DE4446989A1 - Granuliervorrichtung für Strangmaterialien - Google Patents

Granuliervorrichtung für Strangmaterialien

Info

Publication number
DE4446989A1
DE4446989A1 DE4446989A DE4446989A DE4446989A1 DE 4446989 A1 DE4446989 A1 DE 4446989A1 DE 4446989 A DE4446989 A DE 4446989A DE 4446989 A DE4446989 A DE 4446989A DE 4446989 A1 DE4446989 A1 DE 4446989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
switching element
driven roller
granulating device
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4446989A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Locker
Walter Pirrung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Automatik GmbH
Original Assignee
Rieter Automatik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Automatik GmbH filed Critical Rieter Automatik GmbH
Priority to DE4446989A priority Critical patent/DE4446989A1/de
Priority to EP95103659A priority patent/EP0674982B1/de
Priority to CA002144710A priority patent/CA2144710C/en
Priority to US08/407,706 priority patent/US5628465A/en
Priority to TW084103022A priority patent/TW275592B/zh
Priority to JP7069763A priority patent/JP2631638B2/ja
Priority to CN95100592A priority patent/CN1053606C/zh
Priority to KR1019950007022A priority patent/KR0137799B1/ko
Publication of DE4446989A1 publication Critical patent/DE4446989A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/20Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by expressing the material, e.g. through sieves and fragmenting the extruded length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • B02C18/2225Feed means
    • B02C18/2283Feed means using rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/02Making granules by dividing preformed material
    • B29B9/06Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/22Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by pressing in moulds or between rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/148Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers specially adapted for disintegrating plastics, e.g. cinematographic films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • B02C2018/2208Feed or discharge means for weblike material

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Granuliervorrichtung für Strangmate­ rialien mit einer Einzugsvorrichtung zum Zuführen des durch einen Einlaufschacht geleiteten Strangmaterials und dessen Förderung zu einer Messerwalze zum Zerschneiden des Strangmaterials zu Granulat und mit einer in der Einzugsvorrichtung enthaltenen Einzugswalze und einer Ge­ genwalze, von denen mindestens eine antreibbar ist und beide einen Walzenspalt zum Einziehen des Strangmaterials bilden.
Eine derartige Granuliervorrichtung ist in der DE-PS 29 01 018 beschrie­ ben. Bei dieser Granuliervorrichtung besteht die Einzugsvorrichtung aus einer Oberwalze und einer Unterwalze, wobei die Halterung für die Lager der Oberwalze in Richtung auf die Unterwalze auf feste Werte des von den beiden Walzen gebildeten Spaltes eingestellt werden kann.
Bei einer derartigen Granuliervorrichtung ist dafür zu sorgen, daß im Betrieb das Bedienungspersonal nicht gefährdet werden kann. Hierzu sind im Zusammenhang mit aus zwei Walzen bestehenden Walzwerken bereits verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen worden. Gemäß der DE-PS 6 46 199 wird im Zusammenhang mit Walz- und Reißwerken der Gefah­ renbereich einem elektromagnetischen Wechselfeld ausgesetzt, das bei Hantieren in dem Gefahrenbereich dieses Wechselfeld einer Empfangsvor­ richtung zuführt, die mit einer Alarmeinrichtung und/oder einem Schalt­ werk zum Stillsetzen der Maschine verbunden ist. Eine ähnliche Anord­ nung zeigt die DE-OS 42 35 161, bei der auf einen Gefahrenbereich vor einem Walzwerk ein Feld elektrischer Wellen gerichtet ist, das bei Eindringen einer Bedienungsperson in dieses Feld einen Sensor auslöst, der ein Signal insbesondere zum Abschalten der Maschine bewirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine sich an einen Gefahren­ bereich der eingangs erwähnten Granuliervorrichtung z. B. mit einer Hand annähernde Bedienungsperson davor zu schützen, in den eigentlichen Gefahrenbereich einzudringen. Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß im Bereich des Einlaufschachtes, insbesondere vor dessen Eingang, ein Annäherungsschaltorgan angeordnet ist, das bei seiner Betätigung eine Festlegung des Walzenspaltes aufhebt und den Walzenspalt so weit vergrößert, daß das weitere Einziehen des Strangmaterials schlagartig gestoppt ist.
Durch das Annäherungsschaltorgan und seine Betätigung, z. B. durch eine das Annäherungsschaltorgan verschiebende Hand einer Bedienungsperson, wird über die dadurch bewirkte Vergrößerung des Walzenspaltes unter Aufhebung des Zugs auf das Strangmaterial und das hierdurch verursach­ te sofortige Stoppen des weiteren Einziehens des Strangmaterials erreicht, daß das Strangmaterial aufgrund seines sofortigen Stillstandes keine Reibung auf eine Hand besonders bei ihrer Umschlingung bewirken kann, so daß eine Verletzung der Hand durch deren Mitnahme in das Innere des Einlaufschachtes mit Sicherheit vermieden ist. Außerdem ergibt sich durch diese Art der Verhinderung einer Mitnahme der Hand einer Bedienungsperson die Möglichkeit, die Granuliervorrichtung selbst ohne Gefährdung der Bedienungsperson weiterlaufen zu lassen, deren schnelle Stillsetzung, wie dies im Stand der Technik vorgeschlagen wird, meist darum schwierig bzw. sogar unmöglich ist, weil die stillzusetzenden Walzen und ihre Antriebsorgane eine ganz erhebliche Masse aufweisen.
Abgesehen davon kann eine besonders schnelle Stillsetzung derartiger Walzen auch zu deren Beschädigung führen. Der bei der erfindungs­ gemäßen Lösung ermöglichte ungehinderte Weiterlauf der Maschine läßt im eigentlichen Maschinenbereich also keinerlei Probleme entstehen, wobei jedoch durch die schlagartige Vergrößerung des Walzenspaltes das weitere Einziehen des Strangmaterials problemlos entsprechend schnell gestoppt werden kann. Die Vergrößerung des Walzenspaltes ist dabei insofern eine vorteilhafte Maßnahme, weil es sich dabei um keine Bewe­ gungen über größere Längen handelt, da bereits mit dem Abheben der einen Walze von dem Strangmaterial der Berührungskontakt mit dem Strangmaterial aufgehoben und somit der Einzug des Strangmaterials von diesem Augenblick an beendet wird.
Zweckmäßig gestaltet man die Vorrichtung so, daß das Annäherungs­ schaltorgan mit dem Einlaufschacht in Verbindung steht, der einen Sicherheitsabstand zwischen der Einzugsvorrichtung und dem Annähe­ rungsschaltorgan bestimmt. Der Einlaufschacht bildet somit entweder einen Träger für das Annäherungsschaltorgan, es ist aber auch möglich, den Einlaufschacht selbst als Annäherungsschaltorgan auszubilden. Eine weitere Möglichkeit der Gestaltung des Annäherungsschaltorgans besteht darin, dieses als den Einlaufschacht im wesentlichen umfassender, in Schaltrichtung verschiebbarer Rahmen auszubilden, der z. B. durch die Hand einer Bedienungsperson verschoben werden kann und damit dann die Vergrößerung des Walzenspaltes bewirkt.
Eine vorteilhafte Gestaltungsmöglichkeit für das Zusammenwirken von Annäherungsschaltorgan und den Walzen besteht darin, die Einzugsvor­ richtung mit einer verschiebbaren Einzugswalze zu versehen, die in ihrer Parallelverschiebung ermöglichenden Verschiebungslagern gelagert ist, wobei die Verschiebungslager gegen einen Anschlag durch eine Vor­ spannung angedrückt werden, die durch das Annäherungsschaltorgan derart auslösbar ist, daß bei Betätigung des Annäherungsschaltorgans die Vorspannung abgeschaltet und eine Gegenkraft wirksam wird, die die Verschiebungslager vom Anschlag und damit die verschiebbare Einzugs­ walze von der Gegenwalze abhebt. Durch das Zusammenwirken der auf die Verschiebungslager wirkenden Vorspannung und der Abschaltung bei Betätigung des Annäherungsschaltorgans wird schlagartig die Gegenkraft wirksam, die dann schlagartig die verschiebbare Einzugswalze von der Gegenwalze abheben kann.
Eine zweckmäßige Gestaltung für die Verschiebungslager läßt sich da­ durch erzielen, daß die Verschiebungslager als Schwingen ausgebildet sind, auf die je eine von dem Annäherungsschaltorgan steuerbare Kolben­ zylinder-Einheit wirkt.
Die Ausbildung der Verschiebungslager als Schwingen stellt eine kon­ struktiv einfache Lösung für die notwendige Verschiebung der betreffen­ den Einzugswalze dar, bei der sonst notwendige, aufwendigere Schlitten­ führungen vermieden werden. In diesem Zusammenhang ist auch noch darauf hingewiesen daß die durch die steuerbare Kolbenzylinder-Einheit aufgebrachte Vorspannung auch durch das Gewicht der Schwingen und der auf diesen gelagerten Einzugswalze erzeugt werden kann, wenn dieses Gewicht für den Andruck der einzuziehenden Stränge gegen die andere Einzugswalze ausreicht. In diesem Falle kann die steuerbare Kolbenzy­ linder-Einheit entfallen.
Für die Erzeugung der Gegenkraft sieht man zweckmäßig eine dem Anschlag benachbart angeordnete Feder vor die durch eine Kraft von der Vorspannung überwunden wird. Wenn die Vorspannung aufgrund der Auslösung durch das Annäherungsschaltorgan dann wegfällt, wird sofort die Kraft der Feder zum Abheben der verschiebbaren Einzugswalze wirksam.
Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit des Abhebens der einen Einzugs­ walze von der anderen Einzugswalze besteht darin, daß Annäherungs­ schaltorgan mit auf die Walzen zu laufenden Keilstücken zu verbinden, die bei Verschiebung des Annäherungsschaltorgans in Richtung zur Einzugsvorrichtung zwischen die Walzen bzw. der Wellen drücken und den Berührungskontakt des Strangmaterials mit mindestens einer Walze aufheben. Es handelt sich hierbei also um eine rein mechanisch wirkende Gestaltung, bei der das betätigte Annäherungsschaltorgan direkt über die Keilstücke auf die Walzen in dem Sinne einwirkt, daß diese voneinander entfernt werden. Im Falle der Gestaltung des Einlaufschachtes als Annä­ herungsschaltorgan können die Keilstücke direkt mit dem Einlaufschacht verbunden werden, bei dessen Verschieben z. B. durch die Hand einer Bedienungsperson dann direkt die Keilstücke zwecks Entfernung der Einzugswalzen betätigt wird.
Um dem Eingriff der Keilstücke eine Begrenzung zu geben, wird zweck­ mäßig ein Anschlag vorgesehen, so daß bei Eingriff der Keilstücke zwischen die Walzen die angetriebene Walze die Keilstücke nur bis zu diesem Anschlag weiterführen kann.
Um eine sichere Mitnahme der Keilstücke zu gewährleisten, sind diese zweckmäßig auf jeder der angetriebenen Walze zuweisenden Seite mit einer Oberflächenstruktur versehen, die form- bzw. reibschlüssig zu der Oberfläche der angetriebenen Walze paßt, wobei bei Erreichen des Anschlages der Form- bzw. Reibschluß zwischen der Oberflächenstruktur und der betreffenden Oberfläche der angetriebenen Walze aufgehoben ist.
Eine weitere zweckmäßige Gestaltung der Verbindung des Annäherungs­ schaltorgans mit der Einzugsvorrichtung besteht darin, daß das Annähe­ rungsschaltorgan mit hebeln derartig in Verbindung steht, daß deren eines Ende von dem Annäherungsschaltorgan auf die angetriebene Walze zu bewegbar ist, von der diese Hebelenden bei Berührung mit der angetriebenen Walze in Richtung zum Walzenspalt verschwenkt werden und dabei über einen Eingriff der Hebel in die Lagerung der nichtange­ triebenen Walze diese von der angetriebenen Walze abhebt.
Wie bei der Gestaltung der oben erwähnten Keilstücke kann man auch die Hebelenden mit einer Oberflächenstruktur versehen, die derart form- bzw. reibschlüssig zu der Oberfläche der angetriebenen Walze paßt, daß bei Eingriff der Hebelenden in die abgetriebene Walze diese die Hebe­ lenden bis zu einem Anschlag weiterschwenkt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 Eine Ausführungsform mit unter einer Vorspannung stehender nicht angetriebener Walze,
Fig. 2 eine Ausführungsform mit Keilstücken,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 2,
Fig. 4-6 drei Phasen des Einziehens der Keilstücke in das Ein­ zugswerk,
Fig. 7 eine Ausführungsform mit Hebeln zum Abheben der nicht angetriebenen Walze von der angetriebenen Wal­ ze,
Fig. 8-10 drei Phasen des Einschwenkens der Hebel.
In den Figuren sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Die Fig. 1 zeigt die Granuliervorrichtung in Seitensicht, wobei durch Weglassung einer vorderen Seitenwand die inneren Organe der Granulier­ vorrichtung zu sehen sind. Dargestellt ist die hintere Seitenwand 1, auf der der Deckel 4 aufliegt. An der Vorderseite der Granuliervorrichtung wird diese durch die Frontplatte 2 abgeschlossen. Die Frontplatte wird durch den Einlaufspalt 3 durchbrochen, durch den die Stränge 13 der Granuliervorrichtung zugeführt werden. In den Einlaufspalt 3 ist der sich von der Frontplatte 2 wegerstreckende Einlaufschacht 9 eingesetzt, der die Stränge 13 führt. An dem der Frontplatte 2 abgewandten Ende des Einlaufschachtes 9 sind die beiden Annäherungsschalter 14 und 15 ange­ bracht, auf die weiter unten näher eingegangen wird.
Im Inneren der Granuliervorrichtung ist eine Einzugsvorrichtung vor­ gesehen, die aus der verschiebbaren Einzugswalze 8 und der Gegenwalze 7 besteht. Einzugswalze 8 und Gegenwalze 7 klemmen die ihnen zu­ geführten Stränge 13 in dem zwischen ihnen ausgebildeten Walzenspalt 16 ein und bewirken aufgrund eines Antriebs, der überlicherweise auf eine der beiden Walzen wirkt, ein klemmendes Erfassen der Stränge 13 und damit deren Vorschub in Richtung zu dem Gegenmesser 6, das mit der Messerwalze 5 in bekannter Weise zusammen wirkt. Mittels des Gegenmessers 6 und der Messerwalze 5 werden die zugeführten Stränge 13 zu Granulat zerschnitten.
Die Messerwalze 5 und die Gegenwalze 7 sind in bekannter Weise an den Seitenwänden der Granuliervorrichtung gelagert, von denen, wie oben gesagt, nur die hintere Seitenwand 1 dargestellt ist. Die verschiebbare Einzugswalze 8 ist auf ihren beiden Seiten auf über die Achse 18 par­ allel verdrehbaren Schwingen gelagert, von denen hier nur die hintere Schwinge 17 dargestellt ist und die somit eine Parallelverschiebung der Einzugswalze 8 ermöglichen. Eine entsprechende Schwinge ist auf der gegenüberliegenden Stirnseite der verschiebbaren Einzugswalze 8 vor­ gesehen (in der Figur nicht eingezeichnet). Die Schwinge 17 geht in die nach unten weisende Verlängerung 19 über; die auf dem Anschlag 20 aufsitzt. Der Anschlag 20 ist an dem Halter 11 angebracht, der an der hinteren Seitenwand 1 befestigt ist. Ein entsprechender Halter 11 mit Anschlag 20 existiert auf der gegenüberliegenden Seite an der nicht dargestellten vorderen Seitenwand. Aufgrund dieser Anordnung besitzt die Schwinge 17 und damit die verschiebbare Einzugswalze 8 eine definierte Endlage, durch die ein entsprechend eingestellter Walzenspalt 16 be­ stimmt wird. Für eine Justierung der Breite des Walzenspaltes 16 kann man eine Verschiebbarkeit des Anschlages 20 vorsehen.
Auf die Schwinge 17 drückt der Stößel 21 der Kolbenzylinder-Einheit 10, die hier pneumatisch angetrieben wird. Aufgrund des von der Kolbenzy­ linder-Einheit 10 über den Stößel 21 auf die Schwinge ausgeübten Druckes wird die Schwinge in ihre durch den Anschlag 20 und die Verlängerung 19 gegebenen definierten Lage vorgespannt. Dabei wirkt die Kolbenzylinder-Einheit 10 wie eine Feder; so daß z. B. im Falle des Durchlaufs von verdickten Strängen 13 die verschiebbare Einzugswalze 8 gegen den Druck aus der Kolbenzylinder-Einheit 10 zurückweichen kann.
Die Verlängerung 19 drückt auf das Zwischenstück 22, das seinerseits auf die in einer Bohrung im Halter 11 gelagerte Feder 12 drückt. Die Feder 12 ist so dimensioniert, daß ihre Kraft von der Kolbenzylinder-Einheit 10 aufgebrachten Spannung überwunden wird. Dies bedeutet, daß in der Figur dargestellten Betriebslage unter der Wirkung der Kolbenzy­ linder-Einheit 10 die Verlängerung 19 gegen den Anschlag 20 drückt.
Um nun eine Bedienungsperson, die an der der Frontplatte 2 zugeführ­ ten Seite der Granuliervorrichtung hantiert, vor der Gefahr zu schützen, z. B. mit einer Hand in den Einzugsschacht 9 aufgrund des Laufs der Stränge 13 hineingezogen zu werden, sind die Annäherungsschalter 14 und 15 (Annäherungsschaltorgan) vorgesehen. Die Annäherungsschalter sind, wie oben bereits gesagt, an dem der Frontplatte 2 abgewandten Ende des Einzugsschachtes 9 angebracht. Sie sind durch Drehhebel gebildet, die auf Ventile in dem Ventilgehäuse 23 wirken. Wenn also eine Bedienungsperson z. B. mit der Hand auf einen der Annäherungs­ schalter 14 und 15 trifft und diesen dabei verdreht, so wird hierdurch eine entsprechende Betätigung eines Ventils im Ventilgehäuse 23 bewirkt. Die Ventile des Ventilgehäuses 23 stehen über die gestrichelt gezeichnete Steuerleitung 24 mit der Zuleitung für das Druckmedium zur Betätigung der Kolbenzylinder-Einheit 10 in Verbindung und haben folgende Wir­ kung : Normalerweise lassen die Annäherungsschalter 14 und 15 das Druckmedium in die Kolbenzylinder-Einheit 10 gelangen, so daß diese in der oben beschriebenen Weise die Schwinge 17 und damit die verschieb­ bare Einzugswalze 8 vorgespannt halten kann. Durch Betätigung eines der Annäherungsschalter 14 und 15 wird der von dem Druckmedium, insbesondere Luft, auf die Kolbenzylinder-Einheit 10 ausgeübte Druck weggenommen, so daß die von dem Stößel 21 ausgeübte Druckkraft und damit die Spannung von der Schwinge 17 genommen wird. Die Folge davon ist, daß nunmehr die Kraft der Feder 12 wirksam wird und über das Zwischenstück 22 die Verlängerung 19 und damit die Schwinge 21 vom Anschlag 20 abhebt, wodurch sich der Walzenspalt 16 so erweitert, daß auf die Stränge 13 von der verschiebbaren Einzugswalze 8 und der Gegenwalze 7 keine Zugkraft mehr ausgeübt werden kann. Die Vorwärts­ bewegung der Stränge 13 wird damit schlagartig gestoppt, so daß von den Strängen mittels Reibung keinerlei Zug auf irgendwelche Gegenstände vor dem Einlaufschacht mehr ausgeübt werden kann. Eine Bedienungs­ person wird damit schlagartig aus der Gefahr gebracht, von den sonst sich fortbewegenden Strängen 13 irgendwie mitgenommen zu werden.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß anstelle der Feder 12 auch eine weitere Kolbenzylinder-Einheit treten kann, die im Sinne der Feder 12 wirkt. Eine solche weitere Kolbenzylinder-Einheit müßte dann bei Ab­ schaltung der Kolbenzylinder-Einheit 10 sofort über die Annäherungs­ schalter 14 und 15 eingeschaltet werden, um das vorstehend beschriebene Abheben der verschiebbaren Einzugswalze 8 zu bewirken.
Fig. 2 zeigt eine Granuliervorrichtung in Seitensicht, in der für den Granuliervorgang die gleichen Bauteile vorgesehen sind wie beim Gegen­ stand der Fig. 1, so daß diesbezüglich auf die Erläuterungen zu Fig. 1 verwiesen werden kann. Unterschiedlich gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 1 ist bei der Gestaltung nach Fig. 2 die Methode der Vergrößerung des Walzenspaltes 16.
Das zum Schutz einer Bedienungsperson dienende Annäherungsschalt­ organ besteht hier aus einem verschiebbaren Rahmen 25, der den Ein­ gang des Einlaufschachtes 9 im wesentlichen umfaßt. An dem Rahmen 25 sind zwei Keilstücke 26/27 angebracht (siehe Fig. 2, deren Wir­ kungsweise weiter unten im Zusammenhang mit den Fig. 4-6 näher erläutert ist). In Fig. 2 ist nur das Keilstück 27 zu sehen, da es sich bei Fig. 2 um einen Schnitt etwa durch die Mitte der dargestellten Granuliervorrichtung handelt. Die Keilstücke 26/27 sind über Langloch­ lagerungen 28 an der Frontplatte 2 der Granuliervorrichtung gegenüber dieser verschiebbar angebracht. Aus der in der Fig. 3 dargestellten Draufsicht auf die Granuliervorrichtung gemäß Fig. 2 ist ersichtlich, wie die beiden Keilstücke 26 und 27 über die Gegenwalze 7 (untere Einzugs­ walze) ragen. Sie befinden sich dabei in einer in der Fig. 5 dargestell­ ten Betriebslage. Die beiden Keilstücke 26 und 27 greifen dabei seitlich an dem Einlaufschacht 9 vorbei. Vor dem Eingang 29 des Einlaufschach­ tes 9 ist der den Eingang 29 umfassende Rahmen 25 angeordnet, an dem die beiden Keilstücke 26 und 27 befestigt sind. Bei Auftreffen einer Hand einer Bedienungsperson an dem Rahmen 25 wird dieser in Rich­ tung auf den Eingang 29 des Einlaufschachtes 9 verschoben, so daß wie weiter unten im einzelnen näher dargelegt, die Spreizteile 30/31 der Keilstücke 26/27 zwischen die beiden Walzen 7 und 8 verschoben wer­ den.
Die weiteren in der Fig. 3 dargestellten Bauteile der Granuliervor­ richtung entsprechen denjenigen Bauteilen gemäß Fig. 2, die mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Aus Gründen der Übersichtlichkeit der Darstellung sind in der Fig. 3 die Einzugswalze 8, der Deckel 4 und die Schwingen 17 weggelassen.
In den Fig. 4-6 sind 3 Betriebsphasen der Wirkungsweise der Keil­ stücke 26/27 dargestellt (bezeichnet ist jeweils nur das Keilstück 27, da die Fig. 4-6 entsprechend dem Schnitt gemäß Fig. 2 die in diesem Zusammenhang relevanten Bauteile zeigen).
Bei der Fig. 4 handelt es sich um die Betriebsphase des ungehinderten Einlaufs der Stränge 13, die in den Fig. 4-6 aus Gründen der Über­ sichtlichkeit der Darstellung weggelassen sind (siehe jedoch Fig. 2). In der Betriebsphase gemäß Fig. 4 weise das Spreizstück 31 einen gewissen Abstand von dem Walzenspalt 16 auf, so daß das Spreizteil 31 keinen Einfluß auf die Walzen 7 und 8 aufüben kann. Von den Walzen 7 und 8 eingezogenen Stränge 13 (siehe Fig. 2) können also ungehindert von den Einzugswalzen 7 und 8 eingezogen und der Messerwalze 5 zugeführt werden.
Erfolgt eine Verschiebung des Rahmens 25 (siehe Fig. 2) z. B. durch eine Hand einer Bedienungsperson in Richtung auf die Granuliervor­ richtung zu, so wird das Spreizteil 31 in den Walzenspalt 16 eingescho­ ben und durch Mitnahme von der unteren Einzugswalze 7 weiter in den Walzenspalt 16 geschoben. Zu diesem Zweck besitzt das Spreizteil 31 auf seiner der unteren Einzugswalze 7 zugewandten Seite eine Oberflächen­ struktur; die derjenigen der unteren Einzugswalze 7 angepaßt ist. Die untere Einzugswalze 7 ist aus Gründen einer guten Mitnahme der zu­ geführten Stränge 13 (siehe Fig. 2) mit einer Rändelung versehen, die in den Fig. 4-6 als eine Art Verzahnung dargestellt ist. Eine ent­ sprechende Rändelung 32 nach Art einer Verzahnung besitzt das Spreiz­ teil 31, so daß bei erfolgtem Eingriff die Rändelung 32 in die Rände­ lung der unteren Einzugswalze 7 das Spreizteil 31 zwischen die beiden Walzen 7 und 8 eingezogen wird. Aufgrund der keilförmigen Gestaltung der Spreizteile 30/31 wird die obere Einzugswalze von der glatten Rückseite 33 des Spreizteils 31 und des Keilstücks 27 angehoben, wobei die Schwingen 17 entsprechend um ihre Achse 18 verschwenkt werden. Damit erweitert sich schon mit geringfügigem Einbringen des Spreizteiles 31 der Walzenspalt 16, so daß auf die zwischen den Einzugswalzen 7 und 8 liegenden Stränge 13 kein Zug mehr ausgeübt werden kann, so daß diese auch infolge ihrer geringen Trägheit praktisch sofort stillstehen.
Die Einziehbewegung des Spreizteiles 31 setzt sich so lange fort, bis der gesamte Bereich der Rändelung 32 überlaufen ist, was in Fig. 6 darge­ stellt ist. Am Ende der Rändelung 32 (in Richtung zu dem Rahmen 25) geht die Rändelung in eine glatte Vorderseite 34 über, womit die gerändelte Oberfläche der unteren Einzugswalze 7 praktisch keine wesent­ liche Reibung mehr auf das Keilstück 27 ausüben kann.
Um bei dieser Bewegung der Keilstücke 26/27 einerseits sicher zu stellen, daß die in Fig. 6 dargestellte Endlage erreicht ist und außer­ dem diese Endlage auch nicht überlaufen werden kann, sind an den Keilstücken 26/27 die Rollen 35 und 36 vorgesehen, und zwar an jeder der beiden Keilstücke 26 und 27. Die Rolle 36 ist am Keilstück 27 im Bereich des Spreizteiles 31 angebracht und besitzt einen solchen Durch­ messer; daß es in der Fig. 6 dargestellten Lage gerade hinter der Verbindungslinie 37 zwischen den Achsen 38 und 39 der Einzugswalzen 7 und 8 liegt, wenn die Keilstücke 26/27 ihre Endlage erreicht haben. In dieser Lage wird die Rolle durch den von der oberen Einzugswalze 8 auf sie ausgeübten Druck gehalten, da sie bei einer Rückführung der Keilstücke 26/27 die obere Einzugswalze 8 anheben muß. Die in Fig. 6 dargestellte Endlage der Keilstücke 26/27 wird durch die weitere Rolle 35 definiert, die sich in der dargestellten Endlage an die untere Einzugs­ walze 7 anlegt. Die Rolle 35 kann dabei von der weiterhin sich drehen­ den unteren Einzugswalze 7 mitgenommen werden, da sie drehbar auf der Achse 40 gelagert ist.
Fig. 7 zeigt eine weitere Variante für die Methode der Vergrößerung des Walzenspaltes. Bei der Granuliervorrichtung gemäß Fig. 7 sind hierfür Hebel 41 vorgesehen, die ähnlich den Keilstücken 26/27 gemäß Fig. 3 im Bereich der beiden Seiten der Einzugsvorrichtung angeordnet sind. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in der Fig. 7 nur der Hebel 41 dargestellt, da es sich bei der Fig. 7 um einen Schnitt durch die Granuliervorrichtung ähnlich demjenigen gemäß den Fig. 1 und 2 handelt. Bezüglich der mit gleichen Bezugszeichen versehenen Bauteilen aus Fig. 7 und 1 wird auf die diesbezügliche Beschreibung zu Fig. 1 verwiesen.
Zur Erläuterung der Betätigung der Hebel 41 sei auf die Fig. 8, 9 und 10 verwiesen, in denen drei Arbeitsphasen der Hebel dargestellt sind.
Gemäß Fig. 8 befinden sich die Hebel 41 in ihrer Ruhelage, in der sie einen Abstand von der unteren Einzugswalze 7 einhalten, die wie die Einzugswalze gemäß den Fig. 2 bis 6 mit einer Rändelung versehen ist. Der Hebel 41 steht mit dem hier verschiebbar gelagerten Einlauf­ schacht 9 in Verbindung, von dem in den Fig. 8 bis 10 nur der in die Granuliervorrichtung hineinragende Teil dargestellt ist. Der Einlauf­ schacht 9 läßt sich von außen her nach innen in das Gehäuse der Granuliervorrichtung verschieben (siehe eingezeichneten Pfeil), z. B. durch eine Handhabung vor dem Eingang 29 des Einlaufschachtes 9. Bei einer solchen Verschiebung wird das der unteren Einzugswalze 7 zugewandte Ende 42 des Hebels 41 in Richtung auf die untere Einzugswalze 7 zu verschoben, bis das ebenfalls von einer Rändelung versehene Ende 42 mit der unteren Einzugswalze 7 in Eingriff gelangt.
Diese Eingriffsposition ist in der Fig. 9 dargestellt. Um in diese Posi­ tion zu gelangen, wurde der Hebel 41 um seine Achse 43 verschwenkt, die hier mit der Achse der oberen Einzugswalze 8 zusammenfällt. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß die Achse für die Hebel 41 auch ander­ weitig gelagert werden kann, wobei lediglich die Bedingung einzuhalten ist, daß, wie weiter unten weiter dargelegt, die Hebel 41 durch Eingriff in die untere Einzugswalze 7 von dieser so verschwenkt werden können, daß sie dabei die obere Einzugswalze 8 von der unteren Einzugswalze 7 abhebeln. Es muß also gewährleistet sein, daß die Hebel 41 diesbezüglich mit der Achse der oberen Einzugswalze 8 beziehungsweise der Schwinge 17 in Verbindung stehen.
Aufgrund des in der Fig. 9 dargestellten Eingriffs des Endes 42 des Hebels 41 in die untere Einzugswalze 7 wird dieses Ende von der unteren Einzugswalze 7 aufgrund deren Drehung in eingezeichneter Pfeilrichtung mitgenommen, wobei sich die Achse 43 von der Achse 39 der unteren Einzugswalze 7 entfernt. Infolge dessen vergrößert sich auch der Walzenspalt 16, so daß vom Auftreffen des Endes 42 auf die untere Einzugswalze 7 sich dieser schlagartig vergrößert, womit die Förderung der zugeführten Stränge 13 schlagartig beendet wird.
Die Verdrehung des Hebels 41 wird dann mit weiterer Mitnahme seines Endes 42 weitergeführt bis zu der in Fig. 10 dargestellten Lage, in der der Hebel 41 gegen den Anschlag 44 anläuft und hier gestoppt wird. In dieser Position ist das Ende 42 des Hebels 41 von der Oberfläche der unteren Einzugswalze 7 abgehoben, so daß diese keine Reibung mehr auf das Ende 42 ausüben kann. In dieser Position setzt sich außerdem die im Bereich des Endes 42 angeordnete drehbar gelagerte Rolle 45 zwischen die untere Einzugswalze 7 und die obere Einzugswalze 8, und zwar derart, daß sie hinter der Verbindungslinie 37 zwischen den Achsen 38 und 39 zu liegen kommt. In dieser Lage wird die Rolle 45 ähnlich wie im Falle der Rolle 36 gemäß Fig. 6 festgehalten. Auf diese Weise wird erreicht, daß, wenn einmal der Hebel 41 bis in seine Endlage verschwenkt worden ist, diese Position erhalten bleibt, wenn nicht ander­ weitig in die Maschine eingegriffen wird.
Bei der vorstehend dargestellten Anordnung wird also direkt durch eine z. B. von Hand bewirkte Verschiebung des Einlaufschachtes 9 der Mecha­ nismus zur Vergrößerung des Walzenspaltes 16 in Tätigkeit gesetzt mit der Folge, daß dann schlagartig der weitere Einzug der Stränge 13 gestoppt wird.
Wenn der Fall des Abhebens der einen Einzugswalze von der anderen Einzugswalze eingetreten ist, wie dies im Zusammenhang mit den vor­ stehend genannten Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, dann ist auf jeden Fall der kontinuierliche Granulationsbetrieb unterbrochen, weil der Einzug der Stränge gestoppt worden ist. Aufgrund dieser normalerweise auf eine Gefahrensituation zurückgehende Betriebsunterbrechung muß dann in jedem Falle der Granuliervorgang neu begonnen werden. Es kann dann in üblicher Weise wie z. B. für das Reinigen des Granulators dieser geöffnet werden, wobei dann seine einzelnen Bauteile in ihre Normallage zurückkehren, das heißt also, daß die beiden Einzugswalzen 7 und 8 zur Bildung des Einzugsspaltes wieder aneinander angenähert werden. Dabei gelangen dann die Schwingen 17 bzw. die Teilstücke 26/27 bzw. die Hebel 41 in ihre jeweilige Ausgangslage zurück.

Claims (12)

1. Granuliervorrichtung für Strangmaterialien (13) mit einer Einzugsvor­ richtung zum Zuführen des durch einen Einlaufschacht (9) geleiteten Strangmaterials (13) und dessen Förderung zu einer Messerwalze (5) zum Zerschneiden des Strangmaterials (13) zu Granulat und mit einer in der Einzugsvorrichtung enthaltenen Einzugswalze (8) und einer Gegenwalze (7), von denen mindestens eine antreibbar ist und beide einen Walzenspalt (16) zum Einziehen des Strangmaterials (13) bilden, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Einlauf­ schachtes, insbesondere vor dessen Eingang (29), ein Annäherungs­ schaltorgan (14, 15; 25) angeordnet ist, das bei seiner Betätigung eine Festlegung des Walzenspaltes (16) aufhebt und den Walzenspalt (16) so weit vergrößert, daß das weitere Einziehen des Strangmaterials (13) schlagartig gestoppt ist.
2. Granuliervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Annäherungsschaltorgan (14, 15; 25) mit dem Einlaufschacht (9) in Verbindung steht, der einen Sicherheitsabstand zwischen der Einzugs­ vorrichtung (7, 8) und dem Annäherungsschaltorgan (14, 15; 25) be­ stimmt.
3. Granuliervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaufschacht (9) das Annäherungsschaltorgan bildet.
4. Granuliervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Annäherungsschaltorgan als den Eingang (29) des Einlaufschachts (9) im wesentlichen umfassender; in Schachtrichtung verschiebbarer Rahmen (25) ausgebildet ist.
5. Granuliervorrichtung mit einer verschiebbaren Einzugswalze (8), die in ihre Parallelverschiebung ermöglichenden Verschiebungslagern (17) gelagert ist, nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebungslager (17) gegen einen Anschlag (20) durch eine Vorspannung angedrückt werden, die durch das Annäherungs­ schaltorgan (14, 15) derart auslösbar ist, daß bei Betätigung des Annäherungsschaltorgans (14, 15) die Vorspannung abgeschaltet und eine Gegenkraft wirksam wird, die die Verschiebungslager (17) vom Anschlag (20) und damit die verschiebbare Einzugswalze (8) von der Gegenwalze (7) abhebt.
6. Granuliervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebungslager als Schwingen (17) ausgebildet sind, auf die je eine von dem Annäherungsschaltorgan (14, 15) steuerbare Kol­ benzylinder-Einheit (10) wirkt.
7. Granuliervorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Gegenkraft von einer dem Anschlag (20) benachbart angeordneten Feder (12) erzeugt wird, deren Kraft von der Vor­ spannung überwunden wird.
8. Granuliervorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Annäherungsschaltorgan mit auf die Walzen (7, 8) zulaufenden Keilstücken (26, 27) verbunden ist, die bei Verschiebung des Annäherungsschaltorgans (25) in Richtung zur Einzugsvorrichtung zwischen die Walzen (7, 8) bzw. deren Wellen drücken und den Be­ rührungskontakt des Strangmaterials (13) mit mindestens einer Walze (7, 8) aufheben.
9. Granuliervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei Eingriff der Keilstücke (26, 27) zwischen den Walzen (7, 8) die angetriebene Walze (7) die Keilstücke (26, 27) bis zu einem Anschlag (35) weiterzieht.
10. Granuliervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilstücke (26, 27) auf ihrer der angetriebenen Walze (7) zuwei­ senden Seite mit einer Oberflächenstruktur (32) versehen sind, die form- bzw. reibschlüssig zu der Oberfläche der angetriebenen Walze (7) paßt, und daß bei Erreichen des Anschlages (35) der Form- bzw. Reibschluß zwischen der Oberflächenstruktur (32) und der betreffenden Oberfläche der angetriebenen Walze (7) aufgehoben ist.
11. Granuliervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Annäherungsschaltorgan (9) mit Hebeln (41) derart in Verbin­ dung steht, daß deren eines Ende (42) von dem Annäherungsschalt­ organ (9) auf die angetriebene Walze (7) zu bewegbar ist, von der diese Hebelenden (42) bei Berührung mit der angetriebenen Walze (7) in Richtung zum Walzenspalt (16) verschwenkt werden und dabei über einen Eingriff der Hebel (41) in die Lagerung der nichtange­ triebenen Walze (8) diese von der angetriebenen Walze (7) abhebt.
12. Granuliervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelenden (42) mit einer Oberflächenstruktur versehen sind, die derart form- bzw. reibschlüssig zu der Oberfläche der angetriebe­ nen Walze (7) paßt, daß bei Eingriff der Hebelenden (42) in die abgetriebene Walze (7) diese die Hebelenden (42) bis zu einem Anschlag (44) weiterschwenkt.
DE4446989A 1994-03-30 1994-12-28 Granuliervorrichtung für Strangmaterialien Withdrawn DE4446989A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4446989A DE4446989A1 (de) 1994-03-30 1994-12-28 Granuliervorrichtung für Strangmaterialien
EP95103659A EP0674982B1 (de) 1994-03-30 1995-03-14 Granuliervorrichtung für Strangmaterialien
CA002144710A CA2144710C (en) 1994-03-30 1995-03-15 Granulating device for strand materials
US08/407,706 US5628465A (en) 1994-03-30 1995-03-21 Granulating device for strand materials
TW084103022A TW275592B (de) 1994-03-30 1995-03-28
JP7069763A JP2631638B2 (ja) 1994-03-30 1995-03-28 細条体材料のための粒状化装置
CN95100592A CN1053606C (zh) 1994-03-30 1995-03-30 绞股材料粉碎装置
KR1019950007022A KR0137799B1 (ko) 1994-03-30 1995-03-30 가닥 재료의 과립화 장치

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4411165A DE4411165C1 (de) 1994-03-30 1994-03-30 Granuliervorrichtung für Strangmaterialien
DE4446989A DE4446989A1 (de) 1994-03-30 1994-12-28 Granuliervorrichtung für Strangmaterialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4446989A1 true DE4446989A1 (de) 1995-10-05

Family

ID=6514303

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4411165A Expired - Fee Related DE4411165C1 (de) 1994-03-30 1994-03-30 Granuliervorrichtung für Strangmaterialien
DE4446989A Withdrawn DE4446989A1 (de) 1994-03-30 1994-12-28 Granuliervorrichtung für Strangmaterialien

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4411165A Expired - Fee Related DE4411165C1 (de) 1994-03-30 1994-03-30 Granuliervorrichtung für Strangmaterialien

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR0137799B1 (de)
DE (2) DE4411165C1 (de)
TW (1) TW275592B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016107525A1 (de) * 2016-04-22 2017-10-26 Vecoplan Ag Zerkleinerungsvorrichtung zur Zerkleinerung von plattenförmigem Zerkleinerungsgut

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411165C1 (de) * 1994-03-30 1994-12-15 Rieter Automatik Gmbh Granuliervorrichtung für Strangmaterialien
DE4446991C1 (de) * 1994-12-28 1996-05-02 Rieter Automatik Gmbh Granuliervorrichtung für Strangmaterialien
DE202014003409U1 (de) * 2014-04-22 2014-04-30 Automatik Plastics Machinery Gmbh Führungswalze eines Einzugswalzenpaares einer Granuliervorrichtung
CN108160300B (zh) * 2018-01-31 2018-11-30 江苏万瑞达生物科技股份有限公司 一种饲料加工设备
CN108295975B (zh) * 2018-01-31 2019-01-25 上海霏润机械设备有限公司 一种新型机械装置
EP3689571B1 (de) * 2019-01-29 2023-04-05 Coperion GmbH Stranggranulator, und verfahren zum einstellen des schneidspalts eines derartigen granulators
CN112588202A (zh) * 2020-11-06 2021-04-02 福建慧科新能源科技有限公司 一种生物质颗粒机用自动断料的挤压成型装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0615785A2 (de) * 1993-03-13 1994-09-21 SANPACK LAGERTECHNIK GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von ausgedienten Umreifungsbändern aus Kunststoff
DE4411165C1 (de) * 1994-03-30 1994-12-15 Rieter Automatik Gmbh Granuliervorrichtung für Strangmaterialien

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0615785A2 (de) * 1993-03-13 1994-09-21 SANPACK LAGERTECHNIK GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von ausgedienten Umreifungsbändern aus Kunststoff
DE4411165C1 (de) * 1994-03-30 1994-12-15 Rieter Automatik Gmbh Granuliervorrichtung für Strangmaterialien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016107525A1 (de) * 2016-04-22 2017-10-26 Vecoplan Ag Zerkleinerungsvorrichtung zur Zerkleinerung von plattenförmigem Zerkleinerungsgut
DE102016107525B4 (de) 2016-04-22 2019-04-11 Vecoplan Ag Zerkleinerungsvorrichtung zur Zerkleinerung von plattenförmigem Zerkleinerungsgut

Also Published As

Publication number Publication date
TW275592B (de) 1996-05-11
DE4411165C1 (de) 1994-12-15
KR0137799B1 (ko) 1998-04-27
KR950026642A (ko) 1995-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1556165C3 (de) Vorrichtung zur Bewegungssteuerung einzelner Gegenstande auf einem Sam melförderer
CH624052A5 (de)
DE3313351C2 (de)
DE2912777C3 (de) Selbsttätig ablaufendes Verfahren zum Ablegen von Faserband in Spinnkannen, zum Weschseln einer gefüllten gegen eine leere Spinnkanne und zum Durchtrennen sowie Verdichten des Faserbandes
DE3306132C2 (de)
DE4446989A1 (de) Granuliervorrichtung für Strangmaterialien
EP0379712B1 (de) Vorrichtung zum zickzackförmigen Falten einer Papierbahn
EP0674982B1 (de) Granuliervorrichtung für Strangmaterialien
DE1527637C3 (de) Vorrichtung zum Abbremsen des Antriebes und Ausrücken der Walzen in einem Walzwerk
DE3119081A1 (de) Vorrichtung zum einschieben von produkten in behaeltnisse
EP0841247B1 (de) Vorrichtung zum Einpacken von Essbesteck in eine Papierserviette
DE609680C (de) Foerdervorrichtung fuer Verpackungs- und Einwickelmaschinen
DE3838746C2 (de)
DE1296501B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Klebestreifenabschnitten auf ein be-wegliches Werkstueck
DE2824433A1 (de) Folienspender fuer verpackungsmaschinen
DE2406771B2 (de) Vorrichtung zum trockenen Zerfasern von Ballen aus gepreBten Faserstoffen
DE1502776C3 (de)
EP1762520B1 (de) Vorrichtung zum Transport von bahnförmigem Material
DE1635261B2 (de) Vorrichtung zum Bleichkuchen offnen und Auflegen
CH651599A5 (en) Accident-protection device on a textile machine
DE2650576A1 (de) Vorrichtung zur durchlaufenden bearbeitung von haeuten und fellen
DE470636C (de) Buegelpresse
EP1010504B1 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen einer laufenden Warenbahn
DE1585881C (de) Zuführvorrichtung für Wäschestücke zu einer Mangel od. dgl
WO2004016434A1 (de) Trennvorrichtung zum durchtrennen einer laufenden materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal