DE1809478C3 - Maschine zum Herstellen von Säcken, Beuteln od.dgl - Google Patents

Maschine zum Herstellen von Säcken, Beuteln od.dgl

Info

Publication number
DE1809478C3
DE1809478C3 DE1809478A DE1809478A DE1809478C3 DE 1809478 C3 DE1809478 C3 DE 1809478C3 DE 1809478 A DE1809478 A DE 1809478A DE 1809478 A DE1809478 A DE 1809478A DE 1809478 C3 DE1809478 C3 DE 1809478C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
movement
chain
hose
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1809478A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1809478A1 (de
DE1809478B2 (de
Inventor
Alois 4540 Lengerich Groener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bischof and Klein SE and Co KG
Original Assignee
Bischof and Klein SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bischof and Klein SE and Co KG filed Critical Bischof and Klein SE and Co KG
Priority to DE1809478A priority Critical patent/DE1809478C3/de
Publication of DE1809478A1 publication Critical patent/DE1809478A1/de
Publication of DE1809478B2 publication Critical patent/DE1809478B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1809478C3 publication Critical patent/DE1809478C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B70/022Holders for feeding or positioning sheets or webs
    • B31B70/024Rotating holders, e.g. star wheels, drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/001Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • B31B2160/106Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents obtained from sheets cut from larger sheets or webs before finishing the bag forming operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents

Description

4291
Wandungen des über die Halteschienen vorstehenden Parallelcbenen besteht ebenfalls die Möglichkeit, die
Endes des Schlauchabschnittes in Eingriff und ziehen Förderketten 8,9 in horizontalen Parallclebcncn um-
bei ihrer Spreizbewegung, z. B. mittels Saugwirkung, laufen zu lassen. Eine derartige Anordnung der Ma-
das Schlauchabschnittende zu einem Bodenquaclrat schine kann insbesondere bei Maschinen zur Herstel-
auf. 5 lung von einfachen Sackformen, z. B. Flachsäcken,
Die Maschine nach der Erfindung sichert eine prä- vorteilhaft sein.
zise Halterung der Schlauchabschnitte über den ge- Das dargestellte Maschinenbeispiel veranschau-
samte^ Eingriffsbereich der Greiferzangen und eröff- licht die Herstellung eines Kreuzbodensackes, bei
net inta der Zuordnung des Bearbeitungstisches zu dessen Bodenbildung in Aufeinanderfolge eine grö-
einem Paar Greiferzangen die Möglichkeit, die für jo ßcre Anzahl von Einzelarbeitsgängen auszuführen
eine Faltbodenbildung auszuführenden, vielfältigen sind. Je nach Bodenausbildung der herzustellenden
Arbeitsgänge schnell und zuverlässig ausführen zu Fertigerzeugnisse kann sich demgegenüber die Ma-
können. Der Bearbeitungstisch jedes Paares Greifer- schine noch wesentlich verkürzen und namentlich
zangen bildet dabei für die FaIt- und Verschließvor- hinsichtlich der benötigten Bodcnbildungswcrkzcuge
gänge das notwendige Widerlager für jene Teile der »s vereinfachen.
Schlauchabschnittenden, die zu dem Faltboden in An den Förderketten 8,9 sind in deren Bewcder Bearbeitungsstation umzuformen sind. Die Aus- gungsrichtung 14 in Abständen hintereinander und gestaltung der Teile des Bearbeitungstisches als Ar- gleichmäßig über die Förderkettenlänge verteilt beitsmittel zum öffnen des Schlauchendes und Auf- Greiferzangen 15, 16 angebracht, von denen die ziehen zum Bodenquadrat bringt den sonst erforder- ao Greiferzangen 15 der Förderkette 8 und die Greiferlichen Zeitaufwand in einer herkömmlichen Schlauch- zangen 16 der Förderkette 9 zugeordnet sind. Jeweils Öffnungsstation in Fortfall, während gleichzeitig zwei Greiferzangen 15, 16 sind in Richtung quer zur der Faltungsaufwand und der Aufwand an Bodenbil- Kettenbewegungsrichtung 14 fluchtend angeordnet dungswerkzeugen verringert wird. und bilden ein gemeinsam jeweils einen flachliegcn-
Hinsichtlich weiterer Ausgestaltung der Erfindung a5 den Schlauchabschnitt 17 aufnehmendes und mitfüh-
wird auf die Unteransprüche verwiesen. rendes Zangenpaar. Jedes dieser Zangenpaarc 15, 16
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstands der Er- definiert mit Halteschienen, die mit ihren einander
findung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. jeweils zugewandten Eingriffsflächen mit dem flach-
In der Zeichnung zeigen liegenden Schlauchabschnitt in Halteeingriff stehen,
F; g. 1 eine Draufsicht auf eine Maschine zur 30 für diesen eine stets senkrecht zur Bewegungsrich-
Sackherstellung nach der Erfindung in vereinfachter tung der Förderketten 8.9 verlaufende Stellung.
Darstellung, Die Greiferzangen sind des näheren in den Fig.4
F ι g. 2 eine Seitenansicht zu F1 g. 1, bis 6 wiedergegeben und in ihrer baulichen Ausfüh-
F i g. 3 eine vereinfachte Stirnansicht, rung untereinander gleich. Jede Greiferzange 15, 16
Fig.4 eine Seitenansicht auf eine Greiferzange 35 ist mittels eines Fußteils 18 mit der ihr zugeordneten
der Maschine, Kette 8 oder 9 verbunden. In Kettenbewegungsrich-
Fig.5 einen Schnitt durch die Greiferzange nach tung fluchtend hintereinander und parallel zueinander Linie V-V in Fi g. 4 und der trägt jedes Fußteil 18 zwei Trägerachsstangen 19,
Fig.6 einen Schnitt durch die Greiferzange nach 20, deren Achsen stets senkrecht zur Kettenbcwe-
der Linie VI-VI in F1 g. 5, sowie 40 gungsrichtung verlaufen. An diesen Trägerachsstan-
Fig.7 eine schematische Teilansicht einer einer gen 19, 20 sind Halteschienen 21, 22 abgestützt, deBeschickungsvorrichtung vorgeordneten Anlegercin- ren Eingriffsflächen einander zugewandt sind. Die richtung. , w ,. Halteschienen 21, 22 erstrecken sich im wesentlichen
Die in der Zeichnung dargestellte Maschine um- über die Länge der Trägerachsstangen 19 20 und faßt im einzelnen einen im Maschinengestell 1 über 45 haben eine Längenabmessung, welche zumindest Umlenkrollen 2, 3, 4, 5,6 und 7 sowie im Bedarfs- gleich der Breite des von ihnen zu fixierenden falle weitere Umlenk- und Unterstützungsrollen ge- Schlauchabschnittes ist. Zur Abstützung dieser Haiführte Förderketten 8 und 9, welche in F1 g. 2 und 3 teschienen 21, 22 trägt jede Trägerachsstange 19, 20 durch strichpunktierte Linien veranschaulicht und in einen am Umfang zylindrischen, außermittig achspa-Fig.4 und5 des näheren wiedergegeben sind. An ih- 50 rallel gebohrten Exzenter 23, 24 auf dem mit Laufrer jeweiligen Innenseite können diese Ketten, sitz eine zylindrische Buchse 25 bzw 26 angeordnet welche als endlose Gliederketten parallel im Abstand ist. An diesen Buchsen 25, 26 sind die Halteschienen lind in vertikalen Ebenen synchron zueinander um- 21, 22 befestigt, welche gegen eine gegenseitige Verlaufen, zusätzlich beispielsweise durch Laufschienen drehung zwecks Sicherstellung der Planparallelität geführt und unterstützt sein. Hierdurch kann insbe- 55 ihrer Eingriffsflächen durch Parallelfühningsstücke sondere im Bearbeitungsabschnitt der Maschine eine 27, 28 gesichert sind. Bei dem dargestellten Ausfühpräzise Führung gewährleistet werden rungsbeispiel tragen die Trägerachsstangen 19, 20
Bei dem dargestellten Ausfuhrungsbeispie durch- etwa in ihrer Mitte und an ihrlm freien oberen Ende laufen die Forderketten 8,9 wahrend ihres Umlaufes den Exzentern 23, 24 entsprechende Exzenter 23', nacheinander einen vertikal gerichteten Annahmeab- 60 23" und 24', 24", welche über Distanzbüchsen 29, schnitt 10 für Schlauchabschmtte, einen horizontalen 30 bzw. 31, 32 in axialer Richtung festgelegt und je-Bearbeitungsabschnitt 11, einen Abgabeabschnitt 12 weils mit den Exzentern 23 und 24 zu einer gemeinfür Fertigerzeugnisse und einen Rucklaufabschnitt sam um die Trägerachsstange 19 20 verschwenkba-13, der ebenfalls h?nzontal gerichtet ist Im Abgabe- ren Einheit vereinigt sind. Auf den Exzentern 23', abschnitt bilden die Forderketten 8,9 ein mit dem 6S 23" sind mit Laufsitz ferner Buchsen 25' 25" und Kettentrum im Bearbeitungsabschnitt 11 einen spit- auf den Exzentern 24' 24" Buchsen 26'' 26" an-ΐζεη Winkel einschließendes Kettentrum. An Stelle geordnet, an denen die Halteschienen 21 bzw 22 beeines Umlaufs der beiden Forderketten m vertikalen festigt sind. Auf diese Weise sind die Halteschienen
4291
21, 22 über ihre gesamte Länge gleichmäßig abge- hende Parallelage einnehmen, welche der Parallel-
stützt und können bei Verdrehen der Exzenter eine lage der Halteschienen 21, 22 entspricht. Die Klap-
geradlinig gegenläufige Bewegung bei planparalleler pen 45, 46 erstrecken sich dabei ebenfalls über die
Stellung ihrer Eingriffsüächen ausführen. Diese Be- Breite der Schlauchabschnitte 17, deren über die
wegung veranschaulichen die Pfeile 85, 86. Das Öff- 5 Halteschienen 21, 22 frei vorstehenden Enden sie
nungsmaß dtr Halteschienen 21, 22 entspricht der zwischen sich aufnehmen. Entsprechend den Pfeilen
zweifachen Exzentrizität der Exzenter 23 bzw. 24. 43, 44 können die Klappen 45, 46 in eine in F i g. 6
Die Exzenter 23 und 24 sind für die Ausführung in strichpunktierten Linien wiedergegebene Spreizeiner Schwenkbewegung um die Trägerachsstangen stellung gegenläufig geschwenkt werden, in der sie 19, 20 an ihrem Umfang mit jeweils einem Zahnrad io mit ihren Eingriffsflächen eine bündige, senkrecht 35 bzw. 36 versehen, welche untereinander über zwei zum Kettentrum der Förderketten 8,9 verlaufende miteinander kämmende Zwischenritzel 37 antriebe- und in Parallellage zur Kettenbewegungsrichtung 14 mäßig gekuppelt sind. Mit dem Zahnrad 35 kämmt befindliche Lage einnehmen. In diese Lage gelangen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Zahn- sie durch eine Schwenkbewegung um 90°.
segment 38, welches um seine Achse 39 schwenkbar 15 Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfas- und mit einem Schwenkhebel 40 ausgestattet ist, wel- sen die Klappen zwei Auflagerleisten 47 bzw. 48, an eher an seinem freien Ende eine Folgerolle 41 trägt. deren Stelle auch jeweils eine geschlossene Pkite tre-Diese Folgerolle 41 tastet eine längs der Bewegungs- ten kann. Die beiden Klappen 45, 46 stehen in ihrer bahn der Förderketten angeordnete Nockenbahn 42 Schließstellung in Eingriff mit den Wandungen des ab, welche in F i g. 6 schematisch veranschaulicht ist. 20 über die Halteschienen 21, 22 vorstehenden Endes Diese Nockenbahn zur Betätigung des Zahnsegmen- des ihnen zugeordneten Schlauchabschnitts 17 und tes 38 für eine öffnungs- und Schließbewegung der bleiben während ihrer Spreizbewegung in Richtung Halteschienen 21, 22 hat einen Verlauf, über den sie der Pfeile 43, 44 mit der ihnen jeweils zugewandten bei oder ein Stück vor dem Übergang der Greiferzan- Wandung, z. B. mittels Saugwirkung, zwecks Aufziegen aus dem Annahmeabschnitt 10 in den Bearbei- 35 hens des Schlauchabschnittendes zu einem Bodentungsabschnitt ein Schließen der Halteschienen 21, quadrat in Eingriff. Zu diesem Zweck können die 22 herbeiführt, diese bis zum Übergang der Greifer- Klappen Hohlprofilteile verkörpern, die an eine Unzangen in den Abgabeabschnitt 12 in Schließstellung terdruckquelle anschließbar sind und in ihren Einhält, anschließend in Offenstellung überführt und griffsflächen nicht dargestellte öffnungen zur AnIediese Offenstelllung bis zur erneuten Schließbewe- 30 gung des Unterdrucks an die Schlauchabschnittwangung vor oder im Übergang zwischen Annahmeab- düngen aufweisen. Zur Zufuhr von Saugluft zu den schnitt 10 und Bearbcitungsabschnitt 11 aufrechter- Klappen stehen dem Fachmann die verschiedensten hält. Es versteht sich, daß an Stelle einer derartigen Möglichkeiten offen. Es versteht sich, daß die Beauf-Betätigung der Hallcschienen auch eine elektroma- schlagung der Klappen mit Saugluft über Ventile gegnetische oder druckmittelbetätigte Antriebsvorrich- 35 steuert wird,
tung vorgesehen sein kann. Zur Halterung der den Bearbeitungstisch jeder
Der gegenseitige Abstand der Förderketten, wel- Greiferzange 15, 16 bildenden Klappen 45, 46 sind eher zugleich den gegenseitigen Abstand von zwei Klapparme (F i g. 4 und 6) 49, 50, 51 bei der Klappe ein Zangenpaiir bildenden Greiferzangen 15, 16 fest- 46 und entsprechende Klapparme bei der Klappe 45 legt, ist so bemessen, daß er die Länge eines zu ver- 4° vorgesehen, von denen lediglich in F i g. 6 der Klapparbeitenden Schlauchabschnitts um ein bestimmtes arm 52 dargestellt ist. Diese Klapparme sind fest an Maß unterschreitet. Dementsprechend werden von Laufbuchsen angeordnet, von denen die Laufbuchst den Halteschienen 21, 22 die in ein Greiferzangen- 53 für den Klapparm 49 auf dem Exzenter 24, die paar 15, 16 im Annahmeabschnitt 10 jeweils einge- Laufbuchse 54 für den Klapparm 50 auf dem Exzenführten Schlauchabschnitie 17 von den Halteschie- 45 ter 24' und die Laufbuchse 55 für den Klapparm 51 nen jeweils in parallel in im Abstand zu den Ab- auf dem Exzenter 24" sitzen. Für die Klapparme der schlußrandkanten beider Schlauchabschnittenden Klappe 45 sind entsprechende Laufbuchsen vorgeseverlauienden, sich über die Breite der Schlauchab- hen, von denen die Laufbuchse 56 für den Klapparm schnitte erstreckenden Eingriffsbereichen gehalten, 52 auf dem Exzenter 23 angeordnet und in F i g. 5 wobei jeweils nach außen hin ein Teil des Schlauch- 50 veranschaulicht ist. Die Klapparmträgerbuchsen 53 abschnittes beidseits frei über die Halteschienen je- und 56 sind mit untereinander kämmenden Zahnräder Greiferzange vorsteht Diese überstehenden dem 57, 58 gekuppelt, weiche um die Trägerachs-Schlauchabschnittenden sind gerade so bemessen, stangen 20 bzw. 19 drehbar gelagert sind. Zum Anwie für die Bildung eines bestimmten Bodens, der auf trieb der Zahnräder 57, 58 kämmt mit dem Zahnrad der Maschine geformt werden soll, Material vom 55 57 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Schlauchabschnitt benötigt wird. Zahnsegment 59, welches um seine Achse 60 mit
Bei Maschinen zur Bildung von gefaiteten Böden, Hilfe eines Schwenkhebels 61 schwenkbar ist, der an wie Kreuzboden usw., ist weiterhin jede Greiferzan- seinem freien Ende eine Folgerolle 62 trägt. Mit diege 15, 16 mit einer Art Bearbeitungstisch versehen, ser Folgerolle 62 wird eine sich entlang der Bewewelcher bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel 60 gungsbahn der Förderketten 8,9 verlaufende Nokzugleich als Schlauchöffner ausgebildet ist. Jeder Be- kenbahn 63 (Fig.6) abgetastet, die zur Betätigung arbeirungstisch umfaßt zwei untereinander gleiche, des Zahnsegmentes 59 für ein Schwenken der Klap-Halbteile des; Tisches bildende, gegenläufig entspre- pen 45, 46 jeder Greiferzange 15, 16 aus einer chend den Pfeilen 43, 44 schwenkbare Klappen 45, Schließ- in eine Spreizlage and umgekehrt einen Ver-46, welche in ihrer in F i g. 6 mit ausgezogenen Li- 65 lauf hat, über den sie die Klappen unmittelbar nach nien wiedergegebenen Schließstellung eine quer zur Übergang der Greiferzangen 15,16 ans dem Annah-Bewegungsrichtung 14 der Förderketten gerichtete, meabschnitt 10 in den Bearbeitungsabschnitt 11 aus mit ihren Ebenen senkrecht auf dem Kettentrum ste- ihrer Schließstellung in ihre Spreizstellung überführt
4291
und die Spreizstellung bis zum Übergang der sentlichen als Doppeltaschen ausgebildet, in derer Greiferzangen aus dem RUcklaufabschnitt 13 in den Ausnehmungen 76 kugelförmige Arrctieriingsgliedci Annahmeabschnitt 10 aufrechterhält. Des näheren 77, von denen jeweils eines am Ende einer jeder nicht dargestellte Arretierungsglieder arretieren die Trägerachsstange 19, 20 befestigt ist, bei Einlauf dei Klapparmträgerbuchsen 53, 56 in ihrer Stellung und 5 Trägerachsstangen in den Bearbeitungsabschnitt 11 geben diese für eine Drehbewegung lediglich bei Be- verriegelnd einfallen können. Durch diese Ausgestal tätigung ihres Antriebszahnsegmentes 59 frei. lung ist sichergestelt, daß während der Bearbeitung Führen bei der vorbeschriebenen Abstützung und die Greiferzangen 15, 16 an beiden Enden exakt ge Lagerung der Klappen 45, 46 diese eine Spreizbewe- führt sind und während des Vorlaufs dei Ketten 8,9 gung aus, so tritt, bezogen auf die außcnliegenden to 74 eine unverändert präzise Lage einnehme;'!.
Längsrandkanten der Eingriffsflächen der Halte- Wie insbesondere aus F i g. 1 und 2 näher erseher schienen 21, 22, eine Abstandsveränderung ein, werden kann, ist der Maschine in ihrem Annahmeab welche bei aufrechterhaltenem Eingriff zwischen den schnitt 10 eine Beschickungsvorrichtung 78 j;ngeord-Schlauchabschnittwandungen und den Klappen 45, net, weiche eine Zuführung von Schlauchabschnitten 46 .oi einem Verziehen der Enden führen kann Zwar 15 zu den jeweiligen Greiferzangenpaaren währünd dei ist es möglich, die Haftung zwischen Schlauchab- stetigen Vorbewegung der Förderketten 8,9 ermögschnittwandung und den Klappen 45, 46 z.B. bei licht. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel um-Saugeingriff so zu gestalten, daß sich die Schlauchab- faßt die Vorrichtung 78 ein Vorrichtungsge«ell 79, schnittwandung in ihrer Ebene gegenüber den Ein- in dem zwei Beschickungsaggregate 80, 81 iiinterge-Klappen 45, 46 verschieben kann, ao bracht sind. Jedes Beschickungsaggregat 80, 81 hai ein entsprechender Ausgleich bei eine den Abstand eines Greiferzangenpaares übergegeben sein. In Fällen jedoch, schreitende Breite, um Schlauchabschnitte YI quei »ο h.™K™.»t-(- u-f ~ njcnt aufnehmen und
wegungsausgleich für die Klappen, bezogen auf die grenzenden FörderbandgrupSn 5Γ 83
Selmie Jrmn^r ^ en ft u-' ^" 3° ^&^egXe 80, 81 sind mit ihren den Greiferzan-Biegeiime beir,. Offnen des Schlauchabschnittendes gen 15, 16 abgewandten Enden im Gestell 79
Wmm
t!tSH
schaulicht. An jeweiis den Büchsen 64 und 67 40
SS£gSiSSS£
■·
am Fußteil 18 gelagerten FuhJgsSe 727 S. 73 SJ JS^SSXST ^ \ ^tT
zusammen. Bei Schwenken der Klapparme zur Über von rf^n S f". 0^1B811S eines Schlauchabschnittes
führung der Klappen 45, 46 aus ihSr SlS^n ^Α?ΤΓ" W· 81 ™ ^-u^
ihre Spreizstellung stellen die Kulissen in Zusammen So dT5L?££? .^"»"BPnpaarcn wahrend
wirken mit den Führungsrollen sicher daß sichter licht Sht ·-? ^ i"feS der Maschine ermoß-
Abstand der Klappen 4? 46 zu denTihSzSord 80 81 L ΐΙΤ11^ dcS Vorlaufes der Aggregate
Wie insbesondere am Fi σ 1 d .,„,* < -u 1 £ m Rucklaufzeitraum, welcher
derkette 8,9 und längs des Bearbeitungsabschrltte U miJ
jeweils eine endlose Führungskette 74 angeordnet, 6O SngstehT
deren jeweils einer Forderkette 8 bzw. 9 zugewandtes SohaM «« n™v
Trum paraHel zur Förderkette und in Richtung und JXSl ^.^'^angenpaar von einem ihm zuGeschwindigkeit gleichförmig angetriebef undäuff. StStLc^f?■£! ^ *ϊ '^u"** An dieser Förderkette 74 sind Arretienmgsstücke 75 foW di δ ^ V ubernommen hat> schließen min einem Abstand hintereinander angeoSS wei 65 JS £ Α ^κ^ N^kenb&hn 42Be" eher dem Abstand der Greiferzangenlängs der For- SuouSt iSf ^«^^10 die blS- m,
derketten entspricht Bei dem dargestellten Ausfüh- S ^ST 1^f4"*" ^mt S1
rungsbeispie, sind die ArreüerungsstüCe 75 ta we-
der Pfeile 43, 44 entsprechend den Pfeilen 85, 86 mit Halteschienen 21, 22 in geöffneter Stellung zwecks den Schienen eine gegenläufige Translationsbewe- späterer Aufnahme eines weiteren Schlauchabgung ausführen, in Eingriff mit den frei über die Hai- Schnitts 17 verbleiben. Die Ausgestaltung der Nokteschienen 21, 22 jeder Greiferzange überstehenden kenbahn 63 beläßt ferner die Klappen 45,46 in ihrer Schlauchabschnittsenden gelangen. Mit dieser 5 Spreizlage, bts schließlich die Greiferzangenpaare bei Schließbewegung de- Greiferzangen 15, 16 eines Umlaufen der Umlenkrollen 2 wieder in den Annah-Zangenpaares ist der eingeführte Schlauchabschnitt meabschnitt 10 einlaufen, in dem infolge der Ausgefixiert und nimmt mit seiner Ebene eine senkrecht staltung der Nockenbahn 63 die Klappen 45, 46 in zur Bewegungsrichtung der Förderketten 8,9 verlau- Schließlage bewegt werden, die sich jedoch von de»· fende Stellung ein. Bei fortschreitender Bewegung io nach Fig.6 dadurch unterscheidet, daß die Klappen cer Forderketten 8,9 gelangen die Greiferzangen- 45, 46 noch entsprechend der Stellung der Haltepaare in den Bearbeitungsabschnitt 11, wobei zu- schienen 21. 22 in einem gegenseitigen Abstand vornädist die kugelförmigen Arretierungsglieder 77 an einander liegen. Die Klappen 45, 46 bilden hierdurch den Trägerachsstangenenden mit den Arretierungs- ebenso wie die Halteschienen 21, 22 den benötigten stücken 75 der Führungsketten 74 in Riegeleingriff »5 Schlitz zur Einführung von Schlauchabschnitten, gelangen. Während von nun an die Nockenbahn 42 Je nach Bodenfaltung und -ausgestaltung ist es
während ihres Verlaufes längs des Bearbeitungsab- notwendig, längs des Bearbeitungsabschnitts 11 Boschnittes die Halteschienen in Schließstellung hält, denbildungswerkzeuge anzuordnen, welche die benöbewirkt die Ausgestaltung der Nockenbahn 63 nun- tigten Bodenformvorgänge am Schlauchabschnitt mehr die Überführung der Klappen 45, 46 in ihre ao vornehmen. Bei dem dargestellten Ausführungsbei-Spreizlage, wodurch das den späteren Sackboden bil- spiel sind hierzu, wie F i g. 1 näher erkennen läßt, dende, über die Halteschienen überstehende Ende beispielsweise Schweißschienen 95 vorgesehen, des Schlauchabschnitts 17 zum Bodenquadrat aufge- weiche als dauerbeheizte Elemente an ihrerseits umzogen wird. Dieses Bodenquadrat ist für eine spe- laufenden Förderorganen, z. B. Förderketten 96, bezielle Sackbodenausbildung, die insoweit nicht Ge- 25 festigt sind, und eine Bewegungsbahn durchlaufen, genstand dieser Anmeldung biiJst, bei 87 veran- welche einen Teilabschnitt umfaßt, innerhalb dessen schauhcht. Bei senkrecht auf der Ebene der Schlauch- die Schweißbacken 95 für das Schweißen der Ventilabschnitte stehender Bodenebene werden nun von ecke eine mit dem von ihnen zu bearbeitenden Bodenbildungswerkzeugen während des Vorlaufs der Schlauchabschnitt in Richtung und Geschwindigkeit Greiferzangenpaare durch den Bearbeitungsabschnitt 30 gleichförmige Bewegung ausführen und mit dem Il die benötigten Arbeitsgänge am Sackboden ausge- Schlauchabschnitt in Arbeitseingriff stehen. Bei 97 fuhrt, wofür der Bearbeitungstisch das entsprechende ist ferner ein Ventilzettelappairat dargestellt, bei dem Auflager bildet. Fig. 2 veranschaulicht bei 88 bei- bei prinzipiell gleicher Wirkungsweise die von Förspielsweise das Schweißen des Ventileckeinschlages, derketten gebildeten Förderorgane Ventilzettelträger während in der mit 89 bezeichneten und einen Teil 35 vorbewegen, von denen jeweils einer mit einem des Bearbeitungsabschnitts einnehmenden Bearbei- Schlauchabschnittende in Eingriff gelangt und den tungsstation das Einlegen und Schweißen des Ventil- mitgeführten Ventilzettel auf den insoweit vorbereizettels erfolgt. In der mit 90 bezeichneten Arbeitssta- teten Boden des Schlauchabschnitts auflegt. Auch tion erfolgt eine Bodenfaltung beispielsweise mit hierbei tragen die Förderorgane eine Anzahl gleicher Hilfe einer Spreizvorrichtung, während das Schwei- 40 Bodenbildungswerkzeuge innerhalb einer Bearbeißen der Bodennähte in der Station 91 durchgeführt tungsstation, die nacheinander mit aufeinanderfolwird. In der Station 92 erfolgt dann eine Kühlen der genden Schlauchabschnitten in Arbeitseingriff gelan-Schweißnähte und beispielsweise ein Abschneiden gen. Bei 98 sind es Bodenfaltwerkzeuge, welche die einer an der Bodenbildung nicht beteiligten Sackbo- Bodenfalt- und spreizvorgänge ausführen. Bei 99 denseitenklappe. 45 sjnj wiederum an Förderketten umlaufende Schweiß-
Infolge der Ausgestaltung der Nockenbahn 42 er- backen zur Ausführung der Bodenschweißungen folgt ein Öffnen der Greiferzangen 15, 16 nach deren wiedergegeben. Mit 100 sind Kühlorgane bzw. Einlauf in den Abgabeabschnitt 12, wodur h die Schneidwerkzeuge veranschaulicht. Entsprechend der Halteschienen 21, 22 voneinander abheben und den Sackbodenausbildung auf der gegenüberliegenden fertigen Sack: Beutel od. dgl. Erzeugnis für ein Her- 50 Sackseite sind der Maschine dort analog wirksame ausrutschen schräg nach unten freigeben. Diese Ab- Bodenbildungswerkzeuge zugeordnet,
gäbe eines fertigen Sackes ist bei 93 veranschaulicht. Fig. 7 veranschaulicht schließlich noch einen
Der fertige Sack fällt auf ein Transportaggregat 94, f>»tOmatischen Anleger 101 mit Förderorganen für das diesen beispielsweise einer Stapelvorrichtung zu- Schlauchbahnen, Querschneidern usw., der prinzi-'unrt· 55 piell eine Lösung des Problems wiedergibt, den Beim Anschluß hieran durchlaufen die Greiferzan- schickungsaggregaten die benötigten Schlauchabgenpaare 15, 16 den Rücklaufabschnitt 13, wobei die schnitte 17 zuzuführen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (18)

  1. Patentansprüche:
    . 1. Maschine zum Herstellen von Säcken, Beuteln od. dgl. aus Papier, Kunststoff od. dgl. Material, mit einem Förderer für Schlauchabschnitte S Sowie Bearbeitungsstationen bildenden Bodenbildungswerkzeugen, bei der der Förderer zwei im gegenseitigen Abstand parallelverlaufende und synchron angetriebene endlose, eine Doppelkette bildende Förderketten umfaßt, an denen in deren u Bewegungsrichtung in Abständen hintereinander über die Förderkettenlänge verteilt angeordnete Greiferzangen angebracht sind, von denen jeweils zwei Greiferzangen in Richtung quer zur Kettenbewegungsrichtung fluchtend angeordnet sind und ein gemeinsam jeweils einen Schlauchabschnitt mit zumindest einseitig überstehendem Endbereich aufnehmendes und mitführendes Zangenpaar bilden, dessen mit dem Schlauchabschnitt in Halteeingriff stehenden, einander je- *o weils zugewendeten Eingriffsflächen in einer senkrecht zur Bewegungsrichtung der Förderketten verlaufenden Stellung ausgerichtet sind, und bei der die Förderketten während ihres Umlaufs nacheinander einen Annahmeabschnitt für Schlauchabschnitte, einen Bearbeitungsabschnitt, einen Abgabeabschnitt für Fertigerzeugnisse sowie einen Rücklaufabschnitt durchlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Greiferzange (15, 16) ein Paar geradlinig gegenläufig bewegliche Halteschienen (21, 22) aufweist und einen aus zwei gleichen, gegenläufig schwenkbaren Klappen (45, 46) bestehenden Bearbeitungstisch umfaßt, dessen Klappen aus einer das über die Halteschienen nach außen vorstehende Schlauchabschnittende zwischen sich -iufnehmenden parallelen Schließlage in eine Spreizlage schwenkbar sind, in denen sie eine bündig in einer gemeinsamen Ebene liegende Stellung einnehmen.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Klappen (45, 46) in ihrer Schließstellung mit den Wandungen des über die Halteschienen (21, 22) vorstehenden Endes des Schlauchabschnitts in Eingriff stehen und bei ihrer Spreizbewegung, z. B. mittels Saugwirkung, das Schlauchabschnittende zu einem Bodenquadraf aufziehen.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Greiferzange (15, 16) zwei mit ihrem einen Ende in einem mit der zugehörigen Förderkette (8 bzw. 9) verbundenen Fußstück (18) in Kettenbewegungsrichtung (14) hintereinander angebrachte, parallele Trägerachsstangen (19, 20) aufweist, an denen die Halteschienen (21, 22) mit einanoer zugewendeten Eingriffsflächen geradlinig in und außer gegenseitigem Eingriff beweglich abgestützt sind.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Trägerachsslangen (19,20) am Umfang zylindrisch, außermittig achsparallel gebohrte Exzenter (23, 23', 23"; 24, 24', 24") drehbar gelagert sind und mit Laufsitz Buchsen (25, 25', 25"; 26, 26', 26") tragen, welche die Halteschienen (21, 22) abstützen und 6g welche gegen eine gegenseitige Verdrehung durch Parallelf ührw .igsstücke (27) gesichert sind.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenter (23, 24) am Umfang jeweils mit einem Zahnrad (35 bzw. 36) versehen und die Zahnräder untereinander über zwei miteinander kämmende Zwtschenritzsl (37) antriebsmäßig gekuppelt sind und daß zur Betätigung der Exzenter zwecks Offnen und Schließen der Halteschienen (21, 22) im Annahmeabschnitt (10) dei Maschine ein aus einem schwenkbaren, mit einem Zahnrad (35} eines Exzenters (23) in Eingriff stehenden Zahnsegment (38) bestehender Antrieb vorgesehen ist.
  6. 6. Maschine nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschwenken des Zahnsegmentes (38) dieses mit einem eine Nokkenfolgerolle (41) tragenden Schwenkhebel (49) verbunden ist, welcher eine längs der Bewegungsbahn der Förderketten (8, 9) angeordnete Nok- kenbahn (42) abtastet.
  7. 7. Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Halterung der «Jen Bearbeitungstisch jeder Greiferzange (15, 16) '^Idenden Klappen (45, 46) Klapparme (z. B. 49, 52} vorgesehen sind, von denen die jeweils eine Klappe tragenden Klapparme (z. B. 49, 50, 51) schwenkbar auf einer der beiden Trägerachsstangen (19, 20) gelagert sind.
  8. 8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweils dem Kettenfußteil (18) einer Greiferzange (15, 16) nächstliegende Klappann (49, 52) jeder Klappe (45, 46) an einer ebenfalls auf einem der Exzenter (23, 24) im Laufsitz aufgezogenen Buchse (53, 56) befestigt ist und die Klappen (45, 46) entsprechend einer Betätigung der Exzenter für ein öffnen und Schließen der Halteschienen bei paralleler Schließlage der Klappen eine mit der Bewegung der Halteschienen (21, 22) synchrone Öffnungsund Schließbewegung parallel zu sich selbst ausfähren.
  9. 9. Maschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar der Klapparmträgerbuchsen (53, 56) mit untereinander kämmenden Zahnrädern (57, 58) versehen sind, von denen eines mit einem schwenkbar beweglichen Zahnsegment (59) als Sdiwenkantrieb kämmt.
  10. 10. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung des Zahnsegmentes (59) für die Klapparmträgerbuchsen dieses mit einem eine Nockenfolgerolle (62) tragenden Schwenkhebel (61) verbunden ist, der eine längs der Bewegungsbahn der Förderketten (8, 9) verlaufende Nockenbahn (63) abtastet.
  11. 11. Maschine nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch die Klapparmträgerbuchsen (53, 56) in ihrer Stellung arretierende und diese für eine Drehbewegung lediglich oei Betätigung ihres Antriebszahnsegmentes freigebende Arreticrungsglieder.
  12. 12. Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (45, 46) auf ihren jeweiligen Klapp armen (z. B. 49, 52) in deren Längsrichtung verschiebbar sind und an jeder Klappe eine mit einer ortsfesten Führungsrolle (72, 73) am Kettenfußteil (18) der Greiferzange (15 bzw. 16) zusammenwirkende Führungskulisse (68, 69) angreift, deren Kulissenbahn (70, 71) ein Kreisbogensegment beschreibt, dessen Mittelpunkt mit der dem
    3 4
    Schlaiichabschnittcndc zugewendeten Längsrand- 19. Maschine nach Anspruch 18, dadurch gekante der zugehörigen Halteschiene (22 bzw. 21) kennzeichnet, daß die ihrer jeweiligen Schwenkzusammenfällt, achse abgewendeten Enden der Beschickungsag-
  13. 13. Maschine nach einem oder mehreren der gregate (80, 81) während ihrer Vorlaufbewegung Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß 5 jeweils einem Paar Greiferzangen (15, 16) endseifluchtcnd im Abstand zu jeder Förderkette und tig gegenüberliegen und die beiden ßeschickungslängs des Bearbeitungsabschnitts (11) jeweils cine aggregate in ihrem gegenseitigen Abstand auf den endlose Führungskette (74) angeordnet ist, deren gegenseitigen Abstand von zwei in Kcttenbewcjeweils einer Förderkette (ζ. B. 8) zugewendetes gungsrichtung aufeinanderfolgenden Greiferzan-Trum parallel zur Förderkette und in Richtung io genpaaren abgestimmt sind.
    und Geschwindigkeit gleichförmig angetrieben
    umläuft sowie Arretierungsstücke (75) trägt, in
    welche an den freien Enden der Trägerachsstangen (19, 20) jeder Greiferzange (15, 16) angebrachte Arretierungsgliedcr (77) bei Einlauf der 15
    Trägerachsstangen in den Bearbeitungsabschnitt
    verriegelnd eingreifen.
  14. 14. Maschine nach einem oder mehreren der
    Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß
    die beiden in an sich bekannter Weise in vertika- ao Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum len Parallelebcncn umlaufenden und ein horizon- Herstellen von Säcken, Beuteln od. dgl. aus Papier, talcs Kettentrum im Bearbeitungsabschnitt (11) Kunststoff od. dgl. Material, mit einem Förderer für darbietenden Förderketten (8, 9) ein im wcsentli- Schlauchabschnitte sowie Bearbeitungsstationen buchen vertikales Kettentrum im Annahmeabschnitt denden Bodenbildungswerkzeugen, bei der der För-(10) sowie ein mit dem Kettentrum im Bcarbei- as derer zwei im gegenseitigen Abstand parallelverlautungsabschnitt (11) einen spitzen Winkel ein- fende nnd synchron angetriebene endlose, eine Dopschließcndes Kettentrum im Abgabcabschnitt pclkettc bildende Förderketten umfaßt, an denen in (12) bilden. deren Bewegungsrichtung in Abständen hintereinan-
  15. 15. Maschine nach einem oder mehreren der der über die Förderkettenlänge verteilt angeordnete Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß 30 Greiferzangen angebracht sind, von denen jeweils zumindest ein Teil von der Maschine im Bearbei- zwei Greiferzanger, in Richtung quer zur Kettenbetungsabschnitt (11) zugeordneten Bodenbildungs- wegungsrichtung :luchtend angeordnet sind und ein werkzeugen, ζ. B. Schweißschienen (95) od. dgl. gemeinsam jeweils einen Schlauchabschnitt mit zuan ihrerseits umlaufenden Förderorganen abge- mindest einseitig überstehendem Endbereich aufnehstützt sind und eine Bewegungsbahn durchlaufen, 35 mendes und mitführendes Zangenpaar bilden, dessen welche einen Teilabschnitt umfaßt, innerhalb mit dem Schlauchabschnitt in Halteeingriff stehendessen die Bodenbildungswerkzeugc eine mit den, einander jeweils zugewendeten Eingriffsflächen dem von ihnen zu bearbeitenden Schlauchab- in einer senkrecht zur Bewegungsrichtung der Förschnitt (17) in Richtung und Geschwindigkeit derketten verlaufenden Stellung ausgerichtet sind, gleichförmige Bewegung ausführen und mit dem 40 und bei der die Förderketten während ihres Umlaufs Schlauchabschnitt in Arbeitscingriff stehen. nacheinander einen Annahmeabschnitt für Schlauch-
  16. 16. Maschine nach Anspruch 15, dadurch ge- abschnitte, einen Bearbeitungsabschnitt, einen Abkennzeichnet, daß die Förderorgant eine Anzahl gabeabschnitt für Fertigerzeugnisse sowie einen gleicher Bodenbildungswerkzeuge inneiiialb einer Rücklauf abschnitt durchlaufen.
    Bearbeitungsslation tragen, die nacheinander mit 43 Bei einer bekannten Maschire dieser Art zur Heraufeinanderfolgenden Schlauchabschnittenden in stellung von Ventilsäcken aus mehrlagigem Papier, Arbeitseingriff gelangen. bei denen in ein über eine Greiferzange vorstehen-
  17. 17. Masch-ne nach Anspruch 14, dadurch ge-„^ des, zu öffnendes Ende des Sackschlaucjes eine kennzeichnet, daß ihrem Annahmeabschnitt eine Hülse einzusetzen und eines der Enden durch eine Beschickungsvorrichtung (78) zugeordnet ist, so Nähnaht zu verschließen ist, erfüllen die Greiferzanwelche zwei von jeweils zwei miteinander zusam- gen im wesentlichen eine Halte- und Mitnahmefunkmenwirkenden Förderbandgruppen gebildete, tion.
    übereinander angeordnete, jeweils einem Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
    Greiferzangenpaar (15, 26) während dessen Vor- Maschine der eingangs genannten Art zu schaffen, lauf einen Schlauchabschnitt (17) zuführende Be- 55 die zur Herstellung von Säcken oder Beuteln mil schickungsaggregate (80,81) umfaßt Faltböden, insbesondere Kreuzböden, bei hoher Ar-
  18. 18. Maschine nach Anspruch 17, dadurch ge- beitsleistung geeignet ist. Zur Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet, daß jedes der beiden übereinander sieht die Erfindung vor, daß jede Greiferzange ein angeordneten Beschickungsaggregate (80, 81) an Paar geradlinig gegenläufig bewegliche Halteschiedem den Greiferzangen (15, 16) abgtwendeten 60 nen aufweist und einen aus zwei gleichen, gegenläu-Ende um eine quer zur Bewegungsrichtung der fig schwenkbaren Klappen bestehenden Bearbei-Förderketten im Annahmeabschnitt (10) veriau- tungstisch umfaßt, dessen Klappen aus einer das übei fende Schwenkachse schwenkbar gelagert ist und die Halteschienen nach außen vorstehende Schlauchmittels eines Schwenkantriebs eine in und gegen abschnittende zwischen sich aufnehmenden paral-Kettenbewegungsrichtung verlaufende Schwenk- 65 lelen Schließlage in eine Spreizlage schwenkbar sind vorlauf- und -rücklaufbewegung ausführt, deren in denen sie eine bündig in einer gemeinsamen Ebene Vorlaufbewegung auf die Vorlaufbewegung der liegende Stellung einnehmen. Vorzugsweise Steher Förderketten (8, 9) abgestimmt ist. die beiden Klappen in ihrer Schließstellung mit der
DE1809478A 1968-11-18 1968-11-18 Maschine zum Herstellen von Säcken, Beuteln od.dgl Expired DE1809478C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1809478A DE1809478C3 (de) 1968-11-18 1968-11-18 Maschine zum Herstellen von Säcken, Beuteln od.dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1809478A DE1809478C3 (de) 1968-11-18 1968-11-18 Maschine zum Herstellen von Säcken, Beuteln od.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1809478A1 DE1809478A1 (de) 1970-10-15
DE1809478B2 DE1809478B2 (de) 1974-01-10
DE1809478C3 true DE1809478C3 (de) 1974-08-22

Family

ID=5713624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1809478A Expired DE1809478C3 (de) 1968-11-18 1968-11-18 Maschine zum Herstellen von Säcken, Beuteln od.dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1809478C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1809478A1 (de) 1970-10-15
DE1809478B2 (de) 1974-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006028796A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von flexiblen schlauchartigen Gebilden mit wenigstens einer Öffnung
DE1901109C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen, Füllen und Verschließen von Beuteln
EP3269539B1 (de) Vorrichtung zum öffnen eines endbereichs eines schlauchförmigen sackkörpers
DE2039697A1 (de) Mehrstufenpresse
DE4211219A1 (de) Anordnung zur handhabung von flachmaterial mit einer schneidemaschine und einem abnahmetisch
DE202006009825U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von flexiblen schlauchartigen Gebilden mit wenigstens einer Öffnung
DE1809478C3 (de) Maschine zum Herstellen von Säcken, Beuteln od.dgl
EP2337678B1 (de) Mitlaufender schieber zum öffnen von enden von schlauchstücken
DE19614807C2 (de) Vorrichtung zum Anlegen von Paketen in gewendeter oder ungewendeter Form an eine nachfolgende Einrichtung
EP0294582B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln oder Säcken aus einer vorzugsweise mit Seitenfalten versehenen Schlauchfolienbahn aus thermoplastischem Kunststoff
EP3116696B1 (de) Sackzuführvorrichtung mit adaptivem messerblock
EP2711164B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen eines Endbereichs eines schlauchförmigen Sackkörpers
DE974780C (de) Maschine fuer die selbsttaetige Bodenbildung von ein- oder mehrlagigen Papiersaecken, insbesondere Ventilsaecken
DE1511024C (de) Bodenfalz und schießeinrichtung in Sackmaschinen zum Herstellen offener Kreuz bodensacke
DE2221376C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kreuzbodensäcken aus schweißbarem Werkstoff
DE2106496C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Deckels an einen Buchblock
DE1511024B1 (de) Bodenfalz- und -schliesseinrichtung in Sackmaschinen zum Herstellen offener Kreuzbodensaecke
DE3143772A1 (de) Vorrichtung zum aufziehen von schlauchenden zur bildung von bodenquadraten von kreuzbodensaecken
DE2833233C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von für die Herstellung von Säcken bestimmten Schlauchabschnitten von Schlauchbahnen und zu deren Transport zu Bodenlegemaschinen
DE1511021C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen der Kreuzboden an Schlauchab schnitten zum Bilden von Kreuzbodensacken
DE3138775A1 (de) Vorrichtung zum abziehen von beuteln von einem formelement und abstellen auf einer foerderanlage
AT23895B (de) Maschine zur Herstellung von gefütterten und einfachen Papiersäcken mit Kreuzboden von quadratischer oder oblonger Form.
DE1561141C3 (de) Vorrichtung zum Einführen von Beilagen in gefaltete Druckerzeugnisse
DE1288897B (de) Maschine zum Herstellen von Papier- oder Kunststoffsaecken
DE3340865A1 (de) Naehautomat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)