EP0680881B1 - Vorrichtung zum Umreifen eines Packgutes - Google Patents

Vorrichtung zum Umreifen eines Packgutes Download PDF

Info

Publication number
EP0680881B1
EP0680881B1 EP95105974A EP95105974A EP0680881B1 EP 0680881 B1 EP0680881 B1 EP 0680881B1 EP 95105974 A EP95105974 A EP 95105974A EP 95105974 A EP95105974 A EP 95105974A EP 0680881 B1 EP0680881 B1 EP 0680881B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
band
binding
plane
guide
tilting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95105974A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0680881A1 (de
Inventor
Georg Lang
Berthold Bührle
Gerd Mosca
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUEHRLE, BERTHOLD
LANG, GEORG
Mosca Gerd
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0680881A1 publication Critical patent/EP0680881A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0680881B1 publication Critical patent/EP0680881B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/04Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes with means for guiding the binding material around the articles prior to severing from supply
    • B65B13/06Stationary ducts or channels

Definitions

  • the invention relates to a device for strapping a packaged item by means of a belt according to the preamble of claim 1. It is a longitudinal strapping device in which the strapping plane extends in the conveying direction and a flat frame-shaped band guide channel is provided, the frame plane of which intersects the strapping plane at an angle and which is dimensioned so that the packaged goods can be conveyed through.
  • a device of this type is known from German Offenlegungsschrift 42 37 787, Fig. 3.
  • the device described has a conveyor with a horizontal conveyor plane. Accordingly, there are two opposite sections of the tape guide channel perpendicular to the conveying plane on two sides of the strapping plane, while the other two sections of the band guide channel obliquely pierce the strapping plane above or below the conveying plane.
  • a binding head is installed in the horizontal section of the belt guide channel below the conveyor level. It could also be referred to as a clamping and locking head or the like. The binding head causes the tape to be shot into the tape guide channel and the tape to be pulled back, tensioned, connected and severed.
  • This binding head can be pivoted as an overall device about an axis, which is at the same time the intersection of the strapping plane with the frame plane surrounded by the band guide channel.
  • the swivel drive is designed so that the binding head is in the frame plane when the band is shot in (the band track is in the frame plane when passing through the binding head) and that it then swings into the strapping plane after the packaged goods have reached the strapping position. In any case, the last phase of the retraction and possibly the tensioning process as well as the connection and disconnection of the band takes place in this position.
  • the invention has for its object to provide a strapping machine of the type described in the introduction so that it works quickly and reliably with reasonable effort.
  • This object is achieved according to the invention in a generic strapping machine by the features of claim 1.
  • the basic idea is to separate a part from the binding head which is capable of pivoting the belt loop from the frame plane into the strapping plane. Only this divided device, with the aid of which the band is shot and pulled back, is pivotably mounted about a pivot axis which coincides essentially with the intersection of the frame plane and the strapping plane. It guides and holds the double ends of the tape when swiveling, causing the entire tape loop to be thrown around. For this special function, the pivotable device can be made particularly light. All other parts of the binding head that perform various functions, such as. B. the holding and connecting the tape loop ends and severing the incoming tape are stationary and therefore uncritical in terms of their weight.
  • the strapping process takes place in such a way that the pivotable device stands in the frame plane when the band is shot into the band guide channel and swivels into the strapping plane after the band guide channel has been opened.
  • the swiveling can take place before the tape is pulled back, as long as the tape loop is still held in the opened tape guide channel by brushing or the like.
  • the belt begins to be withdrawn while it is being pivoted.
  • the mentioned sub-device can pivot back again and the next band loop can shoot in, while the strapped packaged goods are being conveyed and the next packaged goods are being conveyed into the strapping position.
  • the pivotable device has a shooting channel, the mouth of which lies in the region of the pivot axis. From the mouth of the shooting channel, the tape passes into the tape guide channel, which forms the loop around the packaged item and leads the initial section of the tape back into the area of the shooting channel mouth. As is known per se, the initial section then lies above the band section which is located in front of the mouth and has not yet been separated.
  • the doubled band sections can be moved together by pivoting the device into the strapping plane in which the components of the stationary device act on them, the two band sections must be held together so that they cannot deflect.
  • the endless belt section is held on the swiveling device by the injection channel with a closed cross section.
  • an intermediate clamping device is attached to the pivotable device, which fixes the initial section to the pivotable device at least until it is pivoted into the strapping plane.
  • the intermediate clamping device After clamping the end of the tape in the stationary device with greater clamping force (conventional technique), the intermediate clamping device is released again, so that the tape can be pulled back without hindrance and possibly re-tensioned without the initial section being able to free itself from the jamming.
  • an intermediate clamping device one is advantageously proposed which grips the band at the edges, ie in the direction of the band plane and transversely to the longitudinal direction of the band. Because of the easier operation the Intermediate clamping device preferably designed as a clamping lever.
  • a clamping device which grips the initial section of the tape in the position reached after passing through the tape guide channel on the broad sides and that at least the clamping members of this device are pivotally mounted about the pivot axis are and are in drive connection with the pivotable device.
  • a slide and a plunger pushing from below on this slide are used as known clamping members, so these could each receive a rotatably mounted pressure plate, at least one of which is pivotally connected to the pivotable device, if possible via a freewheel, so that the pivotable device after cutting the tape and as long as the clamping device is still actuated, can pivot back into the insertion position.
  • the pivotable device As far as the structural design of the pivotable device is concerned, it is proposed to provide a U-shaped bracket as the supporting structure, the first leg of which is designed as a pivot arm with a strong bearing and the second leg of which supports the mouth-side section of the injection channel.
  • This structure allows the stationary device to be gripped with the pivotable device, while the pivot axis extends through the stationary device in the extension of the axle journal.
  • the pivotable device has a feed device which consists of two or more interacting rollers which clamp the belt between them and a motor, in particular an electric motor.
  • the rollers and the motor are attached to the pivotable device and are pivoted with it.
  • the motor can also be arranged in a stationary manner and be in drive connection with the feed rollers via a flexible shaft.
  • the pivotable device has a feed unit which also feeds the tape back, it is proposed to provide a flexible tape guide channel between the pivotable device and a tape magazine (cassette).
  • a flexible tape guide channel a helix tightly wound from steel wire can be considered, which can also have a rectangular cross section.
  • pivotable device has no feed device at all, but rather that its insertion channel is connected to a stationary feed roller arrangement via a flexible tape guide channel. This then advantageously leads to an extreme reduction in the weight of the pivotable device and to a correspondingly simpler and faster pivot drive.
  • the stationary feed roller arrangement can also be designed as a tensioning device, which brings about an increased tensile force on the belt.
  • a retensioning device is often provided in addition to the normal insertion and retraction device.
  • a flexible belt guide channel can be dispensed with if feed rollers for shooting in are arranged on the swiveling device and separate feed rollers for retracting and possibly retensioning the belt are arranged in a stationary manner.
  • Belt guiding elements can be supported. It is proposed that in at least one guide plane perpendicular to the strapping plane and intersecting the strap guide frame, which can be the conveying plane in a vertical strapping machine, strap guide elements are provided with guide edges which form a straight slot penetrated by the strapping plane and at the ends of which are arcuate at an obtuse angle bend towards the respective frame section penetrating the guide plane perpendicularly.
  • the conveyor table is therefore provided with a slot which is bent twice and the respective edges of which serve as leading edges.
  • the second control level can also be stationary. In a horizontal strapping machine, both control levels are vertical. You do not need to come into contact with the packaged goods.
  • the invention is not limited to conventional tapes whose cross section is much wider than thick, such as. B. 5 mm x 0.38 mm.
  • a plastic tape with these dimensions is often used to bundle magazine and newspaper packages.
  • the term tape in the sense of the invention also includes tension cords with an oval, round or other cross section. All possible materials should also be included.
  • the belt guide frame is flat and rectangular and is perpendicular to the conveying plane 1, which is parallel to the paper plane, but obliquely to the conveying direction 2.
  • One of the two frame sections 3 penetrating the conveying plane 1 vertically is in 1 in cross section.
  • the frame sections 3 merge into short horizontal frame sections 4 over 90 ° curves.
  • the frame sections 4 run below the conveying plane 1 and form a gap in which a stationary closure device 7 and a pivotable insertion and withdrawal device 8 are arranged.
  • the vertical frame sections 3 are connected to one another by a horizontal frame section 5.
  • a cuboid packaged product 9 arriving in the conveying direction 2 can move under the portal formed by the frame sections 3 and 5.
  • the length of the packaged goods 9 is not greater than the distance between the frame sections 3 in the conveying direction 2.
  • the packaged goods 9 are stopped in the middle under the belt guide channel. This is its strapping position.
  • the conveyor plane 1 comprises two horizontal plates, which together form a straight slot 1a, which extends in the middle in the conveying direction. At the ends of the slot 1a, its edge lines, the so-called leading edges 1b, bend at an obtuse angle to form a curve toward the respective frame section 3. Through the leading edges 1b, the band 13 is guided towards the slot 1a when the band loop is contracted. When the belt 13 lies against the packaged goods at the bottom, it passes through the slot 1a. Conveyor belts, not shown, which move on the conveying plane are dimensioned and arranged such that they do not cover the slot 1a and the other leading edges 1b.
  • stamps are also two stamps, not shown, arranged on both sides of the belt guide frame, which move perpendicular to the conveying plane 1 and press the packaged goods against the conveying plane.
  • the pressure plates of these stamps also form leading edges which run essentially congruently with the leading edges 1b of the conveying plane 1. With that the Transfer of the belt loop into the strapping level in its upper area, supported above the packaged goods.
  • the tape guide frame consists of a movable cover frame 6 and a stationary angle frame.
  • the latter forms a flat contact surface 11 for the envelope frame and has a bevel 12 for stiffening.
  • the envelope frame 6 is made of a cross-sectionally rectangular profile made of hard plastic and has a circumferential groove 10 on the side facing the contact surface 11. This groove encloses the band 13 on three sides.
  • the groove 10 is covered when the enveloping frame 6 bears against the contact surface 11. This is the closed position of the tape guide frame according to FIG. 3.
  • the enveloping frame 6 is moved a little way away from the contact surface 11 into the open position of the tape guide frame according to FIG. 4 the ribbon 13 formed freed ribbon loop.
  • the pivot axis 14 of the device 8 runs in the middle of the belt guide frame and perpendicular to the conveying plane. As best shown in FIG. 7, it is designed in the form of a bow.
  • the lower leg of the bracket forms a swivel arm 15 which is mounted on a fixed bearing pin 16 by means of a stable bearing.
  • An electric motor 18 and the bearing of a pressure roller 19 are fastened to the web 17 of the bracket, which in the example is vertically upward, with horizontal axes.
  • the pressure roller 19 lies on the circumference of a drive roller 20 fastened to the motor shaft and thus presses the belt 13 onto this drive roller.
  • a proximity sensor 21 detects whether the pressure roller 19 is rotating or stationary.
  • the upper leg of the bow-shaped device 8 (FIG. 7) is formed by an extension arm 22. It has a T-shaped support profile, Consists of a rib 23 and a flat carrier strip 24. On this a cross-sectionally closed injection channel 25 made of sheet metal runs, the inner cross section of which allows the belt 13 to pass through without hindrance, but also has no unnecessary cross-sectional play.
  • the shooting-in channel 25 begins at the point of contact of the rollers 19 and 20 with an obliquely rising section and finally changes into a gently rising section, which ends with its mouth 26 approximately at the point where the pivot axis 14 comes up. Strictly speaking, in this example, the axis 14 passes through the injection channel 25 shortly before its mouth 26.
  • the injection channel 25 lies in the plane of the tape guide channel.
  • the tape 13 comes from below in the area of the pressure roller 19 into the shooting channel 25, pushes after passing the mouth 26 in the shooting direction 27 into the left section 4 of the tape guide channel according to FIG. 2, rises in the first frame section 3 and finally comes in Channel of the second frame section 4 back to the device 8.
  • the beginning of the band arrives above the shooting-in channel 25, runs over the superstructures of the boom 22 and the mouth 26 and, after a further short distance, actuates an electrical switch (band switch), not shown, which stops the electric motor 18 used for the shooting-in.
  • the abovementioned structures are a guide block 28 and a clamping lever 32 which is L-shaped in plan view.
  • the guide block 28 On the left side of the belt 13 - in relation to the insertion direction 27 - the guide block 28 forms a vertical wall 29.
  • the clamping lever 32 is pivotably mounted by means of a bearing pin 33 and has on the side facing the wall 29 a groove which is somewhat narrower than the band 13. So when the clamping lever by means of a schematically indicated tension spring the wall 29 is used, he clamps the band 13 at its edges.
  • An upwardly open, flat groove 30 is formed on the guide block 28 in the shooting-in direction of the clamping lever 32. This also guides the belt laterally.
  • a fixed stop pin 31 cooperates with a nose of the clamping lever 32 in such a way that, in the insertion position according to FIG. 5, the clamping lever 32 stands out a little from the wall 29 against the spring force. This and by widening the groove of the clamping lever 32 at the outlet end of the band ensures that the clamping effect is eliminated in this position. If the beginning of the band 13 now emerges from the right frame section 3 (according to FIG. 2) after it has circulated in the band guide frame, it runs through the groove of the clamping lever 32 in its release position and then through the groove 30 of the guide block 28 at a flat angle to the tapered band section below.
  • the tape guide channel opens and the pivoting movement of the device 8 begins, preferably driven by a pneumatic cylinder.
  • the nose of the clamping lever 32 lifts off the stop pin 31, so that the spring becomes effective and the band 13 is held on the boom 22 by the clamping lever 32.
  • the doubled band sections are thereby moved into the strapping plane and thereby reach the area of those organs of the stationary device 7 that the beginning of the band over the band surface Clamp tightly so that sufficient tension can be achieved when pulling back. Then the incoming strip section is then clamped off. Then the tape is cut off and then the two tape ends are connected by welding.
  • the clamping lever 32 is cut at an angle of 45 ° in the plan view on the outside of its angular shape.
  • the belt 13 can free itself from the clamping lever groove when it is pulled back and placed against the packaged goods 9 when the clamping lever is pivoted through 45 °.
  • the pivoting is achieved with the aid of a plunger 35 which is displaceable in the transverse direction in the guide block 28 and which cooperates with a rocker arm 37.
  • the device 7 contains a camshaft 38 shown in FIG. 7, which, as is known per se, has an essential control function.
  • the camshaft 38 controls a heating tongue 36, the rocker arm 37, two superimposed horizontal sliders 39 and three vertical punches 40, 41 and 42.
  • the strapping device described is set ready for strapping regardless of whether a packaged item 9 is in the strapping position or not.
  • the pivotable device 8 is in the insertion position according to FIG. 5.
  • New tape 13 is shot in by means of the electric motor 18. It enters the tape guide channel formed by the closed groove 10 via the injection channel 25 and makes a complete circulation.
  • the beginning of the tape reaches the tape switch. This stops the electric motor 18 which Belt guide frame opened and the device 8 pivoted into the retracted position shown in FIG. 6.
  • the nose of the clamping lever 32 lifts off the stop pin 31, as a result of which the spring can come into effect, which pulls the clamping lever against the wall 29 and thus holds the band on the pivotable device 8.
  • the belt loop is elastically twisted by the swiveling movement, because apart from the swiveled belt sections in the lower middle area, the remaining larger part of the belt loop is still between the opened belt guide frame parts and is held there by brushes or similar elastic holders. The machine is now ready for strapping.
  • a trigger switch is actuated which sets the first cycle of the cam control in motion.
  • the end of the band is clamped against the upper slide 39 by means of the punch 40.
  • this stamp 40 has a transverse opening 40a below its printing surface, which is penetrated by the incoming band 13.
  • the insertion channel 25 partially projects into this opening with its mouth.
  • the clamping lever 32 is released, that is, by means of the rocker arm 37 and the plunger 35, brought into its 45 ° position against the spring action.
  • the electric motor 18 starts in the opposite direction of rotation and the tape is pulled back.
  • the strap loop detaches from the strap guide channel and flips into the strapping plane as a result of the pretension generated by the device 8.
  • the motor 18 and the pressure roller 19 come to a standstill, which is detected by the proximity sensor 21.
  • the retracted end section of the belt loop is first clamped off relative to the upper slide 39 by means of the punch 41.
  • the punch 42 then cuts off the tape with its right edge.
  • the device 8 swings back into the shooting position.
  • the heating tongue 36 moves between the two ends of the band and heats them up.
  • the heated ends of the band are also clamped together by means of the punch 42 and are thereby welded.
  • all the stamps and slides move back, so that the connected belt loop is completely free and the packaged goods 9 can be transported further.
  • the most important advantage of the strapping device described is that only a small part of the mechanical device has to be moved with the pivotable device 8.
  • the pivot frequency and thus the performance of the strapping machine can be increased significantly.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umreifen eines Packgutes mittels eines Bandes gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Dabei handelt es sich um eine Längsumreifungsvorrichtung, bei der die Umreifungsebene sich in Förderrichtung erstreckt und ein ebener rahmenförmiger Bandführungskanal vorgesehen ist, dessen Rahmenebene die Umreifungsebene schräg schneidet und der so bemessen ist, daß das Packgut durchgefördert werden kann.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 42 37 787, Fig. 3, bekannt. Die beschriebene Vorrichtung weist einen Förderer mit horizontaler Förderebene auf. Dementsprechend stehen zwei einander gegenüberliegende Abschnitte des Bandführungskanals senkrecht zur Förderebene an zwei Seiten der Umreifungsebene, während die beiden anderen Abschnitte des Bandführungskanals die Umreifungsebene oberhalb bzw. unterhalb der Förderebene schräg durchstoßen. In den unterhalb der Förderebene gelegenen horizontalen Abschnitt des Bandführungskanals ist ein Bindekopf eingebaut. Er könnte auch als Spann- und Verschlußkopf oder dergleichen bezeichnet werden. Der Bindekopf bewirkt das Einschießen des Bandes in den Bandführungskanal sowie das Zurückziehen, Spannen, Verbinden und Abtrennen des Bandes. Dieser Bindekopf ist als Gesamtvorrichtung um eine Achse schwenkbar, welche zugleich die Schnittlinie der Umreifungsebene mit der vom Bandführungskanal umrandeten Rahmenebene ist. Der Schwenkantrieb ist so ausgelegt, daß der Bindekopf beim Einschießen des Bandes in der Rahmenebene steht (die Bandspur beim Durchlaufen des Bindekopfes liegt in der Rahmenebene) und daß er sodann, nachdem das Packgut die Umreifungsposition erreicht hat, in die Umreifungsebene einschwenkt. Jedenfalls die letzte Phase des Zurückzieh- und gegebenenfalls des Spannvorganges sowie das Verbinden und Abtrennen des Bandes erfolgt in dieser Stellung.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, daß der gesamte Bindekopf eine verhältnismäßig große träge Masse darstellt und es nicht moglich ist, die Schwenkvorgänge so schnell auszuführen, daß Arbeitsgeschwindigkeiten erreicht werden können, wie man sie heute verlangt. Darüber hinaus wirft ein schwenkbarer Bindekopf erhebliche konstruktive Probleme auf. Die Platzverhältnisse unter der Förderebene sind sehr beengt und die beweglichen Teile und der Antrieb außerordentlich beansprucht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Umreifungsmaschine der einleitend bezeichneten Gattung so auszubilden, daß sie bei vertretbarem Aufwand schnell und zuverlässig arbeitet.
  • Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Umreifungsmaschine erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der Grundgedanke besteht darin, von dem Bindekopf einen Teil abzutrennen, der imstande ist, die Bandschleife von der Rahmenebene in die Umreifungsebene zu schwenken. Nur diese abgeteilte Vorrichtung, mit deren Hilfe das Band eingeschossen und zurückgezogen wird, ist um eine im wesentlichen mit der Schnittlinie der Rahmenebene und der Umreifungsebene zusammenfallende Schwenkachse schwenkbar gelagert. Sie führt und hält die gedoppelten Bandenden beim Schwenken und veranlaßt dadurch das Herumwerfen der ganzen Bandschleife. Für diese spezielle Funktion kann die schwenkbare Vorrichtung besonders leicht ausgebildet sein. Alle übrigen Teile des Bindekopfes, die verschiedene Funktionen ausführen, wie z. B. das Festhalten und Verbinden der Bandschleifenenden und das Abtrennen des zulaufenden Bandes, sind stationär ausgebildet und daher hinsichtlich ihres Gewichtes unkritisch.
  • Der Umreifungsvorgang läuft in der Weise ab, daß die schwenkbare Vorrichtung beim Einschießen des Bandes in den Bandführungskanal in der Rahmenebene steht und nach dem Öffnen des Bandführungskanals in die Umreifungsebene überschwenkt. Das Schwenken kann vor dem Zurückziehen des Bandes stattfinden, solange die Bandschleife noch in dem geöffneten Bandführungskanal durch Bürsten oder dergleichen gehalten ist. Bei schneller Aufeinanderfolge der Packgüter beginnt hingegen das Zurückziehen des Bandes schon während des Schwenkens. Sobald dann das Band abgetrennt ist, kann die erwähnte Teilvorrichtung wieder zurückschwenken und die nächste Bandschleife kann einschießen, noch während das umreifte Packgut weiterbefördert und das nächste Packgut in die Umreifungsposition eingefördert wird.
  • Es wird vorgeschlagen, daß die schwenkbare Vorrichtung einen Einschießkanal aufweist, dessen Mündung im Bereich der Schwenkachse liegt. Aus der Mündung des Einschießkanals tritt das Band in den Bandführungskanal über, welcher die Schleife um den Packgegenstand herum bildet und den Anfangsabschnitt des Bandes wieder in den Bereich der Einschießkanalmündung zurückführt. Wie an sich bekannt liegt dann der Anfangsabschnitt über dem vor der Mündung befindlichen, noch nicht abgetrennten Bandabschnitt.
  • Damit die gedoppelten Bandabschnitte durch das Schwenken der Vorrichtung gemeinsam in die Umreifungsebene verlagert werden können, in der die Komponenten der stationären Vorrichtung auf sie einwirken, müssen die beiden Bandabschnitte zusammengehalten werden, sodaß sie nicht ausweichen können. Zwar wird der endlose Bandabschnitt durch den mit geschlossenem Querschnitt ausgeführten Einschießkanal an der schwenkbaren Vorrichtung gehalten. Für den durch den Bandführungskanal zurückgeführten Anfangsabschnitt hingegen wird als wichtiges Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, daß an der schwenkbaren Vorrichtung eine Zwischenklemmvorrichtung angebracht ist, welche den Anfangsabschnitt mindestens so lange an der schwenkbaren Vorrichtung fixiert, bis diese in die Umreifungsebene eingeschwenkt ist. Nach dem Festklemmen des Bandendes in der stationären Vorrichtung mit größerer Klemmkraft (übliche Technik), wird die Zwischenklemmvorrichtung wieder gelöst, so daß das Band unbehindert zurückgezogen und gegebenenfalls noch nachgespannt werden kann, ohne daß sich der Anfangsabschnitt aus der Verklemmung befreien kann.
  • Als Zwischenklemmvorrichtung wird vorteilhafterweise eine solche vorgeschlagen, die das Band an den Rändern faßt, d. h. in Richtung der Bandebene und quer zur Bandlängsrichtung. Wegen der einfacheren Betätigung wird die Zwischenklemmvorrichtung vorzugsweise als Klemmhebel ausgebildet.
  • Eine andere Lösung des Klemmproblems besteht nach einem weiteren Gedanken der Erfindung darin, daß eine Klemmvorrichtung vorgesehen ist, welche den Anfangsabschnitt des Bandes in der nach dem Durchlaufen des Bandführungskanals erreichten Position an den Breitseiten faßt und daß mindestens die Klemmorgane dieser Vorrichtung um die Schwenkachse schwenkbar gelagert sind und mit der schwenkbaren Vorrichtung in Antriebsverbindung stehen. Das läuft auf eine Modifikation der zur Zeit bekannten stationären Klemmvorrichtung hinaus. Wenn z.B. ein Schieber und ein von unten an diesen Schieber drückender Stößel als bekannte Klemmorgane verwendet werden, so könnten diese je eine drehbar gelagerte Druckplatte erhalten, von denen wenigstens eine mit der schwenkbaren Vorrichtung in Schwenkverbindung steht, möglichst über einen Freilauf, so daß die schwenkbare Vorrichtung nach dem Abschneiden des Bandes und solange die Klemmvorrichtung noch betätigt ist, wieder in die Einschießstellung zurückschwenken kann.
  • Was den konstruktiven Aufbau der schwenkbaren Vorrichtung angeht, wird vorgeschlagen, als tragende Struktur einen U-förmigen Bügel vorzusehen, dessen erster Schenkel als Schwenkarm mit einem kräftigen Lager ausgebildet ist und dessen zweiter Schenkel den mündungsseitigen Abschnitt des Einschießkanals trägt. Dieser Aufbau erlaubt es, mit der schwenkbaren Vorrichtung die stationäre Vorrichtung zu umgreifen, während die Schwenkachse in Verlängerung des Achszapfens die stationäre Vorrichtung durchsetzt.
  • Bei einer ersten Ausführungsform der schwenkbaren Vorrichtung weist diese eine Vorschubeinrichtung auf, die aus zwei oder mehr zusammenwirkenden Rollen besteht, welche das Band zwischen sich einklemmen und von einem Motor, insbesondere einem Elektromotor, angetrieben werden. Die Rollen und der Motor sind an der schwenkbaren Vorrichtung befestigt und werden mit dieser geschwenkt. Um die träge Masse der schwenkbaren Vorrichtung weiter zu verringern, kann der Motor auch stationär angeordnet sein und über eine flexible Welle mit den Vorschubrollen in Antriebsverbindung stehen. Sofern jedenfalls die schwenkbare Vorrichtung eine Vorschubeinheit aufweist, die auch Band zurückfördert, wird vorgeschlagen, zwischen der schwenkbaren Vorrichtung und einem Bandmagazin (Kassette) einen flexiblen Bandführungskanal vorzusehen. Als flexibler Bandführungskanal kommt eine aus Stahldraht eng gewickelte Wendel in Betracht, die auch einen rechteckigen Querschnitt haben kann.
  • Ein weiterer Vorschlag geht dahin, daß die schwenkbare Vorrichtung gar keine Vorschubeinrichtung aufweist, sondern ihr Einschießkanal über einen flexiblen Bandführungskanal mit einer stationären Vorschubrollenanordnung verbunden ist. Das führt dann vorteilhafterweise zu einer extremen Gewichtsverringerung der schwenkbaren Vorrichtung und zu einem entsprechend einfacheren und schnelleren Schwenkantrieb.
  • Die stationäre Vorschubrollenanordnung kann auch als Nachspannvorrichtung ausgebildet sein, die eine erhöhte Zugkraft am Band zur Wirkung bringt. Eine solche Nachspannvorrichtung wird häufig zusätzlich zu der normalen Einschieß- und Zurückziehvorrichtung vorgesehen. Unter Umständen kann auf einen flexiblen Bandführungskanal dann verzichtet werden, wenn Vorschubrollen zum Einschießen an der schwenkbaren Vorrichtung angeordnet sind und davon getrennte Vorschubrollen zum Zurückziehen und eventuell Nachspannen des Bandes stationär angeordnet sind.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß das Überführen der Bandschleife von der Rahmenebene in die Umreifungsebene durch Bandleitelemente unterstützt werden kann. Es wird vorgeschlagen, daß in wenigstens einer zur Umreifungsebene senkrechten, den Bandführungsrahmen schneidenden Leitebene, die bei einer Vertikalumreifungsmaschine die Förderebene sein kann, Bandleitelemente mit Leitkanten vorgesehen sind, die einen von der Umreifungsebene durchsetzten geraden Schlitz bilden und an dessen Enden in einem stumpfen Winkel bogenförmig zu dem jeweiligen, die Leitebene senkrecht durchstoßenden Rahmenabschnitt hin abbiegen. Man wird also den Fördertisch mit einem zweimal abgeknickten Schlitz versehen, dessen jeweilige Ränder als Leitkanten dienen.
  • Zusätzlich wird vorgeschlagen, daß zwei senkrecht zur ersten Leitebene (z.B. der Förderebene) bewegliche Stempel vorgesehen sind, die das Packgut nach Erreichen der Umreifungsstellung an die Leitebene andrücken und daß die Druckplatten dieser Stempel weitere Leitkanten aufweisen, die mit den Leitkanten der ersten Leitebene deckungsgleich sind. Statt die Druckplatten von Stempeln zur Leitebene zu machen, kann die zweite Leitebene aber ebenfalls stationär sein. Bei einer Horizontalumreifungsmaschine stehen beide Leitebenen vertikal. Sie brauchen mit dem Packgut nicht in Berührung zu kommen.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf übliche Bänder, deren Querschnitt wesentlich breiter als dick ist, wie z. B. 5 mm x 0,38 mm. Ein Kunststoffband mit diesen Abmessungen wird zum Bündeln von Zeitschriften- und Zeitungspaketen häufig verwendet. Der Begriff Band im Sinne der Erfindung umfaßt auch Zugstränge mit ovalem, rundem oder sonstigem Querschnitt. Auch alle in Betracht kommenden Materialien sollen erfaßt sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Im einzelnen zeigt
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf den teilweise weggebrochenen und gemäß Schnittlinie I-I horizontal geschnittenen Bandführungsrahmen einer Umreifungsmaschine mit horizontaler Förderebene, wobei die Fördermittel nicht dargestellt sind, um die stationäre Vorrichtung und die schwenkbare Vorrichtung sichtbar zu machen,
    Fig. 2
    eine Ansicht des Bandführungsrahmens nach Fig. 1 in Richtung des Pfeiles II,
    Fig. 3
    den Querschnitt I-I des Bandführungsrahmens in größerem Maßstab in geschlossener Position,
    Fig. 4
    den Querschnitt wie Fig. 3 bei geöffnetem Bandführungsrahmen,
    Fig. 5
    eine Draufsicht der Vorrichtungen nach Fig. 1 in größerem Maßstab in der Einschießstellung,
    Fig. 6
    die Vorrichtungen wie Fig. 5 in der Zurückziehstellung und
    Fig. 7
    eine Seitenansicht der Vorrichtungen nach Fig. 6 in Richtung des Pfeiles VII.
  • In den Figuren 1 und 2 ist die Umreifungsvorrichtung in ihrer gesamten Erstreckung gezeigt. Der Bandführungsrahmen ist eben und rechteckig ausgebildet und steht senkrecht auf der parallel zur Papierebene gedachten Förderebene 1, jedoch schräg zur Förderrichtung 2. Von den beiden die Förderebene 1 senkrecht durchstoßenden Rahmenabschnitten 3 ist einer in Fig. 1 im Querschnitt zu sehen. Unten gehen die Rahmenabschnitte 3 über 90°-Kurven in kurze horizontale Rahmenabschnitte 4 über. Die Rahmenabschnitte 4 verlaufen unter der Förderebene 1 und bilden eine Lücke, in der eine stationäre Verschlußvorrichtung 7 und eine schwenkbare Einschieß- und Zurückziehvorrichtung 8 angeordnet sind. Oben sind die vertikalen Rahmenabschnitte 3 durch einen horizontalen Rahmenabschnitt 5 miteinander verbunden. Ein in der Förderrichtung 2 ankommendes quaderförmiges Packgut 9 kann sich unter dem von den Rahmenabschnitten 3 und 5 gebildeten Portal hindurch bewegen. Die Länge des Packgutes 9 ist nicht größer als der Abstand der Rahmenabschnitte 3 in Förderrichtung 2. In der Mitte unter dem Bandführungskanal wird das Packgut 9 angehalten. Dies ist seine Umreifungsposition.
  • Die Förderebene 1 umfaßt zwei horizontale Platten, die miteinander einen geraden Schlitz 1a bilden, der sich in der Mitte in Förderrichtung erstreckt. An den Enden des Schlitzes 1a biegen seine Randlinien, die sogenannten Leitkanten 1b in einem stumpfen Winkel unter Bildung einer Kurve zu dem jeweiligen Rahmenabschnitt 3 hin ab. Durch die Leitkanten 1b wird das Band 13 beim Zusammenziehen der Bandschleife zum Schlitz 1a hin geleitet. Wenn sich das Band 13 unten an das Packgut anlegt, durchsetzt es den Schlitz 1a. Nicht eingezeichnete Förderbänder, die sich auf der Förderebene bewegen, sind so bemessen und angeordnet, daß sie den Schlitz 1a und die übrigen Leitkanten 1b nicht überdecken.
  • Es sind ferner zwei nicht gezeigte Stempel zu beiden Seiten des Bandführungsrahmens angeordnet, die sich senkrecht zur Förderebene 1 bewegen und das Packgut gegen die Förderebene drücken. Die Druckplatten dieser Stempel bilden ebenfalls Leitkanten, die im wesentlichen deckungsgleich mit den Leitkanten 1b der Förderebene 1 verlaufen. Damit wird die Überführung der Bandschleife in die Umreifungsebene in deren oberem Bereich, über dem Packgut unterstützt.
  • Wie die Querschnitte, insbesondere Fig. 3, zeigen, besteht der Bandführungsrahmen aus einem beweglichen Hüllrahmen 6 und einem stationären Winkelrahmen. Letzterer bildet eine ebene Anlagefläche 11 für den Hüllrahmen und weist zur Versteifung eine Abkantung 12 auf. Der Hüllrahmen 6 ist aus einem querschnittlich rechteckigen Profil aus Hartkunststoff gefertigt und weist an der der Anlagefläche 11 zugewandten Seite eine umlaufende Nut 10 auf. Diese Nut umschließt das eingeschossene Band 13 an drei Seiten. Die Nut 10 wird abgedeckt, wenn der Hüllrahmen 6 an der Anlagefläche 11 anliegt. Dies ist die geschlossene Stellung des Bandführungsrahmens gemäß Fig. 3. In einer schnellen, durch nicht dargestellte pneumatische Zylinder angetriebenen Bewegung wird der Hüllrahmen 6 von der Anlagefläche 11 ein Stück weit wegbewegt in die geöffnete Stellung des Bandführungsrahmens nach Fig. 4. Dadurch wird die von dem Band 13 gebildete Bandschleife befreit.
  • In der Mitte des Bandführungsrahmens und senkrecht zur Förderebene verläuft die Schwenkachse 14 der Vorrichtung 8. Sie ist, wie am besten Fig. 7 zeigt, bügelförmig konzipiert. Der untere Schenkel des Bügels bildet einen Schwenkarm 15, der mittels eines stabilen Lagers an einem feststehenden Lagerzapfen 16 gelagert ist. An dem im Beispiel senkrecht nach oben stehenden Steg 17 des Bügels sind mit horizontalen Achsen ein Elektromotor 18 und das Lager einer Druckrolle 19 befestigt. Die Druckrolle 19 liegt am Umfang einer auf der Motorwelle befestigten Treibrolle 20 auf und drückt somit das Band 13 auf diese Treibrolle. Ein Näherungssensor 21 erkennt, ob die Druckrolle 19 sich dreht oder stillsteht.
  • Den oberen Schenkel der bügelförmigen Vorrichtung 8 (Fig. 7) bildet ein Ausleger 22. Er hat ein T-förmiges Tragprofil, bestehend aus einer Rippe 23 und einem flachen Tragstreifen 24. Auf diesem verläuft ein querschnittlich geschlossener Einschießkanal 25 aus Blech, dessen Innenquerschnitt einen ungehinderten Durchlauf des Bandes 13 gestattet, jedoch auch kein unnötiges Querschnittsspiel aufweist. Der Einschießkanal 25 beginnt an der Berührungsstelle der Rollen 19 und 20 mit einem schräg ansteigenden Abschnitt und geht schließlich in einen flach ansteigenden Abschnitt über, der mit seiner Mündung 26 etwa an der Stelle endet, wo die Schwenkachse 14 nach oben kommt. Genau genommen durchsetzt die Achse 14 in diesem Beispiel den Einschießkanal 25 kurz vor seiner Mündung 26.
  • Die Darstellung nach Fig. 5 zeigt die schwenkbare Vorrichtung 8 in der Einschießstellung. Der Einschießkanal 25 liegt in der Ebene des Bandführungskanals. Das Band 13 tritt von unten kommend im Bereich der Druckrolle 19 in den Einschießkanal 25 ein, schiebt sich nach Passieren der Mündung 26 in Einschießrichtung 27 in den gemäß Fig. 2 linken Abschnitt 4 des Bandführungskanals, steigt im ersten Rahmenabschnitt 3 hoch und kommt schließlich im Kanal des zweiten Rahmenabschnitts 4 zur Vorrichtung 8 zurück. Der Bandanfang kommt oberhalb des Einschießkanals 25 an, läuft über die Aufbauten des Auslegers 22 und die Mündung 26 hinweg und betätigt nach einem weiteren kurzen Wegstück einen nicht dargestellten elektrischen Schalter (Bandschalter), der den zum Einschießen verwendeten Elektromotor 18 stoppt.
  • Die genannten Aufbauten sind ein Führungsblock 28 und ein in Draufsicht L-förmiger Klemmhebel 32. An der linken Seite des Bandes 13 - bezogen auf die Einschießrichtung 27 - bildet der Führungsblock 28 eine senkrechte Wand 29. Der Klemmhebel 32 ist mittels eines Lagerstiftes 33 schwenkbar gelagert und weist an der der Wand 29 zugewandten Seite eine Nut auf, welche etwas schmäler als das Band 13 ist. Wenn also der Klemmhebel mittels einer schematisch angedeuteten Zugfeder an die Wand 29 herangezogen wird, klemmt er das Band 13 an seinen Rändern ein. In Einschießrichtung an den Klemmhebel 32 anschließend ist an dem Führungsblock 28 eine nach oben offene flache Nut 30 ausgebildet. Diese führt das Band ebenfalls seitlich.
  • Ein feststehender Anschlagstift 31 wirkt mit einer Nase des Klemmhebels 32 zusammen in der Weise, daß in der Einschießstellung gemäß Fig. 5 der Klemmhebel 32 sich entgegen der Federkraft ein wenig von der Wand 29 abhebt. Dadurch und durch eine Verbreiterung der Nut des Klemmhebels 32 am Auslaufende des Bandes wird erreicht, daß in dieser Stellung die Klemmwirkung aufgehoben ist. Wenn nun der Anfang des Bandes 13 nach seinem Umlauf im Bandführungsrahmen aus dem rechten Rahmenabschnitt 3 (gemäß Fig. 2) austritt, durchläuft er die Nut des in seiner Losestellung befindlichen Klemmhebels 32 und anschließend die Nut 30 des Führungsblocks 28. Danach nähert sich der Bandanfang in einem flachen Winkel dem darunterliegenden zulaufenden Bandabschnitt.
  • Sobald der Bandanfang den erwähnten Bandschalter auslöst und damit den Bandantrieb stillsetzt, öffnet der Bandführungskanal und sogleich beginnt die Schwenkbewegung der Vorrichtung 8, vorzugsweise angetrieben durch einen pneumatischen Zylinder. Sofort zu Beginn der Schwenkbewegung hebt sich die Nase des Klemmhebels 32 von dem Anschlagstift 31 ab, so daß die Feder wirksam wird und das Band 13 vom Klemmhebel 32 auf dem Ausleger 22 festgehalten wird. Dadurch wird es möglich, beim anschließenden Schwenken der Vorrichtung 8 um 45° sowohl den Bandabschnitt, der vor der Mündung 26 des Einschußkanals 25 liegt und den fliegend darüberliegenden Bandanfangsabschnitt zusammen um die Schwenkachse 14 zu schwenken. Die gedoppelten Bandabschnitte werden dadurch in die Umreifungsebene verlegt und gelangen dabei in den Bereich derjenigen Organe der stationären Vorrichtung 7, die den Bandanfang über die Bandfläche so stark festklemmen, daß beim Zurückziehen eine ausreichende Bandspannung erreicht werden kann. Danach wird dann auch der zulaufende Bandabschnitt abgeklemmt. Dann wird das Band abgeschnitten und dann werden die beiden Bandenden durch Verschweißen miteinander verbunden.
  • Der Klemmhebel 32 ist in der Draufsicht an der Außenseite seiner Winkelform unter 45° schräg abgeschnitten. Infolge der so entstandenen Schnittfläche 34 kann sich das Band 13 beim Zurückziehen und Anlegen an das Packgut 9 aus der Klemmhebelnut befreien, wenn der Klemmhebel um 45° geschwenkt ist. Die Schwenkung wird mit Hilfe eines in dem Führungsblock 28 in Querrichtung verschiebbaren Stößels 35 erreicht, der mit einem Kipphebel 37 zusammenwirkt.
  • Im Zusammenhang dargestellt verlaufen die einzelnen Phasen eines Umreifungsvorgangs und die zugehörigen Steuerungsvorgänge wie folgt: Vorweg ist hierzu noch anzumerken, daß die Vorrichtung 7 eine in Fig. 7 gezeigte Nockenwelle 38 enthält, der, wie an sich bekannt, eine wesentliche Steuerungsfunktion zukommt. Unter anderem steuert die Nockenwelle 38 eine Heizzunge 36, den Kipphebel 37, zwei übereinander liegende horizontale Schieber 39 und drei vertikale Stempel 40, 41 und 42.
  • Nach Beendigung eines Umreifungsvorganges wird die beschriebene Umreifungsvorrichtung unabhängig davon, ob sich ein Packgut 9 in Umreifungsposition befindet oder nicht, in Umreifungsbereitschaft versetzt. Dazu ist davon auszugehen, daß sich die schwenkbare Vorrichtung 8 in der Einschießstellung nach Fig. 5 befindet. Mittels des Elektromotors 18 wird neues Band 13 eingeschossen. Es gelangt über den Einschießkanal 25 in den durch die geschlossene Nut 10 gebildeten Bandführungskanal und macht einen ganzen Umlauf. Schließlich erreicht der Bandanfang den Bandschalter. Durch diesen wird der Elektromotor 18 gestoppt, der Bandführungsrahmen geöffnet und die Vorrichtung 8 in die Rückziehstellung gemäß Fig. 6 geschwenkt. Mit Beginn der Schwenkbewegung hebt sich die Nase des Klemmhebels 32 von dem Anschlagstift 31 ab, wodurch die Feder zur Wirkung kommen kann, die den Klemmhebel an die Wand 29 heranzieht und das Band damit an der schwenkbaren Vorrichtung 8 festhält. Durch die Schwenkbewegung wird die Bandschleife elastisch verwunden, denn abgesehen von den geschwenkten Bandabschnitten im unteren mittleren Bereich befindet sich der übrige größere Teil der Bandschleife noch zwischen den geöffneten Bandführungsrahmenteilen und wird dort durch Bürsten oder ähnliche elastische Halterungen gehalten. Damit befindet sich die Maschine in Umreifungsbereitschaft.
  • Kommt nun ein Packgut 9 in die Umreifungsposition, so wird ein Auslöseschalter betätigt, welcher den ersten Takt der Nockensteuerung in Gang setzt. Zunächst wird das Bandende mittels des Stempels 40 gegenüber dem oberen Schieber 39 abgeklemmt. Dabei ist anzumerken, daß dieser Stempel 40 unterhalb seiner Druckfläche eine Queröffnung 40a hat, welche vom zulaufenden Band 13 durchsetzt wird. Der Einschießkanal 25 ragt mit seiner Mündung teilweise in diese Öffnung hinein. Danach wird der Klemmhebel 32 gelöst, das heißt mittels des Kipphebels 37 und des Stößels 35 entgegen der Federwirkung in seine 45°-Stellung gebracht. Sodann läuft der Elektromotor 18 in der entgegengesetzten Drehrichtung an und das Band wird zurückgezogen. Die Bandschleife löst sich aus dem Bandführungskanal und flippt infolge der von der Vorrichtung 8 erzeugten Vorspannung in die Umreifungsebene. Wenn sich das Band schließlich um das Packgut 9 herumgelegt hat, kommen der Motor 18 und die Druckrolle 19 zum Stillstand, was von dem Näherungssensor 21 erfaßt wird.
  • Er gibt das Startsignal für den zweiten Takt, das heißt den zweiten Drehwinkelschritt der Nockenwelle 38.
  • In diesem Takt wird zunächst mittels des Stempels 41 der zurückgezogene Endabschnitt der Bandschleife gegenüber dem oberen Schieber 39 abgeklemmt. Sodann schneidet der Stempel 42 mit seiner rechten Kante das Band ab. Sofort danach schwenkt die Vorrichtung 8 wieder in die Einschießstellung zurück. Währenddessen fährt die Heizzunge 36 zwischen die beiden Bandenden und erwärmt diese. Nachdem die Heizzunge 36 wieder herausgezogen ist, werden die erwärmten Bandenden ebenfalls mittels des Stempels 42 zusammengeklemmt und dadurch verschweißt. Und schließlich fahren alle Stempel und Schieber zurück, sodaß die verbundene Bandschleife vollkommen frei wird und das Packgut 9 weitertransportiert werden kann.
  • Damit ist der Funktionszyklus beendet, wonach die Umreifungsvorrichtung wieder in Umreifungsbereitschaftsstellung gebracht wird.
  • Es hängt nun von der Folgegeschwindigkeit der Packgüter ab, wie lange die Umreifungsvorrichtung jeweils in der Umreifungsbereitschaftsstellung verharrt. Je schneller die Packgüter aufeinander folgen, desto früher spricht der Auslöseschalter an und es kann dann bei hoher Maschinenleistung das Zurückziehen des Bandes schon während des Schwenkvorganges oder im Extremfall gleichzeitig mit diesem beginnen.
  • Der wesentlichste Vorteil der beschriebenen Umreifungsvorrichtung besteht darin, daß mit der schwenkbaren Vorrichtung 8 nur ein kleiner Teil der maschinellen Einrichtung bewegt werden muß. Durch eine gezielt leichte Bauweise dieser Vorrichtung, z. B. auch durch die Verwendung von Leichtmetall, und durch den Verzicht von Antrieben auf dem schwenkbaren Bügel, kann die Schwenkfrequenz und damit die Leistung der Umreifungsmaschine wesentlich gesteigert werden.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Umreifen eines Packgutes (9) mittels eines Bandes (13), mit einem Förderer, der das Packgut in Förderrichtung (2) in eine Umreifungsposition fördert, mit einem Band, das in seiner am Packgut angelegten und gespannten Endlage eine Umreifungsebene definiert, die sich in Förderrichtung erstreckt, mit einem Bandführungskanal (3,4,5), der einen im wesentlichen rechteckigen Rahmen (6) bildet und das in der Umreifungsposition befindliche Packgut umschließt, wobei die vom Bandführungskanal umrandete Rahmenebene die Umreifungsebene in einer zur Förderrichtung senkrechten Schnittlinie in einem spitzen Winkel schneidet, und mit einem aus der Rahmenebene in die Umreifungsebene einschwenkbaren Bindekopf (7,8), dadurch gekennzeichnet, daß der Bindekopf eine stationäre Vorrichtung (7) zum Festhalten und Verbinden der Bandschleifenenden und zum Abtrennen des zulaufenden Bandes und eine davon getrennte, schwenkbare Vorrichtung (8) zum Einschießen und Zurückziehen des Bandes (13) aufweist, die um eine im wesentlichen mit der Schnittlinie zusammenfallende Schwenkachse (14) schwenkbar gelagert ist, und daß diese letztere Vorrichtung (8) beim Einschießen des Bandes in den Bandführungskanal in der Rahmenebene steht und vor oder bei dem Zurückziehen des Bandes in die Umreifungsebene einschwenkt.
  2. Umreifungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbare Vorrichtung (8) einen Einschießkanal (25) aufweist, dessen Mündung (26), aus der das zulaufende Band (13) austritt, im Bereich der Schwenkachse (14) liegt, daß das aus dem Einschießkanal austretende Band in den Bandführungskanal eintritt, diesen durchläuft und sodann eine Position einnimmt, in welcher der Anfangsabschnitt des Bandes über dem vor der Mündung (26) befindlichen Bandabschnitt liegt und daß die beiden gedoppelten Bandabschnitte durch das Schwenken der schwenkbaren Vorrichtung (8) gemeinsam aus der Einschießstellung in die Zurückziehstellung verlagert werden.
  3. Umreifungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der schwenkbaren Vorrichtung (8) eine Zwischenklemmvorrichtung angebracht ist, welche den Anfangsabschnitt des Bandes mindestens so lange an der schwenkbaren Vorrichtung fixiert, bis diese in die Zurückziehstellung eingeschwenkt ist.
  4. Umreifungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenklemmvorrichtung das Band (13) an den Rändern faßt.
  5. Umreifungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenklemmvorrichtung als Klemmhebel (32) ausgebildet ist.
  6. Umreifungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klemmvorrichtung vorgesehen ist, welche den Anfangsabschnitt des Bandes in der nach dem Durchlaufen des Bandführungskanals erreichten Position an den Breitseiten faßt und daß mindestens die Klemmorgane dieser Vorrichtung um die Schwenkachse (14) schwenkbar gelagert sind und mit der schwenkbaren Vorrichtung (8) in Antriebsverbindung stehen.
  7. Umreifungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbare Vorrichtung (8) als tragende Struktur einen U-förmigen Bügel aufweist, dessen erster Schenkel als Schwenkarm (15) ausgebildet ist und dessen zweiter Schenkel den mündungsseitigen Abschnitt des Einschießkanals (25) trägt.
  8. Umreifungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbare Vorrichtung (8) eine das Band (13) fördernde Vorschubrollenanordnung (19, 20) aufweist.
  9. Umreifungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubrollenanordnung mittels einer flexiblen Welle mit einem stationär angeordneten Motor in Antriebsverbindung steht.
  10. Umreifungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbare Vorrichtung über einen flexiblen Bandführungskanal mit einem Bandmagazin verbunden ist, das die zurückgezogene Bandlänge aufnimmt.
  11. Umreifungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbare Vorrichtung über einen flexiblen Bandführungskanal mit einer stationären Vorschubrollenanordnung verbunden ist.
  12. Umreifungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine stationäre Vorschubrollenanordnung als Nachspannvorrichtung ausgebildet ist.
  13. Umreifungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einer zur Umreifungsebene senkrechten, den Bandführungsrahmen schneidenden Leitebene (z.B. Förderebene 1) Bandleitelemente mit Leitkanten (1b) vorgesehen sind, die einen von der Umreifungsebene durchsetzten geraden Schlitz (1a) bilden und an dessen Enden in einem stumpfen Winkel bogenförmig zu dem jeweiligen, die Leitebene senkrecht durchstoßenden Rahmenabschnitt (3) hin abbiegen.
  14. Umreifungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwei senkrecht zur ersten Leitebene (z.B. Förderebene 1) bewegliche Stempel vorgesehen sind, die das Packgut nach Erreichen der Umreifungsstellung an die Leitebene andrücken, und daß die Druckplatten dieser Stempel weitere Leitkanten aufweisen, die mit den Leitkanten (1b) der ersten Leitebene deckungsgleich sind.
EP95105974A 1994-05-06 1995-04-21 Vorrichtung zum Umreifen eines Packgutes Expired - Lifetime EP0680881B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4416013A DE4416013A1 (de) 1994-05-06 1994-05-06 Vorrichtung zum Umreifen eines Packgutes
DE4416013 1994-05-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0680881A1 EP0680881A1 (de) 1995-11-08
EP0680881B1 true EP0680881B1 (de) 1997-08-27

Family

ID=6517466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95105974A Expired - Lifetime EP0680881B1 (de) 1994-05-06 1995-04-21 Vorrichtung zum Umreifen eines Packgutes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5577371A (de)
EP (1) EP0680881B1 (de)
JP (1) JP3517023B2 (de)
CN (1) CN1052698C (de)
CA (1) CA2148195C (de)
DE (2) DE4416013A1 (de)
TW (1) TW290509B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038319A1 (de) * 2006-08-15 2008-03-20 Maschinenfabrik Gerd Mosca Ag Längsumreifungsvorrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615009B4 (de) * 1996-04-16 2005-09-29 Smb Schwede Maschinenbau Gmbh Kreuzleger mit Umreifungsvorrichtung
US6170230B1 (en) * 1998-12-04 2001-01-09 Automed Technologies, Inc. Medication collecting system
DE19920725B4 (de) * 1999-05-05 2004-08-26 Strapex Holding Ag Spanneinheit
DK1184283T3 (da) * 2000-08-30 2005-01-24 Ferag Ag Fremgangsmåde og indretning til omvikling af stabler af trykkeriprodukter
US6629398B2 (en) * 2001-07-12 2003-10-07 Illinois Tool Works, Inc. Strapping machine with improved refeed
EP1279597B1 (de) * 2001-07-28 2004-10-06 Schneider + Ozga Umreifungsvorrichtung
DE102004027730A1 (de) 2004-05-07 2006-02-23 Georg Lang Vorrichtung zur Umreifung eines Packguts
CH698112B1 (de) * 2005-09-05 2009-05-29 Ats Tanner Banding Systems Ag Banderolieren eines Packgutstapels.
EP3045398A1 (de) * 2015-01-15 2016-07-20 ATS-Tanner Banding Systems AG Verfahren zum Umlegen von Bändern um Objekte und entsprechende Maschinen
CN115320913B (zh) * 2022-08-30 2023-08-18 浙江卓锐智控科技有限责任公司 钢带卷扎带机

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1786028A1 (de) * 1965-08-18 1971-12-30 Eugen Bellmann Gmbh Maschf Vorrichtung zum maschinellen Umlegen von Schliessbaendern um Metallblechbunde
JPS4821151B1 (de) * 1967-12-29 1973-06-26
US3735555A (en) * 1970-12-07 1973-05-29 Ovalstrapping Inc Apparatus for strapping loads
JPS5130517B2 (de) * 1972-08-30 1976-09-01
DE3438177A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-24 Deißenberger, Hans, 7240 Horb Abbindeverfahren zum abbinden von wickelgut und abbindevorrichtung zu dessen durchfuehrung
US4781110A (en) * 1986-03-13 1988-11-01 Strapack Corporation Band guiding arch for strapping machine
US4896482A (en) * 1987-10-28 1990-01-30 Michael Bohl Bundling machine and a method of bundling material
DE3933756A1 (de) * 1989-10-10 1991-04-18 Schwede Horst Rueckspann-vorrichtung fuer ein verpackungs-band
DE4024149C2 (de) * 1990-07-30 1993-12-16 Krupp Ag Hoesch Krupp Vorrichtung zum horizontalen oder annähernd horizontalen Umreifen von Packstücken
JPH0747284Y2 (ja) * 1991-10-01 1995-11-01 昌弘機工株式会社 自動梱包機
DE4237787A1 (de) 1991-11-30 1993-06-03 Georg Lang

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038319A1 (de) * 2006-08-15 2008-03-20 Maschinenfabrik Gerd Mosca Ag Längsumreifungsvorrichtung
DE102006038319B4 (de) * 2006-08-15 2018-02-22 Mosca Gmbh Längsumreifungsvorrichtung und Verfahren zum Umreifen

Also Published As

Publication number Publication date
TW290509B (de) 1996-11-11
JPH0858708A (ja) 1996-03-05
CN1052698C (zh) 2000-05-24
EP0680881A1 (de) 1995-11-08
DE59500549D1 (de) 1997-10-02
CA2148195C (en) 2007-03-06
DE4416013A1 (de) 1995-11-09
CN1112071A (zh) 1995-11-22
US5577371A (en) 1996-11-26
JP3517023B2 (ja) 2004-04-05
CA2148195A1 (en) 1995-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918725C2 (de)
EP2051909B1 (de) Bandumreifungsmaschine
DE3836214C2 (de)
EP0680881B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen eines Packgutes
DE3744330A1 (de) Bandladevorrichtung fuer eine verpackungsmaschine
EP0968919B1 (de) Vorrichtung zum Umwickeln von quaderförmigen Gegenständen mit einem Bahnförmigen Umwickelmaterial
DE3315495C2 (de) Vorrichtung zum Lagern von Papierbogen o.dgl.
EP1541470B1 (de) Vorrichtung zum Längsumreifen eines Packstücks wie insbesondere eines Stapels von Zeitungen, Magazinen od.dgl.
EP0708049B1 (de) Vorrichtung zum Auftrennen einer Papierbahn
EP0362740B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Abtransportieren von Stapeln aus Folienabschnitten
DE19533086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckereiprodukten
DE4421661B4 (de) Vorrichtung zum Längsumreifen eines Gut-Stapels von Zeitschriften, Magazinen, Kartonagen o. dgl.
WO1994006683A1 (de) Umreifungsmaschine mit einem bandfürhrungsrahmen
EP1517836B1 (de) Umreifungsvorrichtung
DE3633428C2 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen eines Faserbandes bei einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere einer Strecke
DE3629669A1 (de) Zufuhr- und schneidvorrichtung fuer in einem streifen angeordnete etiketten
DE2836480B2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Drehen eines Bandbundes
EP0283834B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer den Anfang eines bandförmigen Materials führenden Klammer an ein Schleppband
CH644504A5 (de) Vorrichtung zur anbringung von schiebern an reissverschlussstreifen.
EP1270261B1 (de) Verfahren zum Einlegen von zumindest einem Leseband in Buchblocks sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3918674A1 (de) Maschine zum umschnueren von packstuecken
EP1382531B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Packgut mit einem Umreifungsband
DE2609672A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwickeln eines gegenstandes mit einem band oder bogen
DE19502535C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen gebündelter Stangen
EP0681957A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln von Quadern, insbesondere Isolierstoffballen, mit Einwickelmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960117

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MOSCA, GERD

Owner name: BUEHRLE, BERTHOLD

Owner name: LANG, GEORG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970131

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970901

REF Corresponds to:

Ref document number: 59500549

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971002

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO TECNICO ING. A. MANNUCCI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140422

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140430

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20140418

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20140418

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20140513

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20140422

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59500549

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59500549

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20150421

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20150420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150420