DE1786292A1 - Vorrichtung zum Einstellen der Punkturen an Falzmesser-Sammelzylindern in Falzapparaten von Rotationsdruckmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Einstellen der Punkturen an Falzmesser-Sammelzylindern in Falzapparaten von Rotationsdruckmaschinen

Info

Publication number
DE1786292A1
DE1786292A1 DE19681786292 DE1786292A DE1786292A1 DE 1786292 A1 DE1786292 A1 DE 1786292A1 DE 19681786292 DE19681786292 DE 19681786292 DE 1786292 A DE1786292 A DE 1786292A DE 1786292 A1 DE1786292 A1 DE 1786292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
helical gear
folding knife
cam
setting
folders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681786292
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Dipl-Ing Birke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Original Assignee
Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polygraph Leipzig Kombinat Veb filed Critical Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Priority to DE19681786292 priority Critical patent/DE1786292A1/de
Publication of DE1786292A1 publication Critical patent/DE1786292A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/16Rotary folders
    • B65H45/162Rotary folders with folding jaw cylinders
    • B65H45/168Rotary folders with folding jaw cylinders having changeable mode of operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • B41F13/62Folding-cylinders or drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Patentanmeldung Vorrichtung zum Einstellen der Punkturen an la Izmesser-Sammelzylindern in Falzapparaten von Rotationsdruckmaschinen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einstellen der Punkturen an nach dem 3n2 Prinzip arbeitenden Balzmesser-Sammelzylindern in Falsapparaten, insbesondere Räderfalzapparaten von Rotationsdruckmaschinen.
  • An Falzmesser-Sammelzylindern besteht beim Sammeln, also beim Arbeiten der zum Aufnadeln der Produktteile dienenden Punkturen, eine gewisse Abhängigkeit zwischen der Freigabe des Produktes zu Beginn des Falzvorganges und der Geschwindigkeit des Falzapparates. Eine verzögerte Preigabe des Produktes durch die Punkturen führt zum Einreißen, das heißt Schlitzen der Punktureinstiche, was aus Qualitätsgründen unerwünscht ist.
  • Dieser Mangel erforderte es, Mittel zum Einstellen der Punkturen zu schaffen, die zwecks Kontrolle des Einsteli-Erebnisses während des Maschinenlaufes betätigt werden können. Zu diesem Zweck hat man an 2t2 Falzmesser-Sammelzylindern die während des Falzapparat-Laufes stillstehende Punktur-Steuerkurve mittels Zahntriebes drehbar ausgebildet.
  • Bei einer anderen bekannten Ausftihrung ist die Punktur-Steuerkurve ebenfalls drehbar gelagert. Sie wird mittels einer an ihr angreifenden, axial verschiebbaren Stange gedreht, die von einer durch einen Fliehkraftregler betätigten Kulissenkurve aus verstellt wird.
  • Infolge der gesteigerten Maschinengeschwindigkeiten haben sich zunehmend die 3t2 Falzmesser-Sammelzylinder durchgesetzt. An diesen wird die Punktur-Steuerkurve beim Nichtsammeln stillgesetzt, während sie beim Sammeln angetrieben wird und so umläuft, daß die Punkturen nur das jeweils zweite Produkt freigeben. Die für 2t2 Falzmesser-Sammelzylinder bekannten Punkturkurven-Stellmittel sind jedoch für 3:2 Falzmesser-Sammelzylinder infolge der Verwendung umlaufender Kurven nicht anwendbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, auch ftfr diese Zylinderart eine Möglichkeit zum Einstellen der Punkturen zu schaffen.
  • Zu diesem Zweck ist gemäß der Erfindung der die Steuerkurve aufnehmende Kurvenkörper mit einem Schrägzahnkranz versehen und trägt außerdem ein auf ihm drehbar gelagertea Schrägzahnrad gegenläufiger Steigung, wobei daß Schrägzahnrad einerseits mit einem Antriebsatirnrad und andererseits einem Stellrad in Eingriff steht, welches gemeinsam mit einem starr mit ihm verbundenen, mit dem Schrägzahnkranz kämmenden Stellrad drehbar auf einem axial verschiebbaren Stellbolzen lagert.
  • Beim Wichtsammeln können die Punkturen erfindungsgemäß dadurch der Funktion gebracht werden, daß das Schrägzahnrad in an sich bekannter Neise mittels eines Sperrbolzens, Sperrzahnes od. dgl. festlegbar ist.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein vereinfacht dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schnitt.
  • Der nur andeutungsweise dargestellte, nach dem 3:2 Prinzip arbeitende Falzmesser-Sammelzylinder 1 trägt in üblicher Weise drei Punkturspindeln 2, von denen nur eine gezeigt ist. Auf jeder Punkturspindel sitzen mehrere je eine nadelförmige Punktur 3 tragende Punkturhebel 4. Die beim Sammeln mehrlagiger Produkte notwendige Bewegung der Punkturen über die Zylinderoberfläche hinaus und unter sie zurück wird mittels einer doppelbahnigen kurve 5 gesteuert, an der ein über einen Laufrollenhebel 6 auf die Punkturspindel 2 wirkendes Laufrollenpaar 7 anliegt.
  • Die Kurve 5 ist in einem Eurvenkörper 8 angebracht, welcher drehbar auf dem Zylinderzapfen 9 lagert und an seinem Umfang einen Schrägzalinkranz 10 trägt. Außerdem ist auf dem Kurvenkbrper 8 ein Schrägzahnrad 11 mit gegenüber dem Schrägzahnkranz 10 gegenläufiger Steigung drehbar angeordnet. Dieses Schrägzahnrad 11 steht einerseits mit einem entsprechend schräg verzahnten Antriebsrad 12 und andererseits mit einem Stellrad 13 in Eingriff, welches starr mit einem zweiten Stellrad 14 verbunden ist bzw. mit diesem aus einem Stück besteht. Das Stellrad 14 wiederum kämmt mit dem Schrägzahnkranz 10 des Kurvenkörpers 8. Beide Stellräder 13; 14 lagern drehbar auf einem mittels Handrades 15 axial verschiebbaren, Jedoch gegen Drehung gesicherten Stellbolzen 16.
  • Das Antriebsrad 12 sitzt drehbar auf einer Antriebsspindel 17 und kann über eine Kupplung 18 mit dieser verbunden werden. An einem zum Betätigen der Kupplung t8 dienenden Schalthebel 19 ist ein Sperrkahn oder Sperrbolzen 20 angelenkt, der in Wechselwirkung mit der Eupplung in ausgekuppeltem Zustand derselben in sowie in eingekuppeltem Zustand außer Eingriff mit dem Schrägzahnrad 11 gebracht wird.
  • Beim Nichtsammeln, also bei sogenannter doppelter troduktion, befinden sich die Teile der Vorrichtung in der auf der Zeichnung dargestellten Lage. Die Kupplung 18 ist ausgerückt und der Sperrbolzen 20 mit dem Schrägzahnrad 11 in Eingriff. Hierdurch ist über die Stellräder 13; t4 und den Schrägzahnkranz 10 auch der Kurvenkörper 8 verriegelt, so daß das Laufrollenpaar 7 an der stillstehenden Kurve 5 abrollt.
  • Wenn der Falzapparat auf einfache Produktion, also auf Sammeln umgestellt werden soll, wird durch Einrücken der Kupplung 18 unter gleichzeitigem Lösen des Uperrbolzens 20 vom Eingriff mit dem Schrägzahnrad 11 die Antriebsspindel 17 mit dem Antriebsrad 12 verbunden. Die Antriebskraft wird über das Schrägzahnrad 11, die Stellräder 13; 14 und den Schrägzahnkranz 10 auf den Eurvenkörper 8 übertragen, womit die Kurve 5 im erforderlichen Verhältnis zum Palzmesser-Sammelzylinder 1 umläuft.
  • Zeigt sich nun etwa nach knderung der Laufgeschwindigkeit des Falzapparates, daß die Punkturen das Falzprodukt an den Einstichstellen schlitzen, so wird nach Lösen des Schraubknebels 21 der Stellbolzen 16 mittels des Handrades 15 in der einen oder anderen Umfangsrichtung verschoben. An dieser Verstellbewegung nehmen die Stellräder 13; 14 teil und bewirken infolge der gegenläufigen Steigung ihrer Schrägverzahnung über den Schrägzahnkranz 10 eine der Verschieberichtung der Stellrad entsprechende Verdrehung des gurvenkörpera 8 gegenüber dem Schrägzahnrad 11, ohne daß dabei der Falzapparat stillgesetzt werden muß. Sobald die Punkturenstellung so eingeregelt ist, daß die Punkturen 4 auf dem Produkt nur punktförmige ungeschlitzte Einatiche hinterlassen, wird mittels des Sohraubknebels 21 der Stellbolzen 16 verriegelt und damit über die Steliräder 133 t4 sowie den Schrägzahnkranz 10 der Kurvenkörper 8 in seiner Lage gegenüber dem Schrägzahnrad 11 beim weiteren gemeinsamen Umlauf beider gehalten.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Einstellen der Punkturen an Falzmesser-Sammelzylindern in Falzapparaten von Rotationsdruckmaschinen, mit Steuerung der Punktürenbewegung mittels einer auf dem Zapfen des Falzmesser-Sammelzylinders drehbar gelagerten, angetriebenen Kurve, dadurch gekennzeichnet, daß der die Steuerkurve (5) aufnehmende Kurvenkörper (8) mit einem Schrägzahnkranz (10) versehen ist und außerdem ein auf ihm drehbar gelagertea Schrägzahnrad (t1) gegenläufiger Steigung trägt, wobei das Schragzahnrad (11) einerseits mit einem Antriebsstirnrad (12) und andererseits einem Stellrad (13) in Eingriff steht, welches gemeinsam mit einem starr mit ihm verbundenen, mit dem Schrägzahnkranz (10) kämmenden Stellrad (14) drehbar auf einem axial verschiebbaren Stellbolzen (16) lagert.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch t, daduroh gekennzeichnet, daß das Schrägzahnrad (11) in an sich bekannter Weise mittels eines Sperrbolzens (20), Sperrzahnes od. dgl. festlegbar ist.
DE19681786292 1968-09-12 1968-09-12 Vorrichtung zum Einstellen der Punkturen an Falzmesser-Sammelzylindern in Falzapparaten von Rotationsdruckmaschinen Pending DE1786292A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681786292 DE1786292A1 (de) 1968-09-12 1968-09-12 Vorrichtung zum Einstellen der Punkturen an Falzmesser-Sammelzylindern in Falzapparaten von Rotationsdruckmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681786292 DE1786292A1 (de) 1968-09-12 1968-09-12 Vorrichtung zum Einstellen der Punkturen an Falzmesser-Sammelzylindern in Falzapparaten von Rotationsdruckmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1786292A1 true DE1786292A1 (de) 1972-01-05

Family

ID=5706423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681786292 Pending DE1786292A1 (de) 1968-09-12 1968-09-12 Vorrichtung zum Einstellen der Punkturen an Falzmesser-Sammelzylindern in Falzapparaten von Rotationsdruckmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1786292A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6270172A (ja) * 1985-09-20 1987-03-31 Sumitomo Heavy Ind Ltd 折り丁を重ねて選択的に排紙し得る紙折機
EP0364864A2 (de) * 1988-10-19 1990-04-25 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum Regeln der Schneidelänge
DE4136792A1 (de) * 1991-11-08 1993-05-13 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur automatischen falzverstellung im falzapparat von rotationsdruckmaschinen
DE4408201A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-14 Roland Man Druckmasch Falzzylinder
DE4408200A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-14 Roland Man Druckmasch Falzzylinder
DE4408202A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-14 Roland Man Druckmasch Falzzylinder

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6270172A (ja) * 1985-09-20 1987-03-31 Sumitomo Heavy Ind Ltd 折り丁を重ねて選択的に排紙し得る紙折機
EP0364864A2 (de) * 1988-10-19 1990-04-25 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum Regeln der Schneidelänge
EP0364864A3 (en) * 1988-10-19 1990-10-17 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Cut length adjusting apparatus
US5017184A (en) * 1988-10-19 1991-05-21 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Cut length adjusting apparatus
DE4136792A1 (de) * 1991-11-08 1993-05-13 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur automatischen falzverstellung im falzapparat von rotationsdruckmaschinen
US5443437A (en) * 1991-11-08 1995-08-22 Heidelberger Druckmaschinen Device for automatically adjusting a fold in a folding apparatus of a rotary printing machine
DE4408201A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-14 Roland Man Druckmasch Falzzylinder
DE4408200A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-14 Roland Man Druckmasch Falzzylinder
DE4408202A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-14 Roland Man Druckmasch Falzzylinder
DE4408202C2 (de) * 1994-03-11 1999-02-25 Roland Man Druckmasch Falzzylinder
DE4408200C2 (de) * 1994-03-11 1999-02-25 Roland Man Druckmasch Falzzylinder
DE4408201C2 (de) * 1994-03-11 2000-06-29 Roland Man Druckmasch Falzzylinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0335190B1 (de) Sammel- und Falzzylinder in einem Falzapparat
DE2652159C3 (de) Räderfalzapparat
DE3000321C2 (de) Rotierende Stanzvorrichtung
DE2335651C3 (de) Radialwalzkopf
DE69916596T2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der zeitlichen Steuerung der Punkturnadeln in einem Falzzylinder
DE1786292A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Punkturen an Falzmesser-Sammelzylindern in Falzapparaten von Rotationsdruckmaschinen
DE893489C (de) Gewindewalzvorrichtung
DE2634108A1 (de) Raederfalzapparat
CH480176A (de) Vorrichtung zum Einstellen der Punkturen an Falzmesser-Sammelzylindern von Falzapparaten in Rotationsdruckmaschinen
EP0059992A1 (de) Verfahren und Verzahnungsmaschine zur Herstellung von Zahnrädern
DE918627C (de) Druckwalzenantrieb
DE515547C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Formzylinder in deren Umfangsrichtung und Laengsrichtung bei den Rotationsdruckwerken
DE483180C (de) Veraenderlicher Antrieb einer Drehachse mit Hilfe eines ununterbrochen laufenden Antriebsraedervorgeleges
DE1076712B (de) Anordnung zum Steuern der Greifer und der Falzmesser an Zylindern von Falzapparaten
DE2528535A1 (de) Uebergabe- und wendetrommel fuer eine bogenrotationsdruckmaschine
DE2259165A1 (de) Bogenrotations- druck- und stanzmaschine mit ein- und auskuppelbaren maschineneinheiten
DE391080C (de) Herstellung von ringfoermigen Koerpern, insbesondere von Zahnraedern, durch Walzen
DE1293122B (de) Walzvorrichtung zum Herstellen oder Korrigieren von Verzahnungen auf zylindrischen Werkstuecken
DE885492C (de) Wertdruckvorrichtung fuer Frankiermaschinen
DE2656149C3 (de) Metallene Rollkarde
DE4244042C1 (de) Vorrichtung zum Trennen oder Abstechen vergleichsweise langer Werkstücke
DE359677C (de) Tiefdruckrotationsmaschine
DE679414C (de) Eirnichtung zum Verstellen der Filmschleifen in kinematographischen Geraeten
DE926724C (de) Einrichtung an Walzendruckmaschinen zum gegenseitigen Verstellen von Musterwalzen und Gegendruckwalzen
DE289413C (de)