EP0841247B1 - Vorrichtung zum Einpacken von Essbesteck in eine Papierserviette - Google Patents

Vorrichtung zum Einpacken von Essbesteck in eine Papierserviette Download PDF

Info

Publication number
EP0841247B1
EP0841247B1 EP97117199A EP97117199A EP0841247B1 EP 0841247 B1 EP0841247 B1 EP 0841247B1 EP 97117199 A EP97117199 A EP 97117199A EP 97117199 A EP97117199 A EP 97117199A EP 0841247 B1 EP0841247 B1 EP 0841247B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor belt
wrapping
cutlery
paper
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97117199A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0841247A1 (de
Inventor
Max Dörr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Dorr GmbH
Original Assignee
Max Dorr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Dorr GmbH filed Critical Max Dorr GmbH
Publication of EP0841247A1 publication Critical patent/EP0841247A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0841247B1 publication Critical patent/EP0841247B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/04Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material the articles being rotated

Definitions

  • the present invention relates to a device for Packing cutlery in a paper napkin, with one Paper feed device, a loading station for application of the respective cutlery on the supplied Napkin paper and a packing station for packing the cutlery in the individual napkin paper and seal of the envelope formed by this.
  • This device is mechanically very complex and only to put into practice with great difficulty.
  • the present invention is therefore based on the object a device of the type mentioned create that relatively simple and straightforward in Construction is.
  • cutlery in a Wraps paper napkin so that the user after the unpacking next to the cutlery receives a napkin.
  • the cutlery is usually several Cutlery items, especially around knives and forks.
  • This a cutlery set forming cutlery items 1, 2 are in the 1 to 3 each symbolically only by a rectangle indicated.
  • the device contains an endless conveyor belt 3, which in 1 to 3 for the sake of clarity only dash-dotted is drawn.
  • the path of the endlessly revolving Conveyor belt 3 is fixed by stationary guide rollers 4, 5, 6, 7 and 8, one of which can be driven by a motor, a movably arranged tensioning roller 9 and a deflection roller 10 determines on which the conveyor belt 3 its belt course experiences corresponding changes in direction.
  • the conveyor belt 3 forms an upper belt area 13, its basic course through the fixed Guide rollers 5, 6, 7 is determined. Would you would omit winding rollers 11, 12 and the deflecting roller 10 the band course in this upper region 13 is always linear and horizontal.
  • the guide roller 7 is the front end facing the device.
  • the conveyor belt 3 deflected obliquely downwards towards the tensioning roller 9, so that the conveyor belt 3 passes through an inclined region 14 here.
  • the conveyor belt 3 is again deflected upwards towards the guide roller 5 already mentioned, being in this upward band area 15 still the guide roller 4 is arranged.
  • the conveyor belt 3 can rotate in the direction are driven according to arrow 16 so that the tape in upper belt area 13 from the rear guide roller 5 to front guide roller 7 runs.
  • the tension roller 9 is movably arranged by on it a force in the sense of stretching the upper band area 13 attacks.
  • the tension roller 9 is in the embodiment with a downward force acted upon by one with his opposite End articulated to the device Swivel arm 17 is arranged so that it swivels from their weight is pulled down while doing that Conveyor belt 3 spans. If the upper band area 13 running belt length larger, the pulley 9 circumferential conveyor belt section against the tension roller 9 according to their weight.
  • the napkin paper 18, in which the cutlery is wrapped is to be by means of a paper feed device 19 fed.
  • the paper cannot be from one illustrated supply roll can be subtracted, it could However, it is also about isolated ones, one each Trade the resulting pieces of napkin.
  • the paper feeder 19 is in the embodiment of a driven conveyor roller 20 and an associated one Counter roll 21 is formed, between which the supplied Paper runs.
  • the paper feeder 19 is at a distance from the conveyor belt 3 in front of this. Is between the feed device 19 and the conveyor belt 3 still a cutter 22 arranged with the Operation from the paper web coming from the supply roll 23 cut off the respective piece of napkin paper becomes.
  • the cutting device 22 is in the embodiment from one running across the paper web and the cutting movement executing upper knife 24 and a fixed cutting edge 25 on one at the Paper underside arranged knife lower part 26 is formed.
  • the napkin paper 18 can thus with the help of the feed device 19 in the direction of arrow 27 through the Cutting device 22 through to upper band area 13 be advanced, the paper guide, not shown is designed and arranged so that the pre-funded Paper on the guide roller 5 on the top Conveyor belt area 13 arrives.
  • the device also has a loading station 28 Applying the respective cutlery 1, 2 to the supplied Napkin paper 18 and a packing station 29 for Pack the cutlery 1, 2 in the latest during operation here individual napkin paper 18 and for Closing the cutlery and the cutlery enclosing paper winding body 30.
  • the loading station 28 and the packing station 29 are in the Area of the conveyor belt 13, the upper belt area 13 during operation, the loading station 28 and then the Packing station 29 passes through.
  • At loading station 28 is located above the upper one Conveyor belt area 13 is directed transversely to the conveyor belt Throw-in shaft 31 for receiving the item to be packed Cutlery 1, 2.
  • the open underside of the slot 31 is assigned a slider 32, the front The bottom of the insertion chute begins to be packed 31 closes, so that the cutlery 1, 2 on it lies. If you move the slider 32 for example in Direction according to arrow 33 to the paper feed device 19 he releases the underside of the chute 31, so that it is aligned transversely to the longitudinal direction of the conveyor belt Cutlery set 1, 2 in the direction of arrow 34 on the top Conveyor belt area 13 can fall. This transfer of the Slider 32 in its open position takes place at the beginning of the respective packing process.
  • a detection device can be provided detects the presence of cutlery 1, 2, so that by Issuing a corresponding signal the device in Gear set and the slide 32 is opened. Is the cutlery 1, 2 on the carried by the conveyor belt 3 Napkin paper 18 fallen, the slider 32 moves back to its illustrated closed position. Instead of Detection device mentioned could the entire motion sequence also by one of the operator actuating switch.
  • the subsequent Packing station 29 are the first two rotatably mounted winding rollers 11, 12, the laterally in the area of the two longitudinal edge areas of the Conveyor belt 13 on the upper side coaxially with each other are arranged.
  • the two winding rolls 11, 12 lie so in the transverse direction, the between the distance between them corresponds at least to the length of cutlery.
  • the two winding rolls 11, 12 are in the transverse direction movable towards and away from each other, so that they are effective between moving towards each other Position (shown in solid lines in Fig. 4) and an ineffective position moved away from each other (indicated by dash-dotted lines in FIG. 4) are adjustable.
  • the associated adjustment device is of interest here Connection no further, so that it in the Drawing has been omitted.
  • the conveyor belt 3 is in Transverse direction narrower than the napkin paper 18, so that the napkin paper 18 in the transverse direction on both sides the conveyor belt 3 protrudes.
  • the Arrangement with respect to the winding rollers 11, 12 provided that the two winding rollers 11, 12 in their effective Position one with reference to the conveyor belt width A a smaller distance and in their ineffective position with respect to the napkin paper width B larger Have a distance from each other.
  • the Deflection roller 10 arranged on the underside of the conveyor belt.
  • the deflection roller 10 is that of the two winding rollers 11, 12 formed winding roller unit relatively closely adjacent.
  • the winding roll unit 11, 12 and the deflection roller 10 are Arranged and stored so that they are common between one an essentially elongated conveyor belt path resulting stretch position (Fig. 3) and one the winding rollers 11, 12 by a larger wrap angle than Wrapping position resulting in 180 ° wrapping conveyor belt path (Fig. 2) can be moved back and forth. During this movement, the winding rollers 11, 12 shift and the deflecting roller 10 in the direction perpendicular to the transverse direction level of the conveyor belt.
  • the winding roller unit 11, 12 and the deflecting roller 10 not necessarily both are moved.
  • a swivel unit which around a fixed pivot axis 36 is pivotable.
  • Pivot axis can also be a continuous in the transverse direction Roll be arranged over which the conveyor belt depending on the current position of the swivel unit 10, 11, 12 can run (Fig. 2).
  • the pivot axis 36 or the one sitting on it The roller is not visible in FIG. 4 since it is the one in this Fig. 1 corresponding position of the swivel unit by the Deflecting roller 10 is covered.
  • Each winding roll 11, 12 is via a swivel arm 37 or 38 with the pivot axis 36 or this pivot axis line forming pivot axis body connected. Furthermore, each is the two ends of the deflecting roller 10 also on one Swivel arm 39 or 40 mounted, which is the connection to Manufactures pivot axis 36 or the pivot axis body.
  • the Swivel arms 37, 38 of the winding rollers 11, 12 on the one hand and the swivel arms 39, 40 of the deflecting roller 10 on the other hand run at an acute angle to each other and form in the embodiment an angle of about 60 ° to each other.
  • the pivot axis 36 or the pivot axis body forming this is on both sides of the embodiment Conveyor belt 3 each on a fixed part 41 or 42 of the device mounted, with each conveyor belt side the swivel arm 37 or 38 of the winding roll 11 or 12 outside and the swivel arm 39 or 40 the Deflection roller 10 within the relevant fixed Part 41 and 42 extends.
  • the winding rollers 11, 12, the deflection roller 10 and the Swivel arms 37, 38, 39, 40 containing swivel unit in the embodiment by means of a circular arc Guided guide in their pivoting movement.
  • a circular arc Guided guide in their pivoting movement.
  • a follow roller 48 or 49 on the bearing axis 43 and 44 of the facing Winding roll 11 or 12 is seated.
  • the band course could of the upper band region 13 in principle also stretched and thus be flat throughout as in FIG. 3.
  • the loading station 28 could also be closer than shown the winding rollers 11, 12 to be shifted.
  • the device now contains in the running direction of the belt after the winding rollers 11, 12 and the deflecting roller 10 still two closing devices arranged on the side of the conveyor belt 3 51, 52, between which the conveyor belt 3 runs through.
  • the distance C between the two closing devices 51, 52 is larger than the conveyor belt width A and less than the napkin paper width B.
  • Each of the two napkin closing devices 51, 52 is one of those in the process step according to FIG. 3 assigned open ends of the winding body 30.
  • the winding body 30 is thus from the conveyor belt 3 to the closing devices 51, 52 promoted, on which the two laterally over the conveyor belt 3 projecting end regions of the napkin paper winding body 30 are closed.
  • the closure is tearable so that later, if the cutlery is to be used, the winding body torn open and the napkin can be used as such can.
  • each closing device contains 51 and 52 an upper embossing wheel 53 and 54 and a lower stamping wheel 55. These stamping wheels can be gear-like be trained.
  • Each end area of the winding body 30 runs between an upper embossing wheel and one lower embossing wheel so that it is squeezed together and at the same time an embossed seam 56 or 57 on the winding body is formed.
  • These embossed seams 56, 57 close the Winding body 30.
  • the embossed seams 56, 57 also form each a predetermined tear point, so that you can the flat Paper strips 58 and 59 next to each embossed seam 56 and 57 can tear away and thereby open the winding body 30.
  • the locking devices could be used instead of two embossing wheels each also contain only one embossing wheel, whereby however, the winding body on the respective embossing wheel opposite counterpart available should be.
  • the lower stamping wheel 55 arranged on the face of the guide roller 7 and rotatably connected to this, so that the lower embossing wheel 55 through the conveyor belt is driven.
  • the upper embossing wheel 53 or 54 meshes with the lower embossing wheel 55, so that it from this is driven.
  • the device described and the associated drives and controls are in a housing, not shown included, at which the chute and the removal point are accessible from the outside.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einpacken von Eßbesteck in eine Papierserviette, mit einer Papier-Zuführeinrichtung, einer Beladestation zum Aufbringen des jeweiligen Eßbestecks auf das zugeführte Serviettenpapier und einer Einpackstation zum Einpacken des Bestecks in das vereinzelte Serviettenpapier und Verschließen des von diesem gebildeten Hüllkörpers.
In Krankenhäusern, Kantinen, Restaurants usw. werden die Eßbestecke häufig in eine Papierserviette eingewickelt. Dies erfolgt normalerweise mit der Hand, was zeitaufwendig und nicht besonders hygienisch ist.
Ferner ist aus der DE-PS 36 26 938 eine Vorrichtung der oben genannten Art bekannt, mit der sich Eßbestecke maschinell in eine Papierserviette einpacken lassen. Dabei wird so vorgegangen, daß das jeweilige Eßbesteck an der Beladestation nach unten auf eine das jeweilige Serviettenpapier tragende Querschlittenanordnung fällt, die sodann in Querrichtung zur Einpackstation fährt, wo durch Faltvorgänge an den vier Rechteckseiten des Serviettenpapiers der Einpackvorgang abläuft.
Diese Vorrichtung ist maschinell sehr aufwendig und nur mit großen Schwierigkeiten in die Praxis umzusetzen.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die verhältnismäßig einfach und unkompliziert im Aufbau ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein endloses, die Beladestation und die Einpackstation durchlaufendes und das mittels der Zuführeinrichtung zugeführte Serviettenpapier auf seiner Oberseite tragendes Förderband vorhanden ist, wobei das Förderband schmäler als das Serviettenpapier ist, so daß das Serviettenpapier in Querrichtung beidseitig über das Förderband vorsteht, daß in der Einpackstation seitlich im Bereich der beiden Längsrandbereiche des Förderbandes an dessen Oberseite jeweils eine Wickelrolle angeordnet ist, wobei die beiden Wickelrollen mit einem mindestens der Bestecklänge entsprechenden Abstand koaxial zueinander angeordnet und in Querrichtung aufeinander zu und voneinander weg bewegbar sind, so daß sie in ihrer aufeinander zu bewegten wirksamen Stellung einen mit Bezug auf die Förderbandbreite kleineren Abstand und ihrer voneinander weg bewegten unwirksamen Stellung einen mit Bezug auf die Serviettenpapierbreite größeren Abstand voneinander aufweisen, daß in der Einpackstation in Laufrichtung des Förderbandes nach den Wickelrollen eine Umlenkwalze an der Förderband-Unterseite angeordnet ist, daß die von den beiden Wickelrollen gebildete Wickelrolleneinheit und die Umlenkwalze zur Veränderung des Bandumschlingungswinkels der Wickelrollen relativ zueinander oder gemeinsam zwischen einer einen im wesentlichen gestreckten Förderbandweg ergebenden Strecklage und einer einen die Wickelrollen um einen größeren Umschlingungswinkel als 180° umschlingenden Förderbandweg ergebenden Umschlingungslage bewegbar angeordnet sind und daß das Förderband nach der Umlenkwalze zwischen zwei Servietten-Verschließeinrichtungen verläuft, deren Abstand voneinander größer als die Förderbandbreite und kleiner als die Serviettenpapierbreite ist, derart, daß beim Eintreffen des Bestecks an den Wickelrollen diese ihre wirksame Stellung und die Wickelrolleneinheit und die Umlenkwalze eine den Zwischenraum zwischen den beiden Wickelrollen zur Beladestation hin offen haltende Lage einnehmen, so daß das Besteck in diesen Zwischenraum gelangt, wonach die Wickelrolleneinheit und/oder die Umlenkwalze in die Umschlingungslage bewegt werden, in der sich das jeweilige Serviettenpapier um die Wickelrollen und das Besteck rollt, wonach die Wickelrolleneinheit und/oder die Umlenkwalze in die Strecklage und die Wickelrollen in ihre unwirksame Stellung überführt werden, wonach der von dem Serviettenpapier gebildete Wickelkörper mit dem darin enthaltenen Besteck zu den Verschließeinrichtungen gelangt, an denen die beiden seitlich über das Förderband vorstehenden Endbereiche des Serviettenpapier-Wickelkörpers aufreißbar verschlossen werden.
Dies ergibt eine in Draufsicht dem Förderbandverlauf entsprechende lineare Anordnung, bei der durch eine entsprechende Änderung des Bandlaufs das jeweilige Besteck von dem vereinzelten Serviettenpapier selbsttätig umwickelt wird. Dabei stützen die in ihrer wirksamen Stellung befindlichen Wickelrollen den Serviettenpapier-Wickelkörper endseitig von innen her ab. Zieht man die beiden Wickelrollen anschließend aus dem Wickelkörper heraus, kann man die seitlichen Serviettenpapier-Endbereiche, d. h. die stirnseitigen Endbereiche des Wickelkörpers, mittels der Verschließeinrichtungen zusammendrücken und verschließen.
Es ist ersichtlich, daß bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung nur wenige Teile eine andere als eine rotierende Bewegung ausführen, so daß ein entsprechend vereinfachter Aufbau vorliegt. Ferner erfolgt das Umhüllen des Bestecks durch ein einfaches Umrollen mit dem Serviettenpapier, so daß ein mehrmaliges Umfalten mit jeweils zugeordneter Einrichtung entfällt. Des weiteren benötigt die erfindungsgemäße Vorrichtung wegen des sozusagen linearen Arbeitsablaufs nur wenig Stellfläche.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine erfindungsgemäße Vorrichtung im stark schematisierten Längsschnitt gemäß der Schnittlinie I-I in Fig. 4, wobei sich die Vorrichtung im Zustand des Aufbringens eines Bestecks befindet,
Fig. 2
die Vorrichtung nach Fig. 1 in gleicher Darstellungsweise, wobei das Besteck im Anschluß an die aus Fig. 1 hervorgehende Sitation in das Serviettenpapier eingewickelt wird,
Fig. 3
die Vorrichtung nach den Fig. 1 und 2 in der gleichen Darstellungsweise in einer an die Fig. 2 anschließenden Situation, wenn das Besteck in das Serviettenpapier eingewickelt ist und das Förderband seine Strecklage einnimmt, so daß der das Besteck enthaltende Serviettenpapier-Wickelkörper zu den beiden seitlichen Verschließeinrichtungen transportiert werden kann,
Fig. 4
die erfindungsgemäße Vorrichtung im Bereich der Einpackstation in Draufsicht gemäß Pfeil IV in Fig. 1,
Fig. 5
den sich ergebenden, das jeweilige Besteck enthaltenden Serviettenpapier-Wickelkörper in Draufsicht gemäß Pfeil V in Fig. 6 und
Fig. 6
den Wickelkörper nach Fig. 5 in Stirnansicht gemäß Pfeil VI.
Aus der Zeichnung geht in stark schematisierter Weise eine Vorrichtung hervor, mit der sich ein Eßbesteck in eine Papierserviette einpacken läßt, so daß der Benutzer nach dem Auspacken neben dem Eßbesteck eine Serviette erhält. Bei dem Besteck handelt es sich regelmäßig um mehrere Besteckteile, so insbesondere um Messer und Gabel. Diese ein Besteck-Set bildenden Besteckteile 1, 2 sind in den Fig. 1 bis 3 jeweils nur durch ein Rechteck symbolisch angedeutet.
Die Vorrichtung enthält ein endloses Förderband 3, das in den Fig. 1 bis 3 der Übersichtlichkeit wegen nur strichpunktiert eingezeichnet ist. Der Weg des endlos umlaufenden Förderbandes 3 wird durch ortsfeste Führungswalzen 4, 5, 6, 7 und 8, von denen eine motorisch antreibbar ist, eine bewegbar angeordnete Spannwalze 9 und eine Umlenkwalze 10 bestimmt, an denen das Förderband 3 seinem Bandverlauf entsprechende Richtungsänderungen erfährt. Hinzu kommen noch zwei drehbar gelagerte Wickelrollen 11, 12, die seitlich im Bereich der beiden Längsrandbereiche des Förderbandes 3 an dessen Oberseite mit Abstand koaxial zueinander angeordnet, dabei jedoch nur zu gewissen Zeitpunkten wirksam sind, wie noch erläutert werden wird.
Das Förderband 3 bildet einen oben befindlichen Bandbereich 13, dessen prinzipieller Verlauf durch die ortsfesten Führungswalzen 5, 6, 7 bestimmt wird. Würde man die Wickelrollen 11, 12 und die Umlenkwalze 10 weglassen, wäre der Bandverlauf in diesem oberen Bereich 13 stets linear und horizontal. Die Führungswalze 7 ist dem vorderen Ende der Vorrichtung zugewandt. An ihr wird das Förderband 3 schräg nach unten hinten zur Spannwalze 9 hin umgelenkt, so daß das Förderband 3 hier einen Schrägbereich 14 durchläuft. An der Spannwalze 9 wird das Förderband 3 wieder nach oben hin zur schon erwähnten Führungswalze 5 hin umgelenkt, wobei in diesem nach oben gerichteten Bandbereich 15 noch die Führungswalze 4 angeordnet ist.
Das Förderband 3 kann zu einer Umlaufbewegung in Richtung gemäß Pfeil 16 angetrieben werden, so daß das Band im oberen Bandbereich 13 von der hinteren Führungswalze 5 zur vorderen Führungswalze 7 läuft.
Beim Betrieb wird im oberen Bandbereich 13 zum Einwickeln des Besteckes 1, 2 der Förderbandweg verändert, wie noch erläutert wird. Zum Ausgleich dieser Bandwegveränderung ist die Spannrolle 9 bewegbar angeordnet, indem an ihr eine Kraft im Sinne einer Streckung des oberen Bandbereichs 13 angreift. Die Spannwalze 9 wird beim Ausführungsbeispiel mit einer nach unten gerichteten Kraft beaufschlagt, indem sie über einen mit seinem entgegengesetzten Ende ortsfest an der Vorrichtung angelenkten Schwenkarm 17 so schwenkbar angeordnet ist, daß sie von ihrer Gewichtskraft nach unten gezogen wird und dabei das Förderband 3 spannt. Wird die im oberen Bandbereich 13 laufende Bandlänge größer, hebt die die Umlenkrolle 9 umlaufende Förderbandpartie die Spannrolle 9 entgegen ihrer Gewichtskraft entsprechend weit an.
Das Serviettenpapier 18, in das das Eßbesteck eingewickelt werden soll, wird mittels einer Papier-Zuführeinrichtung 19 zugeführt. Dabei kann das Papier von einer nicht dargestellten Vorratsrolle abgezogen werden, es könnte sich jedoch auch um bereits vereinzelte, jeweils eine Serviette ergebende Papierstücke handeln. Die Papier-Zuführeinrichtung 19 wird beim Ausführungsbeispiel von einer angetriebenen Förderwalze 20 und einer zugehörigen Gegenwalze 21 gebildet, zwischen denen hindurch das zugeführte Papier verläuft. Die Papier-Zuführeinrichtung 19 befindet sich mit Abstand zum Förderband 3 vor diesem. Zwischen der Zuführeinrichtung 19 und dem Förderband 3 ist noch eine Schneideinrichtung 22 angeordnet, mit der beim Betrieb von der von der Vorratsrolle herkommenden Papierbahn 23 das jeweilige Serviettenpapierstück abgeschnitten wird. Die Schneideinrichtung 22 wird beim Ausführungsbeispiel von einem quer über die Papierbahn verlaufenden und die Schneidbewegung ausführenden Obermesser 24 und einer feststehenden Schneidkante 25 an einem an der Papier-Unterseite angeordneten Messer-Unterteil 26 gebildet.
Das Serviettenpapier 18 kann also mit Hilfe der Zuführeinrichtung 19 in Richtung gemäß Pfeil 27 durch die Schneideinrichtung 22 hindurch zum oberen Bandbereich 13 vorgefördert werden, wobei die nicht dargestellte Papierführung so ausgebildet und angeordnet ist, daß das vorgeförderte Papier an der Führungswalze 5 auf den oberen Förderbandbereich 13 gelangt.
Die Vorrichtung weist ferner eine Beladestation 28 zum Aufbringen des jeweiligen Eßbestecks 1, 2 auf das zugeführte Serviettenpapier 18 und eine Einpackstation 29 zum Einpacken des Bestecks 1, 2 in das beim Betrieb spätestens hier vereinzelt vorliegende Serviettenpapier 18 und zum Verschließen des von diesem gebildeten und das Besteck umschließenden Papier-Wickelkörpers 30 auf. Die Beladestation 28 und die Einpackstation 29 befinden sich im Bereich des Förderbandes 13, dessen oberer Bandbereich 13 beim Betrieb zunächst die Beladestation 28 und dann die Einpackstation 29 durchläuft.
An der Beladestation 28 befindet sich über dem oberen Förderbandbereich 13 ein quer zum Förderband gerichteter Einwurfschacht 31 zur Aufnahme des jeweils zu verpackenden Eßbestecks 1, 2. Der offenen Unterseite des Einwurfschachtes 31 ist ein Schieber 32 zugeordnet, der vor Beginn des Einpackvorgangs die Unterseite des Einwurfschachtes 31 verschließt, so daß das Besteck 1, 2 auf ihm liegt. Bewegt man den Schieber 32 beispielsweise in Richtung gemäß Pfeil 33 zur Papier-Zuführeinrichtung 19 hin, gibt er die Unterseite des Einwurfschachtes 31 frei, so daß das quer zur Förderband-Längsrichtung ausgerichtete Besteck-Set 1, 2 in Richtung gemäß Pfeil 34 auf den oberen Förderbandbereich 13 fallen kann. Dieses Überführen des Schiebers 32 in seine Offenstellung findet zu Beginn des jeweiligen Einpackvorganges statt. Hierzu kann im Einwurfschacht 31 eine Detektionseinrichtung vorgesehen sein, die das Vorhandensein des Bestecks 1, 2 erkennt, so daß durch Abgabe eines entsprechenden Signals die Vorrichtung in Gang gesetzt und dabei der Schieber 32 geöffnet wird. Ist das Besteck 1, 2 auf das vom Förderband 3 getragene Serviettenpapier 18 gefallen, bewegt sich der Schieber 32 wieder in seine dargestellte Schließstellung. Anstelle der genannten Detektionseinrichtung könnte der gesamte Bewegungsablauf auch durch einen von der Bedienungsperson zu betätigenden Schalter eingeleitet werden. In der anschließenden Einpackstation 29 befinden sich zunächst die beiden drehbar gelagerten Wickelrollen 11, 12, die seitlich im Bereich der beiden Längsrandbereiche des Förderbandes 13 an dessen Oberseite koaxial zueinander angeordnet sind. Die beiden Wickelrollen 11, 12 liegen sich also in Querrichtung gegenüber, wobei der zwischen ihnen vorhandene Abstand mindestens der Bestecklänge entspricht. Die beiden Wickelrollen 11, 12 sind in Querrichtung aufeinander zu und voneinander weg bewegbar, so daß sie zwischen einer aufeinander zu bewegten wirksamen Stellung (in Fig. 4 mit ausgezogenen Linien dargestellt) und einer voneinander weg bewegten unwirksamen Stellung (in Fig. 4 strichpunktiert angedeutet) verstellbar sind. Die zugehörige Verstelleinrichtung interessiert im vorliegenden Zusammenhang nicht weiter, so daß sie in der Zeichnung weggelassen worden ist.
Aus einem noch erläuternden Grund ist das Förderband 3 in Querrichtung schmäler als das Serviettenpapier 18, so daß das Serviettenpapier 18 in Querrichtung beidseitig über das Förderband 3 vorsteht. In diesem Zusammenhang ist die Anordnung bezüglich der Wickelrollen 11, 12 so vorgesehen, daß die beiden Wickelrollen 11, 12 in ihrer wirksamen Stellung einen mit Bezug auf die Förderbandbreite A kleineren Abstand und in ihrer unwirksamen Stellung einen mit Bezug auf die Serviettenpapierbreite B größeren Abstand voneinander aufweisen.
In der Einpackstation 29 ist in Laufrichtung 16 des Förderbandes 3 nach den Wickelrollen 11, 12 ferner die Umlenkwalze 10 an der Förderband-Unterseite angeordnet. Dabei ist die Umlenkwalze 10 der von den beiden Wickelrollen 11, 12 gebildeten Wickelrolleneinheit verhältnismäßig nahe benachbart.
Die Wickelrolleneinheit 11, 12 und die Umlenkwalze 10 sind so angeordnet und gelagert, daß sie gemeinsam zwischen einer einen im wesentlichen gestreckten Förderbandweg ergebenden Strecklage (Fig. 3) und einer einen die Wickelrollen 11, 12 um einen größeren Umschlingungswinkel als 180° umschlingenden Förderbandweg ergebenden Umschlingungslage (Fig. 2) hin und her bewegt werden können. Bei dieser Bewegung verlagern sich die Wickelrollen 11, 12 und die Umlenkwalze 10 also in der senkrecht zur Querrichtung des Förderbandes stehenden Ebene.
In Ruhestellung der Vorrichtung sowie zu Beginn des Einpackvorgangs und während des Einwickelns des Bestecks befinden sich die beiden Wickelrollen 11, 12 in ihrer wirksamen Stellung. Dabei nehmen die Wickelrolleneinheit 11, 12 und die Umlenkwalze 10 eine aus Fig. 1 hervorgehende Zwischenlage ein, in der das Förderband 3 ähnlich einem schwach gekrümmten S an ihnen vorbeiläuft. Auf diese Weise ist der Zwischenraum 35 zwischen den beiden Wickelrollen 11, 12 zur Beladestation 28 hin offen, so daß beim Eintreffen des Bestecks 1, 2 an den Wickelrollen 11, 12 das Besteck in diesen Zwischenraum 35 gelangen kann.
Sodann, wenn sich das Besteck im Zwischenraum 35 befindet, führen die Wickelrolleneinheit 11, 12 und die Umlenkwalze 10 ihre gemeinsame Bewegung in die aus Fig. 2 hervorgehende Umschlingungslage aus, so daß das Förderband über einen verhältnismäßig großen Winkel um die Wickelrolleneinheit 11, 12 herumläuft. Das vereinzelte Serviettenpapierstück, das auf dem Förderband liegt, wird dementsprechend vom Förderband um die Wickelrolleneinheit 11, 12 herumgeführt, wobei das Serviettenpapierstück nicht zusammen mit dem Förderband die Wickelrolleneinheit 11, 12 verläßt, sondern weiter im Kreis herum um die Wickelrolleneinheit 11, 12 verläuft, so daß sich der Serviettenpapier-Wickelkörper 30 ergibt, in dessen Innerem sich das Besteck 1, 2 befindet. Das Serviettenpapierstück rollt sich also um die Wickelrollen 11, 12 und das im Wickelrollen-Zwischenraum 35 enthaltene Besteck.
Um diesen Wickel- oder Aufrollvorgang zu erhalten, müssen die Wickelrolleneinheit 11, 12 und die Umlenkwalze 10 nicht unbedingt beide bewegt werden. Denkbar sind auch Anordnungen, bei denen zum Erhalt einer solchen Umschlingung der Wickelrolleneinheit nur entweder die Wickelrolleneinheit oder die Umlenkwalze bewegt wird.
Beim Ausführungsbeispiel bilden die Wickelrolleneinheit 11, 12 und die Umlenkwalze 10 eine Schwenkeinheit, die um eine ortsfeste Schwenkachse 36 schwenkbar ist. Auf dieser Schwenkachse kann ferner eine in Querrichtung durchgehende Walze angeordnet sein, über die das Förderband je nach der momentanen Lage der Schwenkeinheit 10, 11, 12 laufen kann (Fig. 2). Die Schwenkachse 36 bzw. die auf ihr sitzende Walze ist in Fig. 4 nicht sichtbar, da sie in dieser der Fig. 1 entsprechenden Lage der Schwenkeinheit durch die darüber befindliche Umlenkwalze 10 verdeckt ist.
Jede Wickelrolle 11, 12 ist über einen Schwenkarm 37 bzw. 38 mit der Schwenkachse 36 bzw. dem diese Schwenkachslinie bildenden Schwenkachskörper verbunden. Ferner ist jedes der beiden Enden der Umlenkwalze 10 ebenfalls an einem Schwenkarm 39 bzw. 40 gelagert, der die Verbindung zur Schwenkachse 36 bzw. dem Schwenkachskörper herstellt. Die Schwenkarme 37, 38 der Wickelrollen 11, 12 einerseits und die Schwenkarme 39, 40 der Umlenkwalze 10 andererseits verlaufen spitzwinkelig zueinander und bilden beim Ausführungsbeispiel einen Winkel von etwa 60° miteinander.
Die Schwenkachse 36 bzw. der diese bildende Schwenkachskörper ist beim Ausführungsbeispiel beiderseits des Förderbandes 3 jeweils an einem feststehenden Teil 41 bzw. 42 der Vorrichtung gelagert, wobei sich an jeder Förderbandseite der Schwenkarm 37 bzw. 38 der Wickelrolle 11 bzw. 12 außerhalb und der Schwenkarm 39 bzw. 40 der Umlenkwalze 10 innerhalb des betreffenden feststehenden Teils 41 bzw. 42 erstreckt.
Um die Wickelrollen 11, 12 zwischen ihrer wirksamen und ihrer unwirksamen Stellung bewegen zu können, kann ihre Lagerachse 43 bzw. 44 in Querrichtung verschiebbar im Schwenkarm 37 bzw. 38 gelagert sein.
Um die genannte Schwenkeinheit mit den Wickelrollen 11, 12 und der Umlenkwalze 10 aus ihrer Strecklage und dementsprechend auch aus ihrer Zwischenlage gemäß Fig. 1 in die Umschlingungslage gemäß Fig. 2 zu überführen, wird die Schwenkeinheit entgegen der Laufrichtung 16 in Richtung gemäß Pfeil 10 verschwenkt. Hierbei gelangt die Wickelrolleneinheit 11, 12 in den Bereich unterhalb des in der Strecklage vom Förderband 3 durchlaufenen Weges und die Umlenkwalze 10 in eine oberhalb der Wickelrollen 11, 12 angeordnete Position (Fig. 2), so daß das Förderband im Bereich der Wickelrollen 11, 12 und der Umlenkwalze 10 einen stark S-artig gekrümmten Verlauf nimmt.
Die die Wickelrollen 11, 12, die Umlenkwalze 10 und die Schwenkarme 37, 38, 39, 40 enthaltende Schwenkeinheit ist beim Ausführungsbeispiel mittels einer kreisbogenförmigen Kulissenführung bei ihrer Schwenkbewegung geführt. Hierzu ist in den beiden vorrichtungsfesten Teilen 41, 42 jeweils ein entsprechend kreisbogenförmig verlaufendes Führungs-Langloch 46 bzw. 47 ausgebildet, das sich senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 4 erstreckt. In jedem dieser Führungs-Langlöcher 46, 47 läuft eine Folgerolle 48 bzw. 49, die auf der Lagerachse 43 bzw. 44 der zugewandten Wickelrolle 11 bzw. 12 sitzt.
In der Ausgangslage gemäß Fig. 1 könnte der Bandverlauf des oberen Bandbereichs 13 prinzipiell auch gestreckt und somit wie in Fig. 3 durchgehend eben sein. Zweckmäßigerweise nimmt die Schwenkeinheit in der Ausgangslage jedoch eine solche Schwenklage ein, daß das Förderband an den Wickelrollen 11, 12 eine Mulde 50 bildet, d. h. das Förderband 3 verläuft hier etwas schräg nach unten, so daß das aus dem Einwurfschacht 31 nach unten auf das Serviettenpapier fallende Besteck sicher in den Zwischenraum 35 zwischen den Wickelrollen 11, 12 gelangt.
Die Beladestation 28 könnte auch näher als dargestellt zu den Wickelrollen 11, 12 hin verlagert sein.
Somit ergibt sich bis jetzt, daß vor dem jeweiligen Einpackvorgang die Servietten-Papierbahn 23 bei geöffneter Schneideinrichtung 22, d. h. bei angehobenem Obermesser 24, mittels der Zuführeinrichtung 19 bis zu den Wickelrollen 11, 12 vorgeschoben wird (Fig. 1). Sodann wird beim Einbringen des Bestecks 1, 2 in den Einwurfschacht 31 die Anlage mittels der Detektionseinrichtung oder mit Hilfe eines von der Bedienungsperson zu betätigenden Schalters in Gang gesetzt, so daß der Schieber 32 den Einwurfschacht 31 öffnet und das Besteck nach unten auf das Serviettenpapier fällt. Praktisch gleichzeitig wird das jeweilige Papierstück mittels der Schneideinrichtung 22 von der Papierbahn 23 abgeschnitten. Außerdem schwenkt die die Wickelrollen 11, 12 und die Umlenkwalze 10 enthaltende Schwenkeinheit in die Umschlingungslage gemäß Fig. 2, so daß das Papierstück vom laufenden Band unter Umschließen des Bestecks 1, 2 sozusagen um die Wickelrollen 11, 12 gewickelt wird (Fig. 2).
Ist der Wickelkörper 30 fertig gerollt, schwenkt die Schwenkeinheit entgegen Pfeil 45 in die Strecklage gemäß Fig. 3, in der der Wickelkörper 30 nicht mehr vom Förderband umschlungen wird. In dieser Strecklage werden nun die beiden Wickelrollen 11, 12 aus dem Wickelkörper 30 herausgezogen, d. h. in ihre unwirksame Stellung überführt, so daß der Wickelkörper 30 mit dem darin eingewickelten Besteck 1, 2 auf dem Förderband 3 liegt.
Die Vorrichtung enthält nun in Laufrichtung des Bandes nach den Wickelrollen 11, 12 und der Umlenkwalze 10 noch zwei seitlich vom Förderband 3 angeordnete Verschließeinrichtungen 51, 52, zwischen denen das Förderband 3 hindurchläuft. Der Abstand C zwischen den beiden Verschließeinrichtungen 51, 52 ist größer als die Förderbandbreite A und kleiner als die Serviettenpapierbreite B. Jede der beiden Servietten-Verschließeinrichtungen 51, 52 ist einem der im Verfahrensschritt gemäß Fig. 3 noch offenen Enden des Wickelkörpers 30 zugeordnet. Der Wickelkörper 30 wird also vom Förderband 3 zu den Verschließeinrichtungen 51, 52 vorgefördert, an denen die beiden seitlich über das Förderband 3 vorstehenden Endbereiche des Serviettenpapier-Wickelkörpers 30 verschlossen werden. Dabei erfolgt das Verschließen aufreißbar, so daß später, wenn das Besteck benutzt werden soll, der Wickelkörper aufgerissen und die Serviette als solche verwendet werden kann.
Beim Ausführungsbeispiel enthält jede Verschließeinrichtung 51 bzw. 52 ein oberes Prägerad 53 bzw. 54 sowie ein unteres Prägerad 55. Diese Prägeräder können zahnradähnlich ausgebildet sein. Jeder Endbereich des Wickelkörpers 30 läuft zwischen einem oberen Prägerad und einem unteren Prägerad hindurch, so daß er zusammengequetscht und gleichzeitig eine Prägenaht 56 bzw. 57 am Wickelkörper gebildet wird. Diese Prägenähte 56, 57 verschließen den Wickelkörper 30. Die Prägenähte 56, 57 bilden ferner jeweils eine Sollreißstelle, so daß man den flachen Papierstreifen 58 bzw. 59 neben jeder Prägenaht 56 bzw. 57 wegreißen und dadurch den Wickelkörper 30 öffnen kann.
Anstelle von zwei Prägerädern könnten die Verschließeinrichtungen jeweils auch nur ein Prägerad enthalten, wobei jedoch ein den Wickelkörper an der dem jeweiligen Prägerad entgegengesetzten Stelle unterstützendes Gegenstück vorhanden sein müßte.
Beim Ausführungsbeispiel ist das untere Prägerad 55 stirnseitig an der Führungswalze 7 angeordnet und drehfest mit dieser verbunden, so daß das untere Prägerad 55 durch das Förderband angetrieben wird. Das obere Prägerad 53 bzw. 54 kämmt mit dem unteren Prägerad 55, so daß es von diesem angetrieben wird.
Nach dem Verschließen des Wickelkörpers rutscht oder fällt dieser vom Förderband zu einer Entnahmestelle.
Die beschriebene Vorrichtung und die zugehörigen Antriebe und Steuerungen sind in einem nicht dargestellten Gehäuse enthalten, bei dem der Einwurfschacht und die Entnahmestelle von außen her zugänglich sind.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Einpacken von Eßbesteck in eine Papierserviette, mit einer Papier-Zuführeinrichtung, einer Beladestation zum Aufbringen des jeweiligen Eßbestecks auf das zugeführte Serviettenpapier und einer Einpackstation zum Einpacken des Bestecks in das vereinzelte Serviettenpapier und Verschließen des von diesem gebildeten Hüllkörpers, dadurch gekennzeichnet, daß ein endloses, die Beladestation (28) und die Einpackstation (29) durchlaufendes und das mittels der Zuführeinrichtung (19) zugeführte Serviettenpapier (18) auf seiner Oberseite tragendes Förderband (3) vorhanden ist, wobei das Förderband (3) schmäler als das Serviettenpapier (18) ist, so daß das Serviettenpapier (18) in Querrichtung beidseitig über das Förderband (3) vorsteht, daß in der Einpackstation (29) seitlich im Bereich der beiden Längsrandbereiche des Förderbandes (3) an dessen Oberseite jeweils eine Wickelrolle (11 bzw. 12) angeordnet ist, wobei die beiden Wickelrollen (11, 12) mit einem mindestens der Bestecklänge entsprechenden Abstand koaxial zueinander angeordnet und in Querrichtung aufeinander zu und voneinander weg bewegbar sind, so daß sie in ihrer aufeinander zu bewegten wirksamen Stellung einen mit Bezug auf die Förderbandbreite (A) kleineren Abstand und ihrer voneinander weg bewegten unwirksamen Stellung einen mit Bezug auf die Serviettenpapierbreite (B) größeren Abstand voneinander aufweisen, daß in der Einpackstation (29) in Laufrichtung (16) des Förderbandes (3) nach den Wickelrollen (11, 12) eine Umlenkwalze (10) an der Förderband-Unterseite angeordnet ist, daß die von den beiden Wickelrollen (11, 12) gebildete Wickelrolleneinheit und die Umlenkwalze (10) zur Veränderung des Bandumschlingungswinkels der Wickelrollen (11, 12) relativ zueinander oder gemeinsam zwischen einer einen im wesentlichen gestreckten Förderbandweg ergebenden Strecklage und einer einen die Wickelrollen (11, 12) um einen größeren Umschlingungswinkel als 180° umschlingenden Förderbandweg ergebenden Umschlingungslage bewegbar angeordnet sind und daß das Förderband (3) nach der Umlenkwalze (10) zwischen zwei Servietten-Verschließeinrichtungen (51, 52) verläuft, deren Abstand (C) voneinander größer als die Förderbandbreite (A) und kleiner als die Serviettenpapierbreite (B) ist, derart, daß beim Eintreffen des Bestecks (1, 2) an den Wickelrollen (11, 12) diese ihre wirksame Stellung und die Wickelrolleneinheit (11, 12) und die Umlenkwalze (10) eine den Zwischenraum (35) zwischen den beiden Wickelrollen (11, 12) zur Beladestation (28) hin offen haltende Lage einnehmen, so daß das Besteck (1, 2) in diesen Zwischenraum (35) gelangt, wonach die Wickelrolleneinheit (11, 12) und/oder die Umlenkwalze (10) in die Umschlingungslage bewegt werden, in der sich das jeweilige Serviettenpapier um die Wickelrollen (11, 12) und das Besteck (1, 2) rollt, wonach die Wickelrolleneinheit (11, 12) und/oder die Umlenkwalze (10) in die Strecklage und die Wickelrollen (11, 12) in ihre unwirksame Stellung überführt werden, wonach der von dem Serviettenpapier gebildete Wickelkörper (30) mit dem darin enthaltenen Besteck (1, 3) zu den Verschließeinrichtungen (51, 52) gelangt, an denen die beiden seitlich über das Förderband (4) vorstehenden Endbereiche des Serviettenpapier-Wickelkörpers (30) aufreißbar verschlossen werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelrolleneinheit (11, 12) und die Umlenkwalze (10) eine um eine ortsfeste Schwenkachse (36) schwenkbare Schwenkeinheit bilden, die beim Bewegen aus der Strecklage in die Umschlingungslage entgegen der Laufrichtung (16) des Förderbandes (3) schwenkt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkeinheit beim Aufbringen des Bestecks (1, 2) eine an der Wickelrolleneinheit (11, 12) eine Mulde (50) des Förderbandes (3) bildende Schwenklage einnimmt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Umschlingungslage der Schwenkeinheit die Wickelrolleneinheit (11, 12) unterhalb des in der Strecklage vom Förderband (3) durchlaufenen Weges und die Umlenkwalze (10) oberhalb der Wickelrolleneinheit (11, 12) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Förderbandseiten die jeweilige Wickelrolle (11 bzw. 12) an einem Wickelrollen-Schwenkarm (37 bzw. 38) und das jeweilige Umlenkwalzenende an einem Umlenkwalzen-Schwenkarm (39 bzw. 40) angeordnet ist, wobei die Wickelrollen-Schwenkarme und die Umlenkwalzen-Schwenkarme schwenkfest miteinander verbunden sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkeinheit mittels einer kreisbogenförmigen Kulissenführung schwenkgeführt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschließeinrichtungen (51, 52) jeweils mindestens ein Prägerad enthalten, zwischen dem und einem Gegenstück der Wickelkörper (30) unter Bildung einer eine Sollreißstelle ergebenden Prägenaht (56 bzw. 57) hindurchläuft.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (3) abseits des das Serviettenpapier tragenden Bandbereichs (13) um eine bewegbar angeordnete Spannwalze (9) geführt ist, an der eine das Förderband (3) im Sinne einer Streckung im Bereich (139 der Einpackstation (29) beaufschlagende Kraft angreift.
EP97117199A 1996-11-06 1997-10-04 Vorrichtung zum Einpacken von Essbesteck in eine Papierserviette Expired - Lifetime EP0841247B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19645682 1996-11-06
DE19645682A DE19645682C1 (de) 1996-11-06 1996-11-06 Vorrichtung zum Einpacken von Eßbesteck in eine Papierserviette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0841247A1 EP0841247A1 (de) 1998-05-13
EP0841247B1 true EP0841247B1 (de) 2001-06-27

Family

ID=7810772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97117199A Expired - Lifetime EP0841247B1 (de) 1996-11-06 1997-10-04 Vorrichtung zum Einpacken von Essbesteck in eine Papierserviette

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0841247B1 (de)
AT (1) ATE202528T1 (de)
DE (2) DE19645682C1 (de)
ES (1) ES2158420T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013105900A1 (en) * 2012-01-10 2013-07-18 K-One Industries Pte Ltd Flexible assembly line for tray packaging
WO2013105899A1 (en) * 2012-01-10 2013-07-18 K-One Industries Pte Ltd Flexible assembly line for cutlery packaging

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938344C1 (de) * 1999-08-13 2001-01-18 Wolfgang Willner Vorrichtung zum Einrollen von aus Essbesteckteilen bestehendem Essbesteck in eine rechteckige Serviette
ES2241517T3 (es) * 2000-03-03 2005-11-01 Brimato Technologie Gmbh Dispositivo de embalar cubiertos.
US6918226B2 (en) 2003-07-03 2005-07-19 Rebecca A. Heilman Automatic utensil wrapping machine
BE1016123A5 (nl) * 2004-05-25 2006-03-07 Handsaeme Machinery Bvba Verpakkingsinrichting.
MX2023005551A (es) * 2020-11-11 2023-07-27 Kevin Foley Método para proporcionar al menos un utensilio envuelto en una servilleta, aparato para envolver una servilleta alrededor de al menos un utensilio, recolector de utensilios y depósito para almacenar utensilios.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1987482A (en) * 1931-01-29 1935-01-08 Fred W Barkley Wrapping machine
DE3626938C2 (de) * 1986-08-08 1995-06-29 Emil Kloeppel Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer einen Eßbestecksatz allseits umhüllenden Verpackung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013105900A1 (en) * 2012-01-10 2013-07-18 K-One Industries Pte Ltd Flexible assembly line for tray packaging
WO2013105899A1 (en) * 2012-01-10 2013-07-18 K-One Industries Pte Ltd Flexible assembly line for cutlery packaging
CN104105641A (zh) * 2012-01-10 2014-10-15 K-One工业私人有限公司 用于托盘包装的柔性装配线
CN104105641B (zh) * 2012-01-10 2016-05-04 K-One工业私人有限公司 用于托盘包装的柔性装配线

Also Published As

Publication number Publication date
ATE202528T1 (de) 2001-07-15
DE19645682C1 (de) 1997-10-30
ES2158420T3 (es) 2001-09-01
EP0841247A1 (de) 1998-05-13
DE59703900D1 (de) 2001-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923947C2 (de)
DE3143063C2 (de)
EP0120251A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln von vorzugsweise quaderförmigen Gegenständen mit einem bahnförmigen Umwickelmaterial
DE2645762B2 (de) Vorrichtung zum Umschnüren eines Rollballens aus landwirtschaftlichem Halmgut
DE3424567A1 (de) Grossballenpresse
DE3426251C2 (de)
DE3634369A1 (de) Vorrichtung zum verbinden des endstueckes eines auf einer sich leerenden spule aufgewickelten bandes mit dem anfangsstueck einer neuen spule
EP0841247B1 (de) Vorrichtung zum Einpacken von Essbesteck in eine Papierserviette
DE2604729A1 (de) Verfahren und maschine zur schrumpf- folien-verpackung
EP0528892A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von pressballen.
EP0680881B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen eines Packgutes
DE2745933A1 (de) Arbeitsverfahren zur verpackung von nahrungsmitteln oder anderen aehnlichen produkten mit dehnbarer plastikfolie und vorrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE2729964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen einschlagen einer mit ware gefuellten schale in eine plastikfolie
DE1146801B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gesiegelten Einwickelpackung
DE4131277C1 (de)
DE4443252A1 (de) Vorrichtung zum Banderolieren von Waren
DE4016484A1 (de) Verpackungsvorrichtung fuer bahnrollen
DE102007020402B4 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Austreiben von abgetrennten Überständen von Folienbeuteln in einer Folienverpackungsanlage
DE2354974A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln und ablegen von beuteln
DE19638474C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Packgut mit einer Banderole
DE2545813C2 (de) Vorrichtung zum Verpacken flacher Werkstücke
DE484504C (de) Vorrichtung zum Rollen von Krepp- und anderem Papier
DE612056C (de) Mehrschichtige Presswatte, insbesondere Verbandwatte, und Verfahren sowie Vorrichtung zu deren Herstellung
DE2609672A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwickeln eines gegenstandes mit einem band oder bogen
DE2116747A1 (de) Einwickelmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19981005

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001129

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010627

REF Corresponds to:

Ref document number: 202528

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010715

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CON LOR S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010702

REF Corresponds to:

Ref document number: 59703900

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010802

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2158420

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010927

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20011011

Year of fee payment: 5

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020104

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20051018

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060911

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20061017

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070927

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: MAX *DORR G.M.B.H.

Effective date: 20071031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071019

Year of fee payment: 11

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071005

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081004

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081004

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20091002

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090828

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20111121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150828

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59703900

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503