DE1922826C3 - Aus einem Schlauchabschnitt aus thermoplastischer Kunststoffolie hergestellter Sack mit einer Kreuzbodenfaltung sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung - Google Patents

Aus einem Schlauchabschnitt aus thermoplastischer Kunststoffolie hergestellter Sack mit einer Kreuzbodenfaltung sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1922826C3
DE1922826C3 DE1922826A DE1922826A DE1922826C3 DE 1922826 C3 DE1922826 C3 DE 1922826C3 DE 1922826 A DE1922826 A DE 1922826A DE 1922826 A DE1922826 A DE 1922826A DE 1922826 C3 DE1922826 C3 DE 1922826C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
sheet
corner
sheets
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1922826A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1922826A1 (de
DE1922826B2 (de
Inventor
August 4540 Lengerich Schwarzkopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DE1922826A priority Critical patent/DE1922826C3/de
Priority to NL7006163A priority patent/NL7006163A/xx
Priority to FR7015895A priority patent/FR2042399A1/fr
Publication of DE1922826A1 publication Critical patent/DE1922826A1/de
Publication of DE1922826B2 publication Critical patent/DE1922826B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1922826C3 publication Critical patent/DE1922826C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D5/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles
    • B31D5/0034Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles for making valve inserts for bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B70/84Forming or attaching means for filling or dispensing contents, e.g. valves or spouts
    • B31B70/85Applying patches or flexible valve inserts, e.g. applying film-like valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/14Valve bags, i.e. with valves for filling
    • B65D31/142Valve bags, i.e. with valves for filling the filling port being formed by folding a flap connected to a side, e.g. block bottoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2170/00Construction of flexible containers
    • B31B2170/20Construction of flexible containers having multi-layered walls, e.g. laminated or lined
    • B31B2170/202Construction of flexible containers having multi-layered walls, e.g. laminated or lined having liners applied in already made bags, e.g. including turning the bags inside out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

a) zwei ortsfeste Gegcndruckleisten (49, 49'), von denen die eine sich oberhalb und die andere sich unterhalb der Transportebene (E) der Schlauchstücke (1) in deren Transportrichtung (α) erstreckt und die in solchem Abstand von den Öffnungskanten der Schlauchstückc angeordnet sind, daß letztere um ein zur Bildung der Bodcnfaltung ausrei- 1S chendes Stück zwischen den Gegendruckleisten herausragen,
b) eine gegen die Gegendruckleisten bzw. gegen das herausragende Schlauchende vor- und zurückbewegbare Druckplatte (50),
c) zwei senkrechte Schweißbacken (53, 53'), die symmetrisch zur Druckplatte angeordnet und ebenfalls gegen die Gegendruckleisten vor- und zurückbewegbar sind.
»5
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch
gekennzeichnet, daß die Gegendruckleisten (49, 49') quer zur Transportebene (E) in senkrechter Richtung gegeneinander verschiebbar sind.
26. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zweck des Legens der Eckenfaltung (8) nach Anspruch 4 die Schweißbalken (47, 47') so lang bemessen sind, daß die von ihnen erzeugten Längsschweißnähte (6, 6') auf der Basislinie (11) der beiden Eckeinschläge (2, 2') enden.
27. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zweck des Legens der Eckenfaltung (8') nach Anspruch 5 die Schwcißbalken (47, 47') so lang bemessen sind, daß die von ihnen erzeugten Längsschweißnähte (6, 6') an der äußeren Falzkantc (14) der Eckenfaltung (8') enden.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 23 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß dem Vorziehrollenpaar (44) und dem Querschneider (45) zwei Bodcnblattvorratsrollen (59, 60) vorgeschaltet sind, von denen die eine (59) zur Herstellung des inneren Bodenblattes (52) und die andere (60) zut Herstellung des äußeren Bodenblaltes (51) dient, und daß die beiden Vorratsrollen in Achsrichtung so weit gegeneinander versetzt sind, daß ihre Bodenblattbahnen (ß51, B 52), sich teilweise (um den Betrag x) überdekkend. vom Vorziehrollenpaar (44) erfaßt und gemeinsam vorgezogen werden.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28 zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden Bodenblattvorratsrollen (59, 60) eine Ventilblattvorratsrolle (62) in der Weise vorgeschaltet ist, daß ihre eine Stirnfläche mit der äußeren Stirnfläche der das innere Bodenblatt (52) liefernden BodenblaUvorratsrolle (59) bündig ist, daß die von der Ventilblattvorratsrolle (62) abgewickelte Ventilblattbahn (V 21) zwischen die beiden Bodenblattbahnen (BSI, BSI) geführt ist und daß zwischen der BodenblaUvorratsrolle (59) und dem Vorziehrollenpaar (44) eine bewegbare Schweißbacke (63) und eine Gegendruckbacke
(64) zum Legen einer die Bodenblattbahn (B 52) und die Ventilbahn (V 21) an ihren bündigen Kanten miteinander verbindenden Schweißnaht
(65) vorgesehen ist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 28 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden Bodenblattvorratsrollen (59, 60) zwei Ventilblattvorratsrollen (66, 67) in der Weise vorgeschaltet sind, daß ihre Ventilblattbahnen (V 23, V 24) bündig zueinander zwischen die beiden Bodenblattbahnen (B 51, B 52) laufen, wobei die Anordnung der beiden Ventilblattvorratsrollen (66, 67) so getroffen ist, daß ihre Ventilblattbahncn (V23, V24) einen zur Bildung eines vorstehenden Füllschlauches (27, Fig.9) ausreichenden Betrag (s) gegenüber der Innenkante (68) der die äußeren Bodenblätter (51) liefernden Bodenblattbahn (BSI) vorstehen, daß im Bereich (s) der beiden Ventilblattbahnen und im Abstand eines geraden Vielfachen der Bodenblattbreite vom Querschneider (46) ein im Arbeitstakt bewegba-.rer Trennschwcißstempel (69) mit einer Gegendruckbacke (70) vorgesehen ist, der eine U-förmige Ausstanzung (72) unter gleichzeitiger Verschweißung der beiden Ventilblaubahnen längs der Kante der Ausstanzung erzeugt und daß zwischen den Bodenblattvorratsrollen (59, 60) und dem Vorziehrollenpaar (44) im Uberdeckungsbereich der beiden Bodenblattbahnen ein im Arbeitstakt bewegbares Schweißbackenpaar (73, 74) und ein letzterem zugeordnetes, ortsfestes Trennblech (75) zwischen den beiden Ventilblattbalinen vorgesehen ist, und zwar zum Anbringen der Längsschweißnähte (76, 76').
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2Ψ bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschneider (46) als Trennschweißvorrichtung ausgebildet ist.
Die Erfindung betrifft einen aus einem Schlauchabschnitt aus thermoplastischer Kunststoffolie hergestellten Sack mit einer Kreuzbodenfalrung, deren Seitenumschläge wesentlich schmaler sind als die halbe Bodenbreite, wobei die von den Kanten der Seitenumschläge und der Eckeinschläge gebildete rechteckige Bodenöffnung durch eine aus mindestens einem Blatt aus thermoplastischer Kunststoffolie bestehende Bodeneinheit verschlossen ist, die mit ihrem Rand innen auf den Seitenumschlägen und den Eckemschlagen aufliegt und durch Längs- und Querscnweißnahte ringsum mit ihnen verbunden ist
-,Q^/f1,'8" Sack ist aus der USA.-Patentscr.rift , ie.kanm· Er unterscheidet sich durch seine schmalen Seitenumschläge und das in die rechteckige Bodenoffnung eingeschweißte Bodenblatt von den herkömmlichen Kreuzböden, bei denen die Eckeinschlage und Seitenumschläge so bemessen sind, daß die Seitenumschläge sich überlappen. Diese herkömmlichen Kreuzböden erfordern zu ihrer Ausbildung einen beträchtlichen Teil der Schlauchstücklange der je nach der gewünschten Bodenbreite bei ^ SaS elwa 20 «* 30·/. betragen kann. Der aus der USA-Patentschrift 3 297 234 bekannte Sack
^838
erfordert zwar zur Bildung seines Bodens nur einen geringen Teil des Schlauchstückes. Zur Herstellung der oberhalb der Sackwand liegenden Schweißnähte der Bodenfaltung sind aber Zwischenlagen erforderlich, und zwar wird zu diesem Zweck in der USA.-Patentschrift vorgeschlagen, als Zwischenlage ein Werkzeug in den Boden einzuführen, bei dem nur die an die miteinander zu verschweißenden Lagen angrenzende Seite zur Herstellung der Schweißnaht beheizt ist, während die andere, unbeheizte Fläche des Werkzeuges ein Mitverschweißen der darunter liegenden Sackwand verhindern soll. Das Einführen von Zwischenlagen oder einseitig beheizten Heizplatten in das Sackinnere bzw. unter die Bodenfaltung hat aber eine Kompilierung der Herstellungsmaschine, insbesondere auch hinsichtlich der Stromzuführung zu den Heizplatten, zur Folge, da die Schweißwärme den zu verschweißenden Lagen vom Sackinneren her zugeführt werden muß. Außerdem verringern die durch das Einführen der Heizplatten in das Sackinnere und das Herausbewegen der Heizplatten nach der Verschweißung erforderlichen großen Verschiebebewegungen die Produktionsleistung der Herstellungsmaschine auf ein wirtschaftlich nicht tragbares Maß.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, den eingangs beschriebenen Sack so auszugestalten, daß er unkompliziert herstellbar ist und daß somit eine wirtschaftliche Produktion durch entsprechend hohe Maschinenkistung ermöglicht wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Fxkcinsehliige üVjr die Sciicnur.isdi'.agc gefaltet sind und daß die Bodeneinheit an ihrer dem Sackinncren zugewandten Oberfläche eine unverschweißbare Schicht aufweist. Durch die erfindungsgemäß vorgesehene unverschweißbare Schicht auf der Innenseite der Bodeneinheit wird eine Herstellung des Sackes ohne F.inschieben von Zwischenlagen, durch die das unbeabsichtigte Verschweißen der Bodenfaltung mit der Sackwand beim Legen der Bodenschweißnähte bei bekannten Kreuzbodensäcken verhindert werden soll, ermöglicht. Die Längs- und Querschweißnähte können demnach gemäß der Erfindung bei flachliegendem Schlauch und Sackboden von außen angebracht werden, da das unbeabsichtigte Verschweißen benachbarter Sackinnenflächen mit der Bodeneinheit durch die unverschweißbare Schicht verhindert wird. Der erfindungsgemäße Sackboden läßt auf diese Weise das Anbringen der erforderlichen Bodenschweißnähte ohne Beeinträchtigung der Produktionsleistung der Sackmaschine an beiden Schlauchenden zu, so daß auch die Fertigung von Ventilsäcken ermöglicht wird, die bekanntlich an beiden Enden durch einen Boden verschlossen sind. Die Faltung der Eckeinschläge über die Seitenumschläge erlaubt bei der Herstellung der Böden die Anwendung eines einfachen Verfahrens, auf das später noch einzugehen ist.
Zur Anbringung der Schweißnähte genügt im allgemeinen eine Überlappung von nur 10 bis 15 mm, was bei Ventilsäcken nur etwa 2 bis 3 °/o der Schlauchlänge erfordert. Die Ersparnis an Schlauchmaterial ist somit bei dem erfindungsgemäßen Sack beträchtlich. Die Längs- und Querschweißnähte sind bei gefülltem Sack nur auf Schub beansprucht. Hierdurch ist ein Höchstmaß an Festigkeit der Schweißverbindungen gewährleistet.
Vorteilhaft kann die unverschweißbare Schicht durch einen Anstrich mit einem Silikonlack erzeugt sein.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Sackes besteht darin, daß das Bodenmate-
rial der Sackfolie nicht gleich zu sein braucht, sondern daß in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Bodenblätter aus dickerem Folienmaterial als der Schlauch bestehen können.
Beim Legen der Kreuzbodenfaltung ergeben sich
ίο an den Ecken zwischen den Eckeinschlägen und den Seitenumschlägen Eckcrifaltungen, die sich naturgemäß auf qinem Bereich von 45r überlappen. Diese Eckcnfaltung kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung so gelegt werden, daß die eine ihrer beiden Falzkanten auf der Basislinie des zugehörigen Eckeinschlag-Dreiecks liegt, wobei die Bodeneinheit.an ihren Ecken abgeschrägt ist und sich in die Eckeinschlag-Dreiecke hinein erstreckt und die Querschweißnähte über die auf der Basislinie aufliegenden Falzkanten der Eckenfaltung oder im Bereich der Eckeinschlag-Dreiecke neben deren Basislinie bis an die Bodenkanten gelegt sind. Diese Ausgestaltung des Sackbodens gewährleistet seine vollkommene Dichtheit. Die Anordnung der Querschweißnähte außerhalb der Eckenfaltungen neben deren auf der Basislinic aufliegenden Falzkanten verlangt eine größere Länge des Bodenblattes als die andere Ausführung, um mit Sicherheit zu gewährleisten, daß auch das Bodenblatt von der Querschweißnaht erfaßt wird.
Nach einem anderen erfindungsgemäßen Vorr.cMug wird jedoe!; eine vorteilhaftere und desrr^'h bevorzugte Ausgestaltung des Säckbodens erreicht, indem die Eckcnfaltungcn zwischen den lickeinschlagen und den Seitenumschlägen so gelegt werden, daß ihre beiden Falzkantcn symmetrisch zueinander durch die Basisecke des Eckcinschlages und unter einem Winkel von 45° zum angrenzenden Seitenumschlag gelegten Mittellinie verlaufen und die Qucr-Schweißnähte so gelegt sind, daß sic beide Falzkantcn der Eckcnfaltung kreuzen. Diese Ausgestaltung des Sackbodens hat neben vollkommener Dichtheit gegenüber der zuerst erörterten den Vorteil, daß die Bodeneinheit sich nur bis zu den Basislinicn der beiden F.ckeinschlag-Dreiecke zu erstrecken braucht. Es wird somit Bodenblattmaterial erspart, und außerdem ist das Abschrägen der Ecken der Bodeneinheit nicht mehr erforderlich, weil sich diese nicht bis in die Eckeinschlag-Dreiecke hinein zu erstrecken braucht.
Der Sackboden kann in einfacher Weise mit einem Füllventil ausgestattet werden, wenn erfindungsgemäß zur Bildung der Bodeneinheit an Stelle eines Bodenblattes zwei Bodenblätter vorgesehen sind, die
sich in ihrer Längsrichtung nur teilweise überdecken und die an ihren beiden bündigen Längsseiten mit Längsschweißnähten miteinander und mit den beiden Seitenumschlägen der Kreuzbodenfaltung verbunden sind, während jedes von ihnen mittels einer Quer-
schweißnaht mit seiner freien Querseite mit einem der beiden Eckeinschläge verschweißt ist Die beiden Bodenblätter bilden im Bereich ihrer gegenseitigen Überdeckung, wo sie lose aufeinanderliegen, gemeinsam ein Füllventil, dessen Füllöffnung sich an der
äußeren Überdeckungskante der beiden Bodenblätter befindet und dessen Austrittsöffnung im Sackinneren an der inneren Überdeckungskante liegt.
Eine andere Ausführungsform des beschriebenen
409608/62
Füllventils ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Bodenblättern ein Ventilblatt von gleicher Breite aus dünnem und deshalb schmiegsamem Folienmaierial angeordnet und gemeinsam mit deren Längsseiten mittels Längsschweißnähtcn mit den beiden Scitenumschlägen der Bodenfaltung verbunden ist. Dabei ist die eine Querseite des Ventilblattes gemeinsam mit der freien Querseite des inneren Bodcnblattcs durch eine Querschweißnaht mit dem Eckeinschlag der Bodenfaltung verbunden, während seine andere Querseite die innere Überdeckungskante der beiden Bodenblätter im Sackinneren überragt.
Bei dieser Ausgestaltung de·, Sackbodens wird das Füllventil von dem äußeren Bodenblatt und dem Venlilblatt gebildet. Die Füllöffnung dieses Ventils befindet sich wiederum an der äußeren Überdekkungskante der beiden Bodenbläuer. Der Füllkanal verläuft zwischen dem Ventilblatt und dem äußeren Bodenblatt in das Sackinnere, wo das aus der Überdeckung der beiden Bodenbläuer herausragende, schmiegsame Venlilblattende nach dem Füllen des Sackes gemeinsam mit Horn äußeren Bodenblatt ein leicht bewegliches Rückschlagventil bildet. F.in besonderer Vorteil dieses Fullventils besteht darin, daß der Zwischenraum zwischen dem Vcntilblatt und dem inneren Bodenblatt nach dem Sackinneren hin offen ist. Hierdurch vermag Füllgut in diesen Zwischenraum einzutreten und das Ventilblatt fest, im Sinne des Schließens des Füllventils, gegen das äußere Bodenblatt anzudrücken. Das Ventilblau kommt vorzugsweise dann zur \nwendung, wenn die Bodenbläuer mit Rücksicht auf die auftretenden Beanspruchungen aus so dickem, steifem Folienmatenal bestehen müssen, daß das einwandfreie Schließen des nur aus den beiden Bodenblättern gebildeten Fullventils nicht mehr mit Sicherheit gewährleistet ist.
Um das Hindringen von Schmutz und Nässe in das Füllventil zu verhindern, wird das äußere Bodenbiatt nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung so larif! bemessen, daß die äußere Überdeckungskante der beiden Bodenbläuer. die die Eintnttsöffnung de* Fullventils bildet, unter dem die Querschweißnaht in Richtung zur Bodenmitte überragenden, aufklappbaren Teil des zugehörigen Eckeinschlages liegt.
Sofern, beispielsweise bei hygroskopischen Schüttgütern, an die Dichtheit des Fullventils sehr hohe Ansprüche gestellt werden müssen, kommt eine weitere erfinderische Ausgestaltung des Sackbodens in Betracht, bei welcher zwischen den beiden Bodenblattern und bürdig-mit deren Längskanten zwei VentilblaUer aus dünnem, schmiegsamen Folienmaterial angeordnet sind, von denen jedes durch eine Querschweißnaht mit einem der beiden Bodenblätter verbunden ist und die gemeinsam mit den Längsseiten der Bodenbläuer durch Längsschweißnähte mit den Seitenumschlägen der Bodenfaltung verbunden sind, wobei ferner die Länge der Ventilschlauchblätter größer bemessen ist als die Länge der Überdekkung der Bodenblatter und deren Anordnung zwischen letzterem so getroffen ist, daß sie über die genannte Uberdeckung nach außen und nach dem Sackinneren hm vorstehen, wobei schließlich das nach außen vorstehende F.nde eine geringere Breite aufweist als der lichte, gegenseitige Abstand der L.ängsschweißnähte und an seinen bündigen Längskanten durch Schweißnähte zu einem Schlauch geschlossen ist. Bei dieser Ausbildung des Sackbodens wird das Füllventil von den beiden schmiegsamen Ventilblättern gebildet, deren in das Sackinnere hineinragende Enden ein sicher wirkendes Rückschlagventil bilden und deren schlauchförmiges, nach außen vorstehendes Ende nach dem Füllen des Sackes durch Abbinden oder besser durch eine Querschweißnaht hermetisch verschlossen werden kann.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung dieser Sackbodenausbildung wird wenigstens eine der bei-
den die Ventilbältter mit dem ihnen benachbarten Bodenbiatt verbindenden Querschweißnähte in solchem Abstand von der äußeren Überdeckungskante der beiden Bodenblätter angeordnet, daß zwischen wenigstens einem der beiden Bodenblätter und dem benachbarten Ventilblatt eine Tasche von genügender Tiefe gebildet wird, um das nach außen vorstehende Ventilschlauchende nach seinem Umlegen um 180 aufzunehmen. Hierdurch wird das Füllventil sicher vor dem Eindringen fremder Medien und auch
ao vor Beschädigungen beim Transportieren des gefüllten Sackes bewahrt. Die beim Einstecken des Ventil Schlauchstückes notwendige scharfe Knickung desselben um 180° bildet einen zusätzlichen Vf-ChIuLV der auch ohne die erwähnte, das Schlauchende vcrschließende Querschweißung die vollkommene Dichtheit des Füllventils gewährleistet.
Vorzugsweise wird die Tasche zum Einstecken dei Vcntilschlauchendes zwischen dem inneren Boden blatt und dem benachbarten Ventilblatt gebildet. Du
andere Querschweißnaht, die das andere Ventilblati mit dem äußeren Bodenblau verbindet, wird dann nach einem weiteren Frfindungsmerkmal an die au ßcre Überdeckungskante verlegt. Das hat den Vor teil, daß diese Querschweißnaht für das Ventil schlauchstück beim Hinstecken ein Scharnier bildet an dem sich das Schlauchstück faltenfrei umlegei läßt.
Hin zur maschinellen Fertigung der erfindungsgc mäßen Säcke oder Beutel geeignetes Verfahren im
4« dadurch gekennzeichnet, daß die Bodeneinheit ü Querrichtung U-förmig so weit umgebogen wird, dal· ihre Längskanten bündig einander gegenüberstehen daß anschließend die Bodeneinheit mit den bündiger Längskanten voran mutig so weit in das geöffnete
Ende des Schlauchstückes eingeführt winl, daß du Schlauchwände die Bodeneinheit etwa um 10 hr 15 mm überdecken und daß sodann jede Längsseiu der Bodeneinheit durch eine zu den Längskanter parallele Längsschweißnaht mit der ihr benachbarter
so Schlauchwand verbunden wird, worauf das Schlauch ende unter Streckung der Bodeneinheit aufgezoger wtrd und die sich dabei bildenden und auf die Quer Seiten der Bodeneinheit aufliegenden Eckeinschläg« durch Querschweißnähte mit diesen Querseiten ver bunden werden.
Zur maschinellen Durchführung dieses Verfahren; werden die Schlauchstücke mittels eines an sich be kannten Fördermittels, zum Beispiel einer Greifer kette, schrittweise in Querlage voranbewegt, wöbe
die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ar einer oder beiden Seiten des Fördermittels im Be reich der Schlauchenden angeordnet ist.
F.rfindungsgemäß besteht die Vorrichtung zui Durchführung des Verfahrens aus einer ersten, dii
Bodeneinheit durch Längsschweißnähte mit derr Schlauchstück verbindenden Bearbeitungsstation unc einer dieser nachgeschalteten zweiten Bearbeitungs station, die das Legen der Bodenfaltung vollzieh
1 UZZ OZO O
Π 12
und die dabei gebildeten Eckeinschlage durch Quer- sten im Arbeitstakt quer zur Transportebene der
Schweißnähte mit der Bodeneinheit verbindet. Die Schlauchstücke in senkrechter Richtung gegeneinan7
beiden Bearbeitungsstationen sind an Stillstandsstel- der bewegbar, so daß sie die Schlauchstücke während
len des Schlauchstückes seitlich vom Fördermittel ihrer Transportbewegung freigeben und während ihangeordnet. 5 res Stillstandes fest einspannen. Das fest einge-
Die erste Bcarbeüungsstation zum Verbinden der spannte Schlauchstück vermag sich beim Legen der
Bodeneinheit mit dem Schlauchstück besieht erfin- Bodenfaltung nich' zu verschieben, so daß genaue
dungsgemäß aus BodenfalUingen erzeugt werden. Außerdem vermei-
a) einem Faltdorn, der sich in der Ebene des - det dif feste Einspannung der SchlauchstUcke uner-SchlauchsiUckes parallel zur Sclilauchöffnung l0 w«nsch<e Unterbrechungen der von den senkrechten erstreckt und quer zur Transponrichtung des Schweißbacken gelegten Querschweißnähte, die unter Schlauchstückes gegen dieses vor- und zurück- dem Druck der Schweißbacken durch Ausweichen bewegbar ist des ηιι:"1 emgespannteen Schlauchstückes in den
1N- ,.' . iij ,, Lu Zwischenraum zwischen den beiden Gegendruck-
b) einem fchnttwe.se um aufenden Vorz.ehrollen- , . , *
paar oberhalb des Faltdornes zum Vorziehen wifc bereits ausgcführti bildcn sich beim L der
der zur Herstellung der Bodenemhe, en dienen- ßodenfaltung an den Ecken zwischen den Eckeinden Werksioffbahn oder -bahnen und zum Fun- schlä un* den Seitenumschlägen Eckenfaltungen, ren derselben in den Bereich des Faltdornes an di * h na ß f .^ ß . h * ,
dessen dem Schlauchstuck abgewandter Seite. M uberlappen. Da g s ordnungsgemäße Legen dieser Ek-C) einem Querschneider zum Abtrennen der Bo- kenfaltungcn wird nach einem erfindungsgemäßen deneinheitcn, Vorschlag durch eine bestimmte Längenbemessung
d) einer gegen den Faltdorn vor- und zurückbe- des der ersten Bearbeitungsstation zugehörenden wegbaren Faltvorrichtung zum ü-förmigen Um- Schweißbackenpaares gewährleistet, mittels dessen legen der Bodeneinheiten um den Faltdorn. 13 die beiden Längsschweißnähte erzeugt werden, die
e) einem oder mehreren Saugerpaaren zum Offnen die Bodeneinheit mit den Schlauchwänden verbindes Schlauchstückendes und den. So ist bei der beschriebenen Eckenfaltung, de-
f) einem Schweißbackenpaar zum Legen der die Γ5η, eine Pikante auf der Basishnie des zugehörigen
Bodeneinheiten mit den Schlauchwänden ver- bckeinschlag-Dreieckes aufliegt, das genannte
bindenden Längsschweißnähte. 3° Schweißbackenpaar so lang zu bemessen, daß die
von ihm erzeugten Längsschweißnähte auf den Basis-
Der Faltdorn ist vorteilhaft nur mit seinem in linien der beiden Fckeinschläge enden. Dagegen wird
Transportrichtung der Schlauchstücke hinteren Ende bei der anderen beschriebenen Fckenfaltung, deren
an einem gegen letztere vor- und zurückbewegbaren Falzungen symmetrisch zu einer unter 45 zum an-
Schieber befestigt. Fs ist ferner zweckmäßig, wenn 35 grenzenden Seitenumschlag durch die Basisecke des
der Faltdorn einen tropfenförmigen Querschnitt auf Eckeinschlags gelegten Mittellinie verlaufen, das
weist und mit seiner scharfen Kante den Schlauch- Schweißbackenpaar so lang bemessen, daß die von
stücken zugekehrt ist. Die Faltvorrichtung besteht ihm gelegten I ängsschweißnähte auf der äußeren
nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung aus Falzung der hckenfaltung enden. In beiden Fällen
einem Joch, in dem eine zum Joch und zum Faltdorn 40 bilden die Schweißnahtenden ortsfeste Falzkanten
parallele Andrückleiste mittels Führungsdomen ent- für die Eckenfaltungen, die während des Legens der
gegen dem Druck von Federn verschiebbar ist und Bodenfaltung die gewünschte Form der Eckenfaltun-
an dem mittels der Blattfedern Fallleisten befestigt gen erzwingen,
sind, die sich parallel zum Faltdorn erstrecken. Bei der Herstellung \on Ventilsäcken, die, wie
Die der soeben beschriebenen Bearbeitungsstation 45 dargelegt, zur Bildung des Füllventils an Stelle eines nachgeschaltete zweite Bearbeitungsstation zum Le- einzigen Bodenblattes bestimmte Bodenblattkombigen der Bodenfaltung und zum Verbinden der Eck- nationen aus zwei Bodenblättern, gegebenenfalls mit einschlage mit der Bodeneinheit besteht erfindungs- einem oder zwei Ventilblättern, erfordern, wird in gemäß aus zwei ortsfesten (iegendruckleisten, von weiterer Ausgestaltung der Erfindung grundsätzlich denen die eine sich oberhalb und die andere sich un- 50 so verfahren, daß die gewünschte Bodeneinheit durch terhalb der Transportebene der Schlauchstücke in Aufeinanderlegen von in ihrer Breite der jeweils erde ren Iransportrichtung erstreckt und die in solchem forderlichen Blattlänge entsprechenden Bodenblatt-Absland von den Öffnungskanten der SchlauchstUcke bzw. Ventilblattbahnen und gemeinsames Querengeordnet sind, daß letztere um ein zur Bildung der schneiden derselben im Abstand der erforderlicher fiodenfallung ausreichendes Stück zwischen den Ge- 55 Breite der Bodeneinheit bereitgestellt werden. Hiergendruckieisten herausragen, in Verbindung mit durch erfährt das beschriebene Verfahren zum Vertiner gegen die Gegendruckleisten bzw. gegen das binden des Bodenblattes mit dem Schlauchstück unc hcrausragende Schlauchende vor- und zurückbeweg- zum Legen der Bodenfaltung keine Veränderung, se baren Druckplatte und zwei senkrechten Schweiß- daß die entsprechenden Bearbeitungsstationen in backen, die symmetrisch zur Druckplatte angeordnet 60 wesentlichen unverändert bleiben können, wenn ar und ebenfalls' gegen die Gegendruckleisten vor- und Stelle einzelner Bodenblätter Bodenblattkombinatia zurückbewegbar svnd. nen zur Verarbeitung gelangen.
Die beiden Gegendruckleisten sind mit geringem Im einzelnen wird bei der Bildung der aus zwe
Absland voneinander angeordnet, der jedoch so groß sich teilweise überdeckenden Bodenblättern beste
bemessen ist, daß sich das Schlauchstück unbehin- 65 henden Bodeneinheit erfindungsgemäß so verfahren
den im Zwischenraum zwischen den Gegendmcklei- daß diese Bodeneinheit durch Querschneiden vbi
ston voranbewegen läßl Nach einer bevorzugten zwei Bodenblattbahnen abgetrennt wird, die mit ge
Ausgestaltung der Erfindung sind die Gegendmcklei- genseitiger, der Überdeckung der Bodenblätter ent
it
13 _ . . ,...-hnpn mit der ihr oenachbarten
Länge der Bodeneinheit bemessen ist. . «r °ο verlaufenden,M»te» me erio.gu
Zur Durchführung dieses Verfahrens sind dem in durch die au F es Verfahrens sind dem m
def ersten Bearbeitungsstation ohnehin vorhandenen 5 f^t^ü^non ohnehin vorhandenen Vorziehrollenpaar und dem zugehörigen Querschnei- der ersten b ^ dem zuphon^n Querschneider zwei Bodenblattvorratsrollen vorzuschalten, von ^rziehrolienp Bodenblattvorrats ollen erfmdenen die eine zur Herstellung des inneren Boden- der außer J-n i!blatlvorratsrollen in der Wanes unddie andere zur Herstellung des äußeren ^^"^tct daß ihre Ventilblattbahnen bun-BodenWattes dient. Hierbei sind die beiden Vorrats- » We.se vorges ha « ^ Bodenblattbahrollcn so weit in Achsrichtung gegeneinander versetzt Ag ^™„ H.erbe, ist die Anordnung der be.d η anzuordnen, daß ihre Bodenblattbahnen, sich teil- nen aut^v oi!cn So getroffen, daß ihre Ven. I-wcise überdeckend, vom Vorziehrollenpaar erfaßt V/3""1™"™^, eincn zur Bildung eines vorstellend gemeinsam vorgezogen werden. ?fraSlau'».es ausreichenden Betrag gegenüber Bei der Bildung der aus zwei sich teilweise über- >s den F«»~" er die äußeren Bodenblatter liefe; ndeckenden Bodenplatten, und einem zwischen diesen der Inncnka«Λ ^^ p ist im Bereich anordneten Ventilblatt bestehenden Bodeneinheit ^"^^^,ehendcn Teiles der beiden Ven IbUtwird das soeben beschriebene Verfahren erfindungs- ^ e^n SS dem Abstand eines geraden Vielfachen gemäß in der Weise ergänzt, daß eine Vennlbtatt- fahnen und J " ^ ^ wm Lim so zwischen die beiden seitlich gegeneinander a. fr erforderi ^ Arhci(stakt bewegbarer Trennvcrsct/tcn Bodenbl anbahnen geführt wird, daß eine p™nem d ,,„ ,(lHr Gegendruckbacke yorpc ,-ihrer beiden Längskanten mit der äußeren Langs- ^hwu^Km| ^ Auss,anzung unter gleich,. .-kante der zur Herstellung der inneren Bodenblatter h™;^^,.une d,. beiden Vent.lblattbahncn dienenden Bodenblattbahn bündig ist. In vorteilhaf- -igcr ^er ,s,anzung erzeugt. SchlicUhch ter weiterer Ausgestaltung dieses Verfahrens v-rden 25 ^«"^ ^n Bodenblattvorralsrolkn,und die zur Herstellung der inneren Blütenblätter die- «tJ^ /N hrillk,npaar „„ Überdeckungsbereich dor ncndc Bodenblattbahn und die Ventilblattbahn im *^°™£, .,,,bahnen an im Arbe.tstakl beweg-Bcreich ihrer bündigen Längskanten durch eine ^"^«,ißbackenpaar und an diesemizugeordne-Schwcißnaht miteinander verbundenem wahrend der *™-*~™ Trennblech /wischen den beiden \ ennachfolgenden Arbeitsgänge Verschiebungen dcsVen- 30 «' «"^ xürgesehcn. und zwar zum Anbringen tilblattes zwischen den Bodenblättern zu verhindern. "'^"JjSwcißnahlen. von denen jede eine der Zur Durchführung dieses Verfahrens ist dem in ^"^'^,nwaubahnen mit der ihr benachbarten der ersten Bearbeitungsstation ohnehin vorhandenen be den Vent.m
Vorzichrollcnpaar und dem zugehörigen Querschnei- Bo^nl^S^cn /ur B.ldung der verschiedenen der außer den beiden Bodenblattvorratsrollen crfin- 35 - ^nwaXmbinationcn notwendigen zusätzlichen dungsgemäß eine Vcntilblattvorratsrolle in der Weise Jj^?^™^ wci,Cns nach Bedarf in die erste vorgeschaltet, daß diese in Abwickelrichtung vor den Mmel ko«j nne werdeni ohne daß da.
beiden Bodenblattvorratsrollen liegt und mit einer ^^^""„XuHche Arbeitsweise dieser Station ihrer Stirnflächen mit der äußeren Stirnfläche der zur be· d truna
Herstellu!«· des inneren Bodcnblattes dienenden Bo- -»0 verand τ *™. zum Ablrenncn der Bodenein-
denblamwratsrollc bündig ist, wobei gegebenenfalls Der JJ«mii g Ausge&taltUng der Erfin-
zwischen der genannten Bodenblattvorratsrolle und I cittn vl™ ^n 7chweilfvoirichtUng ausgebildet. Das dem Vorziehrollenpaar eine bewegbare Schweiß- dung als Jje"™e VorteiU daß* die Einzelblätter backe und eine Gegendruckbacke zum Anbringen hat Jn u*e^.dKn ν insamen Langs.
der die genannte Bodenblattbahn und die Ventil- « j« Bodf™ ^? Verschweiß!t werden, so daß sie blattbahn an ihren bündigen Kanten miteinander ver- kanten m'^inJnaer di sdllauchöffnung nicht auseinbindenden Schweißnaht vorgesehen ist. beim Cinjdein in
Zur Bildung der Bodeneinheit aus zwei sich tc.l- andcrklaffen können. Beschichtung der Bo-
weise überdeckenden Bodenblättern und zwei zw.- ^.^Γ dieni das Schweißen verhindernden
i dt äter cn*n Ventil- β· denbialtu mrt c'n^ J^ i d bhri
eise überdeckenden Bodenblättern und zwei ^.^Γ dieni das Schweißen verhindernden sehen diesen angeordneten, später cn*n Ventil- β· denbialtu mrt cs'n^ Jn^ aucbei den bcschrieschlauch bildenden Ventilblättern wird ebenfalls von Jnstnch ist se bsjers» dem Sackin dem beschriebenen Verfahren zum Bilden der aus bcncn J a ™Xn der einzelnen Bodenl bhd Bdcneinheit ausge neren zu^w·™1™^^
dem beschriebenen Verfahren zum Bilden
zwei Bodenblättern bestehenden Bodcneinheit ausge- neren
gangen und erfindungsgemäß so verfahren daß die ^.Y
an Hand der
miteinander verbundenen Ventilblattbahnen m der Sl*\™f,d" ^SnJ11 des Sackbodens nach Li-
Weise zwischen die beiden seitlich gegeneinander Fig.2 einen Ausschniti
versetzten Bodenblattbahnen geführt werden daß ehe nie_I -II in FΊig. I^ d Sackbodens nach
Aussparungen an der Kante der zur Herstellung der _F 1 g. 3 e nen Langsscnnm u
eines Sackbodens mit einer anderen Eckenfaltung in den Eckeinschlägen 2, 2' *onne" .
ein Füllventil bildenden Bodenblälle™ in Draufsicht daß von
Ä * Südens nac„ ' ^'
^hSi Οι. ,weiten «blende» S ^
Bodenblättern und einer anderen Ausführung des ten Boden zu erhalten, JSKS
Füllventils in Draufsicht auf den Sackboden,. ic wie dargestellt, über d'e genannte Falzkante J tunwg
Fig.9 einen Längsschnitt des Sackbodens nach oder außerhalb der Eckenfaltung» "eben ßodenfal
Linie IX-IX in F i g. 8, kante 9 gel.egt und b.s zur Außenkante der Bodentai
Fip. 10 den Längsschnitt nach Fi R.9, jedoch mit tung geführt. „,„κ,τ ηΛ bedinet
eingestecktem Ventilschlauchende, " Diese Anordnung der Q«era^t7 (J) be dmgt,
Fig. 11 eine Bearbeitungsstation der Vorrichtung l5 daß das Bodenb att an se.nen Ecken unter 45 abge
,,12 eine Draufsicht der Bearbeitungsstation ^^fP™£™™££ ?u| einem Bereich von
. .gVfi di; Bearbeitungsstation nach Fig. .1, je- 45« *™'^tr^^&JZ!Z%^ doch Jn fortgeschrittener ^Arbeitsstellung im Schnitt g e.nsch lage η (2 und^den J—»,· ^
η1ΐ<ί i"e-DrauTsicht8 Jet' Bearbe.tungsstat.on Smme^ch^u einer durch die Bas.secke 15 des zu-
nach Fie 13 *5 geordneten Eckeinschlages2 (2
Fig. 15 bis 17 die der Bearbeitungsstation nach angrenzenden Seitenumschlag3 (3)
Fig. 11 bis 14 nachgeordnete Bearbeitungsstation in nie 16 verlaufen. Die Dichtheit des
drei Arbehsstellungen in Seitenansicht, gewahrleistet, wenn wieder F, 8
Fig. 18 bis 20 die z. Fig. 15 bis 17 zugehörigen ™}"™™?JT^ SiSn'in 13, 14
Draufsichten der Bearbeitungsvorrichtung, 30 (7 ) so geiegi .·"· u» ,. Eckenfaltung mit
F ig. 21 eine Draufsicht auf den fertigen Boden J^*« «» ÄftÄ Bodcn-
S türdichtung zun. Fertigen der ein oiattfhierbej nicht an,to ^ *^%$ ™
f ist
ir 1 c. Ii emc vorricniung zum reuigen uci cm "—— ·---. -- .1, κ;.· in <u±
Füllventil bildenden, aus z\wi Bodenb.ättern und werden und «ch ^f ^J kann somit
fuiiveiiui UlluCHUtii, aus /.«wi uvuviu,™..v,„ „..„
einem Ventilblatt bestehenden Bodeneinheit nach 35 Eckeinschlages 2 (2') zu erstrecken. Es kann so F i g. 6 und 7 in Seitenansicht, kürzer sein als bei der i.ckentfaltung nach F i g. 4.
F i g. 23 eine Draufsicht auf die die Bodeneinheit Der Sackboden nach der Erfindung läßt sich auch
bildenden Folienbahnen nach F i g. 22, mit einem Füllventil ausstatten. Die einfachste Aus-
F i g. 24 eine Vorrichtung zum Fertigen der ein stattung dieser Art ist aus den F i g. 6 und 7 ersicht-Füllventil bildenden, aus zwei Bodenblättern und *o lieh. Der dort dargestellte Sackboden weist die zwei Ventilblättern bestehenden Bodeneinheit nach gleiche Kreuzbodenfaltung auf, wie sie bereits mit Fig. 8 bis 10 in Seitenansicht, Bezug auf die Fig. 1 bis S beschrieben worden ist.
F i g. 25 eine Draufsicht auf die die Bodeneinheit Er besitzt jedoch an Stelle eines Bodenblattes zwei bildenden Folienbahnen nach Fig. 24. Bodenblätter 51, 52 von gleicher Breite, jedoch von
Der Sack nach F i g. I bis 3 besteht aus einem 45 verschiedener Länge. Die beiden Bodenblätter liegen Schlauchstück 1 aus thermoplastischer Kunststoffolie mit ihren Längskanten bündig aufeinander und sind und ist an seinem Bodenende mit einer Kreuzboden- in ihrer Längsrichtung gegeneinander versetzt, so daß faltung versehen, die von den Eckeinschlägen 2, 2' sie sich teilweise, um den Betrag x, überdecken. Von und schmalen, etwa 10 bis 15 mm breiten Seitenum- den beiden Bodenblättern liegt das längere 51 außen, schlagen 3, 3' gebildet wird. Durch die schmalen Sei- 50 während das kürzere 52 dein Inneren des Sackes zutenumschläge verbleibt zwischen diesen und den gekehrt ist. Beide Bodenblätter sind an ihren beiden Eckeinschlägen eine rechteckige Bodenöffnung 4. Längsseiten mit Längsschweißnähten 61, 6Γ mitein-Diese Bodenöffnung ist durch ein Bodenblatt 5 ge- ander und mit den beiden Seitenumschlägen 3, 3' schlossen, das mit seinem Rand von innen auf der verbunden. Ferner ist jedes von ihnen mit seiner äu-Kreuzbodenfaltung aufliegt und durch Längs- und 55 ßeren Querseite mittels einer Querschweißnaht 71, Querschweißnähte 6, 6'; 7, T ringsum mit derselben 7Γ mit einem der Eckeinschläge 2, 2' verschweißt, verbunden ist. Das Bodenblatt besteht vorzugsweise Die genannten Längs- und Querschweißnähte enlans dickerem Folienmaterial als der die Sackwand sprechen somit den Längs- und Querschweißnähbildende Schlauch, so daß ein Sackboden entsteht, ten6, 6' und7, T nach Fig. 1. Sie sind auch in gleider den hohen, beim Transportieren des gefüllten 60 eher Weise wie diese zu den Eckenfaltungen zwi-Sackes auftretenden Beanspruchungen in jeder Weise sehen den Eckeinschlägen und Seitenumschlägen dei gewachsen ist. Kreuzbodenfaltung angeordnet, um die Dichtheit des
Die Kreuzbodenfaltung ist, wie besonders Fig.4 Bodens zu gewährleisten. Bei dieser Ausgestaltung und 5 deutlich erkennen lassen, so ausgeführt, daß des Bodens liegen die beiden Bodenblätter zwischei die Eckeinschläge 2, 2' auf die Seitenumschläge 3, 3' 65 den Längsnähten 61, 61' im Bereich ihrer gegenseiti umgelegt sind. Die sich dabei ergebenden, sich auf gen Überdeckung lose aufeinander. Sie bilden dabe einem Bereich von 45° überlappenden Eckenfaltun- ein Füllventil, dessen Füllöffnung sich an der äuße gen 8, 8' zwischen den Seitenumschlägen 3, 3' und ren Überdeckungskante 17 der beiden Bodenblätte
befindet und dessen Austrittsöffnung im Sackinneren an der Inneren Überdeckungskante 18 liegt. Die Überdeckung .r der beiden Bodenblätter bildet dabei einen Füllkanal 19, in den sich der Füllrüssel des Füllgerätes bequem von außen einschieben läßt. Nach dem Füllen drückt das Füllgut das innere Bodenblatt fest gegen das äußere, so daß die Füllöffnung wie ein Rückschlagventil geschlossen wird. Das innere Bodenblatt 52 wird, wie auf der Zeichnung dargestellt, vorzugsweise so kurz bemessen, daß die iq im Sackinneren liegende, innere Überdeckungskante 18 und damit die Austrittsöffnung des Füllventils etwa in der Sackmitte liegt. Dagegen wird das äußere Bodenblatt 51 vorzugsweise so lang bemessen, daß die äußere Uberdeckungskante 17 und damit die Eintnttsöffnung des Füllventils unter dem aufklappbaren Teil 20 des zugehörigen Eckeinschlags 2 liegt, der die Eckenfaltung 8" bildet und die Querschweißnaht 71 nach innen überragt.
Sofern durch die Auswahl dicken und damit steifen Folienmaterials für die Bodenblätter 51. 52 die Rückschlagwirkung des beschriebenen Füllventils beeinträchtigt wird, wie in F i g. 6 und 7 strichpunktiert angedeutet, zwischen den beiden Bodenblättern 51, 52 ein Ventilblatt 21 aus dünnem, schmiegsamen »5 Folienmaterial angeordnet. Das Ventilblatt hat dieselbe Breite wie die Bodenblätter und ist gemeinsam mit deren Längsseiten mittels der Längsschweißnähte 61, 6V mit den beiden Seitenumschlägen 3, 3' verbunden. Es ist langer bemessen als das innere Bodenblatt 52, überragt die innere Überdeckungskante 18 im Sackinneren und ist gemeinsam mit dem inneren Bodenblatt 52 mittels der Querschweißnaht 71 mit dem Eckeinschlag 2 verbunden. Der Füllkanal 19' des Füllventils verläuft somit längs der Uberdekkung λ: der beiden Bodenblätter zwischen dem äußeren Bodenblatt 51 und dem Ventilblatt 21. Dabei bildet das frei in das Sackinnere hineinragende, schmiegsame Ende 22 des Veniilblattes ein Rückschlagventil, das sich unter dem Druck des Füllgutes an das äußere Bodenblatt 51 anlegt und damit den Füllkanal 19' nach dem Füllen des Ackes verschließt.
Eine weitere Ausführungsform eines Füllventils sieht nach Fi g. 8 bis 10 zwei Ventilblätter 23, 24 aus dünnem, schmiegsamem Folienmaterial zwischen den beiden Bodenblättern 51, 52 vor. Die beiden Ventilblätter sind von gleicher Breite wie die Bodenblätter. Jedes von ihnen ist mit einer Querschweißnaht 25, 26 mit einem der beiden Bodenblätter verbunden. Beide Ventilblätter sind ferner mittels der Längsschweißnähte 61, 6Γ, gemeinsam mit den Bodenblättern, mit den Seitenumschlägen 3, 3' der Kreuzbodenfaltung verbunden. Die Länge der beiden Ventilschlauchblätter ist größer bemessen als die Länge der Überdeckung.v' der beiden, Bodenblätter 51. 52 und die Anordnung der Ventilschlauchblätter zwischen den Bodenblättern ist so getroffen, daß sie über die genannte Überdeckung χ nach außen und nach dem Sackinneren vorstehen. Von den über die Überdekkung .v vorstehenden Enden 27, 28 weist das nach außen vorstehende Ende 27 eine geringere Breite auf als der lichte gegenseitige Abstand der beiden Längsschweißnähte 61, 61', so daß es von diesen nicht erfaßt ist. Es ist durch Schweißnähte 29, 30 an seinen bündigen Längskanten zu einem Schlauch geschlossen, der frei aus dem Sackboden herausragt und den Einlaß des Füllventils bildet, dessen Füllkanal 19" sich somit zwischen den beiden Ventilblättern bis in das Sackinnere erstreckt. Das im Sackinneren vorstehende Ende 28 der schmiegsamen Ventilblätter bildet ein sicher wirkendes Rückschlagventil, das sich unter dem Druck des Füllgutes schließt und damit den Füllkanal 19" nach vollzogener Füllung absperrt.
Von den beiden, die Ventilblätter 23, 24 mit den beiden Bodenblättern 51, 52 verbindenden Querschweißnähten 25, ?.6 ist wenigstens eine, 26, in einem solchen Abstand ζ von der äußeren Überdekkungskante 17' der beiden Bodenblätter angeordnet, daß die auf diese Weise vorzugsweise zwischen dem inneren Bodenblatt 52 und dem benachbarten Ventilblatt 24 gebildete Tasche 31 genügend tief ist, um, wie in Fig. 10 dargestellt, das nach außen vorstehende Ventilschlauchende 27 nach seinem Umlegen um 180c aufzunehmen. Die andere Querschweißnaht 25 wird dabei an die äußere Überdeckungskante 17' der beiden Bodenblätter 51, 52 gelegt, so daß sie gleichzeitig ein Scharnier für das umlegbare Ventil blattende 27 bildet.
Die Vorrichtung zum Herstellen der beschriebenen Säcke oder Beutel besteht nach den Fig. 11 bis 20 im wesentlichen aus an sich bekannten, auf der Zeichnung nicht dargestellten Fördermitteln zum schrittweisen Voranbewegen der Schlauchstücke 1 in Querlage in Transportrichtung α und zwei Bearbeitungsstationen, von denen die in Transportrichtung erste in den Fig. H bis 14 und die zweite in den Fig. 15 bis 20 dargestellt ist. Die Anordnung dieser Bearbeitungsstationen an einer oder beiden Seiten des Fördermittels ist so getroffen, daß die Schlauchstücke sich während ihrer Stillstände mit ihren Enden im Bereich derselben befinden. Die Anordnung der Bearbeitungsstationen nur an einer Seite des Fördermittels kommt für die Fertigung von nur an einer Seite mit einem Bodenverschluß versehenen Säcken in Betracht, während zur Fertigung von Ventilsäcken die Anordnung der Bearbeitungsstationen an beiden Seiten des Fördermittels notwendig ist.
Die Bearbeitungsstation nach Fig. 11 bis 14 dient der Anbringung des Bodenblattes 5 nach F i g. 1 und 2 bzw. der Bodenblattkombinationen 51, 52 oder 51, 52, 19 oder 51, 52, 23, 24 nach Fig. 6 und7 bzw. Fig. 8 bis 10, die. wie bereits dargelegt, später ein Füllventil bilden, an den Schlauchenden.
Die Bearbeitungsstation nach Fig. 11 bis 14 besitzt einen im Querschnitt vorzugsweise tropfenförmigen Faltdorn 32, der sich in der Ebene E des Schlauchstückes 1 parallel zur Schlauchöffnung erstreckt und dessen scharfe Längskante der Schlauchöffnung zugekehrt ist. Der Faltdorn 32 ist an seinem in Transportrichtung α des Schlauchstückes hinteren Ende an einem Schieber 33 befestigt, der rechtwinklig zur Transportrichtung α in einer ortsfesten Führung 34 am Maschinengestell gleitet und durch an sich bekannte, auf der Zeichnung nicht dargestellte Antriebsmittel im Arbeitstakt der Gesamtvorrichtung in Pfeilrichtung d hin- und herbewegt wird. Der Schieber 33 bewegt dabei den Faltdorn 32 parallel zu sich selbst aus der in Fig. 11 und 12 dargestellten Endlage in die in Fi g. 13 und 14 dargestellte und wieder zurück, wobei in beiden Endlagen Stillstände eingeschaltet sind.
Dem Faltdorn 32 ist eine Faltvorrichtung 35 zugeordnet, die aus einer Andrückleiste 36 und den beiden Faltleisten 37, 37' besteht. Die Andrückleiste
19 20
36 ist mit Führungsdornen 38 in einem Joch 39 ver- annimmt und sich mit seinen Längskanten bündig
schiebbar gelagert und wird mittels der Federn 40 in aneinanaerlegt Nunmehr bewceen sich der Faltdorn
der mFig.il und 12 dargestellten Endlage gehal- und die Faltvorrichtung weiter gegen das geöffnete
ten. Die Faltleisten 37, 37' sind mittels der Biaitfe- Ende des Schlauchstückes 1 voran und fädeln das
dem 41 am Joch 39 befestigt. Die Blattfedern sind 5 Bodenblatt 5 mit seinen Längskanten um etwa 10 bis
leicht vorgespannt, so daß die Faltleisten oben und 15 mm tief in die Schlauchöffnung ein (Fig. 13). An-
unten auf der Andrüekleiste 36 aufliegen. Die FaIt- schließend geben die Sauger 48, 48' das Schlauch-
vornchtung 35 erstreckt sich parallel zum Faltdorn stück frei, worauf das Schweißbackenpaar 47, 47' ge-
der Gesamtvorrichtung hin- und herbewegbar. Die eben erläuterte Lackierung des Bodenblattes, daß Antriebsmittel für die Faltvorrichtung 35 sind so auch dessen Enden miteinander verschweißt werden, ausgelegt, daß letztere während des Stillstandes des Nach dem Wiederabheben der Schweißbacken 47. Faltdornes 32 aus der in Fig. 11 und 12 dargesiell- 15 47' und dem Zurückbewegen der Faltvorrichtung 35 ' ten Endlage gegen die runde Kante des Faltdornes aus dem Bereich des Faltdornes 32 vollzieht das 32 bis in die in Fig. 11 strichpunktiert angedeutete Schlauchstück 1 seinen Transportschritt zur näch-Stellung voranbewegt wird, worauf sie gemeinsam sten, in den F i g. 15 bis 20 dargestellten Bearbeimit dem Faltdorn 32 ihre Voranbewegung in die in tungsstation. Dabei streift es zwanglos sein Bodeii-F i g. 13 und 14 dargestellte Endlage fortsetzt. so blatt 5 von dem Faltdorn 32 herunter.
Oberhalb des Faltdornes 32 und der Faltvorrich- Die Bearbeitungsstation nach den Fig. 15 bis 20
tung 35 ist ein schrittweise umlaufendes Vorziehroi- hat die Bodenfaltung am Schlauchstück 1 zu legen lenpaar 44 für die Bodenblattbahn B angeordnet, das und das Bodenblatt 5 durch Legen von Querschweißletztere von einer Vorratsrolle 45 abwickelt und nähten 7, T mit den Eckeinschlägen 2, 2' zu verbin senkrecht abwärts zwischen den Faltdorn 32 und die as den. Sie besteht aus zwei ortsfesten Gegendrucklei-Andrückleiste 36 leitet. Die Folienbahn hat eine sten 49, 49', die sich oberhalb und unterhalb der Breite, die der Länge 1 des Bodenblattes 5 (vgl. Transportebene £ des Schlauchstückes 1 in Trans-Fig. 21) entspricht. Sie ist an der dem Faltdorn zu- portrichtungα erstrecken und zwischen denen das gekehrten Seite mit einem das Schweißen verhindern- Schlauchstück mit seinem freien Ende um die für das den Überzug, beispielsweise aus Siliconlack, verse- 30 Legen des Bodens notwendige Länge nach außen hen. Das Vorziehrollenpaar 44 ist so angetrieben, herausragt. Die Gegendruckleisten 49, 49' sind vordaß es die Folienbahn jeweils um die Breitet/ des zugsweise in Pfeilrichtung g. g' quer zur Transport-Bodenblattes 5 vorzieht. Oberhalb des Faltdorns 32 ebene £ der Schlauchstücke gegeneinander verschiebist ein Querschneider 46 im Abstand der halben bar gelagert und werden durch an sich bekannte, in Breite b des Bodenblattes 5 von der Ebene £ des 35 der Zeichnung nicht dargestellte Antriebsmittel im Schlauchstückes 1 angeordnet. Arbeitstakt der Gesamtvorrichtung gegenläufig
Im Bereich der Öffnung des Schlauchstückes und zueinander in der Weise auf- und abbewegt, daß sie ober- und unterhalb desselben ist ein Schweißbak- während des Transportschrittes des Schlauchstückes kenpaar 47, 47' und daneben ein oder mehrere einen zum unbehinderten Voranbewegen desselben Saugerpaare 48, 48' vorgesehen. Diese Organe sind 40 ausreichenden gegenseitigen Abstand aufweisen und gegenläufig zueinander in Pfeilrichtung e, e' bzw. /,/' sich während des Stillstandes des Schlauchstückes auf- und abbewegbar. unter Einklemmen desselben aufeinandersetzen. Den
Das Anbringen der Bodenblätter 5 an den Gegendruckleisten 49, 49' ist eine gegen sie bzw. ge-Schlauchstücken 1 auf der Bearbeitungsstation 32 bis gen das herausragende Schlauchende im Arbeitstakt 48 geschieht folgendermaßen: 45 vor- und zurückbewegbare Druckplatte 50 zugeord-
Während das Vorziehrollenpapier 44 die Folien- net, deren Länge so bemessen ist, daß sie das Legen bahn B um eine Bodenblattbreite b vorzieht und der Eckeinschläge der Bodenfaltung nicht behindert dabei zwischen den Faltdorn 32 und die Andrück- (vgl. F i g. 20). Symmetrisch zu der Druckplatte 50 leiste 36 führt, erfassen die Saugerpaare 48, 48' sind zwei Schweißbacken 53, 53' zum Legen der die Wände des Schlauchstückes 1 und öffnen das- 50 Querschweißnähte 7, 7' angeordnet. Die Schweißbakselbe. Nunmehr bewegt sich die Faltvorrichtung 35 ken 53, 53' sind durch an sich bekannte, auf der gegen den Faltdorn 32 voran und drückt die Folien- Zeichnung nicht dargestellte Antriebsmittel im Arbahn B mit ihrer Andrückleiste 36 gegen den beitstakt gegen die Gegendruckleisten 49, 49' vor-Faltdorn. In diesem Augenblick trennt der Quer- und zuriickbewegbar.
schneider 46 das zwischen dem Faltdorn und der 55 Das Legen der Bodenfaltung in der Bearbeitungs-Andrückleiste festgehaltene Bodenblatt 5 von der station 49 bis 53 geht folgendermaßen vonstatten:
Folienbahn B ab. Während der weiteren Voranbewe- Während des Transportschrittes läuft das
gung der Faltvorrichtung 35, an der die Andrücklei- Schlauchstück 1 in den geöffneten Schlitz zwischen ste 36 durch den stillstehenden Faltdorn gehindert den beiden Gegendruckleisten 49, 49' hinein, so daß wird, schiebt das Joch 39 unter Zusammendrückung 60 das Schlauchende mit dem in ihm befestigten Bodender Federn 40 die Faltleisten 37, 37' über die An- blatt 5 zwischen die Druckplatte 50 und die Gegendrückleiste 36 hinweg bis in die in Fig. 11 strich- druckleisten gelangt, wo es zum Stillstand kommt, punktiert angedeutete Stellung. Die Faltleisten tref- Durch die elastische Vorspannung des gekrümmten fen dab,ei auf das Bodenblatt 5 und biegen dasselbe Bodenblattes, die es wieder zu strecken sucht, hat U-förmig um den Faltdorn 32. Sie werden, wie 65 sich das Ende des Schlauchstückes weiter geöffnet. Fig. 1 erkennen läßt, vorzugsweise bis in den Ee- Es nimmt etwa die in Fig. 15 dargestellte Querreich der Zuspitzung des Faltdornes voranbewegt, so schnittsform an, die bereits dem Anfangszustand daß das Bodenblatt die Tropfenform des Faltdornes beim Legen der Bodenfaltung entspricht. Nachdem
21 22
die Gegendruckleisten 49, 49' durch Gegeneinander- Der beschriebenen Bearbeitungsstation nach bewegung das Schlauchstück fest eingeklemmt ha- Fig. Il bis 14 ist eine Vorrichtung 44, 45, 46 zum ben, bewegt sich die Druckplatte 50 gegen das Fertigen jeweils eines einzigen Bodenblattes 5 zu-Schlauchstück vorn. Sie trifft auf das gespanrite Bo- geordnet, das nur das Bilden eines einfachen dichten denblatt 5, das sich sodann weiter streckt und mit 5 Bodenverschlusses zuläßt. Zum Bilden eines Bodenseinen sich voneinander fortbewegenden Längskan- Verschlusses mit einem Füllventil sind jedoch die mit ten die Schlauchöffnung aufzieht. Dabei bilden die Bezug auf die Fig. 6 und7 bzw. die Fig.8 bis 10 Längskanten des Bodenblattes Falzkanten F für die beschriebenen Bodenblattkombinationen erforderschmalen Seitenumschläge3, 3', wie die Fig. 16 und lieh, die in der Bearbeitungsstation nach Fig. 11 bis 19 erkennen lassen. Durch das Aufziehen der io 14 in gleicher Weise verarbeitet werden wie einzelne SchlauchöfTnung entstehen ohne weiteres auch die Bodenblätter. Jedoch muß die Vorrichtung 44, 45, Eckeinschläge 2, 2', die sich unter Bildung der Ek- 46 zur Fertigung der genannten Bodeneinheiten gekenfaltungen 8 auf die Seitenumschläge 3, 3' aufle- wisse Abwandlungen erfahren,
gen. Das Auflegen der Eckeinschläge auf die Seiten- Die in Fig. 22 und 23 dargestellte Abwandlung umschläge wird durch die gegen Ende des Vorschu- 15 der Vorrichtung dient der Fertigung von Ventilsäkbes der Druckplatte 50 aus dem Hohlraum der FaI- ken nach Fig. 6 und 7 mit einer aus zwei sich teiltung heraus gepreßten Luft sichergestellt, die die weise überdeckenden Bodenblättern 51, 52 mit oder Eektinschläge nach außen aufbläht, so daß, wie ohne einem zwischen letzteren angeordneten Ventil-Fig. 19 erkennen läßt, die Innenkanten 54, 54' der blatt 21 aus dünner, schmiegsamer Kunststoffolie be-Eckeinschläge die Seitenkanten 55, 55' des von der so stehenden Bodeneinheit. Die Abwandlung gegenüber Druckplatte voranbewegten Bodenblattes5 frei pas- Fig. 11 schaltet dem Vorziehrollenpaar 44 und dem sieren lassen. Das ordnungsgemäße Legen der Ek- Querschneider 46 zwei Bodenblattvorratsrollen 59. kcnfaltungcn 8 wird durch die Enden der Längs- 60 vor, von denen die eine, 59, das innere Bodenschweißnähte 6, 6' sichergestellt, die eine natürliche blatt 52 und die andere, 60, das äußere Bodenblatt Falzkame für die Eckenfaltung bilden. Zum Legen »5 51 abgibt. Die beiden genannten Vorratsrollen sind der Eckenfaltung nach Fi g.4 werden die Schweiß- in Achsrichtung so weit gegeneinander versetzt, daß balken 47. 47' so lang bemessen, daß, wie Fig.4 er- ihre Bodenblattbahnen BSi, BS2 sich um den Bekennen laßt, die von ihnen erzeugten Schweiß- trag.v (Fig. 6 und7) überdecken. Selbstverständlich nähte 6. (6) genau auf der Basislinie 11 der Eckein- ist dabei die Gesamtbreite der beiden Bodenblattbahschläge2.(2') enden. Die Eckenfaltung8'nach F1 g. 5 30 nen gleich der erforderlichen Länge der Bodeneinergibt sich bei einer solchen Längenbemessung der heit 5, 52 bemessen. Bei dieser Abwandlung der Voi-Schweißbalken 47. 47', daß die Schweißnähte 6. (6') richtung nach den Fig. 11 bis 14 wird der Faltvoran der äußeren Falzkame 14 der Eckenfaltung en- richtung 32. 35 von dem Vorziehrollenpaar 44 und den. Die Schweißbalken erhalten an ihren Enden dem Querschneider 46 ohne weiteres die genannte vorzugsweise Abschrägungen unter 67..V, damit. 35 Bodencinheit zugeführt.
wie Fig. 5 erkennen läßt, die Endkanten der von lh- Sofern zwischen den beiden Bodenbläticrn 51. 52
nen gelegten Schweißnähte 6, (6') in Richtung der ein Vcntilblatt 21 anzuordnen ist, ist den beiden Bo
Falzkante 14 verlaufen. denblattvorratsrollen 59, 60 eine Ventilblattvorrals-
Am Ende ihrer Vorschubbewegung legt die rolle 62 in der Weise vorgeschaltet, daß sie, wie Druckplatte 50 die Bodenfaltung !lach und preßt mc 40 Fig. 23 ohne weiteres erkennen läßt, mit dem äußcfcst gegen die Gegendruckleisten 49. 49'. Nunmehr ren Ende der das innere Bodenblatt 52 liefernden rücken die beiden Schweißbacken 53. 53' gegen die Bodenblattvorratsrolle 59 bündig ist. Die Ventilblatt-Budenfaltung vor und bringen die beiden Quer- bahn t/21 läuft dabei mit der Außenkante der Bo- «vhwcißnähtc 7. 7' an. die die Eckeinschläge 2, 2 mit denblattbahn ß 52 bündig, zwischen die beiden Bodem BodcnblatlS verbinden. Hierbei dienen die Ge 45 denhlattbahnen. Zwischen der Bodenblattvorratsrolle gendruckleisten 49. 49' der Bodenfaltung als Wider- 59 und dem Vorzichrollenpaar 44 ist eine bewegbare lager gegen den Druck der Schweißbacken. Da diese. Schweißbacke 63 und eine Gegendruckbacke 64 zum wie beschrieben, das Schlauchstück zwischen ihren Anbringen einer die Bodenblattbahn B 52 und die einander zugekehrten Rachen fest eingespannt hai- Ventilblattbahn Γ 21 an ihren bündigen Kanten mitten, ist mit Sicherheit gewährleistet, daß die Quer- 50 einander verbindenden Schweißnaht 65 vorgesehen Schweißnähte 7. T dort keine Unterbrechungen er- Diese Schweißnaht hält das Ventilblau nach dem fahren, die dort durch Ausweichen der Bodenfaltung Abtrennen der Bodeneinheit mittels des Querschneiverursacht werden könnten und die die Dichtheit der ders 46 in genauer Lage Avischen den beiden Boden-Bodenfaltung beeinträchtigen würden. blättern. Sie gewährleistet somit die störungsfreie
Bei großen Säcken mit entsprechend großem Bo- 55 Weitenerarbeitung der Bodeneinheit in der Faltvor-
denblait5 reicht möglicherweise die Spannung des richtung 32, 35 (Fig. H).
U-förmig gebogenen Bodenblattes nicht aus. um die Die in den Fig. 24 und 25 dargestellte Abwand-Sehlauchöffnung ordnungsgemäß in der beschriebe- lung der Vorrichtung nach Fig. 11 bis 14 dient der nen Weise aufzuziehen. Das Aufziehen kann dann in Fertigung von Ventilsäcken nach Fig.8 bis 10 mit bekannter Weise mit schwenkbaren Saugkasten 57, 60 einer aus Avei sich teilweise überdeckenden Boden-57' vollzogen werden, die, wie in Fi g. 16 stnchpunk- blättern 51, 52 und zwei Ventilblättern 23, 24 besteuert angedeutet, von außen an den Wänden des henden Bodeneinheit.
Schlauchstückes angreifen. Die Gegendruckleisten Diese Abwandlung schaltet dem Vorziehrollert-
49. 49' müssen dann im Bewegungsbereich der Saug- paar 44 und dem Querschneider 46 in Übereinsrim-
käsien Ausnehmungen 58, 58' aufweisen, in die die 65 mung mit der Abwandlung nach Fig.22 und 23
Saugkasten so weit eintreten, daß ihre Saugfläche ebenfalls Avei Bodenblattvorratsrollen 59, 60 vor.
mit der Druckfläche der Gegendruckleisten bündig Sie ordnet diesen jedoch zwei Ventilblattvorratsrol-
ist. len 66. 67 in der Weise vor, daß ihre Ventilblattbah-
nen VH, F24 bündig zueinander zwischen die beiden Bodenblaltbahnen Ö5I, B 52 laufen. Die Anordnung der beiden Ventilblattvorralsrollcn 66, 67 ist dabei, wie Fig. 25 erkennen läßt, so getroffen, daß ihre Venlilblattbahncn V 23, V 24 um einen zur BiI-dung eines vorstehenden Füllschlauches 27 (Fig. 9) ausreichenden Betrag.v gegenüber der Innenkante 68 der die äußeren Bodenblättcr 51 liefernden Bodenblattbahn ß51 vorstehen. Im Bereich dieses Bctrages.i der beiden Ventilblattbahncn ist ein bewegbarer trennschweißstcmpel 69 mit einer Gcgcndruckbackc 70 vorgesehen. Der Trcnnschweißstempel besitzt eine U-förmige Schweißschneide, die so angeordnet ist. daß der Trennschweißstempel eine U-förmige Ausstanzung 72 beider Ventilblattbahnen unter gleichzeitiger Verschweißung derselben längs der Kante der Ausstanzung erzeugt. Der Abstand des Trennschweißstempels 69 vom Querschneider 46 ist dabei gleich einem geraden Vielfachen der erforderlichen Bodenblattbreite bemessen, um den Trennschnitt des ao Querschneiders, wie Fig. 25 erkennen läßt, genau durch die Mitte der Ausstanzung 72 verlaufen zu lassen. Die U-förmige Verschweißung der beiden Ventilblattbahnen im Bereich der Ausstanzung ergibt somit, wie ein Vergleich der abgetrennten Bodenblatt- a."> kombination in Fig. 25 unten mit Fig. 8 erkennen läßt, die Schweißnähte 29, 30, die das vorstehende Ventilblattstück 27 zu einem Schlauch schließen. Ferner ist zwischen den Bodenblattvorratsrollen 59, 60 und dem Vorziehrollenpaar 44 ein bewegbares 3» Schweißbackenpaar 73, 74 und ein letzterem zugeordnetes ortsfestes Trennblech 75 vorgesehen, das zwischen die beiden Ventilblattbahnen greift. Die beiden Schweißbacken 73, 74 verbinden mit den von ihnen erzeugten Schweißnähten 76, 76' jeweils die eine Vcntilblattbahn 1^23 mit der äußeren Bodenblattbahn ßSI und die andere V24 mit der inneren Bodenblattbahn B 52. Hierbei verhindert das Trcnnblech 75, daß die beiden Ventilblattbahncn beim Legen der Schweißnähte 76, 76' miteinander verschweißt werden. Die beiden Schweißnähte 76, 76' bilden in der Bodencinheit Querschweißnähte, die das von den beiden Ventilblättern 23, 24 gebildete Füllventil gegen die beiden Bodenblättcr 51, 52 abdichten. Die Schweißnähte 76, 76' können durch entsprechende gegenseitige, seitliche Versetzung der Schweißbacken 73, 74 auch so angebracht werden, daß die eine die Ventilblattbahn V 23 mit der äußeten Bodenblattbahn ß51 an deren Innenkante 68 verbindet, während die andere 76' im Abstand ζ (Fig.8) von der genannten Innenkante 68 verläuft. Die beiden Schweißnähte ergeben dann in der Bodeneinheit die Querschweißnähte 25, 26 nach Fig.8 bis K), deren Zweck bereits dargelegt worden ist.
An Stelle des mit Messern ausgestatteten Quer-Schneiders 46 nach Fig. 22 kann vorteilhafterweise auch ein mit Trennschweißbacken ausgestatteter nach F i g. 24 vorgesehen sein. Die Anwendung des Trennschweißverfahrens zum Abtrennen der Bodeneinheit nach Fig.22 bis 25 hat den Vorteil, daß die einzelnen Blätter der Bodeneinheit durch die von den Trennschweißbacken erzeugten Schweißnähte 77, 77' an ihren gemeinsamen Längskanten unverschiebbar miteinander verbunden werden, so daß Störungen in der Faltvorrichtung 32, 35 (Fig. II) mit Sicherheit vermieden werden.
Die in den beschriebenen Vorrichtungen vorgesehenen Schweißbacken oder -Balken sind bevorzugt in bekannter Weise mit elektrischer Widerstandsbeheizung ausgestattet.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 409 608/62

Claims (24)

Patentansprüche:
1. Aus einem Schlauchabschnitt aus thermoplastischer Kunststoffolie hergestellter Sack mit einer Kreuzbodenfaltung, deren Seitenumschläge wesentlich schmaler sind als die halbe Bodenbreite, wobei die von den Kanten der Seitenumschläge und der Eckeinschläge gebildete rechteckige Bodenöffnung durch eine aus mindestens einem Blatt aus thermoplastischer Kunststoffolie bestehende Bodeneinheit verschlossen ist, die mit ihrem Rand innen auf den Seitenumschlägen und den Eckeinschlägen aufliegt und durch Längsund Querschweißnähte ringsum mit ihnen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckeinschläge (2, 2') über die Seitsnumschläge (3, 3') gefaltet sind und daß die Bodeneinheit an ihrer dem Sackinneren zugewandten Oberfläche eine unverschweißbare Schicht aufweist.
2. Sack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unverschweißbare Schicht der Bodeneinheit (5; 51, 52) durch einen Siliconlackanstrich gebildet ist.
3. Sack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenblätter (5; 51, 52) aus dickerem Folienmaterial als der Schlauch (1) bestehen.
4. Sack nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die Eckenfaltungen (8) zwischen Eckeinschlägen und Seitenumschlägen so gelegt sind, daß je eine (9) ihrer beiden Falzkanten (9, 10) auf der Basislinie (11) des zugehörigen Eckeinschlag-Dreiecks liegt, wobei die Bodeneinheit (5) an ihren Ecken abgeschrägt ist und sich in die Eckeinschlag-Dreiecke hinein erstreckt und die Querschweißnähte (7, 7') über die auf der Basislinie aufliegenden Falzkanten (9) der Eckenfaltung (8) oder im Bereich der Eckeinschlag-Drriecke neben deren Basislinie (11) bis an die Bodenkanten gelegt sind.
5. Sack nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckenfaltungen (8) zwischen Eckeinschlägen und Seitenumschlägen so gelegt sind, daß ihre beiden Falzkanten (13, 14) symmetrisch zu einer durch die Basisecke (15) des Eckeinschlages und unter einem Winkel von 45° zum angrenzenden Seitenumschlag gelegte Mittellinie (16) verlaufen, und daß die Querschweißnähte (7, 7') so gelegt sind, daß sie beide Falzkanten der Eckenfaltung kreuzen.
6. Sack nach einem der Ansprüche 1 bis S, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines Füllventils zwei sich in ihrer Längsrichtung nur teilweise überdeckende Bodenblätter (51, 52) an ihren beiden bündigen Längsseiten mit Längsschweißnähten (61, 61) miteinander und mit den beiden Seitenumschlägen (3, 3') verbunden sind und jedes mittels einer Querschweißnaht (71, 71') mit seiner freien Querseite mit einem der beiden Eckeinschläge (2,2') verschweißt ist.
7. Sack nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Bodenblättern (51, 52) ein Ventilblatt (21) von gleicher Breite aus dünnen Folienmaterial angeordnet und gemeinsam mit deren Längsseiten mittels Längsschweißnähten (61, 61') mit den beiden Seitenumschlägen (3, 3') verbunden ist, während seine eine Querseite gemeinsam mit der äußeren Querseite des inneren Bodenblattes (52) durch eine Querschweißnaht (71) mit dem Eckeinschlag (2) verbunden ist und seine andere Querseite die innere Überdeckungskante (18) der beiden Bodenblätter im Sackinneren überragt.
8. Sack nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Bodenblatt (51) so lang bemessen ist, daß die äußere Überdeckungskante (17) der beiden Bodenbehälter (51, 52), die die Eintrittsöffnung des Füllventils bildet, unter dem die Querschweißnaht (71) in Richtung zur Bodenmitte überragenden aufklappbaren Teil (20) des zugehörigen Eckeinschlages (2) Hegt.
9. Sack nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Bodenblättern (51, 52) und bündig mit deren Längskanten zwei Ventilblätter (23, 24) aus dünnem Folienmaterial angeordnet sind, von denen jedes durch eine Querschweißnaht (25, 26) mit einem der beiden Bodenblätter verbunden ist und die gemeinsam mit den Längsseiten der Bodenblätter durch Längsschweißnähte (61, 61') mit den Seitenumschlägen (3. 3') der Bodenfaltung verbunden sind, und daß die Länge der Ventilschlauchblätter größer bemessen ist als die Länge der Überdeckung (χ') der Bodenblätter und deren Anordnung zwischen letzteren so getroffen ist, daß sie über die genannte überdeckung nach außen und nach dem Sackinneren vorstehen, wobei das nach außen vorstehende Ende (27) eine geringere Breite aufweist als der lichte, gegenseitige Abstand der Längsschweißnähte und an seinen bündigen Längskanten durch Schweißnähte (29, 30) zu einem Schlauch geschlossen ist.
10. Sack nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der beiden die Ventilblätter (23, 24) mit dem ihnen benachbarten Bodenblatt (51 bzw. 52) verbindenden Querschweißnähte (25, 26) in solchem Abstand von der äußeren Überdeckungskante (17) der beiden Bodenblätter (51, 52) angeordnet ist, daß zwischen wenigstens einem der beiden Bodenblätter und dem benachbarten Ventilblatt eine Tasche (31) von genügender Tiefe gebildet wird, um das nach außen vorstehende Ventilschlauchende (27) nach seinem Umlegen um 180° aufzunehmen.
11. Sack nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche (31) mittels der einen Querschweißnaht (26) zwischen dem inneren Bodenblatt (52) und dem benachbarten Ventilblatt (24) gebildet ist, während die das andere Ventilblatt (23) mit dem äußeren Bodenblatt (51) verbindende Querschweißnaht (25) an die äußere Überdeckungskante (17') der beiden Bodenblätter (51, 52) verlegt ist.
12. Verfahren zur Herstellung des Sackes nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodeneinheit (5; 51, 52) in Querrichtung U-förmig so weit umgebogen wird, daß ihre Längskanten bündig einander gegenüberstehen, daß anschließend die Bodeneinheit mit den bündigen Längskanten voran mittig so weit in das geöffnete Ende des Schlauchstückes (1) eingeführt wird, daß die Schlauchwände der Bodeneinheit etwa um 10 bis 15 mm überdecken und daß sodann jede Längsseite der Bodeneinheit
durch eine zu den Längskanten parallele Längsschweißnaht (6, 6' bzw. 61, 61') mit der ihr benachbarten Schlauchwand verbunden wird, worauf das.SchJauchende unter Streckung der Bodeneinheit aufgezogen wird und die sich dabei bil- denden und auf die Querseiten der Bodeneinheit aufliegenden Eckeinschläge (2, 2') durch Querschweißnähte (7, T bzw. 71, 71') mit diesen Querseiten verbunden werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12,· dadurch ge- ίο kennzeichnet, daß die aus zwei Bodenblättern, gegebenenfalls mit einem oder zwei Ventilblättern, bestehenden Bodeneinheiten durch Aufeinanderlegen von in ihrer Breite der jeweils erforderlichen Blattlänge entsprechenden Bodenblatt- bzw. Ventilblattbahnen und gemeinsames Querschneiden derselben im Abstand der erforderlichen Breite der Bodeneinheit bereitgestellt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13 zum Bilden der aus zwei sich teilweise überdeckenden Bodenblättern bestehenden Bodeneinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß diese Bodeneinheit (51, 52) durch Querschneiden von zwei Bodenblattbahnen (B 51. B 52) abgetrennt »5 wird, die mit gegenseitiger, der Überdeckung, (r) der Bodenblätter (51, 52) entsprechender seitlicher Versetzung aufeinanderliegen und deren Gesamtbreite gleich der erforderlichen Länge der Bodeneinheit bemessen ist. 3<>
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14 zum Bilden der aus zwei sich teilweise überdeckenden Bodenblättern und einem zwischen diesen angeordneten Ventilblatt bestehenden Bodeneinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilblattbahn (V21) in der Weise zwischen die beiden seitlich gegeneinander versetzten Bodenblattbahnen (fl51, #52) geführt wird, daß eine ihrer beiden Längskanten mit der äußeren Längskante der zur Herstellung der inneren Bodenblätter (52) dienenden Bodenblattbahn (B 52) bündig ist.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Herstellung der inneren Bodenbehälter (52) dienende Bodenblattbahn (B 52) und die Ventilblattbahn (V 21) im Bereich ihrer bündigen Längskanten durch eine $chweißnaht (65) miteinander verbunden werden.
17. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14 zum Bilden der aus zwei sich teilweise überdeckenden s° Bodenblättern und zwei zwischen diesen angeordneten Ventilblättern bestehenden Bodeneinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zur Herstellung der Ventilblätter (23, 24) bestimmten Ventilblattbahnen (V23, V 24), bündig aufeinanderliegend, an einer gemeinsamen Längskante im Abstand der erforderlichen Breite der Bodeneinheit mit nach außen offenen, U-förmigen, durch Trennschweißen erzeugten Aussparungen (72) versehen werden und daß die so miteinander verbundenen Ventilblattbahnen in der Weise zwischen die beiden seitlich gegeneinander versetzten Bodenblattbahnen (0 51, £52) geführt werden, daß die Aussparungen an der Kante der zur Herstellung der äußeren Bodenblätter (51) bestimmten Bodenblattbahn (B 51) zwischen beiden Bodenblattbahnen herausragen, worauf jede der beiden Ventilblattbah nen durch eine Lünysschweißnaht (76. 76') im Bereich der Überdeckung der beiden Bodenblattbahnen mit der ihr benachbarten Bodenblattbahn verbunden wird und die Abtrennung der Bodeneinheit durch Querschneiden längs der durch die Aussparung laufenden Mittellinie erfolgt.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtrennen der Bodeneinheiten darch Trennschweißung vollzogen wird.
19. Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren nach den Ansprüchen 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer ersten, die Bodeneinheit (5 bzw. 51, 52, 21 bzw. 51, 52, 23. 24) durch Längsschweißnähte (6, 6' bzw. 61. 6V) mit de"m Schlauchstück (1) verbindenden Bearbeitungsstation und einer dieser nachgeschalteten, zweiten Bearbeitungsstation besteht, die das Legen der Bodenfaltung vollzieht und die dabei gebildeten EckeinscWäge (2, 2') durch Querschweißnähte (7, T) mit der Bodeneinheit verbindet.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch folgende Merkmale der ersten Bearbeitungsstation:
a) ein Faltdorn (32), der sich in der Ebene (E) des Schlauchstückes (1) parallel zurSchlauchöffnung erstreckt und quer zur Transportrichtung (a) des Schlauchstückes gegen dieses vor- und zurückbewegbar ist,
b) ein schrittweise umlaufendes Vorziehrollenpaar (44) oberhalb des Faltdornes (32) zum Vorziehen der zur Herstellung der Bodeneinheiten dienenden Werkstoffbahn bzw. -bahnen (B bzw. B51, BSI, VlX, V23, V 24) und zum Führen derselben in den Bereich des Faltdornes an dessen dem Schlauchstück (1) abgewandter Seite,
c) ein Querschneider (46) zum Abtrennen der Bodeneinheiten,
d) eine gegen den Faltdorn (32) vor- und zurückbewegbare Faltvorrichtung (35) zum U-förmigen Umlegen der Bodenehiheiten um den Faltdorn,
e) ein oder mehrere Saugerpaare (48, 48') zum öffnen des Schlauchstückendes,
f) ein Schweißbackenpaar (47, 47') zum Anbringen der die Bodeneinheiten mit den Schlauchwänden verbindenden Längsschweißnähten (6, 6').
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltdorn (32) nur mit seinem in Transportrichtung (a) der Schlauchstücke (1) hinteren Ende an einem gegen letztere vor- und zurückbewegbaren Schieber (33) befestigt ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltdorn (32) einen tropfenförmigen Querschnitt aufweist und mit seiner scharfen Kante den Schlauchstücken (1) zugekehrt ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltvorrichtung (35) aus einem Joch (39) besteht, in dem eine zum Joch (39) und zum Faltdorn (32) parallele Andrückleiste (36) mittels Führunesdornen
(38) entgegen dem Druck von Federn (40) verschiebbar ist und an dem mittels der Blattfedern (41) Faltlcisten (37, 37') befestigt sind, die sich parallel zum Faltdorn (32) erstrecken.
24. Vorrichtung nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch folgende Merkmale der zweiten Bcarbeitungsslation:
DE1922826A 1969-05-05 1969-05-05 Aus einem Schlauchabschnitt aus thermoplastischer Kunststoffolie hergestellter Sack mit einer Kreuzbodenfaltung sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung Expired DE1922826C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1922826A DE1922826C3 (de) 1969-05-05 1969-05-05 Aus einem Schlauchabschnitt aus thermoplastischer Kunststoffolie hergestellter Sack mit einer Kreuzbodenfaltung sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
NL7006163A NL7006163A (de) 1969-05-05 1970-04-28
FR7015895A FR2042399A1 (en) 1969-05-05 1970-04-30 Plastic sack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1922826A DE1922826C3 (de) 1969-05-05 1969-05-05 Aus einem Schlauchabschnitt aus thermoplastischer Kunststoffolie hergestellter Sack mit einer Kreuzbodenfaltung sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1922826A1 DE1922826A1 (de) 1970-12-10
DE1922826B2 DE1922826B2 (de) 1973-07-19
DE1922826C3 true DE1922826C3 (de) 1974-02-21

Family

ID=5733268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1922826A Expired DE1922826C3 (de) 1969-05-05 1969-05-05 Aus einem Schlauchabschnitt aus thermoplastischer Kunststoffolie hergestellter Sack mit einer Kreuzbodenfaltung sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1922826C3 (de)
FR (1) FR2042399A1 (de)
NL (1) NL7006163A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2323726A1 (de) * 1973-05-10 1974-11-21 Windmoeller & Hoelscher Kreuzbodensack
DE2832391C2 (de) * 1978-07-24 1980-04-30 Windmoeller & Hoelscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum Aufbringen von Bahnabschnitten auf ein flachliegendes Werkstück
US4540089A (en) * 1981-03-18 1985-09-10 Johnsen & Jorgensen Jaypak Limited Bag and bag making apparatus
DE8705223U1 (de) * 1987-04-08 1987-09-03 Nordenia Kunststoffe Peter Mager KG, 2841 Steinfeld Sack mit Sackböden, die durch Einwärtsfalten der Sackwände aus Faltklappen gebildet und mit Deckblättern verstärkt sind
US5490828A (en) * 1993-12-02 1996-02-13 Super Sack Manufacturing Corp. Bulk container and process for manufacture of same
BR9600728A (pt) * 1996-02-14 1997-12-23 Elc Prod Seguranca Ind Dispositivo aplicador de fecho e método para aplicar fechos a envelopes

Also Published As

Publication number Publication date
NL7006163A (de) 1970-11-09
FR2042399A1 (en) 1971-02-12
DE1922826A1 (de) 1970-12-10
DE1922826B2 (de) 1973-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030937T2 (de) Maschine zur Herstellung von Kunststoffbeuteln
EP1462364A1 (de) Schlauchbeutelmaschine
DE7926961U1 (de) Beutel mit zwei Taschen
EP0319995A2 (de) Mit Reissverschluss versehene Folienführung sowie Spannapparat zur Bildung von Verpackungen
DE3211217A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen und stapeln von beuteln aus thermoplastischer kunststoffolie
DE4122692B4 (de) Vorrichtung zum Umhüllen quaderförmiger Gegenstände
DE1922826C3 (de) Aus einem Schlauchabschnitt aus thermoplastischer Kunststoffolie hergestellter Sack mit einer Kreuzbodenfaltung sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1486975B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrschichtigen Beuteln oder Saecken
DE2157072C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von gefüllten Beuteln oder Tragetaschen aus thermoplastischer Kunststoffolie
DE2255768B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von klotzbodenbeuteln aus heissiegelfaehigem material
DE1436858A1 (de) Ventilsack aus Kunststoff-Folie und Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen seines Ventils
DE1235720B (de) Kunststoff-Ventilsack sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE3304657C1 (de) Seitenfaltensack mit tragendem Aussensack und Innensack sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005018548A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wiederholt zu öffnenden und zu schließenden Beuteln oder Säcken
DE102005018545A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Befüllung von Beuteln oder Säcken
DE1250249B (de)
DE3209971C2 (de)
DE102005057669A1 (de) Beutel sowie Herstellungsverfahren dafür
DE1611643A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mehrschichtigen Faltbeutels
DE3740058C2 (de)
DE1411859C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Kunststoff Ventilsacken
DE2725082A1 (de) Verfahren zur herstellung von schlauchbeuteln und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3249893C2 (en) Process and device for producing bags or similar packages from thermoplastic film
DE1436858C (de) Kunststoff-Ventilsack mit einer beim Füllvorgang senkrecht verlaufenden Flachlängsschweißnaht sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen seines Ventilschlau- , ches
DE1247134B (de) Kunststoff-Ventilsack sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)