DE191529C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE191529C DE191529C DENDAT191529D DE191529DA DE191529C DE 191529 C DE191529 C DE 191529C DE NDAT191529 D DENDAT191529 D DE NDAT191529D DE 191529D A DE191529D A DE 191529DA DE 191529 C DE191529 C DE 191529C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drum
- paper
- rotating
- machine according
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 20
- 210000002105 Tongue Anatomy 0.000 claims description 13
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 claims description 12
- 210000003811 Fingers Anatomy 0.000 claims description 8
- 238000009499 grossing Methods 0.000 claims description 7
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 claims description 6
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims description 4
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000002965 rope Substances 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 claims 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims 1
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 3
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 241000131971 Bradyrhizobiaceae Species 0.000 description 1
- 238000009408 flooring Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B70/00—Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B70/00—Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
- B31B70/02—Feeding or positioning sheets, blanks or webs
- B31B70/022—Holders for feeding or positioning sheets or webs
- B31B70/024—Rotating holders, e.g. star wheels, drums
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2150/00—Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2150/00—Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
- B31B2150/001—Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom
- B31B2150/0012—Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom having their openings facing in the direction of movement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2160/00—Shape of flexible containers
- B31B2160/10—Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2160/00—Shape of flexible containers
- B31B2160/20—Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents
Landscapes
- Making Paper Articles (AREA)
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
Description
he-6
·.'· ρ ί-τ> , ι , ι
·.'· ρ ί-τ> , ι , ι
\ Clv ':-l
■Λψοβ-ι cicvrmrikmqi
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Vr 191529 KLASSE 54 b. GRUPPE 3;
Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zur Herstellung von Papiersäcken, insbesondere
von solchen mit einem rechteckigen Boden, bei denen in bekannter Weise eine sich
ständig drehende Trommel Verwendung gefunden hat, durch die das mittels Greiferbacken
festgehaltene Schlauchende zur Bildung des Bodens an den verschiedenen um die Trommel angeordneten Bearbeitungsstellen-
ίο vorbeigeführt wird. Der Erfindungsgedanke
liegt im wesentlichen darin, mit ein und derselben Maschine Papiersäcke von verschiedener Größe herzustellen, die außerdem einen
glatten und an dem einen Ende rundlich vorstehenden Rand aufweisen, was in der Hauptsache
dadurch erreicht wird, daß der Schlauch in beliebiger Länge in die Trommel ununterbrochen
zugeführt, und jede gewünschte Länge durch die verstellbare Lagerung der Schneidvorrichtung zwischen den Zuführungswalzen und der sich drehenden Trommel abgeschnitten
wird. .
Die Maschine ist auf den Zeichnungen veranschaulicht.
Fig. ι zeigt eine Gesamtansicht der Maschine von der Seite gesehen.
Fig. 2 bis 10 zeigen die Schneidvorrichtung in ihren Einzelheiten sowie abgeschnittene
Tütenlängen.
Fig. 11 bis 31 veranschaulichen die Einzeleinrichtungen,
die in Verbindung mit der sich drehenden Trommel zur stufenweisen Bildung des Bodens der Papiersäcke erforderlich sind.
Das der Papierrolle 1 entnommene Papier wird in bekannter Weise in einen Schlauch
umgewandelt, worauf derselbe durch die Speisewalzen 16, 17 in die Schneidvorrichtung,
die ihn auf die zur Bildung eines Papiersackes erforderliche Länge abschneidet, geführt
wird. Das Durchschneiden des Schlauches durch die Messer 19 der Schneidvorrichtung
muß in dem Augenblick geschehen, wo das vordere Ende des Schlauches von den Greifarmen 18 der Trommel erfaßt wird.
Die Schneidvorrichtung (Fig. 2 bis 5) besteht aus z\vei über die Räder 20, 21 und Führungsrolle!}
22, 23 laufenden endlosen Ketten 24, an welchen die Schneidmesser 19 befestigt
sind. Die Ketten mit den Messern laufen mit mehrfacher Geschwindigkeit als der Papierschlauch,
damit ein rasches Durchschneiden und ein glatter Schnitt erzeugt wird. Die Rollen 22,23 dienen dazu, die Ketten ein
Stück parallel und möglichst nahe aneinander vorüberzuführen, damit die. Schneidmesser 19
scherenartig wirken können. Um den Messern beim Schneiden eine genaue Führung zu
geben, sind Führungsstücke 25 (Fig. 3 bis 5) von beliebiger Länge an beiden Seiten der
Ketten 24 vorgesehen. In den Nuten 26 dieser Führungsstücke führen sich die an den Ketten
befestigten Messerhalter 27, die zur Verringerung der Reibung mit Rollen 28 versehen
sind.
Das Durchschneiden des Papieres kann in verschiedenen Stellungen der Messer 19 er-
folgen, ζ. B. in der Mitte der Papierführungsschiene 29 (Fig. 6), um durch einen geraden
Schnitt zwei gleich lange Seiten des Papiersackes (Fig. 7) zu erhalten, oder unterhalb
bzw. oberhalb der Mitte der Schiene 29 (Fig. 8), um die eine Seite des Papiersackes
rundlich länger als die andere Seite zu gestalten (Fig. 9 und 10).
Die Kettenräder 20,21, welche die Messerketten tragen, sind in den Seitenwänden 30
gelagert, die drehbar auf den miteinander durch Welle 31 verbundenen Segmenten 32
angeordnet sind (Fig. 2 und 5). Die Zähne der Segmente 32 stehen im Eingriff mit den
beiden" durch Welle 33 verbundenen Zahnrädern 34. Durch entsprechende Drehung der
Welle 33 werden die Segmente 32 sowie die Seitenwände 30 auf oder ab bewegt, wodurch
die gewünschte Schneidhöhe der Messer 19 in
ao bezug zu der .Papierführungsschiene 29 eingestellt
wird. Nach erfolgter Einstellung werden die Segmente 32 durch die Schrauben 35 in der Stellung auf beiden Seiten der Gestell-wände
10 festgehalten.
Auf denselben Zapfen der Segmente 32, auf denen die Seitenwände 30 drehbar gelagert
sind, befinden sich hebelartig ausgebildete Seitenwände 36, die durch je eine Schraube 37
(Fig. 2) mit den beiden Gestellwänden 10 verbunden sind. Auf diesen Wänden 36 ist je
ein Zahnsegment angeschraubt, die im Eingriff mit den auf der Welle 39 befestigten
kleinen Zahnrädern 38 stehen. Die Welle 39 ist gelagert in den Seitenwänden 30. Je nachdem
diese Welle 39 vor- oder rückwärts gedreht wird, werden auch die Seitenwände 30
und mit diesen die Schneidmesser 19 seitlich verschoben. Es wird also die Schneidstelle
der Messer in bezug zu der Entfernung von den Papierzuführungswalzen 16, 17 und zu
der Trommel 55 verlegt. Durch diese Anordnung kann die Länge des für die Bodenbildung
erforderlichen Schlauchendes, das sich außerhalb der Greiferplatten 40 und 66 befinden
muß, für die gewünschte Tütengröße genau eingestellt werden. Nach erfolgter Einstellung
werden die Seitenwände 30 durch die Schrauben 4.1 mit den Hebeln 36 verbunden
und letztere wieder werden, wie schon erwähnt, durch die Schrauben 37 mit den Gestellwänden
10 verschraubt.
Die Gesamtlänge des abzuschneidenden Papierschlauches hingegen wird durch die PapierzuführungSAvalzen
16, 17 geregelt. Je nachdem durch Wechsel- und Zwischenräder
die Umfangsgeschwindigkeit der beiden Walzen geändert wird, werden in bekannter Weise längere oder kürzere Schläuche abgeschnitten,
obwohl die umlaufenden Messer 19 mit den Ketten 24 mit konstanter Geschwindigkeit
arbeiten.
Die Ketten 24 mit ihren Messern 19 werden durch Zahnräder von der Antriebswelle 47
aus in Bewegung gesetzt. ' Die die Kettenräder tragende Welle 51 (Fig. 3 bis 5) ist in
der Höhenrichtung einstellbar angeordnet, um den Ketten 24 die erforderliche Spannung zu
geben. Zu diesem Zwecke sind die Lager 52 für die Welle 51 in den Seitenwänden 30 durch
die Schrauben 53 verschiebbar. Statt der Ketten 24 können auch zur Führung der Messer 19 Seile oder Bänder verwendet werden.
Die Greiferhebel 18, die mit an ihnen befindlichen Greiferplatten 40 und den Backen 66
die abgeschnittenen Schläuche erfassen, um sie den verschiedenen Einrichtungen zur
Fertigstellung des Bodens der Säcke zuzuführen, befinden sich auf den Wellen. 54, die
zwischen zwei sich ständig drehenden Scheiben 55 gelagert sind. Mit der einen dieser
beiden Scheiben 55 ist das Zahnrad 56 verschraubt, welches mit der Antriebswelle 47
durch ein Zahnrad im Eingriff steht. Die beiden Scheiben 55 sind mit der Welle 57 starr
verbunden und bilden somit eine Trommel, in welcher außer den Greifvorrichtungen in beliebiger
Anzahl noch die Vorrichtung zur ersten Formgebung des Bodens eingebaut ist. Jede Greifvorrichtung" besteht aus sich öffnenden
und schließenden Greifhebeln 18. Geöffnet werden dieselben in bekannter Weise
durch die an der einen Seite der !Scheiben 55 angebrachten Hebel 58 mit den daran befindlichen
Rollen 59,60, die an feststehenden Exzentern gleiten und geschlossen durch die Federn
63 (Fig. 11 und 12).
Die Greiferhebel 18 mit den daran befindlichen Greiferplatten 40 schließen sich gegen
die Platten 66, die durch Zwischenstücke 65 i°° auf den in den Scheiben 55 eingelassenen und
mit diesen fest verschraubten Vierkantstangen
64 befestigt sind. Mit den Zwischenstücken
65 sind die Zungen 67, die dazu dienen, den Gegendruck beim Umlegen und Kleben des i°5
Bodens aufzunehmen, beweglich verbunden. Die Zungen sind federnd gelagert durch die
Federn 68 im Gehäuse 69, um beim Falzen des Bodens ausweichen zu können (Fig. 11
und 22).
Um das Bodenstück des. Schlauches kastenartig ausbilden zu können, nachdem die
Greifer es fest erfaßt haben (Fig. 13), sind auf den Stangen 64 zu beiden Seiten je ein
scharnierartiger Schieber 70 angebracht, auf dessen eine Hälfte die Zungen 71 aufgeschraubt
sind (Fig. 17), während auf der anderen Hälfte, die aus den drehbaren Armen 72
besteht, die Zungen 73 sich befinden. Mit den Armen 72 sind fest verbunden die kleinen
Zahnräder 74, die mit den Segmenten 75, welche auf den Wellen 76 befestigt sind, im
Eingriff stehen. An den Außenenden dieser Wellen j6 befinden sich außerhalb der Scheiben
55 die Hebel JJ mit Rollen 78 (Fig. 12),
die auf das feststehende Exzenter 79 auflaufen.
Dieses Exzenter bewirkt die Drehung der Wellen 76 und mit diesen ■ der Segmente 75..
Gegen das Exzenter werden die Hebel Jj durch die Federn 80 gedrückt, die an der Verlängerung·
der Hebel JJ ziehen.
Die Schieber 70 (Fig. 11, 13 und 17) tragen
ferner die Rollen 81, welche auf die seitlichen ad den Gestellwänden 10 befestigten Exzenterstücke
82 auflaufen und so die Schieber 70 nach innen schieben (Fig. 11, 13 und 15),
wohingegen andere Exzenterstücke, die ebenfalls an den beiden Gestellwänden befestigt
sind, die Schieber 70 wieder nach außen drücken. Die Exzenterstücke 82 sind mittels
Spindeln mit Griffen 84 (Fig. 13 und 15) seitlieh
verstellbar, damit die Länge der Verschiebung der Schieber Jo nach innen genau der
Größe der Bodenstücke entsprechend eingestellt werden kann. Dagegen sind die in entgegengesetzter
Richtung wirkenden Exzenterstücke fest mit den Gestellwänden 10 verschraubt
und so angeordnet, daß sie die Schieber 70 immer wieder in die äußerste Stellung
auf den Stangen 64 zurückdrücken.
Zum Herausschneiden der Überlappung an der Verschlußklappe aus dem kastenartigen
Boden dienen die Messer 87 (Fig. 17 und 18), die in Messerhaltern 86 sitzen, die ihrerseits
auf einer in Büchsen der Gestellwände 10 gelagerten pendelnden Welle 85 angebracht sind.
Die pendelnde Bewegung der Welle 85 wird durch die mit Kurbelscheibe 88 (Fig. 12) verbundene
Stange 89 und den Hebel 90 hervorgerufen. Die Kurbelscheibe 88 sitzt fest auf der Welle 91, die in zwei als Hebel ausge-
bildeten Lagern 92 ruht, die von der feststehenden Stange 93 gehalten werden. Auf
der Welle 91 befinden sich ferner noch zwei Rollen 94, die zum Glätten des Papieres
dienen. In Bewegung wird die Welle 91 durch das Zahnrad 95 gesetzt, welches im Eingriff
mit dem großen Trommel zahnrad 56 steht (Fig. 11).
96 ist eine sich drehende endlose Kette, deren Geschwindigkeit mehrfach so groß ist,
wie die Umfangsgeschwindigkeit der großen Trommel oder des Teilkreisdurchmessers des
Zahnrades 56. An dieser Kette 96 sind eine Anzahl von Fingern 97 angebracht, die dazu
bestimmt sind, den zu bildenden Boden in die längliche Form zu ziehen (Fig. 19 und 20).
Die Kette 96 läuft über das Kettenrad 98 auf der Welle 99, die in den Lagern 100 ruht. Zur
Erreichung ihrer Geschwindigkeit wird die Kette durch das Kettenrad 101 angetrieben,
das sich auf der Welle 102 befindet. Diese Welle wird in drehende Bewegung durch das
Zahnrad 104 (Fig. 11) versetzt, welches im
Eingriff mit dem Zahnrad 105 auf der Welle io6 steht. Die Welle 106 wird ihrerseits durch
ein auf ihr befestigtes Zahnrad 108 angetrieben, das vom Zahnrad 109 der Welle 110 in
Bewegung gesetzt wird. Das Zahnrad 109 wird dann durch das Trommelzahnrad 56 angetrieben.
Auf der Welle 110 befindet sich eine Falztrommel
111 (Fig. 11 und 22) mit den Falzleisten 112, um in bekannter Weise die Breite
des Bodens zu bestimmen. Eine Welle I14 wird durch das Zahnrad 115 angetrieben, das
seinerseits mit dem Trommelzahnrad 56 im Eingriff steht. Auf dieser Welle 114 ist die
Leimauftragrolle 116 befestigt (Fig. 11),
welche den Boden des Papiersackes mit einer Leimschicht versieht, wie in Fig. 23 dargestellt.
124 ist eine feststehende Stange zwischen den beiden Gestellwänden 10. An ihr sind
zwei Hebel 125 befestigt, die als Lager für eine Rolle 126 dienen, die, um beim Umlegen
des vorderen Endes den übrigen Teil des Bodens niederzuhalten, so gestellt ist, daß sie
die Umfangsfläche der Trommel und die Oberfläche der Greiferplatten 40 und 66 fast berührt
(Fig. 11, 24 und 25).
127 ist eine in den beiden vom Gestell 10
getragenen Hebeln 128 gelagerte, sich drehende Welle, die durch das Zahnrad 129
angetrieben wird, welches im Eingriff mit dem Trommelzahnrad 56 steht. Mit der Welle 127 fest verbunden ist eine Daumenscheibe
130, die dazu bestimmt ist, den vorderen Teil des Bodenstückes umzulegen
(Fig·. 24, 25 und 26). Die Umfangsfläche des Daumens 130 berührt fast die Rolle 126. Lose
auf der Welle 127, aber sich zwangläufig in der entgegengesetzten Richtung als diese
drehend, befindet sich eine weitere Glättrolle 131, die gegen seitliche Verschiebung durch
einen Stellring 133 auf der Welle 127 gesichert ist. Mit dieser Rolle ist verschraubt
ein Zahnrad 132 (Fig. 26), das im Eingriff mit dem Zahnrad 134 der Welle 135 steht
(Fig. 11).
Auf der Welle 135 befindet sich noch ein zweites Zahnrad 136, welches durch Zahnrad
137 auf der Welle 138 mit dem Trommelzahnrad 56 im Eingriff steht. Die beiden Wellen
135 und 138 sind ebenfalls in den beiden Hebeln 128 gelagert. Das Zahnrad 137 treibt
ferner noch ein kleines Zahnrad 139 auf der zwischen dem Gestell 10 gelagerten Welle 140,
auf.der sich noch ein zweites Zahnrad 141, welches, im Eingriff mit dem Zahnrad 142
(Fig. 12) auf der Welle 143 steht, die auch im Gestell 10 gelagert ist, befindet.
Auf der Welle 143 sind zwei Kettenräder 144 (Fig. 11, 28 und 30) angebracht, die zwei
Ketten 145 treiben , welche noch über die j Räder 146 auf der Welle 147 laufen. Letztere j
ist in den von der Stange 149 zwischen den Gestellwänden 10 getragenen Hebeln 148 gelagert.
Die Ketten 145 haben eine mehrfache Geschwindigkeit als die Umfangsgeschwindigkeit
der großen Trommel oder des Teilkreisdurchmessers des Zahnrades 56. Beide sind durch Stangen 150 und 151 (Fig. 29) verbunden.
Auf der Stange 150 befinden sich drehbar zwei kleine federnde Hebel 152, in denen
die Walze 153 gelagert ist, die das Andrücken der Verschlußklappe bewirkt, nachdem dieselbe
von dem federnden Finger 154, der sich in der. Mitte der Walzenachse befindet, umgelegt
ist.
Fest auf der Welle 155, die in dem Gestell 10
ruht und von dem Trommelzahnrad 56 durch das auf ihr befestigte Zahnrad 157 angetrieben
wird, sitzt ein Daumen 156, der nahezu, wenn er sich dreht, die Peripherie der Trommel 55
und die Oberflächen der Greiferplatten 40 und 66 berührt. Dieser Daumen dient dazu, um
beim Umlegen der Verschlußklappe den übrigen Teil des Bodens des Papiersackes
nicht hochzulassen.
158 und 159 (Fig. 1) sind Ausführbänder,
auf denen die fertigen Papierschläuche die Maschine verlassen, nachdem dieselben noch
durch die Rollen 160, 161 und 162 gegangen
sind, um alle Klebnähte fest zu schließen.
Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende :
Der von der Schneidvorrichtung abgeschnittene Papierschlauch geht in die sich
ständig' drehende Trommel. In dieser Trommel wird das Ende des Papierschlauches
immer in demselben Augenblick von den Greiferarmen 18 erfaßt, in dem die Messer 19
den Schlauch durchschneiden (Fig. 2, 13 und 14).
Ist durch die Greifer der abgeschnittene Schlauch erfaßt, wobei von diesem so viel
über den Platten 40 und 66 nach außen vorsteht, als wie zur Bildung des Bodens nötig
ist, und kommt der Schlauch durch die Drehung der Trommel in die in Fig. 16 abgebildete
Lage, so spreizen die Bleche 163, die sich in die Seitenfalze des Papierschlauches
führen, den über die Greiferplatten 40 und 66 vorstehenden Teil des abgeschnittenen Schlauches
und gestatten den Zungen 71 und 73 (Fig. 15 und 16) in den Falz zu treten. Diese
Zungen 71 und. 73 drücken sich bei weiterer Drehung der Trommel durch Auflaufen der
Rollen 81 auf die Kurvenstücke 82 in die Seitenfalze des Schlauches, worauf sich dann mittels
der Zahnräder 74 von den Segmenten 75 die Zunge 73 umlegt, um dem vorstehenden Schlauchende eine Kastenform zu geben, wie
in Fig. 13 sichtbar. In richtiger Zeit schwingen die beiden Messer 87 aus der punktierten
Stellung in die kastenförmige Öffnung des Papierschlauches (Fig. 13 und 14) und schneiden
bei fortschreitender Drehung zwei Schlitze in dem hinteren Teil der Papierwand
(Fig. 17 und 18). Hierdurch wird ein Lappen
oder eine Zunge gebildet, die die Schlußklappe für den Boden der Papiersäcke bildet.
Durch die weiter fortschreitende Drehung der Trommel wird der Papiersack weitergeführt
und die kastenförmige Öffnung des Schlauches wird durch die Finger 97 der Kette g6, die sich mit mehrfacher Geschwindigkeit
als die Peripheriegeschwindigkeit der großen Trommel dreht, in eine längliche Form gezogen
(Fig. 19 und 20) und dann von den Glättrollen 94 glatt gepreßt (Fig. 21). Der
Boden der Tüte wird dann immer unter Drehung der Trommel durch die Falzwalze in mit den Falzleisten 112 gefalzt (Fig. 22),
worauf er von der Leimrolle mit einer Klebstoffnaht, wie in Fig. 23 ersichtlich, versehen
wird. Danach wird der Papiersack dem sich in entgegengesetzter Richtung wie die Trommel
drehenden Daumen 130 zugeführt (Fig. 24 bis 26), \velcher das über die Greiferplatteii
vorstehende Ende des Bodens nach oben hebt und nach hinten überkippt (Fig. 25). Damit
bei diesem Überkippen der übrige Teil des Papierbodens sich nicht hoch heben kann, wird
dieser von der Rolle 126 niedergehalten. Das von der Daumenscheibe 130 umgeschlagene
Ende wird dann durch die Glättrolle 131 (Fig. 26) fest gegen den übrigen Teil des Papierbodens
gedrückt. Das andere mit Lappen versehene Ende des Bodens (Fig. 27), welches die Schlußklappe bildet, wird dann bei der
weiteren Drehung der Trommel durch den federnden Finger 154, der durch den Schlitz
der Platte 67 geht und von- den mit mehrfacher als die Peripheriegeschwindigkeit der großen
Trommel sich drehenden Ketten 145 bewegt wird, nach vorn gezogen und dann von
der Glättrolle 153 angedrückt. Nachdem die Schlußklappe umgelegt und der Boden
des Papiersackes fertiggestellt ist (Fig. 31), schieben sich bei der weiter fortschreitenden
Drehung der Trommel die Schieber 70 mit den Zungen 71 und 73 durch die feststehenden
Kurvenstücke in die Anfangsstellung zurück, und die Zungen 73 legen sich wieder um, worauf
die Greiferarme .18 sich öffnen und die fertigen Papierbeutel, nachdem sie noch durch
die Rollen 160, 161 und 162 geführt sind, um
alle Klebnähte fest zu schließen, den Ausführbändet 11 158 und 159 (Fig. 1) übergeben.
Der Vorteil der Maschine den bisher bekannten Arten gegenüber liegt darin, daß man
infolge Verwendung nur umlaufender Umformvorrichtungen sehr schnell zu arbeiten vermag, und daß es möglich ist, durch ein-
Claims (7)
- S —faches Umstellen einiger Teile auf ihr sowohl große, wie kleine, breite* und schmale Tüten herzustellen, die .einen glatten Rand aufweisen, wobei ein weiterer Vorzug dadurch erreicht werden kann, daß durch die Verstellung der Schneidvorrichtung in der Höhenrichtung· die eine Seite der Tüte zum leichteren Öffnen nach Belieben kürzer oder länger gehalten werden kann.Pate ν τ-Ansprüche:i. Maschine zur Herstellung von Papiersäcken, bei der eine sich ständig drehende Trommel, das durch Greiferbacken festgehaltene Schlauchende zur Bildung des Bodens an den verschiedenen Bearbeitungsstellen vorbeiführt, dadurch gekennzeichnet, daß der in bekannter Weise hergestellte Schlauch durch die mit veränderlicher Geschwindigkeit umlaufenden Zuführungswalzen (16, 17) über eine Schneidvorrichtung den in der Trommel aufklappbar und schließbar gelagerten Greifern (18) ununterbrochen zugeführt wird, von dem das für eine bestimmte Größe dienende Schlauchstück in dem . Augenblick, in dem die aus zwei gegeneinander geführten .Messern (19) bestehende Schneidvorrichtung den Papiersack auf die gewünschte Länge glatt und gegebenenfalls mit einem auf einer Seite überstehenden rundlichen Rand abgeschnitten hat, von den Greiferbacken (40,66), den Teil für die Bodenbildung freilassend, gefaßt und dann weiter geführt wird, wobei zunächst durch Hineingleiten von der Größe des Bodens entsprechend einstellbaren Schiebern (70) in die Seitenfalze das über den Greiferbacken (40, 66) vorstehende Bodenstück kastenförmig gestaltet und dann nach Einschneiden der Verschlußklappe mittels eines schwingenden Doppelmessers (87) durch die'Finger(97) einer endlosen Kette (96) langge^ streckt wird, worauf nach in bekannter Weise erfolgtem Glätten, Falzen und Leimauftragen erst das vordere Ende des Bodenstückes durch eine sich entgegengesetzt der Trommel drehende Daumenscheibe (130) und später das hintere Ende, die Verschlußklappe, durch einen sich schneller als die Trommel bewegenden federnden Finger (154) um- und niedergelegt wird.
- 2. Maschine nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch die Lagerung der aus zwei sich ständig auf Ketten, Bändern oder Seilen gegeneinander in Führungen (25) bewegenden Messern (19) bestehenden und scherenartig wirkenden Schneidvorrichtung in Gestellwäiiden (30, 36), die zur Verlegung der Schnittstelle entsprechend dem für eine gewünschte Größe der Papiersäcke erforderlichen Abstand von den Greiferbacken (40,66) der umlaufenden Trommel (55) seitlich verstellbar sind, die aber auch zur Regelung der Schneidstelle in der Höhenrichtung höher oder tiefer eingestellt werden können, je nachdem Papiersäcke mit z\vei gleichen, glatt durchschnittenen Seiten oder solche mit einer rundlich überstehenden Seite hergestellt werden sollen.
- 3. Maschine nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung von Zungen' (71, 73) tragenden scharnierartigen Schiebern (70) auf Stangen (64) zwischen den Trommelwänden (55), die durch Auflaufen von an ihnen angebrachten Rollen (81) auf der Größe der herzustellenden Papiersäcke mittels Spindel mit Griffen (84) seitlich verstellbare Kurvenstücke (82) nach innen zur Einführung in die Seitenfalze der Papiersäcke gedrückt und durch Eingriff ihrer Zahnräder (74) in durch Auflaufen von Hebeln (yy) auf Exzenter (79) an der Außentrommel betätigte Zahnradsegmente (75') gedreht werden, wobei die beweglichen Zungen (73) aufklappen und dem Bodenstück, es auseinanderspreizend, die für die weitere Bearbeitung erforderliche Kastenform verleihen, während das Zurückgehen der Schieber (70) in ihre Anfangsstellung durch Auflaufen ihrer Rollen (81) auf weitere feststehende Kurvenstücke erfolgt, worauf die Zungen (73) durch Zurückführen der Zahnradsegmente (75) mittels Federn (80) in ihre ursprüngliche Lage sich wieder umlegen. 1.00
- - 4. Maschine nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch zwei an einer Welle parallel gelagerte schwingende Messer (87), die durch Verbindung mit einem von der Trommel (55) durch Zwischenräder (95) bewegten Kurbelgetriebe (88,89,90) in Bewegung gesetzt werden und in die Rückseite des Bodenstückes zwei gleiche Schlitze zur Bildung eines Verschlußlappens einschneiden.
- 5. Maschine nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch eine durch die Trommel (55) mittels Zahn- und Kettenräder in mehrfache Geschwindigkeit als die Trommel selbst versetzten, endlosen Kette (96) mit an ihr angebrachten Fingern (97), die den Boden des Papiersackes in eine längliche Form ziehen.
- 6. Maschine nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch eine Umlegevorrichtung für das vordere Ende des Bodenstückes, bestehend aus einer in entgegen-gesetzter Richtung wie die treibende Trommel (55) sich drehenden Daumenscheibe (130), deren Daumen unter das Ende greifend, dieses um- und niederlegt, unter gleichzeitiger Niederhaltung des übrigen Teiles des Bodens durch in geeignetem Abstande von der Daumenscheibe (130) vorgesehene Hebel (125) mit Rollen oder Schienen (126), wobei die Daumenscheibe noch mit einer sich zu ihr im Gegensatz drehenden Glättrolle (131) zum Andrücken des umgelegten Endes verbunden sein kann.
- 7. Maschine nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch eine Umlegevorrichtung für das hintere Ende, die Verschlußklappe des Bodenstückes, bestehend aus einem beweglichen Finger (154), der in mehrfache Geschwindigkeit als die Trommel (55) versetzt wird, wobei derselbe mit einer nachlaufenden Rolle (153) behufs Andrückens der von ihm umgelegten Verschlußklappe verbunden sein kann, während ein umlaufender Daumen (156) die Niederhaltung des übrigen Bodens beim Umlegen der Verschlußklappe besorgt.Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE191529C true DE191529C (de) | 1900-01-01 |
Family
ID=454921
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT191529D Expired DE191529C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE191529C (de) |
-
0
- DE DENDAT191529D patent/DE191529C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68903016T2 (de) | Vorrichtung zum Verschliessen von Behältern mittels einer versiegelbaren Folie. | |
DE2401340C3 (de) | Einwickelvorrichtung in einer Münzverpackungsmaschine | |
DE3126808A1 (de) | Zusammentragmaschine | |
DE191529C (de) | ||
DE1761880B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Papier- oder Kunststofftraggriffen auf eine Werkstoffbahn | |
AT32108B (de) | Maschine zur Herstellung von Papiersäcken. | |
DE19516164A1 (de) | Heftvorrichtung | |
DE220876C (de) | ||
DE65501C (de) | Papierzuführung an Rotationsmaschinen für wechselnde Formate | |
DE42153C (de) | Papiersackmaschine | |
DE2442993A1 (de) | Vorrichtung zum ausgeben einzelner blaetter aus einem stapel | |
DE353288C (de) | Zeitungseinsteckmaschine | |
AT44717B (de) | Maschine zur Herstellung von Papiersäcken. | |
DE217056C (de) | ||
DE46063C (de) | Maschine zur Herstellung von Papiersäcken | |
DE77491C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer neben einander entstehender Umschläge | |
DE157858C (de) | ||
CH159171A (de) | Umlaufende Kreuzbodenbeutelmaschine. | |
DE204045C (de) | ||
DE46327C (de) | Dütenmaschine mit Druckvorrichtung | |
DE42119C (de) | Maschine zur Anfertigung von Strohhülsen | |
DE558315C (de) | Kastenfoermiges Durchschreibgeraet | |
DE296508C (de) | ||
DE297543C (de) | ||
DE76401C (de) | Maschine zur Herstellung von Querboden-Papiersäcken aus endlosem Papierband |