DE1511024B1 - Bodenfalz- und -schliesseinrichtung in Sackmaschinen zum Herstellen offener Kreuzbodensaecke - Google Patents

Bodenfalz- und -schliesseinrichtung in Sackmaschinen zum Herstellen offener Kreuzbodensaecke

Info

Publication number
DE1511024B1
DE1511024B1 DE19661511024 DE1511024A DE1511024B1 DE 1511024 B1 DE1511024 B1 DE 1511024B1 DE 19661511024 DE19661511024 DE 19661511024 DE 1511024 A DE1511024 A DE 1511024A DE 1511024 B1 DE1511024 B1 DE 1511024B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
pliers
transport
drive
folds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661511024
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Stork
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of DE1511024B1 publication Critical patent/DE1511024B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B70/52Folding sheets, blanks or webs by reciprocating or oscillating members other than plungers and dies, e.g. by fingers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/001Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom
    • B31B2150/0012Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom having their openings facing in the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Bodenfalz- und -schließ- kräfte einwirken und ohne daß sich ein unwirtschafteinrichtung in Sackmaschinen zum Herstellen offener licher Herstellungs- und Platzbedarf ergibt.
Kreuzbodensäcke aus kontinuierlich in Längsrich- Bei der Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung tung transportierten Schlauchstücken mit als Trans- von dem durch die genannte USA.-Patentschrift portelemente dienenden Falzzangen, die ferner zur 5 1 583 392 bekannten Gedanken aus, die Transport-Bildung der vorderen und hinteren Bodenfalze mit elemente ausschließlich aus Falzzangen bestehen zu Falzmessern zusammenwirken und die an den Boden- lassen, die mit Falzmessern zur Bildung der vorderen falzen erfaßten Werkstücke bis unter die Schließ- und hinteren Bodenfalze zusammenwirken und die werkzeuge führen. Bei einer derartigen bekannten an den Bodenfalzen erfaßten Werkstücke bis unter Vorrichtung für Kreuzboden-Papiersackmaschinen io die Schließwerkzeuge führen. Durch den ausschließnach der USA.-Patentschrift 1 583 392 werden die im liehen Transport der Werkstücke durch die FaIz-Längsförderverfahren bewegten Schlauchabschnitte zangen ist es ohne die Zuhilfenahme von zusätzlichen durch mit Falzzangen zusammenwirkende Falzmesser Vorrichtungen, wie beispielsweise vorn oder seitlich gefalzt und anschließend durch die die Falze erfas- angeordneten Greifern, möglich, die Bodenfalze senden Falzzangen durch die Bodenschließstation 15 absolut festzulegen und gleichzeitig sicherzustellen, hindurchgefördert. Die vorderen und hinteren Falz- daß die Bodenklappen auch an der gewünschten zangen sind entsprechend der gewünschten Sack- Stelle umgelegt werden. Die geleimten vorderen und bodenbreite gegeneinander verstellbar. Die Boden- hinteren Bodenklappen stehen frei hoch, verschließstation weist ausschließlich rotierende EIe- schmutzen infolgedessen keine Transportmittel und mente auf. Die Werkstücktransportbahn liegt hierbei ao werden von den Umlegeelementen in der Schließauf einem Arbeitszylinder. Die Anordnung auf Station leicht erfaßt. Dies ist vor allem bei der Hereinem Zylinder bringt jedoch wesentliche Nachteile stellung von Spezialsäcken mit breiten Böden, wie mit sich. Da die auf das vorwiegend aus Papier be- Umsäcken, von besonderem Vorteil, weil das aufstehende Arbeitsgut während des Falzens und gezogene Bodenquadrat über das hintere Sackende Schließens des Bodens einwirkenden Zentrifugal- 25 hinausragt und bisher bekannte, an Ketten angeordkräfte bei gegebener Bearbeitungsstrecke um so nete, voreilende Umlegeelemente zwar unter die größer werden, je größer die Fertigungsgeschwindig- hintere Bodenklappe, dabei aber leicht auch in das keit wird, muß zur Reduzierung dieser Kräfte auf das offene Sackende gelangen und das Werkstück bezulässige Maß eine Vergrößerung der Arbeitsstrecke schädigen können. Bei einem ausschließlich an Falzvorgenommen werden. Dies läßt sich bei Arbeits- 30 zangen erfolgenden Werkstücktransport können in Z5'lindern jedoch nur mit einer erheblichen Durch- der Schließstation rotierende Bodenklappenumlegemesservergrößerung des Zylinders erreichen, wobei elemente verwendet werden, wodurch der genannte für die Arbeitsstrecke nur der zugängliche obere Teil Nachteil mit Sicherheit vermieden wird,
des Zylinders nutzbar ist. Dabei ist dann noch zu Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird zur Verbeachten, daß der Umfang des Zylinders Vorzugs- 35 meidung der bekannten Nachteile erfindungsgemäß weise immer ein gerades Vielfaches der Länge des vorgeschlagen, die Falzzangen an endlosen Förderlängsten zu verarbeitenden Werkstückes beträgt, weil ketten zu befestigen und auf ihrer Arbeitsstrecke Zylinder mit ungeraden Werkstückfeldzahlen schwe- gegen Verdrehung gesichert zu führen, wobei die rer herstellbar sind und ungünstige Übersetzungsver- Förderketten auf der Arbeitsstrecke der Falzzangen hältnisse ergeben. Ebenso muß die Breite der Arbeits- 4° in an sich bekannter Weise in der Ebene verlaufen, fläche des Zylinders für die größte herzustellende Hierdurch wird es ermöglicht, Kreuzbodensäcke bei Sackbreite ausgelegt sein. Aus diesen Gründen hohen Fertigungsgeschwindigkeiten mit einwandkönnte nur ein übergroßer Zylinder, der in der Her- freier Bodenfalzung herzustellen, weil die bei Verstellung teuer und nur mit Spezialmaschinen zu be- Wendung eines Arbeitszylinders auftretenden nacharbeiten wäre, eine hohe Leistung erbringen, ohne 45 teiligen Massenkräfte mit Sicherheit vermieden werdaß die auf den Werkstoff zur Einwirkung kommen- den. Um den angestrebten Vorteil zu erreichen, daß den Zentrifugalkräfte das zulässige Maß übersteigen. die Falzzangen gleichzeitig Transportelemente sind, Ferner ergeben sich wesentliche Nachteile daraus, werden die Falzzangen selbst an den Förderketten daß die zur Führung der Werkstücke an den Boden- geführt und gegen Verdrehung gesichert,
falzen dienenden Falzzangen auf nur einem Zylinder 5° Es ist zwar bereits eine Sackmaschine bekannt, in angeordnet sind. So ist die bei einem Bodenbreiten- deren Bodenfalz- und -Schließeinrichtung das Falzen wechsel erforderliche gegenseitige Verstellung der und Schließen des Bodens der mittels Förderketten Falzzangen zeitlich aufwendig, da hierbei z. B. auch längsgeförderten Schlauchabschnitte auf einer im gleichzeitig die Steuerkurven für die Falzzangen ver- wesentlichen in einer Ebene verlaufenden Transstellt werden müssen. Um die auf dem Zylinder- 55 portbahn vorgenommen wird (USA.-Patentschrift mantel bei gegeneinander verstellbaren Falzzangen 2 325 042). Zur Halterung der Werkstücke während unvermeidlichen Lücken in der Manteloberfläche ihrer Führung durch die Bodenfalz- und -schließauszufüllen, werden sogenannte Überbrückungs- Station sind hierbei an drei nebeneinanderliegenden Segmente benötigt, die bei jeder erforderlichen Ab- Förderketten Greifer angeordnet, wobei die an der Standsveränderung zwischen den beiden Falzzangen 60 mittleren Kette befindlichen Greifer den von der wieder umgesetzt werden müssen. Beleimungsstation kommenden Schlauchabschnitt an Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, seinem Vorderende und die an den beiden äußeren eine Bodenfalz- und -schließvorrichtung für Sack- Ketten befindlichen Greifer das hintere Ende des maschinen zu schaffen, die auch bei hohen Fertigungs- Schlauchabschnittes erfassen. In der Bodenschließgeschwindigkeiten eine einwandfreie Bodenfalzung 65 station sind hin- und hergehende Elemente, nämlich und Umlegen der Bodenklappen zum Bodenschließen ein Finger und eine Falzplatte, vorgesehen. Diese im Längsförderverfahren gewährleistet, ohne daß auf hin- und hergehenden Elemente sind wegen der zu die Werkstücke bei der Bearbeitung störende Massen- überwindenden Massenkräfte insbesondere bei höhe-
3 4
ren Arbeitsgeschwindigkeiten nachteilig. Weiter ist Um andererseits die Bodenbreite ändern zu kön-
nachteilig, daß die vordere Bodenklappe nach dem nen, kann je ein gemeinsamer Antriebszweig für den
Falzvorgang durch einen Greifer niedergehalten wird, Antrieb der Falzzangen und Falzmesser für die vor-
bis sie sich unmittelbar vor der Bodenschließeinrich- deren Bodenfalze und für den Antrieb der FaIz-
tung befindet, da dies ein zur einwandfreien Um- 5 zangen und Falzmesser für die hinteren Bodenfalze
legung der vorderen Bodenklappe erforderliches vorgesehen sein und kann in einem der beiden An-
Hochspringen der Klappe in Frage stellt, insbeson- triebszweige eine lösbare Kupplung zum gemeinsamen
dere bei weichen Papieren und bei beleimter Vorder- Verstellen der Phasenlage der von diesem Antriebs-
idappe. Insbesondere sind aber auch bei dieser Ma- zweig angetriebenen Werkzeuge angeordnet sein,
schine an den Förderketten nur Nutplatten zum Zu- io Hierbei ist es in ebenso einfacher Weise, wie vor-
sammenwirken mit den Falzmessern vorgesehen und stehend bei der Änderung der Bodenklappenlänge
es kann deshalb auch hier nicht gewährleistet werden, geschildert, möglich, durch Drehen eines Rades
daß die Bodenklappen tatsächlich an den gebildeten od. dgl. die hinteren Falzeinrichtungen gegenüber den
Vorbruchlinien umgelegt werden, vor allem bei Ver- vorderen Falzeinrichtungen zu verstellen. Hierdurch
arbeitung verhältnismäßig weichen Materials. Die be- 15 ist eine mit wenigen Handgriffen durchzuführende
kannte Vorrichtung sieht also nicht vor, die Falz- Entkupplung, Verstellung und Verriegelung des für
zangen selbst an Förderketten zu führen und gegen die Verstellung der Falzeinrichtungen untereinander
Verdrehung zu sichern, wodurch es erst ermöglicht maßgebenden Rades möglich,
wird, die Falzzangen gleichzeitig als Transport- Um zu verhindern, daß die geradlinig und an
elemente zu verwenden und in der Bodenschließ- 20 Förderketten zu bewegenden Werkstücke beschädigt
station ausschließlich mit rotierenden Elementen zu oder schlecht gefalzt werden, können in weiterer
arbeiten. Ausgestaltung der Erfindung die Falzmesser rotierend
Bei der weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ausgebildet und federnd und schwenkbar gelagert zu berücksichtigen, daß die Änderung der Sackboden- sein und über Kurvenscheiben gesteuert werden, breite bei Werkstücken mit sich überlappenden 25 Hierdurch wird ein exaktes Eindringen der Messer in Bodenklappen auch eine Änderung der Boden- die Zangen beim Falzvorgang ermöglicht. Infolge der klappenlänge erforderlich macht. Soll dagegen die federnden Lagerung kann das Falzmesser bei Über-Sackbodenbreite bei Werkstücken mit sich nicht belastung ausweichen. Ebenso ist eine leichte Anpasüberlappenden Bodenklappen, nämlich Spezialsäcken sung der Messerstellung an die jeweilige Falzzangenmit tragendem Innenriegel und Bodendeckblatt, ge- 30 Stellung möglich. Die Verwendung rotierender Falzändert werden, so bedingt die neue Sackbodenbreite messer hat den Vorteil, daß keine Beschleunigungskeine Änderung der Bodenklappenlänge. Soll schließ- oder Verzögerungskräfte wirksam werden und daß lieh die Länge der Bodenklappen größer oder kleiner die damit verbundene verschleißarme Lagerung hohe werden, so kann die Sackbodenbreite beibehalten Fertigungsgeschwindigkeiten ermöglicht. Aus diesem werden. 35 Grund sind auch in der Bodenschließstation in wei-
Zur einfachen Änderung der Bodenklappenlänge terer Ausgestaltung der Erfindung ausschließlich rokann von der Hauptantriebswelle der Sackmaschine tierende Bearbeitungselemente vorgesehen. Diese ein Antriebszweig für den Antrieb sämtlicher Falz- können zweckmäßig in an sich bekannter Weise aus zangen und Falzmesser abgeleitet sein, wobei sich in um senkrechte Achsen umlaufenden Umlegefingern diesem Antriebszweig eine lösbare Kupplung zum 40 für die in Transportrichtung hintere Bodenklappe gemeinsamen Verstellen der Phasenlage der Falz- und einem sich anschließenden, um eine waagerechte und Transportwerkzeuge zur Hauptantriebswelle be- Achse umlaufenden Umlegesegment bestehen, wobei findet. Die die Falzzangen tragenden Förderketten- das Umlegesegment bei seinem Umlauf die Transpaare und die zugehörigen Falzmesser werden durch portebene der Sackwerkstücke nicht berührt und eine Entkuppeln antriebsmäßig von der Hauptantriebs- 45 höhere Geschwindigkeit aufweist als die zu bearbeiwelle getrennt, wobei durch Drehen eines Rades die tenden Werkstücke.
gesamte Falz- und Transporteinrichtung in ihrer Um die Falzzangen an den endlosen Förderketten Förderphase beliebig gegenüber der Vorderkante des auf der Arbeitsstrecke verdrehungssicher führen zu Werkstückes verstellt werden kann, wodurch die können, wird nach der Erfindung vorgeschlagen, die Länge der vorderen Bodenklappe festgelegt wird. Die 50 Falzzangen an Führungswagen anzubringen, die in Länge der hinteren Bodenklappe ergibt sich aus der Transportrichtung hintereinander angeordnete Laufentsprechend gewählten Gesamtbreite des aufgezo- räder aufweisen, mit welchen sie auf der Arbeitsgenen offenen Bodens und der Bodenbreite entspre- strecke in Führungen geführt sind. Da sich die die chend dem Abstand der Falze. Die wesentlichen Vor- Falzzangen tragenden Wagen an zwei in Transportteile dieser Weiterbildung der Erfindung liegen in der 55 richtung hintereinander befindlichen Stellen gegen mit wenigen Handgriffen durchzuführenden Entkupp- die Führungen abstützen, ist ein Verdrehen der lung und Ankupplung des genannten Verstellrades Falzzangen ausgeschlossen.
ebenso wie in der einfachen Durchführbarkeit der Die Erfindung ist in der nachstehenden Beschrei-Verstellung. Bei einer Umstellung auf eine größere bung an Hand der Zeichnung näher erläutert, die ein Bodenklappenlänge werden alle zur Falzung zu- 60 Ausführungsbeispiel darstellt. In der Zeichnung zeigt sammenwirkenden beweglichen Teile gegenüber der Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Seiten-Werkstückvorderkante nach hinten verschoben bzw. ansieht der Bodenfalz- und -schließstation nach der verdreht, während bei einer gewünschten Verringe- Erfindung in einer Sackmaschine,
rung der Bodenklappenlänge umgekehrt eine Ver- Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie H-II in Schiebung bzw. Verdrehung nach vorn erfolgt. Mit 65 Fig. 1 in teilweiser Explosivdarstellung,
der erneuten Verriegelung des Verstellrades ist die ge- F i g. 3 eine Seitenansicht einer hinteren Falzzange samte Umstellung der Maschine in diesem Bereich einschließlich ihrer Führungs- und Steuerungsvorabgeschlossen. richtungen,
5 6
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung der in Fig. 2 welle25 von der in ihr angeordneten Welle30 gebei C dargestellten Kupplung, löst. Entsprechend wird bei einem Verriegeln des
Fig. 5 einen Schnitt durch die Führungen der Handrades 31 mit dem Flansch27 die Hohlwelle25 Wagen für die vorderen und hinteren Falzzangen und mit der Welle 30 verbunden. Die lösbare Verbindie Befestigung der Falzzangen auf den Wagen, 5 dung zwischen Flansch 27 und Handrad 31 besteht
F i g. 6 eine Draufsicht auf die Werkstückförder- aus in Bohrungen des Handrades angeordneten Zyvorrichtung im Bereich der Bodenschließstation unter linderschrauben 32, 32', die in eine ringförmige Weglassung der Bodenschließelemente, Schwalbenschwanznut 33 des Flansches 27 hinein-
F i g. 7 in perspektivischer Darstellung die Trans- ragen und in diesem Bereich Schwalbenschwanzportbandführung in Ausnehmungen einer vorderen io muttern 34, 34' tragen. Durch Drehen der im Hand-Falzzange, rad angeordneten Zylinderschrauben werden die F i g. 8 eine Draufsicht auf die Bodenschließstation Schwalbenschwanzmuttern entweder gegen die ringunter Weglassung der Falzzangenvorrichtung und förmige Nutwand des Flansches gezogen, wodurch Fig. 9a, 9b bis 11a, 11b in schematischer Dar- Flansch und Handrad verriegelt sind, oder von der stellung drei verschiedene Phasen des Bewegungsab- 15 Nutwand gelöst, wodurch Flansch und Handrad entlaufes bei der Bodenschließung. ___ riegelt und gegeneinander verstellbar sind.
Auf Umlenkrollen 2a,2b,2c,2d,2e und 2/ sind Da, wie aus Fig. 2 ersichtlich, über die Welle 30
endlose Stützbänder 1, Γ (Fig. 1, 6 und 7) angeord- bzw. deren Stirnrad 35 die gesamte Falzzangen- und net, die eine durch den ganzen Bereich der Boden- Falzmesservorrichtung angetrieben wird, kann durch falz- und Schließstation sich erstreckende ebene 20 Verstellen des von dem Flansch 27 gelösten Hand-Schlauchabstützbahn bilden. Diese übernimmt die rades 31 eine Verstellung der Falzeinrichtung in ihrer Abstützung der Werkstücke 5, die mit vorauslaufen- Gesamtheit gegenüber der Vorderkante des Werkdem, offenen Bodenquadrat aus der nicht dargestell- Stücks durchgeführt werden. Eine solche Verstellung ten Bodenbeleimstation kommen und durch Förder- ist z. B. bei einer Umstellung der Fertigung von walzenpaare 4, 4' und 2 a, 3 der Bodenfalz- und 25 Kreuzbodensäcken mit langen Bodenklappen auf Schließeinrichtung zugeführt werden. Die Bodenfalz- Kreuzbodensäcken mit kurzen Bodenklappen unter einrichtung A (Fig. 1) besteht aus drei an vier end- Beibehaltung der Sackbodenbreite erforderlich. Hierlosen, paarweise gegeneinander verstellbaren Förder- bei ist die vordere Bodenklappe durch die beschrieketten 9, 9', 10, 10' angebrachten Falzzangenpaaren bene Verstellung kürzer zu halten. Durch die Ver-11,11', 11", 12,12', 12", die gleichzeitig den Trans- 30 stellung des Handrades 31 wird die entkuppelte Falzport der Werkstücke im Bereich der Bodenfalz- und einrichtung um einen dem gekürzten Abschnitt der Schließstation übernehmen, und aus gegeneinander vorderen Sackbodenklappe entsprechenden Betrag in verstellbaren, umlaufenden Falzmessern 7, 8, die Laufrichtung verstellt, um die Bodenfalze auf den einen gemeinsamen Drehpunkt 6 aufweisen. neuen Werkstücken entsprechend früher und somit
Die die vorderen Falzzangen 11, 11', 11" tragen- 35 weiter vorn anbringen zu können,
den äußeren endlosen Förderketten 9, 9' (Fig. 1 Die weitere Antriebsübertragung zu den einzelnen
und 6) sind über vier äußere Kettenräder 13,13' und Falzzangen und Falzmessern erfolgt über das oben 14, 14' (F i g. 1 und 2) gelegt, wobei die Kettenräder angeführte, auf der Welle 30 angeordnete Stirnrad 35, 13, 13' auf einer Welle 15 unterhalb der Boden- das mit einem Stirnrad 36, welches mit einem weite- schließstationB (Fig. 1) und die Kettenräder 14, 14' 40 ren Stirnrad37 fest verbunden ist, im Eingriff steht, auf einer Welle 16 (Fig. 1 und 2) unterhalb der Das auf eine Welle38 fest angeordnete Stirnrad 37 BodenfalzstationA (Fig. 1) angeordnet sind. treibt sowohl die vordere Falzeinrichtung wie auch
Die die hinteren Falzzangen 12, 12', 12" tragen- die hintere Falzeinrichtung an. Die Antriebsüberden inneren endlosen Förderketten 10, 10' sind über tragung vom Stirnrad 37 zu den vorderen Falzzangen vier innere Kettenräder 17, 17' und 18, 18' gelegt, 45 11, 11', 11" erfolgt derart, daß über ein Stirnrad 39 wobei die Kettenräder 17, 17' drehbar auf der Welle eine dieses Rad tragende Welle 16 angetrieben wird. 15 unterhalb der BodenschließstationB (Fig. 1) ge- Auf dieser Welle sind, wie eingangs beschrieben, die lagert sind und wobei die Kettenräder 18, 18' auf äußeren Kettenräder 14,14' fest angeordnet (F i g. 2), einer auf der Welle 16 drehbar gelagerten Hohlwelle die über die äußeren endlosen Förderketten 9, 9' die 19 (F i g. 1 und 2) unterhalb der Bodenfalzstation A 5° weiter unten beschriebenen vorderen Falzzangen 11, (Fig. 1) fest angeordnet sind. 1Γ, 11" antreiben (Fig. 1, 6).
Der Antrieb der endlosen Förderketten 9, 9', 10, Die Antriebsübertragung vom Stirnrad 37 zu dem
10' erfolgt über die Kettenräder 14, 14', 18, 18' und vorderen Falzmesser 7 erfolgt derart, daß über das geht ebenso wie der Antrieb für die Falzmesser 7, 8 Stirnrad 39 ein Rad 45 angetrieben wird, das mit von der auch andere, hier nicht gezeigte Vorrich- 55 einem Zwischenrad 46 im Eingriff steht, durch weltungselemente der Sackmaschine synchron antreiben- ches wiederum ein Stirnrad 47 angetrieben wird, das den Längswelle 20 (F i g. 2) aus. Auf dieser ist ge- auf einer Welle 48 fest angeordnet ist. Diese Welle maß F i g. 2 ein Kegelrad 21 fest angeordnet, das im trägt zwei Lagerarme 49, 49', in welches das weiter Eingriff mit einem weiteren Kegelrad22 steht, das unten näher beschriebene vordere Falzmesser? gewiederum mit einem Stirnrad 23 verbunden ist. Das 60 lagert ist. Die Antriebsübertragung vom Stirnrad 37 Stirnrad 23 greift in ein Stirnrad 24 ein, welches mit zu der hinteren Falzeinrichtung erfolgt in der Weise, einer Hohlwelle 25 verbunden ist. Auf der Hohl- daß die das Stirnrad 37 tragende Welle 38 an ihrem welle 25 ist gemäß F i g. 4 mittels Klemmnabe 26 anderen Ende einen Flansch 40 trägt, der, wie für ein Flansch 27 befestigt, der mit einem durch Paß- Flansch 27 und Handrad 31 angegeben, lösbar mit feder 28 und Befestigungsschraube 29 auf einer Welle 65 einem Handrad 41 verbunden ist. Dieses Handrad ist angeordneten Handrad 31 lösbar verbunden ist fest auf einer die Welle 38 umgebenden Hohlwelle 42 (vgl. Fig. 2, Kupplung C). Bei einem Lösen des angeordnet, die die gesamte hintere Falzeinrichtung Flansches 27 vom Handrad 31 wird daher die Hohl- antreibt. Ist also der Flansch 40 mit dem Handrad 41
7 8
fest verbunden, drehen sich sowohl die Welle 38 wie Zugfedern die Zangenschließung wieder ermögauch die diese umgebende Hohlwelle 42. Ist dagegen liehen.
die Verbindung zwischen Flansch 40 und Handrad 41 Beim Zangenlauf werden sowohl die hinteren
gelöst, kann die Hohlwelle 42 und damit die hintere Zangen 12, 12', 12" wie auch die vorderen Zangen Falzeinrichtung über das Handrad 41, für sich allein 5 11, 11', 11" zum Ergreifen des Werkstücks über das gedreht werden. Will man also im Rahmen einer Nockenpaar 68, 68' sowohl geöffnet wie auch ge-Fertigungsumstellung die Abstände zwischen vorde- schlossen. Zur Entlassung des Werkstücks aus der rem und hinterem Bodenfalz und damit die Boden- Zangenhalterung am Ende der Bodenschließstation breite ändern, dreht man nach Lösen der Verbindung ist ein nicht dargestelltes Nockenpaar angeordnet, zwischen Flansch 40 und Handrad 41 das genannte io das dieselbe Funktion wie das Nockenpaar 68, 68' Handrad zur Verstellung der hinteren Falzeinrich- ausübt. Der feststehende Zangenteil 57 einer jeden tung gegenüber der unverstellbaren vorderen Falz- vorderen Falzzange 11 ist auf je zwei Wagen 69, 69' einrichtung, bis der dem gewünschten neuen Boden- angebracht, der feststehende Zangenteil 57' einer falzabstand entsprechende Abstand zwischen vor- jeden hinteren Falzzange 12 ist auf je zwei Wagen derer und hinterer Falzeinrichtung erreicht ist, wor- 15 69", 69'" angeordnet (F i g. 5, 6). Hierbei ist der auf die Verbindung zwischen Flansch 40 und Hand- Wagen 69 mit der Förderkette 9', der Wagen 69' mit rad 41 wiederhergestellt wird. der Förderkette 9, der Wagen 69" mit der Förder-
Die die !untere Falzeinrichtung antreibende Hohl- kette 10' und der Wagen 69'" mit der Förderkette 10 welle 42 trägt außer dem Handrad 41 noch zwei fest über Kettenbolzen gelenkartig verbunden (F i g. 5,6). auf der Welle angeordnete Stirnräder 43 und 50. Das 20 Jeder der Wagen 69, 69', 69", 69'" (Fig. 3, 5, 6) beStirnrad 43 treibt die hinteren Falzstangen 12, 12', sitzt vier Räder 70, 70', 70", 70'" und ist mit den 12" an, indem es mit einem Stirnrad 44 im Eingriff zwischen den Rädern verlaufenden Förderketten 9, steht, welches fest auf der eingangs genannten Hohl- 9', 10, 10' gelenkartig verbunden. Die Räder laufen, welle 19 angeordnet ist und zusätzlich das innere wie in Fig. 5 für die von den Förderketten9', 10' Kettenrad 18' trägt, während das zweite innere 25 durch die Wagen 69, 69" auf der einen Seite beweg-Kettenrad 18 fest auf der Hohlwelle 19 angebracht ten Falzzangen 11, 12 dargestellt, in Führungen 71, ist. Die inneren Kettenräder 18, 18' treiben in bereits 71', 71", die auf Konsolen 72 angeordnet sind. Ebenbeschriebener Weise die inneren Förderketten 10,10' solche, hier nicht dargestellte Führungen nehmen die an, auf denen die weiter unten beschriebenen hinte- Räder der Wagen 69', 69'" auf, die auf der gegenren Falzzangen 12, 12', 12" angeordnet sind. 30 überliegenden Seite die Falzzangen tragen. Die zu
Das Stirnrad 50 treibt das hintere Falzmesser 8 an, beiden Seiten der Falzzangen befindlichen Wagenindem es mit einem Stirnrad 51 im Eingriff steht, räderführungen erstrecken sich über den ganzen Bewelches fest auf einer Büchse 52 angeordnet ist. Die reich der Bodenfalz- und Schließstation, soweit hier Büchse 52 trägt außerdem noch einen Mitnehmer, die Falzzangen in einer Ebene geführt sind. Die Fühbestehend aus Mitnehmerscheibe 53 und Mitnehmer- 35 rangen sind an ihrem Anfang und Ende zum bessestift 54. Der Stift verbindet die Mitnehmerscheibe 53 ren Einführen der Falzzangenwagen abgeschrägt mit einem Lagerarm55', der auf einer drehbar um (Fig. 3). Die Führungen sichern die Falzzangen die Welle 48 angeordneten Hohlwelle 56 fest ange- gegen ungewollte vertikale und horizontale Verschiebracht ist. Zusammen mit einem weiteren auf der bung und verhindern ein unerwünschtes Nachgeben Hohlwelle fest angebrachten Lagerarm 55 trägt der 40 der Zangen beim Falzvorgang. Die Berührungsfläche Arm 55' das obengenannte weiter unten beschriebene zwischen dem feststehenden und dem beweglichen hintere Falzmesser 8. Teil der Falzzange verläuft in Seitenansicht nicht
Die Falzzangen und Falzmesser selbst sind in fol- senkrecht, sondern geneigt zur Werkstücktransportgender Weise zusammengesetzt und gesteuert: Jede bahn und zwar bei den vorderen Falzzangen in Richder in ihren wesentlichen Teilen gleichen, vorderen 45 tung von unten nach oben rückwärts geneigt und bei und hinteren Falzzangen 11, 12 weisen einen vorde- den hinteren Falzzangen in Richtung von unten nach ren feststehenden Zangenteil 57 bzw. 57' und einen oben vorwärts geneigt. Die vorderen Falzzangen werhinteren beweglichen Teil 58 bzw. 58' auf (Fig. 3, 6 den am äußeren Förderkettenpaar, die hinteren FaIz- und 7). In einem am feststehenden Zangenteil 57' zangen am inneren Förderkettenpaar geführt. Daher (Fig. 3) angeordneten Gleitlager 59 ist eine Welle 50 ist die vordere Falzzange breiter als die hintere 60 drehbar gelagert, auf deren abgeflachten Teil 60a (Fig. 6). Der eigentliche, für die Aufnahme des geder bewegliche Zangenteil 58 befestigt ist. Außerdem falzten Werkstücks vorgesehene Bereich der Falzsind noch Steuerhebel 61, 61' und mit Federbolzen zange ist indessen sowohl bei der vorderen als auch 62, 62' versehene Spannhebel 63, 63' auf der Welle bei der hinteren Zange in der Breite gleich. Die beim 60 angeordnet. Am feststehenden Zangenteil 57' sind 55 Falzvorgang in die Falzzangen eintauchenden Falz-Federbolzen 64, 64' tragende Halter 65, 65' ange- messer 7, 8 sind in folgender Weise angeordnet und schraubt. Da die Federbolzen62, 62' mit dem be- gesteuert (Fig. 1 und 2): Zur drehbaren und federnweglichen Zangenteil 58' und die Federbolzen 64, 64' den Lagerung des vorderen Falzmessers 7 sind die mit dem feststehenden Zangenteil 57' fest verbunden Hebel 49, 49' mittels Klemmschrauben auf der Welle sind, bewirkt eine an den Federbolzen 62, 64 ange- 60 48 befestigt. Diese Hebel tragen Gleitsteine 72, 72', ordnete Zugfeder 66 bzw. an den Federbolzen 62,64' die von Druckfedern 73, 73' konstant gegen mit den angeordnete Zugfeder 66', daß der bewegliche Teil Hebeln verschraubte Platten 74,74' gedrückt werden, der Zange gegen den feststehenden Teil der Zange Auf einem in den Gleitsteinen drehbar gelagerten gezogen wird. An den Hebeln 61, 61' sind Rollen 67, und das vordere Falzmesser 7 tragenden Falzmesser-67' gelagert, die bei Bewegung der Falzzange mit den 65 halter 75 ist ein Steuerhebel 76 befestigt, an dem Ketten über ein feststehendes Nockenpaar 68, 68' ab- wiederum eine Rolle 77 mittels Bolzen 78 und Hutrollen und entgegen der Federkraft der Zugfedern 66, mutter 79 angebracht ist. Mit Hilfe einer an der 66' die Zange öffnen und bei weiterem Abrollen den Hutmutter 79 angeordneten Feder 80 (Fig. 1) wird
9 10
der Steuerhebel 76 und die Rolle 77 gegen eine fest- Führungs- und Lagerstück 90 bzw. 90' eingeschraubt stehende Exzenterscheibe 81 gezogen, wodurch die und in dem Seitengestell 83' drehbar, jedoch gegen Exzenterscheibe das vordere Falzmesser 7 entspre- Längsverschiebung gesichert ist und an ihren aus chend den Erfordernissen beim Eindringen in die dem Seitengestell herausgeführten Ende ein Hand-Falzzange steuern kann. Durch die federnde Lage- 5 rad trägt.
rung des Falzmesserhalters 75 kann bei Überbe- Die Führungs- und Lagerstücke 90, 90' sind auf
lastung das vordere Falzmesser 7 mitsamt dem Hai- in den Maschinen-Seitengestellen befestigten Fühter 75, den Gleitsteinen 72, 72' und dem Steuerhebel rungsbolzen 91, 91' verschiebbar gelagert und um-76 entgegen der Feder-Kraft der Druckfedern 73, 73' fassen mit ihren freien Enden die Naben der Kegelausweichen. In ähnlicherWeise wie das vordere Falz- io räder 85, 85' und sind weiter als Lagerstellen für die messer 7 ist auch das hintere Falzmesser 8 angeord- vertikalen Achsen 87, 87' ausgebildet, wie in F i g. 8 net und gesteuert: Auf der Hohlwelle 56 sind die angedeutet worden ist. Die Kegelräder 85, 35' sind Hebel 55, 55', in denen von Druckfedern 73", 73'" auf der Welle 84 längsverschieblich, jedoch gegen konstant gegen Platten 74", 74'" gedrückte Gleit- Drehung gesichert gelagert und mit ihren Naben in steine 72", 72'" angeordnet sind, zur federnden und 15 den Führungs- und Lagerstücken 90, 90' drehbar, drehbaren Lagerung eines das hintere Falzmesser 8 jedoch gegen Längsverschiebung gesichert gelagert, tragenden Messerhalters 75' befestigt. Mittels Steuer- Durch Drehen der Spindel 89 werden die Führungshebel 76', daran befestigter Rolle 77' und Hutmutter und Lagerstücke auf den Führungsbolzen 91, 91' 79' zur Anordnung einer Zugfeder 80' (F i g. 1) kann symmetrisch zur Maschinenmitte hin verschoben, auch das hintere Falzmesser 8 über eine Exzenter- 20 wodurch die sichelförmigen Streichbleche 88,88' mitscheibe 81' gesteuert werden. samt ihrem Antrieb auf verschieden breite Werk-
Die in den Falzzangen unter gleichzeitiger Erzeu- stücke einstellbar sind. In Verbindung mit einem um gung der Bodenklappenfalze mit sich hierbei leicht eine horizontale Welle 92 vertikal rotierenden hochstellenden Bodenklappen erfaßten Werkstücke Segment 93, dessen Kreisbahn teilweise zwischen werden von diesen zur und durch die Bodenschließ- 25 zwei Transportbändern 96, 96' verläuft (F i g. 8), station transportiert, wodurch Gewähr für eine wird durch die Streichbleche eine sichere Umlegung exakte Umlegung der Bodenklappen entlang der der hinteren Bodenklappe 5 a unter die anschließend Falze gegeben ist. umgelegte vordere Bodenklappe 5 b des Kreuzboden-
Die Anordnung für den genannten Werkstücktrans- sacks 5 gewährleistet, wobei der Sack gleichzeitig port ist aus F i g. 6 zu ersehen, wo ein Kreuzboden- 30 zur Niederhaltung der Bodenklappen zwischen die sack 5 mit teilweise umgelegten Bodenklappen 5 a, vorgenannten Transportbänder 96, 96' einläuft. 5b unter Weglassung der aus Fig. 1, 8, 9, 10 und 11 Die Abstimmung der an der Bodenschließung beersichtlichen Bodenschließvorrichtung B in Drauf- teiligten Vorrichtungselemente aufeinander ist schesicht dargestellt ist. An den endlosen äußeren For- matisch an Hand der Fig. 9a, 9b, 10a, 10b, lla, derketten 9, 9' ist die vordere Falzzange 11 angeord- 35 11b, die drei verschiedene, aus dem Bewegungsabnet, während an den endlosen inneren Förderketten lauf herausgegriffene Phasen in je einer Draufsicht 10, 10' die hintere Falzzange 12 angebracht ist. Die und einer Seitenansicht darstellen, aufgezeigt. Die Falzzangen 11 und 12 haben den vorderen Teil des Umlaufgeschwindigkeit der horizontal rotierenden Kreuzbodensackes in der genannten Weise an seinem Streichbleche 88, 88' und des vertikal rotierenden Vorder- und Hinterfalz erfaßt und führen ihn so 40 Segments 93 ist beispielsweise doppelt sojrroßjaäe durch die Bodenschließstation, während der hintere die Transportgeschwindigkeit der das Werkstück 5 Teil des Kreuzbodensacks auf Stützbändern 1, 1', die fördernden, hier nicht dargestellten, aus F i g. 6 ermit der gleichen Geschwindigkeit wie die Förder- sichtlichen Falzzangenvorrichtung. Dies läßt sich in ketten umlaufen, ruht. Fig. 9a, 9b, 10a, 10b, lla und 11b auch aus der
Fig. 7 gibt die Art der Führung der endlosen 45 Relation der Stellungen des Werkstücks 5 zu den Stützbänder 1, 1' in Ausnehmungen 82, 82' einer Stellungen der Umlegelemente 88, 88' und 93 in den vorderen Falzzange 11 wieder. Es ist ersichtlich, daß drei dargestellten Phasen erkennen, zur Vermeidung einer Stützbandbeschädigung wäh- In F i g. 9 a und 9 b ist eine Phase der Boden-
rend des Faltvorganges die Oberseite der Stützbänder Schließung festgehalten, in welcher die Streichbleche niedriger im Niveau liegt als die sich beidseitig der 5° 88, 88' im Begriff sind, die hintere Bodenklappe 5 a Ausnehmungen erstreckende Oberseite der Falz- nach vorn umzulegen. Gleichzeitig haben auch bereits zangenelemente. Die Tiefe der Ausnehmungen 82,82' die über Transportrollen 94, 94', 95, 95' geführten gestattet außerdem ein Ausweichen der Stützbänder Transportbänder 96, 96' (vgl. auch F i g. 8) mit der während des Falzens nach unten. Umlegung der vorderen Bodenklappe 5 b nach hinten
Die Bodenschließstation (Fig. 8, 9a, 9b, 10a, 55 begonnen. Dabei ist der Bewegungsablauf der die 10b, lla, lib), die ausschließlich rotierende Boden- Bodenklappenumlegung vornehmenden, oben geklappenumlegelemente aufweist, ist unmittelbar über nannten Werkzeuge so aufeinander abgestimmt, daß der ebenen Werkstückförderbahn angeordnet. Der die hintere Klappe unter die vordere Klappe gelegt Übersichtlichkeit halber ist die in einer Ebene for- wird. Das vertikal rotierende Segment 93 muß, um dernde, in Fig. 1, 6 und 7 dargestellte Transport- 60 mit seiner vorderen Spitze den der Werkstückförderfalzvorrichtung weggelassen. Über eine in den bahn am nächsten liegenden Punkt seiner Kreisbahn Maschinenseitengestellen 83, 83' gelagerte Welle 84 erreichen zu können, aus der Stellung nach F i g. 9 a und zwei Kegelradantriebe 85, 86 und 85', 86' wer- noch eine Drehung von 60° vollführen, den vertikale Achsen87, 87' angetrieben, die an Fig. 10a und 10b zeigen eine Phase der Boden-
ihren unteren Enden horizontal gegeneinander rotie- 65 Schließung, in der die Streichbleche 88, 88' bereits rende sichelförmige Streichbleche 88, 88' tragen. von der hinteren Bodenklappe 5 a beidseitig weg-Parallel zu der Welle 84 erstreckt sich eine Spindel gleiten und die Übergabe der Niederhaltung der 89, die mit Rechts- bzw. Linksgewinde in je ein Klappe 5 α an das inzwischen auf seiner Kreisbahn
nach unten bewegte rotierende Segment 93 kurz bevorsteht. Gleichzeitig ist auch die vordere Bodenklappe 5 b vollends unter die Transportbänder gelangt und wird hierbei weiter umgelegt.
Fig. 11a und 11b zeigen eine der Schlußphasen der Bodenklappenumlegung. Die Streichbleche 88,88' haben die hintere Bodenklappe verlassen, wonach das Segment 93 die Aufgabe der Niederhaltung der Bodenklappe bis zur endgültigen Einfaltung übernimmt. Dabei zieht das tiefer als die Streichbleche reichende Segment voreilend die noch in der Falzzange gehaltene Bodenklappe 5 a glatt und stellt sicher, daß die vordere Bodenklappenkante nicht von der anderen Bodenklappe Sb rückwärts gebogen wird. Die Streichbleche müssen höher angeordnet sein, um beim Umlegen ausreichend hoch an der Klappe anzugreifen. Das hintere Ende der vorderen Bodenklappe 5 b kann von dem Segment 93 nicht mehr erfaßt werden, da das vordere Ende des Werkstücks 5 bereits zwischen die Stützbänder 1,1' (F i g. 8) und die Transportbänder 96, 96' eingelaufen ist und die vordere Bodenklappe 5 b unter der Einwirkung der Umlenkrolle 95 auf die hintere Bodenklappe 5 α niedergelegt worden ist. Der vordere Bodenfalz wird während der in Fig. 10a, 10b dargestellten Phase der Bodenumlegung aus der vorderen Falzzange 11 entlassen (vgl. auch Fig. 1). Der weitere Transportvorschub wird durch die hintere Falzzange 12 gewährleistet. Diese öffnet sich erst dann, wenn der vordere Abschnitt des Werkstücks 5 zwischen die Transportrollen2f, 2f, 97 (Fig. 1) einläuft, welche den Weitertransport des Werkstücks übernehmen und die Bodenklappen 5 α, 5 b aufeinanderpressen, womit die Bodenschließung des Kreuzbodensacks beendet ist.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Bodenfalz- und -Schließeinrichtung in Sackmaschinen zum Herstellen offener Kreuzbodensäcke aus kontinuierlich in Längsrichtung transportierten Schlauchstücken mit als Transportelemente dienenden Falzzangen, die ferner zur Bildung der vorderen und hinteren Bodenfalze mit Falzmessern zusammenwirken und die an den Bodenfalzen erfaßten Werkstücke bis unter die Schließwerkzeuge führen, dadurch gekennzeichnet, daß die Falzzangen (11, 12) an endlosen Förderketten (9, 9', 10, 10') befestigt und auf ihrer Arbeitsstrecke gegen Verdrehung gesichert geführt sind, wobei die Förderketten (9, 9', 10, 10') auf der Arbeitsstrecke der Falzzangen (11, 12) in an sich bekannter Weise in der Ebene verlaufen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Änderung der Bodenklappenlänge von der Hauptantriebswelle (20) der Sackmaschine ein Antriebszweig für den Antrieb sämtlicher Falzzangen (11, 12) und Falzmesser (7, 8) abgeleitet ist, wobei sich in diesem Antriebszweig eine lösbare Kupplung (27, 31) zum gemeinsamen Verstellen der Phasenlage der Falz- und Transportwerkzeuge zur Hauptantriebswelle befindet.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß je ein gemeinsamer Antriebszweig für den Antrieb der Falzzangen (11) und Falzmesser (7) für die vorderen Bodenfalze und für den Antrieb der Falzzangen (12) und Falzmesser (8) für die hinteren Bodenfalze vorgesehen ist und in einem der beiden Antriebszweige eine lösbare Kupplung (40, 41) zum gemeinsamen Verstellen der Phasenlage der von diesem Antriebszweig angetriebenen Werkzeuge angeordnet ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Falzmesser (7, 8) rotierend ausgebildet und federnd und schwenkbar gelagert sind und über Kurvenscheiben (81, 81') gesteuert werden.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bodenschließstation (B) ausschließlich rotierende Bearbeitungselemente (88, 93) vorgesehen sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitungselemente in an sich bekannter Weise aus um senkrechte Achsen umlaufenden Umlegefingern (88) für die in Transportrichtung hintere Bodenklappe (5 α) und einem sich anschließenden, um eine waagerechte Achse umlaufenden Umlegesegment (93) bestehen, wobei das Umlegesegment bei seinem Umlauf die Transportebene der Sackwerkstücke (5) nicht berührt und eine höhere Geschwindigkeit aufweist als die zu bearbeitenden Werkstücke.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche. 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Falzzangen (11, 12) an Führungswagen (z. B. 69) angebracht sind, die in Transportrichtung hintereinander angeordnete Laufräder (z. B. 70, 70') aufweisen, mit welchen sie auf der Arbeitsstrecke in Führungen (z. B. 71) geführt sind.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
DE19661511024 1966-04-02 1966-04-02 Bodenfalz- und -schliesseinrichtung in Sackmaschinen zum Herstellen offener Kreuzbodensaecke Pending DE1511024B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0041281 1966-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1511024B1 true DE1511024B1 (de) 1970-10-29

Family

ID=7602774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661511024 Pending DE1511024B1 (de) 1966-04-02 1966-04-02 Bodenfalz- und -schliesseinrichtung in Sackmaschinen zum Herstellen offener Kreuzbodensaecke

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3469506A (de)
DE (1) DE1511024B1 (de)
FR (1) FR1515756A (de)
GB (1) GB1185512A (de)
SE (1) SE340943B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3581629A (en) * 1964-09-11 1971-06-01 Windmolle & Hostche Bagmaking machine
US4746142A (en) * 1986-01-10 1988-05-24 Davis James E Foldable automobile trailer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1583392A (en) * 1921-08-20 1926-05-04 Watertown Bag Machine Co Inc Apparatus for making paper bags
US2325042A (en) * 1941-05-27 1943-07-27 St Regis Paper Co Method and apparatus for bottoming bags

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1847998A (en) * 1929-10-26 1932-03-01 Interstate Folding Box Co Means and method for joining materials together or the like
US2125306A (en) * 1933-05-05 1938-08-02 Smithe Machine Co Inc F L Manufacture of satchel bottom bags
US2163278A (en) * 1937-07-31 1939-06-20 James River Paper Products Inc Bag sealing machine
US3196591A (en) * 1961-12-19 1965-07-27 Gen Corrugated Machinery Compa Mechanism for taping cartons
US3186313A (en) * 1963-01-31 1965-06-01 Potdevin Machine Co Bag bottom folding mechanism
FR1377558A (fr) * 1963-09-27 1964-11-06 Machine pour fabriquer des sacs ou sachets à fond croisé ou à volets rabattus avec dispositif pour fermer ce fond par superposition de ses deux volets à l'aide d'un cylindre à organe agrippeur et pince plieuse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1583392A (en) * 1921-08-20 1926-05-04 Watertown Bag Machine Co Inc Apparatus for making paper bags
US2325042A (en) * 1941-05-27 1943-07-27 St Regis Paper Co Method and apparatus for bottoming bags

Also Published As

Publication number Publication date
US3469506A (en) 1969-09-30
SE340943B (de) 1971-12-06
GB1185512A (en) 1970-03-25
FR1515756A (fr) 1968-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622393C3 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen
DE2248613A1 (de) Vorrichtung zum aufkleben von tragschlaufen mittels eines verstaerkungsblattes auf eine voranbewegte bahn beim herstellen von tragbeuteln
DE1901109B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen, Füllen und Verschließen von Beuteln
EP3269539B1 (de) Vorrichtung zum öffnen eines endbereichs eines schlauchförmigen sackkörpers
DE1511024C (de) Bodenfalz und schießeinrichtung in Sackmaschinen zum Herstellen offener Kreuz bodensacke
DE1511024B1 (de) Bodenfalz- und -schliesseinrichtung in Sackmaschinen zum Herstellen offener Kreuzbodensaecke
DE1289487B (de) Vorrichtung zum UEberfuehren horizontal transportierter flacher Werkstuecke in eine um 90íÒ gedrehte neue Lage
DE2323727A1 (de) Vorrichtung zum aufziehen von kreuzboeden an quergefoerderten schlauchstuecken
DE1228504B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen der Boeden von Klotzbodenbeuteln
DE2606391A1 (de) Transportbahn, insbesondere an maschinen zum herstellen von papiersaecken
DE505188C (de) Maschine zur Erzeugung von Briefumschlag-Formschnitten
DE203492C (de)
DE2058706C (de) Vorrichtung zum Legen des offenen Bodens von Kreuzbodenbeuteln oder sacken aus Papier oder dgl
DE1116045B (de) Maschine zum Herstellen von Schlauchstuecken fuer Schachteln
DE2534753A1 (de) Kartonherstellungsmaschine
DE2031305C (de) Verfahren zur Herstellung von mit formsteifen Griffen aus thermoplasti schem Kunststoff und einer Bodenschweiß naht versehenen Kunststofftragetaschen und Vorrichtung zu seiner Durchfuhrung
DE2062944B2 (de) Vorrichtung zum aufziehen von kreuzboeden an quergefoerderten schlauchstuecken
DE220876C (de)
DE1435070C (de) Plissiermaschine
AT134763B (de) Kreuzbodenbeutelmaschine.
DE1809478C3 (de) Maschine zum Herstellen von Säcken, Beuteln od.dgl
DE1057862B (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberfuehren von Beutel- oder Sackwerkstuecken aus Papier od. dgl. aus der Laengs- in die Querfoerderung, oder umgekehrt
DE2329939A1 (de) Vorrichtung zum strecken einer bewegten materialbahn
DE1761492C (de) Vorrichtung zum Übergeben von Materialstreifen an einen kontinuierlich umlaufenden Arbeitszylinder zum U-förmigen Falten und Aufkleben der Traggriffe in einer Tragtaschenmaschine
DE1461947C (de) Maschine zum flussigkeitsdichten Verschließen einer gefüllten Faltschach tel, insbesondere fur tiefgekühlte Lebens mittel