DE251084C - - Google Patents

Info

Publication number
DE251084C
DE251084C DENDAT251084D DE251084DA DE251084C DE 251084 C DE251084 C DE 251084C DE NDAT251084 D DENDAT251084 D DE NDAT251084D DE 251084D A DE251084D A DE 251084DA DE 251084 C DE251084 C DE 251084C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
jaws
conveyor chain
housing
displaced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT251084D
Other languages
English (en)
Publication of DE251084C publication Critical patent/DE251084C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C1/00Elements of cigar manufacture
    • A24C1/16Treating bunches
    • A24C1/18Moulds or presses for cigar bunches
    • A24C1/20Rotating moulds for cigar bunches

Landscapes

  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Ju 251084 KLASSE 79 b. GRUPPE
Maschine zur Herstellung von Zigarren.
Zusatz zum Patent 234405 vom 5. Februar 1909.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. April 1910 ab. Längste Dauer: 4. Februar 1924.
Die Erfindung bezweckt eine verbesserte Ausgestaltung und Anordnung der durch Patent 234405 geschützten Maschine zur Herstellung von Zigarren und betrifft hauptsächlieh die Zigarrenwickelpreßvorrichtung. Die auf einer endlosen Förderkette angebrachten Preßköpfe, in welche ohne Zuhilfenahme der Hand des Arbeiters die von der Wickelvorrichtung der Zigarrenmaschine hergestellten Wickel gelangen, sind bereits durch einen möglichst tangentialen Verlauf der Fuge zwischen den geschlossenen Preßbacken so ausgestaltet worden, daß eine Gratbildung während der Pressung nach Möglichkeit vermieden wird, auch ist zu diesem Zweck bereits eine etwaige Wendung der Wickel in den Preßformen vorgeschlagen worden. Da sich jedoch bei der bisherigen Preßformanordnung die Preßbacken ziemlich rasch schließen, so ist
ao eine leichte Falten- oder Wulstbildung am Wickel trotzdem möglich. Bei billigen Zigarrensorten ist dies weniger von Belang, bei Verarbeitung wertvoller Tabake sucht man jedoch möglichst glatte, falten- und wulstlose Wickel zu erzielen. Auch ist es bei Herstellung besserer Zigarren wünschenswert, die Pressung und Trocknung der Wickel möglichst lange andauern zu lassen. Letzteres ist zwar durch Anordnung genügend langer Förderketten und durch Führung dieser durch einen Trockenraum auch bei der bisherigen Maschine bereits möglich, jedoch kann es unter Umständen vorgezogen werden, die Preßformen mit den Wickeln in einen besonderen Trockenraum gelangen zu lassen, in dem sie noch länger verbleiben können, als dies' bei der bisherigen Anordnung möglich ist, wenn man nicht der Maschine eine allzugroße Ausdehnung in der Längsrichtung geben will.
Beiden Bedürfnissen, demjenigen nach einer allmählichen, faltenlosen Pressung der Wickel und dem nach einer lange dauernden Pressung und Trocknung, abzuhelfen, ist der Zweck der vorliegenden Erfindung.
Sie besteht darin, daß die Preßbacken, welche, wie bereits bekannt, mit an die Preßmulden sich anschließenden Zähnen oder Rippen ausgestattet sind, mit diesen in jeder Lage teilweise ineinanderfassenden Zähnen sich allmählich gegeneinanderschieben und durch diese Zähne eine allmähliche und faltenlose Pressung ausüben. Die Preßbacken sitzen in Gehäusen und werden an einer bestimmten Stelle der Förderkette durch einen senkrecht zu deren Bewegungsrichtung gehenden Stempel aus den Gehäusen geschoben und auf eine Preßbahn befördert, von welcher aus sie nach entsprechender Pressung und Trocknung zu der im Patent 234405 beschriebenen zweiten Wickelvorrichtung gelangen, welche das Umlegen des Deckblattes, das Formen der Spitze und die endgültige Formgebung der Zigarre besorgt. In die entleerten Preßkopf gehäuse werden an einer anderen Stelle durch einen
ähnlichen Stempel wieder leere Preßköpfe eingeschoben. Die Einheitlichkeit und der ununterbrochene Zusammenhang des Arbeitsvorganges wird also durch die neue Anordnung in keiner Weise gestört.
Auf der ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulichten Zeichnung ist
Fig. ι die Seitenansicht und der Grundriß
ίο der Preßbacken in geöffneter, also zur Aufnahme des Wickels bereiter Stellung,
Fig. 2 die Seitenansicht und der Grundriß der geschlossenen Preßbacken.
Fig. 3 ist ein Preßkopf in seinem Gehäuse von der Seite gesehen.
Fig. 3 a ist eine Draufsicht auf die in Fig. 3 dargestellte Ansicht.
Fig. 3 b ist ein Schnitt nach der Linie x-x in Fig. 3.
Fig. 4 ist ein Aufriß der ganzen Preßvorrichtung in Verbindung mit der Wickelvorrichtung.
Fig. 5 zeigt erstere im Grundriß,
Fig. 6 in einem Querschnitt.
Jede Preßbacke 80 besteht aus zwei gleichen Seitenteilen, an deren muldenförmige Höhlungen sich, wie bekannt, eine größere Zahl von rechenartig angeordneten, dünnen Lamellen anschließt. Die Lamellen, welche aus Holz oder anderem Material bestehen können, verlaufen in einer an die Mulden sich anschließenden Schräge und sind am Fuße der Preßbacken länger als am Kopf. In auseinandergezogener Lage (Fig. 1) öffnen sich die Preßbacken 80 infolge der geringeren Länge der oberen Lamellenteile so weit, daß der aus der Wickelvorrichtung (s. Fig. 4 rechts) kommende fertige Wickel 3 zwischen die beiden Backen 80 fallen kann (vgl. auch Fig. 1). Die unteren Lamellenteile bleiben jedoch beim Auseinanderziehen der Backen stets in Eingriff. Läßt man nun nach Einfallen des Wickels die beiden Preßbacken durch eine geeignete Vorrichtung gegeneinanderschieben, so beginnen die schrägen Seiten der ineinandergreifenden, dünnen Lamellen auf den Wickel zu drücken und pressen ihn so schonend und allmählich zusammen, daß ein Herausdrücken einzelner Stellen und eine Falten- oder Wulstbildung vermieden wird. Die Preßbacken 80 befinden sich in einem Gehäuse, dessen einer Teil 32 auf der Förderkette 28 befestigt und dessen anderer Teil 33 gegen den ersteren 32 verschiebbar angeordnet ist. Beide Teile haben an den Innenseiten schwalbenschwanzförmige Nuten für entsprechend gestaltete, an den Preßbacken befindliche Ansätze 81, um die Backen festhalten und mitnehmen zu können. Das Einbringen der Preßbacken in diese Teile muß natürlich von der Seite geschehen, also senkrecht zur Bildebene der Fig. 3. An dem nach der Backenseite zu verlängerten Gehäuseteil 32, auf dem der Gehäuseteil 33 verschiebbar ist, sind doppelarmige Druckhebel 34 angelenkt, an deren äußeren Enden drehbare Rollen sitzen können. Ferner trägt der Gehäuseteil 33 Bolzen 82, die durch den Fuß des Gehäuseteils 32 verschiebbar hindurchgehen und durch eine Schiene verbunden sind, gegen die sich Federn 83 legen, die außerdem an der Außenwand des Gehäuseteils 32 anliegen.
Das Öffnen der Preßbacken 80 bzw. das Auseinanderschieben der Gehäuseteile 32 und 33 geschieht mit Hilfe des die Wickelvorrichtung bedienenden Fußtritts, und zwar gleichzeitig mit der Öffnung der Wickelvorrichtung durch Auswärtsschieben des Schlittens 26 (vgl. Fig. 4). An dem Winkelhebel 23, welcher den Schlitten 26 verschiebt', greift nämlich eine Stange 84 an, welche einen eine nur nach einer Richtung bewegbare Klinke 85 tragenden Schwinghebel 86 bewegt. Die Klinke 85 wirkt auf den am Maschinengestell drehbar gelagerten Daumen 87, der durch eine Zugstange mit zwei gleichfalls im Maschinengestell gelagerten Armen 88 verbunden ist. Letztere sind nun so angeordnet, daß sie, sobald ein Preßkopf unter die Wickelvorrichtung gelangt ist, auf die Schienen der an ihr befindlichen Bolzen 82 drücken und so den Gehäuseteil 33 von dem auf der Förderkette 28 befestigten Gehäuseteil 32 wegschieben. Da die Preßbacken 80 von dem Gehäuseteil und der Klemmbacke mitgenommen werden, öffnen sich die Lamellen, und der Wickel 3 kann zwischen die Preßbacken fallen.
Der Schluß der letzteren erfolgt mit Hilfe der Druckhebel 34, welche am Gehäuse 32 angebracht sind und sich beim Auflaufen der von ihnen getragenen Rollen auf den geraden Teil der Förderkette um ihren Drehpunkt am Gehäuse 32 bewegen. Die Hebel 34 drücken dann gegen die Außenwand des Gehäuseteiles 33 und schieben letzteres gegen den Gehäuseteil 32. Die auf dem Bolzen 82 befindlichen Federn 83 haben den Zweck, möglichst sofort nach Einfallen des Wickels 3 in die Preßform ein teil weises Schließen der Backen 80 zu be- no wirken.
Bei der Weiterbewegung des in dieser Weise geschlossenen Preßkopfes stören die Arme 88 nicht, denn ersterer kann die Arme samt der sie bewegenden Zugstange und dem Daumen 87 so weit drehen, daß der Preßkopf ohne weiteres unter den Armen 88 weggeht. Durch die Anordnung der nur nach einer Richtung bewegbaren Klinke 85, welche am Hebel 86 sitzt und plötzlich vom Daumen 87 abreißt, wenn der Schlitten 26 seine äußerste Öffnungsstellung erreicht hat, werden die Hebel 88
durch die Federn 83 wieder nach vorn bewegt, wodurch der freie Durchgang ermöglicht ist. Nach dem erfolgten Durchgang der Preßbacken fallen die Hebel 88 mit dem Hebeldaumen 87 durch ihr Eigengewicht in ihre Anfangsstellung zurück.
Nachdem der Preßkopf durch die in der Patentschrift 234405 beschriebenen Abschneidvorrichtung gegangen ist, gelangt er an die Stelle, an der die gefüllten Preßbacken 80 ausgestoßen und auf eine Preßbahn 89 gebracht werden. Dies besorgt ein Stempel 90, der sich quer über die Förderkette 28 bewegt und im geeigneten Zeitpunkt auf die Seitenfläche der Preßbacken 80 drückt.
Auf der Preßbahn 89 schiebt eine Preßform die andere, und die gefüllten Formen können je nach der Güte der herzustellenden Zigarren entweder der Deckblattwickelvorrichtung unmittelbar zugeführt oder vorher erst längere Zeit in einem besonderen Trockenraum gehalten werden, von dem aus sie dann zur zweiten Wickelvorrichtung gelangen. Ein zweiter Stempel 91, der gleichsinnig mit dem ersten bewegt wird, schiebt aus einem Vorratsbehälter 92 neue, leere Preßformen 80 in die entleerten Gehäuse.
Der Antrieb der Stempel 90, 91 geschieht ; mittels eines am Maschinengestell gelagerten, zweiarmigen Hebels 93, dessen einer Arm mit dem Stempelgestänge verbunden ist, während am anderen eine am Maschinengestell festgehaltene Feder 94 angreift. Auf diesen letzteren Hebelarm wirkt eine nur nach einer Richtung bewegbare Klinke 95, welche an einem Hebel 96 sitzt, der mit einer durch ein Zahnradgetriebe bewegten Welle 97 verbunden ist. Das Zahnradgetriebe und damit der die Stempel verschiebende Hebel 93 erhält seine Bewegung von dem Winkelhebel 23, welcher mit dem Fußtrittgestänge der Wickelvorrichtung in Verbindung steht und sowohl zum Verschieben des die eine Hälfte der Wickelwalzen ι tragenden Schlittens 26 als auch
4^ zum öffnen des Preßkopfgehäuses 32, 33 dient.

Claims (3)

Patent-An Sprüche:
1. Maschine zur Herstellung von Zigarren nach Patent 234405, gekennzeichnet durch eine Preßvorrichtung, bei der die in bekannter Weise mit an die Wickelmulden sich anschließenden, rechenartigen Lamellen 1 versehenen Preßformen aus je zwei in Gehäusen auswechsel- und verschiebbaren Seitenteilen (80) bestehen, deren obere spitz zulaufenden Lamellenteile kürzer sind als die unteren, ebenso gestalteten, so daß die Backen beim Auseinanderziehen unten stets im gegenseitigen Eingriff bleiben und oben sich so weit öffnen, daß der fertige Zigarrenwickel (3) in die Preßform fallen kann.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Preßbacken (80) aufnehmende Gehäuse aus zwei Teilen (32, 33) besteht, deren ersterer (32) auf der Förderkette (28) befestigt und mittels einer Verlängerung unter dem zweiten Teil (33) hinweggeführt ist, wogegen dieser (33) mittels durch den Fuß des ersten gehender, unter Federwirkung stehender Bolzen (82) mit dem. Teil (32) derart verbunden ist, daß er gegen diesen verschoben werden kann, wobei das Auseinanderschieben durch am Maschinengestell gelagerte Arme (88) und das Gegeneinanderschieben durch an der unteren Verlängerung des Gehäuseteiles (32) angelenkte doppelarmige Druckhebel (34) geschieht.
3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gefüllten Preßformen (80) nach Zurücklegung eines gewissen Weges durch einen quer zur Förderkettenbewegung sich verschiebenden Stempel (90) aus den Gehäusen gedrückt und auf eine Preßbahn (89) geschoben werden und daß durch einen zweiten, ebenso bewegten Stempel (91) leere Preßformen aus einem' Vorratsbehälter (92) in die entleerten Gehäuse (32, 33) geschoben werden.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT251084D Active DE251084C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE251084C true DE251084C (de)

Family

ID=509551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT251084D Active DE251084C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE251084C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1162246B (de) * 1959-12-10 1964-01-30 Bezemer En Zonen N V L Umlaufende Pressvorrichtung fuer Zigarrenwickel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1162246B (de) * 1959-12-10 1964-01-30 Bezemer En Zonen N V L Umlaufende Pressvorrichtung fuer Zigarrenwickel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH427622A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit fliessfähigem Füllgut gefüllten Quaderpackungen
DE1945126C3 (de) Vorrichtung zum Formen von Behältern
DE1586954C3 (de) Vorrichtung zum Umreifen von expansionsfähigen Gütern, wie Preßballen
DE251084C (de)
DE485433C (de) Maschine zur Herstellung von Gittern fuer Verwendungszwecke aller Art, insbesondere als Bienenkoeniginabsperrgitter
DE234405C (de)
DE1109582B (de) Maschine fuer das Herstellen von Zigaretten
DE646156C (de) Zigarettenstopfer
DE1262097B (de) Wickelwerk zum Aufwickeln von Gitterbahnen
DE1432752C3 (de) Vorrichtung zum konischen Verformen der konisch ausgebohrten Enden von Zigar renwickeln
DE534526C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen einer Mehrzahl von Zigaretten
DE199754C (de)
DE132994C (de)
DE29370C (de) Maschine zum Herstellen von Cigaretten
DE118604C (de) Rollvorrichtung für Cigarettenmaschinen
DE163743C (de)
DE536541C (de) Maschine zur Herstellung von Waescheklammern aus Draht
DE647947C (de) Einwickelvorrichtung fuer prismatische oder aehnlich geformte Gegenstaende
DE106159C (de)
DE621563C (de) Vorrichtung zum Befoerdern von Zigarren bzw. Wickeln nach einer Mehrzahl von Bearbeitungsstellen
DE349647C (de) Maschine zum Verpacken von Zigaretten, Zuendhoelzern und anderen stabfoermigen Gegenstaenden
DE110009C (de)
DE104166C (de)
DE73894C (de) Maschine zur Herstellung von Schachteln oder Behältern aus einem zusammenhängenden Cartonschnitt
DE115242C (de)