DE76401C - Maschine zur Herstellung von Querboden-Papiersäcken aus endlosem Papierband - Google Patents
Maschine zur Herstellung von Querboden-Papiersäcken aus endlosem PapierbandInfo
- Publication number
- DE76401C DE76401C DENDAT76401D DE76401DA DE76401C DE 76401 C DE76401 C DE 76401C DE NDAT76401 D DENDAT76401 D DE NDAT76401D DE 76401D A DE76401D A DE 76401DA DE 76401 C DE76401 C DE 76401C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide
- paper
- piece
- paper tube
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- 238000009499 grossing Methods 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 210000000080 chela (arthropods) Anatomy 0.000 claims 3
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 claims 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims 1
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 description 6
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- UVXCXZBZPFCAAJ-UHFFFAOYSA-N ARC-111 Chemical compound C1=C2OCOC2=CC2=C(N(CCN(C)C)C(=O)C3=C4C=C(C(=C3)OC)OC)C4=CN=C21 UVXCXZBZPFCAAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000004282 Grewia occidentalis Species 0.000 description 1
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B70/00—Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B70/00—Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
- B31B70/005—Making flexible containers, e.g. envelopes or bags involving a particular layout of the machinery or relative arrangement of its subunits
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2150/00—Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2150/00—Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
- B31B2150/001—Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom
- B31B2150/0012—Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom having their openings facing in the direction of movement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2150/00—Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
- B31B2150/003—Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes made from tubular sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2160/00—Shape of flexible containers
- B31B2160/10—Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2160/00—Shape of flexible containers
- B31B2160/10—Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
- B31B2160/106—Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents obtained from sheets cut from larger sheets or webs before finishing the bag forming operations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2160/00—Shape of flexible containers
- B31B2160/20—Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents
Landscapes
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Maschine dient zur Herstellung von Papiersäcken mit Querboden aus
endlosem Rollenpapier und wird durch die beiliegenden Zeichnungen dargestellt.
Das endlose Papierband der Papierrolle D, Fig. ι und 2a rechts, wird unterhalb einer
Führungswalze E hindurch und dann über eine Führungswalze F fortgeführt, welche mit
einer schmalen, in den Kleisterkasten G einhängenden Kleisterscheibe H, Fig. 2 rechts,
auf derselben Welle sitzt. Sodann wird das Papierband unterhalb der lose mitlaufenden
Falzscheiben J1 J2 J3 hindurchgeführt und
unter der Form KK hingeführt, welche am Ende rechtwinklig abgeschnitten und gezahnt
ist. Die durch die Falzscheiben J1 -J.s aufgebogenen
Papierränder werden durch die Führungsfinger α α und die Führungsschienen b b
allmälig mehr und mehr zusammen und über einander geführt und auf diese Weise wird ein
Papierschlauch von der in Fig. 4 dargestellten Querschnittsform . gebildet. Abweichend von
bisher bekannten Maschinen für ,einen ähnlichen Zweck wird hierbei; ein Kleisterstreifen
zum Zusammenkleben des Papierschlauches nicht oberhalb, sondern unterhalb auf den
Rand des Papierbandes aufgetragen, und beim Formen des Papierschlauch'es werden keine
federnden, pressenden Führungsblöcke, sondern pur einfache feste Führungsfinger α α und
Führungsschienen b b verwendet, während das Zusammenpressen des zusammenzuklebenden
Papierschlauches durch das Walzenpaar i i bewirkt wird. .
Das Abschneiden festgesetzter Längen von diesen durch die Zugwalzung k k und / / fortbewegten
Papierschläuchen erfolgt hier mittels des schräg gelagerten rotirenden Abhauers c,
Fig. 2,. der. gezahnten Gegenschiene ρ und des gezahnten Endes der Form KK. Nach erfolgtem
Abhauen von Schlauchstücken werden dieselben mittels der Bänder ohne Ende dd
einem Walzenpaar e e zugeführt. Während sich ein auf seiner Rückfahrt begriffener
Schlitten ff mit den geöffneten Zangentheilen g und h, Fig. ia, ib und 2a, dem Walzenpaar
e e nähert, schiebt dieses Walzenpaar eines der abgehauenen Papierschlauchstücke zwischen die
Zangentheile g und h hinein. Im Augenblick der Umkehr des· Zangenschlittens ff schliefst
sich die Zange g h, wobei das Papierschlauchstück (Fig. 5) so erfafst wird, dafs das Stück m
bis zur Knicklinie η ο frei aus der Zange hervorragt. Die obere Papierläge des Schlauchstückes
(Fig. 5) hat auf der Seite m mittels der gezahnten Abhauergegenschiene ρ mit bogenförmiger
Aussparung q ebenfalls einen bogenförmigen Ausschnitt r und am anderen Ende
des Schlauches einen bogenförmigen Vorsprung erhalten, wodurch die Eröffnung des Schlauchstückes
bezw. des fertigen Papiersackes wesentlich erleichtert wird. Hat sich nun der Zangenschlitten
ff mit dem hervorragenden Papierschlauchstück m so weit vorwärts, d. h. . in
Fig. ι oder 2a nach links bewegt, dafs sich der Ausschnitt r des Schlauchstückes genau
unterhalb der Spitze f des Blechspaltschiebers s tu ν JP x, Fig. ι und 2a, befindet, so fährt
der Spaltschieber mit seiner Spitze t plötzlich so weit nieder, als nöthig ist, um das Schlauchstück
zu öffnen, während der Zangenschlitten ff durch seine weitere Vorwärtsbewegung folgendes
Ergebnifs herbeiführt:
Das aus der Zange g h des Schlittens ff hervorragende Stück m des erfafsten Papierschlauches
wird aufgespalten und so weit über die Spitze s tu des Spaltschiebers st uv w χ
aufgeschoben, dafs die äufserste Spitze t desselben nur noch etwa ι mm von der Zange
g h entfernt ist. In diesem Moment berührt der am Zangenschlitten ff befestigte Anschlag^,
Fig. ι und 2a, den Knaggen ^ des Spaltschiebers s tu vwx, welcher durch die Feder A
bis zu seiner in Fig. 1, 2 und 2 a gezeichneten Endstellung nach rechts gedrückt wird. Bei
noch weiterer Vorwärtsbewegung des Zangenschlittens ff nach links wird also der Spaltschieber
siMv^x mittels des Anschlages ^-
und des Knaggens ^ ebenfalls nach links zurückgedrängt, während ein zweiter schmaler
Blechglättschieber B, durch seine Feder C nach rechts gedrückt, nicht mit zurückweicht, sondern,
stehen bleibend, in das Papierschlauchstück weiter eindringt und den mittleren Theil desselben
mit seiner flachen, etwas abgerundeten Endfläche sanft gegen die schrägen Flächen
der Zangentheile g und h andrückt. Sobald dies erreicht ist, hat sich die gleichzeitig als
Anschlag dienende, auf dem Spaltschieber stuvwχ befestigte Führung Mdem Knaggen L
des schmalen Glättschiebers B genähert und stöfst gegen diesen an, so dafs von nun an
der schmale Glättschieber B gemeinsam mit dem Spaltschieber stuvw χ nach links zurückgedrängt
wird. Gleichzeitig tritt der durch die Feder R bis in die gezeichnete Endstellung
Bach rechts gedrängte Blechfalzschieber NOPQ in Wirksamkeit, indem er bei weiterem Fortschreiten
des Zangenschlittens ff nach links die obere und untere und schliefslich die ganze Papierschlauchmitte mittels seiner
schrägen Endfläche N O gegen die schrägen Flächen der Schlittenzangentheile g und h allmälig
andrückt. Bei noch weiterer Vorwärtsbewegung des Zangenschlittens ff nach links
drängt letzterer den Falzschieber NOPQ ebenfalls nach links vorwärts, wobei das auf
vorstehend beschriebene Art vorgebogene Papierschlauchstück m zwischen die schrägen
Flächen der Zangentheile g und h einerseits und zwischen die schrägen Bodenfalzplatten
SS1 andererseits scharf zusammengeprefst wird,
so dafs dadurch die Falzung eines schräg stehenden Vierecks nach Fig. 6 erzielt wird.
Hierbei werden die in ihrer Endstellung rechts gezeichneten und durch die Federn T T1 nach
rechts gedrückten schrägen Bodenfalzplatten S S1 von dem Zangenschlitten ff ein wenig
nach links geschoben, worauf sogleich die Umkehr und Rückfahrt des Zangenschlittens
ff nach rechts beginnt. Auf die.sem Wege folgen ihm nach rechts, durch ihre Federn getrieben,
sämmtliche Schieber bis in die gezeichneten Endstellungen Fig. ι und 2 a zurück,
und zwar sind dies die schrägen .Bodenfalzplatten S S\ der Falzschieber NOPQ, der
schmale Glättschieber B und der Spaltschieber stuvwx. Zuerst kehren dabei die Bodenfalzplatten 5 S1 und dann der Falzschieber
NOPQ in ihre in Fig. 1 und 2 a gezeichnete
Endstellung nach rechts zurück. In demselben Augenblick wird das rechte Ende des Führungsgehäuses 23, 23, 23 mit sämmtlichen Schiebern,
also auch die Schieberspitze t in nachfolgend beschriebener Weise ein wenig emporgehoben,
während sich die in den Zangenschlittenseitentheilen W W auf- und niederbewegenden Gleitbacken
U £/, Fig. i, 2 und 2a, sammt dem
damit verbundenen unteren Zangentheil h und der oberen, lose drehbaren Walze V niedersenken.
Dadurch ' wird das Papierschlauchstück m 2i von den sich öffnenden Zangentheilen
gh losgelassen,'statt dessen aber gleichzeitig
von der oberen losen Walze V des Zangenschlittens ff auf die untere festgelagerte
drehbare Walze X, Fig. 2, niedergedrückt, mittels Drehung der letzteren durch die
Zangentheile g h hindurchgeschoben und dem Transportwalzenpaar Y Y zugeführt. Sobald
letzteres geschehen ist, werden während der weiteren Rückfahrt des Zangenschlittens// die
seitlichen Gleitbacken U U desselben und mit ihnen der untere Zangentheil g und die obere
Walze V auf halben Hub emporgehoben und somit offen gestellt und befähigt, ein neues,
von dem Walzenpaar .e e zuzuführendes Schlauchstück (Fig. 5) in sich aufzunehmen,
zu erfassen und weiter zu bearbeiten, wie solches vorstehend beschrieben ist.
Von dem Transportwalzenpaar Y Y gelangt das nach Fig. 6 vorgefalzte Papierschlauchstück
zwischen die endlosen Bänder ZZ, welche es über die Walze /, Fig. 1 und 2a, fortführen,
während auf die Oberseite des Schlauchstückes ein zweireihiger Kleisterstreifen aufgetragen
wird, wie solcher in Fig. 7 punktirt eingezeichnet ist. Das Auftragen des Kleisters geschieht
durch ein sich drehendes Segmentstück 2, Fig. i, 2a und 3, welches seinen
Kleister von der mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit in dem Kleisterkasten 3 rotirenden
Kleisterwalze 4 empfängt. Von den Bänderzugwalzen 5,5, Fig. 1, 2 und 2a, wird das
nach Fig. 7 vorbereitete Papierschlauchstück nunmehr über die Falzwalzen 6, 6 geleitet und
dann mittels eines in den Geradführungen 8, 8, Fig. i, 2 und 2 a, geführten Falzbleches 9 nach
der Linie 11-11, Fig. 7, zwischen diese Falzwalzen
6, 6 hindurchgetrieben. Das auf diese Weise nach Linie 11-11 gefalzte Papierschlauch-
stück wird weiter mittels der Walzen io, 14, 15
und der endlosen Bänder 16 über das zweite Falzwalzenpaar 18, 18 hingeführt und dann
mittels eines zweiten in den Geradführungen ig, Fig. ι und 2a, geführten Falzbleches 20 nach
der Linie 12-12, Fig. 7, zwischen die Falzwalzen
18,18 hindurchgetrieben und somit
gefalzt. Hiermit ist das Kleben und Falzen der Querboden-Papiersäcke beendigt, welche
nach Wiederglattlegen des zuletzt mit umgefalzten Papierschlauchstückes 21 nunmehr die
in Fig. 8 dargestellte Form haben. Oeffnet man sie für den Gebrauch und füllt sie an,
so haben sie einen viereckigen flachen Boden mit den vier Ecken 22, 22, 22, 22 und einen
nach oben oval auslaufenden Sackschlauch.
Der Antrieb der Maschine und deren einzelner Mechanismen geschieht auf folgende
Weise. Mittels der losen und festen Riemscheibe 24, 24 wird die Maschinenwelle 25 in
Stillstand oder Umdrehung versetzt. Das auf dieser Welle befindliche Zahnrad 26 treibt das
Transportrad 28, dieses das Transportrad 2g und letzteres die Zahnräder 30 und 31 und
somit die Papierzugwalzenpaare k k und / /. Auf dem einen Ende der Welle der unteren
Zugwalze k sitzen die Riemscheiben 39 und 40. Von der Riemscheibe 39 aus wird die Riefnscheibe
41 und somit das Bänderzugwalzenpaar 45,45 angetrieben, welches mittels der
Stirnräder 42, 42 unter sich gekuppelt ist. Das untere der beiden Räder 42 greift in ein
Transportrad 43 und dieses in das Zahnrad 44 der unteren Walze e ein, so dafs auch das
Walzenpaar e e an der Bewegung theilnehmen mufs. Von der Riemscheibe 40 aus wird die
Riemscheibe 46 angetrieben und somit auch das Walzenpaar Y Y. Auf dem zweiten Ende
der Welle der Zugwalze k sitzt ein Rad 32, dasselbe greift in ein Rad 33, welches mit
dem Wechselrad 34 eine gemeinsame Drehachse hat. Das Wechselrad 34 greift in ein
Transportrad 35 und dieses in ein Zahnrad 36, welches mit dem konischen Rad 37 auf einer
gemeinsamen Drehachse sitzt. Dieses treibt nun das konische Rad 38 und somit die gehörig
schräg gelagerte Welle und den Abhauer c an. Hierbei kann statt des Wechselrades
34 je nach Bedarf ein gröfseres oder ein kleineres Wechselrad verwendet werden. Gröfsere Wechselräder liefern kürzere Papierschläuche
, weil bei sich gleichbleibender Schlauchvorschubsgeschwindigkeit der Abhauer c
um so mehr Umdrehungen macht, je gröfser das Wechselrad 34 genommen wird. In das
Transportrad 35 greift von unten her noch ein Transportrad 47 ein, welches seinerseits
das auf der Kurbelwelle 49 sitzende Zahnrad 48 und somit die Kurbelwelle selbst in
Umdrehung versetzt. An jedem Ende der Kurbelwelle 49 sitzt eine Kurbelscheibe 50 mit
verstellbarem Kurbelzapfen 51, und dienen die zugehörigen Lenkerstangen 52 zur Hin- und
Herbewegung des Zangenschlittens //. Auf der vorderen Geradführung des letzteren ist eine
Zahnstange 54 befestigt; auf dieser Zahnstange wälzt sich bei jeder Bewegung des Zangenschlittens
ff ein Zahnrad 55 ab, welches sich mit einem gröfseren Zahnrad 56 gemeinsam
auf einem an dem Zangenschlitten ff befestigten Zapfen 57 dreht und dadurch auch
das Rad 58 sammt der unteren Walze X des Zangenschlittens ff in Drehung versetzt. Das
Führungsgehäuse 23,23,23 für den Spaltschieber, Falzschieber u. s. w. ist an dem
einen Ende mittels der Zapfen 59, 59 in den Lagerständern 60, 60 drehbar aufgehängt, am
anderen Ende dagegen stützt es sich mit den Zapfen 61,61 und den Lenkerstangen 62,62
auf die in Geradführungen 64, 64 auf- und niedergehenden Gleitschieber 63,63, Fig. 1.
Diese werden ihrerseits von je einer Rolle 65 getragen, welche auf je einer unrunden
Scheibe 66 steht, durch deren Drehung das Auf- und Niedergehen der Gleitschieber 63,
der Lenkerstangen 62, des Schieberführungsgehäuses 23, 23, 23 und somit der Schieberspitze
stu bewirkt wird. In ähnlicher Weise wird das Auf- und Niedergehen der Gleitbacken
UUm den Seitentheilen W W des Zangenschlittens ff bewirkt, welche Gleitbacken
UU mit dem unteren Zangentheil h fest verbunden sind und die obere Walze V
des Zangenschlittens ff tragen (Fig. ia, ib
und 2 a). Auf jeder Seite innerhalb des Maschinengestelles ist nämlich an dem unteren, mit
den Gleitbacken U U fest verbundenen Zangentheil h je eine Laufrolle 67 angebracht, welche
sich auf je eine Lauffläche 68 stützt und bei dem Hin- und Herfahren des Zangenschlittens
ff auf dieser Lauffläche ebenfalls mit hin- und herrollt., Sobald also diese Laufflächen
68, 68 gehoben oder gesenkt werden, müssen sich auch die Rollen 67,6j und mit ihnen
der untere Zangentheil h sammt den Gleitbacken UU und der Walze V heben und
senken.
Die Laufflächen 68, 68 sind gleichzeitig die oberen Endflächen je eines Gleitschiebers 69, 69,
welcher "in den Geradführungen 70, 70 auf- und niederbewegt wird, indem seine Stützrolle
71 auf je einer unrunden Scheibe 72 steht und sich bei deren Drehung hebt und
senkt. Zum Betrieb dieser Mechanismen ist auf der Kurbelwelle 49 zwischen beiden Gestellwänden
ein Zahnrad 73 angebracht. Dasselbe treibt mittelst der Zahnräder 74, 75
und 76 die Welle 78 mit den unrunden Scheiben 72. Ein Transportrad 80 und ein Zahnrad 81 versetzen weiter die Welle 82 mit
den unrunden Scheiben 66 in Umdrehung. Auf der Welle 82 sitzt aufserhalb der Gestell-
wandung ein Zahnrad 84 mit verstellbarem Kurbelzapfen 85 zum Betrieb der Lenkerstange
86, während ein zweites eingreifendes Zahnrad 87 mit verstellbarem Kurbelzapfen 88
zum Betrieb der Lenkerstange 89 dient. Das Zahnrad 84 treibt ferner mittels der Zahnräder
90 und 91 die Welle 92 mit dem Kleistersegment 2 an. Die Lenkerstange 86 bewegt
mittels der Hebel 93 und 94 und der Schubstange 95 das erste Falzblech 9 auf und
nieder. Die Lenkerstange 89 bewegt in derselben Weise mittels der Hebel 96 und 97 und
der Schubstange 98 das zweite Falzblech 20 auf und nieder.
Ein auf der' Hauptmaschinenantriebswelle 25 innerhalb der Gestellwände sitzendes Kettenrad
27 treibt mittels einer über die Führungsrollen 99, 99 und das Kettenrad 100 gehenden
Treibkette die Welle 101 und mit ihr das
Zahnrad 102 an, welches seinerseits durch Eingriff in das Zahnrad 103 die Welle 104 in Umdrehung
versetzt. Die auf dieser Welle sitzende Riemscheibe 105 treibt mittels Riemen die
Kleistersegmentgegenwalze 1 an, während die aufserhalb des Gestelles sitzende Riemscheibe 106,
Fig. 2, die Riemscheibe 107 und somit die Welle 108 nebst Kleisterwalze 4, Fig. 3, in
Umdrehung versetzt. Auf der Welle 104 sitzen aufserdem noch zwei Zahnräder, und zwar
zunächst dem Gestell das Zahnrad 109 und daneben das Zahnrad 110. Das Zahnrad 109
treibt mittels des Transportrades 111 das Bänderzugwalzenpaar
15 und 14 an und dieses
wiederum mittels eines Tranportrades und zweier Kuppelräder die Falzwalzen 18, 18. Das
Zahnrad 110 greift in ein Transportrad 112,
welches seinerseits das Räderzugwalzenpaar 5, 5 antreibt, von welchem aus wieder mittels kleiner
Rädchen die Falzwalzen 6,6 in Umdrehung versetzt werden. Die lose mitlaufenden Leitwalzen
der Bänder ohne Ende sind durchgehend mit 113 bezeichnet und die Bänder-,
Spannrollen mit 79.
Claims (7)
- Patent-Ansprüche:i. Eine Maschine zur Herstellung von Querboden-Papiersäcken aus endlosem Papierband, bei welcher von einem auf bekannte Weise hergestellten Papierschlauch mittels eines rotirenden Messers beliebig lange Schlauchstücke an einem Ende mit einem segmentartigen Ausschnitt (rj, Fig. 5, am anderen Ende mit entsprechend hervorstehender Zunge abgehauen, sodann mittels eines Zangenschlittens (ff),F'ig- 1, 2 und 2 a, einer Vorrichtung zum Oeffnen und ersten. Falzen (NOPQSJ, Fig. 1 und 2 a, zugeführt, hierauf mittels Transportwalzen und endloser Bänder unter eine Kleisterauftragscheibe (2), Fig. 1, 2 a und 3, fortgeleitet und zuletzt behufs Fertigstellung des Bodens zwischen den Falzwalzen-(6, 6 und 18, 18), Fig. i, 2a und 2, hindurchgeführt werden.
- 2. Bei der durch Anspruch 1. gekennzeichneten Maschine der segmentartige Ausschnitt (q) in der gezahnten Abhauergegenschiene (p), Fig. ι und 2 a, durch welchen Ausschnitt bewirkt wird, dafs die obere" Papierlage jedes abgehauenen Schlauchstückes ebenfalls einen bogenförmigen Ausschnitt (r), Fig. 5, und am anderen Ende einen bogenförmigen Vorsprung erhält.
- 3. Bei der durch den Anspruch 1. gekennzeichneten Maschine ein Bodenfalzapparat, gekennzeichnet durch einen hin- und hergehenden Zangenschlitten (ff), welcher den zum Boden umzufalzenden Theil des Papierschlauchstückes (m), Fig. 5, so mittels der Zangentheile (g h) erfafst, dafs derselbe, frei aus den geschlossenen Zangentheilen hervorragend, zunächst über die Spitze s tu des Spaltschiebers s tuvwx geschoben, sodann, bei Weiterbewegung des Schlittens, erst gegen den Glättschieber (B), sodann gegen den Falzschieber (NOPQJ und endlich gegen die schrägen Bodenfalzplatten (S S1J gedrückt wird, welche Theile hierbei den Querboden in der aus Fig. 6 ersichtlichen Weise falzen und währenddem in der Bewegungsrichtung des Schlittens zurückweichen.
- 4. Bei der durch den Anspruch 1. gekennzeichneten Maschine die Anordnung des Spaltschiebers (stuvwxj, des Glättschiebers (B) und des Falzschiebers (N O P Q) in einem gemeinsamen, um eine Drehachse (59) schwingenden Rahmen (23), der mittels geeigneter Vorrichtungen (z. B. Excenter, Kurbeln, Daumenscheiben u. s. w.) um seine Drehachse (59) angehoben wird, zum Zweck der Lagerung der einzelnen Schieber neben einander so, dafs dieselben, theilweise durch Knaggen und Anschläge auf einander wirkend, der Reihe nach zur Anwendung gelangen, sowie das Papierschlauchstück mittels Senkens der Spitze (t) des Spaltschiebers zu öffnen und später durch Heben des letzteren von der Spitze (t) des Spaltschiebers wieder frei zu machen, sobald es die in Fig. 6 gezeigte Form besitzt.
- 5. Bei der durch den Anspruch 1. gekennzeichneten Maschine die Vorrichtung, welche die Zangentheile (g h) öffnet oder schliefst, behufs Freilassens oder Fassens des Papierschlauchstückes, gekennzeichnet durch einen auf- und abbewegbaren Rahmen (69, 69), auf dessen Kopfseite eine den unteren, in Falzen beweglichen Zangentheil (h) tragende Rolle (67) mit dem Zangenschlitten (ff) hin- und herrollt, und durch die der Rahmen (69, 69) bei seiner höchsten Stellung den beweglichen Zangentheil (h)gegen den feststehenden anderen Zangentheil (g) andrückt, während die Zangentheile aus einander gehen (sich öffnen), sobald sich der Rahmen mit der Rolle senkt.
- 6. Bei der durch den Anspruch i. gekennzeichneten Maschine die Anordnung der beiden Walzen (V X) und einer auf der feststehenden Führung des Schlittens (ff) liegenden Zahnstange (54) in der Weise, dafs die am beweglichen Zangentheil (h) drehbare Walze (V) ,das nach Fig. 6 gefalzte Papierschlauchstück auf die sich an der Zahnstange (54) abwickelnde Walze (X) aufdrückt, sobald dasselbe von den Zangentheilen freigegeben wurde, und wodurch das Papierschlauchstück aus den Zangentheilen herausgeführt wird.
- 7. Bei der durch den Anspruch 1. gekennzeichneten Maschine die Anwendung einer segmentartigen Kleisterscheibe (2) in Verbindung mit einer unter derselben befindlichen Gegendruckwalze (1), zwischen welchen beiden Theilen das nach Fig. 6 gefertigte Papierschlauchstück hindurchgeleitet wird (z. B. mittels um Rollen laufender endloser Bänder), zum Zweck, dasselbe mit dem zur Fertigstellung des Papiersackes nöthigen Kleisterstreifens von der in Fig. 7 punktirten Gestalt zu versehen.Bei der durch Anspruch 1. gekennzeichneten Maschine die Anwendung der Geradführungen (8,8 und 19, ig), sowie der geradlinig auf- und niederbewegten Falzbleche (9 und 20), welche dazu dienen, das Papierschlauchstück zwischen die Falzwalzen (6, 6 und 18, 18) zu drücken und den Boden des Papiersackes zu falzen und zu kleben, so dais der fertige Papiersack die in Fig. 8 gezeichnete Form erhält.Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE76401C true DE76401C (de) | 1900-01-01 |
Family
ID=349296
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT76401D Expired DE76401C (de) | Maschine zur Herstellung von Querboden-Papiersäcken aus endlosem Papierband |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE76401C (de) |
-
0
- DE DENDAT76401D patent/DE76401C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2519420A1 (de) | Falzvorrichtung | |
DE76401C (de) | Maschine zur Herstellung von Querboden-Papiersäcken aus endlosem Papierband | |
DE1761880B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Papier- oder Kunststofftraggriffen auf eine Werkstoffbahn | |
DE605745C (de) | Maschine zum Aufbringen von Klebstoff und Verstaerkungslagen auf Ruecken von Buchbloeken | |
DE287580C (de) | ||
DE537164C (de) | Papiersackmaschine | |
DE220876C (de) | ||
DE296508C (de) | ||
DE614450C (de) | Aufrollvorrichtung fuer ausgewalzte Teigplatten | |
DE266908C (de) | ||
DE559061C (de) | Maschine zum Einwickeln von Broten | |
DE536541C (de) | Maschine zur Herstellung von Waescheklammern aus Draht | |
DE191529C (de) | ||
DE204045C (de) | ||
DE237208C (de) | ||
DE42153C (de) | Papiersackmaschine | |
DE255941C (de) | ||
DE46063C (de) | Maschine zur Herstellung von Papiersäcken | |
DE319252C (de) | Maschine zum Legen von Gewebebahnen in Falten | |
DE136491C (de) | ||
DE384968C (de) | Falzmaschine mit unter oder an der Falzstelle liegenden Foerderwalzen | |
DE3335645C2 (de) | ||
AT32108B (de) | Maschine zur Herstellung von Papiersäcken. | |
DE251084C (de) | ||
DE194321C (de) |