WO2009121542A1 - Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken aus schlauchstücken - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken aus schlauchstücken Download PDF

Info

Publication number
WO2009121542A1
WO2009121542A1 PCT/EP2009/002303 EP2009002303W WO2009121542A1 WO 2009121542 A1 WO2009121542 A1 WO 2009121542A1 EP 2009002303 W EP2009002303 W EP 2009002303W WO 2009121542 A1 WO2009121542 A1 WO 2009121542A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hose
piece
driver
pieces
tubing
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/002303
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian HÄGER
Carsten Tausch
Original Assignee
Windmöller & Hölscher Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40816497&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2009121542(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE102008017443.2A external-priority patent/DE102008017443B4/de
Application filed by Windmöller & Hölscher Kg filed Critical Windmöller & Hölscher Kg
Priority to CN200980111991.8A priority Critical patent/CN101983166B/zh
Publication of WO2009121542A1 publication Critical patent/WO2009121542A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • B65H5/085Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers by combinations of endless conveyors and grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/34Modifying, selecting, changing direction of displacement
    • B65H2301/341Modifying, selecting, changing direction of displacement without change of plane of displacement
    • B65H2301/3411Right angle arrangement, i.e. 90 degrees
    • B65H2301/34112Right angle arrangement, i.e. 90 degrees changing leading edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/30Chains
    • B65H2404/35Arrangement of chains facing each other for forming a transport nip
    • B65H2404/351Arrangement of chains facing each other for forming a transport nip the nip being formed between elongate members bridging two chains running synchronously and in parallel

Definitions

  • the invention relates to a device for producing sacks according to the preamble of claim 1 and to a method for producing sacks according to the preamble of claim 12.
  • Such devices are known and have been available on the market for a long time.
  • these devices initially comprise a separating device in order to separate a supplied fabric hose, which may also be coated, into hose pieces.
  • hose pieces consist of two superimposed material webs, which can each consist of several layers.
  • the tube is cyclically advanced in its longitudinal direction in each case by a length of hose piece.
  • a piece of hose is separated from the hose, so separated. This is usually done with a cutting tool such as a knife.
  • a cutting tool such as a knife.
  • other separation methods and the associated facilities are conceivable.
  • each tube piece produced in this way is taken over by at least one transport device in order to spend it in the individual processing stations.
  • the pieces of hose are therefore no longer transported in the longitudinal direction, but in the transverse direction.
  • transverse direction it is meant that the pieces of tubing are now transportable transversely to their longitudinal extent so as to obtain unimpeded access to both ends of the pieces of tubing in the further steps of making bags.
  • Folding line are later the corner folds of the open tube bottom.
  • the dies can also be heated for this purpose.
  • Floor can be molded.
  • the corner stops are located on the fold lines of the hose section. Due to its geometric shape, the bottom opening is also called floor opening square. It should be noted that the shape is not square, but in most cases rectangular. In general, both ends of a
  • Hose section processed in the same way.
  • valve leaflet In the valve dispensing station, a valve leaflet is placed on the previously opened bottom of the tube piece. Through the valve leaflet, the finished bag can later be filled with the aid of a suitable filler neck. • In a so-called feeding station, parts of the bottom openings or the bottom opening squares, the so-called tabs, are folded back on both sides towards the folded edge. In this case, areas of these tabs can overlap, and these overlapping areas of these tabs can be interconnected. • Subsequently, a ground cover sheet with the folded bottom opening is fastened in the ground cover sheet station, for example welded.
  • a forming die is lowered perpendicular to the transport direction of the hose pieces on the hose pieces.
  • the corner folds of the opened bottom of the sack, which is formed in the subsequent bottom opening station, are later located on the folded edge created in this case.
  • a valve is placed on the open bottom on a bottom opening in the valve dispensing station. Through this valve, the bag is later filled with a suitable filling member.
  • the bottom opening of the bag is folded, so that subsequently in the ground cover sheet station by welding the bottom opening thereof with a bottom cover sheet of the bag is completed.
  • a second conveyor which is designed as a continuously running transverse transport device
  • needles are arranged. After the first conveyor has advanced and released a length of tubing into the transfer area between the conveyors, a lowerable punch strikes the length of tubing onto the needles of the second conveyor. In this way, any slippage is avoided, albeit in a very drastic manner.
  • the needles of course lead to damage of the later bag, which can not be accepted in all cases.
  • the first cyclic conveyor has the disadvantage that behind the separating device a piece of tubing must be completely removed in order to advance the end of the tube from which the following piece of tubing is to be separated. Only then can the next feed and singulation process be started. Of course, this leads to very large distances between two pieces of tubing within the device, which is why the performance of the device is often not fully exploitable.
  • the object of the present invention is therefore to propose a device and a method, wherein these are not damaged during the transfer of the hose pieces.
  • the at least portions of the at least one driver can be stopped at least at the moment of gripping a piece of hose.
  • the word "untenable” means that the driver does not have a relative speed relative to parts of the device These parts of the device are in particular the bearing surfaces on which the tube piece rests after being separated from the tube.
  • areas of the at least one driver it is meant that parts of the driver are in motion even at the moment of gripping the hose piece.
  • the driver carries a so-called shoe, which identifies an exposed edge, which stands still as the only region of the driver at the moment of gripping the hose piece.
  • the driver is persistent or persists, it is also meant that only areas or parts of the driver are persistent or stopped.
  • Such a driver can be arranged on the transverse transport device. But this driver can also be part of one of the actual transverse transport device upstream transport device, which also runs continuously and preferably at the same speed as the transverse transport device. Such an arrangement is advantageous if the actual transverse transport device is to manage without a driver, for example due to limited space.
  • the upstream transport device is referred to in this case as a transfer station. Overall, it is possible with a driver that is continuously entrained by a continuously moving transport device, but at the moment of gripping the hose piece, take a piece of hose without damage and without slippage and feed the cross-transport device.
  • the driver is drivable via at least one circulating transport.
  • the distance of the driver and its relative speed to parts of the device can be controlled via a curved frame.
  • the driver can be controlled in a very simple and reproducible manner.
  • the curve of the driver can in particular be controlled so that it only takes a movement for gripping the hose piece, which runs perpendicular to the hose piece level until the driver touches down on the hose piece. In Aufsetzmoment this movement can be completed so that the driver is stationary. Subsequently, the driver can be controlled so that it essentially performs a movement in the transport direction.
  • the piece of tubing which rests on a low-friction guide surface, for example comprising steel sheets, is now pulled along without slippage and subsequently transferred to the transverse transport device. Finally, the driver can be lifted off the hose piece due to a suitable embodiment of the cam frame and returned to the starting point.
  • a low-friction guide surface for example comprising steel sheets
  • the driver is attached to a lever arm, which in turn is pivotally hinged to at least one plate.
  • the driver is movable relative to said plate and, since it is additionally provided that the at least one plate is secured to the transport means, relative to the transport means.
  • At least one probe element is provided on the lever arm.
  • a feeler element may be a roller which rolls on the cam frame and transmits the predetermined paths of the cam of the driver on the lever and thus on the driver.
  • a resilient element in particular a tension spring, is provided, which is fastened with its first end to the lever and with its second end to the plate. With the spring force caused by the spring element, the probe element can now be pressed in the direction of the cam frame, so that the probe element always bears against the curve of the cam frame.
  • the at least one transport means comprises a link chain. On a link chain attachments, such as the mentioned plate, are particularly easy to attach.
  • the separating device comprises at least one rail, wherein the hose or the hose piece rests at least during the separation process on bearing surfaces of the rail.
  • a free space such as a notch of the rail, provided below the support surface for the hose piece.
  • a pressing element can now remove the end of the just separated hose section from the support surface of the rail and preferably press into said space.
  • the Schlauchabitesfixierer comprises a fixing plate which is parallel to the longitudinal axis of the tube - that is orthogonal to the later conveying direction - runs.
  • the fixing plate is arranged orthogonal to the rail of the separating device.
  • the tube piece can now be detected by the at least one driver and transported away unhindered.
  • FIG. 1 Schematic representation of individual steps for processing a
  • FIG. 2 side view of a separating device
  • FIG. 3 side view of a separating device
  • FIG. 4 side view of a separating device
  • Fig. 5 top view of a device for changing the transport direction
  • Fig. 6a side view of a device for changing the transport direction
  • FIG. 6b Enlarged view of parts of Fig. 6a
  • FIG. 1 schematically shows individual steps for processing a fabric tube into sacks, as they take place in sack making device 1.
  • the fabric tube 2 is fed to the sack manufacturing device 1. This is advantageously done by unwinding a fabric tube forming a roll 3 in a unwinding device 4. Subsequently, the tube 2 experiences the so-called opening in the opening station 5.
  • the fabric tube is guided around an inner tool which separates the two layers, so that the layers, if they were glued together in one of the manufacturing steps of the tube, separate. Only with separate layers can it be ensured that the following production steps can be carried out properly. Afterwards, the separate material layers of the hose are put back on top of each other.
  • the fabric tube is now fed to the cross-cutting device 6, which separates the fabric tube into individual pieces of hose.
  • Hose pieces no longer in the direction z of their tube longitudinal axis, but are transported transversely thereto, so that the ends of the hose pieces are laterally accessible for the purpose of Anformung the floors.
  • both ends of each tube piece are opened and the so-called bottom squares are laid.
  • valve station 9 a valve is placed and secured on one of the two open ends.
  • the open floors are now closed in the bottom closing station 10, wherein two tabs are placed on each other and permanently connected to each other, for example by welding.
  • the conclusion of the actual Sackherstellreaes forms the application of a ground cover sheet on the floors in the cover sheet station 11.
  • the cover sheets can also be welded.
  • the finished bags are then placed on the bag stack 12 and transported away from there on unspecified manner.
  • the fabric hose 2 is advanced by the feed rollers 14 until a certain hose length or a desired bag size length is reached behind the cross-cutting device 6. Thereafter, the feed of the fabric tube is stopped for a short time.
  • a piece of tubing 18 (see FIG. 3) is separated from the fabric tube 2.
  • the cross-cutting device 6 comprises for this purpose a knife 15 which is fastened on a knife holder 17. The knife is movable via a knife drive 16 in the z direction.
  • the fabric tube 2 is fixed by clamp plates 21, 22 by moving them 21, 22 in -y direction.
  • the hose piece 18 is pressed by the pusher element 19 into a notch 20 (FIG. 4).
  • the pusher element 19 is equipped with a pusher finger 27, which can be moved via a cylinder piston 28 in the direction of the hose piece end.
  • a new fabric hose section can be conveyed by the feed rollers 14 behind the cross cutter 6 and separated from this 6, so that the hose pieces can overlap in the region of the Schlauchabismefixierers 23.
  • FIG. 5 shows a top view of the device for changing the transport direction 42.
  • the tube pieces are grasped on both sides at the same point in the z-direction or on the same line in the plane x, z by a driver 29 (FIG. 6).
  • the driver is attached to a lever arm 32 which is pivotally mounted in the direction of the arrow 34 on a plate 33.
  • the driver is guided along a guide plate 31 by means of a circulating transport means 30. So that the driver carries out the movement form of these guide plates 31, the lever arm 32 is pulled at a point 35 by a spring 44 in the direction of the arrow 36.
  • the probe element 37 always lies against the guide plate 31. This ensures that the driver 29 describes in its orbit exactly the geometry of the guide plate 31.
  • the geometry and thus the trajectory or motion which the driver 29 describes in the plane y, z is unsteady.
  • unsteady in this case is meant that at least one z-coordinate of the web, which describe the drivers 29, at least two y-coordinates can be assigned.
  • the tube pieces 18 are transported by the carriers 29 in the z direction and then taken over by a further transport device.
  • the further transport device consists of an upper and lower conveyor belt, which in each case comprises magnets which have an attractive attractive force against each other. As a result, the hose pieces are guided without slippage and continuously to the other processing stations.

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Vorrichtung zur Herstellung von Säcken (1), welche vorzugsweise Gewebe aus gereckten Kunststoffbändchen umfassen und welche aus zwei übereinander liegenden Materiallagen bestehen. Diese (1) umfasst: • eine Abwickelvorrichtung (4), von der schlauchförmiges Material oder bahnförmiges Material, aus welchem später ein Schlauch bildbar ist, abwickelbar und in Längsrichtung (z) vorschiebbar ist, • eine Vereinzelungsvorrichtung (6), mit welcher Schlauchstücke (18) von dem schlauchförmigen Material (2) abtrennbar sind, • Übergabemittel (42), mittels welcher die einzelnen, in Längsrichtung zugeführten Schlauchstücke an eine kontinuierlich laufende Quertransportvorrichtung (x-Richtung) übergebbar oder von dieser Quertransportvorrichtung übernehmbar sind, wobei die Übergabemittel (42) zumindest einen Mitnehmer (29) umfassen, mit welchem jeweils ein Schlauchstück (18) ergreifbar ist. Der zumindest eine Mitnehmer (29) ist zumindest im Moment des einen Schlauchstücks (18) anhaltbar.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Säcken aus Schlauchstϋcken
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Säcken nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Herstellung von Säcken nach dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
Solche Vorrichtungen sind bekannt und schon längere Zeit am Markt erhältlich. Diese Vorrichtungen umfassen in der Regel zunächst eine Vereinzelungsvorrichtung, um einen zugeführten Gewebeschlauch, der zudem beschichtet sein kann, zu Schlauchstücken zu vereinzeln. Diese bestehen aus zwei übereinander liegenden Materialbahnen, welche jeweils aus mehreren Schichten bestehen können. Dazu wird der Schlauch in seiner Längsrichtung taktweise jeweils um eine Schlauchstücklänge vorgezogen. Anschließend wird ein Schlauchstück von dem Schlauch vereinzelt, also abgetrennt. Dieses erfolgt in der Regel mit einem Schneidwerkzeug wie einem Messer. Jedoch sind auch andere Abtrennverfahren und die zugehörigen Einrichtungen denkbar.
Anschließend wird jedes auf diese Weise erzeugte Schlauchstück von zumindest einer Transportvorrichtung übernommen, um sie in die einzelnen Bearbeitungsstationen zu verbringen. Nach dem Abtrennen werden die Schlauchstücke also nicht mehr in Längsrichtung weiter transportiert, sondern in Querrichtung. Mit „Querrichtung" ist gemeint, dass die Schlauchstücke nunmehr quer zu ihrer Längserstreckung transportierbar sind, um bei den weiteren Schritten zur Herstellung von Säcken ungehinderten Zugang zu beiden Enden der Schlauchstücke zu erhalten. Im Folgenden werden einzelne Stationen bei der Sackherstellung aufgeführt und deren Funktion erläutert:
• In einer fakultativ vorhandenen Vorbruchstation werden Formstempel zur Erzeugung einer Falzlinie auf das Schlauchstück abgesenkt. Auf dieser
Falzlinie befinden sich später die Eckeinschläge des geöffneten Schlauchbodens. Die Formstempel können zu diesem Zweck auch beheizt werden.
• In der Bodenöffnungsstation wird zumindest ein Ende eines Schlauchstücks aufgezogen, so dass an diesem aufgezogenen Ende ein
Boden angeformt werden kann. Die Eckeinschläge befinden sich auf den Falzlinien des Schlauchstücks. Aufgrund ihrer geometrischen Form wird die Bodenöffnung auch Bodenöffnungsquadrat genannt. Dabei sei angemerkt, dass die Form nicht quadratisch, sondern in den meisten Fällen rechteckig ist. In der Regel werden beide Enden eines
Schlauchstücks auf die gleiche Weise bearbeitet.
• In der Ventilzettelstation wird ein Ventilzettel auf den zuvor geöffneten Boden des Schlauchstücks gelegt. Durch den Ventilzettel kann später der fertige Sack mit Hilfe eines geeigneten Füllstutzens befüllt werden. • In einer so genannten Zulegestation werden Teile der Bodenöffnungen bzw. der Bodenöffnungsquadrate, die so genannten Laschen, beidseitig zur Falzkante hin zurückgefaltet. Dabei können Bereiche dieser Laschen überlappen, und diese überlappenden Bereiche dieser Laschen können miteinander verbunden. • Anschließend wird in der Bodendeckblattstation ein Bodendeckblatt mit der zugefalteten Bodenöffnung befestigt, beispielsweise verschweißt.
Es ist zu erwähnen, dass nicht alle der aufgezählten Stationen in einer Vorrichtung zur Herstellung von Säcken vorhanden sein müssen. So kann auf eine Vorbruchstation verzichtet werden. Auch Bodendeckblätter müssen nicht immer aufgebracht werden, um einen Sack zu fertigen. Gleichwohl sind weitere Stationen denkbar. Im Folgenden wird kurz ein Sackherstellungsprozess nach den Maschinen des Standes der Technik erläutert. Da die Maschinen des Standes der Technik auf der Bedien- und Antriebsseite nahezu gleich aufgebaut sind, um gleichzeitig beide Enden des Schlauchstücks bearbeiten zu können, wird in der folgenden Beschreibung nicht näher auf die verschiedenen Maschinenseiten eingegangen. Ein zuvor vereinzeltes Schlauchstϋck wird entlang seiner Längsachse mit Hilfe eines geeigneten Transportmittels (beispielsweise Doppelbandförderer) zu einer Vorbruchstation geführt. Dort wird ein Formstempel senkrecht zur Transportrichtung der Schlauchstücke auf die Schlauchstücke abgesenkt. Auf der dabei entstandenen Falzkante befinden sich später die Eckeinschläge des geöffneten Sackbodens, der in der darauf folgenden Bodenöffnungsstation geformt wird. Anschließend wird auf einer Bodenöffnung in der Ventilzettelstation ein Ventil auf den geöffneten Boden gelegt. Durch dieses Ventil wird später der Sack mit einem geeigneten Füllorgan befüllt. In der folgenden Zulegestation wird die Bodenöffnung des Sackes zugefaltet, so dass anschließend in der Bodendeckblattstation durch Verschweißen der Bodenöffnung desselben mit einem Bodendeckblatt der Sack fertig gestellt wird.
Um qualitativ hochwertige Säcke zu produzieren, ist es insbesondere wichtig, dass die Schlauchstücke kantengerade und ohne Versatz in Transportrichtung von der Quertransportvorrichtung, welche die Schlauchstücke zu den einzelnen Bearbeitungsstationen befördert, übernommen werden. Kantengerade meint dabei, dass die vordere und die rückwärtige Kante des Schlauchstücks orthogonal zur Transportrichtung verlaufen. „Ohne Versatz in Transportrichtung" bedeutet, dass die Schlauchstücke in Bezug auf die Transportvorrichtung an definierten Stellen platziert werden. Dieses wird oft nicht erreicht, da bei der Übergabe des Schlauchstücks Schlupf entsteht, so dass das Schlauchstück nicht wie erforderlich beschleunigt wird, sondern erst mit Verzögerung übernommen wird. Dieses Problem tritt vor allem dann auf, wenn die Transportvorrichtung mit kontinuierlicher, also ohne Stillstände, und insbesondere mit gleichförmiger Geschwindigkeit läuft. In der DE 195 10 243 A1 wird daher vorgeschlagen, die Schlauchstücke zunächst mit einem intermittierend laufenden Förderer zu transportieren. An einem zweiten Förderer, der als kontinuierlich laufende Quertransportvorrichtung ausgebildet ist, sind Nadeln angeordnet. Nachdem der erste Förderer ein Schlauchstück in den Übergabebereich zwischen den Förderern vorgeschoben und freigegeben hat, schlägt ein absenkbarer Stempel das Schlauchstück auf die Nadeln des zweiten Förderers auf. Auf diese Weise wird jeglicher Schlupf, wenn auch auf sehr drastische Art und Weise, vermieden. Die Nadeln führen natürlich zu Beschädigungen des späteren Sackes, was nicht in allen Fällen hingenommen werden kann. Darüber hinaus hat der erste taktweise Förderer den Nachteil, dass hinter der Vereinzelungsvorrichtung ein Schlauchstück vollständig entfernt sein muss, um das Schlauchende, von dem das folgende Schlauchstück abgetrennt werden soll, vorschieben zu können. Erst dann kann der nächste Vorschub- und Vereinzelungsvorgang begonnen werden. Dies führt natürlich zu sehr großen Abständen zwischen zwei Schlauchstücken innerhalb der Vorrichtung, weshalb die Leistungsfähigkeit der Vorrichtung oft nicht voll ausnutzbar ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung und ein Verfahren vorzuschlagen, wobei bei der Übergabe der Schlauchstücke diese nicht beschädigt werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Demnach ist vorgesehen, dass der zumindest Bereiche des zumindest einen Mitnehmers zumindest im Moment des Ergreifens eines Schlauchstückes anhaltbar ist. In diesem Zusammenhang bedeutet das Wort „anhaltbar", dass der Mitnehmer relativ zu Teilen der Vorrichtung keine Relativgeschwindigkeit aufweist. Diese Teile der Vorrichtung sind insbesondere die Auflageflächen, auf denen das Schlauchstück nach seiner Abtrennung von dem Schlauch aufliegt. Oft wird die Auflagefläche auch als Auslage bezeichnet, auf welcher die Schlauchstücke ausgelegt werden. Wenn die Rede von „Bereichen des zumindest einen Mitnehmers" ist, dann ist damit gemeint, dass sich auch im Moment des Ergreifens des Schlauchstück Teile des Mitnehmers in Bewegung befinden. Bevorzugt trägt der Mitnehmer einen so genannten Schuh, der eine exponierte Kante ausweist, die als einziger Bereich des Mitnehmers im Moment des Ergreifens des Schlauchstücks stillsteht. Wenn im Folgenden davon die Rede ist, dass der Mitnehmer anhaltbar ist oder anhält, ist also auch gemeint, dass lediglich Bereiche oder Teile des Mitnehmers anhaltbar sind oder angehalten werden.
Ein solcher Mitnehmer kann an der Quertransportvorrichtung angeordnet sein. Dieser Mitnehmer kann aber auch Bestandteil einer der eigentlichen Quertransportvorrichtung vorgelagerten Transporteinrichtung, die auch kontinuierlich und bevorzugt mit gleicher Geschwindigkeit wie die Quertransportvorrichtung läuft, sein. Eine solche Anordnung ist vorteilhaft, wenn die eigentliche Quertransportvorrichtung ohne Mitnehmer auskommen soll, beispielsweise aufgrund von beschränktem Platz. Die vorgelagerte Transporteinrichtung wird in diesem Fall auch als Übergabestation bezeichnet. Insgesamt ist es mit einem Mitnehmer, der kontinuierlich von einer kontinuierlich laufenden Transporteinrichtung mitnehmbar, aber im Moment des Ergreifens des Schlauchstücks anhaltbar ist, möglich, ein Schlauchstück beschädigungsfrei und ohne Schlupf mitzunehmen und der Quertransportvorrichtung zuzuführen.
Da mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Schlauchstück, wenn dieses auf der Auslage liegt, weiter transportierbar ist, kann sofort ein weiteres Schlauchstück auf der Auslage abgelegt bzw. der Schlauch vorgeschoben werden, selbst wenn das neue Schlauchstück bzw. der Schlauch mit dem Schlauchstück, welches gerade abtransportiert wird, überlappt. Dies kann ausgenutzt werden, um den Abstand zwischen zwei Schlauchstücken in der Vorrichtung nicht zu groß werden zu lassen und um letztlich die Leistungsfähigkeit der Vorrichtung auszunutzen.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn der Mitnehmer über zumindest ein umlaufendes Transportmittel antreibbar ist. Zusätzlich ist vorgesehen, dass der Abstand des Mitnehmers und dessen Relativgeschwindigkeit zu Teilen der Vorrichtung über ein Kurvengestell steuerbar sind. Mittels des Kurvengestells kann der Mitnehmer also auf sehr einfache Weise und reproduzierbar gesteuert werden. Durch eine geeignete Wahl der Kurve kann der Mitnehmer insbesondere so gesteuert werden, dass er zum Ergreifen des Schlauchstücks lediglich eine Bewegung vollzieht, die senkrecht zur Schlauchstϋckebene verläuft, bis der Mitnehmer auf dem Schlauchstück aufsetzt. Im Aufsetzmoment kann auch diese Bewegung beendet werden, so dass der Mitnehmer still steht. Anschließend kann der Mitnehmer so gesteuert werden, dass er im Wesentlichen eine Bewegung in Transportrichtung vollzieht. Das Schlauchstück, das auf einer reibungsarmen Führungsfläche, die beispielsweise Stahlbleche umfassen, aufliegt, wird nun schlupffrei mitgezogen und in der Folge an die Quertransportvorrichtung übergeben. Schließlich kann der Mitnehmer aufgrund einer geeigneten Ausgestaltung des Kurvengestells vom Schlauchstück abgehoben und zum Ausgangspunkt zurückgeführt werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Mitnehmer an einem Hebelarm befestigt, der wiederum schwenkbar an zumindest einer Platte angelenkt ist. Somit ist der Mitnehmer relativ zu der genannten Platte bewegbar und, da es zusätzlich vorgesehen ist, dass die zumindest eine Platte an dem Transportmittel befestigt ist, relativ zu dem Transportmittel. Insgesamt kann mit dieser Anordnung erreicht werden, dass der Mitnehmer anhaltbar ist, auch wenn das Transportmittel weiter bewegt wird.
In bevorzugter Ausgestaltung ist an dem Hebelarm zumindest ein Tastelement vorgesehen. Ein solches Tastelement kann eine Rolle sein, die auf dem Kurvengestell abrollt und die von der Kurve vorbestimmten Wege des Mitnehmers auf den Hebel und damit auf den Mitnehmer überträgt. Weiterhin ist ein federndes Element, insbesondere eine Zugfeder, vorgesehen, welches mit seinem ersten Ende an dem Hebel und mit seinem zweiten Ende an der Platte befestigt ist. Mit der durch das federnde Element hervorgerufenen Federkraft kann nun das Tastelement in Richtung auf das Kurvengestell gedrückt werden, so dass das Tastelement stets an der Kurve des Kurvengestells anliegt. Vorteilhaft ist es, wenn das zumindest eine Transportmittel eine Laschenkette umfasst. An einer Laschenkette können Anbauteile, wie etwa die erwähnte Platte, besonders einfach befestigt werden.
In weiterer Ausgestaltung der Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Vereinzelungsvorrichtung zumindest eine Profilschiene umfasst, wobei der Schlauch bzw. das Schlauchstück zumindest während des Abtrennvorgangs auf Auflageflächen der Profilschiene aufliegt. Unterhalb der Auflagefläche für das Schlauchstück ist ein Freiraum, beispielsweise eine Einkerbung der Profilschiene, vorgesehen. Ein Drückelement kann nun das Ende des gerade abgetrennten Schlauchabschnitts von der Auflagefläche der Profilschiene abnehmen und bevorzugt in den genannten Freiraum drücken.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn ein Schlauchabschnittfixierer vorgesehen ist, der das Schlauchstück fixiert, während dieses noch von den Klemmblechen der Vereinzelungsvorrichtung gehalten wird und/oder während dieses noch in Wirkverbindung mit dem Drückfinger des Drückerelementes steht.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Schlauchabschnittfixierer ein Fixierblech umfasst welche parallel zur Längsachse des Schlauches - also orthogonal zur späteren Förderrichtung - verläuft.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Fixierblech orthogonal zur Profilschiene der Vereinzelungsvorrichtung angeordnet.
Damit kann das Schlauchstück nun von dem zumindest einen Mitnehmer erfasst und ungehindert abtransportiert werden. Zudem ist von Vorteil, dass bereits jetzt, nachdem das Schlauchstückende die Auflagefläche auf der Profilschiene freigegeben hat, begonnen werden kann, den Schlauch weiter vorzuschieben. Es besteht keine Gefahr mehr, dass das Ende des voran gehenden Schlauchabschnitts ein Hindernis darstellt.
Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gehen aus der gegenständlichen Beschreibung und den Ansprüchen hervor. Die einzelnen Figuren zeigen:
Fig. 1 Schematische Darstellung einzelner Schritte zur Verarbeitung eines
Gewebeschlauches zu Säcken.
Fig. 2 Seitenansicht einer Vereinzelungseinrichtung
Fig. 3 Seitenansicht einer Vereinzelungseinrichtung
Fig. 4 Seitenansicht einer Vereinzelungseinrichtung
Fig. 5 Draufsicht einer Einrichtung zur Änderung der Transportrichtung
Fig. 6a Seitenansicht einer Einrichtung zur Änderung der Transportrichtung
Fig. 6b Vergrößerte Ansicht von Teilen der Fig. 6a
Die Fig. 1 zeigt schematisch einzelne Schritte zur Verarbeitung eines Gewebeschlauches zu Säcken, wie sie in Sackherstellungsvorrichtung 1 erfolgen.
Zunächst wird der Gewebeschlauch 2 der Sackherstellungsvorrichtung 1 zugeführt. Dies geschieht vorteilhafterweise durch Abwickeln des einen Wickel 3 bildenden Gewebeschlauches in einer Abwicklungseinrichtung 4. Anschließend erfährt der Schlauch 2 die so genannte Öffnung in der Öffnungsstation 5. Dabei wird der Gewebeschlauch um ein Innenwerkzeug herum geführt, welches die beiden Lagen voneinander trennt, so dass sich die Lagen, falls sie bei einem der Herstellungsschritte des Schlauches miteinander verklebt wurden, trennen. Nur bei getrennten Lagen kann sichergestellt werden, dass die folgenden Produktionsschritte ordnungsgemäß durchgeführt werden können. Im Anschluss werden die voneinander getrennten Materiallagen des Schlauches wieder aufeinander gelegt.
Der Gewebeschlauch wird nun der Querschneideeinrichtung 6 zugeführt, die den Gewebeschlauch in einzelne Schlauchstücke vereinzelt.
Anschließend erfolgt eine Änderung der ursprünglichen Transportrichtung z, in der der Schlauch bzw. die Schlauchstücke in Richtung ihrer Längsachsen transportiert wurden, in die neue Transportrichtung x, so dass die
Schlauchstücke nun nicht mehr in Richtung z ihrer Schlauchlängsachse, sondern quer hierzu transportiert werden, so dass die Enden der Schlauchstücke zwecks Anformung der Böden seitlich erreichbar sind.
In der folgenden Station, der Bodenöffnungsstation 8, werden beide Enden eines jeden Schlauchstücks geöffnet und die so genannten Bodenquadrate gelegt. In der darauf folgenden Ventilstation 9 wird auf eines der beiden offenen Enden ein Ventil aufgelegt und befestigt. Die offenen Böden werden nun in der Bodenschließstation 10 geschlossen, wobei zwei Laschen aufeinander gelegt werden und miteinander dauerhaft, beispielsweise durch Verschweißen, verbunden werden. Den Abschluss des eigentlichen Sackherstellprozesses bildet das Aufbringen je eines Bodendeckblattes auf die Böden in der Deckblattstation 11. Dazu können die Deckblätter ebenfalls aufgeschweißt werden. Die fertigen Säcke werden anschließend auf dem Sackstapel 12 abgelegt und von dort auf nicht näher beschriebene Weise abtransportiert.
Die Figur 2 zeigt eine Seitenansicht der Vereinzelungsvorrichtung 13. Der Gewebeschlauch 2 wird von den Vorzugswalzen 14 vorgeschoben, bis eine bestimmte Schlauchlänge bzw. ein gewünschtes Sackformatlänge hinter der Querschneideeinrichtung 6 erreicht ist. Danach wird der Vorschub des Gewebeschlauches kurzzeitig gestoppt. In der Querschneideeinrichtung 6 wird ein Schlauchstück 18 (siehe Fig. 3) vom Gewebeschlauch 2 abgetrennt. Die Querschneideeinrichtung 6 umfasst dazu ein Messer 15, welches auf einem Messerhalter 17 befestigt ist. Das Messer ist über einen Messerantrieb 16 in z- Richtung bewegbar. Zuvor wird der Gewebeschlauch 2 von Festhalterblechen 21 , 22 fixiert, indem diese 21 , 22 in -y-Richtung bewegt werden.
In Figur 3 ist zu sehen, dass nach der Querschneidung des Gewebeschlauchs 2 das Schlauchstück 18 von einem Schlauchabschnittfixierer 23 auf einen Tisch gedrückt wird, der die spätere Transportebene der Schlauchstücke 18 darstellt. Zur Fixierung des Schlauchstücks 18 wird ein Fixierblech 26 von zwei Zylinderkolben 24, 25 in Richtung des Schlauchstücks bewegt. So wird sichergestellt, dass das Schlauchstück in seiner Position nicht mehr verrutschen kann. Dabei ist zu beachten, dass das Fixierblech 26 bereits das Schlauchstück 18 fixiert, während dieses 18 noch von den Klemmblechen 21 , 22 gehalten wird und/oder noch in Kontakt mit einem Drückfinger 27 eines Drückelementes 19 steht. Das Schlauchstück bleibt während des gesamten Vereinzelungsvorganges bis zur Übergabe an die Quertransportvorrichtung nie unfixiert.
Anschließend wird das Schlauchstück 18 von dem Drückerelement 19 in eine Auskerbung 20 gedrückt (Figur 4). Dazu ist das Drückerelement 19 mit einem Drückerfinger 27 ausgestattet, der über einen Zylinderkolben 28 in Richtung des Schlauchstückendes bewegt werden kann. Daraufhin kann durch die Vorschubwalzen 14 ein neuer Gewebeschlauchabschnitt hinter die Querschneideeinrichtung 6 befördert und von dieser 6 abgetrennt werden, so dass sich die Schlauchstücke im Bereich des Schlauchabschnittfixierers 23 überlappen können.
Die Figur 5 zeigt eine Draufsicht der Einrichtung zur Änderung der Transportrichtung 42. Die Schlauchstücke werden beidseitig im selben Punkt in z-Richtung bzw. auf dieselbe Linie in der Ebene x,z von einem Mitnehmer 29 erfasst (Figur 6).
Der Mitnehmer ist an einem Hebelarm 32 befestigt, der in Richtung des Pfeils 34 schwenkbar an einer Platte 33 angebracht ist. Der Mitnehmer wird entlang eines Führungsbleches 31 mit Hilfe eines umlaufenden Transportmittels 30 geführt. Damit der Mitnehmer die Bewegungsform dieser Führungsbleches 31 durchführt, wird der Hebelarm 32 an einem Punkt 35 durch eine Feder 44 in Richtung des Pfeils 36 gezogen. Das Tastelement 37 liegt dabei immer am Führungsblech 31 an. So ist gewährleistet, dass der Mitnehmer 29 in seiner Umlaufbahn genau die Geometrie des Führungsblechs 31 beschreibt.
Die Geometrie und damit die Bahn bzw. Bewegungsform, die der Mitnehmer 29 in der Ebene y,z beschreibt, ist unstetig. Mit unstetig ist in diesem Fall gemeint, dass zumindest einer z-Koordinate der Bahn, die die Mitnehmer 29 beschreiben, zumindest zwei y-Koordinaten zugeordnet werden können. Durch diesen unstetigen Bahnverlauf der Mitnehmer 29 wird gewährleistet, dass die Mitnehmer 29 im Moment der Schlauchstückannahme, bezogen auf die neue Transportrichtung z, anhalten. In diesen Moment haben die Mitnehmer 29 - und damit auch das Schlauchstück 18 - in Transportrichtung z die Geschwindigkeit v=0, während sich die Platte 33 weiterbewegt.
Die Schlauchstücke 18 werden von den Mitnehmern 29 in z-Richtung transportiert und dann von einer weiteren Transportvorrichtung übernommen. Die weitere Transportvorrichtung besteht aus einem oberen und unteren Transportband, welches jeweils Magnete umfasst, die gegeneinander eine attraktive Anziehungskraft besitzen. Dadurch werden die Schlauchstücke schlupffrei und kontinuierlich zu den weiteren Bearbeitungsstationen geführt.
Figure imgf000014_0001
Figure imgf000015_0001

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Herstellung von Säcken (1 ), welche vorzugsweise Gewebe aus gereckten Kunststoffbändchen umfassen und welche aus zwei übereinander liegenden Materiallagen bestehen, zumindest umfassend:
• eine Abwickelvorrichtung (4), von der schlauchförmiges Material oder bahnförmiges Material, aus welchem später ein Schlauch bildbar ist, abwickelbar und in Längsrichtung (z) vorschiebbar ist,
• eine Vereinzelungsvorrichtung (6), mit welcher Schlauchstücke (18) von dem schlauchförmigen Material (2) abtrennbar sind,
• Übergabemittel (41 ), mittels welcher die einzelnen, in Längsrichtung zugeführten Schlauchstücke an eine kontinuierlich laufende Quertransportvorrichtung (x-Richtung) übergebbar oder von dieser Quertransportvorrichtung übernehmbar sind, wobei die Übergabemittel (41 ) zumindest einen Mitnehmer (29) umfassen, mit welchem jeweils ein Schlauchstück (18) ergreifbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest Bereiche (45) eines Mitnehmers (29) zumindest im Moment des
Ergreifens eines Schlauchstücks (18) anhaltbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (29) über umlaufende Transportmittel antreibbar sind, wobei der Abstand der Mitnehmer und deren Relativgeschwindigkeit zu Teilen der Vorrichtung über ein Kurvengestell steuerbar sind.
3. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (29) an einem Hebelarm (32) befestigt ist, welcher schwenkbar an zumindest einer Platte (33) angelenkt ist, wobei die Platte (33) an dem Transportmittel (30) befestigt ist.
4. Vorrichtung nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelarm Tastelemente (37) umfasst, wobei der Hebelarm (32) mit einer Federkraft beaufschlagbar ist, welche derart gerichtet ist, dass das Tastelement (37) am Kurvengestell (31 ) anliegt.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportmittel (30) zumindest eine Laschenkette umfasst.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung, welche der Mitnehmer in der Ebene (y,z) beschreibt, unstetig ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlauchstück (18) auf einer Seite von einem ersten Mitnehmer (29) und von der gegenüberliegenden Seite von einem zweiten Mitnehmer (29) auf derselben Linie der Schlauchstückebene (x,z) ergreifbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vereinzelungsvorrichtung (13) zumindest eine Profilschiene (43) umfasst, wobei der Schlauch bzw. das Schlauchstück zumindest während des Abtrenn- Vorgangs auf Auflageflächen der Profilschiene (43) aufliegt.
9. Vorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Auflagefläche für das Schlauchstück ein Freiraum (20) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drϋckelement (19) vorgesehen ist, mit welchem das Ende des gerade abgetrennten Schlauchabschnitts (18) von der Auflagefläche der Profilschiene (43) abnehmbar ist.
11. Vorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Drückelements (19) das Ende des Schlauchstücks in den Freiraum (20) unterhalb der Auflagefläche der Profilschiene (43) drückbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schlauchabschnittfixierer (23) vorgesehen ist, mit welchem ein Schlauchstück (18) fixierbar ist, während die Klemmbleche (21 , 22) der Vereinzelungsvorrichtung (6) und/oder der Drückfinger (27) des Drückerelementes (19) auf dieses (18) einwirken.
13. Vorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchabschnittfixierer (23) ein Fixierblech (26) umfasst, welches parallel zur Längsachse des Schlauches verläuft.
14. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierblech (26) orthogonal zur Profilschiene (43) angeordnet ist.
15. Verfahren zur Herstellung von Säcken, welche vorzugsweise Gewebe aus gereckten Kunststoffbändchen umfassen und welche aus zwei übereinander liegenden Materiallagen bestehen, wobei:
• schlauchförmiges Material (2) oder bahnförmiges Material, aus welchem später ein Schlauch gebildet wird, von einer Abwickelvorrichtung (4) abgewickelt und in Längsrichtung (z) vorgeschoben wird,
• Schlauchstücke (18) in einer Vereinzelungsvorrichtung (6) von dem schlauchförmigen Material (2) abgetrennt werden,
• die in Längsrichtung zugeführten Schlauchstücke (18) in eine Transportrichtung quer zu der Längsachse der Schlauchstücke (18) umgelenkt werden, wobei die Schlauchstücke (18) mittels Übergabemittel an eine Quertransportvorrichtung übergeben oder von einer Quertransportvorrichtung übernommen werden, wobei jeweils ein Schlauchstück (18) von zumindest einem Mitnehmer (29) der Übergabemittel ergriffen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest Bereiche (45) eines Mitnehmers (29) zumindest im Moment des
Ergreifens eines Schlauchstücks angehalten werden.
PCT/EP2009/002303 2008-04-03 2009-03-30 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken aus schlauchstücken WO2009121542A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200980111991.8A CN101983166B (zh) 2008-04-03 2009-03-30 用于由软管件制造袋子的装置和方法

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008008705.8 2008-04-03
DE202008008705 2008-04-03
DE102008017443.2A DE102008017443B4 (de) 2008-04-03 2008-04-03 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Säcken aus Schlauchstücken
DE102008017443.2 2008-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009121542A1 true WO2009121542A1 (de) 2009-10-08

Family

ID=40816497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/002303 WO2009121542A1 (de) 2008-04-03 2009-03-30 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken aus schlauchstücken

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN101983166B (de)
WO (1) WO2009121542A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2711166A1 (de) * 2012-09-24 2014-03-26 Starlinger & Co. Gesellschaft m.b.H. Verfahren und Vorrichtung zum Transport von flachen Werkstücken

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013014732B4 (de) * 2013-09-04 2023-08-03 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kreuzboden-Säcken
DE102013014739B3 (de) * 2013-09-04 2014-08-07 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Säcken
AT15695U1 (de) * 2016-10-14 2018-04-15 Starlinger & Co Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen eines offenen Endes eines Schlauchkörpers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH430560A (fr) * 1965-09-16 1967-02-15 Bartelt Engineering Co Inc Dispositif de préhension de sacs
DE19510243A1 (de) * 1995-01-25 1996-08-01 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zur Übergabe von flachen Werkstücken von einem ersten Förderer an einen zweiten nachgeschalteten Förderer
WO2000020304A1 (de) * 1998-10-05 2000-04-13 Starlinger & Co. Gesellschaft Mbh Vorrichtung zur übernahme und beförderung von gegenständen
EP1342683A2 (de) * 2002-03-06 2003-09-10 SITMA S.p.A. Automatische Zuführeinrichtung für einzelne Auflageprodukte

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3227119A (en) * 1964-10-30 1966-01-04 Riegel Textile Corp Mechanism for automatically producing pillow cases, bags, and the like
IT1201358B (it) * 1985-10-01 1989-01-27 Enrico Attucci Attrezzatura per l'accumulo di sacchetti di pellicola termoplastica onde formare una pila durante la produzione
CN86210984U (zh) * 1986-12-19 1988-02-10 王志远 自动往复夹送薄材料的装置
US5590612A (en) * 1995-07-31 1997-01-07 Brewer; Scott A. Bag making machine
CN101041926A (zh) * 2006-03-22 2007-09-26 科学与工业研究委员会 织物袋制造机

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH430560A (fr) * 1965-09-16 1967-02-15 Bartelt Engineering Co Inc Dispositif de préhension de sacs
DE19510243A1 (de) * 1995-01-25 1996-08-01 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zur Übergabe von flachen Werkstücken von einem ersten Förderer an einen zweiten nachgeschalteten Förderer
WO2000020304A1 (de) * 1998-10-05 2000-04-13 Starlinger & Co. Gesellschaft Mbh Vorrichtung zur übernahme und beförderung von gegenständen
EP1342683A2 (de) * 2002-03-06 2003-09-10 SITMA S.p.A. Automatische Zuführeinrichtung für einzelne Auflageprodukte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2711166A1 (de) * 2012-09-24 2014-03-26 Starlinger & Co. Gesellschaft m.b.H. Verfahren und Vorrichtung zum Transport von flachen Werkstücken
WO2014044535A1 (de) * 2012-09-24 2014-03-27 Starlinger & Co Gesellschaft M.B.H. Verfahren und vorrichtung zum transport von flachen werkstücken
RU2626943C2 (ru) * 2012-09-24 2017-08-02 Штарлингер Унд Ко Гезелльшафт М.Б.Х. Способ и устройство для транспортировки плоских изделий

Also Published As

Publication number Publication date
CN101983166B (zh) 2015-10-21
CN101983166A (zh) 2011-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2276628B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken
DE2833232C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hemdchenbeuteln aus einer mit Seitenfalten versehenen Kunststoffschlauchfolienbahn
EP3017940B1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Säcken aus schlauchförmigen Sackkörpern
DE1704146B2 (de) Verfahren und einrichtung zum kontinuierlichen herstellen von beuteln
EP2323935B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von flachen werkstücken
DE2819887C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer ein Trägerband und auf diesem schuppenförmig übereinanderliegend angeordnete flache Werkstücke aufweisenden Anordnung zum Speichern der Werkstücke
EP1623926B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung und Befüllung von Säcken
WO2009121542A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken aus schlauchstücken
DE102008017443B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Säcken aus Schlauchstücken
DE2244697C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Säcken mit einem Innensack mit Z-Falte
DE3818910A1 (de) Vorrichtung zum fuellen und verschliessen von offenen saecken
DE102013014732B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kreuzboden-Säcken
DE2255768B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von klotzbodenbeuteln aus heissiegelfaehigem material
EP2711166B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von flachen Werkstücken
EP2337678B1 (de) Mitlaufender schieber zum öffnen von enden von schlauchstücken
WO2017025218A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von etikettenschläuchen
DE4416540C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln von Quadern, insbesondere Isolierstoffballen, mit Einwickelmaterial
DE2112353A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Paketen aus flachen Werkstuecken,insbesondere aus Schlauchabschnitten
DE102020108161B4 (de) Verfahren zum Verpacken von Produkten
DE2420970A1 (de) Verfahren zur herstellung von beuteln und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2621494C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Aufbringen von Ventilschläuchen auf Ventilsäcke
DE2833233C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von für die Herstellung von Säcken bestimmten Schlauchabschnitten von Schlauchbahnen und zu deren Transport zu Bodenlegemaschinen
EP1670685B1 (de) Verfahren zum verpacken langgestreckter güter und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2508351A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Buchblockes
DE1611713B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Streifenabschnitten,z.B.von Bodendeckblaettern auf quergefoerderte Sackwerkstuecke in einer Sackmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980111991.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09728401

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3685/KOLNP/2010

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09728401

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1