having a holder for the product to be cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • B26D3/283Household devices therefor
    • B26D2003/288Household devices therefor making several incisions and cutting cubes or the like, e.g. so-called "julienne-cutter"

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Manufacture Of Wood Veneers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Küchenhobel mit einem Hobelrahmen (1), der eine Zuführplatte (2), eine Auslaufplatte (3) sowie ein Horizontalmesser (4) mit mindestens einer Schneidkante (5) aufweist, wobei die Schneidkante (5) an der Auslaufplatte (3) an der Übergangsstelle zu der Zuführplatte (2) hin angeordnet ist, wobei die Oberseite der Zuführplatte (2) gegenüber dem Niveau der Schneidkante (5) um eine vorgegebene Schnittbreite abgesenkt ist oder absenkbar ist, und mit ersten Vertikalmessern (17), die über einen Einstellmechanismus (14) in eine über die Zuführplatte (2) an deren dem Horizontalmesser (4) zugewandten Seite vorstehende Stellung oder in eine in die Zuführplatte (2) zurückgezogene Stellung einstellbar sind. Dabei ist es vorgesehen, dass die ersten Vertikalmesser (17) zwischen der zurückgezogenen Stellung und der Arbeitsstellung im Wesentlichen vertikal und linear senkrecht zu der Oberseite der Zuführplatte (2) bewegbar angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Küchenhobel mit einem Hobelrahmen, der eine Zuführplatte, eine Auslaufplatte sowie ein Horizontalmesser mit mindestens einer Schneidkante aufweist, wobei die Schneidkante an der Auslaufplatte an der Übergangsstelle zu der Zuführplatte hin angeordnet ist, wobei die Oberseite der Zuführplatte gegenüber dem Niveau der Schneidkante um eine vorgegebene Schnittbreite abgesenkt ist oder absenkbar ist, und mit ersten Vertikalmessern, die über einen Einstellmechanismus in eine über die Zuführplatte an deren dem Horizontalmesser zugewandten Seite vorstehende Stellung oder in eine in die Zuführplatte zurückgezogene Stellung einstellbar sind.
  • Solche Küchenhobel sind in vielfältiger Weise im Markt erhältlich und kommen praktisch in jedem Küchenhaushalt zum Einsatz, um beispielsweise Gemüse, Obst, aber auch Pilze und Kartoffeln, in Scheiben oder Streifen zu schneiden.
  • Die bekannten Küchenhobel besitzen ein horizontales Schneidmesser, das oberhalb einer Zuführplatte an deren Ende angeordnet ist, wobei zwischen Zuführplatte und Horizontalmesser ein Spalt gebildet ist, der die Schnittbreite definiert. Das Schneidgut wird entlang der Zuführplatte in Richtung des Horizontalmessers geführt, so dass mit jeder Zuführbewegung eine Scheibe von dem Schneidgut abgeschnitten wird.
  • In vielen Fällen, insbesondere für Salate, aber auch für Pommes frites, ist es erforderlich, die einzelnen Scheiben in Streifen zu zerteilen. Hierzu werden Vertikalmesser verwendet, die von der Zuführplatte senkrecht nach oben stehen. Hierdurch wird das über die Zuführplatte zu dem Horizontalmesser hin bewegte Schneidgut mit parallelen Schnitten, sogenannten Julienne-Schnitten, entsprechend dem Abstand dieser Vertikalmesser, versehen, so dass dann die an dem Horizontalmesser abgeschnittene Scheibe in die einzelnen Streifen zerfällt.
  • Die Qualität des zerkleinerten Schneidguts hängt wesentlich von den Schnitten ab, die die Messer vornehmen. Unter anderem ist es ein wesentliches Erfordernis, dass die Messer scharfe Schneidkanten aufweisen. Es hat sich aber auch gezeigt, dass schräg angestellte Horizontalmesser, die unter einem Winkel zu der Zuführrichtung des Schneidguts verlaufen, der von 90° abweicht, gute Schneidergebnisse erzielen. Solche schräg angestellten Horizontalmesser dringen nämlich in das Schneidgut, unabhängig von der Form des Schneidguts, nicht zu Anfang über die volle Breite ein. Um diesen Effekt noch zu verstärken, werden auch Horizontalmesser eingesetzt, die in zwei Abschnitte unterteilt sind und V-förmig zueinander verlaufen.
  • Bekannte Küchenhobel, mit denen streifenförmiges Schneidgut erzeugt werden kann, verwenden zum Beispiel Zusatzteile, um die Vertikalmesser in den Küchenhobel einzusetzen. Eine andere Möglichkeit ist diejenige, die Vertikalmesser an einer Welle anzuordnen, die dann gedreht wird, um die Vertikalmesser durch Schlitze in der Zuführplatte zu schieben. Zum Schneiden von scheibenförmigem Schneidgut werden die Vertikalmesser aus der Zuführplatte herausgedreht, so dass sie sich unterhalb der Zuführplatte befinden und so nicht in das Schneidgut eingreifen können.
  • Um gute Schneidergebnisse von streifenförmigem Schneidgut durch sogenannte Julienne-Schnitte zu erzielen, sollten alle Vertikalmesser nach Möglichkeit denselben Abstand zu der Schneidkante des Horizontalmessers haben. Es ist aber schwierig, dieses Erfordernis in Verbindung mit solchen schräg gestellten Horizontalmessern zu erfüllen, insbesondere auch dann, wenn V-förmig angeordnete Horizontalmesser eingesetzt werden.
  • Aufgabe
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Küchenhobel mit den eingangs genannten Merkmalen so auszugestalten, dass er trotz konstruktiv einfachem Aufbau die Möglichkeit bietet, streifenförmiges Schneidgut durch sogenannte Julienne-Schnitte zu erzeugen, insbesondere auch in Verbindung mit schräg gestellten Horizontalmessern, und in einer Art und Weise, bei der die Vertikalmesser in den Küchenhobel integriert werden können.
  • Erfindung und vorteilhafte Wirkung
  • Gelöst wird diese Aufgabe bei einem Küchenhobel mit den eingangs genannten Merkmalen dadurch, dass die ersten Vertikalmesser zwischen der zurückgezogenen Stellung und der Arbeitsstellung im Wesentlichen vertikal und linear senkrecht zu der Oberseite der Zuführplatte bewegbar angeordnet sind.
  • Durch diese lineare Bewegung der Vertikalmesser, und zwar senkrecht zu der Oberseite der Zuführplatte, das bedeutet in Richtung der auf der Zuführplatte stehenden Flächennormalen, können die Vertikalmesser an beliebigen Stellen der Zuführplatte angeordnet werden. Darüber hinaus sind in der Zuführplatte nur Schlitze erforderlich, die den Querschnittsdimensionen der Vertikalmesser entsprechen. Somit ist es durch diese Maßnahme auch möglich, die Vertikalmesser jeweils in gleichen Abständen vor schräg oder V-förmig angeordneten Horizontalmessern zu positionieren. Falls nur scheibenförmiges Schneidgut benötigt wird, werden die Vertikalmesser in die Zuführplatte und den Bereich darunter zurückgezogen.
  • Für die lineare Bewegung der Vertikalmesser ist ein Einstellmechanismus bevorzugt, der mindestens eine Führungsfläche aufweist, mittels der die ersten Vertikalmesser zumindest in die Arbeitsposition schiebbar sind. Mit diesem Einstellmechanismus werden die Vertikalmesser von ihrer zurückgezogenen Stellung in die über die Zuführplatte vorstehende Arbeitsstellung verschoben.
  • In einer weiteren Ausgestaltung werden die ersten Vertikalmesser an einem Trägerteil gehalten, gegen das die mindestens eine Führungsfläche des Einstellmechanismus anliegt. Alle Vertikalmesser sind somit an einem einzigen Teil, nämlich dem Trägerteil, fest angeordnet und können dadurch gemeinsam und gleichzeitig durch das Verschieben des Trägerteils in die Arbeitsstellung gebracht werden.
  • Soweit vorstehend die ersten Vertikalmesser angesprochen sind, so handelt es sich hierbei um solche Vertikalmesser, die in einem definierten Abstand zueinander, quer zur Zuführrichtung bzw. Hobelrichtung des Schneidgut gesehen, angeordnet sind und eine bestimmte Breite des streifenförmigen Schneidguts ergeben.
  • Der Einstellmechanismus kann an der Unterseite der Zuführplatte angeordnet werden, vorzugsweise innerhalb des Hobelrahmens, so dass dieser Einstellmechanismus nicht die Abmessungen des Küchenhobels vergrößert.
  • Die vorstehend erwähnte Führungsfläche des Einstellmechanismus kann derart abgestuft werden, dass eine Teilfläche davon die Vertikalmesser in der Arbeitsposition arretiert. Außerdem kann mit dem Verlauf der Führungsfläche die Dynamik beeinflusst werden, mit der sich die Vertikalmesser von der zurückgezogenen Position in die Arbeitsposition linear verschieben.
  • Um die Verstellung der Vertikalmesser vorzunehmen, weist in einer bevorzugten Ausführungsform der Einstellmechanismus eine Drehscheibe auf, mittels der die lineare Bewegung der ersten Vertikalmesser vorgenommen wird. Diese Drehscheibe setzt eine Drehbewegung in die lineare Verschiebung der Vertikalmesser oder der Trägerplatte, an der die Vertikalmesser gemeinsam gehalten sind, um.
  • Hierzu kann die mindestens eine Führungsfläche radial um die Drehachse der Drehscheibe verlaufen. Aus Symmetriegründen, und um die wirkenden Kräfte zu verteilen, sollte der Einstellmechanismus mindestens zwei Führungsflächen aufweisen. In Verbindung mit einer Drehscheibe werden diese zwei Führungsflächen symmetrisch zu der Drehachse des Einstellmechanismus angeordnet.
  • Für einen genauen Eingriff der Führungsflächen in der Trägerplatte können die Führungsflächen) in Nuten an der Unterseite der Trägerteile geführt werden.
  • Vorzugsweise werden die Führungsfläche(n) als rampenförmige Stege ausgebildet.
  • Um das Zurückziehen der Vertikalmesser von der über die Zuführfläche vorstehenden Arbeitsposition in die Position unterhalb der Zuführfläche zu erleichtern, können Federelemente vorgesehen werden, die die Vertikalmesser oder eine entsprechende Trägerplatte in die zurückgezogene Position drücken. In einem solchen Fall muss der Einstellmechanismus nur aus seiner die Vertikalmesser in der Arbeitsposition haltenden Arretierstellung gelöst werden, so dass sich dann die Vertikalmesser in die Zuführplatte hinein aufgrund der Federkräfte bewegen. Umgekehrt werden dann die ersten Vertikalmesser gegen die Kraft von den Federelementen in die Arbeitsposition verschoben.
  • Gerade in Verbindung mit den vorstehend beschriebenen Vertikalmessern und den erfindungsgemäßen Maßnahmen, um diese Vertikalmesser zwischen der Arbeitsposition und der zurückgezogenen Position zu bewegen, ist es möglich, ein Vertikalmesser einzusetzen, das schräg gestellt ist, oder ein solches, das in zwei Abschnitte unterteilt ist und bei dem die Abschnitte V-förmig angeordnet sind. Die zueinander zulaufenden Abschnitte des Horizontalmessers sind so ausgerichtet, dass sie in Hobelrichtung zeigen. In einem solchen Fall werden dann auch die ersten Vertikalmesser in einer V-förmigen Anordnung gruppiert und so positioniert, dass sie in demselben Abstand zu der Schneidkante des Horizontalmessers angeordnet sind.
  • Mit den ersten Vertikalmessern, die dem Einstellmechanismus zugeordnet sind, kann streifenförmiges Schneidgut einer bestimmten Breite erhalten werden. In vielen Fällen ist es erforderlich, die Breite dieser Streifen zu variieren. So werden beispielsweise für Pommes frites Streifenbreiten von bis zu 10 mm benötigt, während für Salate und Suppeneinlagen Streifenbreiten von wenigen Millimetern gewünscht sind.
  • Um solche schmalen Streifen von dem Schneidgut zu erzeugen, weist, gemäß einem eigenständigen Erfindungsgedanken, die Zuführplatte eine Einsatzplatte auf, auf deren einen Fläche weitere feststehende Vertikalmesser angeordnet sind. Diese weiteren Vertikalmesser führen zusätzliche Julienne-Schnitte aus, die, entsprechend positioniert, die durch die ersten Vertikalmesser erzeugten Streifen zusätzlich teilen. Falls diese weiteren Vertikalmesser in Verbindung mit schräg zur Hobelrichtung verlaufenden Horizontalmessern eingesetzt werden, werden auch diese weiteren Vertikalmesser jeweils in demselben Abstand zu der Schneidkante der Horizontalmesser positioniert.
  • Die Einsatzplatte, die die Vertikalmesser trägt, kann in Form einer Wendeplatte ausgeführt werden, derart, dass die weiteren Vertikalmesser in einer gewendeten Position der Einsatzplatte nach unten in den Hobelrahmen hinein weisen. Um eine stabile Aufnahme der Einsatzplatte zu erreichen, sollte die Einsatzplatte durch ein plattenförmiges Teil, das fester Bestandteil des Küchenhobels ist, unterlegt sein. Eine solche Unterlagefläche kann dann entsprechende Schlitze aufweisen, um die von der Einsatzplatte vorstehenden Vertikalmesser aufzunehmen, falls diese weiteren Vertikalmesser nicht zum Schneiden benötigt werden.
  • Die Einsatzplatte sollte so ausgeführt sein, dass die jeweils nach oben weisende Fläche der Einsatzplatte zumindest einen Teil der Zuführfläche bildet.
  • Für eine gleiche Streifenbreite des Schneidguts sollten die Abstände zwischen benachbarten ersten Vertikalmessern und benachbarten zweiten Vertikalmessern jeweils gleich sein. Darüber hinaus sollten, quer zu der Hobelrichtung gesehen, die ersten Vertikalmesser und die zweiten Vertikalmesser zueinander versetzt angeordnet werden. Vorzugsweise wird der Versatz so gewählt, dass die jeweiligen weiteren Vertikalmesser quer zu der Hobelrichtung gesehen mittig zwischen den entsprechenden jeweiligen ersten Vertikalmessern angeordnet sind.
  • Der bevorzugte Abstand zwischen benachbarten Vertikalmessern quer zur Hobelrichtung liegt bei 6 mm bis 10 mm, noch bevorzugter zwischen 7 mm und 8 mm. Diese Werte führen zu Streifenbreiten des Schneidguts, die bei der Hälfte liegen, wenn erste und weitere Vertikalmesser eingesetzt werden, da zwischen den Julienne-Schnitten, die durch die einen Vertikalmesser gebildet werden, jeweils ein weiterer Schnitt vorgenommen wird, der durch die anderen Vertikalmesser entsteht.
  • Weitere Ziele, Merkmale sowie vorteilhafte Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen erläutert. Dabei bilden sämtliche wörtlich beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale in ihrer sinnvollen Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung; auch unabhängig von den Patentansprüchen und deren Rückbezügen.
  • In der Zeichnung zeigt
  • 1 einen Küchenhobel in einer perspektivischen Ansicht mit vertikal verstellbaren Vertikalmessern gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, wobei die Zuführplatte mit einem kreisförmigen Ausschnitt dargestellt ist, um die Sicht auf den eingesetzten Einstellmechanismus zu ermöglichen,
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Küchenhobels der 1 auf dessen Unterseite,
  • 3 den Küchenhobel der 1 und 2 mit in der Arbeitsposition befindlichen Vertikalmessern,
  • 4 einen Teilschnitt durch den Küchenhobel der 3 entlang der Schnittlinie IV-IV in 3, allerdings mit von der Zuführfläche zurückgezogenen Vertikalmessern,
  • 5 eine perspektivische Detailansicht der Trägerplatte und der Drehscheibe des Einstellmechanismus der 4,
  • 6 einen Küchenhobel, der in seinem Aufbau demjenigen der 1 bis 3 entspricht, jedoch mit einer zusätzlichen Wendeplatte, die von dem Küchenhobel herausgenommen ist und einen eigenständigen Erfindungsgedanken erläutert,
  • 7 den Küchenhobel der 6 mit eingesetzter Wendeplatte,
  • 8 eine Ansicht des Küchenhobels der 7 aus Richtung des Sichtpfeils VIII in 7,
  • 9 eine Ansicht des Küchenhobels entsprechend der 6, allerdings mit gedrehter Wendeplatte, sowie einen Schneidguthalter,
  • 10 den Küchenhobel der 9 mit eingesetzter Wendeplatte, und
  • 11 eine Ansicht des Küchenhobels der 10 aus Richtung des Pfeils XI in 10.
  • Der Küchenhobel, wie er in den Figuren dargestellt ist, weist in seinem Grundaufbau einen Hobelrahmen 1 auf, der auf der einen Seite eine Zuführplatte 2 und auf der anderen Seite eine Auslaufplatte 3 hält. Die Zuführplatte 2 ist gegenüber der Auslaufplatte 3, senkrecht zu deren Oberseite, nach unten versetzt angeordnet. An der folglich höher liegenden Kante der Auslaufplatte 3 befindet sich ein Horizontalmesser 4, das eine freie Schneidkante 5 aufweist.
  • Das Horizontalmesser 4 ist in zwei Abschnitte 6 unterteilt, die schräg zu der Hobelrichtung, durch den Pfeil 7 angedeutet, verlaufen. Darüber hinaus sind die beiden Abschnitte 6 des Horizontalmessers 4 so angeordnet, dass sie V-förmig verlaufen. Der Winkel der Schneidkante 5 der Abschnitte 6 beträgt somit etwa 45° zu der Hobelrichtung 7.
  • Um Schneidgut in Scheiben zu schneiden, wird das Schneidgut entlang der Oberseite der Zuführplatte 2 geführt, so dass durch die Schneidkante 5 mit jeder Hin- und Herbewegung eine Scheibe von dem Schneidgut abgetrennt wird. Die Scheiben werden unterhalb der Auslaufplatte 3 gesammelt.
  • Falls das Schneidgut annähernd verarbeitet ist, kann für die Handhabung des verbleibenden Rests in bekannter Weise ein Schneidguthalter 8 verwendet werden, der beispielsweise in 9 dargestellt ist. Dieser Schneidguthalter 8 ist so dimensioniert, dass er entlang des Hobelrahmens 1 geführt wird.
  • Der Küchenhobel weist einen Verschiebemechanismus 9 auf, mit dem die Zuführplatte 2 in Richtung des Pfeils 7 verschoben werden kann. Mit einer solchen Verschiebung wird gleichzeitig die Zuführplatte 2 angehoben, so dass der am Übergang zwischen Zuführplatte 2 und Horizontalmesser 4 gebildete Spalt 13 verkleinert wird. Um diese überlagerten Bewegungen der Zuführplatte 2 zu erreichen, das bedeutet das Verschieben in Richtung des Pfeils und das gleichzeitige flächenparallele, stufenlose Anheben, umfasst der Verschiebemechanismus 9 ein Exzenterrad 10, das in einer Schiebeplatte 11 gelagert ist. Diese Schiebeplatte 11 ist an ihren Längskanten 12 in dem Hobelrahmen 1 geführt und greift über schräge Keilflächen, die nicht näher dargestellt sind, in korrespondierende Keilflächen an der Unterseite der Zuführplatte 2 ein.
  • Während die Schiebeplatte 11 in Richtung des Pfeils 7, und entgegengesetzt dazu, verschoben werden kann, ist die Zuführplatte 2 in dem Hobelrahmen 1 so gelagert, dass sie in einer dazu senkrechten Richtung, das bedeutet in Richtung der Flächennormalen der Zuführplatte 2, bewegbar ist.
  • Wenn nun das Exzenterrad 10 in eine Richtung gedreht wird, wird die Schiebeplatte 11 entlang des Hobelrahmens 1 verschoben und die Keilflächen an der Schiebeplatte 11 und/oder an der Zuführplatte 2 greifen ineinander ein, wodurch mit der Drehung die Zuführplatte 2 angehoben wird. Auf diese Weise wird die Breite des Hobelspalts 13 auf die erforderliche Schnittbreite verstellt.
  • Der Küchenhobel besitzt einen zusätzlichen Einstellmechanismus, der allgemein mit dem Bezugszeichen 14 bezeichnet ist, der, wie auch das Exzenterrad 10, an der Schiebeplatte 11 gehalten ist.
  • Der Einstellmechanismus 14 umfasst eine Drehscheibe 15, die in die Unterseite eines Trägerteils 16 eingreift. Dieses Trägerteil 16 ist an der Unterseite der Zuführplatte 2 gehalten.
  • Sowohl die Drehscheibe 15 als auch das Trägerteil 16 sind detaillierter in 5 zu sehen, während die Teilschnittdarstellung der 4 den Einbauzustand dieser Teile verdeutlicht.
  • Das Trägerteil 16 trägt an seiner Oberseite Vertikalmesser 17, die paarweise in einer V-förmigen Anordnung positioniert sind. In der Richtung quer zu der Hobelrichtung, in den Figuren mit einem Doppelpfeil 18 angegeben, sind jeweils benachbarte Vertikalmesser 17 in demselben Abstand zu einander angeordnet.
  • Das Trägerteil 16 besitzt in der Draufsicht eine Dreiecksform, die der V-förmigen Anordnung der Vertikalmesser 17 angepasst ist. Allerdings könnte eine andere Kontur vorgesehen werden.
  • Das Trägerteil 16 ist an der Unterseite der Zuführplatte 2 in einem Rahmen 19 eingesetzt und wird zusätzlich durch Zapfen 20 an der Zuführplatte 2 geführt. Um die Zapfen 20 sind Federelemente 21 in Form von Schraubenfedern angeordnet, die das Trägerteil 16 in einer unteren Stellung halten.
  • In der Zuführplatte 2 befinden sich Schlitze 22, die den jeweiligen Vertikalmessern 17 zugeordnet sind. In der unteren Stellung der Vertikalmesser 17, wie sie in den 1 und 4 dargestellt ist, stehen die Enden der Vertikalmesser 17 nicht über die Oberseite der Zuführplatte 2 vor.
  • Die Drehscheibe 15 des Einstellmechanismus 14 für die Vertikalmesser 17 besitzt zwei rampenförmige Stege 23, die schräge Führungsflächen 24 aufweisen.
  • Die rampenförmigen Stege 23 sind symmetrisch um die Drehachse 25 der Drehscheibe 15 verteilt angeordnet. Bei einer Drehung der Drehscheibe 15 in Richtung des Drehpfeils 26 gelangen die schrägen Führungsflächen 24 der beiden rampenförmigen Stege 23 mit der Unterseite des Trägerteils 16 in Eingriff, so dass bei weiterer Drehung der Drehscheibe 15 das Trägerteil 16 in Richtung der Zuführplatte 2 angehoben wird. In der Endstellung gelangen die horizontal verlaufenden Stirnflächen 27 der rampenförmigen Stege 23 an der Unterseite des Trägerteils 16 zur Anlage, so dass das Trägerteil 16 in dieser Endstellung und damit der Arbeitsstellung der Vertikalmesser 17 verriegelt wird. Eine solche Arbeitsposition der Vertikalmesser 17 ist in 3 dargestellt.
  • Dadurch, dass der Einstellmechanismus 14 mit dem Trägerteil 16 und der Drehscheibe 15 in der Schiebeplatte 11 gelagert ist, wird dieser Einstellmechanismus 14 für die Vertikalmesser 17 immer dann mit verschoben, wenn die Zuführplatte 2, an der die Schiebeplatte 11 befestigt ist, zur Veränderung des Hobelspalts 13 verschoben wird.
  • Um die Vertikalmesser 17 wieder in die Zuführplatte 2 zurückzuziehen, wenn nur scheibenförmiges Schneidgut erwünscht ist, wird die Drehscheibe 15 in der entgegengesetzten Richtung gedreht, so dass die arretierenden Stirnflächen 27 der rampenförmigen Stege 23 das Trägerteil 16 freigeben, so dass dieses aufgrund der Federelemente 21 nach unten gedrückt wird.
  • Es ist selbstverständlich, dass die Drehbewegung der Drehscheibe 15 auch umgekehrt werden kann, wozu die Führungsflächen 24 der Stege 23 entsprechend umgestaltet werden müssen.
  • Durch die Beabstandung benachbarter Vertikalmesser 17 zueinander wird die Schnittbreite für streifenförmiges Schneidgut vorgegeben. Um mit einem solchen Küchenhobel streifenförmiges Schneidgut mit zumindest zwei Streifenbreiten herstellen zu können, sind zusätzliche Vertikalmesser erforderlich, um die Schnittbreite aufgrund der Vertikalmesser 17, die dem Einstellmechanismus 14 zugeordnet sind, zu unterteilen.
  • Hierzu zeigen die 6 bis 11 eine Ausführungsform, bei der zusätzlich zu der Ausführungsform, die vorstehend anhand der 1 bis 5 beschrieben ist, eine Wendeplatte 28 in die Zuführplatte 2 eingesetzt wird. Diese Ausführungsform stellt einen eigenständigen Erfindungsgedanken dar, der auch in Verbindung mit anderen Küchenhobeln eingesetzt werden kann.
  • Diese Wendeplatte 28 trägt an ihrem einen Ende weitere Vertikalmesser 29, die wiederum paarweise in einer V-förmigen Anordnung gruppiert sind.
  • Die Wendeplatte 28 ist so dimensioniert, dass sie in eine entsprechende Aussparung in der Zuführplatte 2 eingesetzt werden kann, wie dies die 7 zeigt, und dann die Arbeitsfläche der Zuführplatte 2 bildet. Weiterhin sind die weiteren Vertikalmesser 29 in Richtung der Breite des Küchenhobels gesehen jeweils zwischen zwei Vertikalmessern 17, die dem Trägerteil 16 zugeordnet sind, angeordnet, so dass sie diesen Abstand halbieren, so dass dadurch streifenförmiges Schneidgut mit einer Breite erzeugt werden kann, die der Hälfte derjenigen Breite entspricht, die nur unter Nutzung der ersten Vertikalmesser 17 erreicht wird. Dies ergibt sich auch aus der Ansicht der 8, die aus Richtung des Sichtpfeils VIII der 7 die sich ergänzenden ersten Vertikalmesser 17 und weiteren Vertikalmesser 29 zeigt.
  • Falls die größere Breite des streifenförmigen Schneidguts erwünscht ist, kann die Wendeplatte 28 aus der Zuführplatte 2 herausgenommen werden. Sie wird dann gewendet, so dass die Vertikalmesser 29 nach unten zeigen, wie dies in 9 dargestellt ist, und dann in dieser gewendeten Stellung wieder in die entsprechende Aussparung der Zuführplatte 2 eingesetzt. Um die vorstehenden weiteren Vertikalmesser 29 aufzunehmen, sind in der Zuführplatte 2 Schlitze 30 vorhanden, die zu den jeweiligen Vertikalmessern 29 korrespondieren.
  • 10 zeigt den Küchenhobel der 9 mit der Wendeplatte 28 in die Zuführplatte 2 eingesetzt. In dieser Stellung wird die Breite des streifenförmigen Schneidguts nur durch den Abstand der Vertikalmesser 17 bestimmt, wie dies anhand der 11 zu erkennen ist.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass der Grund für die paarweise Anordnung der ersten Vertikalmesser 17 und der weiteren Vertikalmesser 29 darin liegt, dass diese Messerpaare jeweils durch einen U-förmig gebogenen Metallstreifen gebildet sind, wie dies in 4 zu erkennen ist. Aufgrund dieser Verbindung von jeweils zwei Vertikalmessern wird ein optimaler Halt der Messer in dem Trägerteil 16 bzw. der Wendeplatte 28 erreicht. Sofern die Vertikalmesser 17, 29 in demselben Abstand zu der Messerkante des Horizontalmessers 4 angeordnet werden sollen, so bezieht sich dieser selbe Abstand auf die jeweiligen Paare der Vertikalmesser 17, 29. Bezugszeichenliste
    1 Hobelrahmen
    2 Zuführplatte
    3 Auslaufplatte
    4 Horizontalmesser
    5 Schneidkante
    6 Abschnitte von 4
    7 Pfeil (Hobelrichtung)
    8 Schneidguthalter
    9 Verschiebemechanismus
    10 Exzenterrad
    11 Schiebeplatte
    12 Längskante
    13 Hobelspalt
    14 Einstellmechanismus
    15 Drehscheibe
    16 Trägerteil
    17 Vertikalmesser
    18 Doppelpfeil
    19 Rahmen
    20 Zapfen
    21 Federelemente
    22 Schlitze
    23 rampenförmige Stege
    24 Führungsflächen
    25 Drehachse
    26 Drehpfeil
    27 Stirnfläche von 23
    28 Wendeplatte
    29 weitere Vertikalmesser
    30 Schlitze

Claims (24)

  1. Küchenhobel mit einem Hobelrahmen (1), der eine Zuführplatte (2), eine Auslaufplatte (3) sowie ein Horizontalmesser (4) mit mindestens einer Schneidkante (5) aufweist, wobei die Schneidkante (5) an der Auslaufplatte (3) an der Übergangsstelle zu der Zuführplatte (2) hin angeordnet ist, wobei die Oberseite der Zuführplatte (2) gegenüber dem Niveau der Schneidkante (5) um eine vorgegebene Schnittbreite abgesenkt ist oder absenkbar ist, und mit ersten Vertikalmessern (17), die über einen Einstellmechanismus (14) in eine über die Zuführplatte (2) an deren dem Horizontalmesser (4) zugewandten Seite vorstehende Stellung oder in eine in die Zuführplatte (2) zurückgezogene Stellung einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Vertikalmesser (17) zwischen der zurückgezogenen Stellung und der Arbeitsstellung im Wesentlichen vertikal und linear senkrecht zu der Oberseite der Zuführplatte (2) bewegbar angeordnet sind.
  2. Küchenhobel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellmechanismus (14) mindestens eine Führungsfläche (24) aufweist, mittels der die ersten Vertikalmesser (17) zumindest in die Arbeitsposition schiebbar sind.
  3. Küchenhobel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Vertikalmesser (17) an einem Trägerteil (16) gehalten sind, gegen das die mindestens eine Führungsfläche (24) des Einstellmechanismus (14) anliegt.
  4. Küchenhobel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellmechanismus (14) an der Unterseite der Zuführplatte (2) angeordnet ist.
  5. Küchenhobel nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Führungsfläche (24) derart abgestuft ist, dass eine Teilfläche (27) die Vertikalmesser (17) in der Arbeitsposition arretiert.
  6. Küchenhobel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellmechanismus (14) eine Drehscheibe (15) aufweist, mittels der die ersten Vertikalmesser (17) verschiebbar sind.
  7. Küchenhobel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Führungsfläche (24) radial um die Drehachse (25) der Drehscheibe (15) verläuft.
  8. Küchenhobel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellmechanismus (14) mindestens zwei Führungsflächen (24) aufweist.
  9. Küchenhobel nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Führungsflächen (24) symmetrisch zu der Drehachse (25) des Einstellmechanismus (14) angeordnet sind.
  10. Küchenhobel nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsflächen) (24) in Nuten an der Unterseite des Trägerteils (16) geführt ist (sind).
  11. Küchenhobel nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsflächen) (24) als rampenförmige Stege (23) ausgebildet ist (sind).
  12. Küchenhobel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Vertikalmesser (17) gegen die Kraft von Federelementen (21) in die Arbeitsposition verschiebbar sind.
  13. Küchenhobel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Horizontalmesser (4) in zwei Abschnitte (6) unterteilt ist, die V-förmig angeordnet sind.
  14. Küchenhobel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zueinander zulaufenden Abschnitte (6) des Horizontalmessers (4) in Hobelrichtung (7) zeigen.
  15. Küchenhobel nach Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Vertikalmesser (17) in einer V-förmigen Anordnung gruppiert sind.
  16. Küchenhobel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass alle ersten Vertikalmesser (17) in demselben Abstand zu der Schneidkante (5) des Horizontalmessers (4) angeordnet sind.
  17. Küchenhobel nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführplatte (2) eine Einsatzplatte (28) aufweist, an deren einen Fläche weitere feststehende Vertikalmesser (29) angeordnet sind.
  18. Küchenhobel nach Anspruche 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzplatte als Wendeplatte (28) ausgebildet ist derart, dass die weiteren Vertikalmesser (29) in einer gewendeten Position der Einsatzplatte (28) nach unten in den Hobelrahmen (1) hinein weisen.
  19. Küchenhobel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die nach oben weisende Fläche der Einsatzplatte (28) zumindest einen Teil der Zuführfläche der Zuführplatte (2) bildet.
  20. Küchenhobel nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass alle weiteren Vertikalmesser (29) in demselben Abstand zu der Schneidkante (5) des Horizontalmessers (4) angeordnet sind.
  21. Küchenhobel nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände zwischen benachbarten ersten Vertikalmessern (17) und benachbarten zweiten Vertikalmessern (29) jeweils gleich sind.
  22. Küchenhobel nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass quer zu der Hobelrichtung (7) gesehen die ersten Vertikalmesser (17) und die zweiten Vertikalmesser (29) zueinander versetzt angeordnet sind
  23. Küchenhobel nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen weiteren Vertikalmesser (29) quer zu der Hobelrichtung (7) gesehen mittig zwischen den entsprechenden jeweiligen ersten Vertikalmessern (17) angeordnet sind.
  24. Küchenhobel nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen benachbarten Vertikalmessern (17; 29) quer zur Hobelrichtung (7) 6 mm bis 10 mm, bevorzugt zwischen 7 mm und 8 mm, beträgt.
DE200910030851 2009-06-26 2009-06-26 Küchenhobel Withdrawn DE102009030851A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910030851 DE102009030851A1 (de) 2009-06-26 2009-06-26 Küchenhobel
SI201031387A SI2370235T1 (sl) 2009-06-26 2010-06-25 Kuhinjski ribež
PCT/EP2010/003823 WO2010149372A1 (de) 2009-06-26 2010-06-25 Küchenhobel
EP10730708.4A EP2370235B1 (de) 2009-06-26 2010-06-25 Küchenhobel
DK10730708.4T DK2370235T3 (en) 2009-06-26 2010-06-25 MANDOLIN IRON
EP16190567.4A EP3150343A1 (de) 2009-06-26 2010-06-25 Küchenhobel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910030851 DE102009030851A1 (de) 2009-06-26 2009-06-26 Küchenhobel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009030851A1 true DE102009030851A1 (de) 2010-12-30

Family

ID=42799882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910030851 Withdrawn DE102009030851A1 (de) 2009-06-26 2009-06-26 Küchenhobel

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP2370235B1 (de)
DE (1) DE102009030851A1 (de)
DK (1) DK2370235T3 (de)
SI (1) SI2370235T1 (de)
WO (1) WO2010149372A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110132161A1 (en) * 2009-09-18 2011-06-09 Robbins Rodney W Convertible slicing/dicing mandolin and method
DE102011055191A1 (de) * 2011-11-09 2013-05-16 Leifheit Ag Handreibe für Lebensmittel
EP2902158A1 (de) * 2014-02-04 2015-08-05 Progressive International Corporation Gemüsehobel
US9682490B2 (en) 2011-02-08 2017-06-20 Progressive International Corporation Mandoline slicer
US10160133B2 (en) 2011-02-08 2018-12-25 Progressive International Corporation Mandoline slicer

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611879A1 (de) * 1976-03-20 1977-09-29 Alfred Boerner Haushaltsgeraet zum schneiden von kartoffeln, gemuese, fruechten o.dgl. in scheiben o.dgl.
GB2032260A (en) * 1978-10-27 1980-05-08 Leung Chi Shih Improvements in vegetable slicers
DE3604477A1 (de) * 1985-09-03 1987-03-05 Schumm Erich Gmbh Rohkost-zerkleinerungsgeraet
DE9110587U1 (de) * 1991-08-27 1991-11-14 Friesen, Walter, 4600 Dortmund, De
US20070089577A1 (en) * 2005-10-21 2007-04-26 Vincent Wong Mandolin food slicer adjustment method and apparatus
EP1918078A2 (de) * 2006-10-31 2008-05-07 Helen of Troy Limited Schneidegerät
DE202008002233U1 (de) * 2008-02-18 2008-06-12 Repac, Cedomir Küchenhobel
US20090133587A1 (en) * 2007-11-26 2009-05-28 De Buyer Julien Food Dicer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1629988A1 (de) * 1967-05-13 1970-10-01 Johannsson Arne Vallentin Lebensmittelschneidegeraet
US4733588A (en) * 1986-09-30 1988-03-29 Keiji Yamamoto Guide regulator plate for vegetable preparing devices
US20040231482A1 (en) * 2003-05-02 2004-11-25 Howard Boilen Food processing device

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611879A1 (de) * 1976-03-20 1977-09-29 Alfred Boerner Haushaltsgeraet zum schneiden von kartoffeln, gemuese, fruechten o.dgl. in scheiben o.dgl.
GB2032260A (en) * 1978-10-27 1980-05-08 Leung Chi Shih Improvements in vegetable slicers
DE3604477A1 (de) * 1985-09-03 1987-03-05 Schumm Erich Gmbh Rohkost-zerkleinerungsgeraet
DE9110587U1 (de) * 1991-08-27 1991-11-14 Friesen, Walter, 4600 Dortmund, De
US20070089577A1 (en) * 2005-10-21 2007-04-26 Vincent Wong Mandolin food slicer adjustment method and apparatus
EP1918078A2 (de) * 2006-10-31 2008-05-07 Helen of Troy Limited Schneidegerät
US20090133587A1 (en) * 2007-11-26 2009-05-28 De Buyer Julien Food Dicer
DE202008002233U1 (de) * 2008-02-18 2008-06-12 Repac, Cedomir Küchenhobel

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110132161A1 (en) * 2009-09-18 2011-06-09 Robbins Rodney W Convertible slicing/dicing mandolin and method
US9919442B2 (en) * 2009-09-18 2018-03-20 Rodney W. Robbins Convertible slicing/dicing mandolin
US9682490B2 (en) 2011-02-08 2017-06-20 Progressive International Corporation Mandoline slicer
US10160133B2 (en) 2011-02-08 2018-12-25 Progressive International Corporation Mandoline slicer
DE102011055191A1 (de) * 2011-11-09 2013-05-16 Leifheit Ag Handreibe für Lebensmittel
DE102011055191B4 (de) * 2011-11-09 2015-11-05 Leifheit Ag Handreibe für Lebensmittel
EP2902158A1 (de) * 2014-02-04 2015-08-05 Progressive International Corporation Gemüsehobel

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010149372A1 (de) 2010-12-29
EP2370235A1 (de) 2011-10-05
SI2370235T1 (sl) 2017-03-31
EP3150343A1 (de) 2017-04-05
DK2370235T3 (en) 2017-02-20
EP2370235B1 (de) 2016-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10054174B4 (de) Küchengerät zum Schneiden von Schneidgut
EP0965418A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln
EP0104267B1 (de) Küchengerät zum Schneiden von Lebensmitteln
CH637565A5 (en) Cutting device for vegetables and similar foodstuffs
DE102009030851A1 (de) Küchenhobel
EP0394890A2 (de) Zerkleinerungsmaschine für Holz, holzähnliche Stoffe und dgl.
DE3022021C2 (de) Küchengerät zum Schneiden von Obst, Gemüse o.dgl. in Streifen
DE202009009557U1 (de) Hobel zum Schneiden von Obst, Gemüse oder ähnlichen Lebensmitteln
EP0306017B1 (de) Gerät zum Schneiden von Obst, Gemüse oder dergleichen in Scheiben
EP1537962A1 (de) Schneidvorrichtung
DE102015000983B4 (de) Messerkopf für eine Produktschneidemaschine
DE102015005787B4 (de) Zerkleinerungseinheit für eine Zerkleinerungsvorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut, insbesondere Messerkorb
EP0750874B1 (de) Küchengerät zum Schneiden von Gut, vorzugsweise Obst oder Gemüse
DE2922739C2 (de) Frucht-Reibe
EP2002772B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Obst, Gemüse oder dergleichen
DE3604477A1 (de) Rohkost-zerkleinerungsgeraet
DE102010041531A1 (de) Einstellbares Reibblatt
DE2503677A1 (de) Spanabhebendes werkzeug
EP0623430B1 (de) Gemüsehobel
DE2605234B2 (de) Messerkopf für eine Gefrierfleischschneidemaschine
DE102019129718B4 (de) Hobel zum Schneiden von Gemüse oder ähnlichen Lebensmitteln
EP0192039B1 (de) Messerkopf für eine Fleischschneidemaschine
DE202007008380U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Obst, Gemüse o.dgl.
DE102011052883A1 (de) Lebensmittelschneidvorrichtung
EP0943278A1 (de) Küchengerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: GH-PATENT PATENTANWALTSKANZLEI, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GENIUS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: REPAC, CEDOMIR, 65611 BRECHEN, DE

Effective date: 20131010

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings