DE278919C - - Google Patents

Info

Publication number
DE278919C
DE278919C DENDAT278919D DE278919DA DE278919C DE 278919 C DE278919 C DE 278919C DE NDAT278919 D DENDAT278919 D DE NDAT278919D DE 278919D A DE278919D A DE 278919DA DE 278919 C DE278919 C DE 278919C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grippers
roller
pair
rollers
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT278919D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE278919C publication Critical patent/DE278919C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/003Opening or distending bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/001Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom
    • B31B2150/0012Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom having their openings facing in the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B70/022Holders for feeding or positioning sheets or webs
    • B31B70/024Rotating holders, e.g. star wheels, drums

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVe 278919 KLASSE 54 b. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. Juli 1913 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zur Herstellung von Papiertüten mit Diamantboden aus einem Papierschlauch mit Seitenfalten. Es ist bekannt, zum öffnen des Schlauches an Spreizwalzen angeordnete Greifer zu benutzen.
Um den Boden mittels der Spreizwalzen zu bilden, müssen die seitlichen Greifer dieser Walzen die Seitenfalten des Papierschlauches
ίο an genau gegenüberliegenden Stellen ergreifen, und zwar in gleichem Abstande von dem Ende des Papierschlauchabschnittes, an dem der Boden gebildet werden soll. Da diese Walzen zum Vorschub des Schlauches dienen, müssen die Greifer daran verhindert werden,
■· sich gegenseitig zu stören. Nach der Erfindung soll diese Aufgabe in besonderer Weise dadurch gelöst werden, daß das eine Greiferpaar zu der Zeit, zu welcher sich die Greiferpaare gegenüberstehen und zusammentreffen würden, gegenüber dem anderen voreilt. Zu diesem Zweck sind die Greifer des einen Walzenpaares in einem verschwenkbaren Rahmen angeordnet, der so geschwungen wird, daß dieses Greiferpaar voreilt, ehe das Greiferpaar der anderen Walze die Mittelstellung erreicht hat, dann aber zurückbleibt, bis es dem mit gleichförmiger Geschwindigkeit weiterlaufenden anderen Greiferpaar gegenübersteht, worauf es mit ihm den Papierschlauch gleichzeitig erfaßt.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι eine Ansicht des Papierschlauches, der bereits so eingeschnitten ist, daß die einzelnen Werkstücke nur durch einen Lappen aneinänderhängen und der Diamantboden vorgeschnitten ist, so daß er nur noch zusammengefaltet zu werden braucht.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Walze mit den stetig umlaufenden Greifern, während in
Fig. 3 ein Schnitt durch die mit der ersten Walze zusammenarbeitende zweite Walze dargestellt ist, welche die vor- und'nacheilenden Greifer trägt.
Fig. 4 veranschaulicht einen Querschnitt durch die beiden Walzen, und
Fig. 5 schematisch einen Schnitt durch die zweite Walze gemäß Fig. 3, welcher den Antrieb zum. Ausschwingen der Greifer erkennen läßt. · ■ . . '" '
Die Vorrichtungen zur Herstellung des Papierschlauches mit den Seitenfalten und zum Zerlegen dieses Schlauches in einzelne Tütenlängen sind auf der Zeichnung nicht dargestellt, da sie bekannt sind und nicht zur Erfindung gehören. Der Papierschlauch mit querliegenden -Einschnitten ist in Fig. 1 dargestellt. Die einzelnen Tütenlängen sind durch Einschnitte bestimmt; sie hängen mit kurzen Stücken 50 aneinander. Der Papierschlauch wird von Walzen in der Maschine erfaßt und in Richtung des Pfeiles A (Fig. 4) den Spreizwalzen 2 und 4 zugeführt. Die obere dieser Walzen 2 ist mit Stiften 48 (Fig. 4) versehen, welche in den Lappen 109 des Papierschlauches eingreifen. Diese Stifte werden zur rechten Zeit zur Freigabe des Lappens zurückgezogen.
Die Walze 2 besitzt Greifer 5 und 6, welche an im Innern der Walze angeordneten Hebeln 7 und 8 befestigt sind. Diese Hebel sind drehbar an dem Halter 3 angebracht. Die Hebel 7 und 8 werden durch eine Feder 11 gegeneinander gezogen. An den den Greifern 5 und 6 gegenüberliegenden Enden der Hebel 7 und 8 sind Rollen 13 und 14 drehbar angebracht, gegen welche Stößel 15 und 16 anliegen, die durch Nockenscheiben 19 und 20, auf welche Rollen 17 und 18 der Hebel 15 und 16 auflaufen, hin und her bewegt werden.
Die untere Walze 4 führt ebenfalls seitliche
Greifer 21, 22, welche in ähnlicher Weise wie die Greifer 5 und 6 angeordnet und bewegt werden, jedoch mit dem Unterschied, daß der Halter oder der Rahmen 30 in der Walze 4 nicht an der Walze selbst befestigt, sondern drehbar in einem Knaggen 31 dieser Walze angeordnet ist. Der Drehzapfen 32 dieses Halters ist parallel zur Achse der Walze gelagert, und zwar in der Verlängerung der Mittellinien der Stößel 33 und 34, so daß, wenn dieser Rahmen 30 sich auf seinem Zapfen 32 dreht, die Rollen 35 und 36 im Mittelpunkt der Drehung in Berührung mit den Stößeln 33 und 34 bleiben. Der Rahmen 30 wird durch eine Vorrichtung geschwenkt, welche aus einer Welle 37 besteht, die an dem einen Ende der Walze 4 dicht an ihrem Umfange drehbar gelagert ist. An dem inneren Ende dieser Welle sitzt ein Hebel 38, dessen gegabeltes Ende 39 über einen Zapfen 40 des Rahmens 30 greift. An dem äußeren Ende der Welle 37 sitzt ein Hebel 41 mit einer Rolle 42, die auf einer Nockenscheibe 43 läuft. Gleichachsig mit der Welle 37 ist in dem entgegengesetzten Ende der Walze 4 eine Welle 44 gelagert, an deren innerem Ende ein Hebei 45 sitzt, dessen gegabeltes Ende 46 über den Zapfen 47 des Rahmens 30 greift. Diese Welle 44 trägt außen eine Torsionsfeder 145, welche mittels der eben beschriebenen Teile die Rolle 42 gegen die Nockenscheibe 43 anpreßt.
Durch die Anordnung des schwenkbaren Rahmens 30 wird verhindert, daß die Greifer-■■paare 5, 6 und 21, 22 sich beim Abrollen der Walzen aufeinander berühren oder aufeinanderstoßen. Wenn der zugeschnittene Papierschlauch von den Walzen 2 und 4 weitergezogen wird, fassen die Greifer 5, 6 in die Seitenfalte des Schlauches ein und ergreifen die obere Falte, so daß sie gegen die Walze 2 gezogen wird. In diesem Augenblick sitzt die Rolle 42 auf dem tieferen Teil ihrer Nockenscheibe 43, so daß die seitlichen Greifer der Walze 4 in der Umfangsrichtung dieser Walze, wie in Fig. 4 dargestellt, vorbewegt werden.
Diese Voreilung muß so groß sein, daß die Greifer 21, 22 in der Walze 4 nicht mit Greifern 5, 6 in der Walze 2 zusammenstoßen. Die Greifer 21, 22 werden in dieser voreilenden Stellung gehalten, bis die Walzen 2 und 4 sich weit genug gedreht haben, um den Hebeln 23, 24 zu gestatten, sich in der Richtung des Uhrzeigers in ihre frühere Stellung zurückzudrehen, d. h. so weit, daß sich die beiden Greiferpaare einander gegenüberstehend in der entsprechenden Stellung befinden, ohne daß die Greifer der einen Walze mit denen der anderen zusammenstoßen. Dieses Zurückhalten erfolgt während des Auflaufens der Rolle 42 auf den höher gelegenen Teil der Kurve 43.
Während des Ausschwingens des Rahmens 30 und der Hebel 23, 24 in der Richtung des Uhrzeigers haben sich die Greifer 21, 22 über die untere Seitenfalte des Schlauches geschoben ; zu der Zeit, zu welcher die Hebel 23, 24 ihre frühere Lage gegenüber dem Greiferpaar 5, 6 wieder erreichen, schließen sich die Greifer und ziehen die untere Falte der Seitenfalte gegen den Umfang der Walze 4. Dieses Erfassen geschieht an den Stellen der unteren Falte, welche den Stellen gegenüberliegen, an denen die obere Falte von den Greifern 5 und 6 ergriffen wird. Die Walzen 2 und 4 drehen sich dann weiter und spreizen den Schlauch in bekannter Weise, worauf nach dem Klebstoffauftrag das Werkstück abgeschnitten und der Boden fertiggestellt wird.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Papiersackmaschine, welche den Diamantboden mittels Spreizwalzen bildet, deren Greiferpaare den Papierschlauch in den Seitenfalten erfassen, dadurch gekennzeichnet, . daß ein Greiferpaar (21, 22) zu der Zeit, zu welcher sich die Greiferpaare (5, 6 und 21, 22) gegenüberstehen und zusammentreffen würden, gegenüber dem anderen (5, 6) voreilt.
2. Papiersackmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zeitweilig voreilende Greiferpaar (21, 22) an einem verschwenkbaren Rahmen (30) angeordnet ist.
3.( Papiersackmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das vorgeeilte Greiferpaar (21, 22), sobald das andere (5, 6) die Mittelstellung erreicht hat, zurückbleibt, bis es dem mit gleichförmiger Geschwindigkeit weiterlaufenden anderen Greiferpaar (5, 6) gegenübersteht, worauf es mit ihm den Papierschlauch gleichzeitig erfaßt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT278919D Expired DE278919C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE278919C true DE278919C (de) 1900-01-01

Family

ID=534881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT278919D Expired DE278919C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE278919C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975958C (de) * 1949-03-31 1962-12-27 Nils Andersson Greifervorrichtung zum Festhalten eines Papierbeutelstueckes an Papierbeutelmaschinen
US11299426B2 (en) * 2016-04-06 2022-04-12 Igor Neftik Process for manufacturing agglomerated stone slab

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975958C (de) * 1949-03-31 1962-12-27 Nils Andersson Greifervorrichtung zum Festhalten eines Papierbeutelstueckes an Papierbeutelmaschinen
US11299426B2 (en) * 2016-04-06 2022-04-12 Igor Neftik Process for manufacturing agglomerated stone slab

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH525122A (de) Maschine zur Ausstattung von Teebeuteln mit Etikett und Haltefaden
DE278919C (de)
DE1761880B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Papier- oder Kunststofftraggriffen auf eine Werkstoffbahn
DE536459C (de) Querschneide- und Sammelvorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen
DE2306653C2 (de) Vorrichtung zum Falten von Wäschestücken o.dgl.
DE573082C (de) Maschine zur Herstellung von Kreuzbodenbeuteln
DE1810294A1 (de) Vorrichtung zum Steuern der Bogenfuehrungselemente eines 3:2 Sammelzylinders in Falzapparaten von Rotationsdruckmaschinen
DE539220C (de) Maschine zur Herstellung eines Kreuzbodens an Papiersaecken
DE539221C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ventilsaecken
DE684840C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Papiersaecken
DE1786292A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Punkturen an Falzmesser-Sammelzylindern in Falzapparaten von Rotationsdruckmaschinen
DE963488C (de) Vorrichtung zum Aufziehen und Bilden des Bodens von Klotzbodenbeuteln
DE679676C (de) Flachbeutelmaschine
DE272927C (de)
DE220876C (de)
DE266908C (de)
DE590898C (de) Vorrichtung zum Aufreihen von Tabakblaettern
DE867785C (de) Maschine zum Herstellen von Papierbeuteln
DE611694C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Vorkniffen einer zickzackartig zusammenzufaltenden Papier- oder anderen Werkstoffbahn
DE7422818U (de) Vorrichtung zum umkehren der laufrichtung von schlauchabschnitten in sackmaschinen
DE2051449C3 (de) Vorrichtung zum Abspreizen der Hälften eines durch Falzung gebildeten Bogens
DE672998C (de) Kreuzbodenbeutelmaschine
DE271227C (de)
DE203492C (de)
DE1761992C3 (de) Maschine zum Herstellen und Aufbringen von aus Streifen aus Papier oder dergleichen bestehenden U-förmigen Traggriffen