DE2255768B2 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen von klotzbodenbeuteln aus heissiegelfaehigem material - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen von klotzbodenbeuteln aus heissiegelfaehigem material

Info

Publication number
DE2255768B2
DE2255768B2 DE19722255768 DE2255768A DE2255768B2 DE 2255768 B2 DE2255768 B2 DE 2255768B2 DE 19722255768 DE19722255768 DE 19722255768 DE 2255768 A DE2255768 A DE 2255768A DE 2255768 B2 DE2255768 B2 DE 2255768B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
welding
area
seam
gusset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722255768
Other languages
English (en)
Other versions
DE2255768A1 (de
DE2255768C3 (de
Inventor
Friedhelm 4544 Ladbergen Brinkmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DE2255768A priority Critical patent/DE2255768C3/de
Priority to US415514A priority patent/US3896709A/en
Priority to FR7340407A priority patent/FR2206702A5/fr
Publication of DE2255768A1 publication Critical patent/DE2255768A1/de
Publication of DE2255768B2 publication Critical patent/DE2255768B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2255768C3 publication Critical patent/DE2255768C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B70/022Holders for feeding or positioning sheets or webs
    • B31B70/024Rotating holders, e.g. star wheels, drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/001Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom
    • B31B2150/0012Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom having their openings facing in the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S493/00Manufacturing container or tube from paper; or other manufacturing from a sheet or web
    • Y10S493/916Pliable container
    • Y10S493/936Square bottom

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

ahl je Zeiteinheit begrenzt. Diese Stückzahl hängt in :rster Linie von der Steifigkeit des Beutelmaterials und ier dadurch bedingten Abweichung von der exakten Flachlage des Beutels ab. Je schmiegsamer ein Beutelmaterial ist, desto geringer ist die erreichbare Stückzahl je Zeiteinheit. Insbesondere aus Kunststoffolie bestehende Seitenfaltenbeutel lassen sich nach diesem Verfahren wegen ihrer Schmiegsamkeit nur mit geringer Leistung zu Klotzbodenbeuteln umformen. Andererseits ist es aber gerade bei Kunststoffolie wegen der schlechten Eignung zum Kleben besonders wünschenswert, zunächst durch Schweißen einen mit einer einfachen Bodennaht versehenen Seitenfaltenbeutel herzustellen und diesen dann zu einem Klotzbodenbeutel umzuformen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs angegebenen Art zu schaffen, nach dem sich der vorbereitete Beutel durch Schweißung unter Vermeidung einer Klebung zu einem völlig dichten Beutel ohne zusätzliche Materialien weiterverarbeiten läßt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß mittels der zunächst angebrachten unvollständigen Bodenschweißnaht wenigstens die Seitenfaltenpartien des Schlauches im Nahtbereich aufeinander fixiert werden und nach dem Aufziehen des Bodenbereiches und wieder Flachlegen zu einem Klotzboden der im wesentlichen senkrecht von der Erstreckungsebene des Bodenrechlecks abstehende Bodennahtsaum vollständig abgeschweißt wird. Durch die Fixierung der Materiallagen im Seitenfaltenbereich wird beim Aufziehen und Flachlegen des Bodens gleich der rechteckige Klotzboden erzielt und braucht nicht mehr umgeformt zu werden. Aufgrund der unterbrochenen Schweißnaht wird im Mittelbereich ein großer Strömungsquerschnitt für die beim Aufziehen des Bodens eintretende und beim Flachlegen entweichende Luft zur Verfügung gestellt und aufgrund dessen hohe Stückzahlen je Zeiteinheit ermöglicht.
Der Schweißnahtsaum im Seitenfaltenbereich steht im wesentlichen senkrecht von der Erstreckungsebene des Bodenrechtecks ab und hält auch die nicht verschweißten Wandungsteile im Mittelbereich in einer senkrecht abstehenden Lage. Infolgedessen können sie leicht in eine Schweißzange eingeführt werden.
Aus der US-PS 22 22 541 ist eine Maschine zum Herstellen von Säcken bekannt, die aus mit Seitenfalten versehenen Schlauchstücken bestehen, deren bodenseitige Enden nach dem Auflegen von Reiterbändern zugenäht werden. Zur Bildung der Klotzboden werden jedoch die Seitenfaltenpartien der Schlauchstücke im Nahtbereich nicht aufeinander fixiert. Es werden lediglich die Seitenfalten am offenen Ende eines jeden Sackes mit Klammern zusammengehalten, vermutlich, um das Aufspringen der Seitenfalten beim Weitertransport zu verhindern, damit die einzelnen Säcke später einwandfrei von Greifern erfaßt werden können.
Nach einem aus der DT-AS 12 38 650 bekannten Verfahren werden zur Herstellung von Verpackungsbehältern aus mit Seitenfalten versehenen, flachgelegten Schlauchstücken die einzelnen Schlauchstücke an den beiden offenen Enden entlang der beiden äußeren Falzkanten aufgeschnitten. Die durch diese Schnitte freigelegten inneren Seiienfaltcnlappen werden daraufhin gegenüber den Enden des Schlauchstückes gekürzt und abgeschweißt, so daß diese Schweißnähte gegenüber den anschließend angebrachten, die Sackenden ■•••l-vor λ\ρ eanze Schlauchbreite abschließenden Schweißnähten zurückversetzt sind. Im Anschluß daran werden noch weitere Schweißnähte angebracht und sodann aus den so vorbehandelten Schlauchslücken quaderförmige Behälter gebildet. Bei diesem bekannten Verfahren werden die Seitenfaltenpartien eines Seitenfaltenschlauches nicht aufeinander fixiert, sondern die Seitenfalte wird zunächst entlang ihrer beiden äußeren Falzkanten aufgeschnitten, die Seitenfalte also in diesem Bereich zerstört, und nur ein Teil der aufgetrennten
ίο Seitenfalte, nämlich die durch den Schnitt entstandenen freistehenden inneren Seitenfaltenlappen, werden miteinander verschweißt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgeschlagen und dabei von einer Vorrichtung gemäß dem älteren Vorschlag der Anmeldern ausgegangen, nämlich einer Vorrichtung mit Mitteln zum stetigen Vorziehen einer Kunststoffschlauchbahn und zum Abtrennen einzelner Schlauchstücke, mit Einrichtungen zum Querfalzen der Schlauchstücke im Abstand der halben und der ganzen Bodenbreite von der vorauslaufenden Öffnungskante, mit einem stetig umlaufenden, die Schlauchstücke in Längslage übernehmenden und voranbewegenden Werkzeugträger, an dem in gleichen, mindestens der größten zu verarbeitenden Schlauchstücklänge entsprechenden Teilungsabständen Werkzeuggruppen vorgesehen sind, von denen jede Gruppe folgende Werkzeuge umfaßt: ein Schweißwerkzeug zum Legen der unvollständigen Querschweißnaht an der vorauslaufenden Schlauchstücköffnung, eine quer zur Förderrichtung verlaufenden Greiferreihe, die um eine halbe Bodenbreite hinter dem Schweißwerkzeug angeordnet ist, ein seitliches Greiferpaar zum Erfassen der Schlauchstücklängskanten um eine ganze Bodenbreite hinter dem Schweißwerkzeug, eine Anzahl von Saugbohrungen, die im Bereich zwischen der achsparallelen Greiferreihe und dem seitlichen Greiferpaar wirksam werden, ferner mit einem mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit, wie der des Werkzeugträgers umlaufenden, auf dem Werkzeugträger sich abwälzenden Saugsegment, das mit dem Werkzeugträger antriebsmäßig so gekoppelt ist, daß es mit den im Werkzeugträger angeordneten Saugbohrungen zusammenwirkt.
Ausgehend von einer solchen Vorrichtung wird zur Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit, wie der des Werkzeugträgers umlaufende-, die Werkstücke in Längsrichtung übernehmende und weiterbefördernde Schweißeinrichtung vorgeschlagen, die mit wenigstens einer während des Umlaufes offen- und schließbaren Schweißzange versehen ist, wobei die Schweißeinrichtung so mit dem Werkzeugträger antriebsmäßig gekoppelt ist, daß beim Vorbeilauf eines senkrecht abstehenden Bodennahtsaumes an der Berührungsstelle von Werkzeugträger und Sehweißeinrichtung sich eine im Schließen begriffene Schweißzange an der Beruh rungsstelle vorbeibewegt.
D'.'; Erfindung ist anhand eines in den Zeichnungei
«ι dargestellten Ausführungsbeispiels im folgenden nähe erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 bis 4 vier verschiedene Zustände beir Herstellen eines Klotzbodenbeutels nach dem erfir dungsgemäßen Verfahren,
hi Fig. 5a und 5b zusammengenommen die schemat sehe Seitenansicht einer Maschine zum Herstellen d< Klotzbodenbeutel unter Ausübung des erfindungsgem ßen Verfahrens und
F i g. 6 bis 9 vier verschiedene Arbeitsstellungen des Bodenlegers nach F i g. 5 in vergrößerter Seitenansicht.
Gemäß dem in den Figuren 1 bis 4 in vier verschiedenen Bearbeitungszuständen der Klotzbodenbeutel veranschaulichten Herstellungsverfahren nach der Erfindung wird in einem Schlauchstiick eines Seitenfaltenschlauches (Seitenfaltentiefe T) am bodenseitigen Ende im Bereich der Seitenfalten I beiderseits eine kurze Schweißnaht 2 angebracht, die an diesem Ende und in diesem Bereich die Wandungsteile aufeinander fixiert. Es würde auch, wie in Fig. la dargestellt, genügen, die Seitenfalten an dieser Stelle mit einigen Haftschweißpunkten 2' aufeinander zu fixieren. Außerdem werden zur Erleichterung des genauen Aufziehens des rechteckigen Klotzbodens im einfachen und im doppelten Abstand der Seitenfaltentiefe Γ von der zum Beutelinnern weisenden Kante der Schweißnaht Falzlinien 3 und 4 angebracht. Im Anschluß daran wird der Boden entlang einer durch den strichpunktierten Halbkreis 5 angedeuteten und in F i g. 2 in einem Zwischendstadium gezeigten Bewegung geöffnet, wobei sich ein blasebalgartig öffnender, im wesentlichen prismatischer Hohlraum bildet und anschließend wieder flachgelegt (Fig.3), wobei sich ein rechteckiger Klotzboden 6 ausbildet. Für die beim öffnen des Schlauchstückendes bei der Bodenbildung vom sich vergrößernden Hohlraum angesaugte und für die anschließend bei dessen Flachlegung wieder ausgeblasene Luft steht ein kurzer Strömungsweg von ausreichend großem Strömungsquerschnitt, nämlich der offene Nahtsaum 7 zur Verfügung, der sich nicht bei der Ansaugbewegung des Hohlraumes schließt. Von der Erstreckungsebene des flachgelegten Bodens 6 steht im wesentlichen senkrecht der Saum 7 der unvollständigen Bodennaht ab. Dieser kann aufgrund dessen leicht in eine Schweißzange eingeführt und an ihm die Bodennaht vervollständigt werden (Schweißung 8).
In den Figuren 5 bis 9 ist ein Ausführungsbeispiel eines zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens geeigneten Bodenlegers dargestellt. Der Bodenleger besitzt eine in Transportrichtung a stetig umlaufende Fördertrommel 10, deren Breite mindestens gleich der Breite der zur Verarbeitung gelangenden Schlauchstükke ist und die in gleichen, mindestens der größten Schlauchstücklänge entsprechenden Teilungsabständen mit einander gleichen Werkzeuggruppen Wi, W2, W3 und Wa besetzt ist.
Jede dieser Werkzeuggruppen besteht aus einer elektrisch beheizten Schweißzange 11 zum Legen der Querschweißnaht 2 im Seitenfaltenbereich am vorlaufenden Schlauchstückende, einer sich quer zum Fördertrommelumfang erstreckenden Greiferreihe 12, die in Transportrichtung hinter der Schweißzange 11 und im Abstand der halben Bodenbreite (gleich der einfachen Seitenfaltentiefe T) von dieser angeordnet ist, einem an den Stirnseiten der Fördertrommel im Bereich der Längskanten des Schlauchstückes vorgesehenen Greiferpaar 13, 13', das in Transportrichtung a hinter der Schweißzange 11 und im Abstand der doppelten Seitenfaltentiefe T (gleich der einfachen Bodenbreite) von ihr angeordnet ist, und schließlich mehreren Reihen von Saugbohrungen 14, die zwischen der Greiferreihe 12 und dem Greiferpaar 13,13' am Fördertrommelmantel münden. Die Saugbohrungen 14 sind über eine Querbohrung 15, eine radiale Rohrleitung 16 und die hohle Fördertrommelachse 17 an eine Unterdruckquelle angeschlossen. Die Saugwirkung der Saugbohrungen wird durch ein Steuerventil 18 geschaltet, das von einer ortsfesten Steuerkurve 19 betätigt wird. Auch die Schweißzange 11 und die Greifer 12, 13, 13' werden in bekannter Weise von ortsfesten Steuerkurven betätigt, die jedoch der besseren Übersicht wegen auf der Zeichnung nicht dargestellt sind.
Der Fördertrommel 10 ist ein Vorziehrollerpaar 20 zum Vorziehen der Schlauchbahn B von einer Vorratsrolle 21, eine Perforiervorrichtung 22 zum Querperforieren der Schlauchbahn im Abstand der
in erforderlichen Schlauchstücklänge und ein Doppelbandförderer 23 zum tangentialen Zuführen der Schlauchbahn auf den Fördertrommelumfang in den Bodenbereich eines auf diesem abrollenden Abreißsegmentes 24 vorgeschaltet. Die Fördergeschwindigkeit
r> des Vorziehrollenpaares 20 ist kleiner bemessen als die Umfangsgeschwindigkeit der Fördertrommel. Das Abreißsegment ist in solcher Drehwinkellage mit der Fördertrommel gekuppelt, daß es sich jeweils kurz hinter der Schweißzange 11 einer jeden Werkzeuggruppe auf den Fördertrommelumfang aufsetzt.
In Transportrichtung a hinter dem Abreißsegment 24 ist der Fördertrommel 10 ein mit deren Umfangsgeschwindigkeit angetriebenes Saugsegment 25 zugeordnet, das in der Weise mit der Fördertrommel gekuppelt ist, daß es jeweils auf den zwischen der Greiferreihe 12 und dem Greiferpaar 13, 13', liegenden, mit Saugbohrungen 14 versehenen Umfangsteilen der Fördertrommel abrollt. Das Saugsegment hat die etwa gleiche Breite wie die Fördertrommel und ist mit einer oder mehreren Reihen von an seinem Umfang mündenden Saugbohrungen 26 versehen, die über die Achsbohrung 27 des Saugsegmentes und ein nicht dargestelltes Steuerventil mit einer Unterdruckquelle in Verbindung gelangen. Das Steuerventil kann in gleicher Weise wie die beschriebenen Steuerventile 18 mit ortsfesten Steuerkurven geschaltet werden. Das Saugsegment ist nahe seiner vorlaufenden Kante mit einer Falzrillc 28 in seinem Mantel und im Abstand der halben Bodenbreite dahinter mit einem Falzmesser 29 versehen. Der Falzrille 28 ist ein Falzmesser 30 und dem Falzmesser 29 eine Falzrille 31 im Mantel der Fördertrommel 10 zugeordnet. Diese Falzwerkzeuge erstrecken sich über die Breite der Fördertrommel bzw. des Saugsegmentes. Sie haben die Aufgabe, die Querfalzungen 3 und 4 am Schlauchstück anzubringen (vgl. F i g. 1 und 2).
Es empfiehlt sich darüber hinaus die Anordnung eines weiteren seitlichen Greiferpaares im Abstand der halben Bodenbreite hinter der Schweißzange 11, das die unteren Seitenfaltenhälften des Schlauchstückes unmittelbar hinter dem Falzmesser 30 an den Längskanter erfaßt und auf der Fördertrommel festhält. Die ir Förderrichtung a weisenden Flanken dieses Greiferpaa res sind um 45° zur Transportrichtung geneig ausgebildet. Dieses Greiferpaar wäre ggf. in bekannte
Weise auch durch ortsfeste Steuerkurven zu betätigen.
In Transportrichtung hinter dem Saugsegment 25 is
ein ortsfestes Faltblech 33 vorgesehen, das sich über di<
Breite der Fördertrommel erstreckt, sich in Transport
richtung a dem Fördertrommelumfang stetig nähert un>
Μ) anschließend mit geringem Abstand dem Tromme1 umfang folgt. In einer Unterbrechung des Faltbleches ii eine auf dem Fördertrommelumfang abrollende Pre[ walze 34 vorgesehen, die sich über die Breite de Fördertrommel erstreckt.
ι·'· Die vom Vorziehrollenpaar 20 mit geringen Geschwindigkeit als der Umfangsgeschwindigkeit d< Fördertrommel 10 voranbewegte Sclilauchbahn erhält in der Perforiervorrichtung 22 Querperforatiorx
jber die gesamte Schlauchbahnbreite und in gleichen, der erforderlichen Schlauchstücklänge entsprechenden Abständen. Die Schlauchbahn gelangt bei ihrem Austritt aus dem Doppelbandförderer 23 mit ihrer Vorderkante in den Greifbereich einer der Schweißzangen 11 am Umfang der Fördertrommel 10, die sie erfaßt und damit die Schweißnaht 2 legt. Unmittelbar hinter der Schweißzange 11 setzt sich das Abreißsegment 24 auf die Schlauchbahn auf und beweg;t sie mit der größeren Geschwindigkeit der Fördertrommel voran. Hierdurch wird das erfaßte Schlauchstück längs der Querperforation von der Schlauchbahn abgerissen. Nunmehr schließt sich das Greiferpaar 13, 13' und hält das Schlauchstück S auf der Fördertrommel fest, während die Schweißzange 11 die Schweißung 2 längs des Förderweges des Schlauchstückes bis zum Saugsegment 25 vollzieht und kurz vor dessen Ankunft am Saugsegment wieder öffnet.
Der Vorgang des Aufziehens des vorlaufenden, durch die Querschweißnaht 2 schon teilweise verschlossenen Schlauchstückendes ist in vier charakteristischen Phasen in den Figuren 6 bis 9 dargestellt.
Beim Hindurchlaufen des Schlauchstückes S unter dem Saugsegment 25 wird zunächst, wie aus F i g. 6 ersichtlich, die Querfalzung 3 (Fig. 1) mittels der Faltwerkzeuge 28,30 über die Breite des Schlauchstükkes gelegt. Sodann wird das Schlauchende nach F i g. 7 im Bereich zwischen der Querfalzung 3 und dem Greiferpaar 13,13' unter der Wirkung der Saugbohrungen 14, 26 aufgezogen und mittels deir Falzwerkzeuge 29, 31 mit der Querfalzung 4 (F i g. 1) versehen. Da das vorlaufende Schlauchstückende, wie beschrieben, z. T. mit der Schweißnaht 2 verschlossen ist, stellt es sich über die Breite der Schweißnaht, wie in F i g. 7 strichpunktiert angedeutet ist, im Querschnitt parallelogrammartig in den Bereich des Faltbleches 33 auf. Kurz nach Beginn des Aufziehens schließt das Greiferpaar 32, 32' (F i g. 7) und erfaßt die untere Hälfte der Seitenfalten des Schlauchstückes an dessen Längskante (Vgl. auch F i g. 2). In der in F i g. 7 dargestellten Stellung des Saugsegmentes 25 wird dessen Saugwirkung aufgehoben. Das vom Saugsegment freigegebene Schlauchstück wird anschließend unter das Faltblech 33 geführt, wobei sein aufgezogenes Ende um die Querfalze nach rückwärts auf die Oberseite des, Schlauchstückes umgelegt wird (F i g. 8 und 9). Während dieses Vorganges schließt die Greiferreihe 12, erfaßt das Schlauchstück an der nunmehr vorlaufenden Falzkante 3 der ursprünglich unteren Schlaui:hwand und übernimmt die Halterung des Schlauchstückes während seiner weiteren Voranbewegung. Die Greiferpaare 13, 13', 32, 32' und die Saugbohrungen 14 geben das Schlauchstück unmittelbar nach dem Schließen der Greiferreihe 12 wieder frei.
Nachdem der Klotzboden solcherart vorbereitet ist, muß lediglich noch der abstehende Nahtsaum durch eine Schweißnaht geschlossen werden. Zu diesem Zweck ist der Bodenschweißzylinder 40 vorgesehen, der
ίο sich an der Fördertrommel mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit abwälzt und antriebsmäßig mit ihr gekoppelt ist. Er ist im selben Teilungsabstand wie dem der Werkzeuggruppen an der Fördertrommel mit Schweißzangen 41 sowie mit je einer in Umlaufrichtung vor jeder Schweißzange angeordneten, die von der Fördertrommel aus der Zange 12 übernommenen Beutel an der Bodenvorderkante 3 ergreifende Festhaltezange 42 bestückt. Die Schweißzange wird durch zwei stillstehende Nocken 43 und 44 gesteuert und durch die Kraft der Feder 44 geschlossen. In ähnlicher Weise wird die Festhaltezange durch Federkraft geöffnet und durch eine stillstehende Steuernocke 46 geschlossen. Die Nockenflanken der Steuernocken 43, 44 und 46 sind so eingestellt, daß sich die Schweißzange und die Festhaltezange 42 beim Durchlauf durch die Berührungsstelle des Schweißzylinders mit der Fördertrommel 10 schließen. Die Schweißzangen-Steuernocken 43 und 44 öffnen die Schweißzange etwa nach einer viertel bis etwa einer drittel Umdrehung, wenn der Schweiß-
ίο Vorgang abgeschlossen ist. Die Schweißzangen weisen an sich bekannte, impulsbeheizte Schweißbänder auf, die durch elektrischen Strom auf Schweißhitze gebracht werden. Zu diesem Zweck sind an dem Schweißzylinder auch Stromzuführungen vorgesehen und Maßnahmen getroffen, mit denen die Stromzufuhr zu den Schweißbacken an beliebigen Stellen des Umfangs eingeschaltet und wieder abgeschaltet werden kann.
Der unvollständige Klotzboden wird bei der Übergabe von der Fördertrommel 10 auf den Schweißzylinder 40 mit dem senkrecht abstehenden unverschweißten Bodennahtsaum 7 in die geöffnete, sich schließende Schweißzange eingeführt und gleichzeitig die Festhaltezange 12 der Fördertrommel 10 geöffnet und die (42) des Schweißzylinders geschlossen. Während des Weitertransportes des Beutels auf dem Schweißzylinder wird der Bodennahtsaum geschlossen und anschließend der fertige Beutel dem Ablagczylinder 50 übergeben von dem die Beutel auf dem Ablagetisch 55 abgestel! werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von Klotzbodenbeuteln aus heißsiegelfähigem Material, bei dem zunächst aus einem Seitenfaltenschlauch ein Seitenfaltenbeutel mit einfacher, jedoch unvollständiger Bodenschweißnaht erzeugt und anschließend durch Spreizen der Seitenfalten und Aufziehen des Schlauches im Bodenbereich sowie Zurückschlagen der aufgezogenen Wandungsteile und deren wieder Flachlegen ein Klotzboden an den Schlauch geformt und der Boden abgedichtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der zunächst angebrachten, unvollständigen Bodenweißnaht (2) wenigstens die Seitenfaltenpartien (1) des Schlauches im Nahtbereich aufeinander fixiert werden (Fig. 1 bzw. Fig. la) und nach dem Aufziehen des Bodenbereiches (F i g. 2) und wieder Flachlegen (F i g. 3) zu einem Klotzboden der im wesentlichen senkrecht von der Erstreckungsebene des Bodenrechteckes (6) abstehende Bodennahtsaum (7) vollständig abgeschweißt wird (Naht 8).
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit Mitteln zum stetigen Vorziehen einer Kunststoffschlauchbahn und zum Abtrennen einzelner Schlauchstücke, mit Einrichtungen zum Querfalzen der Schlauchstücke im Abstand der halben und der ganzen Bodenbreite von der vorauslaufenden Öffnungskante, mit einem stetig umlaufenden, die Schlauchstücke in Längslage übernehmenden und voranbewegenden Werkzeugsträger, an dem in gleichen, mindestens der größten zu verarbeitenden Schlauchstücklänge entsprechenden Teilungsabständen Werkzeuggruppen vorgesehen sind, von denen jede Gruppe folgende Werkzeuge umfaßt: ein Schweißwerkzeug zum Legen der unvollständigen Querschweißnaht an der vorauslaufenden Schlauchstücköffnung, eine quer zur Förderrichtung verlaufende Greiferreihe, die um eine halbe Bodenbreite hinter dem Schweißwerkzeug angeordnet ist, ein seitliches Greiferpaar zum Erfassen der Schlauchstücklängskanten und eine ganze Bodenbreite hinter dem Schweißwerkzeug, eine Anzahl von Saugbohrungen, die im Bereich zwischen der achsparallelen Greiferreihe und dem seitlichen Greiferpaaar wirksam werden, ferner mit einem mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit wie der des Werkzeugträgers umlaufenden, auf dem Werkzeugträger sich abwälzenden Saugsegment, das mit dem Werkzeugträger antriebsmäßig so gekoppelt ist, daß es mit den im Werkzeugträger angeordneten Saugbohrungen zusammenwirkt, gekennzeichnet durch eine mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit wie der des Werkzeugträgers (10) umlaufende die Werkstücke (S) in Längsrichtung übernehmende und weiterbefördernde Schweißeinrichtung (40) mit wenigstens einer während des; Umlaufes offen- und schließbaren Schweißzange (4t), wobei die Schweißeinrichtung (40) so mit dem Werkzeugträger (10) antriebsmäßig gekoppelt ist, daß beim Vorbeilauf eines senkrecht abstehenden Bodennaiusaurnes (7) an der Berührungssteüe des Werkzeugträgers (10) mit der Schwetßeinrichtung (40) sich eine im Schließen begriffene Schweißzange an der Berührungsstelle vorbeibewegt.
Die EHinc'ung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Klotzbodenbeutel aus heißsiegelfähigem Material, bei dem zunächst aus einem Seitenfaltenschlauch ein Seitenfaltenbeutel mit einfacher, jedoch unvollständiger Bodenschweißnaht erzeugt und anschließend durch Spreizen der Seitenfalten und Aufziehen des Schlauches im Bodenbereich sowie Zurückschlagen der aufgezogenen Wandungsteile und deren Wiederflachlegen ein Klotzboden an den Schlauch geformt und der Boden
ίο abgedichtet wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Bei einem aus der DT-OS 21 18 099 bekannten Verfahren dieser Art werden an Seitenfaltenschlauchstücken unvollständige Bodenschweißnähte im Bereich zwischen den Seitenfalten in der Weise angebracht, daß der Seitenfaltenbereieh nicht von der Schweißung erfaßt wird. Durch das Aufziehen des Bodens und dessen anschließendes erneutes Flachlegen stülpt sich im Bodenbereich die Seitenfalte zu einem dreieckigen, über die Seitenfaltenschlauchbreite hinausragenden Bodenlappen aus. Diese beiderseits heraushängenden Bodenlappen müssen auf der Oberseite mit Klebstoff beschichtet, getrocknet, umgefaltet und auf den Boden aufgeklebt werden und anschließend muß der gebildete rechteckige Boden durch ein Bodendeckblatt abgedichtet werden. Diese Arbeitsgänge bedingen eine komplizierte Vorrichtung zum Herstellen der Beutel, da die Kunststoffolie durch Koronaentladung vorbehandelt werden muß und da das Auftragen von Klebstoffen für eine Kunststoffklebung wartungsempfindliche, gekapselte und mit Dunstabzügen versehene Auftragswerke bedingt und ferner Trocknungsstrecken für den Klebstoff vorhanden sein müssen. Darüber hinaus verlangt diese Art der Bodenbildung ein aufgeklebtes Bodendeckblatt, für das die entsprechenden Vorrichtungsteile ebenfalls vorgesehen werden müssen. Dies alles verteuert und kompliziert die Maschine und somit mittelbar auch die auf ihr hergestellten Beutel. Weiterhin ist ein vermehrter Folienbedarf, nämlich für
■»o das Bodendeckblatt, erforderlich, der sich auf den Beutelpreis auswirkt. Ungeachtet dieser teuren Art der Beutelherstellung ist der Beutel dennoch nicht völlig dicht, da der Kunststoff an den Halsstellen nicht scharf umgeknickt werden kann, sondern kleine Kanäle bildet.
Bei einem aus der DT-PS 8 30 157 bekannten ähnlichen Verfahren zum Herstellen von Klotzbodensäcken aus Seitenfaltenschlauchstücken aus Papier wird durch eine Nähnaht der Boden zunächst vollständig geschlossen und dann zu einem Klotzboden durch Aufziehen und erneutes Flachlegen der Seitenfalten im Bodenbereich umgeformt. Dieses Verfahren der Bodenbildung läßt sich jedoch nicht auf Kunststoffbeutel übertragen. Denn bei diesem bekannten Verfahren entsteht durch das Aufziehen des Seitenfaltenbeutels im Bodenbereich wegen der Klotzbodenbildung nach Art eines sich öffnenden Blasebalges ein großer Hohlraum, der sich mit Luft auffüllt. Diese Luft kann nur durch die Einzclöffnung und die ganze Länge des flachliegenden Seitenfaltensackes in den Hohlraum gelangen. Der
bo flachliegende Seitenfaltensack stellt aber aufgrund seiner Flachlage einen großen Strömungswiderstand für die Luft dar. Durch die Saugwirkung des sich im Bodenbereich öffnenden Hohlraums wird die Flachlage des Sackes und somit dessen Strömungswiderstand
iii noch vergrößert.
Je größer die Öffnungsgeschwindigkeit ist, desto größer wird auch der Strömungswiderstand. Die Klotzbodenbeutelherstellung ist daher in ihrer Stück-
DE2255768A 1972-11-14 1972-11-14 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Klotzbodenbeuteln aus heißsiegelfähigem Material Expired DE2255768C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2255768A DE2255768C3 (de) 1972-11-14 1972-11-14 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Klotzbodenbeuteln aus heißsiegelfähigem Material
US415514A US3896709A (en) 1972-11-14 1973-11-14 Process and apparatus for manufacturing block bottom bags from heat-sealable material
FR7340407A FR2206702A5 (de) 1972-11-14 1973-11-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2255768A DE2255768C3 (de) 1972-11-14 1972-11-14 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Klotzbodenbeuteln aus heißsiegelfähigem Material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2255768A1 DE2255768A1 (de) 1974-05-16
DE2255768B2 true DE2255768B2 (de) 1977-12-29
DE2255768C3 DE2255768C3 (de) 1978-09-14

Family

ID=5861693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2255768A Expired DE2255768C3 (de) 1972-11-14 1972-11-14 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Klotzbodenbeuteln aus heißsiegelfähigem Material

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3896709A (de)
DE (1) DE2255768C3 (de)
FR (1) FR2206702A5 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616574C2 (de) * 1976-04-14 1985-08-29 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln aus einer kontinuierlich zugeführten thermoplastischen Schlauchfolienbahn
US4273550A (en) * 1978-03-24 1981-06-16 Union Carbide Corporation Method for producing a flat bottom plastic bag
US4453370A (en) * 1981-09-14 1984-06-12 Basic Packaging Systems, Inc. Square ended bag
US4764030A (en) * 1986-03-03 1988-08-16 Basic Packaging Systems, Inc. Part bottom seal of chain of gusseted bags and machine therefor
US5102384A (en) * 1989-09-01 1992-04-07 Ross Philip E Method for making flat bottom plastic bag
US5149315A (en) * 1991-04-12 1992-09-22 American Packaging Corporation Method of making lined square bottom bag
US6991592B2 (en) * 2004-02-05 2006-01-31 Genpak Llc Method of folding flat bottom bag
US20070269573A1 (en) * 2006-05-17 2007-11-22 Carol Boyer Device and method for distribution of condiments
ITTO20120381A1 (it) * 2012-04-30 2013-10-31 Roberto Emilio Gingardi Macchina per la realizzazione di un fondo per borse.
FR3089860B1 (fr) * 2018-12-12 2020-12-04 Holweg Group Procédé et machine de formation de sacs flexibles à fond spécial

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2088228A (en) * 1935-07-15 1937-07-27 Bemis Bro Bag Co Bonding machine and method
US2648263A (en) * 1948-10-02 1953-08-11 Arthur W Richens Method of making bags
US3094905A (en) * 1960-07-08 1963-06-25 Robert L Haslacher Process for making bags
US3606822A (en) * 1970-01-12 1971-09-21 Nat Distillers Chem Corp Method and apparatus for producing a flat-bottom plastic bag

Also Published As

Publication number Publication date
FR2206702A5 (de) 1974-06-07
DE2255768A1 (de) 1974-05-16
DE2255768C3 (de) 1978-09-14
US3896709A (en) 1975-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2833232C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hemdchenbeuteln aus einer mit Seitenfalten versehenen Kunststoffschlauchfolienbahn
DE3101310C2 (de) Verpackungsmaschine
DE2819887C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer ein Trägerband und auf diesem schuppenförmig übereinanderliegend angeordnete flache Werkstücke aufweisenden Anordnung zum Speichern der Werkstücke
DE2255768C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Klotzbodenbeuteln aus heißsiegelfähigem Material
DE2616574C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln aus einer kontinuierlich zugeführten thermoplastischen Schlauchfolienbahn
DE19512719A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln mit Henkelgriffen
DE4122692B4 (de) Vorrichtung zum Umhüllen quaderförmiger Gegenstände
EP0164079B1 (de) Maschine zur Herstellung von Fliessmittelpackungen
DE2529024A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen herstellen und fuellen von tamponsaecken
DE102007054714B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Beutels aus Papier sowie Papierbeutel
DE1486975B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrschichtigen Beuteln oder Saecken
DE2244697C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Säcken mit einem Innensack mit Z-Falte
DE1611710C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Sacken oder Beuteln mit einem aus der Öffnung vor stehenden Einstecksack
DE2207043C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Flachbeuteln aus thermoplastischer Kunststoff- Folie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0506645B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Taschen für Batterieplatten
DE102013014732B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kreuzboden-Säcken
DE3531663A1 (de) Verfahren zur herstellung einer fluessigkeitspackung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2009121542A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken aus schlauchstücken
DE1922826C3 (de) Aus einem Schlauchabschnitt aus thermoplastischer Kunststoffolie hergestellter Sack mit einer Kreuzbodenfaltung sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2440491C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kreuzboden-Ventilsäcken
DE3324719A1 (de) Verfahren und maschine zum herstellen von falzsaecken aus papier
DE2621494C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Aufbringen von Ventilschläuchen auf Ventilsäcke
DE3249893C2 (en) Process and device for producing bags or similar packages from thermoplastic film
DE2434761B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen von folienstuecken an doppellagige bahnen
DE893284C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen eines Flachbeutels mit rechteckigem Boden nachArt eines Klotzbodenbeutels

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee