DE4338561A1 - Vorrichtung zur Vorbereitung/Vorbehandlung verpreßbarer Hohlkörper für Recycling - Google Patents

Vorrichtung zur Vorbereitung/Vorbehandlung verpreßbarer Hohlkörper für Recycling

Info

Publication number
DE4338561A1
DE4338561A1 DE19934338561 DE4338561A DE4338561A1 DE 4338561 A1 DE4338561 A1 DE 4338561A1 DE 19934338561 DE19934338561 DE 19934338561 DE 4338561 A DE4338561 A DE 4338561A DE 4338561 A1 DE4338561 A1 DE 4338561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
conveying
elements
area
spike
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19934338561
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Herz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R U T RECYCLING und UMWELTSCHU
Original Assignee
R U T RECYCLING und UMWELTSCHU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R U T RECYCLING und UMWELTSCHU filed Critical R U T RECYCLING und UMWELTSCHU
Priority to DE19934338561 priority Critical patent/DE4338561A1/de
Publication of DE4338561A1 publication Critical patent/DE4338561A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/08Accessory tools, e.g. knives; Mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0076Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with cutting or tearing members fixed on endless flexible members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/0056Other disintegrating devices or methods specially adapted for specific materials not otherwise provided for
    • B02C19/0081Other disintegrating devices or methods specially adapted for specific materials not otherwise provided for specially adapted for breaking-up bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/20Agglomeration, binding or encapsulation of solid waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/24Perforating by needles or pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/0026Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting
    • B29B17/0047Compacting complete waste articles
    • B29B17/0052Hollow articles, e.g. bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/3035Means for conditioning the material to be pressed, e.g. paper shredding means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/32Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars
    • B30B9/321Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars for consolidating empty containers, e.g. cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/32Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars
    • B30B9/321Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars for consolidating empty containers, e.g. cans
    • B30B9/325Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars for consolidating empty containers, e.g. cans between rotary pressing members, e.g. rollers, discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F2210/00Perforating, punching, cutting-out, stamping-out, severing by means other than cutting of specific products
    • B26F2210/11Perforating, punching, cutting-out, stamping-out, severing by means other than cutting of specific products of plastic containers before compressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/0026Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting
    • B29B17/0047Compacting complete waste articles
    • B29B17/0052Hollow articles, e.g. bottles
    • B29B2017/0057Externally powered deformation tools, e.g. tools being part of relatively big non domestic installations, powered by motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung ver­ preßbarer Hohlkörper wie Flaschen, Dosen od. dgl. aus recy­ clingfähigem Material, insbesondere zur Vorbereitung dersel­ ben zum Zwecke eines nachfolgenden Verpressens mit dem Ziel einer effektiveren Zwischenlagerung und/oder des Transports im Zuge eines späteren Recyclings.
Solche Hohlkörper, bei denen es sich in der Regel um Behälter aus Kunststoffen handelt, in denen zum Beispiel Geschirrspül­ mittel, Flüssigseifen, Sonnencreme od. dgl. verpackt werden, sind nach der aktuellen Verpackungsverordnung nicht mehr der Mülldeponie zuzuführen, sondern müssen im Wege des Recyclings einer Rohstoffwiederverwertung zugeführt werden. Hierzu wer­ den sie im Haushalt mit anderen Wertstoffen gesammelt und vom örtlichen Entsorger abgefahren. Dieser sortiert die verschie­ denen Wertstoffe.
Um Transportvolumen zu verringern und damit Transportkosten zu sparen, werden die sortierten Wertstoffe, einschließlich der Hohlkörper mit Pressen zu Ballen verpreßt und mit Stahl­ drahtumreifung versehen, um dann weiter der Recyclingindu­ strie zugeführt zu werden. Das Verpressen erweist sich je­ doch als problematisch, da sich in den Hohlkörpern, die im allgemeinen verschlossen sind, ruft befindet, die beim Ver­ preßten ein schwer komprimierbares Polster aufbaut. Solche Luftpolster führen nun dazu, daß im verpreßten Ballen nach Verlassen der Presse, insbesondere wenn die Ballen der Son­ nenausstrahlung ausgesetzt sind, sehr starke Expansionskräfte auftreten. Ein weiteres Problem besteht darin, daß die Hohl­ körper in der Regel glatte Oberflächen aufweisen, die eine feste Verbindung zwischen einzelnen zusammengepreßten Hohl­ körper behindert.
Aus diesen Problemen ergeben sich zahlreiche Nachteile: So sind die Ballen häufig nicht homogen oder deformiert, d. h. nicht kantig und damit schlecht stapel- und transportierbar, was, bedingt besonders durch den erhöhten Raumbedarf, zu ho­ hen Lager- und Transportkosten führt. Weiter brechen einzelne Hohlkörper, unterstützt durch ihre glatte Oberfläche, seit­ lich aus den Ballen heraus. Dies kann zum Teil dazu führen, daß der gesamte Ballen seinen Halt verliert und auseinander­ bricht. Solche Ballen müssen dann neu verpreßt werden, was zu unnötigen zusätzlichen Arbeitskosten führt. Die erwähnten Ex­ pansionskräfte sind andererseits so hoch, daß selbst die Stahldrähte, die den Ballen umreifen, reißen können und der Ballen auseinanderbricht. Infolge der unzureichenden Kompri­ mierung weisen die Ballen geringere Ballengewichte als theo­ retisch erzielbar auf und verursachen somit unnötig hohe La­ ger- und Transportkosten. Um Ballen überhaupt lagern und transportieren zu können, wird vorgeschrieben, derartige Ballen unmittelbar nach dem Verpressen mit Schrumpffolien zu umhüllen. Dies verursacht erhebliche zusätzliche Kosten.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Behandlung verpreßbarer Hohlkörper zu schaf­ fen, mit der die Verpreßbarkeit von Hohlkörpern sowie deren Halt innerhalb der Ballen und damit deren Zusammenhaltfähig­ keit insgesamt verbessert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrich­ tung zur Vorbereitung bzw. Vorbehandlung verpreßbarer Hohl­ körper, umfassend einen Einlaufbereich, einen Arbeitsbereich und einen Auslaufbereich sowie einander zugeordnete, Förder­ flächen bildende und eine gemeinsame Förderrichtung für die Hohlkörper bestimmende Fördereinrichtungen, von denen minde­ stens eine einen Förderer mit über die Förderbreite zueinan­ der beabstandeten stachelartigen Elementen aufweist, die mit ihren Spitzen wenigstens im Arbeitsbereich eine in Förder­ richtung quer zur Förderbreite sich fortbewegende Arbeitsflä­ che für die Hohlkörper bilden, wobei der Einlaufbereich in Förderrichtung sich trichterartig verengend ausgebildet ist, im daran anschließenden Arbeitsbereich die Fördereinrichtun­ gen von zwei Seiten auf die Hohlkörper unter Eindringen der stachelartigen Elemente in dieselben einwirken und der an den Arbeitsbereich in Förderrichtung anschließende Auslaufbereich sich zur Entnahme der Hohlkörper erweitert.
Die damit erzielbaren Vorteile bestehen darin, daß die Luft­ polster innerhalb der Hohlkörper beseitigt werden, indem durch die stachelartigen Elemente, die in die Vorrichtung eingeführten Hohlkörper in den Arbeits- oder Eingriffsbereich der beiden Förderer gezogen und dort gelocht werden, so daß beim späteren Zusammenpressen die eingeschlossene Luft frei entweichen und damit eine Kompression auf das kleinstmögliche Volumen erfolgen kann. In weiterer Lösung der Aufgabenstel­ lung erfolgt durch die stachelartigen Elemente, insbesondere hinsichtlich einer weiteren Lösung der Aufgabe, bei geeigne­ ter Bewegungsfunktion der Fördereinrichtungen relativ zuein­ ander, ein maßgebliches Anrauhen der an sich in der Regel glatten Hohlkörper-Oberflächen, woraus sich eine erhöhte ge­ genseitige Haftung benachbarter Teile im Ballen ergibt. Damit läßt sich insgesamt ein besserer Halt der Ballen erreichen.
Um in konstruktiv einfacher Weise eine automatische kontinu­ ierliche Verarbeitung großer Hohlkörpermengen zu ermöglichen, erstrecken sich zweckmäßig die Fördereinrichtungen über Ein­ laufbereich, Arbeitsbereich und Auslaufbereich.
Obwohl von den beiden Fördereinrichtungen an sich nur eine mit einem bewegten Förderer ausgebildet zu sein braucht, ist es in konstruktiver und arbeitstechnischer Hinsicht besonders günstig, zwei bewegte Förderer, vorzugsweise vertikal über­ einander und jeweils mit stachelartigen Elementen versehen, vorzusehen. Dabei können zur verbesserten Wirksamkeit die stachelartigen Elemente des ersten Förderers in Längsreihen angeordnet sein, die zu denen des zweiten Förderers in Quer­ richtung versetzt sind, wie auch die stachelartigen Elemente mit Messerschneiden versehen sein können wobei vorteilhaft die Messerschneiden eines Förderers in Förderrichtung und die des jenem gegenüberliegenden anderen Förderers gegen die För­ derrichtung gerichtet sein können, um so insbesondere bei un­ terschiedlichen Geschwindigkeiten eine höhere Wirksamkeit der Arbeits- und Zerstörungselemente auf die Hohlkörper-Oberflä­ chen zu erzielen. Dies gilt vor allem auch im Hinblick auf das Ziel, die Hohlkörper-Oberflächen anzurauhen. Eine wei­ tere Erhöhung des Effektes im Zuge der Aufgabenstellung kann sich auch dadurch ergeben, daß der eine Förderer mit einer höheren Geschwindigkeit antreibbar ist als der andere Förde­ rer.
Die bereits angedeutete Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den Stachelspitzen oder -schneiden, die zu einer reißenden Funktion der oberen und unteren Stacheln führt, läßt sich bei mit gleichen Drehgeschwindigkeiten umlaufenden Förderern durch unterschiedliche Krümmungen bzw. Radialabstände vom Drehpunkt relativ einfach erreichen. Diese Reißfunktion wird vorzugsweise durch eine Erhöhung der Geschwindigkeit des obe­ ren Förderers bezüglich der des unteren noch verstärkt. So werden die Hohlkörper, die in den Arbeitsbereich gelangen, nicht nur gelocht, sondern auch geschlitzt. Das Schlitzen verleiht den Hohlkörpern eine wesentlich rauhere Oberfläche, was nach dem Verpressen derselben zu einem festeren Halt ei­ nes Ballens führt.
Um das Beschicken der Vorrichtung mit zu bearbeitenden Hohl­ körpern zu vereinfachen, kann einer der Förderer als im we­ sentlichen waagerechtes gestellfestes unteres Förderband aus­ gebildet werden, während der zweite Förderer darüber und sich dem ersten nähernd montiert ist. Damit können die Hohlkörper auf eine relativ ebene, von den Stachelspitzen gebildete Flä­ che aufgegeben und danach in den Arbeitsbereich transportiert werden.
Für den Fall, daß erhöhte Mengen an Hohlkörpern gleichzeitig zu bearbeiten sind, kann der obere Förderer um eine an der Einlaufseite angeordnete Achse ausschwenkbar gelagert sein. Dabei übt dieser Förderer einen seinem Eigengewicht entspre­ chenden, ggf. durch Federkraft zu steigernden Druck nach un­ ten aus, um die Hohlkörper mit den Stacheln zu durchlöchern. Bei umgekehrter Anordnung entfällt natürlich die Schwerkraft­ wirkung, und man wird die Federkraft erhöhen müssen.
Die Dimensionen der Vorrichtung, d. h. die lichte Förderbreite und der Abstand zwischen benachbarten Stachel-Elementen, richten sich nach Material und Größe der Hohlkörper, die zum Verpressen vorbereitet werden sollen.
Weitere Vorteile und Ausführungsformen oder -möglichkeiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung der in den schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele hervor. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ohne die vordere Seitenwand,
Fig. 2 eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Vor­ richtung,
Fig. 3 einen Querschnitt der erfindungsgemäßen Vor­ richtung im Arbeitsbereich der beiden Förde­ rer unter Weglassen bzw. Vernachlässigen ins­ besondere von konstruktiven Einzelheiten der Fördereinrichtungen,
Fig. 4 einen detaillierten Teilausschnitt des in Fig. 3 dargestellten Querschnitts, der kon­ struktive Basisdetails hinsichtlich der von­ einander seitlich versetzten Stacheln oberer und unterer Förderer zeigt, und
Fig. 5 eine ausschnittweise detaillierte Seitenan­ sicht des Arbeitsbereichs der beiden Förde­ rer, in der insbesondere auch Messerkanten der Stacheln zu sehen sind.
Die in Fig. 1 bis 3 dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt zwei Fördereinrichtungen 1, 2, die einander gegenüber­ liegend angeordnet sind und jeweils Förderer 3, 4 aufweisen, die über Umlenkräder oder dergleichen laufen. Die Förderer 3, 4 laufen in entgegengesetzten Richtungen um. Die untere För­ dereinrichtung 1 ist gestellfest montiert und auf Trägern 5 abgestützt. Die obere Fördereinrichtung 2 dagegen ist nur an der Einlaufseite auf gestellfesten Stehlagern 6 gelagert, was ein Ausschwenken der Auslaufseite der Fördereinrichtung 2 er­ möglicht. Der Förderer 3 der unteren Fördereinrichtung 1 weist eine im wesentlichen ebene Arbeitsfläche 14 auf, wäh­ rend die Arbeitsfläche des oberen Förderers relativ dazu kon­ vex ausgeformt ist. Dabei bilden beide Förderer einen in För­ derrichtung F trichterförmigen Einlaufbereich I, einen daran anschließenden Arbeitsbereich II, in dem die Annäherung der Förderer am größten ist, und einen an den Arbeitsbereich an­ schließenden Auslaufbereich III, in dem sich beide Förderer in Förderrichtung F voneinander entfernen.
Die obere Fördereinrichtung 2 ist insbesondere aus Sicher­ heitsgründen mit Seitenwangen 7 ausgestattet. Die Vorrich­ tung weist weiterhin gestellfeste Seitenwände 8 auf, die die Arbeitsflächen 14, 15 beider Förderer 3 bzw. 4 seitlich ab­ decken.
Die Förderer sind, wie in Fig. 4 dargestellt, mit einer An­ zahl nebeneinander in Längsrichtung angeordneter Plattenband­ ketten ausgebildet, auf deren Plattenelementen 9 ein oder mehrere aus der Förderfläche herausragende Werkzeuge oder, allgemein betrachtet, Bearbeitungselemente nach Art von Sta­ cheln oder Dornen 10 getragen sind. Dadurch werden zwei in Förderrichtung F bewegliche, einander gegenüberliegende Sta­ chelfelder bestimmt, die als Förderflächen 14 bzw. 15 dienen. Die Plattenbandketten der oberen und unteren Förderer 1 bzw. 2 sind relativ zueinander seitlich versetzt. Somit können die Stacheln 10 des oberen Förderers 4 in den Raum zwischen den unteren Stacheln 10 in den Arbeitsbereich II eintreten. Die Anordnung der oberen und unteren Stachelfelder und ihre Lage relativ zueinander ist in den Fig. 2 und 3 nur ganz sche­ matisch durch strichpunktierte Linien angedeutet. Die Anzahl der Plattenbandketten und der Abstand zwischen benachbarten Stacheln bestimmen sich im wesentlichen nach der Größe der zu lochenden Hohlkörper. Insoweit können ggf. Ein- oder Ver­ stellmöglichkeiten vorgesehen werden.
Die untere und obere Fördereinrichtung 1 bzw. 2 ist jeweils mit Abstreifern 11 bzw. 12 versehen, die die Förderbänder 3 bzw. 4 umgeben. Die Abstreiferteile, die sich im Einlauf- und Arbeitsbereich I bzw. II der Förderer befinden, sind schlitzartig ausgeformt, die den Durchtritt der Stacheln 10 erlauben. Von der einlaufseitigen Umlenkung 13 bis zur Krüm­ mung des Arbeitsbereichs des oberen Förderers liegt der Ab­ streifer 12 zwischen den Stacheln neben den Platten 9 der Plattenbandketten 4, und zwar im wesentlichen parallel zur Förderfläche 15. Danach verläuft er von den Platten 9 weg, aber mit einer wesentlich kleineren Steigung als der obere Förderer 4, so daß die Förderfläche 15 desselben davon ab­ weicht, bis die Stacheln 10 sich kontinuierlich von der Ab­ streiferfläche zurückziehen. Dabei erfolgt ein kämmendes Ab­ streifen der auf den Stacheln 10 aufgespießten Hohlkörper.
Der Abstreifer 11 des unteren Förderers 3 erstreckt sich im wesentlichen parallel zu dessen Arbeitsfläche und zwar neben den Platten 9 der unteren Plattenbandketten 3 von einer Um­ lenkung bis zur anderen. Eine Abweichung der Bahn der unteren Förderfläche 14 von den Abstreifern erfolgt an der vollstän­ digen Umlenkung des Förderers in den Untertrum.
Bei der Behandlung von Hohlkörpern mit unterschiedlichen Größen oder beim Zuführen unterschiedlicher Mengen derselben kann die obere Fördereinrichtung um eine sich zwischen den gestellfesten Lagern 6 erstreckende Schwenkachse 13 aus­ schwenken. Dabei übt die Fördereinrichtung 2 einen dem Eigen­ gewicht entsprechenden Druck gegen das gegenüberliegende Sta­ chelfeld aus. Es kann natürlich vorgesehen werden, daß das Ausschwenken auch gegen Federkraft erfolgt, um einen erhöhten Druck zu erzielen, was ebenso bei Schwenkbarkeit der unteren Fördereinrichtung der Fall sein wird.
Die Ruhelage der oberen Fördereinrichtung 2 und damit der ge­ ringste Abstand zwischen dieser und der unteren Förderein­ richtung 1 in dem Arbeitsbereich II wird durch einem nicht gezeigten Anschlag bestimmt. Der Grad des Überlappens zwi­ schen den gegenüberliegenden Stachelfeldern kann beim Ein­ stellen gemäß den Eigenschaften ( z. B. Größe, Konsistenz etc.) des zu bearbeitenden Körpers bestimmt werden. Es ist auch vorstellbar, daß bei Behandlung bestimmter Körper ein überlappen der Stachelfelder gar nicht erforderlich ist, z. B. wenn nur eine Bearbeitung der Oberfläche und kein Pressen der Körper nötig ist.
Der Förderer 3 der unteren Fördereinrichtung 1 wird über einen Elektromotor 16 angetrieben, wie in Fig. 2 und 3 dargestellt. Der Elektromotor 16 ist weiterhin über eine Zweifachrollenkette 17 mit dem oberen Förderer 4 gekoppelt. Die Kopplung kann natürlich auch über Getriebe erfolgen, um das Antreiben beider Förderer mit unterschiedlichen Geschwin­ digkeiten zu ermöglichen. In dem in Fig. 1 dargestellten Aus­ führungsbeispiel dient die Schwenkachse 13 gleichzeitig als Antriebsachse. Es ist aber ohne weiteres vorstellbar, den oberen Förderer 4 unabhängig vom unteren 3 anzutreiben; in diesem Fall ist es nicht erforderlich, die Schwenkachse ko­ axial zu der Antriebsachse auszubilden.
Im Einlaufbereich I werden die zu bearbeitenden Hohlkörper der Vorrichtung über eine Rutsche 18 zugeführt. Dabei landen sie auf der von dem Stachelfeld gebildeten Förderfläche 14 des unteren Förderbands 3. Die Förderfläche 14 führt die Hohlkörper in den Arbeitsbereich II, wo ihre Oberfläche durch die oberen und unteren Stacheln 10 durchdrungen und ggf. an- oder aufgerauht wird.
Da die beiden Förderer 3, 4 in unterschiedlichen Winkeln ver­ laufen, ergibt sich im Arbeitsbereich zwischen den Stachel­ spitzen des oberen Förderers und denen des unteren beim An­ treiben beider Förderer mit gleicher Geschwindigkeit eine Ge­ schwindigkeitsdifferenz. Dadurch entsteht eine Art Zug- oder Reißwirkung zwischen benachbarten gegenüberliegenden Stacheln 10. Somit erfolgt nicht nur eine Perforation der Hohlkörper, sondern es wird auch ein Anrauhen der Oberfläche erzielt, in­ dem die Stachelspitzen dagegen eine kratzende Wirkbewegung ausführen. Das Durchdringen ist ein Loch-, Stanz-, Kerb- oder Schneidvorgang, während das Anrauhen gleichzeitig durch die dabei erfolgende Oberflächenzerstörung, aber auch zusätzlich dazu, ggf. durch gesonderte Präge- oder Raspelelemente, er­ folgen kann.
Diese scherartige Reißwirkung, die man in entfernter Annähe­ rung auch als einen scherenden oder kämmenden Vorgang ansehen kann, wird verbessert, indem die Stacheln 10 jeweils mit ei­ ner Messerschneide 19 versehen sind, wobei die Schneidkanten sich von den Stachelspitzen bis in die Nähe der Plattenele­ mente 9 erstrecken. Die Fig. 4 und 5 zeigen die bevorzugte Orientierung der Messerschneiden. Die Stacheln des oberen Förderers 4 sind mit in Förderrichtung F gerichteten Messer­ schneiden versehen, und die des unteren Förderers 3 weisen Messerschneiden auf, die gegen die Förderrichtung F gerichtet sind. Die Messerkanten werden durch eine von den Stachel­ spitzen bis in die Nähe der Platten 9 verlaufende, schräg zur Förderrichtung gerichtete Fläche geformt. Ein optimales An­ rauhen wird dabei erreicht, indem Kerben in die Hohlkörper- Oberfläche geschnitten werden.
Die Anrauh-Wirkung wird noch dadurch gesteigert, daß der obere Förderer 4 durch Getriebe mit einer höheren Geschwin­ digkeit umläuft als der untere Förderer 3.
Selbstverständlich brauchen die Fördereinrichtungen nicht un­ bedingt, wie in den Ausführungsbeispielen gezeigt, übereinan­ der angeordnet zu werden, sondern sie können auch um verti­ kale Achsen umlaufende Förderer umfassen, zwischen denen die Bearbeitung/das Lochen der Hohlkörper erfolgt. Ebensogut kön­ nen die Förderer mit Werkzeugen ebenfalls als nebeneinander angeordnete, walzenartige, um horizontale Achsen umlaufende Einrichtungen mit dazwischen vorgesehenem Arbeitsbereich vor­ gesehen sein, in die das Bearbeitungsgut von oben, ggf. unter reiner Schwerkraft, eingeführt wird.

Claims (21)

1. Vorrichtung zur Behandlung verpreßbarer Hohlkörper wie Flaschen, Dosen, od. dgl. aus recyclingfähigem Material, umfassend einen Einlaufbereich (I), einen Arbeitsbereich (II) und einen Auslaufbereich (III) sowie einander zuge­ ordnete, Förderflächen bildende und eine gemeinsame För­ derrichtung (F) für die Hohlkörper bestimmende Förderein­ richtungen (1, 2), von denen mindestens eine einen Förde­ rer (3, 4) mit über die Förderbreite zueinander beabstan­ deten stachelartigen Elementen (10) aufweist, die mit ih­ ren Spitzen wenigstens im Arbeitsbereich eine in Förder­ richtung (F) quer zur Förderbreite sich fortbewegende Ar­ beitsfläche (14, 15) für die Hohlkörper bilden, wobei der Einlaufbereich (I) in Förderrichtung sich trichterartig verengend ausgebildet ist, im daran anschließenden Ar­ beitsbereich (II) die Fördereinrichtungen (1, 2) von zwei Seiten auf die Hohlkörper unter Eindringen der stachelar­ tigen Elemente (10) in dieselben einwirken und der an den Arbeitsbereich in Förderrichtung anschließende Auslaufbe­ reich (III) sich zur Entnahme der Hohlkörper erweitert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Fördereinrichtungen (1, 2) im Arbeitsbereich (II) mit relativ zueinander unter­ schiedlichen Geschwindigkeiten bewegbar sind.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß sich die Fördereinrichtungen (1, 2) über Einlaufbereich (I), Ar­ beitsbereich (II) und Auslaufbereich (III) erstrecken.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Förderer (3, 4) eine Anzahl nebeneinander liegender Plattenband­ ketten umfassen, deren Plattenelemente (9) die stachelar­ tigen Elemente (10) tragen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß an den sta­ chelartigen Elementen (10) wenigstens eines Förderers (3, 4) Messerschneiden (19) ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Förder- /Arbeitsfläche zumindest eines der Förderer (3, 4) endlos umlaufend geführt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß, in Verti­ kalrichtung betrachtet, die eine Fördereinrichtung (2) über der anderen Fördereinrichtung (1) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß mindestens der eine Förderer (4) im Bereich der Einlaufseite (I) der Fördereinrichtung (2) um eine zur Förderfläche zumindest im wesentlichen parallele und zur Förderrichtung quer ge­ richtete Achse (13) schwenkbar gelagert ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Fördereinrichtungen (1, 2) im Auslaufbereich (III) mit Abstreifermitteln (11, 12) zum Abstreifen der Hohlkörper von den stachelartigen Elementen (10) versehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abstreifermittel (11, 12) die Bahn des Förderers umgeben und eine Mehrzahl in Längsrichtung angeordneter Schlitze umfassen, durch die die stachelartigen Elemente (10) hindurchlaufen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich die Abstreifermittel vom Einlaufbereich (I) bis zum Auslaufbereich (III) par­ allel zur Förderfläche (14, 15) erstrecken und danach bis zum Durchkreuzen der Bahn der Spitzen der stachelartige Elemente (14, 15) bzw. der Förderfläche von derselben ab­ weichen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Rutsche, Gleitbahn oder ähnliche selbsttätige, unter Schwerkraft wirkende Fläche (4) zum Einführen der zu be­ arbeitenden Hohlkörper in den Arbeitsbereich (II) eines Förderers vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß sie wenig­ stens eine gestellfeste Seitenwand (8) umfaßt, die sich in Förderrichtung (F) über die Enden des Arbeitsbereichs hinaus erstreckt.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß sie einen Elektromotor (16) zum Antreiben eines der Förderer (3) umfaßt.
15. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 1 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß die Förder­ breite, die Anzahl der über die Förderbreite angeordneten stachelartigen Elemente (10) sowie der Abstand zwischen benachbarten stachelartigen Elementen in Abhängigkeit von dem zu bearbeitenden Hohlkörpermaterial vorgesehen und/oder einstellbar sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß sie zwei Förderer (3, 4) umfaßt, deren Förderrichtungen sich min­ destens im Einlauf-, Arbeits- und Auslaufbereich (I, II, III) in einer gemeinsamen Ebene senkrecht zur Förderflä­ che erstrecken.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die stachelartigen Elemente (10) des ersten Förderers (3) in Längsreihen angeordnet sind, die zu denen des zweiten Förderers (4) in Querrich­ tung versetzt sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 oder 17, da­ durch gekennzeichnet, daß die Messer­ schneiden (19) eines der Förderer (3) in Förderrichtung (F) und die des jenem gegenüberliegenden anderen Förde­ rers (4) gegen die Förderrichtung (F) gerichtet sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, da­ durch gekennzeichnet, daß der eine Förderer (4) mit einer höheren Geschwindigkeit antreibbar ist als der andere Förderer.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, da­ durch gekennzeichnet, daß einer der Förderer (4) über eine Zweifachrollenkette (17) von dem anderen, direkt getriebenen Förderer (3) antreibbar ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, da­ durch gekennzeichnet, daß beide För­ derer unabhängig voneinander antreibbar sind.
DE19934338561 1993-11-05 1993-11-05 Vorrichtung zur Vorbereitung/Vorbehandlung verpreßbarer Hohlkörper für Recycling Ceased DE4338561A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934338561 DE4338561A1 (de) 1993-11-05 1993-11-05 Vorrichtung zur Vorbereitung/Vorbehandlung verpreßbarer Hohlkörper für Recycling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934338561 DE4338561A1 (de) 1993-11-05 1993-11-05 Vorrichtung zur Vorbereitung/Vorbehandlung verpreßbarer Hohlkörper für Recycling

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4338561A1 true DE4338561A1 (de) 1995-05-11

Family

ID=6502386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934338561 Ceased DE4338561A1 (de) 1993-11-05 1993-11-05 Vorrichtung zur Vorbereitung/Vorbehandlung verpreßbarer Hohlkörper für Recycling

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4338561A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1013387A2 (de) * 1998-12-22 2000-06-28 Philip William Llewelyn c/o Alchemy Metals Ltd Newman Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abfallprodukte
WO2000047398A1 (en) * 1999-02-12 2000-08-17 Cp Manufacturing, Inc. Machine for perforating and crushing containers
EP1188531A2 (de) * 2000-08-25 2002-03-20 Techno Polymer Co., Ltd. System zur Wiederverwendung von Kunststoffen
DE10114686C1 (de) * 2001-03-23 2002-10-24 Hermann Schwelling Vorrichtung zum Anstechen von Behältern
DE10325368A1 (de) * 2003-04-27 2004-11-25 Hermann Schwelling Vorrichtung zum Zusammendrücken leerer Behälter
WO2008000893A2 (en) * 2006-06-29 2008-01-03 Nimatek Oy Waste transfer apparatus
DE102007021097A1 (de) * 2007-03-19 2008-09-25 Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh Presse mit einer Beschickungseinrichtung
DE202008012248U1 (de) 2008-09-11 2008-11-27 Schwelling, Hermann Vorrichtung zum Zusammendrücken leerer, verformbarer Behälter
US7556213B2 (en) 2003-11-13 2009-07-07 Hermann Schwelling Device for comminuting empty containers
EP2163375A2 (de) 2008-09-11 2010-03-17 Hermann Schwelling Vorrichtung zum Zusammendrücken leerer, verformbarer Behälter
EP2292333A2 (de) 2003-04-27 2011-03-09 Hermann Schwelling Vorrichtung zum Zusammendrücken leerer Behälter
DE202004021956U1 (de) 2003-04-27 2013-06-12 Hermann Schwelling Vorrichtung zum Zusammendrücken leerer Behälter
WO2014001428A2 (en) 2012-06-29 2014-01-03 E-Mak Makina Insaat Ticaret Ve Sanayi A.S A crushing machine
EP3444042A1 (de) * 2017-08-18 2019-02-20 CSD-ECO Center for Science and Development Entsiegelungs- und entleerungsvorrichtung für druckbehälter
EP3533576A1 (de) 2018-03-01 2019-09-04 Beatriz Cadaval San Roman Verdichtungsvorrichtung für dünnschichten aus thermoplastischem material
CN114274412A (zh) * 2021-12-07 2022-04-05 何山翠 一种环保用塑料瓶回收装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5133124A (en) * 1990-10-12 1992-07-28 Burroughs William G Method for compacting recyclable plastic containers
DE4303500A1 (en) * 1992-02-07 1993-08-12 Juergen Deuerlein Plastics sepn. for polyvinyl chloride and polyethylene terephthalate bottles - by sepg. hollow components contacting heated body and with lower softening point w.r.t. various physical properties e.g. elasticity

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5133124A (en) * 1990-10-12 1992-07-28 Burroughs William G Method for compacting recyclable plastic containers
DE4303500A1 (en) * 1992-02-07 1993-08-12 Juergen Deuerlein Plastics sepn. for polyvinyl chloride and polyethylene terephthalate bottles - by sepg. hollow components contacting heated body and with lower softening point w.r.t. various physical properties e.g. elasticity

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1013387A3 (de) * 1998-12-22 2000-08-09 Philip William Llewelyn c/o Alchemy Metals Ltd Newman Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abfallprodukte
EP1013387A2 (de) * 1998-12-22 2000-06-28 Philip William Llewelyn c/o Alchemy Metals Ltd Newman Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abfallprodukte
WO2000047398A1 (en) * 1999-02-12 2000-08-17 Cp Manufacturing, Inc. Machine for perforating and crushing containers
EP1188531A2 (de) * 2000-08-25 2002-03-20 Techno Polymer Co., Ltd. System zur Wiederverwendung von Kunststoffen
EP1188531A3 (de) * 2000-08-25 2002-06-12 Techno Polymer Co., Ltd. System zur Wiederverwendung von Kunststoffen
US6742529B2 (en) 2000-08-25 2004-06-01 Techno Polymer Co., Ltd. Resin recycling system
DE10114686C1 (de) * 2001-03-23 2002-10-24 Hermann Schwelling Vorrichtung zum Anstechen von Behältern
US7540235B2 (en) 2003-04-27 2009-06-02 Hermann Schwelling Device for pressing empty containers together and method therefor
DE10325368A1 (de) * 2003-04-27 2004-11-25 Hermann Schwelling Vorrichtung zum Zusammendrücken leerer Behälter
DE10325368B4 (de) * 2003-04-27 2006-03-02 Hermann Schwelling Vorrichtung zum Zusammendrücken leerer Behälter
DE202004021956U1 (de) 2003-04-27 2013-06-12 Hermann Schwelling Vorrichtung zum Zusammendrücken leerer Behälter
EP2292333A2 (de) 2003-04-27 2011-03-09 Hermann Schwelling Vorrichtung zum Zusammendrücken leerer Behälter
US7556213B2 (en) 2003-11-13 2009-07-07 Hermann Schwelling Device for comminuting empty containers
WO2008000893A3 (en) * 2006-06-29 2008-03-06 Nimatek Oy Waste transfer apparatus
WO2008000893A2 (en) * 2006-06-29 2008-01-03 Nimatek Oy Waste transfer apparatus
DE102007021097A1 (de) * 2007-03-19 2008-09-25 Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh Presse mit einer Beschickungseinrichtung
US8783173B2 (en) 2008-09-11 2014-07-22 Hermann Schwelling Device for compressing of empty deformable containers
EP2163375A2 (de) 2008-09-11 2010-03-17 Hermann Schwelling Vorrichtung zum Zusammendrücken leerer, verformbarer Behälter
DE102008047319A1 (de) 2008-09-11 2010-04-15 Hermann Schwelling Vorrichtung zum Zusammendrücken leerer, verformbarer Behälter
DE202008012248U1 (de) 2008-09-11 2008-11-27 Schwelling, Hermann Vorrichtung zum Zusammendrücken leerer, verformbarer Behälter
WO2014001428A2 (en) 2012-06-29 2014-01-03 E-Mak Makina Insaat Ticaret Ve Sanayi A.S A crushing machine
EP2980315A1 (de) 2012-06-29 2016-02-03 E-MAK Makine Insaat Ticaret Ve Sanayi A.S. Zerkleinerungsmaschine
EP3020864A1 (de) 2012-06-29 2016-05-18 E-MAK Makine Insaat Ticaret Ve Sanayi A.S. Zerkleinerungsmaschine
EP3444042A1 (de) * 2017-08-18 2019-02-20 CSD-ECO Center for Science and Development Entsiegelungs- und entleerungsvorrichtung für druckbehälter
EP3533576A1 (de) 2018-03-01 2019-09-04 Beatriz Cadaval San Roman Verdichtungsvorrichtung für dünnschichten aus thermoplastischem material
WO2019166872A1 (en) 2018-03-01 2019-09-06 Beatriz Cadaval San Roman Compacting device for thin sheets of thermoplastic material
CN114274412A (zh) * 2021-12-07 2022-04-05 何山翠 一种环保用塑料瓶回收装置
CN114274412B (zh) * 2021-12-07 2024-03-22 何山翠 一种环保用塑料瓶回收装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4338561A1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung/Vorbehandlung verpreßbarer Hohlkörper für Recycling
DE3444394C2 (de)
DE2154000A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gerichts
EP1389046A1 (de) Vorrichtung zum abschwarten und enthäuten von behandlungsgut
DE10017348C2 (de) Vorrichtung zum Plätten von Fleischstücken
DE940699C (de) Vorrichtung zum Durchschneiden von Filterstaeben zur Herstellung von Filtermundstueckzigaretten
EP3243646A1 (de) Kompaktierungsvorrichtung für leergutrücknahmeautomaten
WO2020120579A1 (de) Vorrichtung mit guillotine-ablängvorrichtung zum fertigen eines verpackungsmaterialerzeugnisses aus einem faserausgangsmaterial und verfahren zum fertigen eines verpackungsmaterialerzeugnisses
DE3115688A1 (de) "vorrichtung zum trennen von im konturenschnitt aus einer materialbahn zu loesenden produkten"
DE19505882B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Kombination aus zwei zusammenhängenden Beuteln
EP0774300B1 (de) Quetschvorrichtung und Aufbereitungsvorrichtung
DE3603997A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mischung aus fasergut, insbesondere baumwolle u.dgl.
DE1910385B2 (de) Schneidevorrichtung zum Schneiden von Teeblättern
DE2233880A1 (de) Abtrennvorrichtung
EP0781189B1 (de) Vorrichtung zum trennen von fliessmittelpackungen
DE10037108A1 (de) Schneidevorrichtung
DE1917537A1 (de) Vorrichtung an einer Verpackungsmaschine zum Zufuehren eines Einschlagmaterialbandes
DE1296501B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Klebestreifenabschnitten auf ein be-wegliches Werkstueck
DE3420416C2 (de) Materialleitschacht, insbesondere für Altmaterial
DE2553586A1 (de) Verfahren zum bearbeiten von fischskeletten
DE3208265A1 (de) Schneid- bzw. trimmvorrichtung
EP2246261A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Egalisieren von mit Schüttgut oder pastösem Gut befüllten Verpackungen
DE3123136A1 (de) "bandagentrenneinrichtung"
EP0615785A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von ausgedienten Umreifungsbändern aus Kunststoff
DE19613634A1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Kunststoff-Abfällen für die Wiederverwendung im Recyclingverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection