EP0615785A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von ausgedienten Umreifungsbändern aus Kunststoff - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von ausgedienten Umreifungsbändern aus Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
EP0615785A2
EP0615785A2 EP94103341A EP94103341A EP0615785A2 EP 0615785 A2 EP0615785 A2 EP 0615785A2 EP 94103341 A EP94103341 A EP 94103341A EP 94103341 A EP94103341 A EP 94103341A EP 0615785 A2 EP0615785 A2 EP 0615785A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strapping
knife
cutting
cutting knife
path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94103341A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0615785B1 (de
EP0615785A3 (de
Inventor
Hans-Peter Eichstädt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SANPACK LAGERTECHNIK GMBH
Original Assignee
SANPACK LAGERTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SANPACK LAGERTECHNIK GmbH filed Critical SANPACK LAGERTECHNIK GmbH
Publication of EP0615785A2 publication Critical patent/EP0615785A2/de
Publication of EP0615785A3 publication Critical patent/EP0615785A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0615785B1 publication Critical patent/EP0615785B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/003Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor specially adapted for cutting rubber
    • B26D3/005Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor specially adapted for cutting rubber for cutting used tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • B26D1/38Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a fixed blade or other fixed member

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for the disposal of worn plastic strapping.
  • Plastic strapping is used for transport purposes and is used to secure packaging containers such as wooden boxes, cardboard boxes or the like against unintentional opening during transport, or to hold together or hold a plurality of transport containers together, for example on a transport pallet. Strapping straps are also used to secure heavy machine parts on transport pallets against slipping, to bundle bundled items such as pipes, structural steel mats, briquettes and much more, or to hold rolled items such as carpets or other floor coverings together. The strapping is clamped around the packaging containers or objects to be secured, held together or connected to one another by means of a tensioning device.
  • the strapping made of thin sheet steel which was mostly used in the past, has been increasingly replaced in the past few years by strapping made of polypropylene or other plastics.
  • the strapping tapes that are used by the recipient or buyer of the transported goods are either recycled after they have been remelted, or are fed to the waste after being cut. Since the straps made of polypropylene are difficult to fold or kink transversely to their longitudinal direction and also have a high elasticity, they require a relatively large amount of space in a collecting or waste container and are also difficult to handle in large quantities.
  • the object of the invention is to develop a method and a device of the type mentioned at the outset in order to improve the handling of the used strapping tapes and, if necessary, to facilitate their recycling.
  • this object is achieved according to the invention in that the strapping tapes are fed in the radial direction of the cylindrical path of at least one rotating cutting knife and cut into short pieces.
  • the strapping can thus be sorted for recycling, i.e. H. can be collected and stored temporarily in a container arranged below the path of the cutting knives without foreign substances.
  • the strapping of the cylindrical path of the cutting knife is fed in its longitudinal direction from the outside in such a way that the strapping is cut between the rotating cutting knife and a stationary stator knife, the cutting edge of the cutting knife being at a short distance from a knife edge of the stator knife is led past.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the cutting edge and the knife edge are slightly inclined towards one another, so that the strapping strips, as in the case of cutting with scissors, are continuously cut continuously over the broad side surfaces of the strapping strips, the shearing each being punctiform takes place and progresses continuously over the broad side surfaces.
  • the straps are advantageously fed at a uniform speed, so that the straps are cut at an angle to their longitudinal direction.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the strapping is guided before the cutting knife reaches the path.
  • the guide for the strapping is advantageously formed by a stator knife arranged outside the path of the rotating cutting knife and a guide surface opposite the stator knife, which forms with the stator knife a guide slot to be narrowed in the radial direction on the cutting knife, the stator knife when the cutting knife strikes serves as an abutment for the same on the strapping.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the strapping straps are grasped by a motor-driven pull-in device when they are inserted into an insertion opening of a housing of the device and are fed therefrom to the path of the cutting knife at a constant speed.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the insertion of the strapping is automatically stopped when the thickness of the foreign bodies exceeds a predetermined value.
  • the strapping for pulling in two pressed-in feed rollers is gripped.
  • the feed rollers are pressed apart according to the strength of the strapping, whereby when a predetermined mutual distance is exceeded, e.g. when passing a steel clamp or the like between the feed rollers, the mutual pressure of the feed rollers is preferably canceled until a new manual start-up and thus the feeding of the strapping is interrupted.
  • the object of the invention is achieved in that at least one cutting knife rotating on a circular path is provided, to which the strapping tapes can be fed essentially in the radial direction.
  • the cutting knives can rotate about a vertical axis of rotation, but a preferred embodiment of the invention provides that the axis of rotation is oriented horizontally, which in particular makes it easier to feed several strapping tapes to the cutting knives at the same time, since in this case the strapping tapes point up and down Broad side surfaces can be inserted side by side into the guide slot, the width of which here is advantageously a multiple of the width of the strapping.
  • the drive of the cutting knives is expediently arranged above the circular path of the cutting knives, so that it does not hinder the insertion of the strapping, nor can it be contaminated by the small-sized strapping pieces.
  • Another preferred embodiment of the invention provides that the cutting edge of the cutting knife essentially in the axial direction, i. H. is aligned parallel to the axis of rotation and cooperates with the knife edge of the stator knife to cut the strapping, which is preferably inclined relative to the cutting edge.
  • the advantageously adjustable angle of inclination between the cutting edge and the knife edge is advantageously between 1 and 10 degrees, preferably about 5 degrees.
  • the knife edge can also be aligned in the axial direction and the cutting edge can be inclined by a few degrees with respect to the knife edge. In the case of several cutting knives, the first alternative mentioned is, however, less complex.
  • the strapping straps are guided before reaching the path of the cutting knife, the guide advantageously being formed at least partially by a guide slot to be narrowed in the direction of the path of the cutting knife.
  • the strapping band guide is advantageously formed in the direction of rotation by a side surface of the stator knife forming an abutment, against which the strapping band can rest with its broad side surface when the cutting knife strikes.
  • an advantageous embodiment of the invention provides that a plurality of cutting knives are arranged on the knife shaft at regular angular distances from each other at the same distance from the axis of rotation. Regrinding blunt cutting knives is simplified according to a further advantageous embodiment of the invention in that the cutting knives are detachably arranged on the knife shaft.
  • the knife shaft is one-sided according to a further advantageous embodiment of the invention supported at its upper end in a radial / axial bearing and is driven directly by the output shaft of an electric motor or via a belt drive.
  • the knife shaft can be mounted on devices with a horizontal axis of rotation on both ends.
  • the electric motor driving the knife shaft expediently also drives at least one of two feed rollers which are arranged behind an insertion opening for the strapping and can be pressed against one another and which grip the strapping fed with its front end through the insertion opening and transport it inwards to the circular path of the cutting knife.
  • a collecting container is releasably attachable below the circular path of the cutting knife, which is expediently designed as a sack or a bag, and the upper edge of which can be releasably attached to a lower outlet opening of a housing enclosing the entire cutting device.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that a gripping protection is arranged between the collecting container and the path of the cutting knife, which prevents hand from below into the path of the cutting knife when the collecting container is removed can be intervened.
  • a gripping protection is expediently firmly connected to the housing wall and provided with at least one passage opening for the small-cut strapping pieces.
  • the housing is advantageously designed such that it can be closed at the top by a cover on which the drive motor or a gear connected to the drive motor is flanged, and in which the knife shaft and the feed rollers are mounted on a vertical axis of rotation.
  • a contact switch can be arranged between the cover and the housing, so that the drive of the motor is automatically switched off when the cover is opened.
  • a further preferred embodiment of the invention provides a safety device which, when a foreign body is pulled in, For example, a steel clip connecting two ends of a strapping band automatically interrupts the insertion of the strapping band and thus prevents the cutting blades from being damaged by the foreign body. Since the dimensions of almost all foreign bodies are larger than the thickness of the strapping, a further preferred embodiment of the invention provides that the safety device interrupts the insertion of the strapping if the distance between the feed rollers exceeds a predetermined amount.
  • Such a safety device can be used not only in the device according to the invention, but generally to interrupt a conveying process, in which case the material to be conveyed can be moved between two rollers which have a variable distance, the conveying process being exceeded when a predetermined target distance between the rollers is exceeded is interrupted.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that one of the feed rollers is mounted on a displaceable or pivotable arm which is moved or pivoted against the force of a spring while increasing the distance between the feed rollers and automatically in this pivot position when a predetermined pivoting path is exceeded is locked.
  • the feed roller mounted on the arm is no longer pressed against the other feed roller, so that the feed is interrupted immediately after the foreign body has passed the feed rollers or is simply interrupted when it passes through the feed rollers.
  • the distance of the feed rollers from the path of the cutting knife is expediently chosen so large that the foreign body has not yet reached the path of the cutting knife with its front end at this time.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that an insertion funnel penetrating the housing wall for the strapping straps can be displaced or pivoted together with the feed roller, so that when a compressive force is exerted on a surface of the insertion funnel, the distance between the feed rollers increases and thus the feed is also immediate is interrupted.
  • the device shown in the drawing for disposing of worn strapping made of polypropylene or another plastic material consists essentially of a cylindrical housing (4) carried by a stand (2), a cutting device (6) arranged inside the housing (4), with which the strapping is cut into small pieces, a feeding device (8) through which the strapping is fed to the cutting device (6), a drive motor (10) for driving the cutting device (6) and the feeding device (8), and one below of the housing (4) detachably attachable collecting container (12).
  • the cutting device (6) essentially consists of a motor-driven knife shaft (14) carrying a plurality of cutting knives (18), the axis of rotation (22) of which is vertically aligned in the exemplary embodiments shown in FIGS. 1 to 9, whereas that in the figures 10 to 13 illustrated embodiment has a horizontal axis of rotation (22).
  • the knife shaft (14) is supported on one side and protrudes downwards in a cover (5) which closes the housing (4) on its upper end face and, in the exemplary embodiment illustrated in FIGS. 1 to 4, points at uniform angular intervals above the outer one Knife blocks (16) projecting from the circumference of the knife shaft (14), each of which carries a cutting knife (18).
  • the knife shaft (14) in the exemplary embodiment shown in FIGS. 5 to 9 is provided at its lower end with a knife plate (11) over which a plurality of knife blocks (16) welded on at uniform angular intervals protrude downwards, each of which has a cutting knife ( 18) is releasably attached with retaining screws.
  • a knife plate (11) over which a plurality of knife blocks (16) welded on at uniform angular intervals protrude downwards, each of which has a cutting knife ( 18) is releasably attached with retaining screws.
  • two holding disks (9) concentric to the knife shaft (14) project radially from one another at a distance from one another, the cutting knives (18) being arranged between the holding disks (9) and in slot recesses (7) on The circumference of the retaining washers (9) are rigidly inserted.
  • the cutting blades (18) are always attached so that their wedge-shaped ground cutting edge (20) points in the direction of rotation and describes a cylindrical path when turning the knife shaft (14
  • the cutting knives (20) are themselves mirror-symmetrical and have two cutting edges (20), so that when a cutting edge (20) is worn they are rotated once by 180 degrees and again on the knife blocks (16 ) can be attached.
  • the cutting knives (18) each have a broad side surface (21) pointing in the direction of rotation, from which the cut strapping pieces are thrown tangentially outwards against the inside of the cylindrical housing wall (23) or against a gripping protection (72) (FIG. 10), so that the knife stands (16) themselves are not subject to wear.
  • the cutting knives (18) are each “inclined” with respect to the axis of rotation, ie. H. its cutting edge (20) forms an acute angle of inclination on the cylindrical path with the straight lines parallel to the axis of rotation (22).
  • the inclination is achieved in that the slot recesses (7) of the two holding disks (9) are arranged at an angle.
  • FIGS. 10 and 11 the exemplary embodiment shown in FIGS.
  • the angle of inclination can also be changed, since the cutting knives (18) are screwed onto the knife blocks (16) in such a way that they can be tilted about an adjustment axis that is radial with respect to the axis of rotation (22).
  • the inclined cutting knives interact with a stator knife (17) arranged outside the cylindrical path of the cutting edges (20), the knife edge (15) of which is aligned parallel to the axis of rotation (22).
  • the cutting edges (20) of the cutting knives (18) in the exemplary embodiment shown in FIGS. 5 to 9 are aligned parallel to the axis of rotation (22) and interact there with a stator knife (17) which is fastened in this way to a knife holder (19) that its knife edge, which is arranged at a small radial distance outside the path of the cutting edges (20), is inclined by approximately 5 ° with respect to the cutting edges (20).
  • the angle formed between the cutting edges (20) of the cutting knives (18) and the knife edge (15) of the stator knife (17) causes the radially supplied strapping to be cut across their broad sides as with scissors, the point at which cut the cutting edge (20) and the knife edge (15), when the knife shaft (14) rotates it moves continuously over the broad side surfaces of the strapping.
  • the strapping is cut more or less obliquely depending on the relationship between the speed of rotation of the cutting knife and the speed of retraction.
  • the knife shaft (14) is driven by the drive motor (10) designed as an electric motor and mounted on the cover (5) of the housing (4).
  • the knife shaft (14) is driven by a belt drive (24).
  • the output shaft of the electric motor passes through the cover (5) at a distance from the radial / axial bearing of the knife shaft (14) and carries a pulley (26) inside the housing.
  • the belt drive (24) is arranged above the cutting plane of the cutting knives (18) and has a V-belt (25), each in a trapezoidal cross-section of the circumferential groove of the pulley (26) and in the same height as this, on the knife blocks ( 16) engages on the ring device (6) of the cutting device (6) which is firmly connected to it.
  • the knife shaft (14) in the embodiment shown in FIGS. 5 to 9 is arranged in an extension of the output shaft of the electric motor and rigidly coupled to it, while in the embodiment shown in FIGS.
  • an angular gear (10) flanged to the drive motor (10) 27) is fastened on the cover (5) of the housing (4), a horizontal output shaft (31) of the angular gear, which is parallel to the axis of rotation (22), being connected to the knife shaft (18) via a belt drive (24).
  • the pull-in device (8) essentially consists of two pull-in rollers (30, 32) driven in opposite directions of rotation, which, with their front end, grip the straps inserted in an insertion funnel (34) on the peripheral surface of the housing (4) and in the direction to move on the path of the cutting knife (18).
  • the feed rollers (30, 32) each have an axis of rotation parallel to the axis of rotation (22) of the knife shaft (18), so that the straps are drawn in with broad side surfaces parallel to the axis of rotation (22).
  • both feed rollers (30, 32) are driven directly by a further belt drive (28).
  • the V-belt (49) arranged above the V-belt (25) is guided there in succession by a pulley attached to the knife shaft (14) over a respective pulley at the upper end of the feed rollers (30, 32).
  • the two feed rollers (30, 32) are pressed against each other by spring force, so that their distance can adapt to the material thickness of the strapping that is drawn in.
  • a locking member (60) is slidably mounted in the vertical direction, the lower end of which slides on the upper side of the rocker (56) and along a vertical boundary surface (61) of the rocker (56) when a predetermined swivel angle is exceeded slides downward so that the rocker (56) is locked in its pivoted position.
  • the locking member (60) has an upward protrusion above the housing cover (5) Handle (62) on which it can be pulled upwards.
  • a stop (not shown) is provided, which limits the pivoting angle of the rocker (56) to a predetermined value.
  • the insertion funnel (34) is mounted on the rocker (56), so that the pressure between the feed rollers (30, 32) increases and increases when pressure is exerted on the radially outward boundary surface (64) of the insertion funnel (34) so that the feed can be interrupted immediately.
  • the upper feed roller (32), together with the knife shaft (18), is fixedly mounted on a support frame (57) in the housing (4) and is driven together with the knife shaft (18) by the belt drive (24) , which is returned from the output shaft (31) of the angular gear (27) via a pulley attached to the cutter shaft (18) to the feed roller (32) and from there via a tensioning roller (59) to the output shaft.
  • the lower feed roller (30), which is arranged on an arm (61), is there displaceably mounted in the housing (4) together with the insertion funnel (34) in the vertical direction, a compression spring (58) acting on the arm (61) pressing the lower feed roller (30) against the driven feed roller (32).
  • the feed roller (30) By inserting a foreign body with a thickness exceeding the band thickness of the straps by a predetermined amount between the two feed rollers (30, 32), the feed roller (30) is pressed down and engages in a position in which the contact between the two feed rollers (30, 32) is canceled. This prevents the strapping from being pulled in again after the foreign body has passed the feed rollers (30, 32).
  • the insertion funnel (34) which is displaceably mounted together with the feed roller (30), ensures that the distance between the feed rollers (30, 32) is increased by pressing the insertion funnel downwards and the feed can thus be interrupted.
  • the insertion funnel (34) is formed by two guide plates (40, 41), which protrude inward beyond the cylindrical housing wall (36) from opposite side edges of a rectangular recess (38) in the housing wall (36), the gap (42) between the inner ends of the guide plates (40, 41) is so narrow that the straps can only be inserted in such a way that the feed rollers (30, 32) engage with their broad side surfaces.
  • the insertion funnel (34) shown in FIGS. 12 and 13 has a plurality of subdivisions (47) arranged perpendicular to the gap (42), which prevent two obliquely inserted straps between the feed rollers (30 , 32) overlay, which could interrupt the feed as if a foreign object was passing through.
  • a guide (43) which has a narrow slot (45) in which the inner end of the respective one released by the feed rollers (30, 32) inserted strapping is guided until it emerges from the slot (45) at a small radial distance from the circular path of the cutting knife (18).
  • the slot (45) is bounded on the sides, as well as up and down by guide surfaces, which prevents the drawn-in strapping from bending and deviating when the cutting knife (18) strikes or moving out of the path of the cutting edges .
  • the delimitation of the slot (45) which is arranged in the direction of rotation of the knife shaft (14), also serves as an abutment for the strapping band at the moment the cutting knife (18) strikes.
  • the housing (4) is designed such that its upper part (48) is arranged around a hinge (not shown) opposite the insertion funnel (34) and slightly below it, opposite the one with the stand ( 2) fixedly connected lower part (50) to open up about a horizontal pivot axis.
  • a contact switch prevents the drive motor (10) from being switched on when the housing (4) is open.
  • the cutting device (6) as well as the feed device (8) easily accessible from below, so that the cutting knives (18) can be adjusted or exchanged without difficulty or maintenance work can be carried out on the feed rollers (30, 32), the belt drives (18, 28) and the bearings without any problems can.
  • the cylindrical housing wall is formed in one piece and has an upwardly open slot recess (70) into which the insertion funnel (34) engages when the housing cover (5) is put on.
  • a contact switch can also be provided here, which prevents the drive motor (10) from being switched on when the housing (4) is open.
  • the grip guard (72) has the shape of a cone with the tip pointing upwards and is separated on its circumference by slot recesses (74) from the housing wall (23), so that the small-sized strapping pieces slide down the cone and down into the collecting container (12 ) can fall.
  • the gripping protection (72) is intended to prevent intervention from below into the path of the cutting knives (18).
  • a gripping protection (72) is also provided, which is arranged below and on the side of the cutter shaft (14) opposite the feed rollers (30, 32) and in the lower part of its rear wall there is a discharge opening (73) for the has small pieces of strapping.
  • the plastic bag (12) used to catch the small-sized strapping pieces is put over with its upper edge from below over the outer surface of the housing (4) and then clamped against the outer surface of the housing (4) by clamping the edge against the outer surface of the housing (4) ) or a rubber-elastic tensioning cable under tension is releasably attached.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Ausgediente Umreifungsbänder aus Kunststoff werden zum Zwecke der Entsorgung im wesentlichen in radialer Richtung einer zylindrischen Bahn mindestens eines rotierenden Schneidmessers (18) von außen zugeführt und in kurze Stücke geschnitten. Sie werden schräg über ihre Breitseitenflächen hinweg durchtrennt und der zylindrischen Bahn des Schneidmesser mit gleichförmiger Geschwindigkeit zugeführt. Die Umreifungsbänder werden zwischen einer Schneidkante (20) des Schneidmessers (18) und einer Messerkante (15), an der die Schneidkante in geringem Abstand vorbeigeführt wird, zerschnitten. Die Schneidkante (20) und die Messerkante (15) sind gegeneinander geneigt. Die Umreifungsbänder werden motorisch in die Bahn des Schneidmessers eingezogen. Der Einzug der Umreifungbänder wird beim Einziehen eines Fremdkörpers automatisch unterbrochen. Jedes Umreifungsband wird zwischen zwei gegeneinander anpreßbare Einzugsrollen (30,32) eingeführt, von denen mindestens eine motorisch angetrieben wird. Der Einzug der Umreifungsbänder wird bei Überschreitung eines vorgegebenen Abstandes zwischen den Einzugsrollen unterbrochen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Entsorgung von ausgedienten Umreifungsbändern aus Kunststoff.
  • Umreifungsbänder aus Kunststoff werden zu Transportzwecken eingesetzt und dabei verwendet, um Verpackungsbehälter, wie Holzkisten, Pappkartons oder dergleichen gegen unbeabsichtigtes Öffnen während des Transports zu sichern, oder um eine Mehrzahl von Transportbehältern beispielsweise auf einer Transportpalette zusammen- oder festzuhalten. Umreifungsbänder werden ferner eingesetzt, um schwerere Maschinenteile auf Transportpaletten gegen Verrutschen zu sichern, um bündelweise transportierte Gegenstände wie Rohre, Baustahlmatten, Briketts und vieles andere mehr zusammenzuschnüren oder um zusammengerollt transportierte Gegenstände, beispielsweise Teppiche oder andere Bodenbeläge zusammenzuhalten. Dabei werden die Umreifungsbänder mittels einer Spannvorrichtung um die zu sichernden, zusammenzuhaltenden oder miteinander zu verbindenden Verpackungsbehälter oder Gegenstände herumgespannt. Die früher zumeist verwendeten Umreifungsbänder aus dünnem Stahlblech wurden in den letzten Jahren zunehmend durch Umreifungsbänder aus Polypropylen oder aus anderen Kunststoffen ersetzt. Die jeweils beim Empfänger bzw. Abnehmer der transportierten Güter anfallenden ausgedienten Umreifungsbänder werden entweder nach einem Umschmelzen wiederverwertet, oder aber nach dem Durchtrennen dem Abfall zugeführt. Da sich die aus Polypropylen bestehenden Umreifungsbänder quer zu ihrer Längsrichtung nur schlecht falten oder knicken lassen und zudem eine hohe Elastizität aufweisen, benötigen sie allerdings in einem Sammel- oder Abfallbehälter verhältnismaßig viel Platz und sind zudem in größerer Menge nur schlecht handhabbar.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu entwickeln, um die Handhabung der ausgedienten Umreifungsbänder zu verbessern, und gegebenenfalls ihre Wiederverwertung zu erleichtern.
  • Bezüglich des Verfahrens wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Umreifungsbänder im wesentlichen in radialer Richtung der zylindrischen Bahn mindestens eines rotierenden Schneidmessers zugeführt und in kurze Stücke geschnitten werden. Die Umreifungsbänder können dadurch für eine Wiederverwertung sortenrein, d. h. ohne Fremdstoffe in einem unterhalb der Bahn der Schneidmesser angeordneten Behälter auf engem Raum gesammelt und zwischengelagert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden die Umreifungsbänder der zylindrischen Bahn des Schneidmessers so in ihrer Längsrichtung von außen her zugeführt, daß die Umreifungsbänder zwischen dem rotierenden Schneidmesser und einem stationären Statormesser zerschnitten werden, wobei die Schneidkante des Schneidmessers in geringem Abstand an einer Messerkante des Statormessers vorbeigeführt wird. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht dabei vor, daß die Schneidkante und die Messerkante leicht gegeneinander geneigt sind, so daß die Umreifungsbänder, wie bei einem Durchtrennen mit einer Schere, fortlaufend stetig über die Breitseitenflächen der Umreifungsbänder hinweg durchtrennt werden, wobei das Abscheren jeweils punktförmig erfolgt und kontinuierlich über die Breitseitenflächen fortschreitet. Gleichzeitig erfolgt der Vorschub der Umreifungsbänder vorteilhaft mit gleichförmiger Geschwindigkeit, so daß die Umreifungsbänder schräg zu ihrer Längsrichtung durchtrennt werden. Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß die auf die Bauteile der Vorrichtung ausgeübten Reaktionskräfte geringer sind und daß die das Schneidmesser tragende Messerwelle runder läuft.
  • Um sicherzustellen, daß die Umreifungsbänder beim Auftreffen des Schneidmessers nicht ausweichen, sieht eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die Umreifungsbänder vor Erreichen der Bahn des Schneidmessers geführt werden. Die Führung für die Umreifungsbänder wird dabei vorteilhafterweise durch ein außerhalb der Bahn des rotierenden Schneidmessers angeordnetes Statormesser sowie eine dem Statormesser gegenüberliegende Führungsfläche gebildet, die mit dem Statormesser einen sich in radialer Richtung auf das Schneidmesser zu verengenden Führungsschlitz bildet, wobei das Statormesser beim Auftreffen des Schneidmessers auf das Umreifungsband gleichzeitig als Widerlager für dasselbe dient.
  • Zur Erleichterung des Bedienvorganges sieht eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die Umreifungsbänder beim Einführen in eine Einführöffnung eines Gehäuses der Vorrichtung von einer motorisch antreibbaren Einzugsvorrichtung erfaßt und von dieser der Bahn des Schneidmessers mit gleichbleibender Geschwindigkeit zugeführt werden.
  • Um zu verhindern, daß zum Zusammenhalten der Umreifungsbänder dienende Metallklammern oder dergleichen Fremdkörper zu einer Beschädigung des Schneidmessers führen, sieht eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vor, daß der Einzug der Umreifungsbänder automatisch gestoppt wird, wenn die Dicke der Fremdkörper einen vorgegebenen Wert übersteigt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden die Umreifungsbänder zum Einziehen von zwei gegeneinander angepreßten Einzugsrollen erfaßt, von denen mindestens eine motorisch angetrieben wird. Die Einzugsrollen werden entsprechend der Stärke der Umreifungsbänder auseinandergedrückt, wobei beim Überschreiten eines vorgegebenen gegenseitigen Abstands, z.B. beim Passieren einer Stahlklammer oder dergleichen zwischen den Einzugsrollen die gegenseitige Anpressung der Einzugsrollen vorzugsweise bis zu einem erneuten manuellen Inbetriebsetzen aufgehoben und damit der Einzug des Umreifungsbandes unterbrochen wird.
  • Im Hinblick auf die Vorrichtung wird die erfindungsgemäße Aufgabe dadurch gelöst, daß mindestens ein auf einer Kreisbahn rotierendes Schneidmesser vorgesehen ist, dem die Umreifungsbänder im wesentlichen in radialer Richtung zuführbar sind. Die Schneidmesser können um eine vertikale Drehachse rotieren, eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht allerdings vor, daß die Drehachse horizontal ausgerichtet ist, wodurch es insbesondere erleichtert wird, mehrere Umreifungsbänder gleichzeitig den Schneidmessern zuzuführen, da die Umreifungsbänder in diesem Fall mit nach oben und unten weisenden Breitseitenflächen nebeneinander in den Führungsschlitz eingeführt werden können, dessen Breite hier vorteilhafterweise ein Mehrfaches des Breite der Umreifungsbänder beträgt.
  • In beiden Fällen ist der Antrieb der Schneidmesser zweckmäßig oberhalb der Kreisbahn der Schneidmesser angeordnet, so daß er weder den Einzug der Umreifungsbänder behindert, noch durch die kleingeschnittenen Umreifungsbandstücke verschmutzt werden kann.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Schneidkante des Schneidmessers im wesentlichen in axialer Richtung, d. h. parallel zur Drehachse ausgerichtet ist und zum Zerschneiden der Umreifungsbänder mit der Messerkante des Statormessers zusammenwirkt, die vorzugsweise gegenüber der Schneidkante geneigt ist. Der vorteilhafterweise verstellbare Neigungswinkel zwischen der Schneidkante und der Messerkante beträgt zweckmäßig zwischen 1 und 10 Grad, vorzugsweise etwa 5 Grad. Prinzipiell kann auch die Messerkante in axialer Richtung ausgerichtet und die Schneidkante gegenüber der Messerkante um einige Grad geneigt sein. Bei mehreren Schneidmessern ist die zuerst genannte Alternative allerdings weniger aufwendig.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden die Umreifungsbänder vor Erreichen der Bahn des Schneidmessers geführt, wobei die Führung zweckmäßig mindestens teilweise durch einen sich in Richtung auf die Bahn des Schneidmessers zu verengenden Führungsschlitz gebildet wird. Kurz vor Erreichen der Kreisbahn der Schneidmesser wird die Umreifungsbandführung vorteilhafterweise in Drehrichtung durch eine ein Widerlager bildende Seitenfläche des Statormessers gebildet, gegen die sich das Umreifungsband beim Auftreffen des Schneidmessers mit seiner Breitseitenfläche anlegen kann.
  • Um eine Unwucht einer die Schneidmesser tragenden Messerwelle zu vermeiden, sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vor, daß mehrere Schneidmesser in regelmäßigen Winkelabständen voneinander jeweils im gleichen Abstand von der Drehachse auf der Messerwelle angeordnet sind. Ein Nachschleifen stumpf gewordener Schneidmesser wird gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dadurch vereinfacht, daß die Schneidmesser lösbar auf der Messerwelle angeordnet sind.
  • Bei Vorrichtungen mit vertikaler Drehachse ist die Messerwelle gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung einseitig an ihrem oberen Ende in einem Radial/Axiallager gelagert und wird unmittelbar von der Abtriebswelle eines Elektromotors oder über einen Riementrieb angetrieben. Demgegenüber kann die Messerwelle bei Vorrichtungen mit horizontaler Drehachse an beiden Stirnenden gelagert sein. Von dem die Messerwelle antreibenden Elektromotor wird zweckmäßig weiter mindestens eine von zwei hinter einer Einführöffnung für die Umreifungsbänder angeordneten und gegeneinander anpreßbaren Einzugsrollen angetrieben, welche die mit ihrem vorderen Ende durch die Einführöffnung zugeführten Umreifungsbänder erfassen und nach innen zur Kreisbahn des Schneidmessers transportieren.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist unterhalb der Kreisbahn des Schneidmessers ein Sammelbehälter lösbar befestigbar, der zweckmäßig als Sack oder als Beutel ausgebildet ist, und dessen oberen Rand an einer unteren Auslaßöffnung eines die gesamte Schneidvorrichtung einschließenden Gehäuses lösbar befestigbar ist.
  • Um eine mögliche Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Handhabung auszuschließen, sieht eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vor, daß zwischen dem Sammelbehälter und der Bahn des Schneidmessers ein Greifschutz angeordnet ist, der verhindert, daß bei abgenommenem Sammelbehälter mit der Hand von unten her in die Bahn des Schneidmessers eingegriffen werden kann. Um ein Abnehmen des Greifschutzes zu erschweren, ist dieser zweckmäßig fest mit der Gehäusewand verbunden und mit mindestens einer Durchtrittsöffnung für die kleingeschnittenen Umreifungsbandstücke versehen.
  • Das Gehäuse ist dabei in vorteilhafter Weise so ausgebildet, daß es nach oben durch einen Deckel verschließbar ist, auf welchem der Antriebsmotor oder ein mit dem Antriebsmotor verbundenes Getriebe angeflanscht ist, und in welchem bei vertikaler Drehachse die Messerwelle und die Einzugsrollen gelagert sind. Zwischen dem Dekkel und dem Gehäuse kann ein Kontaktschalter angeordnet sein, so daß der Antrieb des Motors beim Öffnen des Deckels automatisch abgeschaltet wird.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht eine Sicherheitsvorrichtung vor, die beim Einziehen eines Fremdkörpers, beispielsweise einer zwei Enden eines Umreifungsbandes miteinander verbindenden Stahlklammer den Einzug der Umreifungsbänder automatisch unterbricht und so verhindert, daß die Schneidmesser durch den Fremdkörper beschädigt werden. Da die Abmessungen fast aller Fremdkörper größer sind, als die Stärke der Umreifungsbänder, sieht eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die Sicherheitsvorrichtung den Einzug der Umreifungsbänder unterbricht, wenn der Abstand zwischen den Einzugsrollen ein vorgegebenes Maß übersteigt.
  • Eine derartige Sicherheitsvorrichtung kann nicht nur bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung, sondern allgemein zum Unterbrechen eines Fördervorganges eingesetzt werden, wobei dann das zu fördernde Gut zwischen zwei Rollen hindurch bewegbar ist, die einen variablen Abstand aufweisen, wobei bei Überschreiten eines vorgegebenen Sollabstands zwischen den Rollen der Fördervorgang unterbrochen wird.
  • Dabei sieht eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vor, daß eine der Einzugsrollen auf einem verschiebbaren oder verschwenkbaren Arm gelagert ist, der unter Vergrößerung des Abstands zwischen den Einzugsrollen entgegen der Kraft einer Feder verschoben oder verschwenkt wird und bei Überschreiten eines vorgegebenen Schwenkweges automatisch in dieser Schwenkstellung arretiert wird. Die auf dem Arm gelagerte Einzugsrolle wird so nicht länger gegen die andere Einzugsrolle angepreßt, wodurch der Einzug, unmittelbar nachdem der Fremdkörper die Einzugsrollen passiert hat bzw. schom beim Passieren der Einzugsrollen unterbrochen wird. Der Abstand der Einzugsrollen von der Bahn des Schneidmessers ist dabei zweckmäßigerweise so groß gewählt, daß der Fremdkörper zu diesem Zeitpunkt mit seinem vorderen Ende die Bahn des Schneidmessers noch nicht erreicht hat.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß ein die Gehäusewand durchsetzender Einführtrichter für die Umreifungsbänder zusammen mit der Einzugsrolle verschiebbar oder verschwenkbar ist, so daß bei Ausüben einer Druckkraft auf eine Fläche des Einführtrichters der Abstand zwischen den Einzugsrollen vergrößert und damit der Einzug ebenfalls sofort unterbrochen wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand dreier in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Vorderansicht einer ersten erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Entsorgen von ausgedienten Umreifungsbändern,
    Fig. 2:
    eine Seitenansicht der Vorrichtung aus Figur 1,
    Fig. 3:
    einen Querschnitt durch die Vorrichtung aus den Figuren 1 und 2 entlang der Linie A - A der Figur 1,
    Fig. 4:
    eine Draufsicht auf die Vorrichtung,
    Fig. 5:
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer zweiten erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 6:
    eine Draufsicht auf das Gehäuse der Vorrichtung aus Figur 5 ohne Antriebsmotor,
    Fig. 7:
    eine Ansicht von unten her auf die Schneidmesser und die Einzugsvorrichtung der Vorrichtung aus den Figuren 5 und 6,
    Fig. 8:
    eine geschnittene Seitenansicht der Vorrichtung aus den Figuren 5 bis 7 entlang der Linie A - A der Figur 7,
    Fig. 9:
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Vorrichtung aus den Figuren 5 bis 8 entlang der Linie B - B der Figur 8,
    Fig. 10:
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer dritten erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 11:
    eine Draufsicht von oben auf das Schneidmesser und eine Einzugsrolle der Vorrichtung aus Fig. 10,
    Fig. 12:
    eine Vorderseitenansicht des Einzugstrichters der Vorrichtung aus Fig. 10 und 11,
    Fig. 13:
    eine Seitenansicht des Einführtrichters aus Fig. 12.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung zum Entsorgen von ausgedienten Umreifungsbändern aus Polypropylen oder einem anderen Kunststoffmaterial besteht im wesentlichen aus einem zylindrischen, von einem Ständer (2) getragenen Gehäuse (4), einer im Inneren des Gehäuses (4) angeordneten Schneidvorrichtung (6), mit der die Umreifungsbänder in kleine Stücke zerschnitten werden, einer Einzugsvorrichtung (8), durch welche die Umreifungsbänder der Schneidvorrichtung (6) zugeführt werden, einem Antriebsmotor (10) zum Antreiben der Schneidvorrichtung (6) und der Einzugsvorrichtung (8), sowie einem unterhalb des Gehäuses (4) lösbar befestigbaren Sammelbehälter (12).
  • Die Schneidvorrichtung (6) besteht im wesentlichen aus einer motorisch angetriebenen, eine Mehrzahl von Schneidmessern (18) tragenden Messerwelle (14), deren Drehachse (22) bei den in den Figuren 1 bis 9 dargestellten Ausführungsbeispielen vertikal ausgerichtet ist, wohingegen das in den Figuren 10 bis 13 dargestellte Ausführungsbeispiel eine horizontale Drehachse (22) aufweist. Bei den zuerst genannten Ausführungsbeispielen ist die Messerwelle (14) einseitig nach unten überstehend in einem das Gehäuse (4) auf seiner oberen Stirnseite verschließenden Deckel (5) gelagert und weist bei dem in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel in gleichmäßigen Winkelabständen über den äußeren Umfang der Messerwelle (14) überstehende Messerböcke (16) auf, die jeweils ein Schneidmesser (18) tragen. Demgegenüber ist die Messerwelle (14) bei dem in den Figuren 5 bis 9 dargestellten Ausführungsbeispiel an ihrem unteren Ende mit einem Messerteller (11) versehen, über welchen mehrere in gleichmäßigen Winkelabständen angeschweißte Messerböcke (16) nach unten überstehen, an denen jeweils ein Schneidmesser (18) mit Halteschrauben lösbar befestigt ist. Bei dem in den Figuren 9 bis 13 dargestellten Ausführungsbeispiel stehen zwei zur Messerwelle (14) konzentrische Haltescheiben (9) im Abstand voneinander radial über diese über, wobei die Schneidmesser (18) zwischen den Haltescheiben (9) angeordnet und in Schlitzausnehmungen (7) am Umfang der Haltescheiben (9) starr eingesetzt sind. Die Schneidmesser (18) sind stets derart befestigt, daß ihre keilförmig geschliffene Schneidkante (20) in Drehrichtung weist und beim Drehen der Messerwelle (14) eine zylindrische Bahn beschreibt.
  • Bei dem in den Figuren 5 bis 9 dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Schneidmesser (20) selbst spiegelsymmetrisch ausgebildet und weisen zwei Schneidkanten (20) auf, so daß sie bei Verschleiß einer Schneidkante (20) einmal um 180 Grad gedreht und erneut an den Messerböcken (16) befestigt werden können.
  • Die Schneidmesser (18) weisen jeweils eine in Drehrichtung weisende Breitseitenfläche (21) auf, von welcher die abgeschnittenen Umreifungsbandstücke tangential nach außen gegen die Innenseite der zylindrischen Gehäusewand (23) bzw. gegen einen Greifschutz (72) (Fig. 10) geschleudert werden, so daß die Messerböcke (16) selbst keinem Verschleiß unterliegen.
  • Die Schneidmesser (18) sind bei den in den Figuren 1 bis 4 und 10 bis 13 dargestellten Ausführungsbeispielen jeweils bezüglich der Drehachse "schräg gestellt", d. h. ihre Schneidkante (20) schließt auf der zylindrischen Bahn einen spitzen Neigungswinkel mit den zur Drehachse (22) parallelen Geraden ein. Bei dem Ausführungsbeispiel in Figur 10 und 11 wird die Schrägstellung dadurch erreicht, daß die Schlitzausnehmungen (7) der beiden Haltescheiben (9) winkelversetzt angeordnet sind. Bei dem in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Neigungswinkel zudem veränderbar, da die Schneidmesser (18) dort jeweils um eine bezüglich der Drehachse (22) radiale Verstellachse kippbar auf den Messerböcken (16) festgeschraubt sind. Die schräg gestellten Schneidmesser wirken mit einem außerhalb der zylindrischen Bahn der Schneidkanten (20) angeordneten Statormesser (17) zusammen, dessen Messerkante (15) parallel zur Drehachse (22) ausgerichtet ist.
  • Demgegenüber sind die Schneidkanten (20) der Schneidmesser (18) bei dem in den Figuren 5 bis 9 dargestellten Ausführungsbeispiel parallel zur Drehachse (22) ausgerichtet und wirken dort mit einem Statormesser (17) zusammen, das derart auf einer Messerhalterung (19) befestigt ist, daß seine in geringem radialem Abstand außerhalb der Bahn der Schneidkanten (20) angeordnete Messerkante gegenüber den Schneidkanten (20) um etwa 5° geneigt ist.
  • Der zwischen den Schneidkanten (20) der Schneidmesser (18) und der Messerkante (15) des Statormessers (17) gebildete Winkel bewirkt, daß die radial zugeführten Umreifungsbänder wie mit einer Schere über ihre Breitseiten hinweg durchschnitten werden, wobei der Punkt, an dem sich die Schneidkante (20) und die Messerkante (15) schneiden, beim Drehen der Messerwelle (14) kontinuierlich über die Breitseitenflächen der Umreifungsbänder wandert. Die Umreifungsbänder werden dadurch je nach dem Verhältnis zwischen der Umdrehungsgeschwindigkeit der Schneidmesser und der Einzugsgeschwindigkeit mehr oder weniger schräg abgeschnitten.
  • Die Messerwelle (14) wird von dem als Elektromotor ausgebildeten, auf dem Deckel (5) des Gehäuses (4) angebrachten Antriebsmotor (10) angetrieben. Bei dem in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt der Antrieb der Messerwelle (14) über einen Riementrieb (24). Die Abtriebswelle des Elektromotors durchsetzt dort den Deckel (5) im Abstand von dem Radial/Axiallager der Messerwelle (14) und trägt im Gehäuseinneren eine Riemenscheibe (26). Der Riementrieb (24) ist oberhalb der Schneidebene der Schneidmesser (18) angeordnet und weist einen Keilriemen (25) auf, der jeweils in eine im Querschnitt trapezförmigen Umfangsnut der Riemenscheibe (26) und einer in gleicher Höhe wie diese angeordneten, auf den Messerböcken (16) aufliegenden und mit diesen fest verbundenen Ringscheibe (29) der Schneidvorrichtung (6) eingreift. Demgegenüber ist die Messerwelle (14) bei dem in den Figuren 5 bis 9 dargestellten Ausführungsbeispiel in Verlängerung der Abtriebswelle des Elektromotors angeordnet und starr mit dieser gekuppelt, während bei dem in den Figuren 10 bis 13 dargestellten Ausführungsbeispiel ein am Antriebsmotor (10) angeflantschtes Winkelgetriebe (27) auf dem Deckel (5) des Gehäuses (4) befestigt ist, wobei eine zur Drehachse (22) parallele horizontale Abtriebswelle (31) des Winkelgetriebes über einen Riementrieb (24) mit der Messerwelle (18) verbunden ist.
  • Die Einzugsvorrichtung (8) besteht im wesentlichen aus zwei in entgegengesetzter Drehrichtung angetriebenen, gegeneinander anpreßbaren Einzugsrollen (30,32), die die mit ihrem vorderen Ende in einen Einführtrichter (34) auf der Umfangsfläche des Gehäuses (4) eingeführten Umreifungsbänder erfassen und in Richtung auf die Bahn der Schneidmesser (18) zu bewegen. Die Einzugsrollen (30, 32) weisen jeweils eine zur Drehachse (22) der Messerwelle (18) parallele Drehachse auf, so daß die Umreifungsbänder mit zur Drehachse (22) parallelen Breitseitenflächen eingezogen werden.
  • Der Antrieb beider Einzugsrollen (30, 32) erfolgt bei dem in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel unmittelbar durch einen weiteren Riementrieb (28). Dessen oberhalb des Keilriemens (25) angeordneter Keilriemen (49) ist dort von einer auf der Messerwelle (14) befestigten Riemenscheibe nacheinander über jeweils eine Riemenscheibe am oberen Ende der Einzugsrollen (30, 32) geführt. Die beiden Einzugsrollen (30, 32) werden durch Federkraft gegeneinander angepreßt, so daß sich ihr Abstand an die Materialstärke des eingezogenen Umreifungsbands anpassen kann. Zum Ausgleich einer dadurch bewirkten Verlängerung bzw. Verkürzung des Weges des Keilriemens (49) ist dieser zusätzlich über eine Spannrolle (46) geführt, die ebenfalls unter der Einwirkung einer Federkraft senkrecht zu ihrer Drehachse verschiebbar gelagert ist.
  • Im Unterschied dazu wird bei den in den Figuren 5 bis 13 dargestellten Ausführungsbeispielen jeweils nur eine der beiden Einzugsrollen (32) von einem Riemenantrieb (24, 28) angetrieben. Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 5 bis 9 ist die andere Einzugsrolle (30) auf einer um eine Schwenkachse (54) verschwenkbaren Schwinge (56) schwenkbar gelagert. Eine auf die Schwinge (56) einwirkende Druckfeder (58) bewirkt, daß die auf der Schwinge (56) gelagerte Einzugsrolle (30) gegen die angetriebene Einzugsrolle (32) angepreßt wird. Im Deckel (5) des Gehäuses ist ein Arretierungsorgan (60) in vertikaler Richtung verschiebbar gelagert, dessen unteres Ende auf der Oberseite der Schwinge (56) gleitet und bei Überschreiten eines vorgegebenen Schwenkwinkels an einer vertikalen Begrenzungsfläche (61) der Schwinge (56) entlang nach unten gleitet, so daß die Schwinge (56) in ihrer Schwenklage arretiert wird. Zum Lösen der Arretierung weist das Arretierungsorgan (60) einen nach oben über den Gehäusedeckel (5) überstehenden Handgriff (62) auf, an welchem es nach oben gezogen werden kann. Neben der Druckfeder (58) ist ein nicht dargestellter Anschlag vorgesehen, der den Schwenkwinkel der Schwinge (56) auf einen vorgegebenen Wert begrenzt.
  • Weiter ist bei diesem Ausführungsbeispiel auch der Einführtrichter (34) auf der Schwinge (56) montiert, so daß bei Druck auf die radial nach außen gerichtete Begrenzungsfläche (64) des Einführtrichters (34) der Abstand zwischen den Einzugsrollen (30,32) vergrößert und damit der Einzug unmittelbar unterbrochen werden kann.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 10 bis 13 ist die obere Einzugsrolle (32) gemeinsam mit der Messerwelle (18) auf einem Tragrahmen (57) im Gehäuse (4) ortsfest gelagert und wird gemeinsam mit der Messerwelle (18) vom Riementrieb (24) angetrieben, der von der Abtriebswelle (31) des Winkelgetriebes (27) über eine auf der Messerwelle (18) befestigte Riemenscheibe zur Einzugsrolle (32) und von dort über eine Spannrolle (59) zur Abtriebswelle zurückgeführt ist. Die untere, auf einem Arm (61) angeordnete Einzugsrolle (30) ist dort zusammen mit dem Einführtrichter (34) im Gehäuse (4) in vertikaler Richtung verschiebbar gelagert, wobei eine auf den Arm (61) einwirkende Druckfeder (58) ein Anpressen der unteren Einzugsrolle (30) gegen die angetriebene Einzugsrolle (32) bewirkt. Durch Einführen eines Fremdkörpers mit einer die Bandstärke der Umreifungsbänder um ein vorgegebenes Maß überschreitenden Dicke zwischen die beiden Einzugsrollen (30, 32) wird die Einzugsrolle (30) nach unten gedrückt, und rastet in einer Stellung ein, in der der Kontakt zwischen den beiden Einzugsrollen (30, 32) aufgehoben ist. Ein weiteres Einziehen des Umreifungsbands, nachdem der Fremdkörper die Einzugsrollen (30, 32) passiert hat, wird dadurch verhindert. Gleichzeitig gewährleistet der zusammen mit der Einzugsrolle (30) verschiebbar gelagerte Einführtrichter (34), daß durch Nachuntendrücken des Einführtrichters der Abstand zwischen den Einzugsrollen (30, 32) vergrößert und damit der Einzug unterbrochen werden kann.
  • Der Einführtrichter (34) wird durch zwei nach innen über die zylindrische Gehäusewand (36) überstehende jeweils von gegenüberliegenden Seitenrändern einer rechteckigen Ausnehmung (38) der Gehäusewand (36) keilförmig aufeinanderzu gerichteten Leitblechen (40, 41) gebildet, wobei der Spalt (42) zwischen den inneren Enden der Leitbleche (40, 41) so eng bemessen ist, daß die Umreifungsbänder nur so eingeführt werden können, daß die Einzugsrollen (30, 32) mit deren Breitseitenflächen in Eingriff treten. Um ein gleichzeitiges Einführen mehrerer Umreifungsbänder zu ermöglichen, weist der in den Figuren 12 und 13 dargestellte Einführtrichter (34) mehrere senkrecht zum Spalt (42) angeordnete Unterteilungen (47) auf, die verhindern, daß sich zwei schräg eingeführte Umreifungsbänder zwischen den Einzugsrollen (30, 32) überlagern, wodurch der Einzug wie bei Passieren eines Fremdkörpers unterbrochen werden könnte.
  • Zwischen den Einzugsrollen (30,32) und der Bahn der Schneidmesser (18) ist eine Führung (43) angeordnet, die einen schmalen Schlitz (45) aufweist, in welchem das innere, von den Einzugsrollen (30,32) freigegebene Ende des jeweils eingezogenen Umreifungsbands geführt wird, bis es in geringem radialen Abstand von der Kreisbahn der Schneidmesser (18) aus dem Schlitz (45) austritt. Der Schlitz (45) ist dabei sowohl nach den Seiten, als auch nach oben und unten durch Führungsflächen begrenzt, wodurch verhindert wird, daß sich das eingezogene Umreifungsband beim Auftreffen des Schneidmessers (18) umbiegt und ausweicht oder sich aus der Bahn der Schneidkanten heraus bewegt. Die jeweils in Drehrichtung der Messerwelle (14) angeordnete Begrenzung des Schlitzes (45) dient zudem als Widerlager für das Umreifungsband im Augenblick des Auftreffens des Schneidmessers (18).
  • Bei dem in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse (4) so ausgebildet, daß sich sein Oberteil (48) um ein dem Einführtrichter (34) gegenüberliegendes und etwas unterhalb desselben angeordnetes Scharnier (nicht dargestellt) gegenüber dem mit dem Ständer (2) fest verbundenen Unterteil (50) um eine horizontale Schwenkachse nach oben zu aufklappen läßt. Ein nicht dargestellter Kontaktschalter verhindert, daß der Antriebsmotor (10) bei offenem Gehäuse (4) eingeschaltet werden kann. Bei aufgeklapptem Oberteil (48) ist sowohl die Schneidvorrichtung (6) als auch die Einzugsvorrichtung (8) von unten her leicht zugänglich, so daß die Schneidmesser (18) ohne Schwierigkeiten verstellt oder ausgetauscht bzw. problemlos Wartungsarbeiten an den Einzugsrollen (30, 32), den Riementrieben (18,28) und den Lagern durchgeführt werden können.
  • Demgegenüber ist bei dem in den Figuren 5 bis 9 dargestellten Ausführungsbeispiel die zylindrische Gehäusewand einteilig ausgebildet und weist eine nach oben offene Schlitzausnehmung (70) auf, in welche beim Aufsetzen des Gehäusedeckels (5) der Einführtrichter (34) eingreift. Auch hier kann ein Kontaktschalter vorgesehen sein, der ein Einschalten des Antriebsmotors (10) bei offenem Gehäuse (4) verhindert.
  • Unterhalb der Bahn der Schneidmesser (18) ist bei diesem Ausführungsbeispiel weiter ein Greifschutz (72) angeordnet, der mit der Gehäusewand verschweißt ist. Der Greifschutz (72) weist die Gestalt eines Kegels mit nach oben gerichteter Spitze auf und ist an seinem Umfang durch Schlitzausnehmungen (74) von der Gehäusewand (23) getrennt, so daß die kleingeschnittenen Umreifungsbandstücke am Kegel herabgleiten und nach unten in den Sammelbehälter (12) fallen können. Der Greifschutz (72) soll dabei bei einer unsachgemäßen Handhabung ein Eingreifen von unten her in die Bahn der Schneidmesser (18) verhindern.
  • Bei dem in Figur 10 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ebenfalls ein Greifschutz (72) vorgesehen, der unterhalb und auf der den Einzugsrollen (30, 32) entgegengesetzten Seite der Messerwelle (14) angeordnet ist und im unteren Teil seiner Rückwand eine Austragsöffnung (73) für die kleingeschnittenen Umreifungsbandstücke aufweist.
  • Der zum Auffangen der kleingeschnittenen Umreifungsbandstücke dienende Kunststoffsack (12) wird zum Befestigen mit seinem oberen Rand von unten her über die Außenfläche des Gehäuses (4) gestülpt und anschließend mittels eines unter Festklemmen des Randes gegen die Außenfläche des Gehäuses (4) anlegbaren Spannbügels (52) oder eines unter Zugspannung stehenden gummielastischen Spannseils lösbar befestigt.

Claims (24)

  1. Verfahren zum Entsorgen von ausgedienten Umreifungsbändern aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Umreifungsbänder im wesentlichen in radialer Richtung einer zylindrischen Bahn mindestens eines rotierenden Schneidmessers (18) zugeführt und in kurze Stücke geschnitten werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umreifungsbänder schräg zu ihre Längsrichtung durchtrennt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umreifungsbänder der zylindrischen Bahn des Schneidmessers (18) mit gleichförmiger Geschwindigkeit zugeführt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umreifungsbänder motorisch in die Bahn des Schneidmessers (18) eingezogen werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr der Umreifungsbänder beim Zuführen eines Fremdkörpers automatisch unterbrochen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umreifungsbänder zwischen zwei vor der Bahn des Schneidmesser (18) angeordnete, gegeneinander anpreßbare Einzugsrollen (30, 32) eingeführt werden, von denen mindestens eine motorisch angetrieben wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einzug der Umreifungsbänder bei Überschreiten eines vorgegebenen Abstands zwischen den Einzugsrollen (30, 32) unterbrochen wird.
  8. Vorrichtung zum Entsorgen von ausgedienten Umreifungsbändern, dadurch gekennzeichnet, daß die Umreifungsbänder einer zylindrischen Bahn mindestens eines rotierenden Schneidmessers (18) im wesentlichen in radialer Richtung zuführbar sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch mindestens ein außerhalb der Bahn des rotierenden Schneidmessers (18) angeordnetes ortsfestes Statormesser (17) mit einer in geringem radialem Abstand von der Schneidkante (20) des Schneidmessers (18) angeordneten Messerkante (15).
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerkante (15) und die Schneidkante (20) gegeneinander geneigt sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel zwischen der Schneidkante (20) und der Messerkante (15) zwischen 1 und 10 Grad, vorzugsweise etwa 5 Grad beträgt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel verstellbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, gekennzeichnet durch einen zwischen einem Sammelbehälter (12) und der Bahn des Schneidmessers (18) angeordneten Greifschutz (72).
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch eine zwischen einer Einführöffnung für die Umreifungsbänder und der Bahn des Schneidmessers (18) angeordnete, motorisch angetriebene Einzugsvorrichtung (8).
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzugsvorrichtung (8) mindestens zwei Einzugsrollen (30, 32) umfaßt, von denen mindestens eine unmittelbar antreibbar ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzugsrollen (30,32) gegeneinander anpreßbar sind.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 17, gekennzeichnet durch eine beim Zuführen eines Fremdkörpers eine weitere Zufuhr der Umreifungsbänder automatisch unterbrechende Sicherheitsvorrichtung.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsvorrichtung die weitere Zufuhr unterbricht, wenn der Abstand zwischen den Einzugsrollen (30, 32) ein vorgegebenes Maß übersteigt.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Einzugsrollen (30) verschwenkbar oder verschiebbar gelagert ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Einzugsrollen (30) bei Überschreiten eines vorgegebenen Abstands automatisch in ihrer Lage arretierbar ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierung manuell lösbar ist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß ein motorischer Einzug der Umreifungsbänder durch Ausüben einer Druck- oder Zugkraft auf einen Einführtrichter (34) unterbrochen werden kann.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 22, gekennzeichnet durch einen zusammen mit einer Einzugsrolle (30) verschiebbar oder verschwenkbar gelagerten Einführtrichter (34) für die Umreifungsbänder.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen zwei Einzugsrollen (30, 32) bei Ausüben einer Druckkraft auf den Einführtrichter (34) vergrößert wird.
EP94103341A 1993-03-13 1994-03-05 Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von ausgedienten Umreifungsbändern aus Kunststoff Expired - Lifetime EP0615785B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4307985 1993-03-13
DE4307985A DE4307985A1 (de) 1993-03-13 1993-03-13 Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von ausgedienten Umreifungsbändern aus Kunststoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0615785A2 true EP0615785A2 (de) 1994-09-21
EP0615785A3 EP0615785A3 (de) 1994-11-17
EP0615785B1 EP0615785B1 (de) 1999-12-08

Family

ID=6482689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94103341A Expired - Lifetime EP0615785B1 (de) 1993-03-13 1994-03-05 Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von ausgedienten Umreifungsbändern aus Kunststoff

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0615785B1 (de)
AT (1) ATE187359T1 (de)
DE (2) DE4307985A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0674982A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-04 Rieter Automatik GmbH Granuliervorrichtung für Strangmaterialien
DE4446989A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-05 Rieter Automatik Gmbh Granuliervorrichtung für Strangmaterialien

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRO20090004A1 (it) * 2009-07-01 2011-01-02 Gianfranco Stefani Taglia - reggia macchina adatta ad essere posta in prossimita' delle aree di imballaggio dove siano presenti macchine reggiatrici oppure in magazzini di logistica. lo scopo della macchina e' quello di sminuzzare la reggia e di farla cadere in un sacc

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2621835A1 (fr) * 1987-10-19 1989-04-21 Stockman Mecanique Generale Broyeur pour feuillard de cerclage en matiere plastique et produits analogues
DD289939A5 (de) * 1989-12-11 1991-05-16 Dkk Scharfenstein,De Granulator fuer plastband
DE9115134U1 (de) * 1991-12-05 1992-02-06 Böcker, Heinrich-Georg, Dipl.-Ing., 4712 Werne Vorrichtung zum Zerkleinern von bandförmigem Material, insbesondere von Kunststoffbändern
DE9311356U1 (de) * 1993-07-30 1993-10-14 Klopfer, Siegfried, 86695 Allmannshofen Vorrichtung zum Zerkleinern von Verpackungsbändern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2621835A1 (fr) * 1987-10-19 1989-04-21 Stockman Mecanique Generale Broyeur pour feuillard de cerclage en matiere plastique et produits analogues
DD289939A5 (de) * 1989-12-11 1991-05-16 Dkk Scharfenstein,De Granulator fuer plastband
DE9115134U1 (de) * 1991-12-05 1992-02-06 Böcker, Heinrich-Georg, Dipl.-Ing., 4712 Werne Vorrichtung zum Zerkleinern von bandförmigem Material, insbesondere von Kunststoffbändern
DE9311356U1 (de) * 1993-07-30 1993-10-14 Klopfer, Siegfried, 86695 Allmannshofen Vorrichtung zum Zerkleinern von Verpackungsbändern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0674982A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-04 Rieter Automatik GmbH Granuliervorrichtung für Strangmaterialien
DE4446989A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-05 Rieter Automatik Gmbh Granuliervorrichtung für Strangmaterialien
US5628465A (en) * 1994-03-30 1997-05-13 Rieter Automatik Gmbh Granulating device for strand materials

Also Published As

Publication number Publication date
DE4307985A1 (de) 1994-09-15
DE59408974D1 (de) 2000-01-13
ATE187359T1 (de) 1999-12-15
EP0615785B1 (de) 1999-12-08
EP0615785A3 (de) 1994-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4119336A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von umreifungen, z. b. draehte, baender, bandagen und/oder verpackung (emballage) von textilfaserballen
CH651180A5 (de) Entschwartungsmaschine.
DE102007063112A1 (de) Schneidmaschine
DE4338561A1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung/Vorbehandlung verpreßbarer Hohlkörper für Recycling
DE4119158A1 (de) Vorrichtung zum entfernen der umreifungen, z b. draehte, baender, bandagen und/oder der verpackung (emballage) von textilen rohstoffballen
DE2714962A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtransport und zerkleinern von randstreifen
DE10017348C2 (de) Vorrichtung zum Plätten von Fleischstücken
DE10003218A1 (de) Verfahren zum Vernichten von gestapelt vorliegendem Blattgut und Vorrichtung zur Verfahrensdurchführung
DE3115688A1 (de) "vorrichtung zum trennen von im konturenschnitt aus einer materialbahn zu loesenden produkten"
EP0615785A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von ausgedienten Umreifungsbändern aus Kunststoff
DE2542330C2 (de) Zerkleinerungsverfahren und -vorrichtung für Abfall
DE3538889A1 (de) Streifenschneidanlage
EP3817902A1 (de) Verfahren zum ergreifen und entsorgen des endstücks eines lebensmittelprodukts
DE9321143U1 (de) Vorrichtung zur Entsorgung von ausgedienten Umreifungsbändern aus Kunststoff
DE1221150B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Saecken
CH665159A5 (de) Schleifmaschine.
DE4126372A1 (de) Vorrichtung zum entfernen der umreifungen, z. b. draehte, baender, bandagen und/oder der verpackung (emballage) von textilen rohstoffballen
DE3413912A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schlitzen eines brotproduktes
DE3401958C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Trennen von übereinanderliegenden blattförmigen Gebilden
DE19613634A1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Kunststoff-Abfällen für die Wiederverwendung im Recyclingverfahren
DE3222433A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von pflanzlichen stoffen, insbesondere tabak
DE2545926A1 (de) Saege zum unterteilen von stangenfoermigem gut
DE2925256A1 (de) Einrichtung zum entfernen des umschnuerungsmittels von gestapelten guetern, insbesondere getraenkekaesten
DD149780A1 (de) Anordnung zum zerkleinern flaechiger und/oder flaechenstueckiger werkstoffreste
DE69517425T2 (de) Schneidwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950509

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970121

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SANPACK LAGERTECHNIK GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SANPACK LAGERTECHNIK GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19991208

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991208

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991208

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991208

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991208

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19991208

REF Corresponds to:

Ref document number: 187359

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59408974

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000330

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20000330

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000405

Year of fee payment: 7

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19991208

BERE Be: lapsed

Owner name: SANPACK LAGERTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20000331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL