DE1611713B1 - Vorrichtung zum Aufbringen von Streifenabschnitten,z.B.von Bodendeckblaettern auf quergefoerderte Sackwerkstuecke in einer Sackmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Aufbringen von Streifenabschnitten,z.B.von Bodendeckblaettern auf quergefoerderte Sackwerkstuecke in einer Sackmaschine

Info

Publication number
DE1611713B1
DE1611713B1 DE19681611713 DE1611713A DE1611713B1 DE 1611713 B1 DE1611713 B1 DE 1611713B1 DE 19681611713 DE19681611713 DE 19681611713 DE 1611713 A DE1611713 A DE 1611713A DE 1611713 B1 DE1611713 B1 DE 1611713B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
application
cylinder
application cylinder
strip sections
pliers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681611713
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Achelpohl
Richard Feldkaemper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to NL6903333A priority Critical patent/NL6903333A/xx
Priority to FR6905795A priority patent/FR2003183A1/fr
Publication of DE1611713B1 publication Critical patent/DE1611713B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B70/812Applying patches, strips or strings on sheets or webs
    • B31B70/8122Applying patches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B50/812Applying tabs, patches, strips or strings on blanks or webs
    • B31B50/8122Applying patches

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbringen von Streifenabschnitten, z. B. von Bodendeckblättern, auf quergeförderte Sackwerkstücke in einer Sackmaschine, bei der bei Ausbleiben eines Sackwerkstückes der zugehörige Streifenabschnitt selbsttätig in einen Ausscheideförderweg geleitet wird, die Ausscheideeinrichtung durch ein die Sackwerkstückzuführung taktmäßig abtastendes Fühlelement gesteuert ist und die Aufbringung der Streifenabschnitte mittels eines aus einer Zange und einem damit zusammenwirkenden Falzmesser bestehende Übernahmewerkzeuge aufweisenden Aufbringzylinders erfolgt.
  • Bei herkömmlichen, mit einer kontinuierlich fördernden Abschnitt-Aufbringvorrichtung versehenen Maschinen wurden bei Ausbleiben der Sackwerkstücke die Bodendeckblätter oder sonstigen Streifenabschnitte weiterhin in die Werkstücktransportebene gefördert, wo sie infolge der fehlenden Sackwerkstücke zu einem Verstopfen der Transportwege und damit zu Störungen bei der Weiterverarbeitung führen konnten. Außerdem konnten die mit Klebstoff versehenen - Streifenabschnitte den Klebstoff an die freiliegende Gegenwalze abgeben, was im weiteren Betrieb zu einer Beleimung der Unterseite der nachgeförderten Sackwerkstücke und damit zu weiteren Störungen führen konnte.
  • Zur Erzielung eines störungsfreien Arbeitsablaufes ist deshalb schon eine Maschine vorgeschlagen worden, deren Abschnitt-Aufbringstation bei Ausbleiben eines Sackwerkstückes abgeschaltet werden kann. Eine derart ausgeführte Bodendeckblatt-Aufbringvorrichtung ist -mittels einer mit einer Kupplung gekoppelten Bremse abschaltbar, wobei die Kupplung bei gelöster Bremse im Eingriff ist und bei Betätigung der Bremse außer Eingriff gelangt. Kupplung und Bremse werden mittels einer Fühlersteuerung so gesteuert, daß bei Ausbleiben eines mit Bodendeckblättern zu versehenden Werkstückes die Bodendeckblattzuführung und -herstellung unterbrochen wird, wodurch ein Zuführen der entsprechenden Bodendeckblätter unterbleibt. Diese Koppelung von Bremse und Kupplung ermöglicht ein exaktes Stillsetzen der Bodendeckblattzuführung nur bei niedrigen Maschinendrehzahlen, während bei den heute üblichen, immer höher werdenden Arbeitsgeschwindigkeiten ein plötzliches Stillsetzen oder Beschleunigen der Bodendeckblatt Aufbringvorrichtung wegen der erheblichen bewegten Massen, die insbesondere auch oszillierende Bewegungen ausführen, nicht mehr möglich ist, so daß auch die erforderliche Geschwindigkeit der Stell- und Schaltvorgänge nicht mehr gewährleistet werden kann. Eine Ungenauigkeit der Stell- und Schaltvorgänge bei der Steuerung der Bodendeckblatt Aufbringvorrichtung muß aber zu Verschiebungen und Überschneidungen der einzelnen Arbeitsvorgänge untereinander und damit zu Störungen führen.
  • Eine verbesserte Einrichtung, wie sie schon eingangs beschrieben wurde, ist deshalb durch die deutsche Patentschrift 1055 342 bekanntgeworden. Diese Vorrichtung gleicht im wesentlichen der soeben beschriebenen Vorrichtung, ist aber zusätzlich mit einer Einrichtung zur Verhinderung der Zuführung von Bodendeckblättern beim Ausbleiben von Sackwerkstücken bei hohen Maschinendrehzahlen versehen. Bei ihr wird, wie eingangs ausgeführt, beim Ausbleiben eines Sackwerkstückes der zugehörige Streifenabschnitt selbsttätig in einen Ausscheide-Förderweg geleitet, wobei die Ausscheideeinrichtung durch ein die Sackwerkstückzuführung taktmäßig abtastendes Fühlelement gesteuert ist und die Aufbringung der Streifenabschnitte mittels eines aus einer Zange und einem damit zusammenwirkenden Falzmesser bestehende Übernahmewerkzeuge aufweisenden Aufbringzylinders erfolgt. Das Fühlelement steuert eine Weiche, welche bei Ausbleiben eines Sackwerkstückes die zugehörigen Bodendeckblätter od. dgl., deren Herstellung bei hohen Maschinendrehzahlen nicht unterbrochen wird, über Förderbänder einem Ablagebehälter zuführt und verhindert, daß sie zu dem der Aufbringung der Streifenabschnitte auf die Sackwerkstücke dienenden Aufbringzylinder gelangen.
  • Bei dieser bekannten Vorrichtung wird die Papierbahn durch eine erste Vorzugeinrichtung in die Bodendeckblatt-Aufbringstation eingezogen und anschließend an ein Querschneidwerk geführt. Nach dem Durchtritt eines bestimmten Werkstoffbahnabschnittes durch das Schneidwerk wird der hinter dem Schneidwerk liegende Abschnitt von der Werkstoffbahn, getrennt und über eine zweite Vorzugeinrichtung beschleunigt. Wird taktmäßig richtig ein Sackwerkstück zugeführt, so wird durch die entsprechende Weichenstellung das Erfassen des Bodendeckblattes durch eine dritte Vorzugeinrichtung ermöglicht, die das noch unbeleimte Deckblatt an eine vierte Vorzugeinrichtung übergibt, welche das Deckblatt an den Aufbringzylinder anlegt. Das auf dem Aufbringzylinder befindliche Deckblatt wird nun beleimt und anschließend auf den- Sackboden aufgebracht. Bei der die Zuführung der Bodendeckblätter zum Aufbringzylinder verhindernden Weichenstellung wird das Bodendeckblatt von der zweiten Vorzugeinrichtung in die Weiche geleitet und anschließend an eine aus zwei gegenläufigen, sich mit den - Taufflächen berührenden Transportbändern bestehende Transporteinrichtung übergeben, die das Deckblatt in einen Ablagebehälter führt.
  • In der Praxis zeigt die bekannte Vorrichtung jedoch den Nachteil, däß selbst bei der Bearbeitung von Papier und noch mehr bei der Verarbeitung von Kunststoff die vor der Übergabe an den Aufbringzylinder durch drei Vorzugeinrichtungen hindurchgeförderten Streifenabschnitte sehr leicht seitlich von der vorgesehenen Bahn abweichen. Diese Abweichungen haben erhebliche Ungenauigkeiten in der Bodendeckblatt-Aufbringung zur Folge, die vielfach zur Ausschußbildung führen. Bei der Verarbeitung von thermoplastischen Kunststoffen tritt noch zusätzlich zu den genannten Ungenauigkeiten in der Bodendeckblatt-Aufbringung- bei der Förderung die Schwierigkeit auf, daß die Bodendeckblätter infolge statischer Elektrizität an den Walzen der Vorzugeinrichtungen haften bleiben und somit die Transportwege verstopfen können. Ebenfalls nachteilig wirkt sich die bei der Bodendeckblatt-Ausscheidung notwendige Umlenkung der auszuscheidenden Deckblätter aus, da die von der dritten Vorzugeinrichtung in die Weiche geführten Bodendeckblätter bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten der durch die Weiche festgelegten, stark gekrümmten Bahn infolge Reibung nicht folgen können, was zu Verstopfungen der Weiche Anlaß geben kann. Ferner kommt es bei der Verarbeitung der relativ elastischen thermoplastischen Kunststoffe vor, daß die von den Transportbändern abgeführten Bodendeckblätter nicht wie vorgesehen mit ihrer vorauslaufenden Kante am vorderen Ende des Ablagebehälters, sondern in der Mitte des Ablagebehälters in diesen eintauchen, wodurch die im Ablagebehälter abgelegten Bodendeckblätter nicht die vorgesehene Lage einnehmen. Infolge dieser Schwierigkeit kann es im Extremfall zum Herausfallen der Bodendeckblätter aus dem Ablagebehälter und damit zur Verstopfung der Maschine kommen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, die bekannte Vorrichtung so zu verbessern, daß eine optimale Genauigkeit der Aufbringung der Bodendeckblätter oder sonstigen Streifenabschnitte auch bei höchsten Arbeitsgeschwindigkeiten gewährleistet ist und ein sicheres Ausscheiden sowie Ablegen der beim Ausbleiben von Sackwerkstücken ausgeschiedenen Streifenabschnitte ermöglicht wird.
  • Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß bei der eingangs geschilderten Vorrichtung vorgesehen, daß die Übernahmewerkzeuge des Aufbringzylinders als Ausscheideeinrichtung ausgebildet sind, indem mindestens eines der zur Übernahme zusammenwirkenden Werkzeuge bei Ausbleiben eines Sackwerkstückes außer Betrieb setzbar ist, wobei der Streifenabschnitt in den an der Übernahmestelle des Aufbringzylinders abzweigenden Ausscheideförderweg überführbar ist. Indem die Ausscheidung bei Ausbleiben eines Sackwerkstückes erst an der Übernahmestelle des Aufbringzylinders erfolgt, wird die bei der bekannten Vorrichtung vorhandene Notwendigkeit, die Streifenabschnitte nach ihrer Abtrennung von der Werkstoffbahn über eine nicht unbeträchtliche Wegstrecke vor der Übergabe an den Aufbringzylinder weiterzufördern, vermieden. Es kann deshalb nicht mehr zu den vorstehend erwähnten Störungen kommen.
  • Aufbringzylinder zum Aufbringen von Bodendeckblättern für Kreuzböden sind auch beispielsweise schon aus der deutschen Auslegeschrift 1025 709 und zangenartige Übernahmewerkzeuge an Arbeitszylindern beispielsweise aus der USA.-Patentschrift 2 775171 bekannt. Da aber derartige Einrichtungen auch schon bei der Vorrichtung nach der deutschen Patentschrift 1055 342 vorhanden sind, wird der Gegenstand der vorliegenden Anmeldung auch durch diese Druckschriften nicht nahegelegt. Der genannten USA.-Patentschrift ist keine Anregung dahin zu entnehmen, die den Materialstreifen greifende Zange so zu steuern, daß beim Ausbleiben eines Beutelwerkstückes kein Bodenblatt abgenommen und das nicht angenommene Bodenblatt ausgeschieden wird.
  • Insbesondere bei der Verarbeitung von thermoplastischen Kunststoffen ist es vorteilhaft, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung der Aufbringzylinder mit einem Abreißsegment zum Abreißen von Streifenabschnitten von einer in entsprechenden Abständen querperforierten Werkstoffbahn zusammenwirkt. In diesem Fall wird also die zusammenhängende Werkstoffbahn bis an den Aufbringzylinder herangeführt, so daß eine Zwischenförderung abgetrennter Streifenabschnitte überhaupt nicht stattfindet. Handelt es sich um Streifenabschnitte aus Kunststoff, so können diese mit einem bereits vor dem Abreißen und auch vor dem Anbringen der Querperforationen getrockneten Leimauftrag versehen sein.
  • Die Übernahmewerkzeuge des Aufbringzylinders können vorteilhaft aus einer Zange mit radial gerichteter Öffnung nach Art einer Falzzange und einem um eine zur Aufbringzylinderachse parallele Achse umlaufenden Messer zum Eindrücken des vordere Streifenabschnittendes in die geöffnete Zange be stehen. Bei einer solchen Ausbildung der Übernahme werkzeuge kann in einfacher Weise durch Verhinde rung der Schließbewegung der Zange oder der Ein drückbewegung des Falzmessers die Übernahme de; Streifenabschnittes verhindert werden, so daß diese in den an der Übernahmestelle beginnenden Ausscheideweg gelangt.
  • Nach einem weiteren Vorschlag kann die bewegliche Zangenhälfte mittels einer ortsfesten Steuerkurve in die Öffnungsstellung bewegbar sein und kann bei Ausbleiben eines Sackwerkstückes am Ende der ortsfesten Steuerkurve ein bewegliches Steuerkurvenstück zugeschaltet werden, so daß die Schließbewegung der Zange erst dann erfolgt, wenn sie sich bereits aus dem Übernahmebereich herausbewegt hat und den Streifenabschnitt nicht mehr erfassen kann. Hierbei ist es ferner vorteilhaft, wenn im Zangenmaul mindestens ein bei Zuschaltung des beweglichen Steuerkurvenstückes wirksamer Auswerfer vorgesehen ist. Da das auch bei Ausbleiben eines Sackwerkstückes in das Zangenmaul eintauchende Falzmesser den vorderen Teil eines jeden ankommenden Streifenabschnittes um die Falzkante der am Aufbringzylinder fest angeordneten Zangenhälfte falzt, wird durch den Auswerfer sichergestellt, daß der Streifenabschnitt, wenn das Tastelement das Ausbleiben des zugehörigen Sackwerkstückes anzeigt, auf keinen Fall von dem Aufbringzylinder mitgenommen werden kann.
  • Nach der Erfindung kann ferner insbesondere für die Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffolien der Übernahmestelle des Aufbringzylinders eine Weiche zum Ableiten der auszuscheidenden Streifenabschnitte in den Ausscheideförderweg nachgeschaltet sein. Diese Weiche ermöglicht auch bei infolge statischer Elektrizität am Aufbringzylinder haftenden Bodendeckblättern im Zusammenwirken mit dem Auswerfer im Zangenmaul eine einwandfreie Ableitung der auszuscheidenden Streifenabschnitte., Hierzu kann die Weiche nach einem weiteren Erfindungsvorschlag mit zum Eingriff in Nuten des Aufbringzylinders bestimmten Fingern versehen sein, so daß das Entfernen der auszuscheidenden Abschnitte vom Aufbringzylinder bei entsprechender Stellung der Weiche zwangläufig erfolgt. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Weiche in Ausscheidestellung annähernd tangential zum Aufbringzylinder angeordnet ist, um ein sanftes Umlenken der auszuscheidenden Streifenabschnitte in die nachfolgende Transportebene des Ausscheideförderweges zu ermöglichen.
  • Das bewegliche Steuerkurvenstück und die Weiche können nach der Erfindung mittels einer gemeinsamen, von einem durch einen Phototaster einschaltbaren Magneten betätigten Steuerschiene steuerbar sein.
  • Um eine präzise Ablage der ausgeschiedenen Streifenabschnitte zu erreichen, können nach einem weiteren Erfindungsvorschlag zum Aufnehmen und Abtransportieren der ausgeschiedenen Streifenabschnitte an einer umlaufenden Kette befestigte Nadeln vorgesehen sein, die mit einem einstellbaren, die Streifenabschnitte von den Nadeln abnehmenden Abstreifer über einen Ablagebehälter zusammenwirken. Bei der Verarbeitung von Streifenabschnitten, bei denen ein Anhaften an Maschinenelementen nicht zu befürchten ist, insbesondere für die Verarbeitung von Papier-Bodendeckblättern, kann die Vorrichtung dadurch vereinfacht werden, daß die Streifenabschnitte dem Aufbringzylinder mittels eines Zuführzylinders zugeführt werden, der sich an der Übergabestelle abwärts bewegt. Werden Streifenabschnitte ausgeschieden, weil eines der bei der Übergabe zusammenwirkenden Werkzeuge stillgesetzt wird, so treten die Abschnitte frei aus der Berührungszone der beiden Zylinder aus und werden unter der Einwirkung der Schwerkraft schräg nach unten geführt. Eine Weiche zum Zwecke der Entfernung der Abschnitte vom Aufbringzylinder erübrigt sich also in diesem Fall. Zweckmäßig kann am Zuführzylinder ein Quertrennwerk vorgesehen sein, wodurch die exakte Lage der Abschnitte gewährleistet wird. Ebenfalls am Zuführzylinder kann das Messer zum Eindrücken der Streifenabschnitte in die Zange des Aufbringzyhnders angeordnet sein. An Stelle einer Steuerung der Übernahmezange kann das Eindrückmesser bei Ausbleiben eines Sackwerkstückes stillsetzbar sein, und zwar kann das Messer in weiterer Ausgestaltung der Erfindung im Übergabebereich mittels einer Steuerkurve steuerbar sein, die bei Ausbleiben eines Sackwerkstückes durch einen von einem Phototaster einschaltbaren Magneten aus ihrer Betriebsstellung abschwenkbar ist. In diesem Falle wird die übergabezange durch eine ortsfeste Kurve beim Umlauf des Aufbringzylinders so gesteuert, daß sie stets an der gleichen Stelle ihre Schließbewegung ausführt. Da sie sich an dieser Stelle über dem Förderweg der Streifenabschnitte befindet, besteht nicht die Gefahr, daß trotz des Ausbleibens der Eindrückbewegung des Messers ein Streifenabschnitt erfaßt und mitgenommen wird.
  • Nach der Erfindung wird weiter vorgeschlagen, daß der Zuführzylinder und ein ihn teilweise umschlingendes Andruckband eine größere Geschwindigkeit als die zwischen die Zuführzylindermantelfläche und das Andruckband eingeführte Werkstoffbahn für die Streifenabschnitte aufweisen. Die Papierbahn schleift also entsprechend der unterschiedlichen Geschwindigkeit zwischen ihr und dem Zuführzylinder so lange, bis nach erfolgter Abtrennung eines Abschnittes dieser mit der Geschwindigkeit des Zuführzylinders in die Übernahmezone bewegt wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann auch die Auftragswalze eines am Aufbringzylinder angebrachten Klebstoffauftragswerkes gleichzeitig mit dem Messer zum Eindrücken der Streifenabschnitte in die Zange des Aufbringzylinders stillsetzbar sein, damit ein Verschmieren der Maschinenteile mit Kleister unterbleibt. Hierbei ist es zweckmäßig, einen von dem Steuermagneten betätigten Hebel so anzuordnen, daß durch ihn die Bewegung der Steuerkurve und die Abschwenkung der Auftragswalze gleichzeitig vorgenommen werden.
  • In der nachstehenden Beschreibung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnung näher beschrieben.
  • In der Zeichnung zeigt F i g. 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der Streifenabschnitt-Aufbringstation einer Sackmaschine in Seitenansicht, F i g. 2 eine Teilansicht in Richtung des Pfeiles A in F i g. 1 in größerem Maßstab, F i g. 3 bis 6 einen Ausschnitt aus F i g. 1 in verschiedenen Arbeitsstellungen in vergrößertem Maßstab, F i g. 7 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Streifenabschnitt-Aufbringstation in Seitenansicht, F %i g. 8 bis 10 einen Ausschnitt aus F i g. 7 in verschiedenen Arbeitsstellungen in vergrößertem Maßstab.
  • In der Sackmaschine befinden sich für die beiden Sackböden zwei gleichartige Bodendeckblattstationen in Laufrichtung der Säcke gesehen nebeneinander, je eine auf jeder Maschinenseite, von denen eine in der F i g. 1 dargestellt ist.
  • In der Ebene 1 werden die mit dem Bodendeckblatt 2 (F i g. 1) zu versehenen Säcke 3, 3' in Richtung des Pfeiles 4 mittels bekannter Greiferketten 5 gefördert, an denen die Greifer 6 in den größten zu fertigenden Sackbreiten angepaßten Abständen angeordnet sind. Die Greifer 6 erfassen die Säcke 3 an den äußeren Enden der vorauslaufenden Kante 7 des Sackmittelteiles und führen sie durch die im wesentlichen aus dem Aufbringzylinder 8 bestehende Bodendeckblatt-Aufbringstation. Dabei werden die Bodenseitenumschläge der in die Schlauchebene gelegten geschlossenen Böden jeweils zwischen einem Stütz-und einem Andrückband 9 und 10 geführt und in der Transportebene 1 gehalten, wobei das über die Bandrollen 11 und 12 geführte Stützband 9 beim gesamten Durchgang des Sackes 3 durch die Deckblatt-Aufbringstation in Tätigkeit bleibt, während ein erstes über eine Bandrolle 13 geführtes Andrückband 10 vor der Aufbringzone endet und ein zweites über eine Bandrolle 14 geführtes Andrückband 15 hinter der Aufbringzone beginnt. Die Arbeitsflächen der Stütz-und Andruckbänder 9, 10, 15 werden durch Stützrollen 16 bis 18 stabilisiert, während die Greiferketten zur Verhinderung des Durchhängens über Stützkettenräder 19 geführt sind. Der Sack 3 befindet sich noch vor der Deckblatt-Aufbringvorrichtung im Wirkungsbereich des Andruckbandes 10, während der in Laufrichtung vorauslaufende Sack 3' sich in der Aufbringzone befindet und gerade das Deckblatt 2 erhält, welches sich in der zeichnerischen Darstellung (F ig.1) schon zum Teil auf dem Sackboden und zum Teil noch auf dem Aufbringzylinder 8 befindet. Das auf den Sack 3' aufgelegte, z. B. einen Kontaktklebstoffauftrag tragende Bodendeckblatt 2 wird bei der Weiterförderung des Sackes durch das sich an die Aufbringzone anschließende Andruckband 15 so lange auf dem Sackboden gehalten, bis es in nicht dargestellter Weise eine Anpreßeinrichtung durchläuft, die das Deckblatt mit dem Boden fest verbindet. Das Deckblattmaterial kommt als Kunststoffbahn 20 von einer nicht dargestellten Vorratsrolle, wird durch die Vorzugswalzen 21 und 22 in Richtung des Pfeiles 23 kontinuierlich durch eine nicht dargestellte Klebstoffauftragstation hindurch abgezogen und durch eine Querperforierstation 24 zu zwei weiteren Vorzugseinrichtungen 25, 26 und 25', 26' vorgeschoben. 7edesmal, wenn sich eine entsprechende Materiallänge hinter dem feststehenden Untermesser 27 befindet, kommt das in Richtung des Pfeiles 28 umlaufende Obermesser 29 in die dargestellte Schnittstellung und perforiert hier die Werkstoffbahn 20. Das vorauslaufende Ende der Werkstoffbahn 20 wird über ein Leitblech 30 tangential an den Aufbringzylinder 8 herangeführt, wo es in Verbindung mit einem Abreißsegment 31 erfaßt wird. Im Augenblick des Erfassens der Werkstoffbahn 20 durch die aus Aufbringzylinder 8 und Abreißsegment 31 bestehende Trenneinrichtung wird von der gegenüber der Trenneinrichtung mit geringerer Geschwindigkeit laufenden Werkstoffbahn ein Deckblattabschnitt 32 (F i g. 3) abgetrennt und auf Aufbringzylindergeschwindigkeit beschleunigt. Gleichzeitig mit der Übernahme eines Deckblattes 32 (F i g. 3) durch die Trenneinrichtung 8, 31 erfolgt das Einfalzen des in Laufrichtung vorauseilenden Deckblattendes 33 mittels eines am vorauseilenden Ende des Abreißsegmentes 31 angebrachten Messers 34 in das geöffnete Maul einer von zwei am Aufbringzylinder 8 angeordneten Zangen 35. Die Zangen 35 bestehen aus einer in Laufrichtung 36 nachlaufenden, fest am Aufbringzylinder 8 angeordneten Zangenhälfte 37 und einer in Laufrichtung vorauslaufenden, beweglich am Aufbringzylinder 8 angeordneten Zangenhälfte 38. Letztere ist auf einer Welle 39 befestigt, die in den Seitenwänden 40 und 41 (F i g. 2) des Aufbringzylinders 8 drehbar gelagert ist. Gleichfalls auf -der Welle 39 ist ein Hebel 42 fest angeordnet, der etwa in seiner Mitte (F i g. 3) zwei Rollen 43 und 44 (F i g. 2 und 3) trägt, die auf einer die Bewegung der Zangenhälfte 38 bestimmenden Steuerkurve 45 (F i g. 3) abrollen. Am Hebelende greift eine an der Aufbringzylinderseitenwand befestigte Feder 46 (F i g. 3) an, die das Bestreben hat, die Zange 35 zu schließen. Die Steuerkurve 45 ist ortsfest angeordnet und besteht aus einem segmentartig ausgebildeten Flansch 47 (F i g. 1 und 2), an dessen Enden zwei Kurvensegmente 48 und 49 befestigt sind. Das Kurvensegment 48 ist so ausgebildet, daß die bewegliche Zangenhälfte 38 sich während des Einführens der Deckblattvorderkante 33 (F i g. 3) in der Offenstellung befindet und unmittelbar nach erfolgtem Eindrücken der vorderen Kante 33 des Deckblattes 32 in das Zangenmaul bei sich aus dem Zangenmaul herausbewegendem Messer 34 (F i g. 4) in die Schließstellung kommt. Das von der Zange 35 gehaltene Deckblatt wird an Halterollen 71 und 50 (F i g. 1 und 2) vorbei in die Aufbringzone geführt und dort auf den geschlossenen Sackboden aufgebracht. Während die vordere Deckblattkante 33 die Aufbringzone passiert, öffnet sich die Zange 35 entsprechend dem Verlauf der Kurve 49 und gibt damit das Deckblatt 2 frei. Um ein Anhaften der Kunststoffdeckblätter 2 am Aufbringzylinder 8 zu vermeiden, ist noch ein Abstreifer 51 (F i g. 1) kurz hinter der Aufbringzone fest angeordnet, der in entsprechende im Aufbringzylinder angeordnete Nuten 52 und 53 (F i g. 2) eintaucht und ein Abschälen der Deckblätter 2 vom Aufbringzylinder 8 (F i g. 1) bewirkt.
  • Bleibt aus irgendeinem Grunde ein mit Bodendeckblättern 2 zu versehendes Werkstück 3 (F i g. 1) aus, so wird die bewegliche Zangenhälfte 38 über ein bewegliches Kurvenstück 54 (F i g. 1, 2 und 5) so gesteuert, daß die Zange 35 weiter und länger geöffnet wird, als es durch die ortsfeste Kurve 48 erfolgen würde. Das bewegliche Kurvenstück 54 ist neben dem festen Kurvensegment 48 (F i g. 2) angeordnet, so daß die bewegliche Zangenhälfte 38 über die Rolle 43 von der ortsfesten Kurve 48 und über die Rolle 44 von der beweglichen Steuerkurve 54 (F i g. 2 und 5) bewegt werden kann. Im normalen Zustand tritt die bewegliche Kurve 54 hinter der ortsfesten Kurve 48 (F i g. 3) zurück, während sie beim Ausbleiben eines Sackes durch Schwenken der sie tragenden Tragplatte 56 um den ortsfesten Drehpunkt 55 (F i g. 2 und 5) über die Kurve 48 hinaustritt und somit eine zusätzliche Steuerung der beweglichen Zangenhälfte 38 bewirkt. Das in jedem Fall in das geöffnete Zangenmaul eintauchende Messer 34 (F i g. 5) falzt die vordere Kante 33 eines jeden ankommenden Abschnittes 32 um die Kante 57 der am Aufbringzylinder 8 fest angeordneten Zangenhälfte 37. Um nun ein Erfassen der Deckblätter 32 durch die Zange 35 zu vermeiden, sind auf der Zangenwelle 39 zwei Auswerferfedern 58 und 59 (F i g. 2 und 5) angeordnet, die infolge der Betätigung der beweglichen Steuerkurve 54 und damit der zusätzlichen Schwenkung des Hebels 42 und der Welle ,39 noch vor dem Eintauchen des Falzmessers 34 in das Zangenmaul aus der Grifffläche 60 (F i g. 5) der fest am Aufbringzylinder 8 angeordneten Zangenhälfte 37 heraustreten. Das eintauchende Messer 34 drückt dann die Auswerfer 58 und 59 herunter. Der dabei zwischen Messer 34 und Auswerfern 58, 59 festgehaltene vorderste Teil 33 des Deckblattes 32 wird im Weiterverlauf bei Außertätigkeittreten des Messers 34 (F i g. 6) von den sich entspannenden Auswerferfedern 58, 59 aus dem offen bleibenden Zangenmaul und damit aus der Aufbringzylinderhüllfläche herausgehoben. Um eine Ausscheidung der Bodendeckblätter 32 vorzunehmen, ist der Berührungszone zwischen Abreißsegment 31 und Aufbringzylinder 8 eine Weiche 61 (F i g. 6) nachgeschaltet, die gleichzeitig mit der Betätigung der beweglichen Steuerkurve 54 (F i g. 5 und 6) so bewegt wird, daß sie an den Aufbringzylinder 8 heranschwenkt. Die Weiche 61 ist vorn in der Form von Fingern 62 und 63 (F i g. 2) ausgebildet, die sodann in die Nuten 52 und 53 am Aufbringzylinder 8 eintauchen. Die Zange 35 ist gleichfalls mit entsprechenden Ausnehmungen 64 und 65 versehen, damit ein einwandfreier Vorbeigang der Weiche 61 gewährleistet ist. Aus dem gleichen Grunde befinden sich die Auswerfer 58 und 59 zwischen den obenerwähnten Ausnehmungen 64 und 65. Die Weiche 61 besteht aus einem die Finger 62, 63 aufweisenden Blech 66, welches von einem Tragstück 67 gehalten wird. Das Tragstück 67 ist drehbar auf einer Welle 68 (F i g. 2) angeordnet, die ihrerseits drehbar in den Maschinenseitengestellen 69 und 70 gelagert ist. Gegen seitliches Verschieben ist die Weiche 61 auf der Welle 68 durch eine mit dem Zylinder 8 zusammenwirkende Halterolle 71 und einen Stellring 72 gesichert. Um eine Betätigung der Weiche 61 zu ermöglichen, ist seitlich ein Hebel 73 (F i g.1, 2) am Tragstück 67 befestigt. Dieser Hebel trägt an seinem Erde eine Rolle 74, die sich auf einer Steuerschiene 75 abwälzt. Mittels einer Zugfeder 76 wird die Weiche 61 in einer der Steuerschienenstellung entsprechenden Lage gehalten.
  • Das mittels der Weiche 61 von dem Aufbringzylinder 8 abgenommene Deckblatt wird über ein ortsfestes Leitblech 77 an einem Zylinder 78 herangeführt, der mit an einer Kette 79 befestigten Nadelpaaren 80 und beiderseits des Einstechpunktes wirksamen Vorzugs- und Festhaltescheiben 80' zusammenarbeitet. Die Nadeln 80 dringen in die vorauslaufende Kante des Deckblattes ein und führen es zu einem Ablagebehälter 81, der mit einem einstellbaren Abstreifer 82 ausgerüstet ist, welcher die Deckblätter in der gewünschten Stellung von den Nadeln 80 abnimmt. Der Abstreifer 82 ist in Langlöchern 83 seitlicher Einstellschienen 84, 85 in Laufrichtung einstellbar. Die mit Nadelpaaren 80 in gleichmäßigen, dem Förderabstand der Blätter entsprechenden Abständen besetzte Kette 79 wird mit der Fördergeschwindigkeit angetrieben, so daß die Nadelpaare taktmäßig umlaufen. Die Kette ist über beispielsweise sechs Kettenräder 86 bis 91 geführt, um die sich notwendig ergebende Kettenlänge unterzubringen.
  • Die Steuerung einer derartigen Einrichtung kann durch eine fotoelektrische Abtastung erfolgen, die mittels einer Lichtquelle 92 die Transportebene 1 auf Vorhandensein von Säcken 3, 3' abtastet. Bei fehlendem Sack wird das Fotoelement 93 erregt und erzeugt einen Strom, der über einen Verstärker 94 einen Magneten 95 betätigt. Der Magnet 95 ist mittels einer Hubstange 96 mit einem Ende eines auf dem Ende einer Welle 97 schwenkbaren Winkelhebels 98 verbunden, der die Hubstangenbewegung auf die an seinein anderen Ende angelenkte Steuerschiene 75 überträgt. Die Steuerschiene 75 ist mit Kurven derart versehen, daß sie zum Auslenken der Weiche 61 an den Aufbringzylinder 8 heranschwenkt und gleichzeitig die bewegliche Steuerkurve 54 betätigt. Die Tragplatte 56 der beweglichen Steuerkurve 54 ist zu diesem Zweck mit einer sich auf der Steuerschiene 75 abwälzenden Rolle 99 versehen, um über Rolle 44 und Hebel 42 die bewegliche Zangenhälfte 38 zu steuern. Eine Zugfeder 100 bewirkt auch hier eine der Steuerschieneneinstellung entsprechende Lage der Steuerkurve 54. Die Steuerschiene 75 ist mit einem Langloch 101 (F i g.1) versehen, welches die horizontale Führung der Steuerschiene an einem ortsfest angeordneten Bolzen 102 ermöglicht. Der in F i g. 1 und 2 dargestellte Aufbringzylinder 8# ist -an seinem Umfang mit zwei gleichartigen Zangen bestückt, woraus sich je Arbeitstakt eine halbe Aufbringzylinderumdrehung ergibt. Da das mit Aufbringzylindergeschwindigkeit umlaufende Abreißsegment 31 im dargestellten Fall vier Umdrehungen je Aufbringzylinderumdrehung macht, sind zum Zwecke des einwandfreien Vorbeiganges des Messers 34 am Umfang des Aufbringzylinders 8 noch zwei achsparallele Nuten 103, 104 angeordnet.
  • Der Antrieb der beschriebenen Einrichtung erfolgt, wie in F i g. 1 dargestellt, vom Hauptantrieb der Maschine aus auf eine mit einem Kegelrad 105 bestückte Längswelle 106. Das Kegelrad 105 kämmt mit einem zweiten Kegelrad 107, welches seine Bewegung auf ein Zahnrad 108 überträgt, das in nicht dargestellter Weise gemeinsam mit dem Kegelrad 107 auf einer im Maschinengestell gelagerten Welle angeordnet ist. Das Zahnrad 108 kämmt mit einem Zwischenrad 109, welches seinerseits das mit dem Aufbringzylinder 8 verbundene große Zentralrad 110 antreibt. Für die Vorzugeinrichtung und die Querperforiereinrichtung wird der Antrieb mittels eines Zahnrades 111 vom Zentralrad 110 abgenommen und auf ein mit dem Zahnrad 111 auf einer gemeinsamen Welle befestigtes Kegelrad 112 übertragen. Dieses Kegelrad 112 kämmt mit einem Kegelrad 113, welches seine Bewegung auf eine Längswelle 114 überträgt. Von einem weiteren auf der Längswelle 114 befestigten Kegelrad 115 wird ein mit einem Zahnrad 116 auf einer gemeinsamen Welle befestigtes Kegelrad 117 getrieben. Das Zahnrad 116 kämmt mit einem Zwischenrad 118, welches seinerseits mit einem weiteren Zahnrad 119 kämmt, das gemeinsam mit zwei weiteren Zahnrädern in nicht dargestellter Weise auf einer Welle befestigt ist. Eines dieser Zahnräder ist als Ellipsenrad 120 ausgebildet, welches ein zweites, das rotierende Perforiermesser 29 tragendes Ellipsenrad 121 antreibt. Durch die Verwendung von in Umfangsrichtung einstellbaren Ellipsenzahnrädem ergibt sich die Möb lichkeit einer Einstellung der Schnittgeschwindigkeit in bezug auf die sich je nach Format ändernde Werkstoffbahngeschwindigkeit. Der Antrieb der Querperforiereinrichtung erfolgt im übrigen taktmäßig. Zwecks Formatänderung ist das dritte auf der obenerwähnten Welle angeordnete Zahnrad 122 als Wechselrad ausgebildet. Das Wechselrad 122 kämmt mit einem Scherenrad 123, welches das Vorzugsrollenpaar 22 und 21 über Zahnräder 124 bzw. 125 antreibt. Vom gemeinsam mit der Vorzugsrolle 21 auf einer Welle befestigten Zahnrad 125 wird der Antrieb über einen Zahnriemen 126 zum zweiten. Vorzugsrollenpaar 25, 26 geleitet. Die betreffenden Zahnräder 128 bzw. 127 treiben ein Zwischenrad 129 an, welches mit einem die Vorzugsrolle 26' antreibenden Zahnrad 130 kämmt. Der Antrieb der Vorzugsrolle 25' erfolgt über ein weiteres Zahnrad 131. Bei Formatlängenänderungen wird, wie oben erwähnt, das Wechselrad 122 gegen ein anderes Zahnrad ausgetauscht. Um sicherzustellen, daß sich bei allen Formatlängen stets nur eine Perforationslinie für den Abriß zwischen dem letzten Vorzugsrollenpaar 25', 26' und der Trennvorrichtung 8, 31 befindet, kann das Perforierwerk mitsamt den Vorzugseinrichtungen 21, 22; 25, 26; 25', 26' als geschlossenes Aggregat in Richtung des Doppelpfeiles 132 bewegt und festgestellt werden. Bei sehr großen Formatlängen wird die Vorzugsrolle 25' von der Rolle 26' abgestellt, so daß nur das Vorzugsrollenpaar 25, 26 wirksam ist.
  • Der Antrieb des Abreißsegmentes 31 wird gleichfalls vom Zentralrad 110 abgeleitet und von einem Zwischenrad 133 auf ein weiteres Zahnrad 134 übertragen. Ein mit dem Zahnrad 134 auf einer gemeinsamen, nicht dargestellten Welle befestigtes Zahnrad 135 treibt das mit dem Abreißsegment 31 fest verbundene Zahnrad 136 an.
  • Der Antrieb der Abführeinrichtung für die ausgeschiedenen Abschnitte erfolgt von dem obengenannten Zwischenrad 133 auf ein kleines, auf der Welle 68 (F i g. 1 und 2) befestigtes Zahnrad 137. Ein auf der gleichen Welle fest angeordnetes größeres Zahnrad 138 treibt über ein Zwischenrad 139 das mit dem Zylinder 78 fest verbundene Zahnrad 140 an. Vom Zahnrad 140 wird ein weiteres Zahnrad 141 angetrieben, welches die Welle 97 samt dem darauf befestigten Antriebskettenrad 86 und den vorerwähnten Vorzug- und Festhaltescheiben 80' treibt. Die letzteren verhindern, daß das Deckblatt von den Nadeln in die Gegennuten im Zylinder 78 gedrückt wird, ohne von den Nadeln durchbohrt zu werden.
  • In einer mit der in F i g. 7 dargestellten Abschnittaufbringvorrichtung versehenen Sackmaschine sind zwei dieser Vorrichtungen zu beiden Seiten so angeordnet, daß die im Querförderverfahren transportierten Säcke an ihren beiden Böden gleichzeitig mit Abschnitten versehen werden können. Die Vorrichtungen liegen somit in der in F i g. 7 dargestellten Seitenansicht fluchtend hintereinander. Um Wiederholungen zu vermeiden, ist hier nur die in Werkstücktransportrichtung gesehen rechts in der Maschine und in F i g. 7 vorn liegende eine Abschnittaufbringvorrichtung beschrieben.
  • Bei dieser Vorrichtung werden die finit beispielsweise Ventilzetteln 142 zu versehenden Säcke 156 (F i g. 7) in Richtung des Pfeiles 143 zwischen sich mit den Laufflächen berührenden Transportbändern 144 und 145 im Querförderverfahren herantransportiert. Die Transportbänder 144, 145 werden über die Rollen 146 bzw. 147 geführt. Die Transportbänder 144, 145 übergeben die Werkstücke an einen Aufbringzylinder 148 und eine damit zusammenwirkende Andrückrolle 149. Um die aufgezogenen Böden in der Transportebene 151 zu halten, befinden sich seitlich neben den Transportbändern 144, 145 entsprechend angeordnete Stütz- und Haltebleche 152 und 153, die unmittelbar vor der Aufbringzone 150 enden. Unmittelbar hinter der Aufbringzone 150 treten weitere Stütz- und Andrückbleche 154 und 155 in Tätigkeit. Um eine Weiterbeförderung der mit Ventilzetteln versehenen Werkstücke 156' zu weiteren Bearbeitungsstationen, zu gewährleisten, ist der Aufbringzone 150 eine weitere, aus über die Rollen 157 und 158 geführten Transportbändern 159 und 160 bestehende Transporteinrichtung nachgeschaltet. Das Ventilzettelmaterial kommt als Papierbahn 163 von einer nicht näher dargestellten Vorratsrolle und wird mittels einer aus den Walzen 164, 165 bestehenden Vorzugseinrichtung in die Aufbringvorrichtung eingezogen. Die Papierbahn 163 ist anschließend um einen Zuführzylinder 162 bis unter zwei diesen umschlingende Andrückbänder 166 herumgelegt. Die Bänder 166 greifen an den Seiten der Papierbahn 163 an und sind jeweils über vier Bandrollen 167 bis 170 und zurück über den Aufbringzylinder 148 geführt. An diesem laufen die Andrückbänder in nicht dargestellten Nuten, deren Tiefe in etwa der Bandstärke entspricht.
  • Nach dem Vorbeigang einer bestimmten Papierlänge an einem ortsfesten, kurz vor der Bandrolle 170 angeordneten Messer 171 kommt ein auf der Welle 172 des Zuführzylinders 162 mittels eines Traghebels 173 befestigtes, leicht aus der Zuführzylinderhüllfläche herausragendes Messer 174 in die Schnittstellung und trennt den hinter dem Schneidwerk liegenden Abschnitt 142 von der Werkstoffbahn 163 ab. Das Messer 174 läuft dabei zusammen mit dem Zuführzylinder je Arbeitstakt einmal um, wobei sie eine größere Umfangsgeschwindigkeit als Bahngeschwindigkeit aufweisen. Hieraus ergibt sich eine Relativbewegung zwischen der Werkstoffbahn 163 einerseits und dem Zuführzylinder 162 und den Andrückbändern 166 andererseits. Erst der abgetrennte Abschnitt 142 nimmt die Zuführzylindergeschwindigkeit an. Um den einwandfreien Transport der Werkstoffbahn 163 an dem Zuführzylinder zu gewährleisten, ist eine Andrückrolle 166' in der Nähe des feststehenden Messers 171 an dem Zuführzylinder angeordnet.
  • Der Zuführzylinder 162 besteht in nicht dargestellter Weise aus zwei zylinderförmigen, auf der Welle 172 befestigten Tragplatten 175, 176, über deren Mantelflächen die Andrückbänder 166 geführt werden. In den Tragplatten 175, 176 ist eine Welle 177 drehbar gelagert, die einen Hebel 1'18 trägt, an dessen Ende ein Messer 179 angeordnet ist, welches zum Zwecke des einwandfreien Vorbeiganges an den Andrückbändern 166 in nicht dargestellter Weise entsprechende Ausnehmungen aufweist. Ein weiterer, auf der gleichen Welle 177 befestigter Hebel 180 trägt an seinem Ende eine Rolle 181, die sich auf einer ortsfesten Steuerkurve 182 abwälzt. Eine an diesem Hebelende angebrachte Zugfeder 183 hält die Rolle 181 immer an der Steuerkurve 182. Die Form der Steuerkurve 182 (F i g. 7 und 8) ist so gewählt, daß bei Vorhandensein eines mit Abschnitten 142 zu versehenden Werkstückes 156 der Hebel 180 über die Rolle 181 so bewegt wird, daß das am Ende des anderen Hebels 178 befindliche Messer 179 im Bereich der Berührungszone zwischen Zuführ- und Aufbring zylinder 162, 148 aus der Zuführzylinderhüllfiäche heraustritt. Hierdurch wird das in Laufrichtung 184 vorauslaufende Ende des mittels der Andrückbänder 166 am Zuführzylinder 162 gehaltenen Abschnittes 142 in das geöffnete Maul einer am Aufbringzylinder 148 angeordneten Zange 185 eingefalzt. Die Zange 185 besteht aus einer festen, in Laufrichtung 186 nachlaufenden und einer beweglichen, in Laufrichtung 186 vorauslaufenden Zangenhälfte 187 und 188. Die bewegliche Zangenhälfte 188 ist auf einer drehbar im Aufbringzylinder gelagerten Welle 189 befestigt. Ein ebenfalls auf der Welle 189 befestigter Hebel 190 trägt etwa in seiner Mitte eine auf einer ortsfesten Steuerkurve 191 sich abwälzenden Rolle 192, die ihre Bewegung auf die Zangenhälfte 188 überträgt. Eine am Hebelende angeordnete Zugfeder 193 wirkt im Sinne des Schließens der Zange. Nach erfolgtem Einfalzen des vorauseilenden Abschnittendes schwenkt das Messer 179 (F i g. 9) gemäß dem Verlauf der Kurve 182 aus dem Zangenmaul heraus, während die Zange 185 gemäß dem Verlauf der Kurve 191 schließt. Der somit an seiner Vorderkante gehaltene Abschnitt 142 wird an ein Leimwerk (F i g. 7) herangeführt, welches mittels Auftragsscheiben 194 den in einem Leimbehälter 195 befindlichen Leim 196 mittels einer mit einer Abstreifwalze 197 zusammenarbeitenden Tauchwalze 198 auf den Abschnitt 142 überträgt. Der so beleimte Abschnitt 142 wird im Weiterlauf in der Aufbringzone 150 auf einen Sack 156 aufgebracht.
  • Bleibt aus irgendeinem Grunde ein mit Abschnitten zu versehendes Werkstück 156 aus, so wird das Messer 179 (F i g. 7 und 10) über ein bewegliches Kurvenstück 199 so gesteuert, daß es während des laufenden Arbeitstaktes nicht aus der Zylinderhüllfläche austritt, wodurch ein Einfalzen in das geöffnete Zangenmaul nicht erfolgt. Das bewegliche Kurvenstück 199 ist als Kreisringsegment ausgebildet und an einem Ende auf einem in der ortsfesten Kurve 182 befestigten Bolzen 200 schwenkbar gelagert. Die Betätigung des Kurvenstückes 199 erfolgt über eine an seinem anderen Ende angelenkte Betätigungsstange 201. Der nicht eingefalzte Abschnitt wird somit vom Aufbringzylinder 148 auch nicht übernommen und kann aus der Berührungszone zwischen Aufbring-und Zuführzylinder 162 und 148 tangential austreten. Über Leitbleche 202 und 203 (F i g. 7) wird der beispielsweise auszuscheidende Abschnitt 142' (F i g. 10) in den unteren Teil der Maschine abgeleitet, wo er von einem nicht dargestellten Auffangbehälter aufgenommen wird. -Damit beim Ausscheiden eines Abschnittes 142' der Aufbringzylinder 148 nicht mit Klebstoff verschmiert wird, werden die Leimauftragsscheiben 194 (F i g. 7) vom Aufbringzylinder 148 abgeschwenkt. Die Auftragsscheiben 194 sind an einem Ende eines Hebels 204 angeordnet, der um den Tauchwalzendrehpunkt 205 schwenkbar ist. Die Betätigung bei der Abhebung erfolgt gleichzeitig mit der Betätigung der beweglichen Steuerkurve 199.
  • Zu diesem Zweck erfolgt die Steuerung in nicht dargestellter Weise über eine fotoelektrische Abtastung der Sackwerkstücke 156, die ihrerseits beim Ausbleiben eines Werkstückes einen Magneten 206 erregt, dessen Hubstange 207 an einem Ende eines Hebels 208 angelenkt ist. Das andere Ende dieses Hebels 208 ist auf einer drehbar in ortsfesten, nicht dargestellten Lagern gelagerten Welle 209 befestigt. Auf der gleichen Welle 209 ist ein weiterer Hebel 210 fest angeordnet, dessen Ende eine Nase 211 aufweist, die bei Betätigung gegen die Nase 212 des die Auftragsscheiben 194 tragenden Hebels 204 drückt und somit die Leimauftragsscheiben 194 abhebt. Um eine gleichzeitige Betätigung der beweglichen Steuerkurve 199 zu ermöglichen, ist die Betätigungsstange 201 am Hebel 208 in der Nähe des Anlenkpunktes der Hubstange 207 angelenkt. Das andere Ende der Betätigungsstange 201 ist, wie oben erwähnt, mit der beweglichen Steuerkurve 199 verbunden.
  • Der Antrieb dieser Vorrichtung wird von einer taktmäßig angetriebenen Längswelle 213 (F i g. 7) über einen aus den Kegelrädern 214, 215 bestehenden Winkeltrieb abgeleitet. Das Kegelrad 215 ist gemeinsam mit einem Antriebskettenrad 216 auf einer nicht dargestellten Welle befestigt. Die über dieses Kettenrad 216 geführte Kette 217 treibt ein mit dem Aufbringzylinder 148 verbundenes Kettenrad 218 an und wird über ein Umlenkrad 219 an die Antriebskettenräder 220 und 221 der Transportbänder 144 bzw. 145 geführt und über ein weiteres Umlenkrad 222 an das Antriebskettenrad 216 zurückgeführt. Der Antrieb der der Aufbringzone nachgeschalteten Transportbänder 159 und 160 erfolgt in ähnlicher nicht dargestellter Weise. Ein auf der nicht dargestellten Aufbringzylinderwelle befestigtes Zahnrad 223 überträgt die Bewegung des Aufbringzylinders 148 auf zwei Zwischenräder 224 und 225, wobei das zweite Zwischenrad 225 mit dem Antriebsrad 226 des Zuführzylinders 162 kämmt. Dieses zweite Zwischenrad kämmt auch mit einem weiteren Zwischenrad 227, welches das größere mit der Tauchwalze 198 fest verbundene Zahnrad 228 antreibt. Dieses Zahnrad 228 leitet den Antrieb auf das Antriebsrad 229 der Auftragsscheiben 194. Von einem kleineren, mit der Tauchwalze 198 fest verbundenen Zahnrad 230 erfolgt der Antrieb auf das Antriebsrad 231 der Abstreifwalze 197. Der Antrieb des Bahnvorzuges 164, 165 wird mittels eines Zahnrades 232 vom Antriebsrad des Zuführzylinders 162 abgenommen. Ein mit dem Zahnrad 232 gemeinsam auf einer nicht näher dargestellten Welle befestigtes Zahnrad 233 ist zwecks Formatänderung als Wechselrad ausgebildet. Dieses Wechselrad 233 treibt über ein Scherenrad 234 das große Antriebsrad 235 der Vorzugswalze 164. Ein kleineres mit der Vorzugswalze 164 fest verbundenes Zahnrad 236 kämmt mit einem Zahnrad 237, welches mit der Vorzugswalze 165 gemeinsam auf einer nicht dargestellten Welle befestigt ist und sie damit antreibt.
  • Um die Formatlänge zu ändern, muß das obenerwähnte Wechselrad 233 gegen ein anderes ausgetauscht werden, wodurch das Geschwindigkeitsverhälnis zwischen Werkstoffbahn 163 und Zuführzylinder 162 geändert wird. Bei einem taktmäßigen Umlauf des rotierenden Messers 174 wird somit ein dem Geschwindigkeitsunterschied zwischen Werkstoffbahn 163 und Zuführzylinder 162 entsprechender Abschnitt 142 von der Werkstoffbahn 163 abgetrennt. Bei Formatänderung muß gleichzeitig auch der Abstand zwischen Eindrückmesser 179 und rotierendem Trennmesser 174 der jeweiligen Formatlänge angepaßt werden. Dies geschieht durch Verdrehen des Hebels 173 auf der Welle 172. Am Zuführzylinder 162 sind in nicht dargestellter Weise entsprechende Ausschnitte angeordnet, die ein Verstellen des Messers 174 im gewünschten Bereich ermöglichen.

Claims (18)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Aufbringen von Streifenabschnitten, z. B. von Bodendeckblättern, auf quergeförderte Sackwerkstücke in einer Sackmaschine, bei der bei Ausbleiben eines Sackwerkstückes der zugehörige Streifenabschnitt selbsttätig in einen Ausscheideförderweg geleitet wird, die Ausscheideeinrichtung durch ein die Sackwerkstück-Zuführung taktmäßig abtastendes Fühlelement gesteuert ist und die Aufbringung der Streifenabschnitte mittels eines aus einer Zange und einem damit zusammenwirkenden Falzmesser bestehende Übernahmewerkzeuge aufweisenden Aufbringzylinders erfolgt, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die übernahmewerkzeuge (34, 35; 179, 185) des Aufbringzylinders (8; 148) als Ausscheideeinrichtung ausgebildet sind, indem mindestens eines der zur übernahme zusammenwirkenden Werkzeuge bei Ausbleiben eines Sackwerkstückes außer Betrieb setzbar ist, wobei der Streifenabschnitt in den an der übernahmestelle des Aufbringzylinders abzweigenden Ausscheideförderweg (77, 79; 202, 203) überführbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbringzylinder (8) mit einem Abreißsegment (31) zum Abreißen von Streifenabschnitten (2) von einer in entsprechenden Abständen querperforierten Werkstoffbahn (20) zusammenwirkt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die übernahmewerkzeuge des Aufbringzylinders (8; 148) aus einer Zange (35; 185) mit radial gerichteter Öffnung und einem um eine zur Aufbringzylinderachse parallele Achse umlaufenden Messer (34; 179) zum Eindrücken des vorderen Streifenabschnittendes in die geöffnete Zange bestehen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Zangenhälfte (38) mittels einer ortsfesten Steuerkurve (45) in die öffnungsstellung bewegbar ist und daß bei Ausbleiben eines Sackwerkstückes am Ende der ortsfesten Steuerkurve ein bewegliches Steuerkurvenstück (54) zuschaltbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Zangenmaul mindestens ein bei Zuschaltung des beweglichen Steuerkurvenstückes (54) wirksamer Auswerfer (58, 59) vorgesehen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der übernahmestelle des Aufbringzylinders (8) eine Weiche (61) zum Ableiten der auszuscheidenden Streifenabschnitte in den Ausscheideförderweg (77, 79) nachgeschaltet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Weiche (61) mit zum Eingriff in Nuten (52, 53) des Aufbringzylinders (8) bestimmten Fingern (62, 63) versehen ist. B.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Weiche (61) in Ausscheidestellung annähernd tangential zum Aufbringzylinder (8) angeordnet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Steuerkurvenstück (54) und die Weiche (61) mittels einer gemeinsamen, von einem durch einen Fototaster (92, 93) einschaltbaren Magneten (95) betätigten Steuerschiene (75) steuerbar sind.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufnehmen und Abtransportieren der ausgeschiedenen Streifenabschnitte an einer umlaufenden Kette (79) befestigte Nadeln (80) vorgesehen sind, die mit einem einstellbaren, die Streifenabschnitte von den Nadeln. abnehmenden Abstreifer (82) über einem Ablagebehälter (81) zusammenwirken.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zuführzylinder (162) zum Zuführen der Streifenabschnitte zum Aufbringzylinder (148) vorgesehen ist, der sich an der Übergabestelle zum Aufbringzylinder abwärts bewegt.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß am Zuführzylinder (162) ein Quertrennwerk (171, 174) vorgesehen ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß am Zuführzylinder (172) das Messer (179) zum Eindrücken der Streifenabschnitte in die Zange (185) des Aufbringzylinders (148) angeordnet ist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (179) bei Ausbleiben eines Sackwerkstückes stillsetzbar ist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (179) im übergabebereich mittels einer Steuerkurve (199) steuerbar ist, die bei Ausbleiben eines Sackwerkstückes durch einen von einem Fototaster einschaltbaren Magneten (206) aus ihrer Betriebsstellung herausschwenkbar ist.
  16. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführzylinder (162) und ein ihn teilweise umschlingendes Andrückband (166) eine größere Geschwindigkeit als die zwischen die Zuführzylindermantelfläche und das Andrückband eingeführte Werkstoffbahn (163) für die Streifenabschnitte aufweisen.
  17. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragswalze (194) eines am Aufbringzylinder (148) angebrachten Klebstoffauftragwerkes gleichzeitig mit dem Messer (179) zum Eindrücken der Streifenabschnitte in die Zange (185) des Aufbringzylinders stillsetzbar ist.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein von dem Steuermagneten (206) betätigter Hebel (208) so angeordnet ist, daß durch ihn die Bewegung der Steuerkurve (199) und die Abschwenkung der Auftragswalze (194) gleichzeitig ausführbar sind.
DE19681611713 1968-03-04 1968-03-04 Vorrichtung zum Aufbringen von Streifenabschnitten,z.B.von Bodendeckblaettern auf quergefoerderte Sackwerkstuecke in einer Sackmaschine Pending DE1611713B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6903333A NL6903333A (de) 1968-03-04 1969-03-04
FR6905795A FR2003183A1 (de) 1968-03-04 1969-03-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0045788 1968-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1611713B1 true DE1611713B1 (de) 1971-06-24

Family

ID=7604640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681611713 Pending DE1611713B1 (de) 1968-03-04 1968-03-04 Vorrichtung zum Aufbringen von Streifenabschnitten,z.B.von Bodendeckblaettern auf quergefoerderte Sackwerkstuecke in einer Sackmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1611713B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324719A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-17 Kochsiek Maschinenbau GmbH Soltau, 3040 Soltau Verfahren und maschine zum herstellen von falzsaecken aus papier
EP0342006A2 (de) * 1988-05-11 1989-11-15 David John Instance Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Etiketten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2775171A (en) * 1951-06-11 1956-12-25 Interstate Bag Company Method and machine for bag making
DE1025709B (de) * 1953-06-12 1958-03-06 Windmoeller & Hoelscher Verfahren und Maschine zur Bildung eines Ventil-Kreuzbodens an dem offenen Ende eines aus Papier od. dgl. bestehenden Kreuzbodenbeutels

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2775171A (en) * 1951-06-11 1956-12-25 Interstate Bag Company Method and machine for bag making
DE1025709B (de) * 1953-06-12 1958-03-06 Windmoeller & Hoelscher Verfahren und Maschine zur Bildung eines Ventil-Kreuzbodens an dem offenen Ende eines aus Papier od. dgl. bestehenden Kreuzbodenbeutels

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324719A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-17 Kochsiek Maschinenbau GmbH Soltau, 3040 Soltau Verfahren und maschine zum herstellen von falzsaecken aus papier
EP0342006A2 (de) * 1988-05-11 1989-11-15 David John Instance Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Etiketten
EP0342006A3 (en) * 1988-05-11 1990-06-20 David John Instance Method of an apparatus for producing labels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0050860B1 (de) Vorrichtung zum Bilden und Stapeln von von einer Folienschlauchbahn abgetrennten Abschnitten
EP1930162B1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum Einziehen mindestens einer Materialbahn bzw. von mindestens einem Bahnstrang in einen Falzapparat
EP0432424A2 (de) Vorrichtung zur Trennung eines kontinuierlich geförderten Stroms von geschuppt übereinander liegenden flachen Werkstücken
DE2921383A1 (de) Papierfalzmaschine fuer eine rotationspresse
DE2835416A1 (de) Vorrichtung zum uebergeben einer lage aus papier von einer sammelstation an einen abfoerderer
EP0560066B1 (de) Sackmaschine
DE2211020A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbst tatigen Zusammenpressen und Bandagieren eines Stapels zusammenpreßbarer Gegen stände
CH671924A5 (de)
DE1561146C3 (de) Vorrichtung zum ausgerichteten Zufuhren einzelner Blatter zu bogen verarbeitenden Maschinen Ausscheidung aus 1242246
EP3246260B1 (de) Vorrichtung zur zuführung von produktträgern und vorrichtung zum verschwenken eines abdeckabschnitts eines produktträgers
EP0242702B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wenden kontinuierlich geförderter Flächengebilde
DE2058606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Blaettern,insbesondere bei einer Druckpresse
DE2217032C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen von aus einer fortlaufenden Bahn hergestellten Zuschnitten an Gegenständen
DE2915689C2 (de) Vorrichtung zur lagerichtigen Abgabe von von einer Materialbahn abgetrennten Abschnitten
DE2200476A1 (de) Druckbogenzusammentrage- und Falzgeraet
DE10204313A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschneiden von Etikettenhülsen von einem flachliegenden Etikettenschlauchband
DE2807276C2 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Folienmaterialstücken
DE1436064C3 (de) Vorrichtung zum Zusammentragen gefalzter Bogen zu einem Buchblock
DE1561141B2 (de) Vorrichtung zum einfuehren von beilagen in gefaltete druckerzeugnisse
DE1153383B (de) Einrichtung zum Ablegen der bogenfoermigen Produkte einer Rotationsdruckmaschine
DE1611713B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Streifenabschnitten,z.B.von Bodendeckblaettern auf quergefoerderte Sackwerkstuecke in einer Sackmaschine
DE2600350A1 (de) Verpackungsmaschine
DE2112353A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Paketen aus flachen Werkstuecken,insbesondere aus Schlauchabschnitten
EP1411011A1 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Produkten an eine Fördereinrichtung
DE1244044B (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Kunststoffsaecken