DE106159C - - Google Patents

Info

Publication number
DE106159C
DE106159C DENDAT106159D DE106159DA DE106159C DE 106159 C DE106159 C DE 106159C DE NDAT106159 D DENDAT106159 D DE NDAT106159D DE 106159D A DE106159D A DE 106159DA DE 106159 C DE106159 C DE 106159C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
box
movement
machine
filling compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT106159D
Other languages
English (en)
Publication of DE106159C publication Critical patent/DE106159C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68GMETHODS, EQUIPMENT, OR MACHINES FOR USE IN UPHOLSTERING; UPHOLSTERY NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B68G7/00Making upholstery
    • B68G7/05Covering or enveloping cores of pads
    • B68G7/051Mattress-filling devices, i.e. sliding a tick or preformed cover over a cushion or sliding a cushion into a tick or preformed cover, e.g. by means of a press or of a depression table

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf solche Maschinen zum Stopfen von Matratzen, bei welchen die Füllmasse in einen Preiskasten eingebracht, in demselben durch einen parallel zu sich selbst verschiebbaren Prefskastendeckel zusammengedrückt und hierauf aus letzterem durch einen Stempel in einen Ueberzug hineingeprefst wird.
Bei der Maschine nach vorliegender Erfindung soll das bisher bei Maschinen gleicher Art vorgesehene Zahnstangengetriebe für die Bewegung des genannten Stempels durch einen von der Maschinenwelle getriebenen, hin- und hergehenden Wagen ersetzt werden. Um mit der gezeichneten Maschine Matratzen stopfen zu können, die in ihrer Mitte stärker als an ihren Rändern sind, wird der Prefskasten (Deckel und Boden), sowie der in demselben durch einen Wagen hin - und hergeführte Stempel in der Mitte höher als an den Seiten gewählt, so dafs nach der Mitte zu schräg ansteigende Flächen bezw. Ränder entstehen.
Bei der Maschine nach vorliegender Erfindung, bei welcher das Abgabeende des Preiskastens zum Zusammenpressen der eingebrachten Füllmasse in bekannter Weise durch einen Schieber zeitweilig abgeschlossen wird, wird die Auf- und Abwärtsbewegung dieses Schiebers von der Bewegung des den Stempel bethätigenden Wagens abgeleitet dadurch, dafs zwei auf dem Wagen angeordnete Klinken abwechselnd an Knaggen anstofsen und die Verschiebung einer mit dem Preiskastenschieber verbundenen Schubstange veranlassen, nachdem der Wagen schon einen Theil seines Weges zurückgelegt hat.
Fig. ι zeigt in Seitenansicht eine Matratzenstopfmaschine nach vorliegender Erfindung,
Fig. 2 einen waagrechten Schnitt nach Linie 2-2 der Fig. 3, welche einen Längsschnitt der Maschine darstellt, und
Fig. 4 einen Querschnitt nach Linie 4-4 der Fig. 2.
Die Fig. 5 bis 8 zeigen den Wagen mit dem Stempel der Maschine. Dieser Stempel A sitzt auf einem durch Kettentrieb B hin- und hergeführten Wagen C, dessen Hin- und Herbewegung durch geeignete Zahnräder b Ä4 b* bl auf die Kettenräder b2 von der Hauptantriebwelle D der Maschine abgeleitet wird, und besteht aus zwei zu einander verschieb- und feststellbaren Kopfplatten α α1. Bei den Bewegungen des Wagens C wird der Stempel A im Prefskasten E hin- und hergeschoben.
Dieser Prefskasten E besteht, wie aus Fig. 4 ersichtlich, aus den schräg angeordneten festliegenden Platten e und e1, den einstellbaren schrägen Platten e2 und e3 und den aufrecht stehenden Seitenwänden e4 und e5. Durch Verschieben der Platten e2es und der Seitenwände e4e5 kann die Breite des Prefskastens in bekannter Weise vergröfsert oder vermindert werden, um verschieden breite Matratzen stopfen zu können. Nürnberger Scheeren e6 e7 (Fig. 4) verbinden die Platten e2 e3 mit den Platten e e1.
Die die Platten e2 und e3 verstellenden, mit Kettenrädern besetzten Schraubenspindeln e8
.(Fig. 2) sind wegen ihrer Schräglage durch ein Universalgelenk e10 mit einander verbunden.
Durch Ketten e11 e12 (Fig. 2) um die Kettenräder auf den Schraubenspindeln e8 werden bei Drehung der auf letzteren sitzenden Kurbeln die Platten e2 und e3 des Preiskastens gemeinsam nach der Seite hin eingestellt, mit welcher Einstellung eine selbsttätige Veränderung der Stempelbreite erzielt wird, dadurch, dafs beim Rückgang des Stempels A die Stifte a3 an den Platten α α1 in die Oesen e13 an der Hinterwand des Preiskastens E (Fig. 2) eintreten und diese Oesen auf einem Querträger eu vorschieben.
Der zum Eindrücken der Füllmasse in den Prefskasten dienende Deckel F besteht aus einem von beiden Seiten schräg ansteigenden Mitteltheil f und zwei verschiebbaren, schräg liegenden Seitentheilen f1/2-
Mitteltheil f hängt vorn und hinten an den U-Trägern f3/4, die verschiebbaren Deckeltheile flf2 dagegen an den durch Rollen in den Trägern f3/* Führung erhaltenden Hängearmen fh bis f%.
Die durch eine Nürnberger Scheere f% mit einander verbundenen Hängearme faf6 stehen durch aufrechte Stangen mit dem Prefskasten E in Verbindung, so dafs bei Einstellung des letzteren der Deckel F sich entsprechend mit einstellt.
Die Deckelseitentheile f1/2 sind mit den Trägernfs'fi durch zwei Nürnberger Scheeren f10fn verbunden, um sie bei Veränderung der Deckelbreite ebenfalls gleichmäfsig zu verschieben.
Die Drehung der Schraubenspindeln g zum Heben uud Senken des Prefskastendeckels F erfolgt durch Kegelräder und Querwellen von der Hauptantriebswelle D aus, wobei die jeweilige Drehrichtung der genannten Spindeln durch einen Kuppelmuff gl auf genannter Welle bestimmt wird, dessen Verstellung durch Handhebel g2 mit Schubstange g3 erfolgt. Nach Verschiebung der Prefskastenwände e* e5 wird durch Schubstange gB und die einstellbaren 'Arme g·4 auf Wiegewelle g5 diese Wiegewelle verdreht, welche unter Vermittelung des Armes g6, der Schubstange g1 , des Winkelhebels gs g9 die Verschiebung des Kuppelmuffs gl und dadurch unter Drehung der Kegelräder und Querwellen eine entsprechende Drehbewegung der Spindeln g , veranlafst.
Wird beispielsweise Stellhebel g'2 nach links, Stellung »abwärts« (Fig. 1), gedreht, so wird durch entsprechende Drehung der Schraubenspindeln g der Prefskastendeckel F gesenkt, tritt in den Prefskasten ein und drückt die vorher in letzteren eingebrachte Füllmasse zusammen.
Um durch den sich verschiebenden Stempel A die Füllmasse im Prefskasten genügend zusammenzudrücken, wird das Ausgabeende des letzteren in bekannter Weise durch eine Thür h eine Zeit lang verschlossen gehalten und dann diese Thür selbstthätig geöffnet, worauf die zusammengedrückte Füllmasse in die Matratzenhülle eingedrückt wird, welche auf eine Platte e* und eine Verlängerung f* (Fig. 3) am Prefskastendeckel F aufgeschoben ist.
Um die selbsttätige Verschiebung dieser Thür h von der Hin- und Herbewegung des den Stempel A tragenden Wagens C abzuleiten, steht die Thür h durch Schubstange hl mit einer mit Knaggen h2 h3 besetzten Wiegewelle in Verbindung; diese in einem rechten Winkel zu einander stehenden Knaggen h'2 hs liegen in der Bahn zweier auf dem Wagen C drehbar gelagerter Klinken ft4 h". Der Wagen C kann sich ein Stück nach vorwärts bewegen, ehe Klinke hh gegen den Knaggen h'2 antrifft. Bei der Vorwärtsbewegung des Wagens C stöfst Klinke h5 an den Knaggen h2 an und dreht die Wiegewelle, infolge dessen Schubstange hl zurückgezogen wird und sich die Thür h nach unten verschiebt. Der Stempel A kann auf diese Weise seine Vorwärtsbewegung für das anfängliche Zusammendrücken der Füllmasse in Längsrichtung bewirken, ehe die Klinke Ir' gegen den Knaggen /?2 anstöfst, und demzufolge bleibt die Thür so lange angehoben oder in ihrer geschlossenen Stellung, bis die gewünschte Zusammendrückung der Füllmasse bewirkt ist. Nach dem Vorgang des Wagens und bei seiner Rückkehr in die Ausgangsstellung an das hintere Ende der Maschine stöfst Klinke h* gegen den Knaggen h3, wodurch Schubstange hl nach vorwärts geschoben wird und die Thür sich anhebt und den Prefskasten abschliefst. Beim Zurückgehen des Wagens gleitet Klinke /2° über den Knaggen h2, und die Klinke ft* stöfst an den Knaggen h3, wodurch die Thür h1 geschlossen wird.
Um nach genügendem Zusammendrücken der Füllmasse den niedergehenden Prefskastendeckel F anzuhalten, wird die Kuppelmuffe gl in ihre Mittelstellung verschoben; dieses Verschieben erfolgt durch eine auf und ab verschiebbare Stange / mit den einstellbaren Muffen z'1/2 und i3· Muffe z3 steht mit der Wiegewelle gh (Fig. 1 und 2) so in Verbindung, dafs bei Verschiebung der Stange i die eine oder andere der Muffen i1 z2 an den Träger f* antrifft und dadurch die Wiegewelle g 5 gedreht bezw. die verschiebbare. Kuppelmuffe gl in eine Mittelstellung zwischen deren benachbarten Kegelräderen auf der Maschinenantriebswelle D eingestellt wird.
Das Ausrücken des Antriebsmechanismus für· den Wagen C am hinteren Ende seiner
Bahn erfolgt selbsttätig durch eine Nase k (Fig. ι und 2), welche bei ihrem Antreffen an einen Winkelhebel kl kl eine Schiene /c2 verschiebt, wodurch die Klauen einer Kuppelung k3 aufser Eingriff kommen und das unter der Welle D sitzende Zahnrad /c4 sich nicht weiter drehen kann. Das Wiedereinrücken der Kuppelung k3 erfolgt durch einen Handhebel k&, der durch eine Schubstange kß mit dem Winkelhebel k1 k1 in Verbindung steht.
Arbeitsweise der Maschine: Ist der Wagen C an der Grenze seines Rücklaufes angekommen und der Prefskastendeckel F angehoben, so wird Füllmasse in gewünschter Menge in den Preiskasten E eingebracht; der Arbeiter verschiebt den Handhebel g'2 nach links in die Stellung »abwärts« (Fig. 1). Die Kuppelmuffe g1 kommt mit dem vor derselben liegenden Zahnrad in Eingriff, und durch Drehung der Schraubenspindeln g sinkt der Deckel F in den Preiskasten E herab und drückt die Füllmasse in gewünschtem Mafse zusammen. Durch Verschiebung des Stellhebels g'2 in die Zwischenstellung (Fig. 1) wird die Abwärtsbewegung des Prefskastendeckels F unterbrochen. Während des Zusammendrückens der Füllmasse im Preiskasten verschiebt der Arbeiter den Handhebel k5 nach einwärts, wodurch die Klauen der Kuppelung k3 mit einander in Eingriff kommen und durch Zahnrad ki die endlosen Ketten B angetrieben werden, so dafs der Wagen C seinen Vorschub mit dem Stempel A beginnt, der sich ein Stück nach vorwärts bewegt und die Füllmasse im Preiskasten E in Längsrichtung zusammendrückt, worauf die Thür k an genanntem Kasten durch Antreffen der Klinke Λ5 an den Knaggen h2 selbsttätig geöffnet wird. Die Matratzenhülle wird über den Abgabetrichter e*f* gestülpt, und der Prefsstempel A am Wagen C stöfst bei seiner weiteren Bewegung die zusammengedrückte Füllmasse aus dem Preiskasten E in die Matratze. Bei dem Rückgang des Wagens C wird durch die an ihm sitzende Nase k Kuppelung ka ausgerückt, und der Wagen gelangt zum Stillstand, und durch Antreffen der Klinke h* an den Knaggen h3 wird das Schliefsen der Thür h veranlafst.
Für die erneute Aufwärtsbewegung des Prefskastendeckels F wird Handhebel g-2 in die Stellung »aufwärts« verschoben (Fig. 1), so dafs Kuppelung g1 in das hintere Kegelrad eingreift. Dieses Anheben erfolgt so lange, bis Träger fi gegen die obere Muffe i1 auf der verschiebbaren Rundstange i antrifft und die Kuppelmuffe g1 wieder in der Mitte steht, demzufolge sofort der Kastendeckel stillsteht.
Für die Bestimmung der jeweiligen Breite des Preiskastens F, dessen Deckels F und des Stempels A müssen die Stifte az in die Oesen e13 eingreifen, wobei die Schraubenspindeln e8 und e9 in Umdrehung versetzt werden müssen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Eine Maschine zum Stopfen von Matratzen, dadurch gekennzeichnet, dafs der die Füllmasse im Preiskasten zusammendrückende Stempel (A) aui einem durch Kettengetriebe von der Maschinenantriebswelle aus hin- und herbewegten Wagen (C) angeordnet ist, durch dessen Bewegung die Auf- und Abwärtsbewegung des das Abgabeende des Preiskastens zeitweise abschlieisenden Schiebers (h) bewirkt wird.
2. Eine Ausführungsform der Matratzenstopfmaschine nach Anspruch 1 , bei welcher zur Bethätigung des Prefskastenschiebers (h) vom Wagen (C) aus auf letzterem zwei Klinken (hi h5) angeordnet sind, welche bei der Hin- und Herbewegung des Wagens abwechselnd an zwei Knaggen (h 2 h3) auf einer Wiegewelle anstofsen , die durch Schubstange (h1) mit dem Schieber (h) in Verbindung steht und bei ihrer Verdrehung ein Heben und Senken des Schiebers veranlafst.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT106159D Active DE106159C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE106159C true DE106159C (de)

Family

ID=376361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT106159D Active DE106159C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE106159C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754720C (de) * 1942-06-19 1954-10-11 Max Schreiner Fuellmaschine fuer Matratzen, Polsterkissen u. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754720C (de) * 1942-06-19 1954-10-11 Max Schreiner Fuellmaschine fuer Matratzen, Polsterkissen u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2165365A1 (de) Presse
DE2404826B2 (de) Vorrichtung zur Formung prismatischer Verpackungsbehälter
DE2226957C3 (de) Vorrichtung an einer Filterpresse zum gruppenweisen Öffnen der Filterplatten
DE3239159A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von verschluessen
DE106159C (de)
DE485433C (de) Maschine zur Herstellung von Gittern fuer Verwendungszwecke aller Art, insbesondere als Bienenkoeniginabsperrgitter
DE2440534C3 (de) Strangpresse mit einer Matrizenwechseleinrichtung
DE3031989A1 (de) Rohreinsetzmaschine.
DE55327C (de) Cigarrenwickelmaschine
DE370709C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Absetzen von abgeschnittenen Presslingen auf Rahmen
DE385920C (de) Maschine zur Herstellung von Wurstketten
DE103546C (de)
DE228197C (de)
AT92515B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Absetzen von einzeln nach- oder zu mehreren nebeneinander vom Strange abgeschnittenen Preßlingen auf Rahmen, die einer Fördervorrichtung zur Überführung nach dem Trockenraum zugeführt werden.
DE257597C (de)
DE183391C (de)
DE251084C (de)
DE184437C (de)
DE143050C (de)
DE225801C (de)
DE3011875C2 (de) Rollenfördereinrichtung mit veränderbarer Förderbreite
DE295324C (de)
DE512126C (de) Werkstueck-Vorschubeinrichtung an Exzenterpressen
DE198163C (de)
DE1211598B (de) Entleerungsvorrichtung fuer eine Filterpresse