DE463304C - Steuerung des Druckzylinders bei Haltzylinderschnellpressen - Google Patents

Steuerung des Druckzylinders bei Haltzylinderschnellpressen

Info

Publication number
DE463304C
DE463304C DEM91654D DEM0091654D DE463304C DE 463304 C DE463304 C DE 463304C DE M91654 D DEM91654 D DE M91654D DE M0091654 D DEM0091654 D DE M0091654D DE 463304 C DE463304 C DE 463304C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
pressure cylinder
cart
toothed
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM91654D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM91654D priority Critical patent/DE463304C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE463304C publication Critical patent/DE463304C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F3/00Cylinder presses, i.e. presses essentially comprising at least one cylinder co-operating with at least one flat type-bed
    • B41F3/46Details
    • B41F3/58Driving, synchronising, or control gear
    • B41F3/80Driving, synchronising, or control gear for impression cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Steuerung für Haltzylinderschnellpressen. Bei diesen Maschinen ist bekanntlich das Zylinderzahnrad am Ende des Hubes nicht mehr im Eingriff mit der Karrenzahnstange; der Zylinder wird durch die sogenannte Auffanggabel stillgesetzt und wieder angeschoben, die durch ein Doppelexzenter gesteuert wird. Da der Karren, besonders bei raschem Arbeitsgang, die Neigung hat, in den beiden Totpunkten bei der Umkehr etwas über sein Ziel hinauszuschießen, und da die Auffanggabel diese Bewegung nicht mitmacht, so ist es außerordentlich schwierig, die Exzenter so einzustellen, daß die Auffanggabel das Zylinderzahnrad bei allen Geschwindigkeiten stoßfrei in die Zähne der Zahnstange einführt. Die Montage wird durch diesen Umstand sehr erschwert und erfordert besonders
so erfahrene Monteure und Meister.
Zur Beseitigung dieses Nachteiles ist bereits vorgeschlagen worden, den Druckzylinder beim Beginn des Arbeitshubes durch ein an dem einen Ende des Karrens angeordnetes, mit ihm beweglich verbundenes Kupplungsorgan zwecks Eingreifens des Zylinderzahnrades in die Karrenzahnstange anzuschieben. Das Wesentliche der Erfindung besteht nun darin, daß auch das Anhalten des Druckzylinders vom Karren aus bewirkt wird; zu diesem Zwecke ist auch an dem anderen Karrenende ein Kupplungsorgan beweglich angeordnet, das zusammen mit einem am Druckzylinder angeordneten Kupplungsglied den Druckzylinder am Ende des Arbeitshubes anhält. Zweckmäßig führt man die am Karren angeordneten Kupplungsorgane als auf und nieder bewegliche Zahnriegel aus, die in ein mit dem Zylinderzahnrad umlaufendes Zahnsegment eingreifen.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung, und zwar stellen dar:
Abb. ι die neue Anordnung in Seitenansicht,
Abb. 2 eines der beiden Steuerorgane in Seitenansicht, und zwar in der Kupplungsstellung, und
Abb. 3 einen Schnitt durch ein Steuerorgan.
Bei der in Abb. 1 dargestellten »Stellung befindet sich der Karren α in der Mitte des Hubes. Die Zähne des Zylinderzahnrades b sind in bekannter Weise an einer Stelle c abgehobelt, so daß sie am Ende des Arbeitshubes mit der Karrenzahnstange d außer Eingriff kommen. An der Stelle c ist an der .Seite des Druckzylinders ein Zahnsegment e befestigt. An den Enden des Karrens α sind die beiden Zahnriegel / und g angeordnet, die beide in entsprechenden Führungsschlitzen des Karrens α auf und ab beweglich sind und unter der Einwirkung von je einer Feder Ii bzw. / stehen, und zwar wird der Zahnriegel f durch die zugehörige Feder Ii nach oben, der Zahnriegel g durch die Feder i nach unten gedrückt. In der Mitte der Maschine ist am Seitenschild k ein gleichfalls auf und ab be-
403304
weglicher Schlitten I angeordnet, der durch ein Innenexzenter m mit Hilfe der Hebel η und ο auf und ab bewegt wird und der eine Rolle p trägt. An den beiden Zahnriegeln f und g sind je zwei Führungsbacken q und r bzw. ί und t angeordnet, die am Ende des Hubes mit der Rolle/) in Eingriff kommen.
Die Maschine arbeitet nun folgendermaßen:
Das Zylinderzahnrad & dreht sich inRichtung
ίο des Pfeiles ν und kommt am Ende des Hubes außer Eingriff mit der Karrenzahnstange d. Der Druckzylinder wird durch den Zahnriegel f aufgefangen und zum Stillstand gebracht. Die Führungsrolle p, die sich bis dahin unter dem Einfluß des Exzenters m nach aufwärts bewegt hatte und die sich nunmehr zwischen den beiden Führungsbacken q und r befindet, kehrt um und drückt beim Abwärtsgang auf die Führungsleiste r, so daß der
ao Zahnriegel f aus dem Zahnsegment e ausgeklinkt wird. Der Druckzylinder ist demgemäß vom Karren α entkuppelt; dieser kann also entgegen der Richtung des Pfeiles w den Leerhub ausführen. Am Ende des Leerhubes strebt der Schlitten / mit der Führungsrolle p wieder seiner höchsten Stellung zu; die Rolle p drückt den Führungsriegel g mit Hilfe der Führungsleiste 5 entgegen der Wirkung der Feder j nach aufwärts und kuppelt den ' Führungsriegel g dadurch mit dem Zahnsegment e, so daß bei Beginn des Arbeitshubes der Druckzylinder durch den Karren a wieder mitgenommen und das Zylinderzahnrad b mit der Karrenzahnstange d wieder in Eingriff kommt. Die Führungsrolle p gibt nach kurzer Bewegung des Karrens α den Riegel g wieder frei; er bewegt sich unter dem Einfluß der Feder i wieder nach abwärts und kommt außer Eingriff mit dem Zahnsegment e.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Steuerung des Druckzylinders bei Haltzylinderschnellpressen, bei denen der Druckzylinder beim Beginn des Arbeitshubes durch ein an dem einen Ende des Karrens angeordnetes, mit ihm beweglich verbundenes Kupplungsorgan angeschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem anderen Karrenende ein Kupplungsorgan (/) beweglich verbunden ist, das zusammen mit einem am Druckzylinder angeordneten Kupplungsglied (e) den Druckzylinder (b) am Ende des Arbeitshubes anhält.
  2. 2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsorgane als auf und nieder bewegliche Zahnriegel (f, g) ausgebildet sind, die in ein mit dem Zylinderzahnrad (b) fest verbundenes Zahnsegment (e) eingreifen.
  3. 3. Steuerung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufundniederbewegung der beiden Zahnriegel (f, g) durch eine gleichfalls auf und nieder bewegliche Führungsrolle (p) gesteuert wird, die bei ihrem Aufwärtsgang den einen der beiden Zahnriegel mit dem am Zylinderzahnrad (b) angeordneten Zahnsegment (e) kuppelt, den anderen beim Abwärtsgang von dem Zahnsegment (e) entkuppelt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEM91654D 1925-10-11 1925-10-11 Steuerung des Druckzylinders bei Haltzylinderschnellpressen Expired DE463304C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM91654D DE463304C (de) 1925-10-11 1925-10-11 Steuerung des Druckzylinders bei Haltzylinderschnellpressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM91654D DE463304C (de) 1925-10-11 1925-10-11 Steuerung des Druckzylinders bei Haltzylinderschnellpressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE463304C true DE463304C (de) 1928-07-27

Family

ID=7321887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM91654D Expired DE463304C (de) 1925-10-11 1925-10-11 Steuerung des Druckzylinders bei Haltzylinderschnellpressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE463304C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029011B (de) * 1953-03-25 1958-04-30 Nebiolo Soc Zylinderschnellpresse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029011B (de) * 1953-03-25 1958-04-30 Nebiolo Soc Zylinderschnellpresse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE463304C (de) Steuerung des Druckzylinders bei Haltzylinderschnellpressen
DE538634C (de) Einrichtung an Material- Zufuehrungs-Vorrichtungen fuer Pressen, Stanzen, Scheren undsonstige Arbeitsmaschinen zur Erzeugung einer periodischen, durch die Antriebsbewegung zwanglaeufig herbeigefuehrten Steuerbewegung
DE1153251B (de) Kniehebelpresse zum Warmpressen, Kaltpraegen, Fliesspressen usw.
CH121121A (de) Steuerung an Haltzylinderschnellpressen.
DE957648C (de) Zahnradgetriebe für Schaftmaschinen und Schützenwechselvorrichtungen an Webstühlen
DE346846C (de) Vorrichtung zum Abteilen verschieden grosser Ballen bei Stroh- u. dgl. Pressen
DE340669C (de) Vorschubvorrichtung an Drahtverarbeitungsmaschinen
AT82506B (de) Vorrichtung zum absatzweisen Vorschieben des Registerstreifens in Registerstreifenlochmaschinen, Typengieß- und Setzmaschinen und Typengießmaschinen.
DE435903C (de) Durch einen hin und her gehenden Teil einer Tiegeldruckpresse angetriebene Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen des Farbwalzenwagens
DE296590C (de)
DE382158C (de) Stoesselhobelmaschine
DE890296C (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Dreh- oder Schwenkbewegung in eine geradlinige Bewegung
DE512126C (de) Werkstueck-Vorschubeinrichtung an Exzenterpressen
DE289686C (de)
DE461700C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Stanzmaschinen
DE549016C (de) Presse zur Formung der Boeden huelsenfoermiger Werkstuecke
DE354811C (de) Vorrichtung zum Verschieben des Wagens von Schreibmaschinen, insbesondere schreibenden Addiermaschinen
DE325228C (de) Selbsttaetige Materialzufuehrungsvorrichtung fuer Pressen und Stanzen
DE187929C (de)
DE564487C (de) Warmmutternpresse
DE591529C (de) Messerstern-Teig-Teil- und -Wirkmaschine
DE197873C (de)
DE720221C (de) Schneidemaschine fuer Papier, Pappe u. dgl.
DE376677C (de) Vorrichtung zum absatzweisen Vorschieben des Papier- oder Kartonstreifens in selbsttaetig arbeitenden Stanz- und Druckmaschinen
DE39296C (de) Bewegungs - Mechanismus an Mutternpressen