EP0955137B1 - Maschine zum Schneiden eines Gutstrangs in Scheiben - Google Patents

Maschine zum Schneiden eines Gutstrangs in Scheiben Download PDF

Info

Publication number
EP0955137B1
EP0955137B1 EP99108216A EP99108216A EP0955137B1 EP 0955137 B1 EP0955137 B1 EP 0955137B1 EP 99108216 A EP99108216 A EP 99108216A EP 99108216 A EP99108216 A EP 99108216A EP 0955137 B1 EP0955137 B1 EP 0955137B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cut
cutting
machine
strand
drive arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99108216A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0955137A3 (de
EP0955137A2 (de
Inventor
Uwe Dipl.-Ing. Reifenhäuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0955137A2 publication Critical patent/EP0955137A2/de
Publication of EP0955137A3 publication Critical patent/EP0955137A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0955137B1 publication Critical patent/EP0955137B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form

Definitions

  • the invention relates to a machine for cutting a strand of material into slices with a cutting device having a circular knife with a Feeder for the crop strand to be cut and one Recording device for the cut slices, the at least one Has footprint on which the cut discs from the The cutting device can be moved away, the cut from the crop strand Discs with their underside essentially upright on the Standing area and secured against falling over by means of a support device and the feed device and the feed device are essentially extend horizontally against the substantially vertical cutting plane.
  • a disadvantage of this known machine is that it takes up space of the large circular knife is very large. This leads in particular problems when such a machine in salesrooms, such as in particular Shops with limited space to be set up.
  • JP 08038105 A A cutting machine with a reorientation of the cut slices in the Comparison with the section plane of the estate strand is still in JP 08038105 A.
  • This machine has a disc system device to an orderly storage of the cut slices on one of the b
  • the cutting device is arranged downstream of the cutting device guarantee.
  • the known machine is not with a disc support provided, which allow the cut discs to be placed upright should. Rather, the cut discs are cut with their cut surface placed on the conveyor belt, here not the formation of a stack, but the Removal is provided in shingled or individual arrangement of the discs. It is therefore not possible to create a package of the cut slices, which in the essentially the same shape as the original estate strand.
  • a generic machine is for example from DE 37 06 485 C2 known.
  • This machine which is also provided for dividing the crop strand, is designed as a table or counter device.
  • the cutting device is in one Housing arranged below the transport cross section of the material strand.
  • the rotating circular knife is attached to a drive arm, which is one to the Feed direction parallel axis is rotatable.
  • the drive arm is over a The crank mechanism actuates and executes an oscillating swivel movement.
  • To a The circular knife adheres to the material to be cut at least on one side prevent, the drive arm carrying the circular knife is wedge-shaped. In Connection with the wedge shape of the knife in cross section in its Edge area, the drive arm is designed so that a tangent to the end of the housing runs approximately through the cutting edge of the knife.
  • the invention has for its object such a machine develop that damage to the material to be cut even then is excluded if this is due to deformation or compressive forces is very sensitive.
  • this task solved according to the invention in that the circular knife rotates on a drive arm and that the contact surface with the feed direction of the crop strand one such an angle includes that between the cut slices and the Section of the Gutsstrang a wedge-shaped gap for the drive arm Cutting device is formed.
  • the creation of the wedge-shaped gap ensures that the last slices already cut off from one of the contact patch non-directional movement of the drive arm from this due to Frictional forces are entrained, creating the desired loaf-like Washer arrangement would be disturbed. It is especially with compact machines namely very often the case that the axis of rotation of the drive arm is not far from one vertical central plane of the loaf of bread is arranged so that the drive arm within the funding cross section with respect to the contact surface of the disks both a downward and also performs an upward movement.
  • Best cutting results can be achieved if the angle between the footprint and the feed direction between 5 ° and 15 °, preferably 10 °, is.
  • Developing the invention further, it is proposed that at the transition from one Footprint of the feed device to the footprint of the receiving device for the cut slices a sloping in the feed direction Stage is provided. Due to this level, it can be prevented that a Conceived disc in the last phase of the cutting process into one Gap between the knife and the contact surface of the discharge device forming shaft bottom can penetrate, especially sensitive Cuttings can be damaged.
  • the contact surface of the feed device with its Knife plane parallel front side extends so far in the feed direction that a Upper edge of the end face a shear bar to the end edge of the cutting knife no tearing or breaking occurs even in the final phase of the cutting process of the material to be cut.
  • the axis of rotation of the Drive arm is arranged above the conveyor cross section of the crop strand.
  • the Footprint of the feed device is so close to the knife level be that the top edge of the face of the footprint and the cutting edge the circular knife such as cutting edge and counter cutting edge - as described above - cooperate, whereby a very good cutting result can be achieved.
  • the machine 1 shown in FIGS. 1 and 2 is used for cutting through Dashed lines indicated loaves of bread 2 in slices 3, of which in Fig. 1st For the sake of simplicity, only the last, just cut off disc 3 is shown.
  • the machine 1 has a feed device 4, which is in the form of a sheet formed shaft is designed.
  • the loaf of bread 2 to be cut lies with his Bottom on the top of a manhole bottom 5 and is thereby with a the known feed device not shown in the figures in the feed direction (Arrow 6) advanced to a cutting device 7 described later.
  • the shaft is in the area of the feed device 4 (but also in the area of a downstream of the cutting device 7 Receiving device 8 for the cut discs 3) with his Floor 5 is arranged inclined at approximately 45 ° to the horizontal.
  • the loaf of bread 3 supports therefore not only on the shaft floor 5, but with a lateral surface also from a shaft wall 9 arranged at right angles to it.
  • the cutting device 7 consists of a rotatable circular knife 10, the is mounted in a drive arm 11 which can also be driven in rotation.
  • the drive of the Circular knife 10 takes place with the aid of a belt drive, which is inside a housing 12 of the drive arm 11 completed and therefore before bread crumbs and flour dust is protected.
  • the drive arm 11 rotates about its axis of rotation 13 in the clockwise direction (Arrow 14), whereas the circular knife 10 about its axis of rotation 15 against the Rotates clockwise (arrow 16).
  • the drive arm 11 rotates uniformly with the circular knife 10 this penetrates - as can be seen in FIG. 1 - in one Gap between the feed device 4 and the receiving device 8.
  • the circular knife 10 is curved so that the nascent realized slices, starting from the cutting edge 17, from the Disks 3 facing side surface of the circular knife 10 is deflected.
  • the Housing 12 of the drive arm 11 is in its axis of rotation 13 of the drive arm 11 facing end region in the longitudinal section is wedge-shaped and therefore takes place sufficient space in the wedge-shaped gap between the one just cut off Disc 3 and the disc package (not shown) in front of it due to the inclination of the contact surface 19 of the shaft bottom 20 of the Recording device 8 is present.
  • the angle ⁇ between the footprint 19 and the feed direction (arrow 6) or the shaft bottom 5 of the feed device 4 is 10 °.
  • An angle ⁇ with which a housing end portion of the drive arm 11 is inclined with respect to the plane of the circular knife 10, also lies in of this size.
  • the angular velocity of the circular knife 10 is approximately ten times greater than that Angular speed of the drive arm 11, which results in a very good Cutting quality can be realized.
  • the rotating drive arm 11 with the circular knife 10 is covered by a knife protection box 21, which is only a small Width extends and is also partially indicated in Fig. 1.
  • the cross section of the machine 1 is essentially pentagonal, the Shafts of the feed device 4 and the receiving device 8 from a beveled Page 22 are accessible.
  • a square or Rectangular cross-section of the machine housing results in connection with the location the axis of rotation 13 of the drive arm 11 has a particularly compact design, at the same time the advantages of a simple and safe support of the loaf of bread 2 on the shaft floor 5 and the shaft wall 9 are given
  • the cut-off slices 3 are prevented from falling over by a support device secured, so that successively a disk package in the form of the original Loaf of bread 2 builds up.
  • the support device is due to the feed movement of the Loafs of bread 2 and thus also the feed movement of the slice package from that on her adjacent first slice 3 advanced synchronously with the loaf of bread 2, so that when cutting all the slices 3 always a support in the form of the previously cut disc 3 is present.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Schneiden eines Gutsstrangs in Scheiben mit einer Schneideinrichtung, die ein Kreismesser aufweist, mit einer Zuführeinrichtung für den zu schneidenden Gutsstrang und einer Aufnahmeeinrichtung für die abgeschnittenen Scheiben, die mindestens eine Aufstandsfläche aufweist, auf der die abgeschnittenen Scheiben von der Schneidvorrichtung weg bewegbar sind, wobei die vom Gutsstrang abgeschnittenen Scheiben mit ihrer Unterseite im wesentlichen aufrecht aufrecht auf der Aufstandsfläche stehen und mittels einer Stützeinrichtung gegen Umfallen gesichert sind und sich die Zuführeinrichtung und die Vorschubeinrichtung im wesentlichen horizontal gegen die im wesentlichen vertikale Schneidebene erstrecken.
Eine derartige Maschine ist aus der US 2,242,935 bekannt. Das Kreismesser ist in diesem Fall derart groß ausgebildet, daß es lediglich mit einem geringen Teil seiner Querschnittsfläche in den zu schneidenden Gutsstrang eindringen muß. In jedem Fall verbleibt die Drehachse des Messers außerhalb des Querschnitts des Gutsstrangs. Das Kreismesser der vorbekannten Maschine wird linear im wesentlichen in vertikale Richtung bewegt.
Ein Nachteil dieser bekannten Maschine besteht darin, daß der Platzbedarf aufgrund des groß dimensionierten Kreismessers sehr groß ist. Dies führt insbesondere dann zu Problemen, wenn eine derartige Maschine in Verkaufsräumen, wie insbesondere Ladenlokalen mit begrenztem Raumangebot, aufgestellt werden soll.
Ferner ist aus der US 1,929,718 noch eine Maschine bekannt, bei der die abgeschnittenen Scheiben mit ihren Schnittflächen auf der Aufstandsfläche der Maschine liegen, so daß es sich bei dieser Fläche streng genommen nicht um eine Aufstandsfläche, sondern um eine Auflagefläche handelt. Bei einem derartigen Prinzip der "Scheiben-Umorientierung" ist es stets möglich, die Ablagefläche für die abgeschnittenen Scheiben in einem solchen vertikalen Abstand von der Schnittebene des Gutsstrangs, das heißt der Messerebene anzuordnen, daß für den Antriebsarm der Schneideinrichtung hinreichend Platz verbleibt und dennoch eine zu große "Fallhöhe" der Scheiben vermieden wird, um eine geordnete Ablage sicher zu stellen. Die aus der US 1,929,718 bekannte Maschine ist jedoch aufgrund der Orientierung der Zuführeinrichtung und der Ablagefläche gänzlich dazu ungeeignet, um nach dem Abschneiden der Scheiben daraus ein Scheibenpaket zu erzeugen, dessen Scheiben aufrecht stehen. Eine derartige Orientierung des Scheibenpakets ist insbesondere beim Schneiden von langen Brotlaiben erwünscht, um das Scheibenpaket anschließend als solches in einen Schlauchbeutel zu verpacken.
Eine Schneidemaschine mit einer Umorientierung der abgeschnittenen Scheiben im Vergleich mit der Schnittebene des Gutsstrangs ist des weiteren noch in der JP 08038105 A offenbart. Diese Maschine besitzt eine Scheibenanlage-Vorrichtung, um eine geordnete Ablage der abgeschnittenen Scheiben auf einem der bSchneideinrichtung nachgeordneten geneigten Abtransportförderband zu gewährleisten. Die vorbekannte Maschine ist nicht mit einer Scheibenstütze versehen, die ein aufrechtes Abstellen der abgeschnittenen Scheiben ermöglichen sollte. Vielmehr werden die abgeschnittenen Scheiben mit ihrer Schnittfläche auf dem Förderband abgelegt, wobei hier nicht die Bildung eines Stapels, sondern der Abtransport in geschindelter oder Einzelanordnung der Scheiben vorgesehen ist. Es ist daher nicht möglich, ein Paket der abgeschnittenen Scheiben zu erzeugen, das im wesentlichen dieselbe Gestalt wie der ursprüngliche Gutsstrang besitzt.
Eine gattungsgemäße Maschine ist beispielsweise aus der DE 37 06 485 C2 bekannt. Diese Maschine, die auch zur Teilung des Gutsstrangs vorgesehen ist, ist als Tisch- oder Thekengerät ausgeführt. Die Schneidvorrichtung ist in einem Gehäuse unterhalb des Transportquerschnitts des Gutsstrangs angeordnet. Das rotierende Kreismesser ist an einem Antriebsarm befestigt, der um eine zur Vorschubrichtung parallele Achse drehbar ist. Der Antriebsarm wird über einen Kurbeltrieb betätigt und vollführt daher eine oszillierende Schwenkbewegung. Um ein Anhaften des Kreismessers an dem zu schneidenden Gut zumindest einseitig zu unterbinden, ist der das Kreismesser tragende Antriebsarm keilförmig ausgebildet. In Verbindung mit der im Querschnitt vorliegenden Keilform des Messers in dessen Randbereich ist der Antriebsarm so ausgestaltet, daß eine Tangente an das Ende des Gehäuses ungefähr durch die Schneidkante des Messers verläuft.
Die bewußt vorgesehene Keilform der Anordnung von Kreismesser und Antriebsarm bewirkt beim Eindringen in den Gutsstrang erhebliche in Vorschubrichtung wirkende Kräfte auf die im Entstehen begriffene Scheibe. Diese senkrecht zur Schnittbewegung wirkenden Kräfte ziehen eine entsprechend große Verformung, insbesondere Kompression, der Scheibe in sich nach sich, da die Scheibe sich aufgrund des davor befindlichen Pakets der zuvor abgeschnittenen Scheiben nicht ungehindert aus der Schnittebene weg verlagern kann. Insbesondere bei empfindlichem Schneidgut, wie beispielsweise frischem Brot, führt dies oftmals zu einer bleibenden Beschädigung des Produkts.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Maschine so weiterzuentwickeln, daß eine Beschädigung des Schneidguts auch dann ausgeschlossen ist, wenn dieses im Hinblick auf eine Verformung oder Druckkräfte sehr empfindlich ist.
Ausgehend von einer Maschine der eingangs beschriebenen Art, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Kreismesser an einem Antriebsarm rotiert und daß die Aufstandsfläche mit der Vorschubrichtung des Gutsstrangs einen solchen Winkel einschließt, daß zwischen den abgeschnittenen Scheiben und der Schnittfläche des Gutsstrangs ein keilförmiger Spalt für den Antriebsarm der Schneideinrichtung gebildet wird.
Die Abwinklung der Aufstandsfläche bewirkt somit die Ausbildung eines Spalts in Vorschubrichtung vor der Schnittfläche des Gutsstrangs, in den eine als nächstes abzuschneidende Scheibe regelrecht "hineingeschnitten" werden kann. Im Gegensatz zu einer parallel zur Vorschubrichtung verlaufenden Aufstandsfläche der Aufnahmeeinrichtung, wie dies bei Maschinen nach dem Stand der Technik realisiert ist, ist somit hinreichend Raum auch für einen gleichförmig rotierenden Antriebsarm der Schneideinrichtung vorhanden. Es kommt folglich zu einer wesentlich verringerten Druckbelastung des Schneidguts, da die entstehende Scheibe sich innerhalb des keilförmigen Spalts von dem Gutsstrang zu dem Paket der bereits zuvor abgeschnittenen Scheiben sozusagen ungehindert "wegschwenken" kann. Mit der erfindungsgemäßen Maschine lassen sich daher auch bei empfindlichen Produkten sehr gute Schneidergebnisse erzielen.
Des weiteren wird durch die Schaffung des keilförmigen Spalts sichergestellt, daß die letzten bereits abgeschnittenen Scheiben bei einer von der Aufstandsfläche weggerichteten Bewegung des Antriebsarms nicht von diesem aufgrund von Reibkräften mitgerissen werden, wodurch die gewünschte laibartige Scheibenanordnung gestört würde. Insbesondere bei kompakten Maschinen ist es nämlich sehr häufig der Fall, daß die Drehachse des Antriebsarms unweit einer vertikalen Mittelebene des Brotlaibs angeordnet ist, so daß der Antriebsarm innerhalb des Förderquerschnitts in bezug auf die Aufstandsfläche der Scheiben sowohl eine Abwärts- als auch eine Aufwärtsbewegung ausführt.
Die beim Schneidvorgang auf die im Entstehen begriffene Scheibe einwirkenden Druckkräfte sind dann besonders gering, wenn ein Gehäuse des Antriebsarms in einem parallel zur Vorschubrichtung verlaufenden Längsschnitt keilförmig ist, da in diesem Fall das Messer mit dem Antriebsarm und die abgeschnittene Scheibe sehr gut an den keilförmigen Spalt zwischen der Schnittfläche des Gutsstrangs und dem bereits vorhandenen Scheibenpaket angepaßt sind.
Beste Schneidergebnisse lassen sich erzielen, wenn der Winkel zwischen der Aufstandsfläche und der Vorschubrichtung zwischen 5° und 15°, vorzugsweise 10°, beträgt.
Die Erfindung weiter ausgestaltend, wird vorgeschlagen, daß am Übergang von einer Aufstandsfläche der Zuführeinrichtung zu der Aufstandsfläche der Aufnahmeeinrichtung für die abgeschnittenen Scheiben eine in Vorschubrichtung abfallende Stufe vorgesehen ist. Aufgrund dieser Stufe kann verhindert werden, daß eine im Entstehen begriffene Scheibe in der letzten Phase des Schneidvorgangs in einen Spalt zwischen dem Messer und einem die Aufstandsfläche der Abführeinrichtung bildendenden Schachtboden eindringen kann, wobei insbesondere empfindliches Schneidgut beschädigt werden kann.
Wenn sich des weiteren die Aufstandsfläche der Zuführeinrichtung mit ihrer zur Messerebene parallelen Stirnseite so weit in Vorschubrichtung erstreckt, daß eine Oberkante der Stirnseite eine Gegenschneide zur Stirnkante des Schneidmessers bildet, tritt auch in der Endphase des Schneidvorgangs kein Reißen oder Brechen des Schneidguts auf. Schließlich wird nach der Erfindung noch vorgeschlagen, daß die Drehachse des Antriebsarms oberhalb des Förderquerschnitts des Gutsstrangs angeordnet ist.
Beim Eindringen des Kreismessers in das Schneidgut ist es in diesem Fall nicht erforderlich, dieses abzustützen, da es ohnehin auf einer Aufstandsfläche der Zuführeinrichtung abgestützt ist. Des weiteren kann bei einer solchen Ausgestaltung die Aufstandsfläche der Zuführeinrichtung so weit an die Messerebene angenähert werden, daß die Oberkante der Stirnseite der Aufstandsfläche und die Schneidkante des Kreismessers wie Schneide und Gegenschneide - wie vorstehend beschrieben - zusammenwirken, wodurch ein sehr gutes Schneidergebnis erzielt werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schneidmaschine, die in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine schematische Seitenansicht einer Maschine mit Zuführeinrichtung, Schneideinrichtung und Abführeinrichtung, jeweils im Schnitt;
und
Fig. 2
einen schematischen Querschnitt durch die Maschine gemäß Fig. 1.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Maschine 1 dient zum Schneiden eines durch gestrichelte Linien angedeuteten Brotlaibs 2 in Scheiben 3, von denen in Fig. 1 einfachheitshalber nur die letzte, gerade abgeschnittene Scheibe 3 dargestellt ist. Die Maschine 1 besitzt eine Zuführeinrichtung 4, die in Form eines aus Blechen gebildeten Schachts ausgestaltet ist. Der zu schneidende Brotlaib 2 liegt mit seiner Unterseite auf der Oberseite eines Schachtbodens 5 auf und wird dabei mit einer in den Figuren nicht dargestellten bekannten Vorschubeinrichtung in Vorschubrichtung (Pfeil 6) auf eine später näher beschriebene Schneideinrichtung 7 vorgeschoben.
Wie sich der Fig. 2 entnehmen läßt, ist der Schacht im Bereich der Zuführeinrichtung 4 (aber auch im Bereich einer sich hinter der Schneideinrichtung 7 anschließenden Aufnahmeeinrichtung 8 für die abgeschnittenen Scheiben 3) mit seinem Boden 5 um etwa 45° zur Horizontalen geneigt angeordnet. Der Brotlaib 3 stützt sich daher nicht nur auf dem Schachtboden 5, sondern mit einer seitlichen Fläche auch an einer rechtwinklig hierzu angeordneten Schachtwand 9 ab.
Die Schneideinrichtung 7 besteht aus einem drehantreibbaren Kreismesser 10, das in einem ebenfalls drehantreibbaren Antriebsarm 11 gelagert ist. Der Antrieb des Kreismessers 10 erfolgt mit Hilfe eines Riementriebs, der innerhalb eines Gehäuses 12 des Antriebsarms 11 abgeschlossen und daher vor Brotkrümeln und Mehlstaub geschützt untergebracht ist.
Der Antriebsarm 11 rotiert um seine Drehachse 13 in Richtung des Uhrzeigersinns (Pfeil 14), wohingegen das Kreismesser 10 um dessen Drehachse 15 entgegen dem Uhrzeigersinn rotiert (Pfeil 16). Bei der gleichförmigen Rotation des Antriebsarms 11 mit dem Kreismesser 10 dringt dieser - wie sich der Fig. 1 entnehmen läßt - in einen Spalt zwischen der Zuführeinrichtung 4 und der Aufnahmeeinrichtung 8 ein. Dabei streicht das Kreismesser 10 mit seiner Schneidkante 17 so nahe an einer Kante 18 einer Stirnseite des Schachtbodens 5 entlang, daß es zu einem für den Schneidvorgang sehr bedeutsamen Zusammenwirken von Schneide und Gegenschneide kommt.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, ist das Kreismesser 10 gewölbt, so daß die im Entstehen begriffenen Scheiben, ausgehend von der Schneidkante 17, von der den Scheiben 3 zugewandten Seitenfläche des Kreismessers 10 abgelenkt wird. Das Gehäuse 12 des Antriebsarms 11 ist in seinem der Drehachse 13 des Antriebsarms 11 abgewandten Endbereich im Längsschnitt keilförmig ausgebildet und findet daher hinreichend Raum in dem keilförmigen Spalt, der zwischen der gerade abgeschnittenen Scheibe 3 und dem davor befindlichen (nicht abgebildeten) Scheibenpaket aufgrund der Neigung der Aufstandsfläche 19 des Schachtbodens 20 der Aufnahmeeinrichtung 8 vorhanden ist. Der Winkel α zwischen der Aufstandsfläche 19 und der Vorschubrichtung (Pfeil 6) bzw. dem Schachtboden 5 der Zuführeinrichtung 4 beträgt 10°. Ein Winkel β, mit dem ein Gehäuseendabschnitt des Antriebsarms 11 gegenüber der Ebene des Kreismessers 10 geneigt ist, liegt ebenfalls in dieser Größenordnung.
Die Winkelgeschwindigkeit des Kreismessers 10 ist ca. zehnmal größer als die Winkelgeschwindigkeit des Antriebsarms 11, wodurch sich eine sehr gute Schneidqualität realisieren läßt. Der rotierende Antriebsarm 11 mit dem Kreismesser 10 ist von einem Messerschutzkasten 21 abgedeckt, der sich nur über eine geringe Breite erstreckt und auch in Fig. 1 teilweise angedeutet ist.
Der Querschnitt der Maschine 1 ist im übrigen im wesentlichen fünfeckig, wobei die Schächte der Zuführeinrichtung 4 und der Aufnahmeeinrichtung 8 von einer abgeschrägten Seite 22 her zugänglich sind. Im Vergleich zu einem Quadrat- bzw. Rechteckquerschnitt des Maschinengehäuses ergibt sich in Verbindung mit der Lage der Drehachse 13 des Antriebsarms 11 eine besonders kompakte Bauweise, wobei gleichzeitig die Vorteile einer einfachen und sicheren Abstützung des Brotlaibs 2 am Schachtboden 5 sowie der Schachtwand 9 gegeben sind
Schließlich ergibt sich noch aus Fig. 1, daß am Übergang von der Aufstandsfläche 23 des Schachtbodens 5 der Zuführeinrichtung 4 zu der Aufstandsfläche 19 des Schachtbodens 20 der Aufnahmeeinrichtung 8 eine in Vorschubrichtung abfallende Stufe 24 ausgebildet ist. Zum einen kann auf diese Weise vermieden werden, daß die letzte bereits abgeschnittene Scheibe 3 zu einem Zeitpunkt, zu dem sich das Schneidorgan außerhalb des Förderquerschnitts befindet, aufgrund des Gegendrucks des Pakets der abgeschnittenen Scheiben 3 in die Schnittebene zurückverlagert wird. Außerdem wird mit der Stufe 24 in der Endphase des Schneidvorgangs verhindert, daß die im Entstehen begriffene Scheibe 3 in einen Spalt zwischen dem Kreismesser 10 und dem Schachtboden 20 gezogen wird.
Die abgeschnittenen Scheiben 3 werden von einer Stützeinrichtung gegen Umfallen gesichert, so daß sich sukzessive ein Scheibenpaket in Form des ursprünglichen Brotlaibs 2 aufbaut. Die Stützeinrichtung wird infolge der Vorschubbewegung des Brotlaibs 2 und somit auch der Vorschubbewegung des Scheibenpakets von der an ihr anliegenden ersten Scheibe 3 synchron mit dem Brotlaib 2 vorgeschoben, so daß beim Abschneiden sämtlicher Scheiben 3 stets eine Stütze in Form der zuvor abgeschnittenen Scheibe 3 vorhanden ist.

Claims (7)

  1. Maschine (1) zum Schneiden eines Gutsstrangs (2) in Scheiben mit einer Schneideinrichtung (7), die ein Kreismesser (10) aufweist, mit einer Zuführeinrichtung (4) für den zu schneidenden Gutsstrang (2) und einer Aufnahmeeinrichtung (8) für die abgeschnittenen Scheiben (3), die mindestens eine Aufstandsfläche (19) aufweist, auf der die abgeschnittenen Scheiben von der Schneideinrichtung (7) weg bewegbar sind, wobei die vom Gutsstrang (2) abgeschnittenen Scheiben (3) mit ihrer Unterseite im Wesentlichen aufrecht auf der Aufstandsfläche (19) stehen und mittels einer Stützeinrichtung gegen Umfallen gesichert sind und sich die Zuführeinrichtung (4) und die Vorschubrichtung im Wesentlichen horizontal gegen die im Wesentlichen vertikale Schneidebene erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass das Kreismesser (10) an einem drehbaren Antriebsarm (11) rotiert und dass die Aufstandsfläche (19) mit der Vorschubrichtung des Gutsstrangs einen solchen Winkel (α) einschließt, dass zwischen den abgeschnittenen Scheiben (3) und der Schnittfläche des Gutsstrangs (2) ein keilförmiger Spalt für den Antriebsarm (11) der Schneideinrichtung (7) gebildet wird.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (12) des Antriebsarms (11) in einem parallel zur Vorschubrichtung verlaufenden Längsschnitt keilförmig ist.
  3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) zwischen der Aufstandsfläche (19) und der Vorschubrichtung zwischen 5° und 15°, vorzugsweise 10°, beträgt.
  4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Übergang von einer Aufstandsfläche (23) der Zuführeinrichtung (4) zu der Aufstandsfläche (19) der Aufnahmeeinrichtung (8) eine in Vorschubrichtung abfallende Stufe (24) vorgesehen ist.
  5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Stufe (24) zwischen 5 mm und 30 mm beträgt.
  6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Aufstandsfläche (23) der Zuführeinrichtung (4) mit ihrer zur Messerebene parallelen Stirnseite so weit in Vorschubrichtung erstreckt, dass eine Oberkante (18) der Stimseite eine Gegenschneide zur Schneidkante (17) des Kreismessers (10) bildet.
  7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (13) des Antriebsarms (11) oberhalb des Förderquerschnitts des Gutsstrangs angeordnet ist.
EP99108216A 1998-05-06 1999-04-27 Maschine zum Schneiden eines Gutstrangs in Scheiben Expired - Lifetime EP0955137B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19820004 1998-05-06
DE19820004A DE19820004C2 (de) 1998-05-06 1998-05-06 Maschine zum Schneiden eines Gutsstrangs in Scheiben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0955137A2 EP0955137A2 (de) 1999-11-10
EP0955137A3 EP0955137A3 (de) 2002-05-02
EP0955137B1 true EP0955137B1 (de) 2003-10-15

Family

ID=7866708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99108216A Expired - Lifetime EP0955137B1 (de) 1998-05-06 1999-04-27 Maschine zum Schneiden eines Gutstrangs in Scheiben

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0955137B1 (de)
AT (1) ATE251974T1 (de)
DE (2) DE19820004C2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10312301B4 (de) * 2003-03-20 2006-08-03 Reifenhäuser, Uwe, Dipl.-Ing. Brotschneidemaschine
DE102004018978A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-17 Thomas Warnke Schneidemaschine
DE102005062501B4 (de) * 2005-12-16 2009-10-22 Bizerba Gmbh & Co. Kg Lebensmittelschneidemaschine
DE202008003603U1 (de) 2007-10-01 2008-05-15 Siller, Rudi Scheibenschneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
DE102009011399A1 (de) 2009-03-03 2010-09-09 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Schneidvorrichtung
DE102009011398A1 (de) 2009-03-03 2010-09-09 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Schneidvorrichtung
DE102009044048A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-24 Reifenhäuser, Uwe, Dipl.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Lebensmittelstrangs in Scheiben
DE102010045823A1 (de) 2010-09-20 2012-03-22 Rudi Siller Scheibenschneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
DE102012216379A1 (de) 2012-09-14 2014-03-20 Uwe Reifenhäuser Vorrichtung zum Schneiden von Brot in Scheiben
DE102013001847A1 (de) 2013-02-04 2014-08-07 Rudi Siller Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
DE102013007196B4 (de) * 2013-04-25 2021-03-25 Andreas Lemke Verfahren und Brotschneidemaschine zum Schneiden von Brot
DE102014000297A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Rudi Siller Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
DE102014001511B4 (de) 2014-02-06 2015-08-20 Rudi Siller Schneidmaschine und Schneidverfahren für strangförmige Lebensmittel
DE102014005813A1 (de) 2014-04-24 2015-10-29 Mhs Schneidetechnik Gmbh Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
DE102014007065A1 (de) 2014-05-15 2015-11-19 Mhs Schneidetechnik Gmbh Schneidmaschine für Brot
DE102014011167B4 (de) 2014-07-24 2024-05-16 Mhs Schneidetechnik Gmbh Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
DE202016001529U1 (de) 2016-03-09 2017-06-12 Mhs Schneidetechnik Gmbh Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
DE102016010635B4 (de) 2016-09-05 2018-04-05 Mhs Schneidetechnik Gmbh Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
DE102017002052B4 (de) 2017-03-06 2021-08-26 Siller Holding GmbH Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
DE202017002742U1 (de) 2017-05-24 2017-06-26 Mhs Schneidetechnik Gmbh Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
DE102018005830A1 (de) 2018-07-25 2020-01-30 Siller Holding GmbH Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
DE102020007939A1 (de) 2020-06-24 2021-12-30 Siller Holding GmbH Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
DE102020007561A1 (de) 2020-12-10 2022-06-15 Siller Holding GmbH Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1929718A (en) * 1929-03-02 1933-10-10 Us Slicing Machine Co Slicing machine
FR784368A (fr) * 1934-01-20 1935-07-22 Perfectionnement au récepteur automatique des tranches dans les machines à découper la viande et autres matières
US2242935A (en) * 1938-07-28 1941-05-20 Us Slicing Machine Co Slicing machine
DE3706485A1 (de) * 1987-02-27 1988-10-13 Fritz Schickart Scheibenschneid- und teilmaschine fuer brot, kaese und dgl.
DE4220602C2 (de) * 1992-04-29 2001-02-22 Maschb Heinrich Hajek Gmbh & C Schneidemaschine zum Schneiden von Lebensmittelprodukten mit längenverstellbarem Transportband
JPH0838105A (ja) * 1994-07-28 1996-02-13 Hitachi Koki Haramachi Co Ltd 肉片搬送装置の肉片ガイド
IT1280839B1 (it) * 1995-04-04 1998-02-11 Hitech Systems Srl Macchina affettatrice industriale perfezionata, particolarmente per prodotti alimentari.
DE19544764A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Biforce Anstalt Vorrichtung und Verfahren zum Ablegen von aufgeschnittenen Lebensmittelprodukten auf einem Transportmittel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0955137A3 (de) 2002-05-02
DE19820004C2 (de) 2000-06-08
DE19820004A1 (de) 1999-11-11
DE59907337D1 (de) 2003-11-20
ATE251974T1 (de) 2003-11-15
EP0955137A2 (de) 1999-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0955137B1 (de) Maschine zum Schneiden eines Gutstrangs in Scheiben
EP1185398B1 (de) Zwischenblattzuführeinrichtung für aufschnittschneidemaschine
DE4431808C2 (de) Verfahren zum schrittweisen Schneiden bzw. Zertrennen von Nahrungsmitteln und Schneidmaschine zum Durchführen dieses Verfahrens
EP2359992B2 (de) Maschine zum Schneiden eines strangförmigen Lebensmittels
EP2070666B1 (de) Strangschneidvorrichtung
DE4338561A1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung/Vorbehandlung verpreßbarer Hohlkörper für Recycling
DE102016212096B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Eröffnen von Ausschusszigaretten und Einrichtung zur Separation von Ausschussmaterialien der Zigarettenherstellung
DE2205172C2 (de) Entnahmegerät für Fahrsilos
DE19544764A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ablegen von aufgeschnittenen Lebensmittelprodukten auf einem Transportmittel
EP1938932B1 (de) Maschine zum Schneiden von strangförmigen Lebensmitteln in Scheiben sowie Schneidverfahren
EP2322330A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines knochenhaltigen Gutstrangs in Scheiben
WO2013110688A1 (de) Schneidevorrichtung für brot
DE2719891C2 (de) Gefrierfleisch-Würfelmaschine
DE1910385B2 (de) Schneidevorrichtung zum Schneiden von Teeblättern
EP0792728B1 (de) Vorrichtung zum Ablängen von Holz
EP0955135B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines Gutstrangs in Scheiben
WO2001007215A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unregelmässigen produktablage
DE2341337C2 (de) Schneidvorrichtung zum selbsttätigen Portionieren von Hartkäse
EP2708336B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Brot in Scheiben
DE102004016615A1 (de) Messer für eine motorgetriebene Schneidmaschine
EP0297349A1 (de) Schneidvorrichtung für mindestens zweilagige Flächengebilde, insbesondere Papierprodukte
EP4286117A1 (de) Messer, schneideinheit sowie aufschneide-maschine
DE102010002267B4 (de) Verfahren und Maschine zum Schneiden eines strangförmigen Lebensmittels in Scheiben
DE2360341C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von verbrauchten Reifen
DE3123722A1 (de) Vorrichtung zum schneiden langer, duenner spaene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 26D 7/32 A, 7B 26D 7/06 B, 7B 26D 1/16 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20020809

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021128

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE FR GB LI NL

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031015

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031015

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031015

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59907337

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031120

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20031015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040716

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1024441

Country of ref document: HK

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170430

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170428

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20170425

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59907337

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 251974

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180427

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181101

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430