DE973074C - Kartenzufuehrungsvorrichtung fuer Zaehlkartenmaschinen - Google Patents

Kartenzufuehrungsvorrichtung fuer Zaehlkartenmaschinen

Info

Publication number
DE973074C
DE973074C DEP2990D DEP0002990D DE973074C DE 973074 C DE973074 C DE 973074C DE P2990 D DEP2990 D DE P2990D DE P0002990 D DEP0002990 D DE P0002990D DE 973074 C DE973074 C DE 973074C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
stop
shaft
control
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP2990D
Other languages
English (en)
Inventor
Norman Geoffrey Holden
Arthur Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Powers Samas Accounting Machines Ltd
Original Assignee
Powers Samas Accounting Machines Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Powers Samas Accounting Machines Ltd filed Critical Powers Samas Accounting Machines Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE973074C publication Critical patent/DE973074C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 26. NOVEMBER 1959
P 2990 IX j43a
Die Erfindung richtet sich auf eine Kartenzuführungsvorrichtunig für Zählkartenmaschinen mit in der Kartenbahn hintereinander angeordneten Kartenanschlägen, die die Zählkarten in verschiedenen Arbeitslagen anhalten, und mit einer Einrichtung zur Steuerung der Kartenanschläge und der Kartenzufuhr. Zu Zählkartenmaschinen rechnen sowoihl Tabelliermaschinen, in denen die Karten abgetastet, als auch Kartenlochmaschinen, in denen die Daten lochungen hergestellt werden.
Eine übliche Form der Loch- oder Zählkarten statistischer Maschinen hat fünfundvierzig Spalten für die Aufnahme von Lochungen., wobei zwölf Anzeigepunktstellungen in jeder Spalte vorhanden sind. Es ist bereits vorgeschlagen worden, das Fassungsvermögen solcher statistischer Karten dadurch zu verdoppeln, daß ein zweiter Satz von Lochungen in den Räumen zwischen den schon in der Karte vorgenommenen Lochungen angeordnet wird. Eine derartige Karte enthält zwei getrennte Sätze von Anzeigelochungen, wobei die Lochungen eines Satzes in der Längsrichtung einer Spalte mit Bezug auf die Lochungen des anderen Satzes versetzt sind. Die mit zwei Sätzen von Datenloehungen
909 651/3
versehenen Karten hat man in zwei Durchgängen der Karte durch die Maschine abgetastet bzw. hergestellt.
Andere Lochkarten, die drei voneinander getrennte Datenlochungen aufweisen, sind durch drei Anschläge, die in einem Kartendurchgang stets nacheinander zur Wirkung kommen, in den drei Arbeitslagen angehalten und in drei Arbeitszyklen dreimal abgetastet, und zwar gleichgültig, ob dje ίο drei Abtastoperationen an der Karte notwendig sind oder nicht. Hierdurch wird die Arbeitsgeschwindigkeit für solche statistischen Karten unnötig verlängert, die beispielsweise nur einen Satz von Datenlochungen aufweisen.
Die Erfindung bezweckt es, die Durchgangsgeschwindigkeit in der Kartenzuführungsvorrichtung für Zählkartenmaschinen zu verbessern dadurch, daß Karten, die einstufige oder mehrstufige Lochungen benötigen, stets in einem Durchgang die Zählkartenmaschinen passieren und hierbei im Falle einer einstufigen Lochung nur einmal, im Falle einer zweistufigen Lochung jedoch zweimal angehalten werden.
Die Kartenzuführungsvorrichtung nach der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß zwei hintereinander angeordnete Kartenanschläge unabhängig voneinander bewegbar sind und durch die Steuereinrichtung gemeinsam aus -den unwirksamen Stellungen in die Kartenanschlagsteilungen gebracht werden, worauf die Anschläge durch die Steuereinrichtung wahlweise entweder beide gleichzeitig zurückgezogen werden, so daß die zugeführte Karte nur durch den ersten in der Kartenbahn liegenden Anschlag in ihrer ersten Arbeitslage angehalten und danach abgelegt wird, oder der erste Anschlag, nachdem die Karte durch ihn in der ersten Arbeitslage angehalten wurde, zunächst allein zurückgezogen wird, so- daß die Karte nunmehr durch den zweiten Anschlag in der zweiten Arbeitslage angehalten und aus dieser nach dem darauffolgenden Zurückziehen des zweiten Anschlages zur Ablage gebracht wird, wobei die Steuereinrichtung zugleich auch die Zuführung einer neuen Karte zu den Anschlägen verhindert, bis die in der Zuführungsbahn befindliche Karte die zweite Arbeitslage verlassen bat.
Die Erfindung löst des weiteren die Aufgabe, die Kartenanschläge durch die jeweilig zugeführte bereits gelochte Karte zu steuern, wenn es sich um Tabelliermaschinen handelt. Die Steuereinrichtung kennzeichnet sich erfindungsgemäß durch eine Steuervorrichtung, z. B. einen Nocken, um beide Kartenanschläge bei jeder Betätigung der Abtastvorrichtung in den Kartenweg zu bringen, und durch an beiden Kartenanschlägen wirksame Rückzugfedern, welche beide Kartenanschläge nach jeder Betätigung der Abtastvorrichtung zurückziehen, und durch ein Steuerabtastglied im Abtaststiftkasten, welches .ein an einer Karte mit zwei Sätzen von Lochungen angeordnetes Steuerlooh abtastet und dadurch bewirkt, daß am Ende des ersten Abtajstvorganges ein Rückzug des hinteren Kartenanschlages vermieden und daß während des zweiten Abtastvorganges eine Bewegung des vorderen Kartenanschlages des Zuführungsstößels verhindert wird, worauf nach Beendigung dieses zweiten Abtastvorganges der hintere Kartenanschlag zurückgezogen und die Karte .ausgeworfen wird.
Vorzugsweise wirkt bei einer solchen Tabelliermaschine die Vorrichtung zum Bewegen der Kartenanschläge in den Kartenweg unmittelbar auf den vorderen Kartenanschlag, und zwischen dem vorderen und dem hinteren Kartenanschlag sind Mitnehmer vorgesehen, welche das Mitanheben 'des hinteren Kartenanschlages bewirken, wodurch beide Kartenanschläge zusammen in den Kartenweg hineinbewegt werden, während sich der vordere Kartenanschlag unabhängig von dem hinteren Kartenanschlag senken kann.
Eine Tabelliermaschine gemäß der Erfindung, die eine Gruppensteuervorrichtung und eine Einrichtung zum Vergleichen der Gruppenbestimmung auf einer Karte mit der Gruppenbestimmung auf der vorhergehenden Karte aufweist, um einen Summenzugvorgang einzuleiten, wenn ein Wechsel in der Gruppenbestimmung eintritt, kann auch mit Mitteln versehen sein, die wirksam werden, wenn ein Steuerloch abgetastet wird, um den Summenzugvorgang bei einer Betätigung der Abtastmittel zu verzögern.
Die Erfindung ist ferner anwendbar auf eine Maschine zum Lochen von Zählkarten mit mehreren Stempeln und mit Mitteln, um die Stempel zum Lochen auszuwählen und um dann gleichzeitig die ausgewählten Stempel zu betätigen, wobei die Be- gj tätigungsmittel im allgemeinen zum Bewegen der Zubringerrollen, die die· gelochte Karte auswerfen, und zum Betätigen der Zubringervorrichtung dienen, die eine neue Karte zu den Stempeln bringt. Gemäß der Erfindung ist diese Maschine gekennzeichnet durch Mittel, die unter der Steuerung der Welle zum Antrieb der Stempel wirksam sind, um beide hintereinanderliegende Kartenanschläge aus dem Weg der gelochten Karte zurückzuziehen und um sie in den Weg der neu zugeführten Karte nach dem Auswerfen der gelochten Karte zurückzubringen, und durch eine von Hand zu bedienende Steuervorrichtung, die eine Vorrichtung in Betrieb setzt, die bei der nächstfolgenden Bewegung des Stempels, nachdem sein erster Arbeitsgang auf na einer gegebenen Karte beendet worden ist, eine Zurücknahme des hinteren Kartenanschlages verhindert, den vorderen Kartenanschlag zurücknimmt und verhindert, daß der vordere Kartenanschlag in den Kartenweg zurückkehrt und eine neue Karte zu den Stempeln geführt wird, bis eine zweite darauffolgende Betätigung der Stempel bewirkt worden ist, wonach der hintere Kartenanschlag zurückgezogen wird, so daß die doppelt gelochte Karte ausgeworfen und eine neue Karte den Stempeln zugeführt wird, während beide Kartenanschläge in den Weg dieser neuen Karte hineingebracht werden.
Die auf einer solchen Maschine hergestellte Loch- oder Zählkarte, welche zwei Sätze von gegen,-einander versetzten Anzeigelöchern besitzt, weist
erfindungsgemäß ein Steuerloch auf, das gleichzeitig mit demjenigen der beiden Sätze von Anzeigelöchern abgetastet wird, der näher zu der Leitkante der Karte hin angeordnet ist und bewirkt, daß die Karte in zwei Stellungen nacheinander abgetastet wird.
Der Gegenstand der Erfindung ist in zwei Ausführungsformen dargestellt, und zwar betreffen die Fig. ι bis io die Anwendung der Erfindung auf ίο eine durch Loch- oder Zählkarten gesteuerte Tabelliermaschine, die Fig. ii bis i6 die Anwendung der Erfindung auf eine durch Tasten gesteuerte Kartenlochmaschine, mit der Anzeigelochungen in Karten derart gemacht werden, daß die gewünschten Stanzen zuerst zur Betätigung durch Niederdrücken der entsprechenden Tasten ausgewählt werden, und daß dann eine Betätigungstaste niedergedrückt wird, die eine Kraftquelle in Tätigkeit setzt, um ein Paar von Lochringplatten hochzuheben, zwischen denen die Karte während des Lochvorganges gehalten wird. In den Zeichnungen zeigt
Fig. ι den Aufriß einer Tabelliermaschine mit Kartenzuführungsvorrichtung,
a5 Fig. 2 eine schaubildliche Ansicht der Kartenanschlagsteuervorrichtung,
Fig. 3 die Kartenanschlagsteuervorrichtung in Ansicht,
Fig. 4 eine Teilansicht der Kartenanschlagsteuer-3& vorrichtung nach Fig. 3,
Fig. 5 eine Seitenansicht der Kartenanschlag-.steuervorrichtung vom rechten Ende der Fig. 3 aus gesehen,
Fig. 6 den Abtaststiftkasten mit Steuerabtaststift und die dadurch betätigte Vorrichtung, Fig. 7 eine Seitenansicht zu Fig. 6, Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII der Fig. 7,
Fig. 9 eine schaubildliche Ansicht der Vorrichtung zur Verzögerung des Summenzug'· Vorganges für einen Kreislauf, wenn die letzte Karte einer Gruppe zwei Sätze von Daten enthält, Fig. 10 eine Einzelheit der Fig. g, Fig. 11 einen Längsschnitt durch eine Kartenlochmaschine mit Kartenanschlagsteuervorrichtung; Fig. 12 eine Teilansicht der Fig. 11 in vergrößertem Maßstab auf die Kartenanschläge und die damit verbundene Vorrichtung, Fig. 13 die Kartenanschläge, vom linken Ende der Fig. 11 aus gesehen,
Fig. 14 die Vorrichtung in Aufsicht, Fig. 15 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles χ der Fig. 14 und
Fig. 16 eine schaubildliche Ansicht in vergrößertem Maßstab auf einige Teile der Vorrichtung.
Die Karten, werden mittels eines Zubringers 1 (Fig. 1) von dem üblichen Kartenvorratsbehälter 2 durch einen Kartenhals 3 zu Zuführerrollen 4 ge- Go führt, die sie zu den festen Stiftplatten 5 eines hin- und hergehenden Bestimmungsstiftkastens bringen, der allgemein mit 6 bezeichnet ist. An dem Gestell de» Stiftkastens 6 ist ein Kartenanschlag 6 b befestigt, der sich mit dem Stiftkasten auf und nieder bewegt und in üblicher Weise die Karte in der Abtaststellung festhält.
Der Zubringer 1 wird mittels zweier Arme 7 hin- und herbewegt, von denen nur einer gezeigt ist; diese Arme sind an einer Welle 8 befestigt, an der ein Arm 9 befestigt ist, der drehbar an einer Exzenterstange 10 angreift, die von einem nicht gezeigten Exzenter an einer Welle 12 bewegt wird.
Der Bestimmungsstiftkasten 6 wird mit Hilfe von Pleuelstangen 13 hin- und herbewegt, von denen nur eine gezeigt ist und die durch Exzenter 14 angetrieben werden, die an der Welle 12 befestigt sind.
Zum Antrieb der Welle 12 dient ein Ritzel 15, das mit einem auf einer Welle 17 angeordneten Zahnsegment 16 kämmt. Das Ritzel 15 ist mit der Welle 12 durch eine Ein wegkupp lung verbunden, so daß die Bewegung des Zahnsegments 16 die Welle 12 nur entgegen dem Uhrzeigersinn antreibt. Bei entgegengesetzter Bewegung des Zahnsegments läuft das Ritzel 15 leer auf der Welle 12.
Das Segment 16 wird durch einen Arm 18 hin- und herbewegt, der auf einer Welle 19 befestigt ist und mit einer auf dem Segment befestigten Schiene 20 zusammenarbeitet. Die Schiene 20 wird mit einer Rolle 21 auf dem Arm 18 mittels einer Feder 22 in Berührung gehalten, die an einem Ansatz 23 des Segments befestigt ist.
Die Welle 19 wird von der Hauptwelle 24 der Tabelliermaschine über Zahnräder 25, 26 gedreht. Das Zahnrad 26 steht mit einem Zahnrad 27 im Eingriff, das auf der Welle 12 gelagert ist und die Zubringerrollen 4 über ein zwischengeschaltetes Zahnrad 28 antreibt.
Das Bezeichnungsfeld jeder Karte wird in bekannter Weise von dem Bestimmungsstiftkasten 6 abgelesen, und das Feld oder die Felder der Karte, die andere Daten oder Einzelheiten als Bezeichnungen enthalten, werden von einem selbständigen Stiftkasten abgetastet, der mit 29 bezeichnet ist. Der angegebene Abtaststiftkasten 29 ist zum Bestimmungsstiftkasteri 6 so angeordnet, daß die Karte von dem Stiftkasten 29 eine Umdrehung der Hauptwelle 24 später abgetastet wird, als sie von dem Stiftkasten 6 abgetastet wird.
Der Abtaststiftkasten 29 wird von einem Nocken auf der Hauptwelle 24 hin- und herbewegt.
Um zu ermöglichen, daß zwei Abtastungen: auf einer Karte ausgeführt werden, sind in dem Abtaststiftkasten 29 zwei Kartenanschläge 30 und 31 vorgesehen. Der Stiftkasten 6 jedoch besitzt nur einen Kartenanschlag 6b, der an dem Stiftkasten befestigt ist und sich mit ihm bewegt.
Jeder der Kartenanschläge 30, 31 ist an dem oberen Ende einer Leiste 33 und 34 (Fig. 1, 3, 4 und 5) angebracht. Die Kartenanschläge 30 und 31 sind in einem Schlitz geführt, der zwischen den Stiftplatten 35 des Abtaststiftkastens 29 und einem festen Block 36 (Fig. 3) gebildet ist. Dazu sind die Leisten 33 und 34 an ihrem unteren Ende in einem Halter -37 geführt, der an der Grundplatte 38 (Fig. 3 und 4) befestigt ist.
Die vordere Leiste 33 trägt einen Halter 39 (Fig. 3), an dem mittels des Zapfens 40 eine dreieckige Platte 41 drehbar gelagert ist, die eine Rolle 42 trägt, die mit einem auf einer Welle .44 befestigten Nocken 43 zusammenarbeitet.
Die Welle 44 wird durch das Zahnrad 45 mit der halben Geschwindigkeit der Hauptwelle 24 an-.getrieben, so- daß bei jeder Umdrehung dieser mit halber Geschwindigkeit getriebenen Welle 44 der Abtaststiftkasten 29 und. die Addier- und Druckvorrichtung der Tabelliermaschine zwei vollständige Arbeitsgänge ausführen.
Der'Nocken 43 ist doppelseitig ausgebildet. Seine ■höchsten Erhebungen sind um i8o° zueinander versetzt, so daß der vordere Kartenanschlag 30 zweimal während jeder Umdrehung der mit halber Drehzahl betriebenen Welle 44 angehoben wird, also einmal für jeden Hin- und Hergang des Abtaststiftkastens 29.
Die hintere Kartenanschlagleiste 34 trägt einen Anschlag 46 (Fig. 3), der über einen Ansatz 47 auf der vorderen Kartenanschlagleiste 33 liegt, so daß diese, wenn sie angehoben wird, auch die hintere Leiste 34 hochhebt, sich jedoch unabhängig von der letzteren senken kann. Die beiden Kartenanschläge 30, 31 werden durch an sie angreifende Federn 48 und 49 gesenkt, die an ihren unteren Enden an einer Ständerplatte 50 und an ihren oberen Enden an Befestigungsgliedern 51 an den * betreffenden Kartenanschlagleisten 33, 34 befestigt sind.
Da der Arm 18 (Fig. 1) von der Hauptwelle 24 der Tabelliermaschine gedreht wird, sind das Zahnsegment 16, welches den Bestimmungsstiftkasten 6 betätigt, der Zubringer 1 und die Zubringerrollen 4 bestrebt, eine Karte dem Stiftkasten 6 zuzuführen und bei jeder Hin- und Herbewegung des Abtaststiftkastens 29 eine Hin- und Herbewegung des Stiftkastens 6 zu bewirken.
Jede Karte, die zwei Sätze von Datenlochungen aufweist, ist mit einem besonderen.Steuerloch versehen, das von einem Kontrollstift 52 in dem Abtaststiftkasten 29 (s. Fig. 2, 7 und 8) abgetastet wird. Wenn dieser Stift 52 durch ein Steuerloch einer Karte hindurchtritt, stößt er einen kleinen 4S Stift 53 entgegen der Wirkung einer Feder 53 a hinunter, dessen oberes Ende in die untere Stiftplatte 35 ragt. Dieser kleine Sitft 53 stößt beim Niedergehen gegen einen Winkelhebel 54, der einen waagerechten Schieber 55 betätigt. Gemäß der Darstellung in Fig. 7 wird der Schieber 55 nach links und gemäß Fig. 2 nach rechts gezogen. Der Schieber 55 wird, wie es die Fig. 7 zeigt, durch die Feder 53 a nach rechts bewegt und trägt an seinem rechten Ende einen nach unten gerichteten Arm 57, der auf dem Schieber 55 bei 56 drehbar gelagert und in seiner Stellung durch eine Feder 58 gehalten ist. Der Schieber 55 wird an seinem linken Ende (Fig. 2) in einem Schlitz 59 geführt, der in dem • senkrechten Teil eines Halters 60 ausgebildet ist. So Drehbar auf einer Welle 61 (Fig. 1 und 2) ist ein Winkelhebel 62, 62 α gelagert, dessen Arm 62 α eine R olle 62 b trägt, die mit einem ?uf der Hauptwelle befestigten Nocken 63 zusammenarbeitet. An dem oberen Ende 62 c des Armes 62 ist ein Prüfhebel 64 drehbar gelagert, dessen unteres Ende bei 65 (Fig. 2) an einem waagerechten Lenker 66 angelenkt ist, der an seinem anderen Ende mit einem frei auf einer Welle 68 gelagerten Arm 67 gelenkig verbunden ist. Auf dieser Welle 68 (s. Fig. 1 und 9) ist ferner ein Arm 69 gelagert, der durch eine Feder 70 mit dem Arm 67 verbunden ist, an welchem eine Nase 71 angeordnet ist, die durch die Feder 70 gegen einen auf dem Arm 69 angeordneten Stift 72 gezogen wird. Der Arm 69 ist durch einen etwa senkrechten Lenker 173 mit einer noch zu beschreibenden Vorrichtung verbunden,' welche eine Feder aufweist, die den Lenker 173 nach unten drückt -und den Lenker 66 nach rechts in den Fig. 2 und 9 (bzw. nach links in Fig. 1) zieht und das untere Ende 65 des Prüfhebels 64 festhält.
Das obere Ende des Prüfhebels 64 ist in einem Schlitz 74 geführt, der sich in einem waagerechten Teil 60 α des Halters 60 (Fig. 2 und 6) befindet.
Der Winkelhebel 62, 62 a wird bei jedem Arbeitsgang der Maschine durch den Nocken 63 hin- und herbewegt.-Wenn' das obere Ende des Prüf hebeis 64 sich frei bewegen kann, wird sich der Prüfhebel entgegen dem Uhrzeigersinn (Fig. 2) um seinen Drehzapfen 65 bewegen, der im allgemeinen durch die Wirkung der den Lenker 173 steuernden Feder festgehalten wird. In der Grundstellung der Fig. 2 beaufschlagt das obere Ende des Prüfhebels 64 nicht den drehbar an dem Schieber 55 gelagerten Arm 57, so daß sich der Prüfhebel frei hin- und herbewegen kann. Wenn Jedoch der Steuerstift 52 ein Loch abtastet und den kleinen Stift 53 hinunterdrückt, wodurch der Winkelhebel 54 bewegt und der Schieber 55 nach rechts in Fig. 2 geschoben wird, steht der Arm 57 in dem Wege des oberen Endes des Prüfhebels 64. Wenn nun sich :der Winkelhebel 62, 62 α bewegt, wird das obere Ende des Prüf hebeis 64 von dem Arm 57 festgehalten, wodurch bewirkt wird, daß der Prüfhebel im Uhrzeigersinn (Fig. 2) um den Zapfen 62 c gedreht wird. Hierdurch wird der Lenker 66 nach links gedrückt, der Arm 67, 69 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht und der Lenker 173 (Fig. 9) gehoben. Die Betätigung, die als ein -Ergebnis des Hochhebens des Lenkers 173 ausgeführt wird, wird weiter unten beschrieben. no
An dem Lenker 66 ist bei 75 ein anderer waagerechter Lenker 76 (Fig. 1 und 2) drehbar gelagert, der an einem Arm y/ angelenkt ist, der an einer Welle 78 befestigt ist, an der ebenfalls ein Arm 79 befestigt ist. Mit dem Arm 79 ist eine senkrechte 11S Stoßstange 80 gelenkig verbunden, die mittels eines Schlitzes, !.ι den ein an einer festen Ständerplatte befestigter Stift 81 eingreift, geführt ist, um eine senkrechte Hin- und Herbewegung ausführen zu können. . la°-
Wenn infolgedessen der Lenker 66 durch den Widerstand des oberen Endes des Abtasthebels 64 nach links bewegt wird, wird der Lenker 76 ebenfalls nach links bewegt, wodurch die Welle 78 entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt und die Stoßstange 80 niedergedrückt wird (Fig. 2).
Dieses Niederdrücken der Stoßstange 80 bewirkt eine Hin- und Herbewegung einer Welle 82, die im nachfolgenden als Zweistufenwelle bezeichnet ist (s. Fig. ι bis 5).
Um eine Hin- und Herbewegung der Zweistufenwelle 82 zu bewirken, ist die" folgende Vorrichtung vorgesehen: An der Hauptwelle 24 der Tabelliermaschine ist ein Nocken 83 befestigt (Fig. 1 und 2), der bei jeder Umdrehung einen Schieber 84 mittels eines drehbar gelagerten Hebels 85 hin- und herbewegt. Der Schieber 84 wird, um sich in der Längsrichtung hin- und herbewegen zu können, in einem nicht gezeigten Halter geführt und nach oben durch eine Feder 86 gegen eine auf dem unteren Ende der Stoßstange 80 angeordnete Rolle 87 gedrückt.
Der Schieber 84 besitzt an seinem freien Ende eine Schulter 88. Die Feder 86 hebt den Schieber so weit an,, daß seine Schulter 88 beim Hin- und so Hergang des Schiebers von einem Stift 89 freigeht, der an einem Arm 90, der auf der Zweistufenwelle 82 befestigt ist, angeordnet ist.
Wenn der Steuerstift 52 ein Loch abtastet und einen Niedergang der Stoßstange 80 bewirkt, wird der Schieber 84 entgegen der Feder 86 hinuntergedrückt, so daß seine Schulter 88 in den Weg des Stiftes 89 gelangt.
Wenn der Lenker 84 auf diese Weise nach unten gestoßen ist, kommt die Schulter 88 während der Rückzugsbewegung des Lenkers 84 nach rechts (Fig. 1) mit dem Stift 89 in Eingriff und dreht die Zweistufenwelle 82 entgegen dem Uhrzeigersinn (Fig. i, 3 und 4) und entgegen der Wirkung einer Feder, die an einem Ende mit einem Arm 82 b auf der Welle 82 und am anderen Ende mit einem an der Grundplatte 38 angebrachten Ansatz fest verbunden ist.
An der Zweistufenwelle 82 ist ein Arm 91 befestigt, und auf der Welle 82 ist ein Hebel 92 (Fig. 4), mit dem der Arm 91 durch eine Feder 93 verbunden ist, frei drehbar angeordnet.
Wenn die Zweistufenwelle 82 entgegen dem Uhrzeigersinn durch die Wirkung des Schiebers 84 gedreht wird, beaufschlagt der Arm 91 den am Hebel 92 angeordneten Stift 94 und bewegt den Hebel 92, der in seiner Stellung durch eine Klinke 95 gehalten wird, die mit einem Stift 96 auf dem Hebel 92 in Eingriff kommt.
Dieser Hebel 92 ist über einen Lenker 97 (Fig. 3) mit der dreieckigen Platte 41 verbunden, die drehbar an der vorderen Kartenanschlagleisfe 33 gelagert ist. Wenn die Zweistufenwelle 82 auf diese Weise bewegt wird, dreht der Hebel 92 die dreieckige Platte 41 im Uhrzeigersinn um ihren Drehzapfen 40, so daß die Rolle 42 von dem Betätigungsnocken 43 frei kommt, wodurch ermöglicht wird, daß der vordere Kartenanschlag 30 niedergeht. Die Karte wird daher sofort durch die ständig sich drehenden Zubringerrollen 290 in ihre zweite Stellung vorgeschoben, in der sie durch den hinteren Kartenanschlag 31 festgehalten wird, der noch in seiner gehobenen Stellung durch nunmehr zu beschreibende Mittel zurückgehalten wird.
Gegen die dreieckige Platte 41 stützt sich ein auf einer Klinke 99 für die hintere Leiste 34 angeordneter Stift 98 (Fig. 3 und 4). Wenn die dreieckige Platte 41 in der vonerwähnten Weise bewegt wird, kommt die Klinke 99 mit einem auf einer Platte
100 α befindlichen Vorsprung 100 in Eingriff, die auf der hinteren Kartenanschlagleiste 34 angebracht ist; hierdurch wird verhindert, daß sich der hintere Kartenanschlag 31 unter der Wirkung seiner Feder 49 senkt. An dem Gestell der Vorrichtung ist bei
101 ein Sperrarm 102 (Fig. 1 und 3) gelagert, der, wenn er entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt wird,. eine Bewegung des Kartenzubringersegments 16 unterbricht. Zu diesem Zweck besitzt der Sperrarm an seinem oberen Ende eine Nase 103, die mit dem Ende der an dem Zahnsegment 16 befestigten Schiene 20 in Eingriff kommt und verhindert, daß das Zahnsegment das Ende seiner Bewegung im Uhrzeigersinn erreicht. Der treibende Teil der Einwegkupplung, der an dem Ritzel 15 befestigt ist, ist daher nicht imstande, mit dem getriebenen, an der Welle 12 befestigten Kupplungsglied in Eingriff zu kommen. Das Ritzel 15 dreht sich daher leer bei der nächsten Bewegung des Zahnsegments 16 entgegen dem Uhrzeigersinn. Die Welle 12 wird daher nicht gedreht, so daß der Aufnehmer 1 und der Bestimmungsstiftkasten 6 nicht betätigt werden. Der Sperrarm 102 ist bei 102 a an einem Ende eines Lenkers 104 drehbar gelagert, der mittels einer Stift- und Schlitzverbindung 104a an dem Ständer geführt ist und an seinem anderen Ende einen Stift 105 trägt, der von. einem Hebel 106 auf der Zweistufenwelle 82 (Fig. 3 und 5) beaufschlagt wird. Hierdurch wird die Bewegung der Zweistufenwelle 82 auf den Sperrarm 102 übertragen, der mit seiner Nase 103 in den Weg der Schiene 20 des Segments 16 tritt und das Kartenzubringersegment festhält.
Da das Zahnsegment 16 ebenfalls den Bestimmungsstiftkasten 6 betätigt, wird der letztere ebenfalls angehalten. Das Segment 16 wird dann angehalten, wenn der Bestimmungsstiftkasten sich in einer derartigen Stellung befindet, daß sein eigener an ihm befestigter Kartenanschlag 6 b die Karte zurückhält, die ihm zuletzt durch den Aufnehmer τ zugeführt worden ist. Auf diese Weise wird verhindert, daß die Karte dem Abtaststiftkasten 29 durch die sich ständig drehenden Zubringerrollen 29 a zugeführt wird".
Wenn so eine Karte mit zwei Sätzen von Datenlochungen in den Abtaststiftkasten 29 eintritt und während seines ersten Hin- und Hergehens abgetastet wird, wird die dreieckige Platte 41 in eine Stellung geschwenkt, in der die Rolle 42 von dem Nocken 43 frei geht, so daß der vordere Kartenanschlag 30 unter der Wirkung seiner Feder 48 hinuntergeht, nachdem die Karte einmal abgetastet worden ist. Gleichzeitig wird die Klinke 99 betätigt, um den hinteren Kartenanschlag 31 in seiner gehobenen Stellung zu halten, so daß, wenn der vordere Kartenanschlag 30 hinuntergeht, die Karte nicht ausgeworfen, sondern nur von den Zubringerrollen 29 a vorgebracht wird, bis sie von dem hinteren Kartenanschlag festgehalten wird. Weiter-
909 651/3
hin hält der Sperrarm 102 das Kartenzubringersegment 16 fest, wodurch ein Zubringen der nächsten Karte verhindert wird.
Nachdem der Abtaststiftkasten 29 den zweiten Abtastvorgang beendet hat, wird die Klinke 99 des hinteren Kartenanschlages 31 im Uhrzeigersinn durch einen der beiden Stifte 107, 108 (Fig. 4) des Nockens 43 herumgeschwenkt, der an. der mit halber Drehzahl angetriebenen Welle 44" befestigt ist. Infolgedessen geht die Klinke 99 von dem Knaggen 100 der hinteren Kartenanschlagleiste 34 frei, die sich unter der Wirkung ihrer Feder 49 abwärts bewegt, wodurch sich der hintere Kartenanschlag 31 senkt und die Karte von den Zubringer-'rollen 29 α ausgeworfen wird.
Die Klinke 95 für den auf der Zweistufenwelle 82 drehbaren Arm 92 trägt eine Nase 95 a, die durch eine Feder 95 b gegen einen Stift 95 c auf der Klinke 99 gedrückt wird, so daß, wenn die letztere im Uhrzeigersinn bewegt wird, der Stift 95 c die Klinke 95 im Uhrzeigersinn mitnimmt und sie außer Eingriff mit dem Stift 96 auf dem Hebel 92 bringt (Fig. 4). Der Hebel 92 kann daher unter der Wirkung der Feder 93 in seine Ausgangsstellung zurückkehren, wodurch die an der dreieckigen Platte 41 gelagerte Rolle 42 wieder in ihre normale Stellung zum Nocken 43 gebracht wird. Gleichzeitig ist die Welle 82 bereits durch den Nocken 83 gelöst und durch die Feder 82 α in ihre ursprüngliehe Stellung zurückgeführt worden. Dann ist der Sperrarm 102 von dem Kartenzubringersegment 16 . entfernt, so daß sich der Vorgang für das Zubringen einer neuen Karte wiederholen kann.
Da es notwendig sein kann, die Klinke 99 für den hinteren Kartenanschlag 31 nach entweder einer geraden oder einer ungeraden Anzahl von Karten außer Eingriff zu bringen, sind zwei Auslösestifte 107 und 108 auf dem Nocken 43 vorgesehen.
Da jedoch der eine dieser Stifte 107, 108 die Klinke 99 vorzeitig lösen würde, ist sie mit einem Auslöseglied 109 versehen, das an ihr bei 110 drehbar gelagert ist und gegen das der Stift 107 oder
108 stößt, um die Klinke 99 auszulösen. In der Zweistufenwelle 82 ist ferner ein Auslösearm 111 befestigt, der einen Stift 111 α trägt, der einen Ansatz 109 a des Auslösegliedes 109 beaufschlagt und dieses Glied 109 derart verstellt, daß es außerhalb der Bahn der Stifte 107 und 108 des Nockens 43 liegt. Die Zweistufenwelle 82 wird, kurz nachdem einer der Stifte 107, 108 von dem Auslöseglied
109 überholt worden ist, in ihre Normalstellung zurückgeführt. Wenn der nächste Stift auf seiner Kreisbahn mit dem Auslöseglied 109 in Berührung kommt, löst er die Klinke 99 für den hinteren Kartenanschlag 31 aus, wodurch dieser Kartenanschlag sich nach unten bewegt und das Auswerfen der Karte gestattet.
Nach der Erfindung ist auch eine Vorrichtung vorgesehen, um die Arbeitsweise der Summenzugvorrichtung für einen Arbeitsgang der Hauptwelle 24 der Tabelliermaschine jedesmal dann zu verzögern, wenn ein Wechsel in Gruppenanordnung auf einer Karte aufgedeckt ist, die mit zwei Sätzen von Daten gelocht worden ist. Durch diese Vorrichtung ist, wenn die letzte Karte einer Gruppe zwei Sätze von Daten enthält, ein Extrazyklus erforderlich, um den zweiten Satz von Daten auf die Addiervorrichtung zu übertragen, bevor die Summenzugvorrichtung zu arbeiten beginnt.
Die an sich bekannte Summenzugvorrichtung ist so weit beschrieben, wie es notwendig ist, um die Erfindung zu verstehen.
Wie in den Fig. 9 und 10 gezeigt ist, sind die drei Paare von parallelen Stangen 115, 124 und 116, 125 und 117, 126 nicht an den Endplatten 44 des Bestimmungsstiftkastens 6, sondern in Haltern 150, 151 angebracht, die auf einer Stange 152 angeordnet sind, die durch entsprechende öffnungen in den Endplatten 44 hindurchtritt und in diesen gleiten kann. Der Halter 150 gleitet mit seinem Ansatz 153 auf einem Stift 154, der an der einen Endplatte 44 befestigt ist, und der Halter 151 gleitet mit seinem Ansatz 155 in entsprechender Weise auf einem Stift 154a (Fig. 1), der an der anderen Endplatte 44 befestigt ist. Die Arbeitsweise dieser parallelen Stangen soll unter Bezugnahme auf die Fig. 10, die das Paar von S tatigen 116, 125 zeigt, im folgenden dargelegt werden.
Die obere Stange 125 ist an ihrem linken Ende an einem Winkelhebel 119 angelenkt, der schwenkbar an einer in dem Halter 150 befindlichen Achsel gelagert ist, und die untere-Stange 116 ist an dem waagerechten Arm dieses Winkelhebels 119 angelenkt. Der Winkelhebel 119 besitzt einen nach unten gerichteten Schenkel 119 a, dessen Funktion später beschrieben wird.
An ihrem rechten Ende ist die Stange 125 an einem Winkelhebel 122 angelenkt, der auf einer Achse B gelagert ist, die in dem Halter 151 angeordnet ist, während das rechte Ende der'unteren Stange 116 an einem waagerechten Arm des Winkelhebels 112 angelenkt ist, der einen nach unten gerichteten Schenkel 122 a besitzt, dessen Funktion ebenfalls später beschrieben wird.
Eine Feder 128 verbindet die Stange 125 mit dem Halter 150 und ist bestrebt, die Stange 125 nach links (Fig. 10) zu ziehen. Wenn die Feder 128 die Stange 125 nach links zieht, werden die Winkelhebel 119 und 122 entgegen dem Uhrzeigersinn um ihre Zapfen A bzw. B geschwenkt, und die Stange 116 bewegt sich dementsprechend nach abwärts.
Das Stangenpaar 115, 124 ist in entsprechender Weise wie die Stangen 116, 125 angeordnet; die entsprechenden Winkelhebel sind bei 118 und 121 in der Fig. 9 gezeigt.
Auch das Paar von parallelen Stangen 117, 126 ist gleichfalls in derselben Weise angeordnet, wie die Stangen 116, 125, und die entsprechenden Winkelhebel sind bei 120 und 123 in der Fig. 9 X20 gezeigt.
Die Winkelhebel 120 und 123 besitzen nach unten gerichtete Schenkel 120 a und 123 a, während die Winkelhebelanordnung 121 einen ebensolchen Schenkel 121a besitzt (s. auch Fig. 1).
Wenn der Bestimmungsstiftkasten 6 sich in
seiner obersten Stellung befindet, stehen das Ende des Schenkels 119 a des Winkelhebels 119 über einem Ansatz 148 des Hebels 140 (Fig. 9 und 10) und der Schenkel 120 a des Winkelshebels 120 über dem Ende eines Hebels 175 (Fig. 9 und 10). Auch wenn der Stiftkasten 6 sich in seiner obersten Stellung befindet, stehen die Schenkel 121a, 12.2a, 123 a der Winkelhebel 121, 122 und 123 über entsprechenden Zähnen 133, 134 und 135, die in einer Schubstange 136 (Fig. 1 und 10) vorgesehen sind, die bei 138 an einem Summenprüf hebel 73 gelagert ist.
Ein nicht gezeigter Winkelhebel verhindert, daß
sich die unteren Stangen 115, 116 und 117 nach unten bewegen, wenn sich der Stiftkasten 6 am oberen Punkte seines Hubes befindet. Wenn der Stiftkasten 6 nach unten geht, bewegt sich der Winkelhebel von der Stelle unterhalb der parallelen Stangen 115, 116 und 117 weg und ermöglicht, daß die Federn 127, 128 und 129, die an den oberen Stangen 124, 125 und1 126 befestigt sind, diese oberen Stangen nach links (Fig. 9 und 10) ziehen, wodurch die Winkelhebel 118, 119, 120, 1211, 122 und 123 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt werden, so daß, wenn der Stiftkasten 6 sich weiter nach unten bewegt, die unteren Enden der Schenkel 119 α, 120 α nach rechts von dem Ansatz 148 und dem Hebel 175 fort ausschwingen und mit ihnen nicht in Berührung kommen. Die .Schenkel 121a, 122 a und 123 a schwingen ebenfalls unten nach rechts von der Stange 136 (Fig. 10) fort aus und kommen mit dieser Stange nicht in Berührung.
Wenn ein Wechsel in der Bestimmung in einer Untergruppe eintritt, wind verhindert, daß die Stange 115, bezogen auf den Bestimmungsstiftkasten 6, nach unten geht, so daß die damit verbundene Feder 127 nicht die entsprechende obere Stange 124 nach links ziehen kann; demgemäß werden die Winkelhebel 118 und 122 nicht bewegt und daher, da der Stiftkasten nach unten geht, bewegt sich das untere Ende des Schenkels 121a in den Weg des Zahnes 133 der Schubstange 136 (Fig. 1).
Der Summenprüfhebel 73, an dem diese Schubstange angelenkt ist, bewegt sich bei jedem Zyklus der Maschine hin und her und leitet, wenn er daran gehindert ist, einen Untersummenzugvorgang ein; wenn daher die Stange 115 daran gehindert wird, gegenüber dem Bestimmungsstiftkasten 6 nach unten zu gehen, und wenn der Schenkel 12a a in Eingriff mit dem Zahn 133 kommt, wird der Prüfhebel 73 aufgehalten, und ein Untersummenzugvorgang erfolgt.
Wenn ein Wechsel in der Bestimmung in einer ersten Hauptgruppe eintritt, wird die Stange 116 .55 daran gehindert, bezogen auf den Bestimmungsstiftkasten 6, abwärts zu gehen, so daß sich die Winkelhebel 119 und 122 (Fig. 10) auch nicht unter der Wirkung der Feder 128 verstellen können, infolgedessen bewegt sich das untere Ende des Schenkels 122 a in den Weg des Zahnes 134 an der Schubstange 136, wodurch der Summenprüfhebel 73 aufgehalten wird, so daß ein Untersummenzug- j Vorgang eingeleitet wird. Zusätzlich hierzu beauf- 1 schlagt das untere Ende des Schenkels 119 a den Ansatz 148 und bewegt den Hebel 140, wodurch die Vorrichtung in Bewegung gesetzt wird, um das Ziehen einer ersten Hauptsumme zu bewirken, nachdem der Untersummenzugvorgang vollendet worden ist.
Wenn ein Wechsel in der Bestimmung in einer zweiten Hauptgruppe eintritt, wird die Stange 117 daran gehindert, bezogen auf den Bestimmungsstiftkasten 6, abwärts zu gehen, und infolgedessen können sich die Winkelhebel 120 und 123 nicht bewegen. Wenn der Stiftkasten abwärts geht, kommt das untere Ende des Schenkels 123« mit dem Zahn 135 des Schiebers 136 in Eingriff, wodurch ein Untersummenzugvorgang eingeleitet wird. Gleichzeitig beaufschlagt das untere Ende des Schenkels 120a den Hebel 175 und bewegt ihn, wodurch eine Vorrichtung in Bewegung gesetzt wird, die das Ziehen einer zweiten Hauptsumme bewirkt, nachdem der Untersummenzugvorgang vollendet worden ist.
Eine an der Stange 152 befestigte Feder 156 zieht gleichzeitig alle parallelen Stangen zusammen mit ihren Haltern 150 und 151 gemäß Fig. 9 nach links. An dem Halter 150 ist ein nach unten gerichteter Ansatz 157 befestigt, der gegen einen Stift 158 am Winkelhebel 159 durch die Wirkung der Feder 156 anliegt. Der Winkelhebel 159 ist bei 160 an einem Halter 160 α schwenkbar gelagert, der an einem senkrechten Pfosten 6 a befestigt ist, der die senkrechte Bewegung des Stiftkastens 6 führt. Außerdem ist der Winkelhehel 159 an dem oberen Ende des schon beschriebenen Lenkers 173 gelenkig befestigt. Demgemäß hält die Feder 156 den Lenker 173 in seiner untersten Stellung.
Wenn die Gesamtheit der parallelen Stangen in dieser Normalstellung von der Feder 156 gehalten wird, arbeiten die Schenkel 119a, 120a, 121a, 122a, 123a derart, daß, wenn eine der Stangen 115. 116 oder 117 daran gehindert* ist, mit Bezug auf den Bestimmungsabtaststiftkasten 6 abwärts zu gehen, ein Summenzugvorgang bewirkt wird.
Wenn eine Karte mit zwei Sätzen von Daten abgetastet wird, tritt während des ersten Abtastvorganges der Steuerstift 52 durch das Loch in der Karte hindurch, und das obere Ende des Prüfhebels 64 wird, wie schon beschrieben, aufgehalten, wodurch der Lenker 66 nach rechts bewegt und der Lenker 173 angehoben wird. Das Anheben des Lenkers 173 bewegt den Winkelhebel 159 im Uhrzeigersinn, wodurch der daran befestigte Stift 158 durch Beaufschlagen des Ansatzes 157 die Halter 150 und 151 mit den parallelen Stangennach rechts stößt. Wenn, die parallelen Stangen auf diese Weise nach rechts geschoben sind, befinden sich die Schenkel 121a, 122 a und 123 a in derartigen Stellungen, daß, selbst wenn ein Wechsel in der Be-Stimmung eintritt und eine der Stangen 115, 116 oder 117 daran gehindert ist, sich mit Bezug auf den Bestimmungsstiftkasten 6 abwärts zu bewegen, der. entsprechende Schenkel 121a, 1220 und 123 a frei an den Zähnen der Schubstange 136 vorbeigeht, so daß ein Summenzugvorgang nicht eintritt. Die
Schenkel 119 α, i2oa kommen ebenfalls nicht in Eingriff mit dem Ansatz 148 oder dem Hebel 175. Infolgedessen sind· die parallelen Stangen außer Betrieb gesetzt und können nicht einen Summenzugvorgang bewirken, der einzutreten hat, wenn ein Wechsel in der Bestimmung aufgedeckt wird.
Während des nächsten Zyklus wird der zweite Satz von Daten auf den Karten abgetastet, und der Steuerstift 52 wird, da das Steuerloch nur während xo des ersten Abtastvorganges und nicht während des zweiten abgetastet wird, von der ungelochten Fläche der Karte während der zweiten Abtaststufe hochgehalten, wodurch eine freie Bewegung des Abtasthebels 64 ermöglicht wird, so daß die Halter 150 und 151 zusammen mit den parallelen Stangen von der Feder 156 (Fig. 9) in die Arbeitsstellung zurückgezogen werden. Demgemäß beginnt während des zweiten Zyklus nach dem Wechsel in der Bestimmung der Sumimenzugvorgang. -Wenn die letzte Karte in dem Behälter abgetastet worden ist und die Maschine eine weitere Abtastoperation ausführt, ist keine Karte mehr in dem Stiftkasten 29 vorhanden. Die Folge davon ist, daß sich der Steuerstift 52 so weit wie möglich nach abwärts bewegt, gerade als ob eine Karte mit einem Kontrolloch vorhanden wäre, und eine Verzögerung in dem Summenzugvorgang bewirkt, die selbsttätig eintritt, nachdem die letzte Karte abgetastet worden ist.
Der in Fig. 6 mit 161 bezeichnete Hebel bewegt sich im Uhrzeigersinn, wenn die Karte in dem Abtaststiftkasten 29 liegt.
Auf dem Zapfen 162 dieses Hebels 161 ist ein Hebel 164 angeordnet, der durch eine Feder 165 mit dem Hebel 161 gekoppelt ist, und der eine Nase 166 besitzt, die durch eine Feder 167 gegen einen Stift 168 am Hebel 169 anliegt, der auf dem Zapfen 162 drehbar gelagert ist.
Wenn keine Karte in dem Stiftkasten 29 vorhanden ist, geht der Hebel 161 abwärts, und der Hebel 164 folgt seiner Bewegung, wodurch, die Feder 167 den Hebel 169 im Uhrzeigersinn herumzieht. Ein Nockenansatz 170 auf dem unteren Ende des Hebels 169 drückt gegen einen Ansatz 171 des Schiebers 55 und stößt diesen Schieber nach links, wodurch sich der Arm 57 frei von dem Prüf hebel 64 bewegt, so daß der letztere sich frei ohne Behinderung bewegen kann und die Vorrichtung zum Verzögern der Summierung nicht betätigt wird. Um die Vorrichtung außer Betrieb zu setzen, wenn dies gewünscht wird, ist eine von Hand zu betätigende Steuervorrichtung mit einer Platte 172 (Fig. 2) '-orgesehen., die einen Schlitz 174 aufweist, durch welchen Stifte 176 an dem Halter 60 greifen, so daß die Platte 172 gleiten kann. Sie ist an einer Stange 177 angelehkt, die in einem Schlitz 178 an einem Halter 179 geführt ist, der an dem Maschinenständer befestigt ist und dessen freies Ende einen Handgriff 180 aufweist (Fig. 9). In der in der Zeichnung gezeigten Stellung befindet sich die Platte 172 in der Stellung, die gestattet, daß ein zweistufiges Abtasten eintritt, d. h-, jede Karte, die ein Steuerloch bat, wird in dem Stiftkasten während zweier aufeinanderfolgender Hin- und Herbewegungen von ihm gehalten.
Wenn der Lenker 177 in der in Fig. 2 gezeichneten Stellung nach rechts bewegt wird, bis die Nut x8i (Fig. 9) in den Schlitz 17E eingreift, wird auch die Platte 172 nach rechts bewegt, und ein Vorsprung 182 der Platte (Fig. 2) hält den Hebel 169 ständig hinüber nach der rechten Seite, wodurch er nicht arbeiten kann. Gleichzeitig kommt eine Schräge 183 an der Platte 172 mit einer Nase 184 des Armes 57 in Eingriff und hält den letzteren ständig frei von dem Prüfhebel 64, so daß der Steuerstift 52 nicht wirksam ist.
Der Zweck dieser Anordnung besteht darin, die zweistufige Abtastvorrichtung außer Betrieb zu setzen, wenn die Tabelliermaschine eine Serie von Karten bearbeitet, von denen jede nur einen einzigen Satz von Datenlochungen besitzt. Einige dieser Karten können möglicherweise in der für das Steuerloch benutzten Stellung ein Loch tragen, das nur anwendbar ist, wenn die Karte nicht in der Tabelliermaschine, sondern in einer anderen Maschine, z. B. in einer Sortiermaschine, behandelt wird. In einem derartigen Falle ist es erwünscht, daß dieses besondere Loch unwirksam gemacht wird, wenn die Karte in der Tabelliermaschine ist.
Die Erfindung kann ebenfalls auf eine durch Tasten gesteuerte Kartenlochmaschine der schon oben angegebenen Art angewandt werden, und seine Anwendung auf eine derartige Maschine ist in den Fig. 11 bis 16 veranschaulicht.
Bei einer bekannten Form von Kartenlochmaschinen ist eine Hauptnockenwelle 190 vorgesehen, die eine Kurvennutscheibe 191 trägt, in welche am Ende eines Hebels 193 befindliche Rolle 192 eingreift. Der Hebel 193 besteht aus einem Stück mit einem Gußstück 194, das zwei Gabelarme 195 besitzt (Fig. 11 und 14). Das. Teil 194 ist durch Zapfen 196 an Haltern 197 drehbar gelagert, die an dem Maschinenständer angeordnet sind; die Enden der Arme 195 nehmen zwischen sich eine Welle 198 auf, die durch nach unten .105 gerichtete Ansätze 199 des Gußstückes 200 hindurchtritt, das die Lochplatten 201 und 202 trägt. Auf diese Weise hebt und senkt die Welle 190 jedesmal, wenn sie die Kurvenscheibe 191 dreht, die Lochplatten 201 und 202.
Die Karten werden zwischen diesen Lochplatteu durch ständig sich drehende Zubringerrollen 203 und 204 eingeführt, denen sie durch einen hin- und hergehenden Stößel 205 zugeführt werden, der von einem Arm 206 betätigt wird. Die Mittel zum Antrieb dieses Armes 206 sind weiter unten beschrieben.
Bei einer anderen bekannten Maschine wird jede Karte zwischen den Lochplatten durch einen einzigen Kartenanschlag zurückgehalten, der durch einen Arm 207 gehoben und gesenkt wird, der an der Welle 198 befestigt ist, an der ebenfalls ein Hebel mit einer Rolle 209 befestigt ist, die durch eine Feder 211 in Anlage mit einem Nocken 210 auf der Welle 190 gehalten wird:
Die obige Vorrichtung ist die gleiche, wie jene,
die in der bekannten Maschine gebraucht ist, jedoch sind in der erfindungsgemäß ausgebildeten Maschine, um die Karte zwischen den Lochplatten während zweier aufeinanderfolgender Hin- und Herbewegungen zu halten, zwei Kartenanschläge
212 und 213 vorgesehen, von denen der eine vor dem anderen angeordnet ist (Fig. 12).
Beide Kartenanschläge sind zwischen den unteren
Lochplatten 201 geführt, und zwei Führungsglieder 215 sind an der unteren Lochplatte (Fig. 12, 13 und 14) angeschraubt. Der vordere Kartenanschlag
213 ist in zwei Teilen ausgebildet, von denen jeder Teil einen Stift 216 besitzt, der durch einen Schlitz 217 in dem hinteren Kartenanschlag 212 hindurchgreift und durch eine Feder 218 mit einem Stift 219 an dem hinteren Kartenanschlag 212 verbunden ist. Der Betätigungsarm 207 tritt durch einen Schlitz 220 (Fig. 12 und 13) in dem hinteren Kartenanschlag 212 und ist mit dem letzteren durch eine
ao Feder 221 verbunden, die bestrebt ist, den Kartenanschlag, bezogen auf den Arm 207, nach oben zu halten.
Gemäß der oben beschriebenen Anordnung sind beide Kartenanschläge 212 und 213 bestrebt, sich zusammen einmal bei jeder Umdrehung der Hauptwelle 190 zu heben und zu senken. Um zu bewirken, daß die Karte in den I^ochplatten 201, 202 für zwei aufeinanderfolgende Umdrehungen der Hauptwelle festgehalten wird, ist die folgende Steuervorrichtung vorgesehen: Auf einer Welle 222 sind zwei Finger 223 vorgesehen, die über den Stiften 2>i6 der beiden Teile des vorderen Kartenanschkges 2113 liegen. Wenn eine Karte zuerst in die Lochplatten eintritt, hebt der Arm 207 beide Kartenanschläge gleichzeitig an, und die Karte wird von dem vorderen Kartenanschlag 213 arretiert. Nachdem die Karte gelocht worden ist, wird die Welle 222 geschwenkt, und die Finger 223 drücken die Stifte 216 nieder, wodurch der vordere Kartenanschlag 213 nach unten gezogen wird. Gleichzeitig bewegt ein Arm 224 auf der Welle 222 einen Schieber 225 nach links, wodurch ein Ansatz 226 unter den hinteren Kartenanschlag 212 gebracht wird. Auf diese Weise wird der hintere Kartenanschlag 212, wenn der Arm 207 wieder niedergeht, daran gehindert, mit diesem Arm zusammen niederzugehen, und die Rolle 209 wird von der Fläche des Nockens 210 abgehoben gehalten.
Wenn der vordere Kartenanschlag 213 auf diese Weise nach unten gestoßen wird, bewegen die Zubringerrollen 204 die Karte in die zweite Lochungsstellung, in der sie von dem hinteren· Kartenanschlag 212 festgehalten wird.
Nachdem der zweite Satz von Daten in die Karte gelocht worden ist, werden die Finger 223 gehoben, und der Arm 224 wird zurück nach rechts bewegt, wodurch eine Feder 227 den Schieber 225 nach rechts zurückbringt; hierdurch wird der Ansatz 226 von dem hinteren Kartenanschlag 212 entfernt.
Um die Wehe 2,22, zu verschwenken, ist ein Nocken 228 auf einer mit halber Drehzahl betriebenen Welle 229 (Fig. 14, 15 und 16) vorgesehen, die von der Hauptwelle 190 aus über ein Getriebe 230 mit der halben Drehzahl der Hauptwelle angetrieben wird. Mit einem auf der Welle 222 befestigten Arm 234-ist ein Schieber 232 zum Steuern des Kartenanschlages gelenkig verbunden.
Das andere Ende des Schiebers 232 wird unterstützt und geführt in einem Längsschlitz 233 (Fig. 16), der in dem Schieber angeordnet ist und durch den die mit halber Drehzahl betriebene Welle 229 hindurchtritt. Auf dem Schieber 232 ist bei
234 eine dreieckige Platte 235 schwenkbar gelagert, die eine Rolle 236 trägt. Wenn die Maschine für eine einstufige Lochung eingestellt ist, d. h. für die Lochung nur eines Satzes von Daten in jeder Karte, befindet sich die dreieckige Platte 235 in der gezeichneten Stellung, wobei die Rolle 236 sich außerhalb des Weges des Nockens 228 befindet, so daß der Kartenanschlagsteuerschieber 232 außer Tätigkeit ist; die Welle 222 und die Finger 223 sind daher auch außer Betrieb, und beide Kartenanschläge 212 und 213 heben und senken sich zusammen bei jeder Umdrehung der Hauptwelle.
Wenn es gewünscht wird, eine zweistufige Lochung zu bewirken, wird die dreieckige Platte
235 entgegen dem Uhrzeigersinn um den Zapfen
234 gedreht, um die Rolle 236 in Eingriff mit dem Nocken 22B zu bringen, so daß der Schieber 232 dann in Tätigkeit ist und die Welle 222 verschwenkt, wodurch eine Betätigung der Finger 223 und des Schiebers 225 in der beschriebenen Weise bewirkt wird.
Die Mittel zum Schwenken der dreieckigen Platte.
235 werden weiter unten beschrieben. Wenn die Maschine für eine einstufige Lochung
eingestellt ist, ist es wünschenswert, eine Karte bei jeder Umdrehung der Hauptwelle 190 zuzufuhren, wenn jedoch gewünscht wird, eine zweistufige Lochung auszuführen, ist es notwendig, eine Karte bei jeder zweiten Umdrehung der Hauptwelle zuzuführen.
Die Karten werden aus dem Magazin 237 durch den Stößel 205 (Fig. 11) zugeführt, der von üblicher Gestalt ist, und durch den Arm 206 vor- und zurückbewegt wird. Dieser Arm 206 ist bei 238 an dem Maschinenständer und bei 239 an einem Schieber 240 zum Steuern der Kartenzuführung drehbar gelagert; dieser Schieber besitzt einen Längsschlitz 241, durch den er auf der mit halber Drehzahl betriebenen Welle 229 geführt wird. An dieser Welle 229 sind zwei Nocken 242 und 243 (Fig. 14 und 16) befestigt, von denen der Nocken 242 nur eine höchste Erhebung besitzt, während der Nocken 243 zwei höchste Erhebungen hat, die um i8o° versetzt gegeneinander angeordnet sind und die beide die gleiche Höhe haben wie die höchste Erhebung des Nockens 242.
Auf dem Kartenzuführungssteuerschieber 240 ist bei 244 eine dreieckige Platte 245 gelagert, die eine iao Rolle 246 trägt, die, falls die dreieckige Platte sich in ihrer normalen, in der Zeichnung gezeigten Stellung befindet, im Eingriff steht mit dem Doppelnocken 243. Auf diese Weise wird der Kartenzuführungssteuerschieber 240 hin- und herbewegt, um den Kartenstößel 205 zweimal bei jeder Um-
909 651/3
drehung der mit halber Drehzahl betriebenen Welle 229 zu betätigen, d. h, einmal bei jeder Umdrehung der Hauptwelle 190.
Wenn es gewünscht wird, eine zweistufige Lochung zu bewirken, wird die dreieckige Platte
245 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, um die Rolle 246 außerhalb des Weges des Nockens 243 zu bringen.
Auf dem Kartenzuführungssteuerschieber 240 ist unmittelbar hinter der Normalstellung der Rodle
246 eine Rolle 247 (Fig. 16) angeordnet, und wenn die Rolle 246 außerhalb des Weges des Nockens 243 bewegt ist, ist es der Rolle 247 möglich, der Kurvenfläche des Nockens 242 zu folgen. Da dieser Nocken nur eine einzige Erhebung hat, wird der Kartenzuführungssteuerschieber nur einmal für j ede Umdrehung der mit halber Drehzahl betriebenen Welle 229 hin- und herbewegt, d. h. einmal für jede zwei Umdrehungen der Hauptwelle 190.
Um die dreieckigen Platten 235 und 245 von der gezeigten Normalstellung in die Zweistufenstellung zu verschwenken, sind diese Platten 235 und 245 bei 248 und 249 drehbar an Lenkern 250 und 251 gelagert, deren obere Enden an einem Ende eines Hebels 252 (JMg. 15) gelagert sind, der an dem -Maschinenständer bei 253 drehbar gelagert ist und dessen anderes Ende bei 254 mit dem Schaft 255 einer Einstelltaste 256 verbunden ist. Durch Niederdrücken der Taste 256 wird der Hebel 252 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt und bewegt über die Lenker 250 und 251 die Platten 235 und 245 ebenfalls entgegen dem Uhrzeigersinn in die Zweistufenstellung. Irgendwelche bekannten Sperrmittel können vorgesehen werden, um die Taste 256 in ihrer gedrückten Stellung zu halten, von der aus sie in ihre Normalstellung durch eine Feder zurückgebracht wird.

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Kartenzuführungsvorrichtung für Zäihlkartenmaschinen mit in der Kartenbahn hintereinander angeordneten Kartenanschlägen, die die Zählkarten in verschiedenen Arbeitslagen anhalten, und mit einer Einrichtung zur Steuerung der Kartenanschläge und der Kartenzufuhr, dadurch gekennzeichnet, daß zwei hintereinander angeordnete Kartenanschläge unabhängig voneinander bewegbar sind und durch die Steuereinrichtung gemeinsam aus den unwirksamen Stellungen in die Kartenanschlagstellungen gebracht werden, worauf die Anschläge durch die Steuereinrichtung wahlweise entweder beide gleichzeitig zurückgezogen werden, so daß die zugeführte Karte nur durch den ersten in der Kartenbahn liegenden Anschlag in. ihrer ersten Arbeitslage angehalten und danach abgelegt wird, oder der erste Anschlag, nachdem die Karte durch ihn in der ersten Arbeitslage angehalten wurde, zunächst allein zurückgezogen wird, so daß die Karte nunmehr durch den zweiten Anschlag in der zweiten Arbeitslage angehalten und aus dieser nach dem darauffolgenden Zurückziehen des zweiten Anschlages zur Ablage gebracht wird, wobei die Steuereinrichtung zugleich auch die Zuführung einer neuen Karte zu den Anschlägen verhindert, bis die in der Zuführungsbahn befindliche Karte die zweite Arbeitslage verlassen hat.
  2. 2. Tabelliermaschine mit Kartenzuführungsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Steuervorrichtung, z. B. einen Nocken (43), um beide Kartenanschläge (30, 31) bei jeder Betätigung der Abtastvorrichtung (29) in den Kartenweg zu bringen, und durch an beide Kartenanschläge wirksame Rückzugfedern (48, 49), welche beide Kartenanschläge nach jeder Betätigung der Abtastvorrichtung zurückziehen, und durch ein Steuerabtastglied (52) im Abtaststiftkasten (29), welches ein an einer Karte mit zwei Sätzen von Lochungen angeordnetes Steuerloch abtastet und daduirch bewirkt, daß am Ende des ersten Abtastvorganges ein Rückzug des hinteren Kar-tenanschlages (31) vermieden und daß während des zweiten Abtastvorganges eine Bewegung des vorderen Kartenanschlages (30) des Zuführungsstößels (1) verhindert wird, worauf nach Beendigung dieses zweiten Abtastvorganges der hintere Kartenanschlag (31) zurückgezogen und die Karte ausgeworfen wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (43) doppelseitig ausgebildet und auf einer gegenüber der Hauptwelle (24) mit halber Geschwindigkeit angetriebenen Welle (44) angeordnet ist und daß bei jeder Umdrehung dieser Welle (44) der Abtaststiftkasten (29) und die Addier- und Druckvorrichtung der Tabelliermaschine zwei vollständige Arbeitsgänge ausführen, wozu der vordere Kartenanschlag (30) zweimal während jeder Umdrehung der Welle (44), also einmal bei jedem Hin- und Hergang des Abtaststiftkastens (29), unmittelbar durch den Nocken (43) angehoben wird und Mitnehmer (46, 47) zwischen dem vorderen und hinteren Kartenanschlag das Mitanheben des hinteren Kartenanschlages (31) bewirken, während sich der vordere Kartenanschlag (30) unabhängig von dem hinteren Anschlag (31) senken kann.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung ein Folgeglied (41) aufweist, welches mit dem vorderen Kartenanschlag (30) verbunden ist und mit dem Nocken (43) zusammenarbeitet, •und eine Steuerwelle (82) sowie eine Vorrichtung (80, 83, 84, 90) zum Hin- und Herschwenken der Steuerwelle (82) besitzt, wenn das Steuerabtastglied (52) ein Loch abtastet, und daß eine Verbindung (97) zwischen der Welle (82) und dem Folgeglied (41) vorgesehen ist, wodurch beim Verschwenken der Welle (82) das Folgeglied (41) aus dem Eingriff mit dem. Nocken (43) zurückgezogen wird, so daß der vordere Kartenanschlag (30) sich unter der Wirkung der Feder (48) nach dem ersten Ab-
    tastvorgang senkt, und daß für die Sperrung des hinteren Kartenanschlages (31) eine Klinke {99) vorgesehen ist, die durch die Bewegung des Folgegliedes (41) in Eingriff mit diesem Kärtenanschiag gebracht und durch eine Vorrichtimg (107, 108, 109) nach dem zweiten Abtastvorgang außer Eingriff gebracht wird, wodurch sich der hintere Kartenanschlag (31) unter der Wirkung der Feder (49) senkt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4 mit einer Gruppensteuervorrichtung, die eine Einrichtung zum Vergleichen der Gruppenbestimmung auf einer Karte mit der Gruppenbestimmung auf der vorhergehenden Karte enthält, um einen Summenzaigvorgang einzuleiten, wenn ein Wechsel in der Gruppenbestimmung eintritt, gekennzeichnet durch Mittel (z. B. 66, 173, 158), welche den Summenzug Vorgang für eine Betätigung der Abtastmittel verzögern und wirksam werden, wenn ein Steuerloch abgetastet wird.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (66, 173, 158), wenn das Steuerloch abgetastet wird, verhindern, daß die Einrichtung zum Vergleichen der Gruppenbestimmungen in Tätigkeit tritt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, die eine Summenzugvorrichtung mit Steuerschienen besitzt,.von denen jede drehbar auf einem Hebel gelagert ist, dessen eines Ende eines mit einem Summenprüfhebel verbundenen Schiebers in Eingriff kommt, wenn die Bewegung der dazugehörigen Steuerschienen durch einen· Wechsel in der Gruppenbestimmung unterbrochen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (66, 173, 158), die unter der Steuerung des das Steuerloch abtastenden Gliedes (52) wirksam sind, die Enden der Hebel (121a, 122a, 123a) außerhalb des Bereiches der Zähne (133, 134, 135) des Schiebers (136) während des Abtastens des Steuerloches bewegen.
  8. 8. Maschine zum Lochen von Zählkarten mit Kartenzuführungsvorrichtung nach Anspruch 1 mit mehreren Stempeln und Mitteln, um die Stempel zum Lochen auszuwählen und um dann gleichzeitig die ausgewählten Stempel· zu betätigen, wobei die Betätigungsmittel zum Bewegen der Zubringerrollen, die die gelochte Karte auswerfen, und zum Betätigen der Zubringervorrichtung dienen, die eine neue Karte zu den Stempeln bringt, gekennzeichnet durch Mittel (210, 211, 218), die unter der Steuerung der Welle (190) zum Antrieb der Stempel wirksam sind, um beide hintereinanderliegende Kartenanschläge (212, 213) aus dem Wege der gelochten Karte zurückzuziehen und um sie in den Weg der neu zugeführten Karte nach dem Auswerfen der gelochten Karte zurückzubringen, und durch eine von Hand zu bedienende Steuervorrichtung (256), die eine Vorrichtung in Betrieb setzt, die .bei der nächstfolgenden Bewegung des Stempels, nachdem sein erster Arbeitsgang auf einer gegebenen Karte beendet worden ist, eine Zurücknahme des hinteren Kartenanschlages (212) verhindert, den vorderen Kartenanschlag (213) zurücknimmt und verhindert, daß der vordere Kartenanschlag in den Kartenweg zurückkehrt und eine neue Karte zu den Stempeln geführt wird, bis eine zweite darauffolgende Betätigung der Stempel bewirkt worden ist, wonach der hintere Kartenanschlag zurückgezogen wird, so daß die doppelt gelochte Karte ausgeworfen und eine neue Karte den Stempeln zugeführt wird, während beide Kartenanschläge in den Weg dieser neuen Karte hineingebracht werden.
  9. 9. Maschine zum Lochen von Zählkarten nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Kartenanschlag (213) von dem hinteren Kartenanschlag (212) getragen und mit ihm durch die Feder (218) verbunden ist, so daß er der Bewegung des hinteren Kartenanschlages folgt, der durch einen Nocken (210) angehoben und durch eine Feder (211) zurückgezogen wird, und daß die von Hand zu bedienende Steuervorrichtung (256) eine Vorrichtung mit einem· Nocken (228) in Betrieb setzt, der einen Anschlag (226) in den Rückzugs weg des hinteren Kartenanschlages (212) und gleichzeitig einen Hebel (223) bewegt, der den vorderen Kartenanschlag (213) entgegen der Wirkung der Feder (218) zurückzieht.
  10. 10. Maschine zum Lochen von Zählkarten nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Welle (229), die sich einmal für je zwei Stanzarbeitsgänge dreht, zwei Kartenzubringersteuernocken (242, 243) trägt, von denen ein Nocken (243) doppelseitig ausgebildet ist und zwei um i8o° gegeneinander versetzte Erhebungen hat, während der andere Nocken (242) nur eine Erhebung besitzt, die mit einer Erhebung des Doppelnockens phasengleich ist, und daß Mittel (245, 246, 247) vorgesehen sind, die wahlweise durch die von Hand zu bewegende Steuervorrichtung (256) in Betrieb gesetzt werden können, damit entweder der Einzelnocken (242) oder der Doppelnocken (243) die Vorrichtung, durch die die Karten den Stempeln zugeführt werden, betätigt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 561 764,. 367 646; französische Patentschrift Nr. 756 238.
    Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
    δ 509656/233 1.56 (909 651/3 11.59)
DEP2990D 1938-01-05 1939-01-06 Kartenzufuehrungsvorrichtung fuer Zaehlkartenmaschinen Expired DE973074C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB35438A GB508954A (en) 1938-01-05 1938-01-05 Improvements in machines for operating upon statistical cards

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE973074C true DE973074C (de) 1959-11-26

Family

ID=9702909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP2990D Expired DE973074C (de) 1938-01-05 1939-01-06 Kartenzufuehrungsvorrichtung fuer Zaehlkartenmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2324438A (de)
DE (1) DE973074C (de)
FR (1) FR848497A (de)
GB (1) GB508954A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL75402C (de) * 1943-11-20
US2535125A (en) * 1944-07-04 1950-12-26 Remington Rand Inc Perforated record card
US2550370A (en) * 1944-12-23 1951-04-24 Remington Rand Inc Printing interpreter
US2588190A (en) * 1946-06-13 1952-03-04 Burroughs Adding Machine Co Analyzer and transfer unit in tabulating and like machines
US2524029A (en) * 1946-07-27 1950-10-03 Ibm Pneumatic sensing device for reading perforated records repetitively
NL88805C (de) * 1949-11-08
DE1066774B (de) * 1953-07-03 1959-10-08 Powers-Samas Accounting Machines Limited, London Abtasteinrichtung für Registrierkarten
US2967658A (en) * 1957-12-26 1961-01-10 Ibm Record punching machine
US2970751A (en) * 1957-12-30 1961-02-07 Ibm Card handling apparatus
US3141152A (en) * 1959-12-21 1964-07-14 Ibm Control apparatus
US3182992A (en) * 1960-06-21 1965-05-11 Kimball Systems Inc Apparatus for handling record cards
US3222502A (en) * 1961-05-08 1965-12-07 Sperry Rand Corp Synchronism for punched card reading system
US3281478A (en) * 1962-01-25 1966-10-25 Union Carbide Corp Phenols, a process for the preparation thereof and products produced therefrom
CN114738560A (zh) * 2022-03-22 2022-07-12 彭争争 一种城市燃气工程管道拐角支撑装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE367646C (de) * 1918-06-07 1923-01-24 Accounting And Tabulating Corp Verfahren und Einrichtung zur Auswertung statistischer Angaben mittels gelochter Zaehlkarten
DE561764C (de) * 1929-12-14 1932-10-19 Tabulating Machine Company Tabelliermaschine mit selbsttaetiger Gruppenkontrolle
FR756238A (fr) * 1932-06-13 1933-12-06 Accounting & Tabulating Mach Perfectionnements aux cartes perforées et aux machines commandées par celles-ci

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE367646C (de) * 1918-06-07 1923-01-24 Accounting And Tabulating Corp Verfahren und Einrichtung zur Auswertung statistischer Angaben mittels gelochter Zaehlkarten
DE561764C (de) * 1929-12-14 1932-10-19 Tabulating Machine Company Tabelliermaschine mit selbsttaetiger Gruppenkontrolle
FR756238A (fr) * 1932-06-13 1933-12-06 Accounting & Tabulating Mach Perfectionnements aux cartes perforées et aux machines commandées par celles-ci

Also Published As

Publication number Publication date
US2324438A (en) 1943-07-13
GB508954A (en) 1939-07-05
FR848497A (fr) 1939-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE973074C (de) Kartenzufuehrungsvorrichtung fuer Zaehlkartenmaschinen
DE925201C (de) Durch Lochkarten gesteuerte statistische Maschine
DE458109C (de) Maschine zur selbsttaetigen UEbertragung der Angaben gelochter Hauptkarten auf Leerblaetter
DE908542C (de) Dupliziermaschine
DE1160674B (de) Belegfoerdereinrichtung fuer Druckwerke mit Zeilensucheinrichtung in Registrierkassen oder aehnlichen Buchungsmaschinen
DE828611C (de) Vorrichtung zum Zufuehren statistischer Registrierkarten und zum Abgeben der Karten in einem Aufnahmebehaelter
DE556660C (de) Maschine zum Praegen von Druckplatten
DE528189C (de) Kartenlochmaschine mit einer angebauten Vorrichtung zum Abfuehlen der Kartenlochung und zum Steuern eines Registrierwerks
DE375017C (de) Maschine zum Summieren und Drucken der Angaben gelochter Karten in Tabellenform
DE677705C (de) Maschine zum Auswerten von nach dem Einzelloch- und dem Kombinationslochsystem gelochten Karten
DE619243C (de) Zickzackstanze zum versetzten Ausstanzen von Scheiben aus Tafeln und Baendern
DE971768C (de) Maschine zum Auswerten gelochter Zaehlkarten
DEP0002990MA (de)
DE745511C (de) Rechenwerk mit einem Saldierwerk, insbesondere für durch Lochkarten gesteuerte Tabelliermaschinen
DE177684C (de)
DE921756C (de) Telegraphensender
DE966068C (de) Maschine zur Anbringung von Aufdrucken auf statistischen Registrierkarten
DE512755C (de) Tabelliermaschine
DE737564C (de) Lochkartentabelliermaschine
DE715804C (de) Mit einer Kartendruck- und (oder) -lochvorrichtung vereinigte Rechenmaschine
DE716429C (de) Vorrichtung zum Beschriften und Lochen von Karten
DE281967C (de)
DE325917C (de) Kartenlochmaschine
DE976837C (de) Tabelliermaschine mit Alphabet-Druckwerk
DE1000173C2 (de) Abtastvorrichtung fuer statistische Maschinen