EP2337678B1 - Mitlaufender schieber zum öffnen von enden von schlauchstücken - Google Patents

Mitlaufender schieber zum öffnen von enden von schlauchstücken Download PDF

Info

Publication number
EP2337678B1
EP2337678B1 EP09780854.7A EP09780854A EP2337678B1 EP 2337678 B1 EP2337678 B1 EP 2337678B1 EP 09780854 A EP09780854 A EP 09780854A EP 2337678 B1 EP2337678 B1 EP 2337678B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
moving
tube piece
extension
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09780854.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2337678A1 (de
Inventor
Klaus Ullmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of EP2337678A1 publication Critical patent/EP2337678A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2337678B1 publication Critical patent/EP2337678B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/003Opening or distending bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/001Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom
    • B31B2150/0014Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom having their openings facing transversally to the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • B31B2160/102Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents obtained from essentially rectangular sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/76Opening and distending flattened articles
    • B31B50/78Mechanically

Definitions

  • a previously separated piece of tubing is guided transversely to its longitudinal axis, that is perpendicular to the extension axis of the piece of tubing, by means of a suitable means of transport (for example double belt conveyor) to a pre-breaking station.
  • a suitable means of transport for example double belt conveyor
  • a forming die perpendicular to the transport direction of the hose pieces, lowered onto the hose pieces.
  • the corner folds of the opened bottom of the sack, which is located in the subsequent bottom opening station, are later located on the fold edge created is formed.
  • the upper wall of the hose piece which may consist of several layers of material, is folded back onto itself along the folded edge.
  • a valve is placed on the open bottom on a bottom opening in the valve dispensing station.
  • the bag can later be filled via a suitable filling member.
  • the bottom opening of the bag is folded, so that subsequently in the ground cover sheet station by welding or other joining methods such as bonding the bottom opening thereof with a bottom cover sheet of the bag is completed.
  • An apparatus for producing sacks according to the patent application DE 195 02 251 A1 shows a bottom opening device in which a designed as a slider means for opening the bottom squares is provided. This slide is moved to a raised position and at the same time extended into the tube piece plane in order to fold over the upper wall of a piece of tubing along the fold line on itself. Subsequently, the slider is lowered in the extended position to press the wall, and then retracted again.
  • the DE 912 045 discloses a Bodenlegevorraum for cross bottom bag machines, in which a sickle-like Bodenlegeorgan of a drive, which consists of the machine drive and two gears is being driven.
  • This Bodenlegeorgan which can be referred to as means for opening in the sense of the present patent application moves at least partially in the transport direction and in the extension direction of the hose pieces.
  • the gears and the machine drive can be considered as a first means of moving.
  • the sickle-like Bodenlegeorgan touches the hose piece only at certain points, so that pieces of hose, especially if they include tissue plastic tapes are often not opened safely.
  • the object of the present invention is therefore to propose an apparatus for opening ends of hose pieces to open bottom squares, which reduces the disadvantages of the prior art. According to the invention this object is solved by the features of the characterizing parts of claims 1 and 7. Accordingly, it is provided that the means for opening on a carriage (16) is mounted, which (16) is movable on the coupling element.
  • the pieces of tubing are fed cyclically to the individual processing stations.
  • This standstill-free operation is made possible in that the means for opening the bottom squares during the bottom opening process is also moved in the conveying direction of the hose pieces.
  • the invention it is therefore not necessary to stop the pieces of hose to open the hose piece ends. Therefore, a large number of pieces of tubing can be processed per period of time.
  • a first means for moving is provided, with which the means for opening in the transport direction of the hose pieces or in the transport direction of the hose pieces and in the extension direction of the hose pieces is movable.
  • the means for opening by means of the first means for movement is at least temporarily moved at the same speed and the same direction as the piece of hose whose ends are to be opened.
  • the means for opening must now be moved in the extension direction of the hose pieces, which will be described in more detail below.
  • the second alternative is mainly intended to a rotating component which is rotatable about a rotation axis.
  • This axis of rotation advantageously has a component which is directed orthogonal to the plane which is spanned by the tube piece.
  • the rotation axis is aligned completely orthogonal to this plane.
  • the rotating component can now carry the means for opening. During rotation, care must be taken that the movement in the transport direction of the hose pieces is adapted to the movement of the hose pieces.
  • the first means for moving can be powered by a drive with the necessary drive power.
  • This drive can be a single drive, which can even act on the means for moving at both ends of the hose piece. There may be two for this purpose be provided separate drives. Another possibility is that the required drive torque is removed from the central main drive of the bag making device.
  • the first means for moving can be configured in various ways.
  • a driven wheel for example a toothed wheel
  • drives an endless, revolving drive means such as a link chain.
  • a support member may be arranged, which carries the means for opening.
  • Such a support element can also be arranged linearly displaceable on a rail system and driven by a suitable drive.
  • Such a drive may be a linear motor capable of rapidly moving a component back and forth between two positions, with little wear due to the use of only a few mechanical elements such as gears.
  • a second means for moving is provided, with which the means for opening in the extension direction is movable. This can be arranged on or on any kind of first means for moving.
  • the second means may cause the movement of the means for opening in the longitudinal direction of the length of hose.
  • a second means may be provided for moving, for example, to overlay the movement of the first means for moving a further movement in the longitudinal direction of the hose pieces. This makes it possible to advance the means for opening sufficiently far to safely open the end of the hose piece.
  • the second means for moving may be a separate drive, for example a motor drive.
  • a mechanical power transmission This includes, for example, a lever mechanism, which consists of several lever arms connected by means of rotary joints, which are suitably arranged relative to one another. A lever is thereby supplied by the first means for moving with a torque or with a force. The lever mechanism can thus displace the means for opening relative to the first means for moving.
  • the means for opening may, for example, be movable on guide means such as rails relative to a support element to which such a guide means can be attached, thus performing a movement in the direction of the longitudinal axis of the hose pieces.
  • curve guides are conceivable that move the means for opening and are driven by the first means for moving.
  • a drive is generally also a reciprocating into consideration, which can move the means for opening from an initial position to an end position.
  • a reciprocating piston which is quite inexpensive, the bottom can be formed relatively quickly.
  • a fixing device a suction conveyor belt or a follower fixing piston is suitable.
  • the at least one means for opening the bottom squares as a flat sheet extending in the extension direction of the tube piece.
  • the plane of the sheet and the hose piece are therefore advantageously - at least almost - parallel.
  • the Fig. 1 schematically shows individual steps for processing a hose, such as a fabric tube, to bags, as done in the sack manufacturing device 1.
  • the tube 2 is fed to the sack manufacturing device 1. This is advantageously done by unwinding the one tube 3 forming tube in a processing device 4. Subsequently, the tube 2 undergoes the so-called opening in the opening station 5.
  • the fabric tube is guided around an inner tool around which separates the two walls, so that the walls, if they were glued together in one of the manufacturing steps of the tube, separate. Only with separate walls can it be ensured that the following production steps can be carried out properly. Afterwards, the separate walls (material layers) of the hose are put back on top of each other.
  • the tube is then fed to the cross-cutting device 6, which separates the tube into individual tube pieces 13.
  • both ends of each tube piece 13 are opened and the so-called bottom squares are laid.
  • valve station 9 a valve is placed and secured on one of the two open ends.
  • the open bottoms are now closed in the bottom closing station 10, wherein two tabs are placed on each other and each other permanently, for example by welding, are connected.
  • the conclusion of the actual Sackherstellreaes forms the application of a ground cover sheet on the floors in the cover sheet station 11.
  • the cover sheets can also be welded.
  • the finished bags are then placed on the bag stack 12 and transported away from there on unspecified manner.
  • FIG. 2 shows an elevation of an embodiment of an inventive device for opening ends of hose pieces 13 to open bottom squares 14th
  • a slide plate 15 is provided as a means for opening the bottom squares.
  • the slide plate 15 is slidably mounted on a carriage 16, which 16 on a support 17 in the direction of the arrow z, ie in the direction of extension z of the hose pieces 13, is movable.
  • a Hubkolben- or pneumatic cylinder 21 is provided, the piston is movable in the direction of arrow 23.
  • the carrier 17 is rotatably mounted about pivot bearings 18 at one end of two lever arms 19 about the axes D 1 and D 2 .
  • the other ends of the two lever arms 19 are rotatably mounted about the axes D 3 and D 4 in a frame 30.
  • the pieces of hose are fed to the bottom opening device 8, generally at a uniform speed.
  • the lever arms 19 thereby rotate within the x-z plane at a non-uniform speed.
  • the non-uniform speed - in the direction of the arrow 24 or in the xz plane - is synchronized with a synchronization unit, not described in detail, for example an electric motor 22 with nonuniformity gear, to the extent that the slider along the x-direction (transport direction of the hose pieces 13) as non-uniform rotational movement can also be achieved when the rotor of the electric motor 22 is moved at a non-uniform rotational speed.
  • the tube pieces 13 are transported at a continuous speed with an unillustrated conveying device, such as a needle or magnetic conveyor belt, in the x direction.
  • an unillustrated conveying device such as a needle or magnetic conveyor belt
  • the (lower) wall of the tube piece 13 facing the support table is moved by means of an in the Figures 3 - 5 Fixing device shown fixed on the table.
  • This fixing device may be a suction conveyor belt 27 or a follower fixing piston.
  • the sliding plate 15 by means of the carriage 16 in the propagation direction z - in the plane of the tube pieces 13 - moved and so folded back the upper wall of the tube piece 13 to itself, so that an open bag bottom 14 - a so-called bottom square - is formed.
  • the non-uniform rotational movement of the lever arms 19 ensures that the sliding plate 15, during the folding back of the upper wall of the tube piece 13, moves at substantially the same continuous speed in the x-direction as the tube pieces 13 itself.
  • a uniform folding can be ensured and a symmetrical bottom square 14 are formed.
  • suction pads may additionally be provided which lift the upper wall of the hose pieces 13 before the sliding panel folds back the upper wall onto itself.
  • a pressure roller 20 may be provided which is mounted in the transport direction x of the tube pieces - in the region of the bottom opening 14. By passing the bottom opening through the gap formed by the roller 20 with the table or a counter-roller, folding edges are stabilized or fixed.
  • the sliding plate 15 of the bottom opening device 8 may be inclined at an angle ⁇ to the plane of the table.
  • the sliding plate can be made of a flexible material.
  • the flexible sliding plate can cling to the table and thus exerts a force - with a major component in the y direction - on the wall fold, so that a durable fold is already formed in this step.
  • a pressure roller 20 would not be necessary.
  • both features - one by the angle ⁇ Angled slide plate and a pressure roller 20 - includes, may be advantageous.
  • FIG. 3 shows the view III - III in the Fig. 2 ,
  • a pressure plate 26 can be seen, which forms a horizontal gap with the transport table, not shown.
  • the Andschreibblech 26 not only ensures the pressure of the hose piece in the direction of the table top, but forms with its the end of the hose piece 13 facing edge is a folded edge, along which the bottom is opened. This situation is based on the FIGS. 4 and 5 clear.
  • a suction belt 27 is arranged between the Andschreibblech and the end of the hose piece. This suction belt is provided with air passage openings conveyor belt which runs over a suction box, not shown.
  • This suction box is subjected to a negative pressure, so that the resting on the transport table wall is sucked from the suction box on the air passage openings in the direction of the suction table. This ensures that the lower wall remains when folding back of the upper wall on the transport table.
  • FIG. 4 shows a similar situation the the FIG. 3
  • the slide plate 15 is now fully extended in the direction z. It was the Slider plate 15 is guided above the Andrückbleches 27, so that the upper wall of the hose piece was folded back on itself to form so-called triangular pockets 28 and 29. It is the desired open bottom square 14 was created.
  • both the hose piece 13 was moved in the direction z and the lever arms 19 and 19 'further rotated in the direction of the arrow 24. In this case, the rotational speed when the slide plate 15 was and is in contact with the tube piece 13 has been and is changed so that the speed component in the direction z was always as large and is as the speed of the tube piece.
  • the open bottom square Shortly after leaving the slide plate 15, the open bottom square hits the pressure roller 20, which can form a Anpressspalt with the transport table.
  • the gap may have a fixed, but adjustable by means of an adjustment measure.
  • the role can also press with its own weight on the table. To increase the contact pressure, the role can be made by spring force in addition to the table.
  • the pressure roller 20 may also form a nip instead of the table with another roller or roller.
  • the roll 20 can also be divided into two, the larger Height of the part of the open bottom square can be considered, which was folded back on itself, which rests on two bags walls.
  • the roller 20 may be tempered in order to impress the folds of the open bottom square even better.

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Öffnen von Enden von Schlauchstücken zu offenen Bodenquadraten.
  • Vorrichtungen zum Öffnen von Enden von Schlauchstücken zu offenen Bodenquadraten sind bereits bekannt und Bestandteil von Sackherstellungsvorrichtungen. Hier sind Sackherstellungsvorrichtungen gemeint, die Schlauchstücke aus beliebigen Materialien verarbeiten können. Vorzugsweise werden auf den weiter unten beschriebenen Vorrichtungen Schlauchstücke aus Kunststoff verarbeitet, insbesondere solche, die Gewebe aus gereckten Kunststoffbändchen umfassen.
  • Im Folgenden wird kurz ein Sackherstellungsprozess nach den Maschinen des Standes der Technik erläutert. Da die Maschinen des Standes der Technik auf der Bedien- und Antriebsseite nahezu gleich aufgebaut sind, um gleichzeitig beide Enden des Schlauchstücks bearbeiten zu können, wird in der folgenden Beschreibung nicht näher auf die verschiedenen Maschinenseiten eingegangen. Ein zuvor vereinzeltes Schlauchstück wird quer seiner Längsachse, also senkrecht zur Erstreckungsachse des Schlauchstückes, mithilfe eines geeigneten Transportmittels (beispielsweise Doppelbandförderer) zu einer Vorbruchstation geführt. Dort wird ein Formstempel, senkrecht zur Transportrichtung der Schlauchstücke, auf die Schlauchstücke abgesenkt. Auf der dabei entstandenen Falzkante befinden sich später die Eckeinschläge des geöffneten Sackbodens, der in der darauf folgenden Bodenöffnungsstation geformt wird. Dazu wird in der Bodenöffnungsstation die obere Wandung des Schlauchstückes, die aus mehreren Materiallagen bestehen kann, entlang der Falzkante auf sich selbst zurückgefaltet.
  • Anschließend wird auf einer Bodenöffnung in der Ventilzettelstation ein Ventil auf den geöffneten Boden gelegt. Durch dieses Ventil kann später der Sack über ein geeignetes Füllorgan befüllt werden. In der folgenden Zulegestation wird die Bodenöffnung des Sackes zugefaltet, so dass anschließend in der Bodendeckblattstation durch Verschweißen oder andere Fügeverfahren wie Verkleben der Bodenöffnung desselben mit einem Bodendeckblatt der Sack fertig gestellt wird.
  • Eine Vorrichtung zur Herstellung von Säcken gemäß der Patentanmeldung DE 195 02 251 A1 zeigt eine Bodenöffnungsvorrichtung, bei der ein als Schieber ausgestaltetes Mittel zum Öffnen der Bodenquadrate vorgesehen ist. Dieser Schieber wird in eine angehobene Stellung verbracht und gleichzeitig in die Schlauchstückebene ausgefahren, um die obere Wandung eines Schlauchstückes entlang der Falzlinie auf sich selbst umzuklappen. Anschließend wird der Schieber in der ausgefahrenen Stellung abgesenkt, um die Wandung anzudrücken, und danach wieder eingefahren.
  • Damit der beschriebene Schieber ordnungsgemäß arbeiten kann, ist es notwendig, dass sich das zu öffnende Schlauchstück in Ruhe befindet. Ein zugeführtes Schlauchstück muss also zunächst angehalten werden. Nachdem der Boden geöffnet wurde, muss das Schlauchstück wieder beschleunigt werden, um zur nächsten Bearbeitungsstation verbracht zu werden.
  • Dabei erweist sich allerdings als nachteilig, dass eine Bodenöffnungsvorrichtung gemäß der DE 195 02 251 A1 zu langsam ist. Außerdem ist eine solche Vorrichtung verschleißanfällig.
  • Die DE 912 045 offenbart eine Bodenlegevorrichtung für Kreuzbodenbeutelmaschinen, bei der eine sichelartiges Bodenlegeorgan von einem Antrieb, der aus dem Maschinenantrieb und zwei Zahnrädern gebildet wird, angetrieben wird. Dieses Bodenlegeorgan, das als Mittel zum Öffnen im Sinne der vorliegenden Patentanmeldung bezeichnet werden kann, bewegt sich zumindest teilweise in Transportrichtung und in Erstreckungsrichtung der Schlauchstücke. Die Zahnräder und der Maschinenantrieb können als erstes Mittel zum Bewegen angesehen werden. Das sichelartige Bodenlegeorgan berührt das Schlauchstück jedoch nur punktuell, so dass Schlauchstücke, insbesondere wenn sie Gewebe aus Kunststoffbändchen umfassen, oft nicht sicher geöffnet werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zum Öffnen von Enden von Schlauchstücken zu offenen Bodenquadraten vorzuschlagen, die die Nachteile des Standes der Technik verringert. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale der kennzeichnenden Teile der Ansprüche 1 und 7 gelöst. Demnach ist vorgesehen, das Mittel zum Öffnen auf einem Schlitten (16) gelagert ist, welcher (16) auf dem Koppelelement bewegbar ist.
  • Bei einigen herkömmlichen Vorrichtungen zur Herstellung von Säcken werden die Schlauchstücke taktweise den einzelnen Bearbeitungsstationen zugeführt. Um Sackherstellungsvorrichtungen schneller zu gestalten ist es vorteilhaft, die Schlauchstücke ohne Unterbrechung, vorzugsweise mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit, zu transportieren. Dieser stillstandsfreie Betrieb wird dadurch ermöglicht, dass das Mittel zum Öffnen der Bodenquadrate während des Bodenöffnungsvorganges auch in Förderrichtung der Schlauchstücke bewegt wird. Mit der Erfindung ist es also nicht notwendig, die Schlauchstücke anzuhalten, um die Schlauchstückenden zu öffnen. Daher kann pro Zeitabschnitt eine große Anzahl an Schlauchstücken verarbeitet werden.
  • Gemäß der Erfindung ist ein erstes Mittel zum Bewegen vorgesehen, mit welchem das Mittel zum Öffnen in der Transportrichtung der Schlauchstücke oder in der Transportrichtung der Schlauchstücke und in Erstreckungsrichtung der Schlauchstücke bewegbar ist.
    In der ersten Alternative dieser Ausgestaltung ist daran gedacht, dass das Mittel zum Öffnen mittels des ersten Mittels zum Bewegung zumindest zeitweise mit gleicher Geschwindigkeit und gleicher Richtung wie das Schlauchstück bewegt wird, dessen Enden zu öffnen sind. Zum tatsächlichen Öffnen des Schlauchstücks muss das Mittel zum Öffnen nun noch in Erstreckungsrichtung der Schlauchstücke bewegt werden, was weiter unten näher beschrieben wird. Bei der zweiten Alternative ist vor allem an ein rotierendes Bauteil gedacht, das um eine Drehachse drehbar ist. Diese Drehachse weist vorteilhafterweise eine Komponente auf, die orthogonal zur Ebene gerichtet ist, die durch das Schlauchstück aufgespannt wird. Beispielsweise ist die Drehachse vollständig orthogonal zu dieser Ebene ausgerichtet. Das rotierende Bauteil kann nun das Mittel zum Öffnen tragen. Bei der Rotation ist darauf zu achten, dass die Bewegung in der Transportrichtung der Schlauchstücke an die Bewegung der Schlauchstücke angepasst wird.
  • Das erste Mittel zum Bewegen kann von einem Antrieb mit der notwendigen Antriebsenergie versorgt werden. Dieser Antrieb kann ein einzelner Antrieb sein, der sogar auf die Mittel zum Bewegen an beiden Enden des Schlauchstücks wirken kann. Es können für diesen Zweck aber auch zwei separate Antriebe vorgesehen sein. Eine weitere Möglichkeit ist, dass von dem zentralen Hauptantrieb der Sackherstellungsvorrichtung das benötigte Antriebsdrehmoment abgenommen wird.
  • Das erste Mittel zum Bewegen kann auf verschiedene Arten ausgestaltet werden. So ist denkbar, dass ein angetriebenes Rad, beispielsweise ein Zahnrad, ein endloses, umlaufendes Antriebsmittel wie etwa eine Laschenkette antreibt. An dieser Laschenkette kann ein Tragelement angeordnet sein, welches das Mittel zum Öffnen trägt. Ein solches Tragelement kann auch auf einem Schienensystem linear verschiebbar angeordnet und von einem geeigneten Antrieb angetrieben werden. Ein solcher Antrieb kann ein Linearmotor sein, der in der Lage ist, ein Bauteil schnell zwischen zwei Positionen hin und her bewegen zu können, wobei wegen des Einsatzes nur weniger mechanischer Elemente wie Zahnräder lediglich ein geringer Verschleiß auftritt.
  • Weiterhin ist gemäß der Erfindung ein zweites Mittel zum Bewegen vorgesehen, mit welchem das Mittel zum Öffnen in Erstreckungsrichtung bewegbar ist. Dieses kann auf oder an einem wie auch immer gearteten ersten Mittel zum Bewegen angeordnet sein.
  • Bewegt sich beispielsweise das erste Mittel zum Bewegen in Transportrichtung, so kann das zweite Mittel die Bewegung des Mittels zum Öffnen in Längsrichtung des Schlauchstücks hervorrufen.
  • Aber auch, wenn das erste Mittel zum Bewegen Bewegungskomponenten sowohl in Transportrichtung der Schlauchstücke als auch In deren
  • Längsrichtung umfasst, kann ein zweites Mittel zum Bewegen vorgesehen sein, um beispielsweise der Bewegung des ersten Mittels zum Bewegen eine weitere Bewegung in Längsrichtung der Schlauchstücke zu überlagern. Damit ist es möglich, das Mittel zum Öffnen ausreichend weit vorzuschieben, um das Ende des Schlauchstückes sicher zu öffnen.
  • Das zweite Mittel zum Bewegen kann ein separater Antrieb sein, beispielsweise ein motorischer Antrieb. Denkbar ist aber auch eine mechanische Kraftübertragung. Darunter fällt beispielsweise ein Hebelgetriebe, welches aus mehreren mittels Drehgelenken verbundenen Hebelarmen besteht, die geeignet zueinander angeordnet sind. Ein Hebel wird dabei von dem ersten Mittel zum Bewegen mit einem Drehmoment oder mit einer Kraft versorgt. Das Hebelgetriebe kann auf diese Weise das Mittel zum Öffnen relativ zu dem ersten Mittel zum Bewegen verschieben. Das Mittel zum Öffnen kann beispielsweise auf Führungsmitteln wie etwa Schienen relativ zu einem Tragelement, an dem ein solches Führungsmittel befestigt sein kann, bewegbar sein und so eine Bewegung in Richtung der Längsachse der Schlauchstücke vollführen. Als weitere mechanische Kraftübertragungsmittel sind Kurvenführungen denkbar, die das Mittel zum Öffnen verschieben und die vom ersten Mittel zum Bewegen angetrieben werden.
  • Als Antrieb kommt generell auch ein Hubkolben in Betracht, der das Mittel zum Öffnen von einer Anfangsposition in eine Endposition verschieben kann. Mittels eines Hubkolbens, der recht preisgünstig ist, kann der Boden vergleichsweise schnell geformt werden.
  • Ein motorischer Antrieb kann auch hier ein Linearmotor sein, der als zweites Mittel zum Bewegen verwendet wird. Mit einem solchen Motor ist es sogar möglich, die Geschwindigkeit des Mittels zum Öffnen während des Öffnungsvorganges zu variieren.
  • Damit die obere Wandung des Schlauchstückes auf sich selbst zurückgefaltet werden kann, ist es vorteilhaft die untere Wandung des Schlauchstückes auf dem Transporttisch mit einer Fixiervorrichtung zu fixieren. Als Fixiervorrichtung ist ein Saugförderband oder ein mitlaufender Fixierkolben geeignet.
  • Es stellte sich als besonders vorteilhaft heraus, das zumindest eine Mittel zum Öffnen der Bodenquadrate als ein sich in Erstreckungsrichtung des Schlauchstückes erstreckendes flaches Blech auszugestalten. Die Ebene des Bleches und des Schlauchstückes sind demnach vorteilhafterweise - zumindest nahezu - parallel.
  • Wie bereits erwähnt, ist vorteilhafterweise ein Pneumatikzylinder zum Verschieben des Mittels zum Öffnen der Bodenquadrate auf dem Träger in Erstreckungsrichtung der Schlauchstücke vorgesehen.
  • Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gehen aus der Zeichnung, der zugehörigen gegenständlichen Beschreibung und den Ansprüchen hervor. Die einzelnen Figuren der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    Prinzipskizze einer Vorrichtung zur Herstellung von Gewebesäcken
    Fig. 2
    Aufriss einer erfindungsgemäßen Bodenöffnungsvorrichtung
    Fig. 3
    Ansicht II-III aus Fig. 2 vor dem Öffnen des Bodens
    Fig. 4
    Ansicht wie Fig. 3, jedoch während der Bodenöffnung
    Fig. 5
    Wie Fig. 4, jedoch nach erfolgter Bodenöffnung
  • Die Fig. 1 zeigt schematisch einzelne Schritte zur Verarbeitung eines Schlauches, beispielsweise eines Gewebeschlauches, zu Säcken, wie sie in der Sackherstellungsvorrichtung 1 erfolgen.
  • Zunächst wird der Schlauch 2 der Sackherstellungsvorrichtung 1 zugeführt. Dies geschieht vorteilhafterweise durch Abwickeln des einen Wickel 3 bildenden Schlauches in einer Abwicklungseinrichtung 4. Anschließend erfährt der Schlauch 2 die so genannte Öffnung in der Öffnungsstation 5. Dabei wird der Gewebeschlauch um ein Innenwerkzeug herum geführt, welches die beiden Wandungen voneinander trennt, so dass sich die Wandungen, falls sie bei einem der Herstellungsschritte des Schlauches miteinander verklebt wurden, trennen. Nur bei getrennten Wandungen kann sichergestellt werden, dass die folgenden Produktionsschritte ordnungsgemäß durchgeführt werden können. Im Anschluss werden die voneinander getrennten Wandungen (Materiallagen) des Schlauches wieder aufeinander gelegt.
    Der Schlauch wird nun der Querschneideeinrichtung 6 zugeführt, die den Schlauch in einzelne Schlauchstücke 13 vereinzelt.
  • Anschließend erfolgt eine Änderung der ursprünglichen Transportrichtung z, in der der Schlauch bzw. die Schlauchstücke in Richtung ihrer Längsachsen transportiert wurden, in die neue Transportrichtung x, so dass die Schlauchstücke 13 nun nicht mehr in Richtung z ihrer Schlauchlängsachse, sondern quer hierzu transportiert werden, so dass die Enden der Schlauchstücke zwecks Anformung der Böden seitlich erreichbar sind.
  • In der folgenden Station, der Bodenöffnungsstation 8, werden beide Enden eines jeden Schlauchstücks 13 geöffnet und die so genannten Bodenquadrate gelegt. In der darauf folgenden Ventilstation 9 wird auf eines der beiden offenen Enden ein Ventil aufgelegt und befestigt. Die offenen Böden werden nun in der Bodenschließstation 10 geschlossen, wobei zwei Laschen aufeinander gelegt werden und miteinander dauerhaft, beispielsweise durch verschweißen, verbunden werden. Den Abschluss des eigentlichen Sackherstellprozesses bildet das Aufbringen je eines Bodendeckblattes auf die Böden in der Deckblattstation 11. Dazu können die Deckblätter ebenfalls aufgeschweißt werden. Die fertigen Säcke werden anschließend auf dem Sackstapel 12 abgelegt und von dort auf nicht näher beschriebene Weise abtransportiert.
  • Die Figur 2 zeigt einen Aufriss einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Öffnen von Enden von Schlauchstücken 13 zu offenen Bodenquadraten 14.
  • Als Mittel zum Öffnen der Bodenquadrate ist ein Schieberblech 15 vorgesehen. Das Schieberblech 15 ist auf einem Schlitten 16 verschiebbar gelagert, welcher 16 auf einem Träger 17 in Richtung des Pfeils z, also in Erstreckungsrichtung z der Schlauchstücke 13, bewegbar ist. Zum Verschieben des Bleches 15 ist ein Hubkolben- oder Pneumatikzylinder 21 vorgesehen, dessen Kolben in Richtung des Pfeils 23 bewegbar ist. Der Träger 17 ist über Drehlager 18 an jeweils einem Ende von zwei Hebelarmen 19 um die Achsen D1 und D2 drehbar gelagert. Die anderen Enden der zwei Hebelarme 19 sind um die Achsen D3 und D4 drehbar in einem Gestell 30 gelagert.
  • Im kontinuierlichen Betrieb der Sackherstellungsmaschine werden die Schlauchstücke - in der Regel mit gleichmäßiger Geschwindigkeit - der Bodenöffnungsvorrichtung 8 zugeführt. Die Hebelarme 19 drehen sich dabei innerhalb der x-z-Ebene mit einer ungleichförmigen Geschwindigkeit. Die ungleichförmige Geschwindigkeit - in Richtung des Pfeils 24 bzw. in der x-z-Ebene - wird mit einer nicht näher beschriebenen Synchronisationseinheit, beispielsweise einem Elektromotor 22 mit Ungleichförmigkeitsgetriebe, dahingehend synchronisiert, dass der Schieber sich entlang der x-Richtung (Transportrichtung der Schlauchstücke 13) möglichst mit der gleichen Geschwindigkeit bewegt wie die Schlauchstücke 13. Eine ungleichförmige Drehbewegung kann auch erzielt werden, wenn der Rotor des Elektromotors 22 mit einer ungleichförmigen Rotationsgeschwindigkeit bewegt wird.
  • Während der Drehbewegung der Hebelarme 19 wird das Schiebeblech 15 auf dem Träger 17 abwechselnd - in Ausbreitungsrichtung z der Schlauchstücke 13 - hin und her bewegt.
  • Nachdem das Schlauchstück 13 die Transportrichtungsänderungsvorrichtung 7 passiert hat, werden die Schlauchstücke 13 mit einer kontinuierlichen Geschwindigkeit mit einer nicht dargestellten Fördervorrichtung, beispielsweise einem Nadel- oder Magnetförderband, in x-Richtung transportiert. Wenn ein Schlauchstück 13 die Bodenöffnungsvorrichtung 8 erreicht, wird die dem Auflagetisch zugewandte (untere) Wandung des Schlauchstückes 13 mit Hilfe einer in den Figuren 3 - 5 dargestellten Fixiervorrichtung auf dem Tisch fixiert. Diese Fixiervorrichtung kann ein Saugförderband 27 oder ein mitlaufender Fixierkolben sein.
  • Anschließend wird das Schiebeblech 15 mithilfe des Schlittens 16 in Ausbreitungsrichtung z - in der Ebene der Schlauchstücke 13 - verfahren und so die obere Wandung des Schlauchstückes 13 auf sich selbst zurückgefaltet, so dass ein offener Sackboden 14 - ein so genanntes Bodenquadrat - gebildet wird. Die ungleichförmige Drehbewegung der Hebelarme 19 sorgt dafür, dass sich das Schiebeblech 15, während des Zurückfaltens der oberen Wandung des Schlauchstückes 13, mit im Wesentlichen derselben kontinuierlichen Geschwindigkeit in x-Richtung bewegt wie die Schlauchstücke 13 selbst. So kann eine gleichmäßige Faltung gewährleistet und ein symmetrisches Bodenquadrat 14 gebildet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Bodenöffnungsvorrichtung 8 können zusätzlich Sauger vorgesehen sein, die die obere Wandung der Schlauchstücke 13 anheben, bevor das Schiebeblech die obere Wandung auf sich selbst zurückfaltet.
  • Nach dem Zurückfalten der oberen Wandung des Schlauchstückes 13 auf sich selbst kann eine Anpressrolle 20 vorgesehen sein, die in Transportrichtung x der Schlauchstücke - im Bereich der Bodenöffnung 14 - angebracht ist. Durch das Hindurchfahren der Bodenöffnung durch den Spalt, den die Rolle 20 mit dem Tisch oder einer Gegenwalze bildet, werden Falzkanten stabilisiert beziehungsweise fixiert.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Schiebeblech 15 der Bodenöffnungsvorrichtung 8 in einem Winkel α zur Tischebene geneigt sein. Bei dieser Ausführungsform kann das Schiebeblech aus einem flexiblen Material gestaltet sein. Während des Zurückfaltens der oberen Wandung des Schlauchstückes kann sich das flexible Schiebeblech an den Tisch anschmiegen und übt damit eine Kraft - mit einer Hauptkomponente in y-Richtung - auf die Wandungsfalte aus, so dass bereits in diesem Arbeitsschritt eine haltbare Falte gebildet wird. In einer solchen Ausführungsform wäre eine Anpressrolle 20 nicht unbedingt notwendig. Es wird aber nicht ausgeschlossen, dass eine Ausführungsform, die beide Merkmale - ein um den Winkel α angewinkeltes Schieberblechs und eine Anpressrolle 20 - umfasst, vorteilhaft sein kann.
  • Die Figur 3 zeigt die Ansicht III - III in der Fig. 2. In dieser Figur 3 ist ein Andrückblech 26 zu erkennen, das mit dem nicht näher dargestellten Transporttisch einen horizontalen Spalt bildet. Zwischen Transporttisch und Andrückblech 26 wird durch ein nicht gezeigtes Transportsystem das Schlauchstück 13 transportiert. Das Andrückblech 26 stellt nicht nur den Andruck des Schlauchstücks in Richtung des Tischbleches sicher, sondern bildet mit seiner dem Ende des Schlauchstück 13 zugewandten Kante eine Falzkante dar, entlang welcher der Boden aufgeklappt wird. Dieser Sachverhalt wird anhand der Figuren 4 und 5 deutlich. Zwischen dem Andrückblech und dem Ende des Schlauchstücks ist noch ein Saugband 27 angeordnet. Dieses Saugband ist ein mit Luftdurchtrittsöffnungen versehenes Transportband, welche über einen nicht näher dargestellten Saugkasten läuft. Dieser Saugkasten ist mit einem Unterdruck beaufschlagt, so dass die auf dem Transporttisch aufliegende Wandung vom Saugkasten über die Luftdurchtrittsöffnungen in Richtung auf den Saugtisch gesogen wird. Damit wird sichergestellt, dass die untere Wandung beim Zurückfalten der oberen Wandung auf dem Transporttisch verbleibt.
  • Um das Schieberblech 15, welches sich in der Figur 3 bereits in Richtung z in Bewegung befindet, auch zwischen die beiden Wandungen einfädeln zu können, wurde die obere Wandung durch geeignete Einrichtungen wie Vakuumsauger bereits leicht angehoben, so dass ein bereits leicht geöffnetes Ende 25 entstanden ist.
  • Die Bewegung des Schieberbleches 15 ist der Rotationsbewegung der Hebelarme 19 (nicht sichtbar) und 19', die in der x-z-Ebene stattfindet, überlagert. Die in der Figur 2 gezeigten Bauteile sind auch, sofern sie nicht durch andere Bauteile verdeckt sind, in der Figur 3 zu erkennen.
  • Die Figur 4 zeigt eine ähnliche Situation die die Figur 3, jedoch ist das Schieberblech 15 nun voll in Richtung z ausgefahren. Dabei wurde das Schieberblech 15 oberhalb des Andrückbleches 27 geführt, so dass die obere Wandung des Schlauchstücks auf sich selbst unter Ausbildung von so genannten Dreieckstaschen 28 und 29 zurückgefaltet wurde. Es ist dabei das gewünschte offene Bodenquadrat 14 entstanden. Während des Öffnens wurde sowohl das Schlauchstück 13 in Richtung z weiterbewegt und die Hebelarme 19 und 19' weiter in Richtung des Pfeils 24 weitergedreht. Dabei wurde und wird die Rotationsgeschwindigkeit, wenn das Schieberblech 15 in Kontakt mit dem Schlauchstück 13 war und ist, so verändert, dass die Geschwindigkeitskomponente in Richtung z stets so groß war und ist wie die Geschwindigkeit des Schlauchstücks. Das bedeutet also, dass zunächst, wenn das Schieberblech 15 das Schlauchstück 13 erstmals berührt hat, die Geschwindigkeit reduziert wird, bis die Hebelarme 19 und 19' den Scheitelpunkt (Hebelarm und Träger fluchten) erreicht haben. Von nun an wird die Geschwindigkeit wieder erhöht, bis das Schieberblech 15 nicht mehr in Kontakt mit dem Schlauchstück steht. Insgesamt kann mit dieser Vorrichtung also das Schieberblech über einen bestimmten Zeitraum mit einer Geschwindigkeit in Transportrichtung (z) bewegt werden, die der Transportgeschwindigkeit des Schlauchstücks 13 entspricht. Das Schlauchstück 13 braucht im Vergleich zum Stand der Technik nicht mehr angehalten werden, damit das offene Bodenquadrat gebildet werden kann. Die Figur 5 zeigt nun die Situation, in der das Schieberblech vollständig gegen die Richtung z zurückgezogen wurde und damit nicht mehr in Kontakt mit dem offenen Bodenquadrat 14 steht. Die Rotationsgeschwindigkeit der Hebelarme 19 und 19' kann nun kurzzeitig und gegebenenfalls kräftig erhöht werden, damit das Schieberblech 15 wieder bereit steht, wenn das folgende Schlauchstück 13 zugeführt wird.
  • Kurz nach Verlassen des Schieberbleches 15 trifft das offene Bodenquadrat auf die Anpressrolle 20, die mit dem Transporttisch einen Anpressspalt bilden kann. Der Spalt kann ein festes, aber mittels einer Einstellvorrichtung einstellbares Maß aufweisen. Die Rolle kann aber auch mit ihrem Eigengewicht auf den Tisch drücken. Um die Anpresskraft zu erhöhen, kann die Rolle mittels Federkraft zusätzlich gegen den Tisch angestellt werden. Die Anpressrolle 20 kann auch statt mit dem Tisch mit einer weiteren Rolle oder Walze einen Walzenspalt bilden. Die Rolle 20 kann zudem zweigeteilt sein, um die größere Höhe des Teils des offenen Bodenquadrates berücksichtigen zu können, der auf sich selbst zurückgefaltet wurde, der ja auf zwei Sackwandungen aufliegt. Außerdem kann die Rolle 20 temperiert sein, um die Falze des offenen Bodenquadrates noch besser einprägen zu können.
    Bezugszeichenliste
    1 Sackherstellungsvorrichtung
    2 Schlauch
    3 Wickel
    4 Abwicklungseinrichtung
    5 Lagentrennstation
    6 Querschneideeinrichtung
    7 Einrichtung zur Änderung der Transportrichtung
    8 Bodenöffnungsstation
    9 Ventilstation
    10 Bodenschließstation, Zulegestation
    11 Deckblattstation
    12 Sackstapel
    13 Schlauchstück
    14 Offenes Bodenquadrat, geöffneter Sackboden
    15 Sch ieberblech
    16 Schlitten
    17 Träger
    18 Drehlager
    19 Hebelarm
    20 Anpressrolle
    21 Pneumatikzylinder
    22 Elektromotor
    23 Pfeil
    24 Pfeil
    25 offenes Ende des Schlauchstücks 13
    26 Andrückblech
    27 Saugband
    28 Dreieckstasche
    29 Dreieckstasche
    30 Gestell

Claims (8)

  1. Vorrichtung (1) zum Öffnen von Enden von Schlauchstücken (13) zu offenen Bodenquadraten (14), welche aus zwei übereinander liegenden Wandungen bestehen,
    • welche zumindest eine Transportvorrichtung umfasst, mit welcher die Schlauchstücke (13) in einer Transportrichtung (x), die quer zu ihrer Erstreckungsrichtung (z) verläuft, in horizontaler Lage förderbar sind,
    • welche zumindest ein Mittel (15) zum Öffnen der Bodenquadrate (14) umfasst, welches (15) in Erstreckungsrichtung (z) bewegbar ist und
    • mit welcher die obere Wandung eines Endes eines Schlauchstücks (13) zur Bildung eines offenen Bodenquadrates (14) auf sich selbst zurückklappbar ist,
    • wobei das zumindest eine Mittel (15) zum Öffnen der Bodenquadrate (14) zumindest zeitweise gleichzeitig in Transportrichtung (x) und in Erstreckungsrichtung (z) der Schlauchstücke (13) bewegbar ist,
    • wobei ein erstes Mittel zum Bewegen (22, 19, 19', 18, 17) vorgesehen ist, mit welchem das Mittel zum Öffnen (15)
    - in der Transportrichtung (x) der Schlauchstücke (13) oder
    - in der Transportrichtung (x) der Schlauchstücke und in Erstreckungsrichtung (z)
    bewegbar ist,
    • wobei das erste Mittel zum Bewegen (21, 16, 17) einen Hebelarm (19, 19'), der um eine Drehachse (D3), die orthogonal zur Ebene der Schlauchstücke gerichtet ist, drehbar gelagert ist, und einen weiteren Hebelarm (19, 19'), der um eine weitere Drehachse (D4), die orthogonal zu der Ebene der Schlauchstücke (13) gerichtet ist, drehbar gelagert ist, umfasst,
    • wobei ein zweites Mittel zum Bewegen (21, 16, 17) in Erstreckungsrichtung der Schlauchstücke (13) vorgesehen ist, das von dem ersten Mittel zum Bewegen bewegbar ist und das Mittel (15) zum Öffnen trägt und
    • wobei das zweite Mittel zum Bewegen (16, 17, 21) ein Koppelelement (17) und einen Antrieb (21) umfasst, mit welchem das Mitte! zum Öffnen (15) relativ zum ersten Mittel zum Bewegen (21, 16, 17) bewegbar ist und
    • wobei beide Hebelarme (19, 19') über das Koppelelement (17) verbunden sind, welches drehbar in beiden Hebelarmen gelagert ist
    dadurch gekenntzeichnet,
    • dass das Mittel zum Öffnen auf einem Schlitten (16) gelagert ist, welcher (16) auf dem Koppelelement bewegbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekenntzeichnet, dass
    der Antrieb des ersten Mittels zum Bewegen derart synchronisierbar ist, dass das Mittel zum Öffnen (15) sich entlang der Transportrichtung der Schlauchstücke mit gleicher Geschwindigkeit bewegt wie die Schlauchstücke (13).
  3. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Antrieb des zweiten Mittels zum Bewegen an dem Koppelelement befestigt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Antrieb einen Pneumatikzylinder (21) umfasst.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Elektromotor (22) zum Antreiben zumindest eines Hebelarms (19, 19') über eine Achse/Welle im zweiten Drehpunkt (D3, D4) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste Mittel (21) zum Bewegen und/oder das zweite Mittel (15) zum Bewegen einen Linearantrieb oder Linearmotor umfasst.
  7. Verfahren zum Öffnen von Enden von Schlauchstücken (13) zu offenen Bodenquadraten (14), welche (13) aus zwei übereinander liegenden Wandungen bestehen,
    • wobei zumindest eine Transportvorrichtung vorgesehen ist, mit welcher die Schlauchstücke (13) in einer Transportrichtung (x), die quer zu ihrer Erstreckungsrichtung (z) verläuft, in horizontaler Lage gefördert werden,
    • wobei zumindest ein Mittel (15) zum Öffnen der Badenquadrate (14) in Erstreckungsrichtung (z) bewegt wird,
    • wobei zum Öffnen der Enden der Schlauchstücke (13) zu offenen Bodenquadraten (14) die obere Wandung des Schlauchstücks (13) auf sich selbst zurückgeklappt wird
    • das zumindest eine Mittel (15) zum Öffnen der Bodenquadrate (14) zumindest zeitweise gleichzeitig in Transportrichtung (x) und in Erstreckungsrichtung (z) der Schlauchstücke (13) bewegt wird
    • wobei ein erstes Mittel zum Bewegen (22, 19, 19', 18, 17) vorgesehen ist, mit welchem das Mittel zum Öffnen (15)
    - in der Transportrichtung (x) der Schlauchstücke (13) oder
    - in der Transportrichtung (x) der Schlauchstücke und in Erstreckungsrichtung (z)
    bewegt wird
    • wobei ein zweites Mittel zum Bewegen (21, 16, 17) in Erstreckungsrichtung der Schlauchstücke (13) vorgesehen ist, das von dem ersten Mittel zum Bewegen bewegt wird und das Mittel (15) zum Öffnen trägt und
    • wobei das zweite Mittel zum Bewegen (16, 17, 21) ein Koppelelement (17) und einen Antrieb (21) umfasst, mit welchem das Mittel zum Öffnen (15) relativ zum ersten Mittel zum Bewegen (21, 16, 17) bewegt wird und
    • wobei das erste Mittel zum Bewegen (21, 16, 17) einen Hebelarm (19, 19'), der um eine Drehachse (D3), die orthogonal zur Ebene der Schlauchstücke gerichtet ist, drehbar gelagert ist, und einen weiteren Hebelarm (19, 19'), der um eine weitere Drehachse (D4), die orthogonal zu der Ebene der Schlauchstücke (13) gerichtet ist, drehbar gelagert ist, umfasst, wobei beide Hebelarme (19, 19') über das Koppelelement (17) verbunden sind, welches drehbar in beiden Hebelarmen gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    • dass das Mittel zum Öffnen auf einem Schütten (16) gelagert ist, welcher (16) auf dem Koppelelement bewegt wird.
  8. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das zumindest eine Mittel (15) zum Öffnen der Bodenquadrate (14) eine Drehbewegung in der Ebene (x, z) des flachliegenden Schlauchstücks (13) ausführt.
EP09780854.7A 2008-08-05 2009-07-21 Mitlaufender schieber zum öffnen von enden von schlauchstücken Not-in-force EP2337678B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008040999 2008-08-05
DE102008063949A DE102008063949A1 (de) 2008-08-05 2008-12-19 Mitlaufender Schieber
PCT/EP2009/059330 WO2010015505A1 (de) 2008-08-05 2009-07-21 Mitlaufender schieber zum öffnen von enden von schlauchstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2337678A1 EP2337678A1 (de) 2011-06-29
EP2337678B1 true EP2337678B1 (de) 2017-04-26

Family

ID=41501433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09780854.7A Not-in-force EP2337678B1 (de) 2008-08-05 2009-07-21 Mitlaufender schieber zum öffnen von enden von schlauchstücken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2337678B1 (de)
DE (1) DE102008063949A1 (de)
WO (1) WO2010015505A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107791582A (zh) * 2016-08-29 2018-03-13 宜兴威尼特集装袋有限公司 纸袋生产系统
CN110450455B (zh) * 2019-06-27 2021-03-23 枞阳县中邦科技信息咨询有限公司 一种包装袋加工用翻折定位设备
CN115335216A (zh) * 2020-01-29 2022-11-11 温德莫勒及霍尔希尔公司 一种用于在管状袋体处产生拐角折叠部的装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE619167C (de) * 1934-10-28 1935-09-23 Windmoeller & Hoelscher G M B Kreuzbodenbeutelmaschine
DE912045C (de) * 1952-02-17 1954-05-24 Fischer & Krecke Kg Bodenlegevorrichtung fuer Kreuzbodenbeutelmaschinen
CZ289183B6 (cs) 1995-01-25 2001-11-14 Windmöller & Hölscher Zařízení na vytahování konců plochých hadicových odřezků
AT406755B (de) * 1998-10-05 2000-08-25 Starlinger & Co Gmbh Vorrichtung zum öffnen von schlauchförmigen sackkörpern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2337678A1 (de) 2011-06-29
DE102008063949A1 (de) 2010-02-11
WO2010015505A1 (de) 2010-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2276628B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken
DE102006045107B4 (de) Reversierende Vorschubeinrichtung zum taktweisen linearen Vorschieben von Gutstapeln über eine Transportstrecke
EP2282887B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken
EP2323935B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von flachen werkstücken
DE602005003155T2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schachteln
EP3269539B1 (de) Vorrichtung zum öffnen eines endbereichs eines schlauchförmigen sackkörpers
DE2633341A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kunststoffbeuteln mit anschlusstutzen
EP2337678B1 (de) Mitlaufender schieber zum öffnen von enden von schlauchstücken
DE2228159C3 (de) Einrichtung zum Führen und Verarbeiten von Stoffbahnen
DE3044560A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von beutelpackungen
DE102013014732B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kreuzboden-Säcken
WO2009121542A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken aus schlauchstücken
EP3243955B1 (de) Vorrichtung zum falten von textilien, vorzugsweise bekleidungsstücke
DE102008017443B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Säcken aus Schlauchstücken
DE2228808C2 (de) Mehrfachfaltvorrichtung
EP2711164B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen eines Endbereichs eines schlauchförmigen Sackkörpers
EP0872421B1 (de) Schneid- und Übergabestation einer getaktet arbeitenden Flachbeutelmaschine
DE539221C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ventilsaecken
DE3515655A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umhuellen von packungen mit huellmaterial
DE3029460C2 (de) Beutelherstellungsmaschine mit umschaltbarer Bremsvorrichtung vor der Ablagestation
EP3452277A1 (de) Transporteinrichtung und verfahren zum transport von säcken oder beuteln sowie vorrichtung zur herstellung von säcken oder beuteln
AT133003B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kreuzbodensäcken.
DE1809478C3 (de) Maschine zum Herstellen von Säcken, Beuteln od.dgl
DE1511096C (de) Maschine zum Herstellen einseitig offener Kartenbehälter
DE1274432B (de) Maschine zum Herstellen von gezwickelten Schlauchstuecken mit einer Klappe und Manschette

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110307

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150512

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161111

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502009013920

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B31B0001780000

Ipc: B31B0050780000

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B31B 50/78 20170101AFI20170317BHEP

Ipc: B31B 70/52 20170101ALI20170317BHEP

Ipc: B31B 160/20 20170101ALI20170317BHEP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 887496

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009013920

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170426

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170727

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170826

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009013920

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009013920

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170726

26N No opposition filed

Effective date: 20180129

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170726

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170721

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 887496

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180721