DE556660C - Maschine zum Praegen von Druckplatten - Google Patents

Maschine zum Praegen von Druckplatten

Info

Publication number
DE556660C
DE556660C DE1930556660D DE556660DD DE556660C DE 556660 C DE556660 C DE 556660C DE 1930556660 D DE1930556660 D DE 1930556660D DE 556660D D DE556660D D DE 556660DD DE 556660 C DE556660 C DE 556660C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
plate
embossed
embossing
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930556660D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADRESSOGRAPH Co
Original Assignee
ADRESSOGRAPH Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADRESSOGRAPH Co filed Critical ADRESSOGRAPH Co
Application granted granted Critical
Publication of DE556660C publication Critical patent/DE556660C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/38Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for embossing, e.g. for making matrices for stereotypes
    • B41J3/385Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for embossing, e.g. for making matrices for stereotypes of plates, e.g. metal plates, plastic cards
    • B41J3/387Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for embossing, e.g. for making matrices for stereotypes of plates, e.g. metal plates, plastic cards with automatic plate transport systems, e.g. for credit cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/38Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for embossing, e.g. for making matrices for stereotypes

Landscapes

  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Description

  • Maschine zum Prägen von Druckplatten Die Erfindung bezieht sich auf Maschinen zum Prägen von Druckplatten, wie sie bei Adressendruckmaschinen o. dgl. verwendet werden.
  • Das Hauptziel der Erfindung ist es, eine derartige Maschine zu schaffen, welche die geprägten Platten selbsttätig in den Rahmen der Einzeldruckstöcke einsetzt.
  • Die Maschine nach der Erfindung nimmt ferner aus dem Rahmen der Druckstöcke die darin befindlichen Druckplatten heraus und setzt die von ihr neu geprägten Platten an deren Stelle wieder ein. , Sie nimmt auch gleichzeitig -mit den Druckplatten die Index -karten aus den Rahmen heraus.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Vorderansicht der Einrichtung zum Prägen und Auswechseln der Druckplatten von vorn, Fig. 2 einen Grundriß der Fig. i in etwas größerem Maßstabe, Fig.3 einen vergrößerten Grundriß des linken Endes des Führungsrahmens für den Plattenschlitten und des Vorratsbehälters für den Stapel der zu prägenden Platten sowie das Förderwerk zum Überführen der Platten von dem Behälter zu dem Schlitten, Fig. d. einen senkrechten Schnitt nach der Linie 8-8 der Fig. 3, Fig. 5 einen senkrechten Schnitt längs der Linie 9-9 der Fig. 3, Fig.6 eine Seitenansicht von der rechten Seite der Maschine aus gesehen zum Veranschaulichen des Trieb-,verkes für den Plattenauswerfer und für die Einrichtung zum Einsetzen der Platten, Fig. 7 einen senkrechten Schnitt nach der Linie ii-ii der Fig. 6, Fig.8 einen vergrößerten Grundriß des Druckplattenauswerfers und der Einsetzvorrichtung nach der Linie 12-I2 der Fig. 12, wobei die Führung oben im Schnitt dargestellt ist und der Plattenschlitten sich rechts in der Maschine in der Lage zum Auswerfen einer geprägten Platte befindet, Fig. 9 einen senkrechten Schnitt längs der Linie 13-r3 der Fig. 8, Fig. io einen Grundriß des Plattenschlittens in seiner in Fig. 8 dargestellten Lage, Fig. i i eine Einzeldarstellung der Teile zum Sichern der richtigen Lage der geprägten Platte auf dem Auswerferbett, Fig. 12 einen senkrechten Schnitt längs der Linie 15-15 der Fig. 8, Fig. 13 eine Einzeldarstellung des Auslösewerkes zum Lösen der Druckplatte in dem Rahmen vor dem Auswerfen der Platte, Fig.14 einen vergrößerten senkrechten Schnitt nach der Linie 16-16 der Fig. 2, Fig. 15 einen vergrößerten senkrechten Schnitt nach der Linie 17-17 der Fig. 2 und Fig. 16 einen vergrößerten Schnitt der Einrichtung zum Herausnehmen der Indexkarte nach der Linie 18-r8 der Fig. B.
  • Wie die Fig. 1, 2 und 6 zeigen, hat die Maschine einen aufrechten bogenförmigen Rahmen 1, der auf einem Tisch 2 mit Beinen 3 ruht. Das vordere Teil 4 des Tisches ist abwärts geneigt und hat eine Öffnung 5 für die die Tastatur bildenden Einstelltasten 6. Der Stempelträger A, der zur Aufnahme der Prägestempel dient, liegt im mittleren Teil des bogenförmigen Rahmens (Fig. i und z) und ruht auf einer senkrechten Spindel 8, so daß er in einer waagerechten Ebene drehbar ist.
  • Die zu prägenden Platten B sind in einem Vorratsbehälter H an der linken Seite des Rahmens (Fig.1) aufgestapelt. Waagerecht über die Vorderseite des Rahmens erstreckt sich ein längerer Schlittenführungsteil K für den Druckplattenschlitten L, auf. dem der Schlitten in die Arbeitsstellung gegenüber dem Vorratsbehälter H, den Prägestempeln und der Auswurf- und Einsetzeinrichtung J gelangt. Der Druckplattenschlitten L hat eine über der Führungsstange K gelegene Grundplatte 16o (Fig. 5, 9 und 1o) und trägt auf seiner Unterseite hohl profilierte Rollen 161 (Fig. 5 und 9), die auf den Kanten der Führungsstange K laufen, um den Schlitten an dieser zu führen. An dem Schlitten sitzt ein Griff 162, mit dessen Hilfe er auf der Führungsstange über seinen ganzen Bewegungsbereich hin verschoben werden kann. An den Enden der Führungsstange sind Scheiben 163 und 164 vorgesehen, um die ein Riemen 165 läuft. Bei 16q.' (Fig. 9) ist der Schlitten an dem Riemen befestigt. Eine der Scheiben, z. B. 163 (Fig. 3), steht unter dem Einfluß einer nicht dargestellten Spiralfeder, die den Schlitten L nach rechts in Richtung auf den Auswerfer J zu verschieben sucht. Bei dem Bedienen wird der Schlitten entgegen der Federspannung nach links von -Han4 verschoben.
  • Die FührungsstangeK trägt an ihrer oberen Seite eine Stange 166 mit mehreren Kopfbolzen 166' (Fig. a, 3 und 5), die durch Diagonalschlitze 167 der Führungsstange K gehen, so daß, wenn die Stange in der Längsrichtung der Diagonalschlitze verschoben wird, diese Schlitze gleichzeitig eine Querbewegung der Stange verursachen. Der Rahmen 16o des Druckplattenschlittens trägt noch einen zweiten Rahmen 168, der auf dem Rahmen 16o in den Führungen 16o' eine Gleitbewegung ausführen kann, um die zu prägende Platte gegenüber den Prägestempeln bei dem Umschalten auf kleine Buchstaben oder große Anfangsbuchstaben zu verschieben. Dieses Verschieben erfolgt gegenüber dem Stempelträger in radialer Richtung. Der Hilfsrahmen 168 trägt Rollen 169' (Fig. 9), die durch Schlitze 169 hindurchgehen und an den Kanten der Schaltstange 166 anliegen, so daß diese den Hilfsrahmen verschiebt.
  • Die zu prägenden Platten B werden an einer Kante durch eine Zange z82 (Fig. 9) ergriffen, die auf einer Zeilenschaltplatte 183 ruht. Diese ist in Führungen auf dem Rahmen 168 gleitend gelagert, so daß die zu prägende Platte gegenüber den Prägestempeln zwecks Zeilenschaltung verschoben werden kann. Die Zeilenschaltplatte wird für gewöhnlich durch eine Feder 184 in der Stellung für die erste zu prägende Zeile gehalten und kann durch Fingerdruck auf dem Griff 185 verschoben werden, um in die Lage zum Prägen der zweiten, dritten oder der folgenden Zeilen zu kommen. Die Zeilenschaltplatte wird in ihren verschiedenen Stellungen durch einen unter Federwirkung stehenden Schnäpper 186 gehalten, der in Rillen 187 eingreift, die auf der unteren Seite der Zeilenschaltplatte dem Zeilenabstand entsprechend vorgesehen sind. Die Zange 182 hat zwei Backen, von denen die obere aus einer Feder besteht und eine scharfe, messerartige Greifkante 182' aufweist. Die Zange ergreift nachgiebig die Platte an der Kante (Fig. 5 und 9) und ist bei 188 auf der Zeilenschaltplatte drehbar gelagert, so daß sie aufwärts geschwungen werden kann, wenn eine Platte herausgenommen werden soll.
  • Die zu prägenden Platten B haben, wie üblich, die Gestalt dünner, flacher, rechteckiger Blechstreifen, deren gegenüberliegende Seiten mit einer Reihe von Aussparungen B4 versehen sind. Sie sind als Stapel in einem Magazin H (Fig. 5) angeordnet, der auf dem Boden 189 ruht. Die Rückwand des Magazins (Fig. 3) ist mit einem senkrechten Führungsteil H' versehen, der in die entsprechenden ; Aussparungen B4 der aufgestapelten Blechplatten eingreift. Auf der Grundplatte 191 des Rahmens unterhalb des Magazinbodens 189 sind zwei parallele Greiferstangen 19o gleitend gelagert, die für gewöhnlich durch Federn 192 zurückgezogen werden, die zwischen Stiften der Tragplatte und Stiften 193 der Greiferstangen ausgespannt sind. In der Tragplatte sind Schlitze 194 vorgesehen, um den Greiferstangen die erforderliche Bewegungsfreiheit zu geben. Die Greiferstangen haben Ansätze 195, die durch Schlitze 189' des Bodens 189 gerade so weit aufwärts reichen, daß sie hinter die rückwärtige Kante der untersten Platte des Stapels greifen und diese vorwärts schieben können, wenn die Greiferstange verschoben wird. Die untere Kante der vorderen Wand 196 des Magazins befindet sich in einem kleinen Abstand oberhalb des Bodens 189 und hat Abstandsblöcke r96', die oberhalb des Bodens 189 auf die Dicke einer Platte eingestellt werden können, so daß jeweils nur die unterste Platte des Stapels ergriffen wird.
  • Die unterste Platte des Stapels wird also aus dem Magazin herausgestoßen, und zwar genügend weit, um sie von dem Führungsteil H' zu befreien und sie mit der Vorderkante in die Bahn der Zange 182 zu bringen, durch die sie an der rechten Ecke ergriffen wird, wenn der Plattenschlitten längs der Führungsstange K nach links verschoben wird. Alsdann gleitet die Zange mit der ergriffenen Platte weiter, bis der Schlitten an dem Ende seiner Bahn anlangt. Die scharfe Kante 182' der Zange drückt eine kleine Rille in die zu prägende Platte und hält sie so sehr fest. Durch die Bewegung des Plattenschlittens nach rechts (Fig. 3) wird die Platte aus dem Magazin in ihrer Längsrichtung und parallel zu der Bahn des Plattenschlittens herausgezogen. Der Führungsteil H' gibt lediglich die unterste Platte in dem Vorratsbehälter frei, die sich mit ihren Nuten frei von dem Führungsteil H' in vorgeschobener Lage befindet. Alle übrigen Platten «erden aber gegen Längsverschieben gehalten.
  • Um den Auswurf der Platte vollständig selbsttätig zu bewirken, ist der Plattenschlitten mit einer sich in der Bewegungsrichtung des Schlittens zu seiner Linken erstreckenden N ockenstange 197 versehen, die Rollen 200 auf der Auswerferstange igo mittels zweier Nockenflächen 198, igg bewegt. Die erste liegt in einer Ebene oberhalb des Nockens 199, und die Rollen Zoo sind entsprechend gelagert, so daß die beiden Rollen Zoo in demselben Augenblick in Bewegung versetzt werden. Die Rollen laufen auf ihre Nockenflächen auf und bewegen die Auswerferstange derart, daß die unterste Scheibe aus dem Stapel-herausgezogen wird. Dieser Vorgang findet statt, kurz bevor die Zange die ausgeworfene Platte erreicht, so daß diese sich in einer Stellung befindet, in der sie von der Zange bei fortgesetzter Bewegung des Schlittens nach links ergriffen wird.
  • `Fenn die Zange die Platte ergriffen hat, wird der Schlitten in die Prägestellung geschoben, in der er mittels einer Zahnstange toi in Eingriff mit einer Hemmung 2o2 gelangt (Fig. io). Diese Hemmung bietet an sich nichts Neues. Sie dient in bekannter Weise dazu, unter dem Einfluß der Tasten mittels der Lenkerverbindung 203 den Schlitten schrittweise fortzuschalten, um die Zeichen im Abstand voneinander längs einer Linie auf der geprägten Platte zu verteilen. Nach Beendigen des Prägevorganges wird die Hemmung des Schlittens gelöst, so daß die Federspule den Schlitten nach rechts verschieben und dadurch die geprägte Platte dem Auswurf- rund dem Einsetzmechanism@us J zuführen kann (Fig.2 und 8 bis 16). Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden drei Typenzeilen geprägt, obgleich natürlich Vorrichtungen auch für jede andere Zeilenzahl gebaut werden können. Die Teile sind indessen so angeordnet, daß die geprägte Platte mit dem Auswurfmechanismus J ausgerichtet liegt, wenn sie sich in der Stellung zum Prägen der dritten, also letzten Zeile befindet. Der Auswurf- rund Einsetzmechanismus besteht hauptsächlich aus einer Auswerferstange und einem Druckrahmenförderer. Die Auswerferstange ist hinten in dem Plattenschlitten gelagert und wird parallel zu dessen Bewegung auf seiner Führungsstange K hin und her bewegt. Der Druckrahmenförderer liegt an dem rechten Ende der Schlittenführung K unterhalb der Auswerferstange und bewegt sich hin und her quer zur Bewegungsrichtung des Plattenschlittens und der Auswerferstange.
  • Adressendruckplatten oder Druckstöcke der Art, zu deren Prägen sich die Maschine insbesondere eignet, bestehen aus rechteckigen Rahmen BI (Fig. 8 und 15), die mit dem unteren Teil ihrer Vorderseite die geprägten Druckplatten B und mit dem oberen Teil ihrer Vorderseite Indexkarten B2 aufnehmen. Die oberen und unteren Kanten 205, 2o6 des Rahmens sind nach innen umgefalzt, um Halteklammern für die Außenkanten der Indexkarten und der Druckplatten zu bilden. Diese werden ferner noch mit ihren inneren Kanten durch ähnliche Klammern 207 gehalten, die aus der Fläche des Rahmens herausgedrückt sind. Die Indexkarten und Druckplatten werden aus den Rahmen durch Längsv erschieben parallel zu der Vorderseite herausgenommen oder eingesetzt. Auf den Rahmen sind ferner Eckklammern 2o8 zum Sichern der Indexkarten gegen Längsv erschieben vorgesehen. Die Indexkarten sind leicht biegsam, und sie können daher von dem Rahmen einfach dadurch herausgenommen werden, daß sie gefaltet und über die Klammern hinweggezogen werden, die an der schmalen Seite rechts an dem Rahmen angebracht sind. Die Druckplatten werden durch ähnliche Klammern 2o9 an ihren Schmalseiten gehalten. Da sie jedoch verhältnismäßig steif sind, werden die Klammern von mit dem Rahmen aus einem Stück bestehenden federnden Zungen 21o an deren Enden getragen, so daß -durch Abwärtsbiegen der Zungen die Druckplatten freigegeben, herausgezogen oder eingesetzt werden können. Die Druckstöcke sind in einem senkrechten Magazin 211 (F ig. 15) an dem hinteren Ende des Förderers aufgestapelt und werden nacheinander unten vom Stapel abgezogen und auf dem Bett 213 in die Stellung zur Aufnahme der soeben geprägten Druckplatte von der Auswerferstange gebracht. Sodann werden die Druckstöcke weiter vorgeführt und in einem Aufnahmeschacht 2i2 (Fig. 15) abgelegt. Der Stapel von Druckstöcken ruht auf den Kanten der [)-Profilträger 214, in denen Greiferstangen 215 verschiebbar gelagert sind. Diese sind an ihren hinteren Enden, um gemeinsam bewegt zu werden, durch Querstreben 216 (Fig. 2 und 15) verbunden und mit unter Federdruck stehenden Klinken 217 (Fig. 14, 15 und i) versehen. Die Klinken erfassen die Abstandsleisten, die hinten an den Schmalseiten der Druckstockrahmen angebracht sind. Die Greiferstange bewegt sich hinreichend weit, so daß die hinteren Klinken 217 den Druckstockrahmen von dem Stapel aus in die Aufnahmestellung führen und die vorderen Klinken die Druckstöcke von dieser zum Ablegeschacht weiterfördern können.
  • Um die Druckplattenrahmen gegenüber der soeben geprägten Platte sehr genau auszurichten, so daß die Platte in die Halteklammern des Rahmens richtig eingeschoben wird, sind zwei ortsfeste, unter Federdruck stehende Klinken 218 angeordnet, über die die Druckplattenrahmen bei ihrer Bewegung zur Aufnahmestelle hinweggleiten. Die Klinken schnappen dann hinter der Rahmenkante aufwärts und halten diese gegen rückläufiges Verschieben. Bei 22o ist am Rahmen ein Anschlag 2i9 in Gestalt einer schwenkbaren Klappe befestigt (Fig.8 und 15), die mit ihrem oberen Ende für gewöhnlich in abwärts von der Bahn der Druckstöcke fortgeschwenkter Lage durch eine Feder 221 gehalten wird, die zwischen dem unteren Ende des Klappenanschlages und dem Maschinenrahmen ausgespannt ist. Der Druckrahmenförderer trägt an seinem rückwärtigen Ende eine sich nach vorn erstreckende Stange 222, die mit ihrem vorderen Ende unten am Klappenanschlag anstoßen und dessen oberes Ende in eine Lage schwingen kann, in der der Anschlag die Kante des in die Aufnahmestellung wandernden Druckplattenrahmens aufhält. Dieser Vorgang findet bei der Vorwärtsbewegung des Fördermechanismus in demselben Augenblick statt, in dem der Druckplattenrahmen an der Empfangsstelle anlangt. Der Anschlag hat daher die Wirkung, daß der Rahmen zwischen ihm und der Klinke 218 eingeklemmt wird. Der Klappenanschlag dient ferner dazu, den Druckplattenrahmen gegen die Klinke 2i8 zu schieben, falls er bei seinem Vorwärtsgang über die Aufnahmestellung hinausgeglitten sein sollte. Um die genaue Lage des Rahmens in der Aufnahmestellung noch weiter sicherzustellen, wird der Fördermechanismus durch einen verstellbaren Anschlagstift 222' in genauer Lage angehalten (Fig. 15). Gegen diesen Stift stößt die Querstrebe 216 bei dem Vorwärtshub des Förderers. Das Bett 2r3 an der Empfangsstelle ist in dem Rahmen mittels Stellschrauben 223 (Fig. 15) in senkrechter Stellung verstellbar, und die Führungsträger 21q. sind gleichfalls in dem Rahmen senkrecht verstellbar, so daß die Höhe des Druckrahmens sehr genau eingestellt werden kann.
  • Durch Verschieben des Druckplattenschlittens nach rechts wird die auf ihm befindliche geprägte Druckplatte auf ein Bett 225 unterhalb der Auswerferstange gebracht. Dieses Bett ist gleichfalls einstellbar, und zwar mittels der Schrauben 226 (Fig. 12), durch die es gegenüber dem Bett 213 genau ausgerichtet wird. Wird die Auswerferstange nach links bewegt (Fig. 12)., so geht sie abwärts und gelangt in Eingriff mit der soeben geprägten Druckplatte sowie derjenigen Druckplatte, die sich in dem in Stellung befindlichen Rahmen befindet. Bei ihrem Arbeitshub nach rechts entfernt die Auswerferstange die Druckplatte aus dem Druckrahmen und setzt an ihrer Stelle die neu geprägte Druckplatte ein. Sollte sich in dem Rahmen indessen keine Druckplatte befinden, so führt der Auswerfer natürlich lediglich das Einsetzen der neu geprägten Druckplatte aus. Die Auswerferstange (Fig. 12 und 15) besteht aus oberen und unteren parallelen Platten 227 (Fig. 9) mit senkrechten Flanschen228. Die Flanschen auf der unteren Platte liegen zwischen den Flanschen der oberen, so daß die beiden Platten teleskopartig geführt sind. Die obere Platte läuft in einer Führung des Rahmens, die über die Greiferzange ragt. Der untere Abschnitt ist senkrecht, aber parallel zum oberen Abschnitt beweglich, und beide Abschnitte werden gegen relative Längsverschiebung durch den Endteil 232 gesichert. Der untere Abschnitt wird in seiner oberen Lage für gewöhnlich durch Federn 229 gehalten, die an den Enden des oberen und unteren Abschnittes angreifen (Fig. 12). Der untere Abschnitt trägt ferner eine Nockenstange 23o, die innerhalb der Auswerferstange zwischen dessen Flanschen liegt -und längsverschiebbar gelagert ist. Diese Nockenstange und der obere Abschnitt 227 tragen mehrere Nockenansätze 231, die so mit Bezug aufeinander angeordnet sind, daß in dem Augenblick, in dem die Auswerferstange am Ende ihres Hubes nach links anlangt, die Nockenansätze der Stange auf die des oberen Abschnittes auflaufen. Dadurch wird der untere Abschnitt 227 entgegen der Spannung der Federn abwärts und an die Druckplatte angedrückt. Diese Wirkung wird durch einen der Anschläge 234 (Fig. 8 und 15) hervorgebracht, der gegen einen Ansatz 233 stößt, der an der Kante der Nockenstange 230 liegt, und sich durch die freien Schlitze in den Flanschen der beiden Abschnitte hindurch erstreckt. Durch das Anstoßen des Ansatzes "233 an den Anschlag 234 wird die 'Tockenstange gegen Längsverschiebung verriegelt, während die Auswerferstange etwas weiter läuft. In entsprechender Weise stößt an dem rechten Hubende ein ähnlicher Ansatz 233' (Fig. 15) der N ockenstange gegen den einen der Anschläge 234, wodurch die Nockenstange festgehalten wird und die Nocken 233 voneinander abgleiten, so daß die Federn 229 den unteren Abschnitt wieder hoch in seine obere Lage ziehen können. Die Anschläge 23q. sind einstellbar durch Schrauben 234' (Fig. 8) befestigt, so daß der Zeitpunkt genau eingestellt werden kann, in dem sie an die Nockenansätze anstoßen.
  • Die untere Platte der Auswerferstange trägt eine ,[)-profilierte Leiste 235 auf ihrer unteren Seite, deren Flanschen (Fig. 15) mit der neu geprägten Druckplatte auf dem Bett 225 und mit der aus dem Druckplattenrahmen auszuwerfenden Druckplatte in Eingriff treten und diese dadurch in feste Anlage an dem Lagerbett und dem Druckplattenrahmen halten, so dalä die neu geprägte Platte sicher in die Halteklammern des Rahinens eintritt. Die Auswerferstange hat zwei Auswerferansätze 236 und 237, die unten auf der Leiste 235 sitzen. Wird die Auswerferstange an dem Ende ihres Hubes gesenkt, so stößt der vordere Ansatz 237 an das Ende der Platte, die sich etwa im Druckplattenrahmen befinden könnte und auszuwerfen wäre. Der rückwärtige Ansatz 236 stößt an das Ende der neu geprägten Platte in dem Schlitten. Bei ihrem Hub nach rechts schieben die Ansätze der Auswerferstange die Druckplatten gleichzeitig nach rechts und werfen die in dem Rahmen befindliche aus, während die neu geprägte Platte an deren Stelle eingesetzt wird. Die ausgeworfene alte Platte verläßt den Rahmen an dessen Schmalseite und fällt einfach herunter. Zu ihrer Aufnahme wird zweckmäßig ein Korb untergestellt.
  • An dem rechten Ende trägt die Auswerferstange eine Klinke 238, die an dem Ende der unteren Platte der Stange drehbar gelagert ist (Fig. 13) und eine Schulter z39 hat, die durch eine Feder 24o nachgiebig gegen die Auswerferstange gedrückt wird. Diese Klinke ist so gelagert, daß sie mit ihrem Ende bei dem Senken der Auswerferstange an dem Ende ihres Linkshubes auf die Federklammer 209 des Druckplattenrahmens drückt und diese abwärts biegt, um die Druckplatte aus dem Rahmen herausschieben zu können. Dies geschieht, wenn die Auswerferstange sich nach rechts bewegt. Die Druckplatte wird dann mit ihrer Schmalseite über die Klammer 209 geschoben, so daß sie ihrerseits während ihrer weiteren Bewegung die Klammer niederhält. Die auf der linken Seite des Druckplattenrahmens befindliche federnde Klammer 209 ist gekrümmt, so daß die neu geprägte Platte mit ihrer Schmalseite auf die Klammer einfach aufgleiten und sie abwärts pressen kann und daher mit den Längsseiten zwischen die hierfür vorgesehenen Klammern des Rahmens tritt.
  • Jedesmal, wenn die alte Druckplatte in dem Rahmen durch eine neu geprägte Platte zu ersetzen ist, ist auch die der alten Platte entsprechende Indexkarte auszuwechseln. Dies erfolgt durch eine Federplatte 241 (Fig. 15), die an der Unterseite der Auswerferstange befestigt ist und an ihrer freien Kante scharfe Sägezähne hat. Wird die Auswerferstange gesenkt, wie oben beschrieben, so greifen diese Zähne an der Indexkarte B= an und verschieben sie in der Längsrichtung, bis sie aus dem Druckplattenrahmen herausgenommen ist. Um die Freigabe der Karte aus den rechts liegenden Eckklammern 2o8 zu bewirken, wird die Ecke der Karte hochgedrückt, so daß sie über die Klammer hinweggleitet. Dies wird durch die federnde Klinke -w.1.3 bewirkt, die an dem Ende des unteren Teiles der Greiferstange drehbar angebracht ist (Fig. 16) und mit ihrem Ende 244 für gewöhnlich durch die Feder 246 in der in Fig. i.4 gezeigten Weise schräg abwärts geneigt gehalten wird, so daß sie gegen die Schmalseite der Karte stoßen kann. Wird die Auswerferstange gesenkt, so stößt das Ende 2q4 der Klinke gegen den Druckplattenrahmen, so daß die Klinke um ihren Zapfen schwingt. Hierdurch wird die Schmallunte der Karte längsverschoben, so daß sie bei 242, wie in Fig. 16 dargestellt, aufgebogen wird.
  • Die verschiedenen Bewegungen der Auswerferstange und der Greiferstange werden in richtiger zeitlicher Abstimmung von der Hauptwelle 16 abgeleitet. Die senkrechte Welle 25o (Fig. 2) ruht in Lagern des Rahinens und trägt einen Arm 251, der mittels des Lenkers 252 drehbar an das Ende der Auswerferstange angreift und dazu dient, diese hin und her zu bewegen. Der überstehende Rahmen weist für diese Bewegung einen Schlitz auf. Ein anderer Arm 253 ist mittels des Lenkers 25q. an der Querstange 216 des Greiferstangenmechanismus drehbar befestigt, um diesen anzutreiben. Dieser Arm 253 sitzt lose auf der Welle 25o und wird mittels des kurzen Armes 255 und der zwischen ihm und dem Arm 253 ausgespannten Feder 256 von der Welle 25o aus bewegt. Zwischen den Armen 253 und 255 besteht noch eine andere Verbindung, bestehend aus der mit einem Kopf versehenen, an dem Arm z55 befestigten Stange 253', die sich lose durch einen Ansatz des Armes 253 erstreckt. Zwischen dem Kopf der Stange und dem Ansatz ist ein kleiner Spielraum vorhanden, so daß die Verbindung der Arme 253 und 255 etwas toten Gang hat. Dieser ist aus zwei Gründen notwendig. Der eine Grund liegt darin, daß, falls die Druckrahmen klebrig werden und in ihrer Förderbewegung steckenbleiben, der Kopf gegen den Ansatz stößt und eine zwangsläufige Verbindung zwischen den Armen 253 und 255 bildet. Der andere Grund ist der, daß diese Verbindung dem Druckplattenmechanismus gestattet, durch den Anschlagstift 222' (Fig. 15) etwas früher angehalten zu werden., bevor die Auswerferstange bei ihrem Niedergang gegen die geprägten Platten in der oben beschriebenen Weise stößt. Ein auf der Welle befestigter weiterer Arm 257 hat einen Schlitz 258, in dem der Kurbelzapfen 259 an der waagerechten Kurbelscheibe 26o geführt ist. Die Scheibe und der Arm stehen daher in Triebverbindung, so daß die Drehung der Scheibe die Welle 25o in Schwingung versetzt und somit die Auswerferstange und den Druckrahmenförderer hin und her bewegt. Die Scheibe 26o sitzt auf einer senkrechten Welle 261, die in Lagern des Rahmens ruht und von einer waagerechten Welle 262 (Fig.6) aus über die Kegelräder 263 angetrieben wird. Die Welle 262 wird von der Hauptwelle 16 durch ein Schaltwerk angetrieben. Die Welle 16 trägt ein Ritzel zum Antrieb eines größeren Zahnrades 264, das auf einer in Lagern des Rahmens ruhenden Welle 265 sitzt und eine Kurbelscheibe für eine Kurbelstange 266 (Fig. 2 und 7) darstellt. Diese Kurbelstange hat einen länglichen Schlitz 267, durch den der Kurbelzapfen 268 des Zahnrades hindurchnagt. Ferner hat die Kurbelstange eine abgeschrägte Schulter 269, an die ein Triebblock 27o anstößt. Dieser Triebblock hat ebenfalls eine abgeschrägte Schulter, die sich gegen die Schulter 269 legt. Der Block wird durch die Druckfeder 271 auf dem Kurbelzapfen nachgiebig in seiner Lage gehalten. Das Zusammendrücken der Feder reicht zur Aufrechterhaltung der Triebverbindung zwischen Zahnrad und Kurbelstange unter gewöhnlichen Verhältnissen aus. Treten jedoch irgendwelche Betriebsstörungen ein, so führt die zusätzliche Beanspruchung der Triebverbindung dazu, daß der Block auf die Kurbelstange aufgleitet und dieser ein Verschieben gegen den Kurbelzapfen ermöglicht, wodurch ein Beschädigen der Teile verhindert wird.
  • Das andere Ende der Kurbelstange ist an dem einen Ende des Armes 272 angelenkt, der lose auf der Welle 266 sitzt (Fig.7 und r2). Er trägt aber eine unter Federspannung stehende Klinke 273, die in die Zahnlücken 27q. eines Schaltrades 275 eingreifen kann, das auf der Hauptwelle sitzt, so daß diese durch die Kurbelstange schrittweise gedreht wird. Ein Nocken 276, der lose auf der Welle 262 dicht an dem Schaltrad sitzt, trägt an einem Ende einen Daumen 277, der höher als das Schaltrad ist, und an seinem anderen Arm einen Stift 278, gegen den ein Riegel279 stößt, um hierdurch den Nocken für gewöhnlich gegen Drehung zu sperren. Bei dieser Sperrung liegt der Daumen 277 unter der Klinke 273 und hält diese aus der Verzahnung des Schaltrades während ihres Hinundherbewegens ausgerückt, so daß eine Drehung der Welle 262 verhindert wird. Wird aber der Riegel zur Freigabe des Nockens ausgerückt, so dreht er sich unter dem Einfluß einer Feder 28o, die zwischen ihm und dem Schaltrad ausgespannt ist, und kommt gegen den Stift 2,81 zu liegen. Hierdurch wird der Daumen 277 von der Klinke fortgezogen, so daß diese in die Verzahnung des Schaltrades einfällt und die Welle 262 schrittweise in Umlauf versetzt, also die Auswerferstange und den Förderer antreibt. Der Nocken 276 läuft mit dem Schaltrad um, bis er eine Umdrehung beendigt. Daraufhin ergreift der Stift 278 den Riegel 279, der alsdann den Nocken bei seinem Umlauf anhält, und zwar in einer Lage, in der dieser die Schaltklinke ausrückt, so daß das Schaltrad nicht angetrieben wird. Der Riegel 279 wird von dem Bedienenden gesteuert. Er sitzt auf einer Steuerstange 282, die nach vorn zu einer Stelle unterhalb des Plattenschlittens in bequeme Reichweite für den Bedienenden verläuft. Ihr äußeres Ende hat einen abwärts gerichteten Handgriff, und außerdem trägt sie einen aufrechten Arm 285 zwischen Begrenzungsanschlägen 28q. des Rahmens. Zwischen diesem Arm und dem Rahmen ist eine Feder 286 ausgespannt, die die Klinke 279 gewöhnlich in der Stellung hält, in der sie durch den Stift 278 des Nockens ergriffen wird.
  • Die Steuerstange wird für gewöhnlich zu dem Zweck verriegelt, daß ein Antrieb der Auswerferstange und des Plattenförderers nur erfolgen kann, wenn die neu geprägte Platte sich in richtiger Lage auf dem Bett 255 befindet. Diesem Zweck dient ein Sperrhebel 29o (Fig. 9), der bei 29r auf dem Maschinenrahmen gelagert ist und mit seinem unteren Ende gewöhnlich durch die Feder 292 in Anlage an das obere Ende eines Armes 293 der Steuerstange 282 gehalten wird, um die Drehung der Steuerstange zu verhindern. Dieser Sperrhebel kann aber um seinen Drohpunkt geschwenkt werden, um den Arm 293 freizugeben. Dies geschieht mittels eines Armes 294, der an der Zeilenschaltplatte 183 befestigt ist und sich durch einen Schlitz 295 des Schlittenrahmens 16o abwärts erstreckt. Mit seinem unteren Ende stößt dieser Arm 294 gegen das obere Ende des Sperrhebels 29o und bewegt diesen, wenn sich der Schlitten in der richtigen Stellung befindet. Das untere Ende des Armes 294 hat eine abgeschrägte Anlauffläche 296, gegen die der Sperrhebel 29o stößt, so daß dieser unabhängig von der Stellung der Zeilenschaltplatte bewegt wird, in die diese gebracht wird, nachdein der Schlitten in Stellung gelangt ist. Die Bewegung ist auch unabhängig davon, ob der Schlittenin.Stellunggebracht wird, nachdemdie Zeilenschaltplatte bereits verschoben ist. Die eine der beiden Betriebslagen kann eintreten, wenn nur zwei Tv enzeilen in die Platte -ep Z, p ägt sind und dann der Plattenschlitten na;1r rechts verschoben wird. Es muß dann die Zeilenschaltplatte um eine weitere Zeile verschoben werden, um die Druckplatte auf dem Auswerferbett 225 ordnungsgemäß auszurichten. Die zweite der beiden Betriebslagen tritt bei dem Prägen von drei Typenzeilen in die Platte ein, wenn der Schlitten nach rechts geschoben ist. Bei dieser Lage befindet sich die Druckplatte gegenüber der Auswerferstange ordnungsgemäß ausgerichtet.

Claims (7)

  1. PATrNTANSPRÜCHL i. Maschine zum Prägen von Druckplatten, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Plattenführungsbahn (K), an deren einem Ende ein Behälter (H) für die urgeprägten Platten und an deren anderem Ende eine kraftangetriebene Vorrichtung zum Einsetzen der geprägten Platten in entsprechende Rahmen vorgesehen ist, ein vorzugsweise unter Federwirkung stehender Schlitten (L) verschiebbar geführt _st, der mit einem von ihm getragenen Greifer (82) bei seinem Bewegen in der einen Richtung die urgeprägte Platte (B) ergreift und sie bei seinem Bewegen in der anderen Richtung aus dem Behälter zieht, sie nach Einrücken einer an dein Schlitten sitzenden Zahnstange (2o1) in ein hlinkenschaltwerk (2o2) unter Einwirkung der Prägetasten in Zeilenrichtung durch die Prägestellung schaltet und sie nach Lösen des Schaltwerks in zu den Druckrahmen (BI') ausgerichteter Lage der Einsetzvorrichtung (J) zuführt.
  2. 2. Maschine hach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem Schlitten getragene Greifer (82) für das Prägen mehrerer Zeilen quer zu der Bewegungsrichtung des Schlittens auf diesem verschiebbar gelagert ist und einen Ansatz (294) trägt, der nur in einer bestimmten Lage des querverstellbaren Greifers bei dem auf den Prägevorgang folgenden Verschieben des Schlittens einen die Antriebskupplung der Einsetzvorrichtung sperrenden Riegel (29o) freigibt.
  3. 3. Maschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu prägende Platte (B) bei dem Bewegen des Schlittens in der einen Richtung von einer über. ihre parallel zur Zeilenrichtung verlaufende Kante geschobenen Zange (82) des Greifers mit einer der Zange Halt bietenden Rille versehen und nach dem Prägen in der Richtung der entstandenen Rille von einem hin und her gehenden Schieber (22-,7, 236) in den Druckplattenrahmen (B1) eingeschoben wird.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zum seitlichen Einführen der geprägten Platten in die gebräuchlichen, über die Längsränder der Platte greifenden Rahmenhalter dienende Schieber (227) mit einem zusätzlichen Ansatz (237) zum gleichzeitigen Auswerfen einer alten, in den Rahmenhaltern sitzenden Platte nach der der Einführungsseite entgegengesetzten Seite und mit einem Drücker (238) ausgerüstet ist, der die üblichen federnden Randhalter (2o9) an der Auswurfseite des Rahmens während des Auswerfers niederhält.
  5. 5. Maschine nach Anspruch i bis 4, gekennzeichnet durch einen im Gleichtakt mit dem hin und her gehenden Schieber (227), vorzugsweise von der dauernd umlaufenden Hauptwelle der Prägemaschine mitUnterbrechungen angetriebenen Drtrckrahmenförderer (:215,:216), der die Druckrahmen einzeln aus einem Vorratsbehälter (2i1) quer zur Richtung der Plattenführungsbahn (1s) in den Weg der geprägten Druckplatten führt und die Rahmen nach dem Auswechseln der Druckplatten einem Ablegebehälter (212) zuführt.
  6. 6. Maschine nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Richtanschlag (219), der von dem Druckrahmenförderer (216, 222) vorübergehend in den Weg der Rahmen gestellt wird, um diese für das Auswechseln der Druckplatten auszurichten.
  7. 7. Maschine nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Auswechseln der Druckplatte dienende hin und her gehende Schieber (227) oberhalb der Ebene der Plattenführungsbahn (h) angeordnet ist und an dem Ende seines Leerhubes auf die auszuwechselnden Druckplatten gesenkt wird, beispielsweise durch Nocken (23r, 233, 234), und nach dem darauffolgenden, bei dem Arbeitshub vorgenommenen Auswechseln der Druckplatten wieder von diesen abgehoben wird. B. Maschine nach Anspruch r bis 7, gekennzeichnet durch einen federnden, an dem Schieber angebrachten Greifer (24I) zum gleichzeitigen Entfernen einer neben der Druckplatte auf dem Rahmen befestigten Indexkarte (B).
DE1930556660D 1929-07-10 1930-07-01 Maschine zum Praegen von Druckplatten Expired DE556660C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US377248A US1893463A (en) 1929-07-10 1929-07-10 Embossing machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE556660C true DE556660C (de) 1932-08-13

Family

ID=27663333

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930556660D Expired DE556660C (de) 1929-07-10 1930-07-01 Maschine zum Praegen von Druckplatten
DEA62491D Expired DE607755C (de) 1929-07-10 1930-07-01 Praegemaschine fuer Adressendruckplatten mit einem kraftangetriebenen Stempeltraeger

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA62491D Expired DE607755C (de) 1929-07-10 1930-07-01 Praegemaschine fuer Adressendruckplatten mit einem kraftangetriebenen Stempeltraeger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1893463A (de)
DE (2) DE556660C (de)
FR (1) FR689247A (de)
GB (2) GB345674A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2498038A (en) * 1946-06-14 1950-02-21 Addressograph Multigraph Plate handling mechanism for embossing machines
US2576596A (en) * 1946-08-01 1951-11-27 Addressograph Multigraph Plate blank handling means for embossing machines
US2463690A (en) * 1946-10-24 1949-03-08 Addressograph Multigraph Plate handling mechanism for embossing machines
US2528435A (en) * 1947-02-08 1950-10-31 George R Isett Plate feeding mechanism for embossing machines
DE850618C (de) * 1948-01-08 1952-09-25 Adrema Maschb G M B H Adressendruckmaschine
US2534834A (en) * 1948-03-22 1950-12-19 Percy R Seward Automatic plate inserter and ejector for embossing machines
US2648276A (en) * 1951-05-14 1953-08-11 Addressograph Multigraph Means removing cards from address plates
US3263789A (en) * 1962-09-17 1966-08-02 Roy A Schacht Marking machine with character wheels rotatable about a stationary member
US3633495A (en) * 1968-11-06 1972-01-11 Adamovske Strojirny Np Base frame for a printing press

Also Published As

Publication number Publication date
DE607755C (de) 1935-01-07
US1893463A (en) 1933-01-03
FR689247A (fr) 1930-09-03
GB345674A (de) 1931-03-24
GB345957A (en) 1931-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH637057A5 (de) Messer mit einer ein- und ausfahrbaren klinge.
DE556660C (de) Maschine zum Praegen von Druckplatten
DE973074C (de) Kartenzufuehrungsvorrichtung fuer Zaehlkartenmaschinen
DE1174331B (de) Vorrichtung zum UEbertragen von Druckbildern von Druckformen auf befeuchtetes, bogen-foermiges Druckgut
DE867761C (de) Druckvorrichtung fuer Rechen- und Buchungsmaschinen, insbesondere fuer Lochkartenmaschinen
CH402007A (de) Druck- und Vervielfältigungsmaschine
DE537870C (de) Maschine zum Lochen von Karten
DE631355C (de) Druckmaschine, insbesondere Adressendruckmaschine
DE67204C (de) Maschine zum zweiseitigen Be* drucken von Zündhölzern
DE544435C (de) Lochmaschine
DE665573C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Zigarren in einer Beringmaschine
DE170969C (de)
DE214750C (de)
DE641373C (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Abteilen und Einfuehren von Briketten o. dgl. in Verpackungsmaschinen
DE548212C (de) Vorrichtung zum Abstuetzen eines Druckplattenstapels in einem Behaelter fuer Adressendruckmaschinen
DE153435C (de)
DE154056C (de)
DE514957C (de) Zufuehrvorrichtung fuer Praegepressen
DE88781C (de)
DE17239C (de) Selbsttätige Korkmaschine
DE716429C (de) Vorrichtung zum Beschriften und Lochen von Karten
DE289234C (de)
DE226202C (de)
AT138602B (de) Maschine zum Einpacken von Zigaretten.
DE3050873C2 (de) Transfervorrichtung