DE2622393C3 - Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen - Google Patents

Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen

Info

Publication number
DE2622393C3
DE2622393C3 DE2622393A DE2622393A DE2622393C3 DE 2622393 C3 DE2622393 C3 DE 2622393C3 DE 2622393 A DE2622393 A DE 2622393A DE 2622393 A DE2622393 A DE 2622393A DE 2622393 C3 DE2622393 C3 DE 2622393C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objects
packaging material
shoes
shaft
wrapping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2622393A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2622393A1 (de
DE2622393B2 (de
Inventor
John Samuel Green Bay Wis. Aterianus (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FMC Corp
Original Assignee
FMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FMC Corp filed Critical FMC Corp
Publication of DE2622393A1 publication Critical patent/DE2622393A1/de
Publication of DE2622393B2 publication Critical patent/DE2622393B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2622393C3 publication Critical patent/DE2622393C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/26Devices specially adapted for producing transverse or longitudinal seams in webs or tubes
    • B65B51/30Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/06Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verpakken von Gegenständen in einem endlosen, schlauchförmigen Verpackungsmaterial, in das eine Anzahl von im Abstand aufeinander folgenden Gegenständen mit im wesentlichen rechtwinkligem Querschnitt eingebracht wird, mit einer vier paarweise gegeneinander bewegbare Einschlagwerkzeuge umfassenden Einrichtung zum Einschlagen der vier Sehsnflächen des Verpackungsmaterials und zum Verschweißen und Abtrennen des Verpackungsmaterials zwischen zwei aufeinander folgenden Gegenständen.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der US-PS 37 38 081 bekannt Diese US-PS offenbart eine verhältnismäßig aufwendige Kurbelwellen- und Nockensteue- rung. Seitliche Einschlag-Schuhe werden nicht nur mit Hilfe von Stangen vorgeschoben und zurückgezogen, sondern zugleich während der Bewegung des Verpakkungsmaterials mitgenommen. Angesichts der zahlreichen beweglichen Teile dieser Konstruktion dürfte eine
*o wesentliche Beschleunigung des Arbc tstaktes kaum möglich sein, und es ist mit einem hohen Verschleiß zu rechnen.
Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verpackungsvor-
« richtung mit einem Einschlagmechanismus zu schaffen, die eine zuverlässige und verschleitirme Arbeitsweise auch bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten gewährleistet
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung des
Gattungsbegriffes erfindungsgemäß gelöst durch eine Emschlageinrichtung, die zwei quergerichtete Einschlag-Schuhe, die um parallele Achsen oberhalb und unterhalb des Verpackungsmaterials drehbar sind, zwei seitliche Einschlag-Schuhe, die um Achsen auf gegen überliegenden Seiten der Bahn der Gegenstände angrenzend an die beiden anderen Seiten des Verpakkungsmaterials drehbar sind und mit ihren äußeren Endbereichen in ausgesparte Seitenbereiche der quergerichteten Einschlag-Schuhe eintreten, und einen
so Antrieb zum gleichzeitigen Drehen aller Schuhe in zeitlicher Zuordnung zur Bewegung der Gegenstände umfaßt.
Eine derartige Konstruktion ist für eine Beschleunigung des Arbeitstaktes deshalb gut geeignet, weil die
fc"> beweglichen Einschlag-Schuhe kontinuierlich umlaufen. Hin- und hergehende Bewegungen, wie sie durch die US5-PS 37 38 081 vorgeschlagen werden, sind nicht erforderlich. Im übrigen ist die Einschlageinrichtung mit
ihren ineinandergreifenden Einschlag-Schuhen insgesamt sehr kompakt
Die weiterhin zum Stand der Technik zu nennende GB-PS 10 25 532 zeigt einen Einschlagmechanismus, bei dem einzelne Einschlag-Schuhe auf endlosen, umlaufenden Ketten angeordnet sind und den Einschlagvorgang nacheinander in mehreren Schritten durchführen. Auch diese Lösung dürfte für hohe Arbeitsgeschwindigkeiten kaum geeignet und im übrigen verschleißanfällig sein.
Die DE-OS 15 ! t 628 beschreibt bereits das Absaugen von Luft aus Verpackungen, zum Zwecke des Einschiagens der Seitenflächen eines schlauchförmigen Verpackungsmaterials, enthält jedoch im übrigen keine Übereinstimmungen mit dem Anmeldungsgegenstand. Die DE-AS 1136 928 zeigt umlaufende Schweißbacken und Schneidewerkzeuge zur Herstellung von Schlauchfolienpackungen, bei denen das Schlauchmaterial jedoch durch hin- und hergehende Werkzeuge seitlich eingeschlagen wird Durch diese Druckschrift ist es auch bekannt, das Schlauchmaterial zwischen zwei aufeinanderfolgenden Gegenständen zu perforieren, um ein Entfernen der Luft im Einschlagbereich zu ermöglichen.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
F i g. 1 ist eine perspektivische Darstellung einer Verpackungsmaschine mit einer von vier Seiten arbeitenden, umlaufenden Einschlagvorrichtung;
F i g. 2 ist eine schematische Seitenansicht der Verpackungsmaschine der Fig. 1;
F i g. 3 ist eine schematische perspektivische Darstellung der Einschlagvorrichtung, der Schweißvorrichtung und der stromabwärtigen Riemen;
Fig.4 ist eine vergrößerte Seitenansicht der Einschlag- und Schweißstation, die teilweise aufgebrochen und teilweise aufgeschnitten ist;
F i g. 5 ist ein vergrößerter Querschnitt entlang der Linie 5-5 in F i g. 4 und zeigt die Einschlagvorrichtuiig in der Einschlagstellung;
F i g 6 ist ein., vergrößerte Seitenansicht der Halterung der Einschlagvorrichtung zur senkrechten Einstellung der Einschlagvorrichtung;
F i g. 7 ist ein senkrechter Schnitt entlang der Linie 7-7 in F i g. 5 und zeigt ein Getriebe für eine seitliche Einschlageinheit:
F i g. 8 ist «.'in vergrößerter senkrechter Schnitt entlang der Linie 8-8 in Fig.4 und zeigt die Schweißvorrichtung und einige Antriebsteile für die Einschlagvorrichtung und die Schweißvorrichtung;
Fig.9 ist eine Draufsicht der Eingangs-Riemenanordnung und zeigt zugleich einen Teil der stromabwärtigen Riemenaix>rdnung zur Veranschaulichung der Breiteneinstellung für Packungen verschiedener Breite;
Fig. 10 ist ein Schnitt entlang der Linie 10-10 in Fig. 9;
F ι g. 11 ist eine Draufsicht auf die stromabwärtige Riemenanordming,
Fig. 12 ist ein Schnitt entlang der Linie 12-12 in F i g. 11;
Fig. 13 ist eine linke Seitenansicht der Einschlag- und der Schweißstation und zeigt »metaradiale« Getriebe für die beiden Stationen;
Fig. 14 ist eine schematische perspektivische Darstellung des Antriebs der Verpackungsmaschine;
Fig. 15 ist eine schernatische, perspektivische Veranschaulichung der Arbeitsweise der Einschlagvorrichtung und der Schweißvorricr.t jng;
Fig. 16 ist eine schematische Seitenansicht zur Veranschaulichung der Arbeitsweise und der Zeitsteuerung der Einschlagvorrichtung und der Schweiövorrichtung; F i g. 17 ist eine Draufsicht entsprechend F i g. 16;
Fig. 18 ist ein schematischer Querschnitt und veranschaulicht, daß die Drehachsen der vier Einschlagschuhe gleiche Radien aufweisen und mit einer gemeinsamen, quergerichteten Ebene senkrecht zu der
ι ο Bewegungsbahn der Gegenstände liegen;
F i g. 19 ist eine Stirnansicht der fertigen Packung; F i g. 20 ist ein Querschnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung und zeigt eine Perforiervorrichtung für die Bahn;
F i g. 21 ist ein Längsschnitt entlang der Linie 21-21 in F ig. 20;
F i g. 22 ist eine vergrößerte perpektivische Teildarstellung eines Perforationsmessers und ν sranschaulicht die Form der Perforationszähne.
:o Die Einschlagvorrichtung 20 für die vier Seiten der Verpackung (Fig. 2 und 3) arbeitet mit ~'ier Schweißvorrichtung 22, einer Schlauchformvornchtcng 23 auf der Eingangsseite und einer Schlauchformvorrichtung 23' auf der Ausgangsseite einer Verpackungsmaschine > 24 zusammen. Gegenstände A werden in Verpackungen P dicht eingeschlossen, die aus einer Bahn W1 vorzugsweise aus einem thermoschweißbaren oder thermoplastischen Verpackungsmaterial hergestellt werden, das als Schlauch T (Fig. 15 und 18) um die
so Gegenstände durch die Verpackungsmaschine 24 herumgelegt wird. Die Verpackungsmaschine 24 ist eine vom Typ her bekannte Maschine (US-PS 28 82 662).
In herkömmlicher Weise werden die Gegenstände A in Abständen auf einen endlosen Kettenförderer gelegt
!> und durch Mitnehmer 28 auf dem Kettenförderer in Richtung des Pfeiles 30 in F i g. 1 und 2 gefördert. Der Kettenförderer 26 belegt die Gegenstände A durch eine Führung 32 hindurch, die aus dem Bahnmaterial um die in Abstand liegenden Gegenstände herum ein°n
·<" endlosen Schlauch Tformt. Die Bahn W wird von einer Vorratsrolle 34 durch Förderrollen 35 abgezogen, in Längsr rhtung an der Unterseite durch Flügelräder 36 verschweißt und durch die Führung 32 zur Herstellung der Schlauchform mit Hilfe der angetriebenen, ein- > gangsseitigen Riemen 37 und 38 (F i g. 1) der Schiauchformvorrichtung 23 hindurchgezogen, die stromaufwärts der drehbaren Einschlagvorrichtung 20 angeordnet ist. Die Riemen 37,38 erfassen die Seitenwände des Schlauches T, die sie gegen die Gegenstände A drücken,
"><> mit ausreichender Kraft zum Antreiben der Gegenstände unter Beibehaltung eines gewünschten Abstandes zwischen den Gegenständen, wie es ansich bekannt ist
Wie am besten aus F i g. 3 bis 5 hervorgeht, ist die Einschlagvorrichtung 20 in einer Einschlagstation TS
r> angeordnet und umfaßt drehbare obere und untere Einschlaganordnungen 40, 42 und drehbare seitliche Einschlaganordnungen 44, 46. Die oberen und unteren Einschlaganordnungen 40 und 42 werden durch eine obere Welle und eine untere Welle SO und 52 getragen,
6<) die in oberen Lagerbk jken 54 und unteren Lagerblökken 55 gelagert sind, zwischen denen zylindrische Distanzstücke 56 angeordnet sind. Die Wellen 50, 52 sind miteinander durch in Eingriff stehende Zahnräder 57,57' verbunden, die auf die Wellen aufgekeilt sind und
*>'< gleiche Größen aufweisen, so daß die Wellen mit derselben Drehzahl in entgegengesetzte Richtungen angetrieben werden. Während des Einschlagvorganges wird die Luft aus dem Schlauch T durch ein flaches
Saugrohr 59 (Fig. 15 bis 17) abgesaugt, das mit einer geeigneten Unterdruckquelle verbunden ist und sich aus einer Position stromaufwärts des Schlauches T in eine Position angrenzend an die Einschlagstation TS erstreckt.
Zur Anpassung an Chargen von Gegenständen, die sich in ihrer senkrechten Höhe unterscheiden können, ist es notwendig, die Wellen 50, 52 in senkrechter Richtung einstellbar anzuordnen, damit sich der senkrechte Mittelpunkt der Gegenstände in einer waagerechten Bahn in der Mitte zwischen den beiden Wellen 50,52 bewegt. Daher sind die Lagerblöcke 54,56 an den Enden der Wellen in einem senkrechten Gleitmechanismus 58 angeordnet, wobei der untere Lagcrblock 55 starr an dem Gleitmechanismus 58 befestigt ist und der obere Lagerblock in dem Gleitmechanismus 58 einstellbar ist. Zwei Zapfen 60 sind an einer oberen Brückenplatte 62 des Gleitmechanismus 56 mit Hiire von rviuiiem 64 bcfesiigi uiiil gestatten eine Einstellung des abwärts gerichteten Druckes auf die oberen Lagerblöcke. Druckfedern 66 befinden sich zwischen dem oberen Lagerblock 54 und den Zapfen 60 und gestattten eine begrenzte Aufwärtsbewegung der oberen Welle 50 in bezug auf die untere Welle 52. Der Gleitmechanismus 58 ist gleitend in einem senkrechten Schlitz 68 in der zugehörigen Wand eines Rahmens 70 der Verpackungsmaschine 24 angeordnet. Eine Brückenplatte 72 deckt die Schlitze 68 nh und weist eine öffnung zur gleitenden Aufnahme einer Kopfschraube 74 auf, die in die Brückenplatte 62 des Gleitmechanismus 58 eingeschraubt ist und den Gleitmechanismus in der gewünschten Position mit Hilfe von Kontermuttern 76 festlegt.
In der dargestellten Ausführungsform umfaßt die obere Einschlaganordnung 40 (Fig.3, 4 und 5) einen radialen, oberen Einschlag-Schuh 78, der starr an der oberen Welle 50 mit Hilfe von Kopfschrauben 82 befestigt ist. Der Schuh 78 weist einen Fuß 84 zum Erfassen der Bahn mit einem äußeren, bogenförmig gekrümmten Mittelbereich 86 und ähnlich gekrümmten, jedoch ausgesparten Seitenbereichen 88 auf.
In gleicher Weise ist ein radialer, unterer Einschlagschuh 90 starr an der unteren Welle 52 mit Hilfe von Kopfschrauben 94 befestigt. Der Schuh 90 umfaßt einen Fuß 96 zum Erfassen der Bahn, der einen bogenförmig gekrümmten Mittelbereich 98 und ähnlich bogenförmig gekrümmte, jedoch ausgesparte Seitenbereiche 100 aufweist
Die beiden Schuhe 78 und 90 sind gegenüberliegend angeordnet und zeitlich so gesteuert, daß sie in einer gemeinsamen senkrechten Ebene liegen, die die Achsen der beiden Wellen 50, 52 enthält, wenn die beiden Schuhe tangential zu einer waagerechten Ebene liegen und das Bahnmaterial zusammen mit den beiden angrenzenden Gegenständen einschlagen. Der Zwischenraum zwischen den die Bahnoberflächen berührenden Mittelbereichen 86 und 98 der oberen und unteren Schuhe in der Einschlagstellung ist etwa gleich der vierfachen Dicke des Bahnmaterials. Er beträgt beispielsweise 0,1 mm bei 0,025 mm Bahndicke. Die Seitenbereiche der oberen und unteren Schuhe sind zurückgesetzt und gestatten die Bewegung der seitlichen Einschiagschuhe.
Zum Erwärmen der oberen und unteren Einschlagschuhe 78, 90 auf Verbindungstemperatur weisen die Schuhe Heizungseinsätze 106 auf, durch die die das Band berührenden Oberflächen der Schuhe auf die Verbindungstemperatur erwärmt werden. Die Heizungseinsätze sind mit nicht gezeigten Gleitringen eine elektrischen Stromquelle mit Hilfe von Leitern verbun den, die sich durch Bohrungen in den Weilen 50, 5i erstrecken. Heizeinheiten dieser Art sind bei Schweiß köpfen bekannter Maschinen üblich,(US PS 25 46 721).
Obwohl nur ein Einschlagschuh auf jeder Weih
dargestellt ist, ist es beim Verpacken bestimmtei
Gegenstände, wie insbesondere kurzer Gegenstände
wünschenswert, zwei diametral gegenüberliegender
ι ο Einschlagschuhe auf jeder Welle 50,52 zu verwenden.
Die seitlichen Einschlaganordnungen 44 und 4< stimmen im wesentlichen miteinander überein, so dat nur die linke Einschlaganordnung 44 (Fig. 5 und 7) in einzelnen beschrieben werden soll. Gleiche Teile dci
is rechten Einschlaganordnung46 sollen im folgenden mi der selben Bezugsziffer unter Hinzufügung eines »a< bezeichnet werden.
Die linke Einschlaganordnung 44 umfaßt ein Getrietj·
» λλ :. n.._i * *<^ j:_ /j itr_n_ mn ι < _: ι
I IU IfIIt UUlIIKII ■ If, UIC HUI UCI TTCIIC JV gCiagCI t 3IIIU
Das Getriebe 110 wird gegen eine Drehung festgehaltet und in Längsrichtung der Welle 50 durch eini Einstelleinrichtung 114 eingestellt Die Einstelleinrich tung 114 umfaßt eine mit Innengewinde versehen! Stange 116, die an dem Getriebe 110 mit Hilfe vor
2ί Einstellschrauben 117 und zugeordneten Aussparunger in der Stange 116 in verschiedenen Positionen zi befestigen ist. Ein Ende der Stange, das das Innengewin de aufwtut, nimmt einen mit einem Außengewinde um einer Schulter versehenen Zapfen 118 auf. Der Zapfei 118 umfaßt einen weiteren Kopf 118' zwischen seiner Enden, der gegen eine Seite eines mit einer öffnung versehenen Armes 119 anliegv, der gegen einer zugehörigen oberen Lagerblock 54 geschraubt ist. Dei mit Gewinde versehene Abschnitt des Zapfens IH
erstreckt sich durch die öffnung in den Arm und weis eine Einstellmutter 119' auf. Auf diese Weise kann da: Getriebe 110 in Längsrichtung auf der Welle 5( eingestellt werden, so daß sich die Tiefe des seitlicher Einschlages auf Grund der Drehung des Zapfens ir beiden Richtungen ändert
Ein schraubenförmig verzahntes Antriebszahnrad 12( in dem Getriebe 110 ist mit der Welle 50 durch einer Keil 122 mit erhöhtem Mittelbereich verbunden, der ir einer Keilnut in der Welle angeordnet ist, so daß da;
•»5 Antriebszahnrad 120 mit der Welle gedreht wird und ir Axialrichtung auf der Welle beweglich ist. Da: Antriebszahnrad kämmt mit einem angetriebenen schraubenförmigen Zahnrad 124 (Fig. 7), das auf einei Welle 126 befestigt ist, die in dem Getriebe 110 gelager
so ist Ein Stirnrad 128, das starr auf der Welle 126 befestig ist, kämmt mit einem Zahnrad 130, das auf oinei Ausgangswelle 132 festgelegt ist, die in dem Getriebs 110 gelagert ist und senkrecht nach unten vorspringt Die Oberseite des Zahnrades 130 weist einen Abstanc zudem Antriebszahnrad 120auf.
Der linke Einschlag-Schuh 134 ist mit einer geteilten blockförmigen Nabe 136 verbunden, die starr an dei Ausgangswelle 132 mit Hilfe einer Kopfschraube unc eines Ringes 140 befestigt ist Die äußere, da; Bahnmaterial erfassende Kante der seitlichen Ein schlag-Schuhe 134, 134a ist bogenförmig mit einen Radius ausgebildet der seitlich der Länge dei Einschlag-Schuhe 134, 134a ist Dieser Radius gleich ebenfalls dem Radius des äußeren Umfanges des oberer
b5 Einschlag-Schuhs 78 und des unteren Einschlag-Schuh; 90.
Obwohl nur ein seitlicher Einschlagschuh erläuter worden ist, ist erkennbar, daß die Bezugszifferr
denjenigen der Bezugsziffern für die Schuhe auf den Wellen 50 und 52 entsprechen.
Wie am besten aus F i g. 3 und 5 hervorgeht, werden alle zusammenwirkenden Einschlag-Schuhe 78, 90, 134 und 134a um ihre Achsen 50', 52', 132', 132'a (F i g. 18) mit der selben Drehzahl gedreht. Während sie sich in Berührung mit dem Bahnmaterial befinden, gehen sie jeweiij durch ihre axialen Symmetrieebene hindurch. Diese Symmetrieebenen liegen senkrecht zu der Bahn des Gegenstandes und enthalten die Achsen der Wellen 50,52,132 und 132a. Zu diesem Zeitpunkt oewegen sich die vier Einschlagschuhe in Eingriff mit der Bahn in der selben Richtung und etwa mit der selben Lineargeschwindigkeit wie die Bahn am Berührungspunkt. Diese Geschwindigkeit ist etwas geringer als ilie Geschwindigkeit des Gegenstandes A stromaufwärts der vier Seiten-Einschlagvorrichtung 20. Zu diesem Zeitpunkt sind die äußeren Endbereiche der seitlichen Einschlag-Schuhe Ϊ34, i34a in dem Zwischenraum zwischen uciu /'!geordneten, ausgesparten Seitenbereichen 88 und 100 der oberen und unteren Einschlag-Schuhe 78 und 90.
Wie am besten aus F i g. 3, 4 und 8 hervorgeht, ist die Schweißvorrichtung 22 zum Schweißen und Schneiden der Bahn in einer Schweißstation 55 stromabwärts der Einschlagvorrichtung 20 vorgesehen, und sie umfaßt eine obere Welle 150 und eine untere Welle 152, die in Lagerblöcken 154 und 156 gelagert sind, die an dem Rahmen 70 in ähnlicher Weise wie die Lagerblöcke der Einschlagvorrichtungen montiert sind. Die Wellen 150, 152 werden mit der selben Drehzahl in entgegengesetzte R.vhtung durch miteinander kämmende Zahnräder 158 und 160 angetrieben.
Die obere Welle 150 trägt eine geschlitzte Kräuselstange oder einen Schuh 162, der ein Messer 164 und eine elektrische Heizanlage 166 aufnimmt, die mit einer bekannten Bürsten-und Gleitringanordnung über Leiter verbunden ist, die sich durch eine Bohrung in der Welle 150 erstreckt. In ähnlicher Weise ist ein geschlitzter Amboss oder Schuh 170 an der unteren Welle 152 befestigt. Er weist eine elektrische Heizeinlage 171 im Inneren auf, die mit einer Bürsten-und Gleitringanordnung mit Hilfe innerer Leiter in Verbindung steht. Eine gerändelte, halbzylindrische Stütze 174 für die Gegenstände ist mit der unteren Welle 152 verschraubt und dient zum Abstützen der Gegenstände, die in die Schweißstation SS eintreten.
Da der Einschlagvorgang bewirkt, daß die Bahn oder Folie und der Zwischenraum zwischen den Gegenständen im Bereich zwischen der Einschlagvorrichtung und der Schweißvorrichtung verkürzt wird, hat es sich erwiesen, daß die optimale Zeitsteuerung derart ausgelegt wird, daß die Einschlagvorrichtung den Einschlagvorgang beendet, bevor die Schweißvorrichtung die Bahn berührt. Die Zeitsteuerung der umlaufenden Einschlagvorrichtung 20 in bezug auf die Schweißvorrichtung ist in F i g. 4 als um 180° versetzt dargestellt. Wenn der Längsabstand zwischen den beiden Vorrichtungen konstant gehalten wird, kann die Zeitsteuerung der Schweißvorrichtung in bezug auf die Einschlagvorrichtung so weit geändert werden, daß eine Anpassung an Gegenstände unterschiedlicher Länge erreicht wird.
Wie zuvor erwähnt wurde, ist es wünschenswert, eine Spannung auf den Bahn-Schlauch Tauszuüben und Luft aus dem Schlauch während des Einschlagvorganges abzuziehen, damit feste Einschlaglinien in dem Verpakkungsmaterial von allen vier Ecken zweier nebeneinanderliegender Gegenstände aus entstehen.
Zu diesem Zweck ist die zuvor erwähnte Schlauchformvorrichtung 23 auf der Eingangsseite (Fig. 9 und 10) stromaufwärts der Einschlagvorrichtung 20 angeordnet, und die Schlauchformvorrichtung 23' auf der Ausgangsseite befindet sich zwischen der Einschlagvorrichtung 20 und der Schweißvorrichtung 22. Die Schlauchformvorrichtung 23 umfaßt die zuvor erwähnten beiden endlosen Riemen 37 und 38. Da die Teile, die diesen Riemen zugeordnet sind, im wesentlichen die selben sind, sollen nur die Teile des rechten Riemens 37 im einzelnen beschrieben werden, während gleiche Teile des linken Riemens die selben Bezupsztffern unter Hinzufügung eines »a«erhalten.
Der Riemen 37 läuft um eine Antriebsrolle 184 und eine freilaufende Rolle 186 herum. Die angetriebene Rolle 184 ist an einer senkrechten Welle 188 befestigt, die in einem Getriebe 190 gelagert ist, das gleitend durch eine Schiene 192 des Rahmens 70 gehalten wird. Eine Antriebswelle 196, die an dem Rahmen 70 gelagert isi, erstreckt sich durch beide Getriebe JSO und ί90ή und ist antriebsverbunden mit der zugehörigen senkrechten Welle 188 mit Hilfe eines rechtwinkligen Umlenkgetriebes 197. Eine längliche Keilnut in der Antriebswelle 196 und zugehörige Keile 198 ermöglichen eine Querverschiebung der Welle in den Getrieben 190, 190a unter Beibehaltung des Eingriffs mit der Welle 188 für die Antriebs-Rolle 184 und die nicht gezeigte Welle der Antriebs-Rolle 184a. Die Antriebswelle 196 ist mit Hilfe eines Kettentriebes 200 mit einer Welle 202 verbunden, die in dem Rahmen gelagert ist und durch später beschriebene Einrichtungen angetrieben wird.
Die beiden Getriebe 190 und 190a können zusammen- oder auseinandergeschoben werden, so daß der Eingriffsdruck zwischen den seitlichen Riemen und dem Verpackungsmaterial einstellbar ist und eine Anpassung an Gegenstände unterschiedlicher Breite möglich ist. Dies geschieht mit Hilfe einer Stange 204, die in dem Rahmen 70 gelagert ist und an den entgegengesetzten Enden rechte und linke Gewinde aufweist. Die Gewindebereiche der Stange liegen in komplementären, mit Gewinde versehenen Bereichen der beiden Getriebe. Die Stange 204 ist von Hand drehbar mit Hilfe eines Handrades 205, das an dem Rahmen gelagert ist und mit der Stange 204 über einen Kettentrieb 206 verbunden ist.
Die freilaufende Rolle 186 ist auf einer senkrechten Welle 208 gelagert, die an einem in Längsrichtung einstellbaren Gleitstück zur Aufnahme des Riemens befestigt ist, das einem quer verschiebbaren Schlitten 212 zugeordnet ist. Die Schlitten 212, 212a werden in Querrichtung durch manuelles Drehen eines Handrades 214 eingestellt, das mit einer Stange 216 gekoppelt ist, die in dem Rahmen 70 gelagert ist und rechts- und jinksgängige Gewinde aufweist, die durch Bereiche mit ähnlichen Gewinden in dem zugehörigen Schlitten 212, 212a aufgenommen werden. Zugstangen 220, 220a verbinden die Schlitten 212, 212a mit den zugehörigen und mit diesen ausgerichteten Getrieben 190.190a. Jede Zugstange weist einen senkrechten Flügel 222,222a auf, der an der jeweiligen Zugstange befestigt ist und ein Ende einer Anzahl von Blattfedern 224, 224a abstützt. Die anderen Enden dar Blattfedern sind an einer Riemenführungsstange 226, 226a befestigt, die die Riemen elastisch gegen das Verpackungsmaterial und die Gegenstände in diesem drückt. Eine weitere Führungsstange 228 ist in der Mitte zwischen den Riemen 37,38 angebracht und dient zum Abstützen der Gegenstände bei ihrem Transport in Richtung des Abgabeendes der Verpackungsmaschine.
909 617/383
Die zuvor beschriebene Schlauchformvorrichtung 23 ist eine Einrichtung zum Überführen der in dem Schlauch angeordneten Gegenständen zu der Einschlagvorrichtung. Weitere Fördereinrichtungen, wie etwa obere oder untere Schlauchriemen oder mehrere ' Paare von Flügelrädern können an Stelle der seillichen Riemen verwendet werden, wenn bestimmte Gegenstände gefördert werden.
Die Schlauchfoi mvorrichtung 23' liegt zwischen der Einschlagvorrichtung 20 (Fig.4) und der Schweißvorrichtung 22 und umfaßt endlose Riemen 240 und 24Oe (F i g. 11 und 12). Da die Teile, die den Riemen 240 und 240a zugeordnet sind, im wesentlichen die gleichen sind, »oll nur die rechte Anordnung im einzelnen beschrieben werden, während die linke Anordnung mit den selben '5 Bezugsziffern unter Hinzufügung eines »a« bezeichnet wird.
Der Riemen 240 verläuft, wie Fig. 12 zeigt, um eine Antriebs-Rolle 242, eine freilaufende Rolle 244 und eine Aufnahme Rcüs 246, die auf einem in ^uerrichiuri" ?n verschiebbaren Schlitten 248 angebracht sind. Die Antriebs-Rolle 242 ist auf einer Welle 250 gelagert und umfaßt einen rohrförmigen Hals 251, der an einem Zahnrad 252 befestigt ist, das mit einem Zahnrad 254 kämmt, das mit Hilfe eines Gleitkeils 255 drehfest und axial einstellbar auf einer Welle 256 befestigt ist. Die Welle 256 ist in dem Rahmen 70 und in dem Schlitten 248 gelagert und wird von der Welle 196 (F i g. 9) durch einen Kettentrieb 258 angetrieben.
Zum Einstellen der Riemen 240 und 240a in v> Querrichtung ist eine quergerichtete Einstellstange 260 in dem Rahmen gelagert. Die Einstellstange umfaßt rechts- und linksgängige Gewinde, die in entsprechende Gewindebereiche in den Schlitten 248 und 248a eingreifen. Die Schlitten werden gleitend durch eine Schiene 261 auf dem Rahmen 70 aufgenommen. Die Einstellstange 260 ist von einer entfernten Position aus von Hand mit Hilfe eines Handrades 263 (F ig. 4 und II) und eines Kettenrades 264 drehbar, die auf einer Welle 265 befestigt sind, die am Rahmen 70 gelagert ist. Ein *o erster Kettentrieb 266 verbindet das Kettenrad 264 mit einem Doppel-Kettenrad 268, das auf einer Stummelwelle 279 gelagert ist. Das Doppel-Kettenrad 268 ist mit einem Kettenrad 271 auf der Einstellstange 260 mit Hilfe einer Kette verbunden. -»5
Die zuvor beschriebene Schlauchformvorrichtung ist eine Einrichtung zum Fördern der in dem Schlauch untergebrachten Gegenstände zwischen der Einschlagvorrichtung und der Schweißvorrichtung. Weitere Fördereinrichtungen, wie etwa obere und untere Riemen oder Ketten können für bestimmte Typen von Gegenständen vorgesehen sein.
Eine Stützplatte 274 für die Gegenstände ist an dem Rahmen 70 zwischen den Riemen 240, 240a zum Abstützen der verpackten Gegenstände nach dem Einschlagen des Schlauches T vorgesehen. Nach dem Passieren der Schweißvorrichtung 55 bewegen sich die Gegenstände auf einen geeigneten Abgabeförderer 276 (Fig.4), der sie aus der Maschine austrägt. Ein derartiger Förderer umfaßt beispielsweise ein endloses Band 278, dessen oberes Trum etwa in der selben Höhe wie die Stützplatte 274 liegt. Das Band 278 läuft um eine Antriebsrolle 280, die auf einer im Rahmen 70 gelagerten Welle 282 ist, eine angetriebene Rolle 284, die auf einer im Rahmen gelagerten Welle 286 befestigt ist und eine Spannrolle 288 herum, die auf einer Ach-,e 290 gelagert ist, die an dem freien Ende eines Aufnahmearms 292 befestigt ist, tier in einer eingestellten Position auf eine Achse 294 geklemmt ist, die am Rahmen befestigt ist. Der Abgabefördeeer 276 wird von einer Zwischenwellu 296 der Schneid-und Schweißvorrichtung 22 mit Hilfe eines Kettentriebes 298 angetrieben, der zwischen der Welle 296 und einer Stummelwel· Ie 299 liegt. Ein Kettentrieb 300 (Fig. 14) befindet sich zwischen der Stummelwelle 299 und der Welle 282. Die Welle 296 wird durch einen später erläuterten Antrieb angetrieben.
Während die stromaufwärtigen Riemen 37, 38 (F i g. 9) so eingestellt sind, daß sie den Schlauch und die Gegenstände in diesem fest erfassen, sind die stromabwärtigen Riemen 240, 240a derart eingestellt, daß sie einen geringen Druck ausüben, durch den der Schlauch festgehalten wird, wenn die Einschlagblätter den Schlauch erfassen und die Folie nach innen drücken. Der leichte Druck zwischen den Riemen und der Folie reicht aus, um exakte Einschlaglinien zu bilden, gestattet jedoch ein Gleiten zwischen der Folie und den Riemen 240 2403 darr?M S'Ch drr Sfhlaiirh während Ae*.
Einschlagvorganges verkürzen kann.
Im Normalfalle werden die Riemen 240, 240a mit einer Geschwindigkeit angetrieben, die geringfügig höher liegt als die Geschwindigkeit der Riemen 37, 38. so daß die gewünschte Spannung entsteht und die in dem Schlauch befindlichen Gegenstände auf einen maximalen Abstand gebracht werden, der durch das eingeschlagene Verpackungsmaterial ermöglicht wird, wobei das Material an der Einschlagvorrichtung teilweise geschweißt wird, wie zuvor erwähnt wurde Diese Trennung der Gegenstände auf ihren maximaler Abstand nach dem Einschlagvorgang bringt die Gegenstände auf maximale Distanz, so daß sie einfacher zwischen die Schuhe 162, 170 der Schweißund Schneidvorrichtung 55eintreten können (F i g. 4).
Wenn dagegen die verpackten Gegenstände einen etwa quadratischen Querschnitt aufweisen, so daß ein Einschlagen des Verpackungsmaterials und ein Festhalten in der eingeschlagenen Stellung in der Einschlagvorrichtung schwierig ist. können die Bänder 240, 240a geringfügig langsamer als die Bänder 37,38 angetrieben werden, so daß ein Auseinanderfalten des eingeschlagenen Materials verhindert wird. In diesen Fällen wird dem Schlauch T während des Einschlagvorganges eine ausreichende Spannung aufrecht erhalten, da der stromabwärtige Gegenstand sich in Richtung des stromaufwärtigen Gegenstandes auf Grund der Zugkräfte bewegt, die auf den Gegenstand während des Einschiagens der Schlauchfolie ausgeübt wird. Wenn eine zusätzliche Zugkraft erforderlich ist, wird eine Führungsstange mit elastischer Oberfläche, die nicht gezeigt, jedoch den Führungsstangen 226, 226a gemäß F i g. 9 ähnlich ist, oberhalb des Bahnmaterials zwischen der Einschlagvorrichtung und der Schweißvorrichtung angeordnet, so daß die Bahn unter Ausübung einer Reibung erfaßt und der Gegenstand zwischen der unteren Führungsstange 228 und der oberen Führungsstange festgehalten wird. Ein derartiger Reibungsangriff wirkt einer Rückwärtsbewegung des am weitesten vorne liegenden Gegenstandes während des Einschlagvorganges entgegen, so daß die Bahn während des Einschlagvorganges gespannt wird. Geschwindigkeitsänderungen zwischen den beiden Riemenanordnungen oder Schlauchformvorrichtungen können durch Einstellung des Antriebsverhältnisses oder durch Auswahl entsprechender Kettenrädergrößen erreicht werden.
Ein Antriebsmechanismus 3iö (Fig. Ί4) dient zur Steuerung des Betriebs der verschiedenen Bestandteile
der Verpackungsmaschine 24. Obwohl nur Einzelheiten der meisten Bestandteile des Antriebsmechanismus als solche bekannt sind, soll die generelle Anordnung der verschiedenen Bauteile beschrieben werden, damit die Csamtfunktion der Maschine und die Einstellung der verschiedenen Bauteile in Bezug aufeinander erkennbar werden.
Der Antriebsmechanismus 310 umfaßt einen Hauptantriebsmotor 312, der mit einem ersten, rechtwinkligen Umlenkgetriebe 314 über einen Riementrieb 316 verbunden ist. Eine Ausgangswelle Ή* des Umlenkgetriebes 314 ist mit einem zweiten Getriebe 320 verbunden, dessen eine Ausgangswelle über eine Antiiebswelle 322 mit einem dritten, rechtwinkligen llmlcnkgetriebe 324 verbunden ist. Die Ausgangswelle des dritten Umlenkgetriebes 324 ist über hmgangs-Zahnräder 326,328 und 330 mit einer Eingangswelle 332 «ines Differenzialgetriebes 334 verbunden. Ein Kettentrieb 336 verbindet die Welle 332 des Differenzialgetriebe? mit rlpm rlrehharpn ftphäntr T.1R eines Planetenge- Iriebes 340. Ein Zuhnkranzgehäuse 339 des Planetenge-Iriebes 340 ist ü_-«r ein Kettentrieb 344 im Verhältnis 1:1 mit einer Welle 345 verbunden, die eine Umdrehung bei jedem Durchgang eines Gegenstandes durch die Maschine durchführt. Die Welle 345 ist mit einer Eingangswelle 26a(Fi g. 2) des Kettenförderers 28 über einen Kettentrieb 346 antriebsverbunden und treibt den Kettenförderer 26 in Richtung des Pfeiles 30 durch Fig. 2. Zur zeitlichen Steuerung der Mitnehmer 28 des Kettenförderers 26 mit anderen Bauteilen der Verpackungsmaschine ist ein nicht gezeigtes Sonnenrad des Planetengetriebes 340 mit einer Welle 348 verbunden, die in bezug auf das Gehäuse 338 und das Zahnkranzgehäuse 339 gedreht wird. Die Sonnenrad-Welle 348 stützt das Gehäuse 338 und das Zahnkranzgehäusc 339 drehbar ab, und sie wird in bezug auf beide Gehäuse durch eine Kurbel 350 und einen Geiriebezug 352 angetrieben. Die Kurbel 350 und das nicht gezeigte Sonnenrad werden in einer gewünschten, festliegenden Position während des Betriebes der Maschine durch einen Vorsprung der Kurbel und eine zusammenwirkende öffnung einer Lochplatte 354 festgehalten.
Das Differenzialgetriebe 334 ist als solches bekannt Die Eingangswelle 332 treibt eine Ausgangswelle 360 über Zahnräder an, die auf beiden Wellen angeordnet sind und miteinander durch kämmende Zahnräder in Verbindung stehen, die durch einen drehbaren Zahnkranz getragen werden. Zur Änderung der Drehzahl der Ausgangswelle 360 in bezug auf diejenige der Eingangswelle 332 ist ein Korrekturmotor 370 mit einer Steuerwelle 372 über ein Kettentrieb 374 verbunden. Auf die Steuerwelle ist ein nicht gezeigtes Ritzel aufgekeilt, das mit dem zuvor erwähnten Zahnkranz in Eingriff steht Der Korrekturmotor dient dazu, die Ausgangsdrehzahl der Ausgangswelle 360 zum Zwecke der Steuerung der Drehzahl der verschiedenen Teile zu ändern, die auf die Bahn stromaufwärts der Einschlagvorrichtung 20 einwirken.
Der Korrekturmotor 370 wird gesteuert durch einen Wählschalter 376, der mit einer nicht gezeigien Lichtschrankenanordnung zusammenwirkt, die einen Aufdruck oder dergleichen auf der Bahn abtastet und den Aufdruck in gewünschte zeitliche Zuordnung zu den Mitnehmern 28 des Kettenförderers bringt. Diese Bauteile sind in der Verpackungsindustrie üblich.
Ein Zahnrad 380 auf der Ausgangswelle 360 des Differenzialgetriebes 334 treibt ein Eingangs-Zahnrad 382 eines unabhängigen Regelgetriebes 384 an. Das Regelgetriebc 384 ermöglicht Drehzahländerungen bis -.u einem Verhältnis von etwa 6 :1 durch manuelle Drehung eines Handrades 386 und einer Steuerwelle 388, soweit erforderlich.
Ein erster Kettentrieb 390 liegt zvischen einer Ausgangs'.yelle 392 des Regelgetriebes 384 und einer Welle 394. Die Welle 394 ist mit den Förderrollen 35 (Fig.2) für die Bahn durch einen Kettentrieb 396 verbunden, so daß ein angemessener Vorschub für jeden ίο Verpackungszyklus eingestellt werden kann.
Ein zweiter Kettentrieb 400 verbindet die Ausgangswelle 392 mit einer freilaufenden Welle 402, die mit einer unteren Kegelwelle 404 eines ersten einstellbaren Kegelriemengetriebes 406 über einen Kettentrieb 408 verbunden ist. Ein bei Kegelgetrieben üblicher Treibriemen 410 verbindet den unteren Kegel 412 mit ocm oberen Kegel 414, der das Flügelrad 36 (F i g. 2) durch einen Kettentrieb 416 antreibt. Ein Kettentrieb 418 verbindet die untere Kegelwelle 404 mit der unteren M Kegelwelle 419 eines zweiten, einstellbaren Kegelriemengetriebes 420, dessen obere Kegelwelle 422 mit der Welle 202 (F i g. 9) der Schlauchfaltvorrichtung 23 über einen Kettentrieb 424 verbunden ist. Wie zuvor ei wähnt wurde, ist die Welle 196 der stromaufwärtigen Schlauchformvorrichtung 23 mit der Welle 256 der stromabwertigen Schlauchformvorrichtung 23' über ein Kettentrieb 258 verbunden. Daher werden alle Bahnantriebsteile durch das Differenzialgetriebe 334 und das Regelgetriebe 384 gesteuert. Die beiden Kegelriemenjo getriebe 406 und 420 gestatten die Einstellung der Geschwindigkeiten des Flügelrades 36 und der äußeren Oberflächen der Schlauchformvorrichtungen 23 und 23' zu der Steuerung einer optimalen Spannung des Bahnmaterials.
Die Einschlagvorrichtung 20, die Schweißvorrichtung 22 und der Abgabeförderer 276 (Fig.4) werden angetrieben durch eine zweite Ausgangswelle 430 des Getriebes 320. Die zweite Ausgangswelle 430 ist mit einer Zwischenwelle 432 (F i g. 8,13 und 14) durch einen Kettentrieb 434 verbunden. Die Zwischenwelle 432 ist mit einer Zeitsteuerwelle 43b über Zahnräder 438 verbunden. Die Zeitsteuerwelle trägt ein Handrad 440 zur manuellen Betätigung des Antriebszuges und zur Erleichterung von Einstellvorgängen. Die Zwischenwel-Ie 432 ist ebenfalls mit einer ersten Antriebswelle i\2 mit Hilfe eines Kettentriebes 444 verbunden. Auf die Antriebswelle ist weiterhin ein Antriebsrad 446 eines »metaradialen« Getriebes aufgekeilt. Die Antriebswelle 442 wird bei jedem Durchgang eines Paketes durch die so Maschine einmal gedreht. Die Nockenwelle des Wählschalters 376 wird bei jeder Umdrehung der Antriebswelle 442 mit Hilfe von Kettentrieben 447, 448 und 449 einmal gedreht (F i g. 14).
Das »metaradiale« Antriebsrad 446 gehört zu einem ersten »metaradialen« Getriebe 450, das an sich bekannt ISt(GB-PS 13 62 060).
Die Funktion des »metaradialen« Getriebes 450 (F i g. 13) besteht darin, die Einschlagvorrichtung 20 um eine Umdrehung bei jedem Durchgang eines Paketes durch die Verpackungsmaschine zu drehen, die Umfangsgeschwindigkeit der Einschlag-Schuhe 78, 90, 134, 134a (F i g. 3) während jeder Umdrehung jedoch so zu ändern, daß ihre durchschnittliche Liniargeschwindigkeit in wesentlichen derjenigen des Verpackungsmaterials während des Einschiagvorganges entspricht Wenn zwei Einschlagschuhe auf jeder der Wellen 50, 52 angeordnet sind, weist das »metaraciaie« Getriebe 450 eine solche Übersetzung auf, daß die Wellen 50, 52
jeweils um eine halbe Umdrehung bei jedem Durchgang eines Gegenstandes durch die Maschine gedreht werden.
Das »metaradiale« Getriebe 450 (Fig.8 bis 13) umfaßt kurzgesagt das Antriebsrad 446, das einen Schlitz 454 aufweist, der ein Nachlaufrad 456 aufnimmt, das an eine.η Zahnrad 458 gelagert ist Das Zahnrad 458 ist starr mit einer Welle 459 verbunden, die in einem Einstellarm 460 gelagert ist (Fig. 13), der um eine Stummelwelle 4S2 schwenkbar und über einen bogen- ι ο förmigen Bereich durch eine Einstelleinrichtung 464 einstellbar ist Die Einstelleinrichtung 464 umfaßt eine Gewindespindel 466, die in Querrichtung um eine Stummelwelle 468 eingeschraubt ist, die in dem Einstellann 460 schwenkbar ist, zwei Universalgelenke 469, eine Verbindungswelle 470 und eine Einstellwelle 472 mit einem Steuerknopf 474. Durch Drehung des Steuerknopfes wird daher der Einstellarm 460 und das Zahnrad 454 schwenkbar eingestellt, und der Arm wird sodann in der gewünschten Position durch eine mit Gewinde versehene Blockierungskammer 476 festgelegt (*!£ sich durch einen bogenförmigen Schlitz 477 in dem Einstellarm erstreckt Diese Einstellung verändert den Versatz zwischen der Antriebswelle 442 und der Ausgangswelle 459 und stellt daher die zyklische zs Drehzahländerung zur Anpassung an den Verpackungsvorgang ein. Das Zahnrad 458 kämmt mit einem Zahnrad 478, das auf der Stummelwelle 462 gelagert ist. Das Zahnrad 478 kämmt mit einem Antriebszahnrad 486, das auf einer Stummelwelle 488 gelagert ist Das Antriebszahnrad 486 kämmt mit einem Zahnrad 490 auf der unteren Welle 52 der Einschlagvorrichtung 20. Da die Höhe der unteren Welle 52 zur Anpassung an Gegenstände unterschiedlicher Dicke einstellbar sein muß, ist das Zahnrad 486 auf der Stummelwelle 488 gelagert, die an einem Arm 492 befestigt ist der um die Stummelwelle 462 schwenkbar und an dem Rahmen 70 in einer eingestellten Position durch Schrauben 494 befestigt ist die sich durch Schlitze 496 in dem Arm 492 erstrecken. *o
Wie aus Fig.4 und 14 hervorgeht verbindet der Kettentrieb 447 die »metaradiale« Antriebswelle 242 des ersten »metaradialen« Getriebes 450 mit der zuvor erwähnten zweiten »metaradialen« Antriebswelle 2% eines zweiten »metaradialen« Getriebes 504, das ein *$ Zahnrad 506 (Fig. 13) auf der unteren Welle 52 der Schweißvorrichtung 22 antreibt Das zweite »metaradiale« Getriebe 504 ist im wesentlichen so aufgebaut wie das erste Getriebe 450 und soll Jäher nicht im einzelnen beschrieben werden. Es ist jedoch zu erwähnen, daß das so zweite Getriebe 504 unabhängig von dem ersten Getriebe durch einen Knopf 508 und eine Einstellspindel 510 einstellbar ist wie aus Fig. 13 ohne weiteres hervorgeht
Wie zuvor erwähnt wurde, wird der Abgabeförderer 276 (F i g. 4) durch die Zwischenwelle oder Antriebswelle 296 des zweiten »metaradialen« Getriebes mit Hilfe des Kettentriebs 298 angetrieben.
Obwohl die Arbeitsweise der Verpackungsmaschine 24 in Verbindung mit der Beschreibung der einzelnen Bauteile erläutert worden ist, soll im folgenden eine vollständige Darstellung dieser Arbeitsweise gegeben werden.
Vor dem Zuführen der Gegenstände A mit bestimmter Größe und Form auf den Kettenförderer 26 (F i g. 2) werden die verschiedenen Bestandteile der Verpakkungsmaschine 24 zunächst mechanisch auf diese Größe und Form eingestellt In diesem Zusammenhang werden die senkrechte Hohe der Einschlagvorrichtung 20 (F i g. 4) und der Schweißvorrichtung 22 so eingestellt daß die Gegenstände in senkrechter Richtung in der Mitte zwischen den oberen und unteren Einschlag-Schuhen 78, 90 und Schweiß-Schuhen 162, 170 liegen. Die Schweiß-Schuhe 162; 170 sind in ihrer Winkelstellung ir bezug auf die Einschlag-Schuhe 78, 90 zeitlich se eingestellt daß bsidle den Bereich der Bahn zwischer den Gegenständen zu einem geeignetem Zeitpunkt ir Abhängigkeit von der Länge der Gegenstände erfassen Wie zuvor erwähnt wurde, ist es wünschenswert, daß die Einschlag-Schuhe ihren Arbeitsgang zwischen zwe stromaufwärtigen Gegenständen beenden, bevor die Schweiß-Schuhe das eingeschlagene Material zwischer zwei stromabwärtigen Gegenständen erfassen. Die erforderliche anfängliche Winkeleinrichtung kann da durch erreicht werden, daß eines der Kettenräder de« Kettentriebes 447 in bezug auf das andere Kettenrac vor- oder zurückgedreht wird. Die Drehzahl de! einstellbaren Hauptantriebsmotors 312 (Fig. 14) wire so eingestellt daß die gewünschte Geschwindigkeit dei Gegenstände durch die Maschine hindurch entsteht unc das Handrad des Regelgetriebes 384 und die beider einstellbaren Kegelriemengetriebe 406 und 420 werder so eingestellt daß das Verpackungsmaterial die richtige Geschwindigkeit erhält Die Mitnehmer 28 des Ketten förderers 26 werden vorgerückt oder zurückgerück durch Betätigung der Kurbel 350, die das Planetenge triebe 340 in gpwünschter Weise einstellt Obwohl dei Kettenförderer 26 mit den in vorbestimmten Abstanc liegenden Mitnehmern 28 geringfügig langsamer odei schneller als das Verpackungsmaterial angetrieber werden kann, um geringe Unterschiede in der Länge dei Gegenstände auszugleichen, ist es bei großen Unter schieden vorzuziehen, einen anderen Förderer mi Mitnehmern in geeignetem Abstand zu verwenden Wenn bedrucktes Verpackungsmaterial verwende wird, wird die Zeitsteuerung des Wählschalters 37( zunächst so eingestellt daß das bedruckte Material ir die richtige Position in bezug auf die Mitnehmer 2f gebracht wird. Nach Beginn dieses Vorganges diener eine nicht gezeigte fotoelektrische Abtastvorrichtung und der Wählschalter 376 zu Betätigung des Korrektur motors 376, der das Differenzialgetriebe vor- ode zurückrückt und die Bahn in geeigneter Lage in bezuf auf die Mitnehmer 28 hält
Gemäß F i g. 15 bis 19 treten die in Abstand liegender Gegenstände A innerhalb des Schlauches Γ de; Verpackungsmaterials zunächst in die Einschlagstatior 75 ein. Zu diesem Zeitpunkt zieht das Saugrohr 59 die Luft zwischen den Gegenständen A ab.
Die erwärmten oberen und unteren Einschlag-Schuhi 78, 90 und die seitlichen Einschlag-Schuhe 134, 134, treten zugleich in den Zwischenraum zwischen zwe aufeinanderfolgenden Gegenständen A 1 und A 2 eir und schlagen die vier Seiten des Verpackungsmaterial nach innen ein, wobei die oberen und unteren Flächer des Verpackungsmaterials wenigstens teilweise und ir Querrichtung im Mittelbereich des Materials znsam mengeschweißt oder -geklebt werden. Zu diesen-Zeitpunkt ergreifen die stromaufwärtigen Riemen 37,3i (Fig.9) den stromaufwärtigen Gegenstand Ai mi beträchtlicher Kraft, und die stromabwärtigen Riemer 240, 240a erfassen den Gegenstand A 2 mit ausreichen der Kraft zum Spannen der Bahn, so daß klar Einschlaglinien an allen vier Ecken des Gegenstände: entstehen, jedoch die Kraft nicht ausreicht, um eir Gleiten des Gegenstandes A 2 und des ihn umgebender
Verpackungsmaterials in bezug auf die stromabwärtigen Riemen 240, 240a verhindert wird. Wenn die vier Flächen des Verpackungsmaterials nach innen eingeschlagen sind, wird der stromabwärtige Gegenstand A 2 (Fig. 1!5 bis 17) in Richtung des stromaufwärtigen Gegenstandes A 1 gezogen, so daß sich der Zwischenraum zwischen den beiden Gegenständen A 1 und A 2 verringert Obwohl diese Verringerung des Zwischenraumes nur in der Einschlagstation TS eintritt, erfahren die st'omabwärtigen Gegenstände A3, A4 etc, die in Verbindung mit dem Schlauch aus Verpackungsmaterial bleiben, Geschwindigkeitsveränderungen beim stromaufwärtigen Einschlagvorgang. Anschließend an den Einschlagvorgang erfassen die erwärmten Trenn- und Schweiß-Schuhe 162 und 170 das eingeschlagene Material zwischen den Gegenständen A 3 und A 4 in der Schweißstation SS, während zugleich das Messer 164 die stromabwärtige Packung, die den Gegenstand A 4 enthält, von dem Schlauch T abschneidet und damit ein Paket gemäß Fig. 19 fertigstellt Das Messer 164 kann natürlich auch von der Schweißstange oder dem Schweiß-Schuh 162 gewflnschtenfalls entfernt werden, so daß die getrennt verpackten Gegenstände miteinander verbunden bleiben. Ebenso kann eine Perforiervorrichtung zur Herstellung perforierter Verbindungen zwischen den verpackten Gegenständen verwendet werden.
Beim Verpacken bestimmter gestapelter, glatter Gegenstände, wie etwa einzeln eingepackten Käsescheiben oder dgl, kann die Ausrichtung des Stapels durch Reibwiderstandskräfte zwischen der Oberseite des Stapels und dem feststehenden Saugrohr 59 zerstört werden. Folglich kann in einem solchen Falle das Saugrohr 59 durch einen Perforationsmechanismus 520 ais Absaugvorrichtung ersetzt werden, wie in Fig.20, 21,22 dargestellt ist.
Entsprechend einer zweiten Ausführungsform ist die Perforationsvorrichtung 520 stromaufwärts der formenden Führung 32 (Fig. 2) mit Hilfe einer Halterung befestigt, die ähnlich der Halterung für die Einschlagvorrichtung ist. Die Perforationsvorrichtung 520 umfaßt eine obere Welle 522 und eine untere Welle 523, wobei die obere Welle entweder direkt von der im Verhältnis 1 :1 angetriebenen Welle 345 (Fig.2 und 14) durch einen Kettentrieb 524 und nicht gezeigte Umkehrzahnräder angetrieben wird, wenn das Perforationsmesser 526 die richtige Größe aufweist, oder vorzugsweise ein drittes, unabhängiges gesteuertes »metaradiales« Getriebe ähnlich dem Getriebe 450 vorgesehen ist, das ebenfalls durch die Welle 345 angetrieben wird. Die untere Welle 523 wird durch die Welle 394 der Förderrollen durch einen Kettentrieb 528 angetrieben.
Die Perforationsvorrichtung 520 umfaßt die obere Welle 522 (Fig.20 und 21) mit einem radial vorspringender, Perforationsmesser 526das in einer Anzahl von scharfen. V-förmigen Schneiden 526a (F i g. 22) endet, die nach unten von dem Messer ausgehen und so angeordnet sind, daß sie das Bahnmaterial, das sich zwischen dem Perforationsmesser 526 und einer gehärteten Stahlhülse 527 auf der unteren Welle 523 befindet, in einem Punkt durchstoßen, der im wesentlichen in der Mitte zwischen den beiden aufeinanderfolgenden Gegenständen liegt, nachdem die Bahn des Verpackungsmaterials stromabwärts durch die Einschlagstation TS vorgerückt ist Daher wird das Verpackungsmaterial stromaufwärts der Form-Führung 32 perforiert bevor es gefaltet wird. Das Perforationsmesser 526 stellt daher Perforationen in der Bahn her,
ίο ohne das die Bahn insgesamt getrennt wird, so daß die Führung 32 die Gegenstände nicht verletzt Wie in Fig.21 gezeigt ist wird die Bahn W durch die Perforationsvorrichtung 520 in ungefalteter Lage mit Hilfe von freilaufenden Rollen 530 und 532 hindurchge-
führt Die Rollen sind an Armen 534 gelagert, die an dem Rahmen 70 befestigt sind.
Daher wird während des Einschlagvorganges in der Einschlagstation TS die Luft in dem Schlauch zwischen aufeinanderfolgenden Gegenständen durch die Perfora tionen in der Bahn durch den erhöhten Druck beim Einfallen der Packungsenden ausgepreßt Wenn der eingeschlagene Bereich in die Schweißstation SS gelangt schweißen die Schweiß-Schuhe 162, 170 den Bereich der Bahn, der die Luft-Perforationen enthält, so daß die Perforationen geschlossen werden und luftdichte Verpackungen entstehen.
Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß die beschriebene Verpackungsmaschine eine umlaufende Einschlagvorrichtung umfaßt, die zwei umlaufende Quer-Einschlag-Schuhe und zwei seitliche Einschlagschuhe aufweist die gleichzeitig alle vier Seitenflächen des Verpackungsmaterials in einer einzigen Station nach innen einschlagen oder umfalten. Wenn das Verpackungsmaterial schweißbar ist, können einige
)5 Einschlagschuhe beheizt sein, so daß sie die eingeschlagene Fläche teilweise miteinander verschweißen. Während des Einschlagvorganges wird der Schlauch aus Verpackungsmaterial zwischen einem stromaufwärtigen und einem Stromabwärligen Bandbetrieb oder Schlauchformvorrichtungen gespannt, wobei die stromaufwärtige Anordnung das Verpackungsmaterial und die Gegenstände in diesem fest erfaßt, und die stromabwärtige Anordnung das Material mit ausreichender Kraft zur Spannung des Verpackungsmaterials
festhält, ein Gleiten des Verpackungsmaterials und des Gegenstandes in bezug auf die Anordnung jedoch gestattet, da der Einschlagvorgang den Abstand zwischen den Gegenständen verringert. Die umlaufende Einschlagvorrichtung arbeitet zusammen mit einer umlaufenden Schweißvorrichtung, die die Enden der Packungen verschweißt und die einzelnen Packungen von dem Schlauch abtrennt. Ein einstellbarer Antriebsmechanismus dient zur Steuerung der Geschwindigkeit der Einschlag- und Schweißvorrichtungen in bezug auf die Bahn und die Gegenstände und gestattet eine Handhabung von Gegenständen unterschiedlicher Länge. Weiterhin sind Einrichtungen zum Abziehen der Luft aus dem Schlauch des Verpackungsmaterials vorgesehen.
Hicr/u I 3 Hliitt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen in einem endlosen, schlauchförmigen Verpackungsmaterial, in das eine Anzahl von im Abstand aufeinander folgenden Gegenständen mit im wesentlichen rechtwinkligem Querschnitt eingebracht wird, mit einer vier paarweise gegeneinander bewegbare Einschlagwerkzeuge umfassenden Einrichtung zum Einschlagen der vier Seitenflächen des Verpackungsmaterials und zum Verschweißen und Abtrennen des Verpackungsmaterials zwischen zwei aufeinanderfolgenden Gegenständen, gekennzeichnet durch eine Einschlageinrichtung(20), die zwei quergerichtete Einschlag-Schuhe (78, 90), die um parallele Achsen oberhalb und unterhalb des Verpackungsmaterials drehbar sind, zwei seitliche Einschlag-Schuhe (134, 134ajl die um Achsen auf gegenüberliegenden Seiten der Bahn der Gegenstände angrenzend an die beiden anderen Seiten des Verpackungsmaterials drehbar sind und mit ihren Süßeren Endbereichen in ausgesparte Seitenbereiche (100) der quergerichteten Einschlag-Schuhe (78, 90) eintreten, und einen Antrieb (312, 450) zum gleichzeitigen Drehen aller Schuhe in zeitlicher Zuordnung zur Bewegung der Gegenstände umfaßt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Einstelleinrichtungen (58, 68, 74; 114 114a; zum Einstellen der Einschlag-Schuhe (78, 90, 134, 134a; in bezug auf die Mittelachse der Gegenstände Zu Anpassung an verschiedene Querschnitte der Gegenstände.
3. Vorrichtung nach Anspruch I oder 2, gekennzeichnet durch eine erste Antriebseinrichtung (23, 37, 38) stromaufwärts der Einschlageinrichtung (20) turn festen Erfassen d;s Verpackungsmaterials und der Gegenstände in diesem und zum Bewegen des Materials und der Gegenstände entlang der Bahn, Und eine zweite Antriebseinrichtung (23', 240,24OaJ Stromabwärts der Eins:hlageinrichtung, die mit der ersten Antriebseinrichtung zusammenwirkt und das Verpackungsmaterial und die Gegenstände in diesem mit ausreichender Kraft zur Spannung des tchlauchförmigen Verpackungsmaterials während des Einschlagvorganges zur Bildung klarer Eintchlaglinien festhält, jedoch eine Rückwärtsbewegung des stromabwärtigen Gegenstandes in bezug auf den nächsten angrenzenden Gegenstand stromaufwärts der Einschlagvorrichtung gestattet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Antriebseinrichtung und die Zweite Antriebsrichtung Riemenförderer (23, 23') Sind, die die beiden Seiten des Verpackungsmaterials mit dem Gegenstand in diesem erfassen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Einsrhlag-Schuhe ein Getriebe (450, 504) zur Zyklischen Änderung der Drehzahl der Einschlag-Schuhe im Sinne einer minimalen Relativ-Bewegung Zwischen den Einschlag-Schuhen und dem Verpakkungsmaterial während des Einschlag Vorganges umfassen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (59) angrenzend an die Einschlageinrichtung (20) zum Entfernen von Luft aus dem Schlauch des Verpackungsmaterials während des Einschlag-Vorganges.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn-
zeichnet, daß die Einrichtung zum Entfernen von Luft ein Saugrohr (59) umfaßt, das sich in derr Schlauch aus Verpackungsmaterial in einer Position oberhalb der Gegenstände erstreckt und angrenzend an die Einschlageinrichtung (20) endet
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Entfernen von Luft aus dem Schlauch eine Perforationseinrichtung (520) zum Perforieren des Verpackungsmaterials in einer Position zwischen aufeinanderfolgenden Gegenständen umfaßt
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Einschlag-Schuhe (134, 134a; eine bogenförmige, die Bahn berührende Oberfläche und gleiche Rotations- -adien aufweisen.
DE2622393A 1975-05-29 1976-05-19 Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen Expired DE2622393C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/581,993 US4106265A (en) 1975-05-29 1975-05-29 Wrapping machine and method with four side rotary tucker

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2622393A1 DE2622393A1 (de) 1976-12-02
DE2622393B2 DE2622393B2 (de) 1978-08-31
DE2622393C3 true DE2622393C3 (de) 1979-04-26

Family

ID=24327406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2622393A Expired DE2622393C3 (de) 1975-05-29 1976-05-19 Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4106265A (de)
JP (1) JPS51146987A (de)
CA (1) CA1083029A (de)
DE (1) DE2622393C3 (de)
GB (1) GB1535589A (de)
IT (1) IT1058119B (de)

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4294058A (en) * 1976-06-18 1981-10-13 Pepsico, Inc. Container package and its manufacture
JPS5470186A (en) * 1977-11-15 1979-06-05 Omori Machinery Method of deaeration for horizontal pillow wrapping
JPS5844526B2 (ja) * 1978-07-20 1983-10-04 テンチ機械株式会社 熱封緘包装装置
US4422281A (en) * 1979-04-03 1983-12-27 Pepsi Co., Inc. Container package and its manufacture
US4449350A (en) * 1980-08-29 1984-05-22 Redmond Sanford Method and apparatus for making sealed packages for spreadable products
EP0055211B1 (de) * 1980-12-24 1984-09-05 SIG Schweizerische Industrie-Gesellschaft Siegelbackenanordnung
US4430844A (en) * 1981-04-27 1984-02-14 Hayssen Manufacturing Company Method of and apparatus for wrapping articles
US4466228A (en) * 1981-11-12 1984-08-21 L. C. Gess, Inc. Method and apparatus for producing packages from cohesive-coated media
US4549386A (en) * 1983-04-18 1985-10-29 Baker Perkins Holdings Plc Form-fill-seal wrapping apparatus
US4506488A (en) * 1983-05-13 1985-03-26 Doboy Packaging Machinery, Inc. Wrapping machine and method
US4525977A (en) * 1983-05-13 1985-07-02 Doboy Packaging Machinery, Inc. Wrapping machine and method
US4563859A (en) * 1983-07-13 1986-01-14 Koninklijke Emballage Industrie Van Leer B.V. Method and apparatus for packaging products
US4617781A (en) * 1984-12-12 1986-10-21 International Playtex, Inc. Polypropylene wrap end seals and process for making same
US4574566A (en) * 1985-01-14 1986-03-11 Doboy Packaging Machinery, Inc. Wrapping machine and method
US4625495A (en) * 1985-08-16 1986-12-02 Mobil Oil Corporation Method of packaging and system therefor
US4712357A (en) * 1985-10-28 1987-12-15 Fmc Corporation Computer controlled horizontal wrapper
US5197262A (en) * 1989-06-01 1993-03-30 Webcraft Technologies, Inc. Assembly for producing a mass distributable printed packet
US5440860A (en) * 1989-06-05 1995-08-15 Schreiber Foods, Inc. Method and apparatus for forming and hermetically sealing slices of food items
US4949846A (en) * 1989-07-31 1990-08-21 Lakey Lawrence D Package end sealing and cutting method and apparatus
US5054269A (en) * 1989-12-05 1991-10-08 Fmc Corporation Wrapper sealing head package support
US5400569A (en) * 1990-03-06 1995-03-28 Owens-Corning Building Products (U.K.) Limited Packing machine
GB9005046D0 (en) * 1990-03-06 1990-05-02 Pilkington Insulation Ltd Packing machine
IT1240711B (it) * 1990-08-17 1993-12-17 Cavanna Spa Macchina confezionatrice, particolarmente per la formazione di involucri del tipo flow-pack e simili, e relativo procedimento di azionamento
US5157901A (en) * 1991-03-01 1992-10-27 House Food Industrial Co., Ltd. Method for sealing retort container
IT1250241B (it) * 1991-12-04 1995-04-03 Cavanna Spa Macchina confezionatrice,particolarmente per la formazione di involucri del tipo flow-pack e simili e relativo procedimento di azionamento
DE4203435C1 (de) * 1992-02-06 1993-02-25 Pvt Piepenbrock Verpackungstechnik Gmbh, 4500 Osnabrueck, De
DE4204396C2 (de) * 1992-02-14 1996-09-05 Natec Reich Summer Gmbh Co Kg Vorrichtung zum Abpacken einer Masse in einen Folienschlauch
DE4204357C2 (de) * 1992-02-14 2001-11-29 Natec Reich Vorrichtung zum Abpacken eines Produktes in einem geschlossenen Folienschlauch und zum nachfolgenden Versiegeln dieses Folienschlauches
NZ245005A (en) * 1992-02-28 1994-12-22 Schreiber Foods Inc Food packaging apparatus, method and product: flattened tube and food contents transversely sealed by sequential pressing, heating and pressing
DK51592A (da) * 1992-04-15 1993-10-16 Thorsted Maskiner As Fremgangsmaade ved flowpakning af emner
US5347791A (en) * 1992-11-05 1994-09-20 Fmc Corporation Computer controlled horizontal wrapper
US5584166A (en) * 1994-11-10 1996-12-17 Lakey; Lawrence D. Flexible package end sealing and cutting method and apparatus
US5678390A (en) * 1995-10-17 1997-10-21 Food Machinery Sales, Inc. Horizontal form, fill, and seal packaging machine
DE19539873C2 (de) * 1995-10-26 2002-01-17 Rovema Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Verschweißung eines Verpackungsmaterials
US5794776A (en) * 1996-01-22 1998-08-18 Corella; Arthur P. Instrumentation, system, method and package for packaging flaccid filaments
DE19616489C1 (de) * 1996-04-25 1997-07-24 Bosch Gmbh Robert Siegelvorrichtung in einer Verpackungsmaschine
JP3713108B2 (ja) * 1996-08-14 2005-11-02 富士写真フイルム株式会社 ピロータイプ包装装置
US5894709A (en) * 1997-09-30 1999-04-20 Food Machinery Sales, Inc. Article wrapping machine
US5966907A (en) * 1997-11-21 1999-10-19 Julius; Robert P. Multi-station sealing system and method therefor
US7146784B1 (en) * 1998-01-16 2006-12-12 Meadwestvaco Packaging Systems, Llc Machine for packaging a plurality of articles in a carton, and method of forming a carton
US6145280A (en) * 1998-03-18 2000-11-14 Ntk Powerdex, Inc. Flexible packaging for polymer electrolytic cell and method of forming same
US6265002B1 (en) 1998-12-18 2001-07-24 Kustner Industries S.A. Non-hermetic seal for individually wrapped food items
DE19920900A1 (de) * 1999-05-06 2000-11-09 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Verpackungsmaschine
US6318894B1 (en) 1999-10-06 2001-11-20 Kraft Foods Holdings, Inc. Resealable flexible packages having hook design tear line
NL1015123C2 (nl) * 2000-05-04 2001-11-06 Buhrs Zaandam Bv Werkwijze voor het verpakken van producten alsmede een inrichting bestemd voor gebruik bij de werkwijze.
US6739107B1 (en) 2001-02-28 2004-05-25 Paramount Bedding, Inc. Method and apparatus for compressing a mattress with an inner coil spring
ITMO20020015A1 (it) * 2002-01-24 2003-07-24 Sarong Spa Dispositivo per il taglio trasversale in spezzoni di una striscia continua di contenitori
US6957915B2 (en) * 2002-03-21 2005-10-25 Hb Creative Llc Standup bag and method of manufacturing same
US6889398B2 (en) * 2002-06-17 2005-05-10 Paramount Bedding, Inc. Coil spring containing mattress and method
JP2007501170A (ja) * 2004-06-16 2007-01-25 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 包装チューブを横方向に封止する装置と方法
US7730698B1 (en) 2004-12-16 2010-06-08 Montano Louis M Split crimper for heat sealing packaging material
DE202005010152U1 (de) * 2005-06-27 2006-11-16 Tipper Tie Technopack Gmbh Vorrichtung zum Unterteilen eines Verpackungsschlauchs in Verpackungseinheiten
ITBO20060094A1 (it) * 2006-02-10 2007-08-11 Tecnomeccanica Srl Metodo ed una linea di confezionamento ad alta velocita' di buste filtro contenenti una sostanza da infusione
US8272196B2 (en) * 2007-08-24 2012-09-25 Lantech.Com, Llc Side seal assembly with indexing mechanism
US7891156B2 (en) * 2009-03-24 2011-02-22 Rethceif Enterprises, Llc Packaging apparatus and method of packaging
US10710760B2 (en) 2011-10-11 2020-07-14 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Method for producing a package for cigarettes
DE102011119344A1 (de) 2011-10-11 2013-04-11 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Zigaretten sowie Verfahren zum Herstellen derselben
ITBO20120704A1 (it) 2012-12-21 2014-06-22 Mario Spatafora Metodo e apparecchiatura per il confezionamento di articoli
ITBO20130573A1 (it) * 2013-10-17 2015-04-18 Azionaria Costruzioni Acma Spa Confezione di capsula o cialda monouso, macchina e procedimento di confezionamento di capsule o cialde monouso.
DE112015000960T5 (de) * 2014-02-25 2016-12-15 G.D. Società per Azioni Verpackungsverfahren und -einheit zum Falten einer Lage eines Verpackungsmaterials um ein parallelepipedförmiges Produkt
US10287046B2 (en) * 2014-10-28 2019-05-14 Omron Corporation Control apparatus, system, and program library

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2179685A (en) * 1937-05-07 1939-11-14 Molins Machine Co Ltd Wrapping machine
US2602276A (en) * 1946-02-27 1952-07-08 Samuel J Campbell Wrapping machine
US2546721A (en) * 1946-05-04 1951-03-27 Samuel J Campbell Wrapping machinery and method
US2603925A (en) * 1948-10-14 1952-07-22 Moore George Arlington Heat-sealing wrapping machine
US2605597A (en) * 1950-02-20 1952-08-05 Mars Inc Wrapping machine
US2757499A (en) * 1953-03-13 1956-08-07 Pearson Candy Company Individual article wrapping machine
US3007295A (en) * 1959-08-31 1961-11-07 Sig Schweiz Industrieges Device for the continuous production of wrappings
US3090174A (en) * 1960-08-24 1963-05-21 Nat Dairy Prod Corp Packaging method and apparatus
US3347015A (en) * 1963-06-17 1967-10-17 Kimberly Clark Co Papermaking machine
US3274746A (en) * 1963-09-09 1966-09-27 Hayssen Mfg Company Method of and apparatus for packaging units in a preservative atmosphere
JPS4115969Y1 (de) * 1964-12-14 1966-07-25
US3439471A (en) * 1966-05-17 1969-04-22 Nat Dairy Prod Corp Packaging apparatus
US3513629A (en) * 1967-12-08 1970-05-26 Nat Biscuit Co Overwrap packing machines
US3462915A (en) * 1968-10-18 1969-08-26 Scandia Packaging Mach Wrapping machines
US3657856A (en) * 1969-12-08 1972-04-25 Kimberly Clark Co Method and apparatus for pleating and sealing tube wrappers
US3629987A (en) * 1970-05-27 1971-12-28 Triangle Package Machinery Co Bag forming, filling and sealing machine
CH524444A (de) * 1970-06-08 1972-06-30 Sig Schweiz Industrieges Vorrichtung zur Verbindung einander gegenüberliegender Wandteile eines Schlauches durch transversale Schweissnähte
CH559663A5 (de) * 1972-12-06 1975-03-14 Sig Schweiz Industrieges
JPS50140879U (de) * 1975-04-23 1975-11-20

Also Published As

Publication number Publication date
DE2622393A1 (de) 1976-12-02
JPS5647044B2 (de) 1981-11-07
US4106265A (en) 1978-08-15
GB1535589A (en) 1978-12-13
DE2622393B2 (de) 1978-08-31
CA1083029A (en) 1980-08-05
US4106262A (en) 1978-08-15
IT1058119B (it) 1982-04-10
JPS51146987A (en) 1976-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622393C3 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen
DE2715230C2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Artikeln in einem Doppelschlauch
DE68903016T2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Behältern mittels einer versiegelbaren Folie.
DE2402545C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Beuteln o.dgl. aus thermoplastischer Kunststoffolie
DE2520170C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb von Ritzmessern und ihren Gegenrollen in einer Fassionierm aschine
CH616375A5 (de)
DE2735396A1 (de) Form-, abfuell- und schweissmaschine fuer verpackungen
DE69008643T2 (de) Automatische Vorrichtung zum Falzen von Bögen.
DE2551621B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anbringung von Schutz- oder Zierabdeckungen auf Behälterverschlüsse
DE2151466A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Bogen
DE69107398T2 (de) Maschine zum Verpacken von Zigaretten, insbesondere zum Verpacken von Zigaretten in Klappschachteln.
EP0304736B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einhüllen von insbesondere Zigaretten-Packungen
DE2353885C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Beuteln oder Schläuchen aus einer zweitägigen Bahn aus schweißbarem oder heißsiegelbarem Material
DE2523011B2 (de) Vorrichtung zum öffnen von Briefumschlägen
EP0686463A1 (de) Einrichtung zum Beschneiden von Druckereierzeugnissen, wie z.B. Zeitungen, Zeitschriften und Broschüren, an wenigstens zwei Rändern
CH659974A5 (de) Vorrichtung zur herstellung einer kontinuierlichen wellpappebahn.
DE2755625A1 (de) Schneidvorrichtung
EP0506645B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Taschen für Batterieplatten
DE2917387C3 (de) Tiefziehmaschine zum Herstellen von Behältern aus thermoplastischer Folie
DE1806918A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln
DE2147082C2 (de) Maschine zum Verpacken von empfindlichen Gegenständen, wie Seifen
DE3040146A1 (de) Vorrichtung zur ablaengung von einwickelmaterial
EP1029640A2 (de) Querbearbeiter für Lagenmaterial, insbesondere Querschneider für Papier
DE3823705A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von zuschnitten aus einem stapel
EP1525976B1 (de) Bodenschliessvorrichtung in einer Beutelmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee