DE537870C - Maschine zum Lochen von Karten - Google Patents

Maschine zum Lochen von Karten

Info

Publication number
DE537870C
DE537870C DES86548D DES0086548D DE537870C DE 537870 C DE537870 C DE 537870C DE S86548 D DES86548 D DE S86548D DE S0086548 D DES0086548 D DE S0086548D DE 537870 C DE537870 C DE 537870C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
card
slider
slide
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES86548D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Citroen SA
Original Assignee
Automobiles Citroen SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Citroen SA filed Critical Automobiles Citroen SA
Application granted granted Critical
Publication of DE537870C publication Critical patent/DE537870C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/04Details, e.g. flaps in card-sorting apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Conveying Record Carriers (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Lochen von Karten für Lohnzahlungen, statistische Zwecke u. dgl., bei welcher in an sich bekannter Weise die zu lochenden Karten durch eine Transportvorrichtung einem Stapel entnommen, unter einer Lochvorrichtung schrittweise hindurchgeführt und in der Endstellung ausgeworfen werden.
Gemäß der Erfindung besteht die Transporteinrichtung für die Karten aus zwei zueinander verschiebbaren Gleitstücken, von denen das eine die Karte dem Stapel entnimmt und unter der Lochvorrichtung hindurch dem zweiten Gleitstück zuführt, welches die Karte festhält und bei der Lochung, wie an sich bekannt, schritt- oder absatzweise in die Endstellung bringt, wo sie durch einen von Hand zu bedienenden Hebel ausgeworfen wird, während andererseits während der Lochung das erste Gleitstück wieder in die Anfangsstellung für die Entnahme einer neuen Karte vom Stapel zurückgeführt wird. Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung veran- schaulicht.
Abb. ι ist eine Seitenansicht, zum Teil im Schnitt, welche die Maschine in ihrer Gesamtheit zeigt. Abb. 2 zeigt die Bewegungsvorrichtung für die Karten in Ansicht in der Stellung, die sie einnimmt, um eine Karte dem Kartenstapel zu entnehmen. Abb. 3 zeigt die Bewegungsvorrichtung in Stellung entgegengesetzt zu der Abb. 2, wobei die Karte sich in Auswurflage befindet. Abb. 4 ist eine Draufsicht zu der Abb. 3. Abb. 5 ist eine Draufsicht, welche die Einrichtung zum selbsttätigen Auswerfen der Karte erkennen läßt. Abb. 6 zeigt den Tabulator und seinen Antrieb. Abb. 61 zeigt eine Einzelheit dieser Einrichtung in größerem Maßstabe. Abb. 7 ist eine Draufsicht der Abb. 6, Abb. 8 eine Endansicht der Einrichtung zum Betätigen des Tabulators. Abb. 9 zeigt in Seitenansicht den Mechanismus zum Bewegen der Schalteinrichtung. Abb. 10, 11 und 12 sind Einzelheiten hierzu.
Die Bewegungsvorrichtung oder der Schlitten für die Karten besteht aus zwei unabhängigen Gleitstücken 1 und 2, welche mit Anschlägen versehen sind und in geeigneten horizontalen Nuten gleiten, die im Rahmen der Maschine angeordnet sind. Das Gleitstück ι steht durch Schienen i1 in fester Verbindung mit einem Block 3, an dem eine Auswerf ereinrichtung sitzt.
Das Gleitstück 2 ist verbunden mit dem Gleitstück 1 durch ein Kabel 5, das über ein genutetes Rad 6 läuft, dessen Achsen in einem an den Schienen i2 des Gleitstückes 1 festen Lager sitzt. Das Kabel' 5 ist am
Gleitstück i durch einen Haken 8 befestigt der am unteren Teile eingeschraubt ist. Am entgegengesetzten Ende ist das Kabel 5 in ein Auge 9 eingehakt, welches einen Teil der Stange 10 bildet, die in dem vollen Teile des Gleitstuckes 2 geführt ist und durch eine Schraubenfeder 11 in Spannung gehalten wird, die sich einerseits gegen den linken Teil des Schlittens 2, andererseits gegen den Kopfteil 12 einer Hülse 13 stützt, welche als Anschlag am Ende des Laufes dient.
Das Gleitstück 1 besteht aus zwei miteinander durch einen Querträger verbundenen Teilen, die auf beiden Seiten des Gleit-Stückes 2 in zwei zum Rahmen parallelen Rinnen gleiten.
Das Gleitstück 2 besteht aus zwei Einzelteilen, die in der Längsrichtung hintereinanderliegen und in einer Rinne gleiten, die in der Symmetrieebene der beiden Rinnen des Gleitstückes 1 angeordnet ist.
Jedes der beiden die Bewegungsvorrichtung bildenden Gleitstücke 1 und 2 ist mit Ansätzen versehen, die in einen Stahlkloben eingelassen sind, derart, daß sie die Gleitebene der Karten nur um einen Betrag überragen, der höchstens der Stärke eines Kartenblattes gleichkommt. Die beiden Ansätze, und zwar 14 des Gleitstückes ι und 15 des Gleitstückes 2, sind zu beiden Seiten ersichtlich. Bei 16 (Abb. 3 und 4 links) ist eine bewegliche Klammer an den Pfosten des Trägers des Auswerfmechanismus angelenkt. Diese Klammer 16 befindet sich in bestimmter Entfernung vom Anschlag 14, d. h. in Breite einer Karte, und dient dazu, die Karte während der Lochung festzuhalten. Diese Klammer ist als ein bei 161 schwenkbarer Hebel ausgebildet, derart, daß die Karte freigegeben wird, wenn sie am Ende ihres Laufes angekommen ist. Unterhalb der Auswerfeinrichtung sitzt eine Federscheibe 85 an dem Rahmen und ist mit einem Band oder einer beweglichen Schnur verbunden, die über die Scheibe herumläuft und deren anderes Ende an dem Gleitstück 1 eingehakt ist, so daß die Einrichtung in Ruhestellung erhalten wird, wenn auf den Handgriff 4 nicht eingewirkt wird. Es sei bemerkt, daß die Bewegungsvorrichtung oder Schlitten mit der Schalteinrichtung durch eine Zahnstange 55 in fester Verbindung steht wie bei einer Schreibmaschine.
In der Ruhestellung befindet sich das Gleitstück 2 am rechten Ende der Maschine. Der Mitnehmer 15 befindet sich gegenüber der untersten Karte eines Stapels von Karten in dem Magazin C' (Abb. 1) in einer Stellung, um diese Karte von unten dem Stapel zu entnehmen und nach links mitzuziehen, wenn der Handgriff 4 in der gezeichneten Stellung nach rechts geschwenkt wird.
Der Handhebel 4, der an dem Block 3 sitzt, welcher mit dem Gleitstück 1 fest verbunden ist, nimmt diese nach rechts mit. Das Kabel 5 läuft über das genutete Rad 6 am Rahmen und zieht das Gleitstück 2 nach links und gegen das Ende seiner Bahn hin (Abb. 3 und 4). Der Mitnehmer 1S bewegt sich an dem Mitnehmer 14 vorbei und hat die Karte bis zu der Stellung mitgenommen, in der die Mitnehmer 14 die Karte ergreifen und sie unter die Locheinrichtung in schritt- oder absatzweiser Bewegung entsprechend der Schaltung verschieben.
Der selbsttätige Auswerfer ist in den Abb. ι bis 5 ersichtlich.
Wenn das Gleitstück r in die Endstellung gelangt ist, in der die Kartei? gelocht ist, nimmt sie die in Abb. 2 dargestellte Stellung ein, d. h. sie ist zwischen dem festen Anschlag 14 des Gleitstückes 1 und der beweglichen Klammer 16, die an dem Gleitstück 1 befestigt ist, gelagert. Der Hebel 4 nimmt die in den Abb. 3, 4.und 5 angedeutete Stellung ein. Dieser Hebel ist um die Achse 17 schwenkbar, welche am Wagen 1 sitzt, und stützt sich mit seinem Ende auf eine Rolle 18, die an dem Winkelhebel 19 sitzt, der um die Achse 20 am Rahmen der Maschine schwenkbar ist, d. h. also, daß sich der Winkelhebel 19 nicht mit dem Gleitstück 1 verschiebt. Der Winkelhebel 19 greift mit dem einen Arm bei 21 an einen Lenker 22, dessen anderes Ende bei 23 an den Hebel 24 angreift, der um einen Zapfen 25 schwenkbar ist, welcher am Rahmen der Maschine festsitzt. Der Hebel 24 wird in Ruhestellung gehalten durch eine · leichte Feder 26, die am Lenker 22 angreift. Das Ende des Hebels 24 ist gegenüber dem Zapfen 28 mit einem Längsschlitz 27 versehen, in welchem sich der Zapfen 28 gegebenenfalls mit einer Gleitrolle verschieben kann. Der Zapfen sitzt an einem Schieber 29, der einen hochgestellten Rand 30 aufweist, gegen den sich der Rand der Karte B anlegt. Der Schieber 29 kann in einer Quernut 291 des Rahmens der Maschine gleiten. (Er verschiebt sich aber nicht mit dem Gleitstück.) Wenn man auf den Hebel 4 von links nach rechts drückt, d. h. in der Riehtung der Verschiebung des Gleitstückes, so muß er erst eine Bewegung ausführen, bevor er das Gleitstück 1 nach rechts mitnimmt. Bei dem ersten Teil der Drehbewegung um die Achse 17 hat der Hebelarm 4 nur den geringen Widerstand der Feder 26 zu überwinden, während für die Verschiebung des Gleitstückes ι nach rechts die Spannung der Federscheibe 85 zu überwinden ist, welche den Wagen stets nach links zu ziehen bestrebt ist.
Während der Drehung des Hebels 4 um die Achse 17 legt er sich gegen die Rolle 18 des
Hebels 19, welcher im Sinne des Uhrzeigers bewegt wird; aber es kommt ein Augenblick, wo die Rolle 18 an dem Ende des Hebels 4 vorbeigleitet, so daß dieser sich dann frei S drehen kann, indem er hierbei das Gleitstück 1 nach rechts mitnimmt. Die weitere Drehung des Hebels 4 um die Achse 17 kann'begrenzt werden durch irgendeinen beliebigen Anschlag. Die Drehung des Hebels 19 um die
xo Achse 20 ruft eine sehr rasche Drehung des Hebels 24 um seinen Zapfen 25 hervor, indem die Übertragung durch den Lenker 22 rasch vor sich geht. Hieraus ergibt sich eine sehr rasche Verschiebung des Schiebers 29 in seiner Nut 291, und der aufrecht stehende Rand 30 des Schiebers stößt gegen den Rand der Karte B1 welche auf seinem Wege seitlich herausgeworfen wird. Da der Lenker 22 nahe dem Drehpunkt 25 angreift, wird bei dem Drehen des Handgriffes 4 das Ende 27 des Hebels sehr schnell bewegt, so daß auch der Vorschub des Schiebers 29 sehr rasch vor sich geht, wodurch das Auswerfen der Karte erfolgt. Dieses Auswerfen kann erfolgen, weil die Klammer 16 die Karte in dem Augenblick freigibt, wo das Gleitstück. 1 in seine Endstellung angelangt ist und der Anschlag 162 der Klammer 16 gegen einen festen Punkt der Maschine trifft. Beim Rückgang des Wagens 1 in seine Ruhestellung ist die Klammer 16 angehoben, wie oben ausgeführt, und das Ende des Hebels 14 gleitet über die Rolle 18 hinweg, und da der Hebel 19 sich nicht weiter nach links drehen kann, wird der Hebel 14 um seine Achse 17 so weit gedreht, daß die Rolle 18 sich rechts von dem Hebel 4 stellen kann. Am Ende der Be\vegung. nimmt die Rolle 18 wieder die in Abb. 5 dargestellte Ruhestellung ein.
Der Tabulator, der in Abb. r, 61, 7 und 8 dargestellt ist, besteht aus einem Rahmen 31, welcher um die beiden Zapfen 31 und 32 schwenkbar ist und einen den Kartenspalten entsprechend genuteten Teil 34 aufweist. Die Nuten 35 sind an der Teilstange 34 oben und auf beiden Seiten vorgesehen und sind so tief, daß sie Reiter 36 halten können, welche in gleicher Weise aufsteckbar sind wie beim Tabulator einer Schreibmaschine.
Durch eine besondere Bewegungsvorrichtung, die mit einer Taste 37 in Verbindung steht, die rechts von der Tastatur für die Ziffern angeordnet ist, kann man die Schwenkung des Tabulators um die Zapfen 32 und 33 bewirken.
Die Bewegungseinrichtung ist in den Abb. 61 und 8 dargestellt. Die Taste 37 des Tabulators ist mit einem Hebel 38 versehen, welcher bei 39 an dem Schaft der Taste 37 angelenkt ist. Dieser Hebel endet unten in eine Gabel 381, welche einen Bolzen 3s2 umfaßt, der in einem horizontalen Schlitz 40 des Tastenschafts verschiebbar ist und auf der einen Seite des Schafts vorsteht. Der Bolzen 382 tritt in den Schaft zurück, wenn man den Hebel 38 gegen die Taste 37 drückt. Wenn der Bolzen 382 durch eine nicht dargestellte Feder aus dem Schaft herausragt, so liegt er auf dem horizontalen Arm eines Winkelhebels 41, 43, der um eine Achse 42 verschwenkbar ist. Die beiden Arme des Winkelhebels liegen auf verschiedenen Seiten des Tastenschafts 37 und sind durch eine Hülse vereinigt, durch die der Drehzapfen 42 hindurchgeht. '
Wenn die Taste 37 gedrückt wird, ohne daß der Hebel 38 gedrückt wird, so schwingt der horizontale Arm 41 des Winkelhebels um die Achse 42. Der nach unten ragende Arm 43 schwingt nach rechts, indem er hierbei die bei 45 angelenkte Schubstange 42 mitnimmt. Das andere Ende der Stange 44 trägt eine Rolle 46 (Abb. 6 und 7), welche sich gegen eine Anlauffläche 47 der Teilstange 34 legt, die den unteren Teil des Tabulatorgestells bildet.
Da die Stange 44 in ihrer senkrechten Ebene durch einen festen Anschlag 48 gehalten wird, .so wird durch die Rolle 46 das Tabulatorgestell 31 um seine Zapfen32 und 33 go geschwenkt, so daß die Reiter 36 in den Weg des Zapfens 49 kommen, welcher an dem Kartenschlitten sitzt, um somit diesen in der gewünschten Stellung anzuhalten. Das Gestell 31 kann sich etwas von rechts nach links verschieben. Bei dieser Bewegung nimmt es die Zugstange 50 mit, welche den Hebel 51 um eine feste Achse 52 verschwenkt. Dieser Hebel 51 unterstützt oben eine kleine Blattfeder 53, welche in eine Rast 54 des Tasten-Schafts eingreift, wenn diese letztere sich in ihrer Tiefstellung befindet, eine Bewegung, welche den Zweck hat, die Taste und infolgedessen auch das Tabulatorgestell 31 in der wirksamen Stellung zu halten, bis der Bolzen 49 den Reiter erreicht, auf welchem er nach der Betätigung eine Zifferntaste treffen muß.
Wenn der Hebel 38 gleichzeitig mit dem Niederdrücken der Taste 37 gedrückt wird, so tritt der Bolzen 382 zurück und gibt den Winkelhebel 41, 43 frei; das Tabulatorgestell bleibt somit in seiner unwirksamen Stellung, und die Taste 37 bewirkt lediglich, daß der Kartenschlitten sich über die ganze Länge des Rahmens verschieben kann.
Eine Zahnstange 55 (Abb. 1, 9, 10, 11 und 12) ist in fester Verbindung mit dem Gleitstück ι und steht dauernd im Eingriff mit einem Zahnrad 56. Dieses ist mit einem Schalt- oder Sperrad 57, und zwar in folgender Weise, verbunden. Das Zahnrad 56 (Abb. 12) bildet eine Hülse, in deren Innerem
537 87Ö
axial mit Hilfe einer Nut und eines Zapfens verschiebbar eine Zahnkupplung 58 vorgesehen ist. Diese hat einen doppelt konischen Kranz, der aber nur auf einer Seite eine Zahnung gegenüber einem gezahnten Gegenstück 59 (Abb. 10) besitzt, welches an dem Sperrad 57 sitzt. Die konischen Zähne beider Teile sind konzentrisch zueinander angeordnet und nicht sehr tief, so daß sie durch eine sehr kleine Bewegung außer Eingriff miteinander gebracht werden. Die Hülse ist am Rand bei 561 konisch ausgedreht (Abb. 12). Die Verschiebebewegung der Zahnkupplung wird hervorgerufen durch eine ausgebohrte Scheibe 60, welche zwischen die Teile 58 und 59 mit Spiel ragt (Abb. 10). Eine Druckfeder 61 (Abb. 12) preßt die Zahnkupplung 58 gegen das gezahnte Gegenstück 59, wenn die Scheibe 60 keinen Druck auf die konischen Flächen dieser beiden Teile ausübt. Diese Scheibe 60 ist um eine feste Achse 62 schwingbar. Die Scheibe 60 trägt einen Haken 63, gegen welchen sich ein Anschlag 64 legt, der an dem Hebel 65 sitzt. Auf das Ende des Hebels 65 wirkt der Schaft der Taste 37, welcher den Tabulator in Gang setzt. Eine Rückholfeder (in der Zeichnung nicht dargestellt) ist bestrebt,, durch die Scheibe 60 die Zahnkupplung 58, 59 außer Eingriff zu halten.
Wenn man die Taste 37 drückt, geht der Hebel 65 herunter, und der Anschlag 64 übt einen Druck auf den Haken 63 der Scheibe 60 aus, welche, um 62 schwingend, mit dem profilierten Teil die konischen Zahnflächen der Kupplungsteile 58, 59 voneinander entfernt. Das Zahnrad 56 ist dann außer Verbindung mit dem Sperrad 57, und der durch die Feder 85 angezogene Kartenschlitten läßt seine Zahnstange 55 auf dem Zahnrad 56 abrollen, welches jetzt frei drehbar ist.
Die Einrichtung für die schrittweise Schaltung besteht aus dem Schalt- oder Sperrad 57 und aus einem Sperrhebel 67 mit zwei Zähnen, von denen der eine Zahn 72 fest und der andere Zahn 73 lose an ihm sitzt. Der Hebel 67 schwingt parallel mit der Achse des Sperrades 57 und ist zwischen zwei Schrauben mit Spitzen 68 und 69 gelagert. Die Bewegung des Sperrhebels 67 wird durch zwei regelbare Anschlagschrauben 70 und 71 begrenzt. Zum Schalten sind abwechselnd der feste Zahn 72 und der bewegliche Zahn73 aus dem Schaltrad 57 außer Eingriff zu bringen. Der bewegliche Zahn 73 dreht sich um die Schraube 74, und seine Bewegung ist durch die beiden Anschläge 75, 76 begrenzt, die von dem Sperrhebel 67 derart getragen werden, daß seine Anschlagbewegung nur wenig geringer ist als die Teilung des Schaltrades.
Die Schaltbewegung wird in folgender Weise hervorgerufen. Die Stange 77, die mit der Auslösestange in fester Verbindung steht, welche durch jede beliebige Taste der Tastatur betätigt wird (wie übrigens bei allen Schreibmaschinen), steht in Berührung mit einem Hebel 76, der um die Achse 79 geschwenkt werden kann (Abb. 11). Dieser Hebel ruht auf einer Nase 80, die an einem Winkelhebel 81 sitzt, der um den Zapfen 82 drehbar ist.
Wenn die Auslösestange die Stange 77 nach unten bewegt, senkt sich der Hebel 78 und nimmt den Zapfen 80 mit, und der Arm 83 des Winkelhebels 81 bewegt den Sperrhebel 67 um die Spitzen 68, 69 gegen den entsprechenden Anschlag. In der Ruhelage ist der bewegliche Zahn 77, in Eingriff mit dem Sperrad. Infolge der Schwenkbewegung des Sperrhebels kommt der feste Zahn 72 in die Eingriffsstellung, jedoch ohne daß das Sperrad 57 sich bewegen kann. Der Zahn 73 wird frei und durch seine Feder 84 nach unten gezogen. Er stellt sich gegenüber der nächstfolgenden Zahnlücke des Sperrades. Aber beim Ruckgange des Sperrhebels, wenn der feste Zahn 72 sich aus der Zahnlücke des Sperrades herausbewegt, tritt.der bewegliche Zahn 73 in die Zahnlücke ein, und wenn der Zahn 72 den Zahn des Zahnrades freigibt, macht das Sperrad 57 infolge der Spannung durch die Zahnstange 55 eine Drehbewegung und nimmt den beweglichen Zahn 73 mit, bis er durch den oberen Anschlag 75 des Sperrhebels 67 und dadurch das Sperrad 57 festgehalten wird, welches sich also um eine Zahnteilung entsprechend der Entfernung zweier benachbarter Spalten auf der zu lochenden Karte B bewegen konnte.

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    i. Maschine zum Lochen von Karten, bei welcher die Karten einem Stapel entnommen, schrittweise unter der Lochvorrichtung hindurchgeführt und in der Endstellung ausgeworfen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung für die Karten aus zwei entgegengesetzt zueinander verschiebbaren Gleitstücken (1, 2) besteht, von welchen Gleitstücken das eine (2) die Karte (B) einem Stapel (C) entnimmt und unter der Lochvorrichtung hindurch dem zweiten Gleitstück (1) zuführt, welches die Karte festhält und bei der Lochung, wie an sich bekannt, schritt- oder absatzweise in die Endstellung bringt, wo sie durch einen von Hand zu bedienenden Hebel (4) ausgeworfen wird, während andererseits während der Lochung das erste Gleitstück
    (2) wieder in die Anfangsstellung für die Entnahme einer neuen Karte vom Stapel zurückgeführt wird.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch S gekennzeichnet, daß der Hebel (4) gleichzeitig zum Auswerfen der Karte und zum Verschieben der beiden Gleitstücke (1, 2) dient und an dem zweiten Gleitstück (2) derart befestigt ist, daß bei Druck auf den Hebel (4) erst die Auswerfbewegung für die Karte (B) und dann die Verschiebung der Gleitstücke (1, 2) in Bereitstellung für die Lochung erfolgt.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Gleitstück (1) aus einem Rahmen besteht, in welchem das aus zwei Teilen bestehende zweite Gleitstück (2) geführt verschiebbar ist, und daß beide Gleitstücke (1, 2) jo zwangsläufig durch ein über eine Rolle (6) laufendes Zugorgan (S) in Abhängigkeit zueinander gegenläufig bewegt werden.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gleit-
    !5 stück (1, 2) zum Erfassen der Karten mit Greifern (14 bzw. 15) versehen ist, deren Kanten in bekannter Weise in Kartenstärke hervorragen, und daß eine bewegliche Klammer (16) an dem mit dem Gleitstück (1) verbundenen Block (3) vorhanden ist, welches die Karte (B) während der Bewegung in ihrer Lage auf dem Gleitstück festhält.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (4) sich gegen eine Rolle (18) stützt, die auf einem der Arme eines um eine feste Achse (20) drehbaren Winkelhebels (19) angeordnet ist, während der andere Arm an
    to eine Stange (22) angelenkt ist, die mit einem einarmigen Hebel (24) gelenkig verbunden ist, der in einem Längsauge (27) endigt, das auf einem Zapfen (28) an einem Schieber (29) wirken kann, gegen dessen Rand sich die auszuwerfende Karte legt und der quer zum Rahmen der Maschine in einer Nut zwecks Ausführung einer Auswerfbewegung verschiebbar ist.
  6. 6. Maschine nach Anspruch 1 bis 5 mit einem Tabulator, bestehend aus einer genuteten Stange zum Aufsetzen von Reitern, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit Längsschlitz versehener Rahmen (31) um Zapfen (32, 33) schwenkbar und seine eine Seite als genutete Stange (34) für die Reiter ausgebildet und mit einer An- ■ lauffläche (47) für eine Rolle (46) versehen ist, die am Ende einer Stange (44) angeordnet ist, welche über einen Winkelhebel (41,43) durch die Tabulatortaste (37) bewegbar ist, indem diese einen an dem Tastenschaft (39) angelenkten und mit einer Gabel (381) auf einen Bolzen (382) einwirkenden Fingerhebel (38) trägt und der Bolzen (382) durch einen Schlitz (40) des Tastenschafts (39) vorschiebbar ist und in vorgeschobenener Stellung auf den Winkelhebel (41, 43) einwirken kann, so daß, wenn der Fingerhebel beim Drükken der Tabulatortasten nicht gedrückt wird, der Rahmen (31) geschwenkt und der Tabulator ausgerückt wird.
  7. 7. Maschine nach Anspruch 1 bis 6 mit Schaltung durch Zahnstange und in dieselbe eingreifendem Sperrad, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (55) mit dem Gleitstück (1) in fester Verbindung steht und durch eine in der Nabe des in die Zahnstange dauernd eingreifenden Zahnrades (56) sitzende Kupplungseinrichtung (58) mit einem Kupplungsteil (59) des Sperrades (57) gekuppelt werden kann, welche Kupplung gegen die Wirkung einer Feder (61) durch eine einen Teil eines Hebels bildende Scheibe (60) gelöst wird, indem sie zwischen die Kupplungsglieder (58, 59) geschoben wird, wenn sie mittels eines auf einen an ihr sitzenden Haken (63) einwirkenden, von der Tabulator taste (37) beeinflußten Anschlags (64) bewegt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES86548D 1927-07-25 1928-07-18 Maschine zum Lochen von Karten Expired DE537870C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR294527T 1927-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE537870C true DE537870C (de) 1931-11-07

Family

ID=31897854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES86548D Expired DE537870C (de) 1927-07-25 1928-07-18 Maschine zum Lochen von Karten

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE537870C (de)
FR (1) FR638644A (de)
GB (1) GB294527A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972818C (de) * 1944-03-21 1959-11-05 Powers Samas Account Mach Ltd Verfahren und Einrichtung zum Hindurchfuehren von statistischen Registrierkarten durch eine sie bearbeitende Vorrichtung
DE1138420B (de) * 1960-04-07 1962-10-25 Standard Elektrik Lorenz Ag Druckvorrichtung fuer Fernschreiber, bei der zwei Schreibkoepfe zeilenweise vor dem in waagerechter Richtung feststehenden Papier gleiten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2555750A (en) * 1945-12-29 1951-06-05 Ibm Punching machine
US2566920A (en) * 1946-03-21 1951-09-04 Ibm Skip bar for punching machines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972818C (de) * 1944-03-21 1959-11-05 Powers Samas Account Mach Ltd Verfahren und Einrichtung zum Hindurchfuehren von statistischen Registrierkarten durch eine sie bearbeitende Vorrichtung
DE1138420B (de) * 1960-04-07 1962-10-25 Standard Elektrik Lorenz Ag Druckvorrichtung fuer Fernschreiber, bei der zwei Schreibkoepfe zeilenweise vor dem in waagerechter Richtung feststehenden Papier gleiten

Also Published As

Publication number Publication date
GB294527A (de) 1928-12-20
FR638644A (fr) 1928-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE745784C (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine
DE2645131A1 (de) Etikettenabtrennvorrichtung
DE537870C (de) Maschine zum Lochen von Karten
DE556660C (de) Maschine zum Praegen von Druckplatten
DE679758C (de) Mit einer Schreibvorrichtung zusammengebaute Kartenlochvorrichtung mit Kraftantrieb
DE587430C (de) Auf flacher Ebene schreibende Zeilenschreibmaschine
DE532489C (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Marken o. dgl.
DE544435C (de) Lochmaschine
DE246764C (en) Addiermaschine, bei welcher die Hin- und Herbewegung des Papierwagens zwischen zwei Kolumnenstellungen durch absatzweise Umdrehungen einer mit dem Wagen gelenkig verbundenen Kurbel erfolgt
DE715804C (de) Mit einer Kartendruck- und (oder) -lochvorrichtung vereinigte Rechenmaschine
DE67204C (de) Maschine zum zweiseitigen Be* drucken von Zündhölzern
DE157189C (de) Kurbel-Kontroll- und Registrierkasse mit Rückgabevorrichtung.
DE583838C (de) Verbindung einer Schreibrechenmaschine mit einer Kartenlochmaschine
DE649677C (de) Buchungsschreibmaschine mit Vorsteckeinrichtung
DE689471C (de) Haltevorrichtung fuer einen in vorbestimmter Lage feststellbaren Fusshebel
DE673243C (de) Vorrichtung zur Erzielung eines Daueranschlages an einer Schreibrechenmaschine mit Motorantrieb
DE506285C (de) Auswerfvorrichtung fuer bedruckte Umschlaege, Streifenbaender, Bogen o. dgl. an Adressendruckmaschinen mit einem auf- und abwaerts bewegten Druckarm
DE272228C (de)
DE304668C (de)
DE948509C (de) Durchschreibegeraet
DE429981C (de) Wagenschaltvorrichtung fuer Rechenmaschinen
DE1211598B (de) Entleerungsvorrichtung fuer eine Filterpresse
DE154258C (de)
DE195132C (de)
DE640118C (de) UEbertragungsmechanismus fuer Telegraphenapparate