EP0681957A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln von Quadern, insbesondere Isolierstoffballen, mit Einwickelmaterial - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln von Quadern, insbesondere Isolierstoffballen, mit Einwickelmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP0681957A1
EP0681957A1 EP95104388A EP95104388A EP0681957A1 EP 0681957 A1 EP0681957 A1 EP 0681957A1 EP 95104388 A EP95104388 A EP 95104388A EP 95104388 A EP95104388 A EP 95104388A EP 0681957 A1 EP0681957 A1 EP 0681957A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
cuboid
gap
moved
wrapping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95104388A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0681957B1 (de
Inventor
Bo Wigfors
Per Ake Krister Lundgren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lamb AG
Original Assignee
Lamb AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lamb AG filed Critical Lamb AG
Publication of EP0681957A1 publication Critical patent/EP0681957A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0681957B1 publication Critical patent/EP0681957B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/06Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths
    • B65B11/08Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path
    • B65B11/10Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path to fold the wrappers in tubular form about contents

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and a device according to the preamble of claim 3.
  • Such a method and such a device are known from DE 12 99 548 A1 and DE 24 50 373 A1.
  • Each working cycle begins with the lower end of a film web fed vertically from top to bottom being clamped in the pliers before a cuboid to be wrapped is pressed against the film web. As the cuboid moves further, its underside slides over the film web and this is pulled over the front and over the top of the cuboid from above.
  • a drawing beam or driver which is located above the cuboid and guides the film web, is lowered behind the cuboid through the gap, taking the film web with it so that it covers the back of the cuboid and finally overlaps below it with the first end of the film web still held in the pliers, welded to it and then separated by means of the fly knife.
  • the lower end of the film web that comes free from this is temporarily clamped between the driver and a pressure strip, then guided further down and held by the pliers.
  • the driver then returns to its upper end position and clears the way for the next cuboid to be encased.
  • the film used in this known way for enveloping cuboids is made of plastic such as PVC or PE and is therefore sufficiently smooth and tear-resistant to slide over the underside, front and top of each cuboid in the manner described, the relative speed between the film and Cuboid on the underside and front of it is just as large, but on the top is twice as large as the speed of movement of the cuboid.
  • the resulting frictional resistance can only be controlled if the cuboid itself is smooth, as is the film. Regardless of this, only those foils can be used which form a sufficiently firm but not protruding weld seam along the edge formed between the underside and the back of the cuboid.
  • the known method and device described are not suitable for wrapping cuboids with rougher, less tear-resistant web material, such as packaging paper, which cannot be welded in a narrow seam.
  • a device for wrapping cuboids which has three conveying tunnels arranged one behind the other and to be traversed by the cuboids.
  • the first conveyor tunnel has a transverse gap through which a sheet of wrapping material is fed from above such that its lower end is located below a base plate of the tunnel, and its upper end, which is released when the sheet is cut, is arranged above a cover plate of the tunnel.
  • a cuboid to be encased is moved forward in the first conveyor tunnel, so that it lies against the web section with its front side and takes it along, so that it forms legs which also lie on the underside and on the top side of the cuboid and protrude to the rear .
  • the cover plate and the base plate have gaps through which a driver of an endless upper conveyor plunges into the second conveyor tunnel from above and thereby presses the upper overhang of the web against the back, and then similarly one with a lower endless Carrier revolving driver engages from below in the second conveyor tunnel and also presses the lower overhang of the web against the back of the cuboid.
  • the cuboid is first pushed forward by the driver of the upper conveyor and then by the driver of the lower conveyor. In order for the latter to reach the cuboid, the lower conveyor must be driven at high speeds at times.
  • This known device can also be used to wrap cuboids that are not particularly smooth, and it is also not possible to use particularly tear-resistant wrapping material, for example wrapping paper; the device is complex and takes up a lot of space.
  • a further device for wrapping bales is known from the brochure "Wrapper Applying Machine Type ERA" from Sunds Defibrator AB, S-85194 Sundsvall, Sweden (printer's note E-06/85).
  • the two conveyor lines are arranged at right angles to a main conveyor which conveys cuboids formed by bales of insulating material.
  • the first conveyor line can be raised and lowered in order to take over a cuboid from the main conveyor for each machine cycle and to convey it in the direction of the second conveyor line.
  • the second conveyor line is adjustable as a whole towards and away from the first conveyor line, and the direction of delivery of both conveyor lines is reversible.
  • Paper serving as wrapping material is drawn off a roll and conveyed below the second conveying path into an area below the gap formed between the two conveying paths.
  • the machine has a pair of stands arranged laterally next to the gap, in which a driver designed as a winding roller is mounted and guided up and down.
  • the driver of the known device dives down through the wide open gap, grips the end of the web held there, winds a web section and returns to its upper end position. The web is then separated below the gap so that it hangs loosely downward through the gap from the driver.
  • the second conveyor section approaches the first one to take over the cuboid that is being moved by it. Its front side abuts the vertically hanging web section, which is gradually unwound by the driver as the cuboid moves. As soon as the cuboid has passed the gap, it will again reach the end of the web previously held by the gripper at the bottom of the cuboid and overlap with the opposite end of the web.
  • the invention is based on the object of designing a method and a device for wrapping cuboids, in particular insulating bales, with a web of wrapping material, in particular paper, in such a way that, given the dimensions of the cuboids, shorter processing times can be achieved and the outlay on the device is reduced.
  • cuboids 1 approximately cuboid insulating bales, hereinafter referred to as cuboids 1 for short, are wrapped with a web 2 of wrapping paper.
  • the height of the cuboids 1 is greater than their width.
  • the web 2 is first placed on the front 3, then on the top 4 and the bottom 5 and finally on the back 6 of a cuboid 1, the web ends forming an overlap 7 on the back 6 and being glued to one another there.
  • the web 2 is preferably so much wider than the top and bottom 4 and 5 of the cuboid 1 that lateral protrusions arise, which are then folded over to cover the long sides 8 of the cuboid.
  • the cuboids 1 are conveyed through the device shown in the direction of arrow 9 in FIG.
  • the device has a frame 10 which forms a tunnel.
  • a conveyor line 11 leads to this, on each of which a cuboid 1 is moved by a slide 12 in the direction of arrow 9.
  • the slide 12 works intermittently; it is withdrawn from its front position, indicated by dashed lines in FIG. 1, into the rest position drawn with solid lines.
  • a second conveyor section 13 connects to the first conveyor section 11, with an intermediate between these two conveyor sections with respect to their direction of conveyance (arrow 9) transverse gap 14 remains free.
  • Barriers 15 are arranged on both sides of the second conveyor section 13, one cuboid 1 of which is stopped before it is taken along the second conveyor section 13.
  • the second conveyor section 13 is followed by a third conveyor section 17, on the two sides of which flaps 18 are provided for bending the above-mentioned lateral overhangs of the web 2.
  • the flaps 18 are each attached to a transverse slide 19, so that the distance between opposing flaps 18 can be adjusted to adapt to cuboids 1 of different widths.
  • a horizontal pressure plate 20 is arranged above the second conveyor section 13, which is suspended from the frame 10 by means of scissors arrangement 21 and can be adjusted parallel to itself by means of an actuator 22 in order to adapt to different heights of the cuboids 1.
  • the web 2 either runs over a deflection roller 26 on one of the bearing blocks 24 or directly upwards to a first portal 27 via a second deflection roller 28 mounted there, through a frame-shaped dancer 29 also mounted on this portal 27 and via a third one mounted on it Deflection roller 30.
  • the dancer 29 is connected to the first portal 27 by an adjustable actuating drive 31, which makes it possible to maintain a preselected tension in the path 2.
  • From the third Deflection roller 30, the web 2 extends upwards again to a second portal 32 and around a deflection 33 arranged there, which can also be a deflection roller.
  • a drive roller 34 is arranged vertically below this deflection 33 and, together with a second drive roller 35, forms a nip through which the web 2 is guided vertically downwards. All deflection rollers and drive rollers have horizontal axes which are 9 transverse with respect to the conveying direction.
  • the nip between the drive rollers 34 and 35 is perpendicular to the nip 14 between the two conveyor lines 11 and 13.
  • a transverse rail 36 along which an adhesive application and separating device 37 can be moved.
  • the driver 38 is a horizontal tube which is transverse to the conveying direction 9, that is to say parallel extends to the deflection 33 and the drive rollers 34 and 35, has a perforated lateral surface and can be evacuated intermittently, as a result of which the web 2 can be sucked onto the driver 38 and can be carried by it.
  • the driver 38 forms the lower edge of a skid-like curved web guide 39 which is connected to a link 41 by a joint 40 arranged in its upper third with a horizontal joint axis A which is transverse with respect to the conveying direction 9.
  • This is supported on the pressure plate 20 by a hinge 42 with a likewise horizontal hinge axis B which is transverse with respect to the conveying direction 9.
  • the handlebar 41 is designed like a frame and has a bearing point 43 approximately in its center, which is connected by an actuator 44 to an upper end region of the web guide 39 and by a further actuator 45 to the pressure plate 20.
  • a downward channel 46 which is curved in the shape of an arc towards the front in the conveying direction 9, extends over the entire width of the gap 14 and gradually narrows towards the front.
  • the channel 46 is arranged on a traverse 47 which delimits the gap 14 towards the front.
  • a flap 48 is mounted on the cross member 47 by means of a joint 49 with a horizontal, transverse axis C.
  • the flap 48 is connected to the frame 10 by an actuator 50; as a result, it can be pivoted from a rest position, in which it lies in the plane of the second conveyor section 13, into a pressing position, in which it projects vertically upwards from the joint 49.
  • the slide 12 When the state shown in FIG. 9 is reached, the slide 12 is moved to the left so that it moves the cuboid 1 forward pushes. As a result, its front side 3 presses against the vertically hanging section of the web 2, which first lies against the front side 3 and then against the upper side 4 and at the same time against the lower side 5 of the cuboid 1, while the latter is pushed over the gap 14 according to FIG. 10 becomes.
  • the lower section of the web 2 slides over the horizontal flap 48, which exerts a certain frictional resistance on the web.
  • the drive rollers 34 and 35 are ineffective during the forward movement of the cuboid 1 shown in FIG. 10; however, the rocker 2 has a braking effect on the web 2. As a result, the web 2 is pulled taut over the top 4 and over the bottom 5.
  • the pressure plate 20 is lowered according to FIG. 11, so that it clamps the cuboid 1. Then the slide 12 is withdrawn and immediately thereafter the flap 48 is pivoted upward so that it places the end of the web 2 against the rear side 6 of the cuboid 1. At the same time, the driver is moved downwards according to FIG. 11, but without being placed under vacuum. As a result, the driver 38 slides over the web 2 and places it from top to bottom on the rear side 6 of the cuboid 1, while this is still clamped by the downward force exerted on it by the pressure plate 20.
  • the web 2 is severed by the device 37 after it has been coated or sprayed with adhesive immediately below the separation point.
  • the web section wrapped around the cuboid 1 now has two ends which are brought into an overlapping position according to FIG. 12 by the driver 38 and glued to one another.
  • the pressure plate 20 is then moved upwards again, so that it releases the cuboid 1 and the latter is moved further by the belt conveyors 15 along the second conveying path 13.
  • the driver 38 is moved upward and the flap 48 is moved downward into the rest position according to FIG. 7.

Abstract

Eine Bahn (2) aus Einwickelmaterial, insbes. Papier, wird von einem Vorrat in einer Länge abgezogen, die dem von einer Vorderseite (3), Rückseite (6), Oberseite (4) und Unterseite (5) gebildeten Umfang eines zu umwickelnden Quaders (1) zuzüglich einer Überlappung (7) entspricht. Dabei wird die Bahn (2) oberhalb der Ebene der Oberseite (4) des Quaders (1) aufgehängt und bildet unterhalb der Ebene der Unterseite (5) des Quaders (1) ein erstes Bahnende. Der Quader (1) wird mit seiner Vorderseite (3) gegen die aufgehängte Bahn (2) bewegt und in einem ungefähr rechten Winkel zu dieser weiterbewegt, wobei sich die Bahn (2) auch an die Oberseite (4) und die Unterseite (5) des Quaders (1) anlegt. Dann wird das erste Bahnende an der Rückseite (6) des Quaders (1) nach oben geklappt. Ein zweites, noch mit dem Vorrat verbundenes Bahnende wird von der Oberseite (4) des Quaders (1) aus an dessen Rückseite (6) angelegt, im Verlauf seiner Abwärtsbewegung entlang der Rückseite (6) des Quaders (1) vom Vorrat abgetrennt und dort mit dem nach oben geklappten ersten Bahnende verbunden, insbesondere verklebt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 3.
  • Ein solches Verfahren und eine solche Vorrichtung sind aus der DE 12 99 548 A1 und der DE 24 50 373 A1 bekannt. Dort sind unterhalb eines Spalts, der eine erste und eine zweite Förderstrecke voneinander trennt, eine Zange und ein Schlagmesser angeordnet, welches entweder ein gesondertes, durch die geöffnete Zange hindurch bewegbares Bauteil sein (DE 12 99 548 A1) oder zugleich einen Zangenbacken bilden kann (DE 24 50 373 A1). Jeder Arbeitszyklus beginnt damit, daß das untere Ende einer senkrecht von oben nach unten zugeführten Folienbahn in der Zange festgeklemmt wird, ehe ein zu umwickelnder Quader gegen die Folienbahn gedrückt wird. Bei der weiteren Bewegung des Quaders gleitet dessen Unterseite über die Folienbahn und diese wird über die Vorderseite und über die Oberseite des Quaders von oben her nachgezogen. Sobald der Quader vollständig über den Spalt hinwegbewegt worden ist, wird ein bis dahin oberhalb des Quaders liegend angeordneter, die Folienbahn führender Ziehbalken oder Mitnehmer hinter dem Quader durch den Spalt hindurch abgesenkt, wobei er die Folienbahn mitnimmt, so daß diese die Rückseite des Quaders bedeckt und sich schließlich unterhalb davon mit dem noch in der Zange festgehaltenen ersten Ende der Folienbahn überlappt, mit diesem verschweißt und dann mittels des Schlagmessers abgetrennt wird. Das dadurch freiwerdende untere Ende der von oben kommenden Folienbahn wird vorübergehend zwischen dem Mitnehmer und einer Anpreßleiste festgeklemmt, dann weiter nach unten geführt und von der Zange festgehalten. Sodann kehrt der Mitnehmer in seine obere Endstellung zurück und gibt den Weg frei für den nächsten zu umhüllenden Quader.
  • Die auf diese bekannte Weise zum Umhüllen von Quadern verwendete Folie besteht aus Kunststoff wie PVC oder PE und ist somit hinreichend glatt und reißfest, um in der beschriebenen Weise über die Unterseite, Vorderseite und Oberseite jedes Quaders gleiten zu können, wobei die Relativgeschwindigkeit zwischen Folie und Quader an dessen Unter- und Vorderseite ebensogroß, an dessen Oberseite jedoch doppeltsogroß wie die Bewegungsgeschwindigkeit des Quaders ist. Die dabei entstehenden Reibungswiderstände sind nur dann beherrschbar, wenn der Quader selbst ebenso wie die Folie glatt ist. Unabhängig davon lassen sich nur solche Folien verwenden, die entlang der zwischen der Unterseite und der Rückseite des Quaders gebildeten Kante eine hinreichend feste aber doch nicht abstehende Schweißnaht bilden. Zum Umwickeln von Quadern mit rauherem, weniger reißfestem und nicht in einer schmalen Naht verschweißbarem Bahnmaterial wie beispielsweise Packpapier eignen sich die beschriebene bekannte Verfahrensweise und Vorrichtung nicht.
  • Aus der DE 11 70 859 A1 ist eine Vorrichtung zum Umwickeln von Quadern bekannt, die drei hintereiander angeordnete, von den Quadern nacheinander zu durchlaufende Fördertunnel aufweist. Der erste Fördertunnel weist einen querliegenden Spalt auf, durch den hindurch von oben her eine Bahn aus Einwickelmaterial derart zugeführt wird, daß ihr unteres Ende unterhalb einer Bodenplatte des Tunnels, und ihr beim Durchtrennen der Bahn freiwerdendes oberes Ende oberhalb einer Deckplatte des Tunnels angeordnet ist. Sodann wird ein zu umhüllender Quader im ersten Fördertunnel vorwärts bewegt, so daß er sich mit seiner Vorderseite an den Bahnabschnitt anlegt und diesen mitnimmt, so daß er Schenkel bildet, die sich auch an die Unterseite und an die Oberseite des Quaders anlegen und nach hinten überstehen. Am Übergang zwischen dem ersten und dem zweiten Fördertunnel weisen die Deckplatte und die Bodenplatte Lücken auf, durch die hindurch zunächst ein Mitnehmer eines endlosen oberen Förderers von oben her in den zweiten Fördertunnel eintaucht und dabei den oberen Überstand der Bahn gegen die Rückseite drückt, und dann in entsprechender Weise ein mit einem unteren endlosen Förderer umlaufenden Mitnehmer von unten her in den zweiten Fördertunnel eingreift und den unteren Überstand der Bahn ebenfalls gegen die Rückseite des Quaders drückt. Dabei wird der Quader zunächst von dem Mitnehmer des oberen Förderers und dann von dem Mitnehmer des unteren Förderers vorwärts geschoben. Damit letzterer den Quader erreichen kann, muß der untere Förderer zeitweise mit erhöhter Geschwindigkeit angetrieben werden.
  • Mit dieser bekannten Vorrichtung lassen sich auch Quader umwickeln, die nicht besonders glatt sind, und dazu läßt sich auch nicht besonders reißfestes Einwickelmaterial, beispielsweise Packpapier verwenden; die Vorrichtung ist aber aufwendig und beansprucht viel Platz.
  • Eine weitere Vorrichtung zum Umwickeln von Ballen ist aus dem Prospekt "Wrapper Applying Machine Type ERA" der Sunds Defibrator AB, S-85194 Sundsvall, Schweden (Druckereivermerk E-06/85) bekannt. Dort sind die beiden Förderstrecken im rechten Winkel zu einem Hauptförderer angeordnet, der von Isolierstoffballen gebildete Quader heranfördert. Die erste Förderstrecke ist heb- und senkbar, um bei jedem Maschinenzyklus einen Quader vom Hauptförderer zu übernehmen und in Richtung zur zweiten Förderstrecke zu fördern. Die zweite Förderstrecke ist als Ganzes in Richtung zur ersten Förderstrecke hin und von dieser weg verstellbar, und die Förderrichtung beider Förderstrecken ist umkehrbar. Als Einwickelmaterial dienendes Papier wird von einer Rolle abgezogen und unterhalb der zweiten Förderstrecke in einen Bereich unterhalb des zwischen den beiden Förderstrecken gebildeten Spalts gefördert. Die Maschine hat ein Paar seitlich neben dem Spalt angeordnete Ständer, in denen ein als Wickelrolle ausgebildeter Mitnehmer gelagert und auf- und abbeweglich geführt ist.
  • Ehe der von der ersten Förderstrecke übernommene Quader den Spalt erreicht, taucht der Mitnehmer der bekannten Vorrichtung durch den weit geöffneten Spalt hindurch nach unten, erfaßt das dort bereitgehaltene Ende der Bahn, wickelt einen Bahnabschnitt auf und kehrt in seine obere Endstellung zurück. Sodann wird die Bahn unterhalb des Spalts abgetrennt, sodaß sie vom Mitnehmer lose durch den Spalt nach unten hängt. Die zweite Förderstrecke nähert sich der ersten, um den von dieser heranbewegten Quader zu übernehmen. Dessen Vorderseite stößt gegen den senkrecht herabhängenden Bahnabschnitt, der bei der Fortbewegung des Quaders allmählich vom Mitnehmer abgewickelt wird. Sobald der Quader den Spalt passiert hat, wird dieser wieder _gelangt das bisher vom Greifer festgehaltene Bahnende an die Unterseite des Quaders und überlappt sich mit dem entgegengesetzten Bahnende. Schließlich wird der Ballen wieder vom Hauptförderer übernommen, und erst dann kann ein neuer Maschinenzyklus stattfinden, bei dem der nächste vom Hauptförderer herangebrachte Quader umwickelt wird. Dieses bekannte Verfahren und die zu seiner Durchführung verwendete Vorrichtung haben für das Umwickeln jedes Ballens vorallem wegen dessen notwendiger Hin- und Herbewegung einen erheblichen Zeitbedarf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Umwickeln von Quadern, insbesondere Isolierstoffballen, mit einer Bahn aus Einwickelmaterial, insbesondere Papier, derart zu gestalten, daß bei gegebenen Abmessungen der Quader kürzere Bearbeitungszeiten erreichbar sind und der Vorrichtungsaufwand verringert wird.
  • Die Aufgabe ist, soweit sie das Verfahren betrifft, mit den Merkmalen des Anspruchs 1, und soweit sie die Vorrichtung betrifft, mit den Merkmalen des Anspruchs 3 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es zeigen:
  • Fig.1
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig.2
    die Stirnansicht in Richtung des Pfeils II in Fig.1,
    Fig.3
    den senkrechten Schnitt III-III in Fig.1,
    Fig.4
    einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig.1,
    Fig.5
    die Ansicht in Richtung des Pfeils V in Fig.4,
    Fig.6
    einen weiter vergrößerten Ausschnitt aus Fig.4 und
    Fig.7 bis 12
    sechs aufeinanderfolgende Zustände innerhalb eines Maschinenzyklus.
  • Mit der dargestellten Vorrichtung werden annähernd quaderförmige Isolierstoffballen, im folgenden kurz Quader 1 genannt, mit einer Bahn 2 aus Packpapier umwickelt. Im dargestellten Beispiel ist die Höhe der Quader 1 größer als ihre Breite. Die Bahn 2 wird jeweils zunächst an die Vorderseite 3, dann an die Oberseite 4 und die Unterseite 5 und schließlich an die Rückseite 6 eines Quaders 1 angelegt, wobei Bahnenden an der Rückseite 6 eine Überlappung 7 bilden und dort miteinander verklebt werden. Die Bahn 2 ist vorzugsweise um soviel breiter als die Ober- und Unterseite 4 bzw. 5 des Quaders 1, daß seitliche Überstände entstehen, die anschließend umgefaltet werden, um die Längsseiten 8 des Quaders zu bedecken. Zu diesem Zweck werden die Quader 1 in verhältnismäßig geringen Abständen voneinander in Richtung des Pfeils 9 in Fig.1 durch die dargestellte Vorrichtung hindurchgefördert.
  • Die Vorrichtung hat ein Gestell 10, das einen Tunnel bildet. Zu diesem führt eine Förderstrecke 11 hin, auf der jeweils ein Quader 1 von einem Schieber 12 in Richtung des Pfeils 9 bewegt wird. Der Schieber 12 arbeitet intermittierend; er wird jeweils aus seiner in Fig.1 mit gestrichelten Linien angedeuteten vorderen Stellung in die mit vollen Linien gezeichnete Ruhestellung zurückgezogen.
  • An die erste Förderstrecke 11 schließt sich eine zweite Förderstrecke 13 an, wobei zwischen diesen beiden Förderstrecken ein in Bezug auf deren Förderrichtung (Pfeil 9) querliegender Spalt 14 freibleibt. Beiderseits der zweiten Förderstrecke 13 sind Schranken 15 angeordnet, von denen jeweils ein Quader 1 angehalten wird, ehe er auf der zweiten Förderstrecke 13 mitgenommen wird.
  • An die zweite Förderstrecke 13 schließt sich eine dritte Förderstrecke 17 an, an deren beiden Seiten Klappen 18 zum Umbiegen der erwähnten seitlichen Überstände der Bahn 2 vorgesehen sind. Die Klappen 18 sind auf je einem querliegenden Schlitten 19 befestigt, sodaß der Abstand zwischen einander gegenüberliegenden Klappen 18 zur Anpassung an Quader 1 unterschiedlicher Breite einstellbar ist.
  • Oberhalb der zweiten Förderstrecke 13 ist eine waagerechte Andrückplatte 20 angeordnet, die mittels einer Scherenanordnung 21 am Gestell 10 aufgehängt und mittels eines Stelltriebs 22 parallel zu sich selbst verstellbar ist, um sich unterschiedlichen Höhen der Quader 1 anzupassen.
  • Auf dem Gestell 10 ist ein Magazin 23 mit zwei Lagerböcken 24 für je eine Papierrolle 25 angeordnet. Von jeder dieser Rollen 25 läßt sich Papier in einer Bahn 2 abziehen, wobei die Wahl besteht, jeweils eine der Rollen 25 als Ersatzrolle bereitzuhalten oder das Papier von beiden Rollen 25 gleichzeitig abzuziehen, wenn eine zweilagige Bahn zum Umwickeln der Quader 1 verwendet werden soll. Es ist auch möglich, auf den beiden Rollen 25 Bahnen 2 unterschiedlicher Breite bereitzuhalten.
  • Die Bahn 2 läuft entweder über eine Umlenkrolle 26 an einem der Lagerböcke 24 oder direkt nach oben zu einem ersten Portal 27 über eine dort gelagerte zweite Umlenkrolle 28, durch einen ebenfalls an diesem Portal 27 gelagerten, rahmenförmigen Tänzer 29 hindurch über eine an diesem gelagerte dritte Umlenkrolle 30. Der Tänzer 29 ist mit dem ersten Portal 27 durch einen regelbaren Stelltrieb 31 verbunden, der es ermöglicht, in der Bahn 2 eine vorgewählte Spannung aufrechtzuerhalten. Von der dritten Umlenkrolle 30 erstreckt sich die Bahn 2 wieder nach oben zu einem zweiten Portal 32 und um eine dort angeordnete Umlenkung 33, die ebenfalls eine Umlenkrolle sein kann. Senkrecht unterhalb dieser Umlenkung 33 ist eine Antriebswalze 34 angeordnet, die zusammen mit einer zweiten Antriebswalze 35 einen Walzenspalt bildet, durch den die Bahn 2 senkrecht nach unten hindurchgeführt wird. Sämtliche Umlenkrollen und Antriebswalzen haben waagerechte, in bezug auf die Förderrichtung 9 querliegende Achsen.
  • Der Walzenspalt zwischen den Antriebswalzen 34 und 35 liegt senkrecht über dem Spalt 14 zwischen den beiden Förderstrecken 11 und 13. Unmittelbar unterhalb dieses Walzenspalts ist eine querliegende Schiene 36 angeordnet, an der eine Klebstoffauftrage- und Trennvorrichtung 37 entlangbewegbar ist. In geringem Abstand hinter der senkrechten Ebene, die durch die Umlenkung 33 und den Walzenspalt zwischen den Antriebswalzen 34 und 35 definiert ist, befindet sich der Arbeitsbereich eines Mitnehmers 38. Der Mitnehmer 38 ist ein waagerechtes Rohr, das sich quer zur Förderrichtung 9, also parallel zur Umlenkung 33 und den Antriebswalzen 34 und 35 erstreckt, eine perforierte Mantelfläche hat und intermittierend evakuierbar ist, wodurch die Bahn 2 an den Mitnehmer 38 ansaugbar und von ihm mitnehmbar ist.
  • Der Mitnehmer 38 bildet den unteren Rand einer kufenartig gewölbten Bahnführung 39, die durch ein in ihrem oberen Drittel angeordnetes Gelenk 40 mit waagerechter, in bezug auf die Förderrichtung 9 querliegender Gelenkachse A mit einem Lenker 41 verbunden ist. Dieser ist durch ein Gelenk 42 mit ebenfalls waagerechter, in bezug auf die Förderrichtung 9 querliegender Gelenkachse B an der Andrückplatte 20 gelagert. Der Lenker 41 ist rahmenartig gestaltet und weist etwa in seiner Mitte eine Lagerstelle 43 auf, die durch einen Stelltrieb 44 mit einem oberen Endbereich der Bahnführung 39, und durch einen weiteren Stelltrieb 45 mit der Andrückplatte 20, verbunden ist.
  • Unterhalb des zwischen den beiden Förderstrecken 11 und 13 gebildeten Spalts 14 beginnt ein nach unten führender Kanal 46, der kreisbogenförmig nach vorne, in Förderrichtung 9, gebogen ist, sich über die gesamte Breite des Spalts 14 erstreckt und nach vorne hin allmählich enger wird. Der Kanal 46 ist an einer Traverse 47 angeordnet, die den Spalt 14 nach vorne hin begrenzt. An der Traverse 47 ist eine Klappe 48 mittels eines Gelenks 49 mit waagerechter, querliegender Achse C gelagert. Die Klappe 48 ist mit dem Gestell 10 durch einen Stelltrieb 50 verbunden; dadurch ist sie aus einer Ruhestellung, in der sie in der Ebene der zweiten Förderstrecke 13 liegt, in eine Andrückstellung schwenkbar, in der sie vom Gelenk 49 senkrecht nach oben ragt.
  • Die Arbeitsweise der in Fig.1 bis 6 dargestellten Vorrichtung wird nun anhand der Fig.7 bis 12 näher erläutert:
    In Fig.7 nehmen der Schieber 12 und der Mitnehmer 38 ihre Ruhestellung ein. Nun setzt eine nicht dargestellte Zubringevorrichtung üblicher Bauart einen Quader 1 vor dem Schieber 12 ab, und der Mitnehmer 38 wird unter Vakuum gesetzt, so daß er das Ende der Bahn 2 ansaugt. Anschließend wird der Lenker 41 von seinem Stelltrieb 45 abwärts geschwenkt und der Stelltrieb 44 bewirkt eine geringfügige Korrekturbewegung der Bahnführung 39, so daß der Mitnehmer 38 ungefähr senkrecht abwärts bewegt wird. Die Bahn 2 wird von den Antriebswalzen 34 und 35 nach unten gefördert, sodaß sie sich zusammen mit der Bahnführung 39, an dieser anliegend, abwärts bewegt. Alternativ kann auf das Ansaugen der Bahn 2 durch den Mitnehmer 38 verzichtet werden und dieser kann samt Bahnführung 39 schon seine untere Stellung gemäß Fig.8 erreicht haben, wenn die Antriebswalzen 34 und 35 beginnen, die Bahn nach unten zu fördern. In jedem Fall wird die Bahn 2 von den Antriebswalzen 34 und 35 soweit nach unten gefördert, daß sie durch den Spalt 14 hindurch in den Kanal 46 eintritt, während der Mitnehmer 38 wieder aufwärts in seine Ruhestellung bewegt wird.
  • Wenn der in Fig.9 abgebildete Zustand erreicht ist, wird der Schieber 12 nach links bewegt, so daß er den Quader 1 vorwärts schiebt. Dessen Vorderseite 3 drückt infolgedessen gegen den senkrecht herabhängenden Abschnitt der Bahn 2, wobei diese sich zunächst an die Vorderseite 3 und dann an die Oberseite 4 sowie gleichzeitig an die Unterseite 5 des Quader 1 anlegt, während dieser gemäß Fig.10 über den Spalt 14 hinweggeschoben wird. Dabei gleitet der untere Abschnitt der Bahn 2 über die waagerecht liegende Klappe 48, die einen gewissen Reibungswiderstand auf die Bahn ausübt. Die Antriebswalzen 34 und 35 sind während der in Fig.10 abgebildeten Vorwärtsbewegung des Quaders 1 unwirksam; die Wippe 2 wirkt jedoch bremsend auf die Bahn 2. Infolgedessen wird die Bahn 2 straff über die Oberseite 4 und über die Unterseite 5 gezogen.
  • Sobald der Schieber 12 den Quader 1 vollständig über den Spalt 14 und zumindest im wesentlichen auch über die Klappe 48 hinweggeschoben hat, wird die Andrückplatte 20 gemäß Fig.11 abgesenkt, sodaß sie den Quader 1 festklemmt. Dann wird der Schieber 12 zurückgezogen und unmittelbar darauf wird die Klappe 48 nach oben geschwenkt, so daß sie das Ende der Bahn 2 an die Rückseite 6 des Quaders 1 anlegt. Gleichzeitig wird der Mitnehmer gemäß Fig.11 abwärts bewegt, ohne jedoch unter Vakuum gesetzt zu werden. Infolgedessen gleitet der Mitnehmer 38 über die Bahn 2 und legt sie von oben nach unten an die Rückseite 6 des Quaders 1 an, während dieser weiterhin durch die von der Andrückplatte 20 auf ihn ausgeübte, nach unten gerichtete Kraft festgeklemmt wird.
  • Im Verlauf der Abwärtsbewegung des Mitnehmers 38 wird die Bahn 2 von der Vorrichtung 37 durchtrennt, nachdem sie unmittelbar unterhalb der Trennstelle mit Klebstoff bestrichen oder besprüht worden ist. Der um den Quader 1 herumgewickelte Bahnabschnitt hat nun zwei Enden, die vom Mitnehmer 38 in eine überlappende Lage gemäß Fig.12 gebracht und miteinander verklebt werden. Anschließend wird die Andrückplatte 20 wieder aufwärts bewegt, so daß sie den Quader 1 freigibt und dieser von den Bandförderern 15 längs der zweiten Förderstrecke 13 weiterbewegt wird. Gleichzeitig werden der Mitnehmer 38 nach oben und die Klappe 48 nach unten in die Ruhestellung gemäß Fig.7 bewegt.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Umwickeln von Quadern (1), insbesondere Isolierstoffballen, mit einer Bahn (2) aus Einwickelmaterial, insbesondere Papier, bei dem
    - die Bahn (2) von einem Vorrat in einer Länge abgezogen wird, die dem von einer Vorderseite (3), Rückseite (6), Oberseite (4) und Unterseite (5) gebildeten Umfang eines Quaders (1) zuzüglich einer Überlappung (7) entspricht,
    - die Bahn (2) oberhalb der Ebene der Oberseite (4) des Quaders (1) aufgehängt wird und unterhalb der Ebene der Unterseite (5) des Quaders (1) ein erstes Bahnende bildet,
    - der Quader (1) mit seiner Vorderseite (3) gegen die aufgehängte Bahn (2) bewegt und in einem ungefähr rechten Winkel zu dieser weiterbewegt wird, wobei sich die Bahn (2) auch an die Oberseite (4) und die Unterseite (5) des Quaders (1) anlegt,
    - ein zweites noch mit dem Vorrat verbundenes Bahnende von der Oberseite (4) des Quaders (1) aus an dessen Rückseite (6) angelegt wird und
    - die Bahnenden übereinandergelegt und miteinander verbunden werden,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - das erste Bahnende gleitend geführt und an der Rückseite (6) des Quaders (1) nach oben geklappt wird, und
    - das zweite Bahnende im Verlauf seiner Abwärtsbewegung entlang der Rückseite (6) des Quaders (1) vom Vorrat abgetrennt und dort mit dem nach oben geklappten ersten Bahnende verbunden, insbesondere verklebt, wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Quader (1) festgeklemmt wird, während die Bahnenden an seine Rückseite (6) angelegt und dort miteinander verbunden werden.
  3. Vorrichtung zum Umwickeln von Quadern (1), insbesondere Isolierstoffballen, mit einer Bahn (2) aus Einwickelmaterial, insbesondere Papier, mit
    - einer ersten und einer zweiten ungefähr waagerechten Förderstrecke (11,13), zwischen denen ein querliegender Spalt (14) freigelassen ist, über den die Quader (1) hinwegbewegbar sind,
    - einem Magazin (23), in dem die Bahn (2) vorrätig gehalten wird,
    - einer Umlenkung (33), über welche die Bahn (2) abziehbar ist, um dann ungefähr senkrecht durch den Spalt (14) hindurchbewegt zu werden, und
    - einem Mitnehmer (38), der zum Erfassen der Bahn (2) ausgebildet und mindestens zweiachsig steuerbar ist, so daß er nach der Bewegung des Quaders (1) über den Spalt (14) hinweg, anschließend an das Anlegen der Bahn (2) an die Oberseite (4) des Quaders (1), gegen die Rückseite (6) des Quaders (1) drückbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß am Anfang der zweiten Förderstrecke (13) eine Klappe (48) gelagert ist, die eine Auflage für den unteren Teil der vom Quader (1) bei seiner Vorwärtsbewegung mitgenommenen Bahn (2) bildet und hinter dem Quader (1) aufwärts bewegbar ist, um das untere Ende der Bahn (2) in einer für den Mitnehmer (38) zum Herstellen der Überlappung (7) erreichbaren Höhe an die Rückseite (6) des Quaders (1) anzulegen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (38) am unteren Rand einer kufenartigen Bahnführung (39) angeordnet ist, die um eine zum Spalt (14) parallele waagerechte Achse (A) schwenkbar an einem Lenker (41) angeordnet ist, der um eine weitere, zum Spalt (14) parallele waagerechte Achse (B) schwenkbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Spalts (14) ein Paar Antriebswalzen (34,35) angeordnet ist, zwischen denen die Bahn (2) hindurchbewegbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß ebenfalls oberhalb des Spalts (14), jedoch unterhalb der Antriebswalzen (34,35) eine Trennvorrichtung (37) zum Abtrennen der von oben her an die Rückseite (6) des Quaders (1) angelegten Bahn (2) angeordnet ist.
EP95104388A 1994-05-10 1995-03-24 Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln von Quadern, insbesondere Isolierstoffballen, mit Einwickelmaterial Expired - Lifetime EP0681957B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4416540A DE4416540C1 (de) 1994-05-10 1994-05-10 Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln von Quadern, insbesondere Isolierstoffballen, mit Einwickelmaterial
DE4416540 1994-05-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0681957A1 true EP0681957A1 (de) 1995-11-15
EP0681957B1 EP0681957B1 (de) 1998-06-03

Family

ID=6517813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95104388A Expired - Lifetime EP0681957B1 (de) 1994-05-10 1995-03-24 Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln von Quadern, insbesondere Isolierstoffballen, mit Einwickelmaterial

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0681957B1 (de)
DE (2) DE4416540C1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29515605U1 (de) * 1995-09-30 1995-12-14 Colsman & Kirschner Gmbh & Co Verpackungsautomat mit automatischem Wechsel des Verpackungsmaterials
IT1320919B1 (it) * 2000-03-14 2003-12-10 Resta Srl Macchina confezionatrice di materassi in un foglio svolto in continuoda una bobina.
FR2815012B3 (fr) * 2000-10-05 2002-09-13 Smurfit Socar Sa Procede de regroupement de conditionnements parallelepipediques identiques sur un systeme de convoyafe en continu
CN116461767B (zh) * 2023-06-05 2023-10-03 山东大宏智能设备股份有限公司 一种垃圾自动六面包装设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3238697A (en) * 1962-10-26 1966-03-08 Gen Strapping Company Bundle wrapping apparatus
US3372526A (en) * 1965-01-22 1968-03-12 Scandia Packaging Mach Wrapping mechanism
GB2160843A (en) * 1984-05-30 1986-01-02 Ouest Conditionnement J Delapi Wrapping parcels

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170859B (de) * 1961-03-07 1964-05-21 Hesser Ag Maschf Vorrichtung an Einwickelmaschinen zum Umlegen von Einwicklerzuschnitten um blockfoermige Gegenstaende
DE1299548B (de) * 1966-04-16 1969-07-17 Bauer Eberhard Maschine zum Umhuellen von Gegenstaenden mit Kunststoff-Folie
DE2450373A1 (de) * 1974-10-23 1976-04-29 Bauer Eberhard Maschine zum umhuellen von gegenstaenden mit kunststoff-folie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3238697A (en) * 1962-10-26 1966-03-08 Gen Strapping Company Bundle wrapping apparatus
US3372526A (en) * 1965-01-22 1968-03-12 Scandia Packaging Mach Wrapping mechanism
GB2160843A (en) * 1984-05-30 1986-01-02 Ouest Conditionnement J Delapi Wrapping parcels

Also Published As

Publication number Publication date
EP0681957B1 (de) 1998-06-03
DE59502388D1 (de) 1998-07-09
DE4416540C1 (de) 1995-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0050860B1 (de) Vorrichtung zum Bilden und Stapeln von von einer Folienschlauchbahn abgetrennten Abschnitten
DE3143063C2 (de)
DE3723601C2 (de)
EP0279333A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Druckerzeugnissen
DE1561966A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Waren
DE2531072B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Transport und zur Verarbeitung von Bogen in einer Stanztiegelpresse o.dgl
DE102006001594A1 (de) Folien-Verpackungsmaschine für Packgutstücke wechselnder Größe
DE3301852C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von zwei langgestreckten, jeweils durch kontinuierlich anfallende flächige Erzeugnisse gebildeten Formationen
EP0111210A1 (de) Vorrichtung zum Umhüllen von Gegenständen mit einer Folie aus Kunststoff oder dergl.
DE3817993C2 (de) Einschlagvorrichtung für eine Maschine zum Herstellen von Bucheinbanddecken
DE3300068A1 (de) Verfahren und maschine zum verpacken eines komprimierbaren stapels, insbesondere von druckschriften
EP1000860B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen oder Umhüllen von Gegenständen
DE4416540C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln von Quadern, insbesondere Isolierstoffballen, mit Einwickelmaterial
DE3203644C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Verbinden von Folienbahnen
WO2009121542A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken aus schlauchstücken
EP0114200B1 (de) Einrichtung zum Verbinden des ablaufenden Endes eines zu einer Bobine aufgewickelten Bandes mit dem Bandanfang einer neuen Bobine
DE19638474C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Packgut mit einer Banderole
DE19753870B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden des Endes einer ersten Materialbahn mit dem Anfang einer zweiten Materialbahn
WO2002010021A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken eines blockes aud einem komprimierbaren material sowie verpackter block
DE2112353A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Paketen aus flachen Werkstuecken,insbesondere aus Schlauchabschnitten
DE10134508A1 (de) Verfahren zum Zusammenfassen von Beuteln, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Beutelkette, sowie Beutelstapelkette
DE19735418A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung einer Hüllstoffbahn zu einer Schlauchbeutel-Verpackungsmaschine
WO1995009767A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von werkstücken zwischen zwei folienbahnen
DE3204049A1 (de) Verfahren zum trennen einer bahn bei einer wickelmaschine und trennvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1050463A2 (de) Umreifungsmaschine zum Umreifen eines Gutstapels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19951205

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970115

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59502388

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980709

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980728

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010131

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010201

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010323

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20010323

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 95104388.4

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050324