DE1211598B - Entleerungsvorrichtung fuer eine Filterpresse - Google Patents

Entleerungsvorrichtung fuer eine Filterpresse

Info

Publication number
DE1211598B
DE1211598B DES78263A DES0078263A DE1211598B DE 1211598 B DE1211598 B DE 1211598B DE S78263 A DES78263 A DE S78263A DE S0078263 A DES0078263 A DE S0078263A DE 1211598 B DE1211598 B DE 1211598B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
movement
emptying
crank pin
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES78263A
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Felix Louis M Beauchamps
Bucy Le Long
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUCRERIES ET DISTILLERIES DU S
Original Assignee
SUCRERIES ET DISTILLERIES DU S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUCRERIES ET DISTILLERIES DU S filed Critical SUCRERIES ET DISTILLERIES DU S
Publication of DE1211598B publication Critical patent/DE1211598B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H31/00Other gearings with freewheeling members or other intermittently driving members
    • F16H31/007Step-by-step mechanisms for linear motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/12Filter presses, i.e. of the plate or plate and frame type
    • B01D25/164Chamber-plate presses, i.e. the sides of the filtering elements being clamped between two successive filtering plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/12Filter presses, i.e. of the plate or plate and frame type
    • B01D25/172Plate spreading means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/10Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane
    • F16H21/40Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane for interconverting rotary motion and oscillating motion
    • F16H21/42Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane for interconverting rotary motion and oscillating motion with adjustable throw

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. σ.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
BOId
Deutsche KL: 12 d-5/04
S78263VIIb/12d
1. März 1962
3. März 1966
Die Erfindung betrifft eine Entleerungsvorrichtung für eine Filterpresse mit mehreren auf zwei in gleicher horizontaler Ebene liegenden Holmen abgestützten Filterplatten, welche einzeln beim Passieren des Öffnungsraumes vor oder nach der Kuchenentnahme durch Kupplungselemente ausschließlich für die Dauer der Hin- und Herbewegung erfaßbar sind, wobei als Antrieb ein Elektromotor mit konstanter Drehzahl für einen Schubkurbeltrieb vorgesehen ist, von welchem die hin- und hergehende Bewegung für zwei beidseitig angeordnete Plattentransportmittel, wie Zahnstange oder Kette ableitbar ist.
Es ist bereits eine Vorrichtung zum öffnen von Filterpressen bekannt, bei der an den Pressenrahmen oder an die Platten bewegliche Klinken angeschlossen sind, welche mit einer längs der Presse hin- und herbewegbaren, mit Mitnehmern versehenen Stange derart zum Eingriff gebracht werden können, daß die Stange in der einen Bewegungsrichtung die Rahmen oder Platten der Presse mittels der Klinken verschiebt und in der anderen Bewegungsrichtung die Klinke wieder freigibt. Diese bekannte Entleerungsvorrichtung ist insofern nachteilig, als einerseits für jede Filterplatte eine besondere Klinke vorgesehen werden muß, andererseits die Klinken von einer Bedienungsperson in die Betriebsstellung umzulegen sind, was in konstruktiver und arbeitstechnischer Hinsicht aufwendig ist.
Nicht mehr neu ist auch eine Filterpresse mit einem Antrieb, welcher die Filterplatten nach dem Abpressen selbsttätig in die Öffnungsstellung bringt. Hier sind die Filterplatten beiderseitig auf je einem Holm gelagert, in welchem ein endloser Kettenantrieb mit Mitnehmernocken angeordnet ist, der die Filterplatten mittels an diesen angebrachten Mitnehmern in die Öffnungsstellung fördert. Konstruktionsmäßig treten hier die gleichen Nachteile auf wie bei der oben beschriebenen Ausführungsform. Hinzu kommt noch, daß die beweglichen Mitnehmer durch die Filterprodukte in ihrer Bewegung gehemmt werden können, so daß ein störungsfreier Betrieb häufig nicht gewährleistet ist.
Auch eine weitere bekannte Entleerungseinrichtung ist verbesserungsbedürftig. Bei dieser Konstruktion sind an einer endlosen Kette eine Vielzahl von schwenkbaren Mitnehmern angeordnet, die an seitlich aus den Filterplatten vorkragende Mitnehmerbolzen angreifen. Außer der Vielzahl der vorgesehenen Kupplungselemente für die Filterplatten ist die Entleerungseinrichtung auch insofern nachteilig, als die an den Filterplatten seitlich vorbeigeführten End-Entleerungsvorrichtung für eine Filterpresse
Anmelder:
Societe des Sucreries et Distilleries
du Soissonnais, Soissons, Aisne (Frankreich)
Vertreter:
Dr. W. Andrejewski, Patentanwalt,
Essen, Kettwiger Str. 36
Als Erfinder benannt:
Roger Felix Louis Marie Beauchamps,
Bucy Le Long, Aisne (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 9. März 1961 (855 061)
losketten oberhalb der Filterplatten über einen besonderen Gleitrahmen zurückgeführt werden müssen, so daß sich eine kompakte und einfache Bauweise nicht verwirklichen läßt.
Es wurde ferner eine Filterpresse vorgeschlagen, bei der auf zwei endlosen Antriebsmitteln gleichartige Mitnehmer paarweise spiegelbildlich zueinander hintereinander angeordnet sind, wobei jeweils der eine Abnehmer für den Transport eines Filterelements zum Öffnen und der andere zum Schließen der Filterpresse nach dem Reinigen der Filterelemente dient. Auch hier stört die Vielzahl der Kupplungselemente, deren Mitnehmer auf der endlosen Kette in einem Abstand angeordnet sind, der ungefähr dem Öffnungsweg beim Auseinanderziehen der Filterplatten entspricht.
Ebenfalls bekannt ist eine Filterpresse, bei der das Schließen der Presse, die Filtration, das Öffnen und Entleeren der Presse mittels Preßluft erfolgt. Hierbei gleitet ein mit Preßluft betätigter Schlitten auf einem oberhalb der Filterplatten angeordneten Holmen zur Beförderung der Filterplatten hin und her. Bei dieser bekannten Ausführungsform handelt es sich um eine schwere und technisch aufwendige Konstruktion, die die Probleme um die automatische Entleerung von Filterplatten mit einfachen mechanischen Mitteln bei Entleerungsvorrichtungen, mit denen sich die Erfindung beschäftigt, nicht maßgebend beeinflußt hat.
Schließlich ist noch eine Entleerungsvorrichtung für Filterpressen bekannt, bei der, um die Filter-
609 510/290
platten einzeln zu verschieben, ein Mitnehmer mit Hilfe einer endlosen Kette hin- und herbewegt -wird. Die Hublänge des Mitnehmers entspricht dem Öffnungsabstand zuzüglich einer Plattenbreite. Der der Plattenbreite entsprechende Weg wird durch einen Kraftbegrenzer, der gleichsam als Bremstrommel ausgebildet ist, absorbiert. Ein besonderer Nachteil dieser bekannten Ausführungsform ist darin zu sehen, daß die die Mitnehmer tragende Kette im Bereich der zu verschiebenden Filterplatte umgelenkt werden muß. Diese Umlenkung erfolgt über Rollen, die von einem Wagen getragen sind, der seinerseits mittels einer weiteren Kette auf einer besonderen Führungsbahn hin- und herbewegt wird, wobei die an den Wagen angeschlossene Kette in Abhängigkeit von der den Mitnehmer tragenden Kette getrieben wird. Eine derart komplizierte Konstruktion will die Erfindung vermeiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Entleerungsvorrichtung für Filterpressen zu schaffen, die bei einfacher, leichter und kompakter Bauweise die einwandfreie Entleerung der Filterplatten gewährleistet.
Die Erfindung löst die Aufgabe bei einer Entleerungsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art dadurch, daß der Lenker des Kurbeltriebes zum Zeitpunkt des Öffnungshubendes einer jeden Platte bis auf die letzte seine Bewegung über einen Freilauf, welcher am Ende einer Welle verriegelt ist, und am anderen Ende dieser Welle über einen Kraftbegrenzer abgibt, welcher in an sich bekannter Weise die Bewegung entsprechend der Stärke dieser Platte und ihres Belages durch Reibung absorbiert, wobei dieser Kurbeltrieb im Augenblick des Öffnungshubendes der letzten Platte seine Bewegung über den Freilauf, welcher dann entriegelt ist, abgibt. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist der Freilauf so ausgebildet, daß zur kraftschlüssigen Verbindung bzw. zur Lösung der Verbindung des Kurbelzapfens mit seiner Welle ein Gleitfinger vorgesehen ist, welcher unter der Wirkung einer Feder in eine Ausnehmung des Kurbelzapfens eintritt und unter der Einwirkung einer elektrischen, pneumatischen oder anderen Rückzugsvorrichtung steht, welche nach Entleerung der letzten Platte in Tätigkeit tritt, wobei dieser Kurbelzapfen Klinken des Freilaufes trägt, dessen Klinkenrad auf der Welle verkeilt ist, so daß bei von seiner Welle gekuppeltem Kurbelzapfen diesem durch das Klinkenrad lediglich Schwingbewegungen um seine Welle und infolgedessen den Mitnehmern eine Bewegung entgegen der Entleerungsrichtung erteilbar ist.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß die erfindungsgemäße Entleerungsvorrichtung für Filterpressen einfach, leicht und kompakt aufgebaut ist, ohne daß andere als mechanische Mittel dazu erforderlich sind. Neben der Möglichkeit der genauen Bestimmung der Positionen der Mitnehmer vor der Entleerung jeder Filterplatte gewährleistet die erfindungsgemäße Entleerungseinrichtung auch den Rücklauf der Mitnehmer in ihre Ursprungslage, wobei diese beiden Arbeitsgänge automatisch durchgeführt werden, ohne daß eine Bedienungsperson einzugreifen braucht. Außer der Betriebssicherheit ist die erfindungsgemäße Vorrichtung auch insofern vorteilhaft, als die Filterplatten während ihrer Verschiebung durch die Mitnehmer einen Stoß erhalten, welcher den Filterkuchen loslöst, so daß selbsttätig eine einwandfreie Entleerung erreicht wird.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Entleerungsvorrichtung in perspektivischer und schematischer Darstellung,
F i g. 2 eine Seitenansicht auf einen Kurbeltrieb für
ίο den Gegenstand nach F i g. 1,
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch den mit einem Freilauf versehenen Kurbelzapfen für den Gegenstand nach F ig. 1,
Fig. 4 eine Vorderansicht des Freilaufes am Kurbelzapfen nach F i g. 3,
Fig. 5 einen Vertikalschnitt durch einen Kraftbegrenzer für den Gegenstand nach F i g. 1,
Fig. 6 bis 8 schematisch drei Arbeitsschritte der erfindungsgemäßen Entleerungsvorrichtung bei der
ao Entleerung, nämlich vor der Verschiebung der ersten Filterplatte, nach der Verschiebung der ersten Filterplatte und nach der Verschiebung der letzten Filterplatte.
Die schematisch in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung zur mechanischen Entleerung einer Filterpresse enthält einen Elektromotor 1 mit einem stufenlosen Geschwindigkeitswechselgetriebe 2, welches durch eine Welle 3 mit einer Kurbelscheibe 4 verbunden ist. Die Drehbewegung der Anordnung 1,2 wird in eine hin- und hergehende Bewegung durch einen Lenker 5 umgesetzt, welcher an der Kurbelscheibe 4 und einem Kurbelzapfen 6 angreift, der kürzer als der Hub dieses Lenkers 5 ist. Diese hin- und hergehende Bewegung wird auf eine Welle 7 übertragen, welche mit dem Kurbelzapf en 6 durch eine Kupplung und einen Freilauf verbunden ist. Die Welle 7 trägt einen regelbaren Kraftbegrenzer 8, welcher über Zahnräder 9,10 an eine Antriebswelle 11 mit Kettenrädern 12,12 a angeschlossen ist.
Auf einer in Spannlagern frei drehbaren Welle 13 sind zwei Kettenräder 14 und 14« in einem gegenseitigen Abstand befestigt, welcher gleich dem zwischen den Kettenrädern 12 und 12 a ist. Zwei endlose Ketten 15 und 15 a stellen die Verbindung zwischen den Kettenräderpaaren 12, 14 und 12 a, 14 a her. Die Ketten tragen schwenkbare Mitnehmer 16 bzw. 16 a, welche innerhalb eines Kettengliedes einer jeden Kette befestigt sind.
Die Kurbelscheibe 4 besitzt, wie in F i g. 2 dargestellt, mehrere exzentrische Nocken 17, welche verschiedene Entfernungen von dem Zentrum der Scheibe 4 haben und zur Aufnahme eines Endes des Lenkers 5 bestimmt sind. Der Kurbelzapfen 6 trägt einen Hebel 18, an welchen der Lenker 5 angelenkt ist. Der Kurbelzapfen sitzt auf einem Ring 19, welcher von der Welle 7 getragen wird und eine mittlere Ausnehmung 20 besitzt, in welche ein Gleitfinger 21 eingreifen kann, der durch einen Betätigungsknopf 22 betätigt wird und entgegen einer Feder 23 in einem Gehäuse 24 gleitend verschiebbar ist, das in eine durch eine Madenschraube 26 am Ende der Welle 7 befestigte Platte 25 eingeschraubt ist. Der Kurbelzapfen 6 ist durch Schrauben 27 an dem Außenkäfig 28 des Freilaufes befestigt, welcher Klinken 29 trägt, die in Ausspornungen 30 des Käfigs 28 schwenkbar sind und unter der Einwirkung von Federn 31 stehen. Ein Klinkenrad 32 ist mit der Welle 7 verkeilt, während eine Abdeckung 33 durch
Schrauben 34 an dem Außenkäfig 28 befestigt ist. Der beschriebene Freilauf ist im einzelnen den F i g. 3 und 4 zu entnehmen.
Der in F i g. 5 dargestellte Kraftbegrenzer 8 weist zwei Scheiben 35 und 36 auf, von denen die eine mit einem Reibungsbelag 37 versehen ist. Die Scheibe 35 ist auf die Welle 7 aufgekeilt, während die auf dieser Welle lose drehbare und auf ihr durch ein Teil 38 geführte Scheibe 36 unter der Einwirkung einer Druckfeder 39 steht, deren Druck durch Betätigung einer Mutter 40 eingestellt werden kann, die sich an einer Lochscheibe 41 abstützt, gegen welche diese Feder 39 anliegt.
Das Arbeitsspiel der erfindungsgemäßen Entleerungsvorrichtung weist, wie die F i g. 6 bis 8 erkennen lassen, folgende Arbeitsschritte auf:
a) Öffnung der Filterpresse durch Verschieben eines beweglichen Kopfstücks nach hinten in der Richtung des Pfeiles F';
b) Verschieben der einzelnen Filterplatten von vorn nach hinten in der Richtung F' unter Einwirkung der Mitnehmer, was die eigentliche Entleerung darstellt;
c) Rückkehr der schwenkbaren Mitnehmer in ihre Ausgangsstellung;
d) Schließen der Filterpresse durch Verschieben des beweglichen Kopfstücks nach vorn in der Richtung F.
Zur öffnung wird das bewegliche Kopfstück 50 durch einen hydraulischen Druckzylinder in der Richtung F' in seine hinterste Stellung gebracht, wobei sein gesamter Öffnungshub gleich L ist. Wenn dann der Kurbelzapfen 6 durch den Gleitfinger 21 eingekuppelt ist und sich die beiden Mitnehmer 16, 16 α bzw. 48 gegen das bewegliche Kopfstück 50 legen, wie gestrichelt in F i g. 6 dargestellt, erteilen die eine hin- und hergehende Bewegung ausführenden Kettenräder 12 und 12 a den Ketten 15,15 a und ihren Mitnehmern 16,16 a bzw. 48 eine hin- und hergehende geradlinige Bewegung. Die Amplitude der Bewegung ist durch die Exzentrizität des Lenkers 5 an der Kurbelscheibe 4 bestimmt, d. h. durch den für die Anlenkung des Lenkers 5 gewählten Nocken 17. Diese Exzentrizität wird auf einen Wert (L + e) eingestellt, wobei e die Dicke einer Filterplatte und ihres Belages ist. Die in dem Sinn des Pfeiles F bewegten Mitnehmer 16,16 a bzw. 48 rücken um diesen Wert (L + e) vor, um in der vollausgezogen in Fig. 6 dargestellten Weise zwischen die Handgriffe der ersten und zweiten Filterplatte 51 bzw. 52 zu treten, welche auf Holmen verschiebbar abgestützt sind.
Die Ketten 15 und 15 a führen dann ihren Rückgang in Richtung des Pfeiles F' aus, wodurch die erste Filterplatte 51 an das Kopfstück 50 gebracht wird, wie in F i g. 7 dargestellt ist. Die Filterplatte 51 stößt jedoch gegen das Kopfstück 50, sobald sie um die Strecke L verschoben ist. Die Scheibe 35 des Kraftbegrenzers 8 rutscht dann an der Scheibe 36 und nimmt die Verschiebung e auf.
Der Lenker 5 setzt sich wieder in Bewegung und treibt die Ketten 15,15 a und die Mitnehmer 16,16 a bzw. 48 in der Richtung F nach vorn um einen Hub (L + e) an. Die Mitnehmer kommen also an eine Entfernung (L + 2e) von ihrer Ausgangsstellung und treten am Hubende zwischen die Handgriffe der zweiten und dritten Filterplatte, wie strichpunktiert in Fi g. 7 dargestellt ist. Die Mitnehmer 16,16 a bzw. 48 schieben dann die zweite Filterplatte 52 an die erste, und so fort, bis zu der letzten Filterplatte 53. Wenn die Anzahl der Filterplatten N beträgt, sind dann die Mitnehmer in eine Entfernung von (L+Ne) von ihrer Ausgangsstellung gekommen, wie der F i g. 8 zu entnehmen ist.
Von diesem Augenblick an versuchen die Mitnehmer 16,16a bzw. 48 ihre hin- und hergehende
ίο Bewegung ohne Vorrücken gegenüber ihrer Ausgangsstellung fortzusetzen. Der Rückgang des Kurbelzapfens 6, welcher die Bewegung der Ketten 15, 15 a in der Richtung F' zur Folge hat, wird dann aber selbsttätig durch eine beliebige elektrisch, pneumatisch oder auf andere Weise arbeitende Vorrichtung ausgekuppelt, welche den Gleitfinger 21 aus seiner Ausnehmung 20 herauszieht. Der den Antrieb der Ketten 15,15 a in der Richtung F erzeugende Hub des Kurbelzapfens 6 bleibt jedoch aufrechterhalten, da die an dem Kurbelzapfen 6 befestigten Klinken 29 das Klinkenrad 32 weiter entsprechend antreiben, während sie sich für die entgegengesetzte Richtung aus dem Rad ausklinken. Die Mitnehmer 16,16« bzw. 48 führen dann längs des geschlossenen Umlaufs der Ketten 15,15 a eine schrittweise Bewegung mit einer Amplitude (L + e) in der Richtung F aus.
Ein Endschalter stellt den Elektromotor 1 ab, wenn die Mitnehmer 16,16 a bzw. 48 in ihre Ausgangsstellung zurückgekommen sind. Das bewegliche Kopfstück 50 wird dann von seinem Arbeitszylinder in der Richtung F zurückgeführt und preßt die Filterplatten gegen das feste Kopfstück 54. Die erfindungsgemäße Entleerungseinrichtung ist dann von neuem betriebsbereit.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Entleerungsvorrichtung für eine Filterpresse mit mehreren auf zwei in gleicher horizontaler Ebene liegenden Holmen abgestützten Filterplatten, welche einzeln beim Passieren des Öffnungsraumes vor oder nach der Kuchenentnahme durch Kupplungselemente ausschließlich für die Dauer der Hin- und Herbewegung erfaßbar sind, wobei als Antrieb ein Elektromotor mit konstanter Drehzahl für einen Schubkurbeltrieb vorgesehen ist, von welchem die hin- und hergehende Bewegung für zwei beidseitig angeordnete Plattentransportmittel, wie Zahnstange oder Kette ableitbar ist, dadurch gekenzeichnet, daß der Lenker (5) des Kurbeltriebes (4,5,6) zum Zeitpunkt des Öffnungshubendes einer jeden Platte bis auf die letzte seine Bewegung über einen Freilauf (29,32), welcher am
Ende einer Welle (7) verriegelt ist, und am anderen Ende dieser Welle über einen Kraftbegrenzer (8) abgibt, welcher in an sich bekannter Weise die Bewegung entsprechend der Stärke dieser Platte und ihres Belages durch Reibung
ßo absorbiert, wobei dieser Kurbeltrieb (4, 5, 6) im Augenblick des Öffnungshubendes der letzten Platte seine Bewegung über den Freilauf (29,32), welcher dann entriegelt ist, abgibt.
2. Entleerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur kraftschlüssigen Verbindung bzw. zur Lösung der Verbindung des Kurbelzapfens (6) mit seiner Welle (7) ein Gleitfinger (21) vorgesehen ist, welcher unter der Wir-
kung einer Feder (23) in eine Ausnehmung (20) des Kurbelzapfens (6) eintritt und unter der Einwirkung einer elektrischen, pneumatischen oder anderen Rückzugsvomchtung steht, welche nach Entleerung der letzten Platte in Tätigkeit tritt, wobei dieser Kurbelzapfen Klinken (29) des Freilaufes trägt, dessen Klinkenrad (32) auf der Welle (7) verkeilt ist, so daß bei von seiner Welle abgekuppeltem Kurbelzapfen (6) diesem durch das Klinkenrad (32) lediglich Schwingbewegungen um seine Welle (7) und infolgedessen den
Mitnehmern (16,16 a bzw. 48) eine Bewegung entgegen der Entleerungsrichtung erteilbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 854 318, 352 344; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1809 928; französische Patentschrift Nr. 1124 320; britische Patentschrift Nr. 804 865.
In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1138 739.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 510/290 2.66 © Bundesdruckerei Berlin
DES78263A 1961-03-09 1962-03-01 Entleerungsvorrichtung fuer eine Filterpresse Pending DE1211598B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR855061A FR1291588A (fr) 1961-03-09 1961-03-09 Appareillage de débâtissage mécanique pour filtre-presse à plateaux

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1211598B true DE1211598B (de) 1966-03-03

Family

ID=8750472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES78263A Pending DE1211598B (de) 1961-03-09 1962-03-01 Entleerungsvorrichtung fuer eine Filterpresse

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE1211598B (de)
FR (1) FR1291588A (de)
GB (1) GB937958A (de)
LU (1) LU41307A1 (de)
NL (1) NL123471C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1016259A (en) * 1962-06-23 1966-01-05 Kurita Ken I Improvements in an automatic filter plate moving apparatus in a filter press
DE1199235B (de) * 1963-08-09 1965-08-26 Otto Emele Automatische Verschiebeeinrichtung fuer Filterplatten und Rahmen einer Filterpresse
FR2640544B1 (fr) * 1988-12-21 1991-06-28 Combe Daniel Procede de production de panneaux en continu et machine pour sa mise en oeuvre

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE352344C (de) * 1919-10-18 1922-04-25 Elektro Osmose Akt Ges Graf Sc Vorrichtung zum OEffnen von Filterpressen
DE854318C (de) * 1951-01-06 1952-11-04 Siemens Ag Filterpresse zum Abpressen keramischer Massen
FR1124320A (fr) * 1955-05-13 1956-10-09 D Hennezel Et Cardon Ets Appareil pour le nettoyage automatique des filtres-presses
GB804865A (en) * 1956-04-12 1958-11-26 Ass Portland Cement Improvements in and relating to filter presses
DE1809928A1 (de) * 1968-11-20 1970-06-11 Licentia Gmbh Schwimmfaehiger Hohlkoerper

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE352344C (de) * 1919-10-18 1922-04-25 Elektro Osmose Akt Ges Graf Sc Vorrichtung zum OEffnen von Filterpressen
DE854318C (de) * 1951-01-06 1952-11-04 Siemens Ag Filterpresse zum Abpressen keramischer Massen
FR1124320A (fr) * 1955-05-13 1956-10-09 D Hennezel Et Cardon Ets Appareil pour le nettoyage automatique des filtres-presses
GB804865A (en) * 1956-04-12 1958-11-26 Ass Portland Cement Improvements in and relating to filter presses
DE1809928A1 (de) * 1968-11-20 1970-06-11 Licentia Gmbh Schwimmfaehiger Hohlkoerper

Also Published As

Publication number Publication date
NL123471C (de)
FR1291588A (fr) 1962-04-27
GB937958A (en) 1963-09-25
LU41307A1 (de) 1962-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226957C3 (de) Vorrichtung an einer Filterpresse zum gruppenweisen Öffnen der Filterplatten
CH646343A5 (de) Vorrichtung zum verschieben von filterplatten einer filterpresse.
DE2054820C3 (de) Querfördereinrichtung an Mehrstufenpressen für die Herstellung von Muttern, Bolzen oder dergleichen Massenartikel
DE2907386C2 (de) Vorrichtung zum Bewegen des Druckkopfes eines anschlaglosen Druckers
DE2251367B2 (de) Vorrichtung zum verriegeln der filterplatten von filterpressen und verfahren zum steuern des filterzyklus
DE1211598B (de) Entleerungsvorrichtung fuer eine Filterpresse
DE1461410B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Filterplatten
DE2450631B2 (de) Auswerfeinrichtung für Mehrstufen-Waagerechtschmiedepressen
DE2211213B2 (de) Vorrichtung an einer Presse zum schrittweisen Transport von Werkstücken in einem Stufenwerkzeug
DE537870C (de) Maschine zum Lochen von Karten
DE2134130C3 (de) Sicherheits-Fördereinrichtung zum Fördern von Werkstücken
DE2339770C3 (de) Vorrichtung an Filterpressen zum Transport der Filterplatten
DE957648C (de) Zahnradgetriebe für Schaftmaschinen und Schützenwechselvorrichtungen an Webstühlen
DE1610456A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konfektionieren der Reissverschluesse
DE674436C (de) Strangpresse fuer Ton o. dgl. mit an einer endlosen Kette angeordneten mitwandernden Gegenmessern
AT104088B (de) Fördervorrichtung für Aufschnittschneidmaschinen.
DE106159C (de)
DE275841C (de)
DE232574C (de)
DE224996C (de)
DE2253374C3 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Klinke
DE893134C (de) Vorrichtung zum Ziehen einer Kette mit der Hand
DE328374C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Zigarettenmaschinen
DE435903C (de) Durch einen hin und her gehenden Teil einer Tiegeldruckpresse angetriebene Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen des Farbwalzenwagens
DE1964326C3 (de) Stufenpresse mit mehreren PressenstöBeln und Werkstück-Transportvorrichtungen