DE220876C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE220876C DE220876C DENDAT220876D DE220876DA DE220876C DE 220876 C DE220876 C DE 220876C DE NDAT220876 D DENDAT220876 D DE NDAT220876D DE 220876D A DE220876D A DE 220876DA DE 220876 C DE220876 C DE 220876C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drum
- shaft
- lever
- movement
- gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000002105 Tongue Anatomy 0.000 claims description 29
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims description 10
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- 238000009499 grossing Methods 0.000 claims description 3
- 238000003892 spreading Methods 0.000 claims description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 2
- 208000010201 Exanthema Diseases 0.000 claims 1
- 206010037844 Rash Diseases 0.000 claims 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 1
- 201000005884 exanthem Diseases 0.000 claims 1
- 230000000977 initiatory Effects 0.000 claims 1
- 238000004181 pedogenesis Methods 0.000 claims 1
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 4
- 241000131971 Bradyrhizobiaceae Species 0.000 description 1
- 230000037250 Clearance Effects 0.000 description 1
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 description 1
- 230000035512 clearance Effects 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B70/00—Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B70/00—Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
- B31B70/02—Feeding or positioning sheets, blanks or webs
- B31B70/022—Holders for feeding or positioning sheets or webs
- B31B70/024—Rotating holders, e.g. star wheels, drums
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2150/00—Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2150/00—Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
- B31B2150/001—Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom
- B31B2150/0012—Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom having their openings facing in the direction of movement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2160/00—Shape of flexible containers
- B31B2160/10—Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2160/00—Shape of flexible containers
- B31B2160/10—Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
- B31B2160/106—Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents obtained from sheets cut from larger sheets or webs before finishing the bag forming operations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2160/00—Shape of flexible containers
- B31B2160/20—Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents
Landscapes
- Making Paper Articles (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 220876 KLASSE 54 b. GRUPPE
Die Erfindung bezieht sich auf Maschinen zur Herstellung von Papierbeuteln mit rechteckigem
Boden aus einer mit nach innen gerichteten Seitenfalzen versehenen Schlauchbahn,
bei der die Zuführung des Schlauches durch Zugwalzen über eine Schneidvorrichtung
in eine sich ständig drehende Trommel erfolgt, die das zwischen Greifern radial gehaltene
Schlauchstück an den verschiedenen
ίο Bearbeitungsstellen vorbeiführt.
Die Erfindung, bezweckt die Verbesserung
und Vereinfachung der einzelnen zur Bildung der Papierbeutel dienenden Bearbeitungsstellen.
Auf den Zeichnungen ist die Maschine veranschaulicht.
Fig. ι zeigt die Gesamtansicht der Maschine von der Seite gesehen. Fig. 2 bis 4 stellen die
Schlauchzuführungswalzen mit ihrer An- und Abstellungseinrichtung dar. Fig. 5 bis 7 geben
ein Bild von der Vorrichtung, welche die Seitenfalze für den Eintritt der zur Bodenbildung
dienenden Spreizzungen geöffnet halten soll. Aus Fig. 8 bis 10 ist die Einrichtung zur
kastenförmigen Bildung des Bodenstückes ersichtlich. Fig. 11 ist ein Schnitt durch die
umlaufende Trommel mit der Vorrichtung zur Herstellung der beiden Klappen und zum
Ausschneiden des Verschlußstückes, deren Einzelheiten die Fig. 12 bis 17 wiedergeben.
Fig. 18 bis 25 zeigen die Anordnung zur Umlegung der beiden Bodenklappen, deren einzelne
Arbeitsstufen die Fig. 26 bis 33 verdeutlichen. In Fig. 34 bis 42 schließlich ist
die Einrichtung zum Herausführen der fertiggestellten Papierbeutel aus der Maschine veranschaulicht.
Die Arbeitsweise der Maschine ist kurz folgende
: Die zur Herstellung der Beutel dienende Papierbahn befindet sich auf der Papierrolle 1.
die zur Erzielung einer gleichmäßigen Spannung des Papierstranges von einer abstellbaren
und durch Gewicht 3 beeinflußten Bremse 2 gebremst wird. Das Papier· ist zunächst
über die federnd gelagerte Walze 4 nach der Walze 5 geführt, welche mit dem Leimrade 6 zur Auftragung einer Leimnaht
in Verbindung steht, und geht· dann in die Falzvorrichtung 7, in der es in einen Papierschlauch
mit nach innen gerichteten Seitenfalzen umgewandelt wird. Hinter der Falzvorrichtung
7 sind die an- und abstellbaren Walzen 8 und 9 gelagert, die den Schlauch vorziehen und über die Schneidvorrichtung 40
der umlaufenden Trommel 43 zuführen, deren Greifer 44 das Schlauchende immer in dem
Augenblick erfassen, in dem die Messer 41, 42 der Schneidvorrichtung 40 den Schlauch durchschneiden
(Fig. 1).
Bei der Zuführung des Schlauches zur Trommel
43 werden, bevor eine Ergreifung des abgeschnittenen Beutelstückes durch die Greifer
44 stattgefunden hat, die Seitenfalze durch eine zwischen den Zugwalzen 8 und 9 und
der Schneidvorrichtung 40 getroffene Einrichtung auseinandergespreizt (Fig. 6 und 7),
um die Zungen 45, 46 für die Bodenbildüng eintreten zu lassen (Fig. 8 und 9).
Nachdem durch Eintreten und Drehen dieser Zungen das aus den Greifern 44 hervorstehende
Ende eine kastenförmige Form erhalten hat (Fig. 13), wird durch die umlaufende Trommel
das Schlauchstück den einzelnen um sie angeordneten Bearbeitungsstellen zugeführt.
Zuerst findet die Bildung der beiden Klappen
statt. Dies erfolgt durch Ausstreckung der kastenförmigen Form des Bodenstückes unter
gleichzeitigem Ausschneiden des Verschlußstückes (Fig. 13 bis 17). Alsdann gelangt das
Bodenstück, nachdem es unter die Glättwalze 101 geführt ist (Fig. i und 11) und von der
Leimauftragwalze 102 eine Leimnaht erhalten hat, zu der Klappenumlege vorrichtung, in der
nacheinander die vordere und die Verschlußklappe umgelegt werden (Fig. 18 bis 33),
worauf nach Durchlaufen einer Andrückwalze 151 · (Fig. 1) das Öffnen der Greifer . 44 der
umlaufenden Trommel 43 zur Freigabe der Papierbeutel erfolgt, die nun von der Ausführvorrichtung
erfaßt und nach außen auf die Auslegebänder 202 geleitet werden.
Nachstehend sollen nun diejenigen Teile der Maschine, die für die Gestaltung der Papierbeutel und ihre Fertigstellung ausschlaggebend sind, in ihrer Anordnung und Wirkungsweise im einzelnen erläutert werden.
Nachstehend sollen nun diejenigen Teile der Maschine, die für die Gestaltung der Papierbeutel und ihre Fertigstellung ausschlaggebend sind, in ihrer Anordnung und Wirkungsweise im einzelnen erläutert werden.
Die Vorschubwalzen 8 und 9, die bestimmt sind, die in einen Schlauch· umgewandelte
Papierbahn zur Speisung der Trommel 43 heranzuziehen, sind auf den übereinanderstehenden
Wellen 10 und 11 des Maschinengestelles
13 befestigt, die zur Übertragung der Bewegung durch die auf ihnen sitzenden
Zahnräder 15 und 16 in Verbindung stehen. Der Antrieb der Wellen 10, 11 erfolgt durch
das auf dem einen Ende der Welle 10 angebrachte Zahnrad 14, das von der Antriebswelle
der Maschine durch Zwischenübertragung in Drehung versetzt wird (Fig. 2). Das Zahnrad
14 kann auswechselbar angeordnet werden, um behufs Zuführung des Schlauches mit
■ größerer oder geringerer Geschwindigkeit, die sich nach der Verschiedenheit der abzutrennenden
Schlauchlänge richtet, die· Umdrehungsgeschwindigkeit der Walzen 8xund 9 zu ändern.
Um ein Verlaufen des Schlauches zu verhindern, d. h. um zu vermeiden, daß auf der
einen oder anderen Seite der Berührungsstellen zwischen den Walzen eine stärkere
Pressung stattfindet, wodurch ein Verziehen des. Papieres eintreten könnte, muß die obere
Walze 9 über ihre ganze Länge gleichmäßig auf der unteren Walze 8 ruhen. Dieses gleichmäßige
Aufsitzen wird an jeder Seite durch eine in einem Gehäuse untergebrachte und durch Schraube 21 regelbare Feder 20 bewirkt,
die, an einem gebogenen Arm 19 sitzend, auf Lager 17 drückt, welches auf der Welle 18,
auf der auch der gebogene Arm fest angebracht ist, ruht, aber gleichzeitig auch die
neben der Welle 18 liegende Welle 11 umspannt
(Fig. 3). Das untere Ende des Armes 19 ist derart gebogen, daß es unter das Lager 17
greift, um dieses beim Abstellen der oberen Zugwalze 9 durch Abstellhebel 22 mitzunehmen
(Fig. 4). Die Abstellung der Walze hat den Zweck, ein bequemes Einziehen des Papieres beim Ingangsetzen der Maschine zu
erreichen. Der Abstellhebel 22 ist zur Arretierung in den Löchern 24, 25 der Gestellwand 13
mit Federbolzen 23- versehen. Damit. nun in die Seitenfalze des von den Zug walzen 8, 9
der Trommel 43 zugeführten Schlauches die in dieser untergebrachten, schieberartig bewegbaren
Zungen 45, 46 (Fig. 8) zur Bodenbildung eintreten können, müssen die Seitenfalze -ein
wenig auseinandergehalten werden.
Hierzu dient die Schlauchspreizvorrichtung. Dieselbe besteht zunächst aus einer auf und
ab bewegbaren Platte 26, auf deren oberer Fläche ein Paar Zungen 27 schieberartig gelagert
sind, die durch eine mit Rechts- und Linksgewinde versehene Schraubenspindel 28 entsprechend der Beutelgröße seitlich einstellbar
sind (Fig. 5). Die Zungen 27 befinden sich innerhalb der Seitenfalze des Papierschlauches
(Fig. 5) und spreizen den Schlauch, sobald die Platte 26 mit den Zungen 27 abwärts schwingt.
Die Spreizung des Schlauches geschieht jedesmal sofort nach dem Abtrennen einer Beutellänge
und ist notwendig, damit die Seitenfalze so weit geöffnet werden, daß die Zungen
38, die wiederum die Seitenfalze bei dem Eintreten . der Zungen 45 . und 46 auseinanderhalten,
mit Sicherheit zwischen die Falze zu stehen kommen. Sobald der Schlatxch nach
dem Abtrennen einer . Beutellänge so weit wieder von den Walzen 8 und 9 vorgeschoben
ist, daß er die Zungen 38 erreicht hat (Fig. 6), schwingt die Platte 26 mit Zungen 27 zurück,
der Schlauch geht wieder zusammen, damit er in einem geschlossenen Zustande von den
Messern 41 und 42 durchschnitten wird (Fig. 7). Die Schwingung der Platte 26, die auf Stange
29 ruht, welche ihrerseits mit dem um Welle 10 schwingenden Hebel 30 verbunden ist, wird
durch die an Stange 29 angreifende und mit Stellschraube 31 versehene Zugstange 32 veranlaßt,
welche durch den an der Gestellwand 13 gelagerten Hebel 33 von der Kurvenscheibe 34
bewegt wird.. Diese dreht sich lose um Welle 35 und greift mit ihrer Verzahnung am Rande
in den Hauptantrieb ein. Um die Zugstange 32, die einen Längsschlitz zur Führung besitzt,
so daß sie bei einer Unordnung im Schlauch zur Abwärtsbringung der Platte 26 nach unten
gehen kann, gegen die Stellschraube 31 zu halten, um dadurch die Platte 26 anzudrücken,
dient die Feder 36, die einerseits an der Gestellwand befestigt ist, andererseits an den
auf der Stange 29 befindlichen Hebel 37 angreift.
Die Zungen 38 sind so angeordnet, daß die Enden derselben den Umfang der sich drehenden
Trommel 43 fast berühren. Sie sind fest, aber seitlich verschiebbar für die schmaleren
und breiteren Beutel an dem Halter 39 angeordnet, der auf der Welle 35 ruht.
In dem Augenblick, in dem der Schlauch von den umlaufenden Messern 41,42 der
Schneidvorrichtung 40 (Fig. 1 und 7) durchschnitten wird, wird er auch von den Greifern
in der Trommel 43, das für die Bodenbildung erforderliche Ende freilassend, erfaßt.
Das Öffnen und Schließen der Greifer 44 (Fig. 9 und 11) erfolgt durch Segment 60,
das mit dem oberen Greiferarm 44 auf der Welle 61 sitzt. Das. Segment 60 steht in Eingriff
mit Segment 62, das dadurch betätigt wird, daß ihr anderes Ende zu einem Hebel ausgebildet ist, der, mit einer Kurvenrolle 63
versehen, in einer feststehenden, hier nicht veranschaulichten Kurvenscheibe läuft (Fig. 11).
Die sich drehende Trommel 43 trägt einen Zahnkranz 64, der seinen Antrieb durch Zahnradübersetzung vom Hauptantrieb erhält. Das
Schlauchstück wird nun, wie schon erwähnt, von den Greifern mitgenommen.
Die Ausbildung des Bodenstückes zu einer Kastenform erfolgt durch Drehen und Umklappen der in die Seitenfalze eingetretenen Zungen 45, 46, die auf Stange 47 verschiebbar gelagert sind (Fig. 10). Diese Zungen 45, 46 werden durch Kurvenstücke 48 nach innen geschoben, die an Zwischenstücken 51 mittels in Augen der Gestellwand 13 verschiebbaren Schrauben und Muttern 52 befestigt und durch Schraubenspindel 49 seitlich verstellbar sind, zum Zwecke, die Zungen mehr oder weniger in die Seitenfalze eintreten zu lassen.
Die Ausbildung des Bodenstückes zu einer Kastenform erfolgt durch Drehen und Umklappen der in die Seitenfalze eingetretenen Zungen 45, 46, die auf Stange 47 verschiebbar gelagert sind (Fig. 10). Diese Zungen 45, 46 werden durch Kurvenstücke 48 nach innen geschoben, die an Zwischenstücken 51 mittels in Augen der Gestellwand 13 verschiebbaren Schrauben und Muttern 52 befestigt und durch Schraubenspindel 49 seitlich verstellbar sind, zum Zwecke, die Zungen mehr oder weniger in die Seitenfalze eintreten zu lassen.
Um ferner der Breite des Beutels entsprechend die Zungen zur richtigen Zeit einführen zu
können, sind außerdem die Kurvenstücke durch . Schlitzführung 50 verstellbar (Fig. 8 und 9).
Die Zungen 46 tragen ein kleines Zahnrad 53, das mit auf der Welle 55 sitzendem Segment
54 in Eingriff steht (Fig. 8 und 9). Durch Drehen der Welle 55, das durch Hebel 56 mit
Kurvenrolle 57 und der in Fig. 9 punktiert gezeichneten feststehenden Kurvenscheibe geschieht,
bewegen die auf ihr befindlichen Segmente 54 die Zahnräder 53 mit den Zungen 46.
Letztere öffnen sich Und verwandeln dadurch das über den Greifern hervorstehende Ende
des Schlauches in eine kastenförmige Gestalt. Damit nun auch die Zungen 45 beim Verschieben
derselben in die Seitenfalze des Papierschlauches zur Bildung eines Spielraumes,
um ein nicht beabsichtigtes Verschieben des Papieres zu vermeiden, genügend von dem
Umfange der Trommel abgedrückt werden, laufen die Segmente 54 (Fig. 10) in eine schiefe
Ebene aus, welche die Zungen 45 abdrücken. Die am Zungenschieber 58 aufgehängten Federn
59 ziehen die Zungen 45 gegen den Umfang der Trommel, sobald die Welle 55 mit Segmenten 54 durch Hebel 56 mit Rolle 57
gedreht worden ist. .
Aus dieser kastenförmigen Gestalt muß das Bodenstück in eine längliche, sogenannte Diamaiitform,
umgewandelt werden, um so die Bildung der beiden Bodenklappen vorzunehmen.
Hierbei schwingt zunächst der Vorstreckfinger 65 (Fig. 12) in die Kastenform,
der an der Welle 66 angeordnet ist, die ihrerseits auch eine schwingende Bewegung ausführt,
die durch Hebel 67, Zugstange 68 und einen am Zahnrade 69 befindlichen Kurbelzapfen
70 hervorgerufen wird (Fig. 13).
Der Zweck dieses Fingers 65 ist der, das Bodenstück gehörig zu weiten, damit in dasselbe
der hin und her gehende und mit dem ganzen Apparat schwingende Finger 71 und
der gleichzeitig als Messer dienende Finger 72 (Fig. 13 und 14), die die Bodenklappe gestalten,
mit Sicherheit eintreten können. Diese Finger 71, 72 schwingen mit dem um die Welle 73
festsitzenden Schwinggehäuse 74. Die Schwingung wird durch einen im Maschinengestell 13
gelagerten Hebel 75 erzielt, der mit seiner Kurvenrolle 76 in Kurvenscheibe 77 läuft,
die fest mit Welle 78 verbunden ist, deren Zahnrad 69 in Eingriff mit dem Trommelzahnrad
64 steht. Der Finger 71 vollführt außer der Schwingung um die Welle 73 noch
eine hin und her gehende Bewegung, zu welchem Zwecke er mit dem Wagen 79 verbunden ist,
der auf drei Führungsrollen 80 auf Schiene 81 hin und her läuft (Fig. 14 und 16).
Die Hin- und Herbewegung des Wagens 79 wird hervorgerufen durch Zugstange 82 und
den um Punkt 83 schwingenden Hebel 84, der durch den mit der Welle 85 fest verbundenen
Hebel 86 bewegt wird, indem ein auf der anderen Seite der Welle 85 befindlicher Hebel 87
mit seiner Rolle 88 in Kurvenscheibe 89 läuft, die, mit dem Zahnrad 90 fest verbunden, lose
um die Welle 73 laufend, durch den Eingriff dieses Zahnrades 90 mit dem Zahnrade 69
angetrieben wird (Fig. 17).
Da für die verschiedenen Beutelgrößen die Weglänge des Streckfingers 71 verstellbar sein
muß, ist an Hebel 86 eine Stellschraube 91 angeordnet, durch welche der Schieber 92 an
Hebel 86 auf- und abwärts bewegt werden kann, wobei der den Gleitbacken 93 tragende
Bolzen 94 mehr oder weniger vom Mittelpunkt der Welle 85 entfernt wird. Hierdurch wird
ein verschieden großer Ausschlag des Hebels 84 und somit des Wagens 79 mit Finger 71 verursacht
(Fig. 14 und 15).
Nachdem die Finger 71, 72 in die kasten-
förmige Form eingetreten sind, wie Fig. 14
und 15 veranschaulichen, und die Kastenform in eine längliche Form (Fig. 16 und 17) gezogen
haben, hat sich auch Schieber 95, der ein zu dem Messer des Fingers . 72 passendes
Gegenmesser besitzt, nach unten bewegt und schneidet in dem Augenblick die Verschlußklappe
aus, in dem die längliche Form voll- : endet ist. Der Schieber 95 ist in dem Gehäuse
96' geführt, welches am Schwinggehäuse 74 und Schiene 81 angebracht ist. Zur Auf- und
Abwärtsbewegung ist Schieber 95 durch Bolzen 97 mit Winkelhebel 98 (Fig; 16) verbunden,
der seine Bewegung durch Zugstange 99 und Hebel 100 erhält, welch letzterer verstellbar
an dem die Bewegung des Wagens 79 bewirkenden Hebel 86 angebracht ist.
Mit dem länglich gezogenen Bodenstück gelangt der Beutel zu den das Umlegen der beiden
Bodenklappen bewirkenden Vorrichtungen, nachdem er vorher durch die Glättwalze 101
gelaufen und unter die Leimauftragwalze 102 (Fig. ι und 11) geführt ist, die den Leim aus
dem Leimkasten 103 durch Zwischenwalzen 104, 105 erhält.
Zum Umlegen der vorderen (Unter-) Klappe und der hinteren (Ober- oder Verschluß-)
Klappe dienen gesonderte Vorrichtungen. Zunächst geschieht die Umlegung der ersteren
durch Zusammenwirken der Finger 106 mit dem Falzblech 107. Die Finger 106, die sich
auf den umzulegenden Lappen von oben auflegen, und zwar genau in der Falzlinie (Fig. 18
oder 23), sind drehbar in den Büchsen 108 ge-
lagert, die sich selbst drehen, aber auch gleichzeitig hin und her gehen.
Letztere Bewegung ist notwendig, damit die Finger 106 nach der Umlegung der Klappe
zur Freigabe des Beutels, der mit der drehenden Trommel 43 weitergehen muß, zurückgeführt'werden.
Zu ihrer Drehbewegung sind die Büchsen 108 auf den Hülsen 109 und 110 geführt, die
mit der Hohlwelle in verbunden sind, auf der fest das in das Trommelzahnrad 64 eingreifende
Zahnrad 112 sitzt. Die hin und her gehende Bewegung der Büchsen 108 wird durch
den Eingriff der mit schrägen Zähnen versehenen Zahnstangen 113 und 114 in die
links und rechts geschnittenen Schraubenräder 115 und 116 erreicht, die infolge der Lagerung
der Welle 117 in der Hohlwelle in der Umdrehungsgeschwindigkeit
der Hohlwelle bzw.. der Büchsen vor- oder nacheilen können. Zu diesem Zwecke trägt die Welle 117 Stifte 118
und 119, die durch längliche Schlitze der Hohlwelle in hindurchragen und in Löcher der
Schraubenräder 115 und 116 genau einpassen.
Das äußere Ende der Innenwelle 117 trägt
ferner einen Stift 120, der auch in einem Längsschlitz,
durch die, Hohlwelle in hervorragt und bezweckt, der Welle 117 eine langsam
verzögernde und wiederum schnell pendelnde Bewegung zu erteilen, die aber dabei stets mit
der Hohlwelle in sich dreht, wodurch erreicht
wird, daß der Stift 120 mittels eines schwingenden Armes 121 mit hin und her bewegt
wird. Dieser Arm schwingt um den Bolzen 122, der sich seitlich an der mit der Hohlwelle
in fest verbundenen umlaufenden Scheibe 123 befindet, und besitzt noch einen drehbar
gelagerten Bolzen 124 mit einem Loch, in dem der mit der festen Welle 117 verbundene
Stift 120 hindurchragt. Die Pendelbewegung des Armes 121 tritt durch eine feststehende,
an dem Gestell 13 angebrachte und gleichzeitig als Läger für die sich drehende Welle
in ausgebildete Kurvenscheibe 125 ein, in der die auf dem Bolzen 126 befindliche Kurvenrolle
127 läuft (Fig. 21).
Die in den Büchsen 108 drehbar gelagerten
Finger 106 werden mittels Federn 128 ständig nach außen gedrückt, so daß sie beim Umbiegen
der Lappen sich fest auf das Papier legen. . '
Bei der Bewegung der Finger 106 kommt das Falzblech 107 unterhalb des Beutels zu
liegen, und indem es sich etwas von dem Umfange der sich drehenden Trommel (Fig. 25)
entfernt, legt es die Klappe, während die Trommel sich ihm entgegenbewegt, um. Zu
seiner Arbeit muß das Falzblech 107 eine Pendelbewegung machen. Hierfür ist es mit
Welle 129 verbunden, die in als Lager ausgebildeten feststehenden Hebeln 130 ruht und
einen Hebel 131 trägt, dessen Kurvenrolle 132
in der Kurvenscheibe 133 läuft (Fig. 18 und 19).
Auf ihr dreht sich noch ein Segmentstück 135, um den umgelegten Lappen fest anzudrücken,
das wie Zahnrad 136 auf derselben Hohlwelle 134 sitzt, dessen Drehbewegung durch das
Trommelzahnrad 64 verursacht wird.
Zur Umlegung der Verschlußklappe dienen die innerhalb der sich drehenden Trommel 43
schwingbar angebrachten Arme mit Ansatz 137, die mit den Wellen 138 fest verbunden
sind. Letztere tragen Hebel 139, deren Kurvenrollen 140 in feststehenden, mit der Gestellwand
13 verbundenen Kurvenstücken 141 laufen. Durch Federn 142 werden die Hebel
139 wieder zurückgezogen.
Das Umlegen der Verschlußklappe durch die Arme 137 wird in der Zeit bewirkt, in der
die Kante des sich drehenden, kreisförmig ausgebildeten Falzbleches 143 sich auf die Falzlinie
auflegt. Bei der Weiterbewegung der Trommel 43 ist es notwendig, daß das Falzblech
143 ausweicht und den Beutel wieder freigibt (Fig. 33), was durch die Verleihung
einer schwingenden Bewegung neben der Drehung desselben erreicht wird, die nach dem
Umlegen des Verschlußstüekes eine- schnellere
ist als die Umfangsgeschwindigkeit der Trommel 43. Zu diesem Zwecke dreht sich auf der
feststehenden Welle 144 die Hohlwelle 145, auf der fest Zahnrad 146 sitzt, das in das
Trommelzahnrad 64 eingreift (Fig. 32). Die Hohlwelle 145 ist nach der einen Seite gabelartig
verlängert, um ein Lager für die schwingende Welle 147 zu bilden, mit der Falzblech
143 fest verbunden ist. Auf der anderen Seite der Welle 147 befindet sich ein Hebel 148 mit
Kurvenrolle 149, die in der feststehenden, an der Gestellwand 13 angebrachten Kurvenscheibe
150 läuft (Fig. 33).
Ohne besondere Abänderungen kann das sich drehende Falzblech 143 gleichzeitig auch zum Anpressen nach der Umlegung der vorderen Bodenklappe benutzt werden, welche Arbeit das Segmentstück 135 nach Fig. 18 und 19 ausführte. Unter. Wegfall desselben wird dann das schwingende Falzblech 107 mit der Welle 144 fest verbunden (Fig. 23, 24 und 25), die dann eine schwingende Bewegung durch Hebel 131 von der Kurvenscheibe. 133 erhält. Hierdurch würde auch die Anordnung der Umlegevorrichtung für die vordere (Unter-) Klappe vereinfacht.
Ohne besondere Abänderungen kann das sich drehende Falzblech 143 gleichzeitig auch zum Anpressen nach der Umlegung der vorderen Bodenklappe benutzt werden, welche Arbeit das Segmentstück 135 nach Fig. 18 und 19 ausführte. Unter. Wegfall desselben wird dann das schwingende Falzblech 107 mit der Welle 144 fest verbunden (Fig. 23, 24 und 25), die dann eine schwingende Bewegung durch Hebel 131 von der Kurvenscheibe. 133 erhält. Hierdurch würde auch die Anordnung der Umlegevorrichtung für die vordere (Unter-) Klappe vereinfacht.
Ist das Verschluß stück umgelegt, so gelangt der Beutel unter das sich drehende Segmentstück
151, durch das die Kleisternähte des Bodens nochmals fest angedrückt werden.
Der Beutel ist somit fertig und wird nun aus der Maschine geführt. Zunächst geht der
Beutel an dem Überleiter 152 vorüber (Fig. 34), der bewirkt, daß die Verschlußklappe sich
nicht wieder öffnen kann. Dieser aus einem schmalen Blechstreifen bestehende Überleiter
152 erhält eine Pendelbewegung unter Vermittlung , des Hebels 153, der durch das
lose auf Welle 157 sitzende Zwischenglied 154 Und Bolzen 155 mit dem ebenfalls lose auf
Welle 157 angebrachten Hebel 156 verbunden ist (Fig. 42). Das Ende des letzteren ist schlitzartig
gestaltet, worin sich der an Hebel 159 befestigte Bolzen 158 führt. Hebel 1.59 schwingt
lose auf der feststehenden Welle 160, indem die an ihm angebrachte Rolle 162 in der Kurve
der Scheibe 163 läuft, die fest verbunden ist mit dem auf der Welle 164 befestigten Zahnrad
165, dessen Antrieb durch, das Zahnrad 166
auf Hauptantriebswelle 167 erfolgt. Das Zahnrad 166 treibt ebenfalls die sich drehende Trommel
43 bzw. deren Zahnkranz 64 an (Fig. 34). Nachdem der Beutel an dem Überleiter vorbeigeführt ist (Fig. 36), tritt der Finger
168, der den Beutel zum Ableiten mit der Ausführtrommel 175 erfassen muß, in Tätigkeit,
indem er. mit größerer Geschwindigkeit der Trommel nach vorwärts schwingt. Die
schwingende Bewegung erhält der Finger 168 durch die Welle 157, auf der er festsitzt, da
an deren äußerstem Ende Hebel 169 angreift, dessen Ende ähnlich wie bei Hebel 156 einen
Schlitz aufweist, in welchem sich Stift 170 auf den lose auf Welle 160 schwingenden
Hebel 171 bewegt, welch letzterer mit seiner Rolle 172 in einer mit dem Zahnrade 165 verbundenen
Kurvenscheibe 173 läuft (Fig. 42). Fast gleichzeitig mit dem Ableiter 168 treten
auch die. Abstreicher 174 der sich ständig der Haupttrommel 43 entgegengesetzt drehenden
Trommel 175 in Tätigkeit, die das andere Ende des Bodenstückes ergreifen. Die eigentliche
Mitnahme der Beutel erfolgt durch Greifer 176, die, in der Trommel 175 untergebracht,
sich, nachdem Ableiter 168 diese Trommel 175
fast berührt hat, zu schließen beginnen. Diese Greifer befinden sich auf Welle 177 (Fig. 36),
welche außen ein Kurvenstück 178 trägt, das von Stiften 179 und 180 bewegt wird, wodurch
eine auf- und zugehende Bewegung der Greifer erzeugt wird. Dabei bewirkt die Feder 181,
daß die Greifer in der jeweils geöffneten und auch geschlossenen Stellung gehalten werden.
Um stets ein Festhalten des Bodenstückes des Beutels zu sichern, müssen, da das Schließen
der Greifer 176 nicht augenblicklich erfolgen kann, die Abstreicher 174 für eine kurze Zeit
stehen bleiben. Dieses zeitweise Stehenbleiben der Abstreicher 174 wird dadurch erreicht,
daß dieselben auf der Welle 182 sitzen, die in Lagern des gabelartig ausgebildeten Körpers
183 schwingt, der an der Drehung der Ausführtrommel 175 teilnimmt, seine Geschwindigkeit
aber teilweise erhöht, teilweise verlangsamt, was durch die in der feststehenden
Kurvenscheibe 184 sich bewegende Rolle 185 des Hebels 186 erreicht wird, der an einem
feststehenden, an der Trommel 175 befindlichen Stift 187 schwingt und einen Schlitz zum
Eingreifen des mit dem Körper 183 fest verbundenen Bolzens 188 besitzt. An die die
Abstreicher 174 tragende Welle 182 greift auch,
der von der Feder 205 beeinflußte Hebel 189 an, wodurch bewirkt wird, daß die Abstreicher
174 ständig nach außen treten müssen, die aber nur in einem gewissen Abstande über
dem Umfange der Ausführtrommel 175 stehen können, da der Anschlaghebel 190, der auch
auf der Welle 182 fest angebracht ist, gegen die Rolle 191 anschlägt.
Durch die Ausführtrommel 175 bzw. deren Greifer 176 und die Abstreicher 174 wird der
Beutel mit herumgenommen, der dann zwischen Trommel 175 und Scheibe 192 gelangt,
nachdem die Greifer 176 durch Stift. 180 geöffnet
sind, und auch die Abstreicher 174 durch Stehenbleiben und Verschwinden in die
Trommel 175 das hintere .Ende des Bodens freigegeben haben.
Die Weiterführung des Beutels übernehmen die Scheibe 192 und das über Rollen 193,
194, 195 und 196 geführte Transportband 197
(Fig. 34), wobei alle Kleisternähte nochmals fest zusammengedrückt werden.
Vermittels des Transportbandes 197 und des darüberliegenden Bandes 198, das über
die Rollen 199, 200, 201 läuft, wird der Beutel
schließlich den Ausführbändern 202 übergeben. Um den Transportbändern die erforderliche
Spannung zu verleihen, ist Rolle in Hebeln 203 gelagert, die, auf Welle 204 sitzend, verstellbar sind.
Claims (14)
1. Maschine zur Herstellung von Papierbeuteln mit rechteckigem Boden aus einer
mit nach innen gerichteten Seitenfalzen versehenen Schlauchbahn, bei der die Zuführung
des Schlauches durch Zugwälzen über eine Schneidvorrichtung in eine sich ständig drehende Trommel erfolgt, die das
zwischen Greifern radial gehaltene Schlauchstück an den verschiedenen Bearbeitungsstellen vorbeiführt, dadurch gekennzeichnet,
daß an- und abstellbare, unter Federwirkung stehende Zug walzen (8, 9) zur Zuführung
des "Schlauches dienen, dessen Seitenfalze von einer Spreizvorrichtung (26, 27, 28) auseinandergehalten werden, um
ein sicheres Eintreten der verstellbaren Schieber (45, 46) der sich drehenden Trommel
(43) zu bewirken, die das über den Greifer (44) hervorstehende Bodenstück kastenförmig gestalten, das weitergeführt,
zur Bildung der beiden Klappen nach Hineinschwingen eines Vorstreckfingers (65),
durch Finger (71, 72) eine langgestreckte Form erhält, wobei gleichzeitig das Ausschneiden
des Verschlußstückes vor sich geht, worauf nach in bekannter Weise erfolgtem Glätten und Leimauftragen zuerst
die untere Klappe durch Zusammenwirken der sich drehenden, dabei auch hin und her gehenden Finger (106) mit dem Falzblech
(107) und dann die Verschlußklappe durch schwingende, an der Trommel (43)
angeordnete Arme (137) in Verbindung mit einem schwingenden und sich drehenden
. Falzblech (143) umgelegt wird, worauf der fertiggestellte Beutel nach' Durchlaufen
■ einer Andrückwalze (151) an einem Überleiter
(152) vorbei bei Freigabe durch die Greifer (44) durch Ableiter (168) und Abstreicher
(174) aus der Trommel (43) herausgezogen wird, um durch eine Ausführvorrichtung
nach außen auf die Auslegebänder
(202) geleitet zu werden.
2. . Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Zugwalze (9)
an jeder Seite von einer einstellbaren Feder (20) beeinflußt wird, die, an einem gebogenen,
auf einer neben der Welle (11) der Zugwalze (9) angeordneten Welle (18)
angebrachten Arm (19) sitzend, auf ein die beiden Wellen (11 und 18) umspannendes
Lager (17) drückt, wobei das untere Ende des Armes (19) unter das Lager (17) greift,
um dieses beim Abstellen der Zugwalze (9) vermittels Abstellhebels (22) mitzunehmen.
3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Auseinanderhalten
der Seitenfalze des Schlauches behufs sicheren Eintretens der die Bodenbildung bewirkenden Zungen (45, 46) eine
auf und ab bewegbare Platte (26) vorgesehen ist, auf deren oberer Fläche ein Paar durch eine mit Rechts- und Linksgewinde
versehene Schraubenspindel entsprechend der Beutelgröße seitlich einstellbare
Zungen (27) schieberartig gelagert, sind, in Verbindung mit einem Paar fest, aber
seitlich verschiebbaren Zungen (38), die vor der Trommel (43), den Umfang derselben
fast berührend, angebracht sind.
4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenstücke (48),
die die Zungen (45,46) zur Bildung des Bodenstückes zur Kastenform in die Seitenfalze
in bekannter Weise bewegen, in konzentrischen Schlitzführungen (50) verstellbar sind und die die Zungen (46) durch
Zahnräder bewegenden Segmente (54) in go eine schiefe Ebene auslaufen, um ein Abdrücken
der Zungen (45) behufs glatten Übergleitens über das Papier beim Eintreten
in die Seitenfalze zu erreichen, wobei die Zungen (45) nach Drehung der Segmente
(54) durch Federn (59) gegen den Umfang der Trommel (43) wieder gezogen
werden.
. 5. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Vorbereitung
des Bodenstückes für die Kastenform dienende Vorstreckfinger (65) auf einem
schwingenden Hebel (67) angeordnet ist, welcher durch einen Kurbeltrieb (68, 69, 70) '
hin und her bewegt wird.
6. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Umwandlung
des kastenförmigen Bodenstückes in eine längliche Form behufs Bildung der beiden
Bodenklappen dienende Streckvorrichtung aus dem mit Messer versehenen Haltefinger
(72) und dem Streckfinger (71) besteht, die beide zur Hervorrufung einer
Schwingbewegung in einem Schwinggehäuse (74) gelagert sind, das durch einen am Maschinengestell (13) angebrachten und
durch Kurvengetriebe über Zahnrad (69) vom Trommelzahnrad (64) hin und her bewegten Hebel (75) bewegt wird, wobei
aber der Streckfinger (71) auch eine hin und her gehende Bewegung erhält, indem
er .mit dem durch Führungsrollen (80) auf
Schiene (81) hin und her laufenden Wagen
(79) verbunden ist, der durch Zugstange
-.·..: (82), den schwingenden Hebel (84) und den
an. diesem in Schlitzführung befestigten Hebel (86) von der Welle (85) des letzteren
aus angetrieben wird, die durch Zwischengetriebe mit dem auch die Bewegung des Schwinggehäuses (74) einleitenden Zahnrad
(69) in Eingriff steht.
7. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellbarkeit des
Streckfingers (71) für verschiedene Beutelgrößen auf dem das Verfahren des Wagens
(79) bewirkenden Hebel (86) ein durch Stellschraube (91) auf- und abwärts bewegbarer
Schieber (92) vorgesehen ist, der den zur Verbindung der beiden Hebel (86 und 84)
dienenden, in dem Schlitze des letzteren gleitbar geführten Bolzen (94) mehr oder
weniger von dem Mittelpunkt der Antriebswelle (85) entfernt.
8. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausschneiden des
Verschlußstückes unter Zuhilfenahme eines zu dem Messer des Fingers (72) passenden
Gegenmessers erfolgt, welches an einem Schieber (95) vorgesehen ist, der in einem
am Schwinggehäuse (74) und der Schiene (81) angebrachten Gehäuse (96) sich führt
und zu seiner Auf- und Abwärtsbewegung durch Bolzen (97) mit Winkelhebel (98) verbunden ist, der seine Bewegung durch
Zugstange (99) und den die· Bewegung des Wagens (79) bewirkenden verstellbaren Hebei
(86) erhält.
9. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Umbiegen der
vorderen (Unter-) Klappe durch Federn (128) nach außen gehaltene Finger (106) vorge-
, 40 sehen sind, die sich in der Falzlinie des Lappens von oben auflegen und festgedrückt
gehalten werden, und welche mit dem Falzblech (107) zusammenarbeiten, das unterhalb
des Beutels zu liegen kommt, wobei die Finger zum Auflegen drehbar und zur Freigabe des Lappens hin und her gehend
durch Lagerung in den sich selbst drehenden und bewegenden Büchsen (108) angeordnet
sind, während das Falzblech (107), um sich etwas vom Trommelumfang zu entfernen
und durch Anlegen des von der sich entgegengesetzt bewegenden Trommel (43) geführten
Bodenstückes die Klappe umzulegen, eine Pendelbewegung erhält, die seiner Tragwelle (129) durch Hebel und
Kurvengetriebe von dem Trommelzahnrad (64) erteilt wird, wobei das Falzblech (107)
auch mit der Welle (144). fest verbunden sein kann, die dann eine schwingende Bewegung
durch Hebel (131) von Kurvenscheibe (133) erhält, um das der nachfolgenden
Umlegung der Verschlußklappe dienende Falzblech (143) gleich zum Anpressen
derselben statt eines besonderen Andrucksegmentes verwenden zu können.
10. Maschine nach Anspruch r, dadurch.
gekennzeichnet, daß die Falzfinger (106) von Büchsen (108) mitgenommen werden,
deren Drehbewegung durch Führung auf Hülsen (109,. 110) einer durch Eingriff des
Zahnrades (112) in das Trommelzahnrad (64) sich drehenden Hohlwelle (in) geschieht,
deren Hin- und Herbewegung aber durch Eingriff der mit schrägen Zähnen versehenen
Zahnstangen (113, 114) in die links und rechts geschnittenen Schraubenräder (115,
116) erreicht wird, denen eine ruckweise Drehbewegung von der in Hohlwelle (in)
gelagerten und durch Kurvengetriebe gleichfalls ruckweise bewegten Welle (117) erteilt
wird, mit der sie vermittels Stifte (118, 119),
die durch Schlitze der Hohlwelle (in) hindurchgehen, verbunden sind.
11. Maschine nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß zum Umlegen der hinteren (Verschluß-) Klappe innerhalb der Trommel (43) gelagerte, zur Hervorrufung
einer Schwingung mit der Welle (138) verbundene Arme (137) angeordnet sind, die
von mittels Federn (142) zurückziehbaren Hebeln (139) durch Kurvengetriebe bewegt
werden, in Verbindung mit einem kreisförmig gestalteten Falzblech (143), das, auf
Welle (147) sitzend, eine drehende und zugleich eine zusätzliche schwingende Bewegung
erhält, erstere durch Lagerung der Welle (147) in dem gabelförmigen Ende
einer sie umgebenden und durch Zahnrad mit dem Trommelzahnrad (64) in Verbindung
stehenden Hohlwelle (145), letztere durch an dem anderen Ende der Welle (147)
befindlichen Hebel.(148), der durch Kurvengetriebe hin und her bewegt wird.
12. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung eines
Öffnens der Verschlußklappe beim Weiterführen der Überleiter (152) vorgesehen ist,
der zur Ausführung einer Pendelbewegung mit Hebel (153) verbunden ist, der seinerseits
infolge der erfolgten Verbindung mit Hebel (159) durch Zwischenelemente (154,
^β- τ5&) durch Kurvengetriebe (163) eine
Schwingbewegung erhält.
13. Maschine nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß zum Überführen des Beutels auf die Ausführtrommel (175) bei
Freigabe durch die Greifer (44) ein mit größerer Geschwindigkeit als die Umfangsgeschwindigkeit
der Trommel (43) sich unter das eine Ende des Bodenstückes vorwärts schwingender Ableiter (168) vorgesehen
ist, der seine Bewegung durch
Welle (157), auf der er sitzt, mittels Hebelübertragung
und Kurvengetriebe von Zahnrad (165) erhält, sowie das andere Ende des
Bodenstückes ergreifende Abstreicher (174) vorgesehen sind, die, mit der Ausführtrommel
(175), deren Umfang sie in einem gewissen Abstande überragen, in Verbindung stehend,
sich mit dieser bewegen, um ein zeitweises Stillstehen zu erreichen, aber auf Welle (182)
sitzen, die in Lagern eines gabelartig ausgebildeten Körpers (183) schwingt, der
seinerseits an der Drehung der Trommel (175) teilnimmt, aber durch in einer festen
Kurvenscheibe (184) sich bewegenden Hebel (186) eine mehrmals ruckweise Bewegung
erhält, wobei die Welle (182) zur Begrenzung des Überstehens der Abstreicher (174) über
die Trommel (175) und zum Verschwindenlassen
derselben beim Weiterführen noch einen kurvenartigen Anschlaghebel (190)
trägt, in dem sich eine an der Trommel (175) befestigte Rolle (191) führt.
14. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausführen der
Beutel eine sich ständig, aber der Haupttrommel (43) entgegengesetzt bewegende
Ausführtrommel (175) vorgesehen ist, welche eine Welle (177) mit in der Schließ- und
Offenstellung gehaltenen Greifern (176) trägt, die die Beutel erfassen und mitnehmen,
wobei die Welle (177) durch Kurvenstücke (178) von an der Gestellwand
(13) angebrachten Stiften einen Ausschlag erhält.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE220876C true DE220876C (de) | 1900-01-01 |
Family
ID=481897
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT220876D Expired DE220876C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE220876C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6467493B1 (en) | 1999-04-29 | 2002-10-22 | Volkmar Eisold | Apparatus for washing and cleaning dirty roller bearings |
-
0
- DE DENDAT220876D patent/DE220876C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6467493B1 (en) | 1999-04-29 | 2002-10-22 | Volkmar Eisold | Apparatus for washing and cleaning dirty roller bearings |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE597003C (de) | Maschine zum Umwickeln von Papierbahnen | |
DE693910C (de) | Zigarrenmaschine mit einem Schneidtisch | |
DE220876C (de) | ||
DE1761880B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Papier- oder Kunststofftraggriffen auf eine Werkstoffbahn | |
DE65501C (de) | Papierzuführung an Rotationsmaschinen für wechselnde Formate | |
DE539221C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Ventilsaecken | |
DE191529C (de) | ||
AT44717B (de) | Maschine zur Herstellung von Papiersäcken. | |
DE455263C (de) | Vorrichtung zum stetigen Zufuehren der Papierbahn und Abtrennen der einzelnen Papierlaengen, insbesondere an Einwickelmaschinen | |
DE278919C (de) | ||
DE166570C (de) | ||
AT32108B (de) | Maschine zur Herstellung von Papiersäcken. | |
DE547061C (de) | Vorrichtung an Kreisscheren, Ritz-, Rill- und Stanzmaschinen fuer Karton, Pappe o. dgl. zum Zufuehren der Bogen zu den Werkzeugen durch Einfuehrwalzen | |
DE603085C (de) | Zigarrenmaschine mit mehreren an einer absatzweise umlaufenden Trommel sitzenden Walzennestern | |
DE32537C (de) | Vorrichtungen an Schnellpressen zum Anlegen des Papiers, zum Auslegen der Drucke, sowie zum Langschneiden des Papiers | |
DE296508C (de) | ||
DE42153C (de) | Papiersackmaschine | |
DE76401C (de) | Maschine zur Herstellung von Querboden-Papiersäcken aus endlosem Papierband | |
DE465568C (de) | Falzmaschine | |
DE604754C (de) | Vorrichtung zum wechselseitigen Kniffen einer durch eine Druckmaschine o. dgl. absatzweise oder stetig hindurchgefuehrten und alsdann zickzackartig zusammen-zulegenden Papier- oder anderen Werkstoffbahn | |
DE272927C (de) | ||
DE77491C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer neben einander entstehender Umschläge | |
DE95752C (de) | ||
DE1714C (de) | Maschine zur Anfertigung von Papiersäcken | |
DE227592C (de) |