DE558315C - Kastenfoermiges Durchschreibgeraet - Google Patents

Kastenfoermiges Durchschreibgeraet

Info

Publication number
DE558315C
DE558315C DEU10483D DEU0010483D DE558315C DE 558315 C DE558315 C DE 558315C DE U10483 D DEU10483 D DE U10483D DE U0010483 D DEU0010483 D DE U0010483D DE 558315 C DE558315 C DE 558315C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
crank
rollers
perforations
work cycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU10483D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Autographic Register Co
Original Assignee
United Autographic Register Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Autographic Register Co filed Critical United Autographic Register Co
Priority to DEU10483D priority Critical patent/DE558315C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE558315C publication Critical patent/DE558315C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L5/00Autographic registers or like manifolding apparatus using movable strips or webs
    • B41L5/04Autographic registers or like manifolding apparatus using movable strips or webs with mechanisms for feeding webs or for arranging web feed; with web storage arrangements
    • B41L5/06Autographic registers or like manifolding apparatus using movable strips or webs with mechanisms for feeding webs or for arranging web feed; with web storage arrangements by means of rollers, wheels, or chains, e.g. with pins transversely

Description

  • Kastenförmiges Durchschreibgerät Die Erfindung betrifft ein kastenförmiges Durchschreibgerät mit mehreren durch einen Kurbelantrieb in Verbindung mit Förderrollen über eine Schreibplatte beweglichen Papierbahnen, die in Einzelvordruck-abständen Lochungen aufweisen. Gegenüber den bekannten Durchschreibgeräten dieser Art, bei denen der Bandvorschub durch zwei mittels einer Handkurbel mit gleicher Geschwindigl:eit in Drehung versetzten Förderrollen erfolgt, die ständig mit den Bändern in Berührung stehen, besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß die Papierbahnen während des ersten Teiles eines aus zwei Kurbelumdrehungen bestehenden Arbeitsspieles so weit vorgezogen werden, bis die Förderrollen über den Papierlochungen leer laufen, während sie beim Abschneiden und Ablegen des beschriebenen Blattes im zweiten Teil des Arbeitsspieles zum Ausrichten durch Fühlhebel so lange unbewegt bleiben, bis sie beim Beginn des nächsten Arbeitsspieles von mit verschiedenen Drehzahlen umlaufenden Fördersegtnenten auf den Förderwalzen beim Gegenüberstehen erfaßt und bis zum Angreifen der Förderrollen vorgezogen , werden. Durch diese besondere Ausführung der Bandfördervorrichtung wird dafür Sorge getragen, daß trotz ununterbrochener Drehung der Förderwellen die Papierbänder absatzweise vorgeschoben werden, so daß die Antriebskurbel der Fördervorrichtung gleichzeitig dazu benutzt werden kann, während des Stillstandes der Papierbänder die das Abtrennen oder Aufstapeln der beschriebenen Bänder bewirkenden Einrichtungen anzutreiben.
  • Die mit den Papierlochungen zusammenwirkenden Fühlhebel, die nach Abschluß des Papiervorschubes zum Ausrichten der Papierbahnen entgegen dem Zug von federbeeinflußten Führungsrollen in die Papierlochungen einfallen, werden zweckmäßig mit einer Arretiervorrichtung der Handkurbel verbunden, bei deren Lösen von Hand die Fühlhebel zurückgezogen werden und den weiteren Bandvorschub gestatten, wobei sie während des Vorschubes federnd an die Papierbahnen angelegt werden. Zum Festhalten des Arretierhebels der Handkurbel in der gelösten Lage wird zweckmäßig eine Sperrklinke vorgesehen, die in Abhängigkeit von der Kurbeldrehung angehoben wird und den Arretierhebel erst am Ende der zweiten Kurbelumdrehung eines Arbeitsspieles einfallen läßt.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, und zwar ist Fig. i eine schaubildliche Seitenansicht des für die Darstellung des Erfindungsgegenstandes in Betracht kommenden Teiles der Vorrichtung bei geöffneten Deckelplatten, Fig. a ein senkrechter Längsschnitt durch die Vorrichtung.
  • Fig.3 ist ein Querschnitt nach der Linie 7-7 der Fig. i.
  • Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie 9-9 der Fig. 3. Fig.5 ist ein Teillängsschnitt nach der Linie i i-i i der Fig. 3.
  • Fig. 6 ist ein Teilschnitt nach der Linie 13 der Fig. 5.
  • Fig. 7 ist ein Schnitt nach der Linie 16 der Fig. i.
  • A ist das Gehäuse der Vorrichtung, welches in dem hinteren Teil eine Vorratskammer Al für die Papierbahnen und in dem vorderen Teil einen Sammelbehälter A' für die Originalschriftblätter enthält. Auf dem Gehäuse liegt oberhalb der Kammer A1 eine Platte B, an deren hinterem Ende eine Papi.erbahnfühiungsvorrichtung B' befestigt ist. An dem Gehäuse ist ferner eine Deckelplatte C mit einer Öffnung C', die Zugang zu den Papierbahnen auf der Platte gewährt, schwenkbar angebracht. An einem Ende der Deckelplatte C befindet sich ein Kasten C2 zum Schutze von Vorschubrollen und, einer die obenliegend geförderte Originalpapierbahn in einzelne Blätter zertrennenden Schneidvorrichtung.
  • Innerhalb der Kammer A1 liegt eine Tragvorrichtung für drei Rollen 16, 17, 17, von denen das Originalschriftband 16a und die Durchschriftenbänder 17a ablaufen. Beim Austritt aus der Kammer A1 laufen die Bänder über Leitrollen 28 und gelangen dann über die PlatteB zu VorschubrollenD und E. Von einer Rolle i9 werden zwei Kohlepapierbänder 2o11 in der Querrichtung zwischen den Schriftbändern 16a, 1711 hindurch über die Platte B geführt. Bei Drehung einer auf einer Welle F sitzenden Kurbel F'- werden die Vorschubrollen D und E mittels eines nicht därgestellten Zahnradgetriebes in Umlauf versetzt und bewirken einen Vorschub der Bänder längs der Platte B. Hinter den Rollen D, E ist ein mit einer Schneide zwischen die Bänder greifender Verteilerblock NI vorgesehen, der die Durchschriftenbän der nach unten ablenkt, während das Originalschriftband über den Verteiler hinweggleitet und unter ein Schneidmesser L= gelangt. Eine gekrümmte Führungsbahn N führt das Originalschriftband nach unten in eine Läge, in welcher das Band von den Fangstiften 84 einer Sammelvorrichtung derart erfaßt wird, daß die beschriebene Seite nach unten liegt. Das durch das Schneidmesser C2 von dem Originalschriftband ab-. getrennte Blatt wird dann durch Schwinghebel 86, die mittels eines durch die Drehung der Handkurbel F' betätigten Getriebes gegenläufig zu den Fangstiften 84 bewegt werden, vollends umgewendet und in dein Sammelbehälter A= abgelegt. Die durch den Verteiler M nach unten abgelenkten Durchschriftenbänder 17a gelangen in eine kegelförmige Rinne P, die sich an eine seitliche üffnung des Gehäuses A anschließt, 5o daß die Bänder von Hand erfaßt und an einer Schneide 75 abgetrennt werden können.
  • Die obere Vorschubrolle E ist in einem Querhaupt El gelagert, das an dem einen Ende mittels eines Zapfens i an dem Gehäuse A angelenkt ist und an dem anderen Ende eine federnde Klinke 40 trägt, die hinter einen an dem Gehäuse vorgesehenen Ansatz 41 greift (Fig. 3). Die Rolle E wird durch in senkrechten Bohrungen des Querhauptes El untergebrachte Federn 47 nach unten gedrückt und durch Stifte 46 in dem Querhaupt gehalten. Die untere Vorschubrolle D ist unmittelbar in den Seitenwänden des Gehäuses A gelagert. Die Rollen D und E tragen gewöhnliche Vorschubscheiben 411 bzw. 43 und ferner Vorschubsegmente 42a bzw. 43d, welche den Vorschub der Bänder einleiten und gleiche Radien wie die entsprechenden Scheiben 42, .1 .3 haben. Auf dem der Handkurbel F1 abgekehrten Ende der Kurbelwelle F sitzt ein Zahnrad F°, das mit einem auf einem Zapfen 49 sitzenden Zahnrad Gin Eingriff steht (Fig. 3 und 5). Das Zahnrad G greift in ein an dem einen Ende der unteren Vorschubrollen D befestigtes Zahnrad H, und an dem entgegengesetzten Ende der Rolle D sitzt ein Zahnrad -, das mit einem Zahnrad 3 auf der oberen Vorschubrolle E kämmt. Die Zahnräder :2 und 3 besitzen verschiedene Größe, so daß die Vorschubrollen D und E mit verschiedenen Drehzahlen umlaufen. Die Papierbahnen 16a, i711 sind in Einzelvordruckabständen mit Lochungen 44 versehen, die am Ende eines jeden während einer Umdrehung der Handkurbel F' erfolgenden Bandvorschubes den Vorschubscheiben 42, 43 gegenüberstehen, worauf die Vorschubscheiben bei weiterer Drehung der Handkurbel leer laufen und infolgedessen der Bandvorschub aufhört. Die Vorschubsegmente 42a und 4311 befinden sich zu diesem Zeitpunkt in der in Fig. 4 dargestellten Lage, in der sie mit den Schriftbändern in Eingriff kommen und diese festhalten. Bei weiterer Drehung der Handkurbel F' werden die Bänder durch die Vorschubsegmente 42a, 43a so weit vorbewegt, bis die Lochungen 44 über die Vorschubscheiben 42, 43 hinweggelangt sind, worauf der weitere Bandvorschub durch die Vorschubscheiben 42, 43 vollendet wird.
  • Der Antrieb des Schneidmessers L erfolgt mittels eines auf einer Achse 4 sitzend°m gabelförmigen Schwinghebels J, der durch eine mit dem Zahnrad G verbundene Kurvenscheibe 52 und eine ebenfalls an dem Rad G gelagerte Rolle 53 gesteuert wird. Der. Schwinghebel J steht durch Hebel J1 mit Lenkern K in Verbindung, durch die das Schneidmesser L2 auf und ab bewegt wird.
  • Auf einer Schwingwelle S' (Fig. 2) sind Fühlhebel S befestigt, die gewöhnlich mittels einer nicht dargestellten schwachen Feder nachgiebig gegen die Unterseite des untersten Durchschriftenbandes gehalten werden. Am Ende jedes Bandvorschubes greifen die freien Enden der Fühlhebel in Lochungen 4.4 der Bänder 16a, 17a, und zwar zu einem Zeitpunkt, in welchem die Vorschubsegmente 4.::11 bzw. 4311 noch nicht wieder in Eingriff mit den Bändern gekommen sind und die Vorschubscheiben .42 bz«-. .43 den Lochungen 4.1. gegenüberstehen und infolgedessen leer laufen. Die gegen die freien Enden der Fühlhebel S zur Anlage kommenden Bänder richten sich infolgedessen in der Förderrichtung aus, :,o daß sie genau in der richtigen Lage übereinanderliegen.
  • Die Zurückbewegung der Fühlhebel S erfolgt durch einen Nocken S=, der durch eine Stange S4 mit einem auf einer Welle SI befestigten Hebel S5 verbunden ist. An dem entgegengesetzten Ende der Welle 6 ist ein Sperrhebel S' befestigt, der durch einen in einen Schlitz 9.1 eingreifenden Zapfen 93 mit einem auf der Welle 6 drehbar angeordneten Kurbelschnapper T in Verbindung steht (Fig. i, 2 und 7), durch den die Handkurbel S1 nach jedem aus zwei hurbelutndrehungen bestehenden Arbeitsspiel in der in Fig. i dargestellten Lage gesichert wird. Zu Beginn des Bandvorschubes wird der Sperrhebel S' von Hand im Uhrzeigersinn der Fig. a zurückgeschwenkt und dadurch der Kurbelschnapper T außer Eingriff, mit der Handkurbel F1 gebracht. Durch die Schwenkung des Hebels S' wird gleichzeitig auch der Hebel S' geschwenkt und dadurch die Stange S' nach der rechten Seite der Fig. 2 bewegt. Hierdurch wird der Nocken S 2 unter Überwindung der Spannung einer Feder 6 derart gedreht, daß die Fühlhebel S aus den Lochungen ..14 heraustreten.
  • Der Hebel S5 ist mit einer Schulter 98 versehen, die mit einer um einen Zapfen 97 drehbaren Hilfsklinke 96 zusamrnenwirkt. An der Klinke 95 greift eine Feder 99 an, die das Bestreben hat, die Klinke nach unten zu ziehen (Fig. 2). Bei der Lösung kommt demnach die Hilfsklinke 96 mit der Schulter 98 des Hebels S' in Eingriff und sichert dadurch die Fühlhebel S und den Kurbelschnapper T in der unwirksamen Lage. Unmittelbar nach Beginn des durch Drehung der Handkurbel F1 bewirkten Bandvorschubes werden die Fühlhebel S wieder freigegeben, so daß sie sich gegen die Unterseite der Papierbänder legen können. Dies geschieht mittels einer Kurve 1o;, die auf der Achse eines Zahnrades LTl befestigt ist, das mit einem auf des- Welle F der Handkurbel F1 sitzenden Zahnrad U in Eingriff steht. Die Kurve 107 wirkt mit dem einen Hebelarm eines Schwinghebels io5 zusammen, durch dessen anderen Hebelarm die Hilfsklinke 96 angehoben und außer Eingriff mit der Schulter 98 des Hebels S' gebracht wird.
  • Da jedem Arbeitsspiel zwei volle Umdrehungen der Handkurbel F' entsprechen, muß dafür Sorge getragen werden, daß der Kurbelschnapper T am Ende der ersten Kurbelumdrehung augerhalb der Bahn der Handizurbel gehalten wird. Zu diesem Zweck ist der Kurbelschnapper T mit einem kurzen Arm ioo versehen, an dem ein durch einen Schlitz in der Seitenwand des Gehäuses A hindurchgehender Stift ioi befestigt ist. Der Stift ioi liegt über dein dem Zahnrad UI abgekehrten Ende des Schwinghebels io5 und wird durch eine Feder 103 nach unten gezogen. Bei der Schwenkung des Schwinghebels io5 durch die Kurve io7 wird demnach der Stift durch den Hebel io5 angehoben und hierdurch der Kurbelschnapper T bis gegen Ende der zweiten Kurbelumdrehung außerhalb der Bahn der Kurbel gehalten. Gegen Ende der zweiten Kurbelumdrehung kommt die Kurve 107 außer Eingriff mit dem Schwinghebel io5, so daß der Stift ioi durch die Feder 103 nach unten gezogen wird und der Kurbelschnapper T am Ende der Kurbeldrehung die Kurbel verklinken kann.
  • Die Führungsrollen 28 für die von den Rollen 16, 17 ablaufenden Papierbahnen 16a, i7a sind in einem Rahmen 25 gelagert, der um einen in seitlichen Lappen 27 der Platte B gelagerten Zapfen 25 schwenkbar ist. Das dem Schwenkzapfen 26 abgekehrte Ende des Rahmens 25 ruht auf an den Seitenwänden des Gehäuses A befestigten Zapfen 33, die gleichzeitig als Drehzapfen für die seitlichen Schenkel einer Spannleiste 34 dienen. Unterhalb der seitlichen Schenkel der Spannleiste 34. sind an den Gehäusewandungen Zapfen 35 befestigt, die die Spannleiste in der aus Fig. ersichtlichen Lage halten. Die Spannleiste 34 dient dazu, die Originalpapierbahn 16a unter die hintere Führungsrolle 28 zu leiten. Das Papier hat nämlich beim Abrollen von der Rolle 16 die N eigung, sich zu krümmen, und aus diesem Grunde wird durch die Anordnung der Leiste 3.1 dafür Sorge getragen, daß das Papier vor dem Auflaufen auf die Führungsrolle eine entgegengesetzte Krümmung um den kleinen Durchmesser der Führungsrolle erhält. Bei den Rollen 17 ist die Anordnung einer Spannleiste nicht erforderlich, da diese Rollen so weit nach vorn liegen, daß die Papierbahnen 17a von selbst eine entgegengesetzte Krümmung durch die zugehörigen Führungsrollen 28 erhalten.
  • Die Enden der Rollen 28 greifen in Längsschlitze des Rahmens -25 und werden durch kurze Zapfen 31 unter der Einwirkung von Federn 32 nachgiebig in dem gewünschten Abstand voneinander gehalten. Nach Aufklappen der Deckelplatte C kann der Rahmen 25 um den Zapfen 26 hochgeklappt werden.
  • Die Arbeitsweise der Maschine ist kurz folgende. Zum Vorschub der Papierbahnen i 6a, 17a wird der Kurbel F' eine volle Umdrehung erteilt. Hierdurch werden die Papierbahnen so weit vorgeschoben, bis die nächsten Papierlochungen 44 den Vorschubscheiben qz, 43 gegenüberstehen. Bei weiterer Drehung der Handkurbel laufen demnach die Vorschubscheiben 42, 43 leer, so daß der Papiervorschub aussetzt. Gegen Ende des Papiervorschubes greifen die Fühlhebel S in die Lochungen 44 und bewirken ein Ausrichten der Papierbahnen. Die am vorderen Ende der Originalpapierbahn befindlichen Lochungen gleiten während des Vorschubes über die Fangstifte 84, während die Durchschriftenbahnen durch den Verteiler M in die Rinne P geführt werden. Beider nächsten Umdrehung der Handkurbel tritt das Schneidmesser L2 in Tätigkeit und ferner auch die Hebel 86, die das abgetrennte Originalblatt umwenden und mit der beschriebenen Seite nach unten in dem Sammelbehälter A2 ablegen. Die Fangstifte 84 und die Hebel 86 bewegen sich dann in gegenläufiger Richtung wieder in die Anfangsstellung zurück. Am Ende der zweiten Kurbelumdrehung kommt der Kurbelschnapper T mit der Kurbelklinke in Eingriff, so daß diese verklinkt wird. Kurz vor Beendigung der zweiten Kurbeldrehung kommen die Fördersegmente 42a b7-,v. 43a, . die mit verschiedenen Drehzahlen umlaufen, so daß beispielsweise das obere Fördersegment 43a während eines Arbeitsspieles sieben Umdrehungen und das untere Vorschubsegment 42a nur fünf Umdrehungen ausführt, gleichzeitig in Berührung mit den Papierbahnen, so daß diese während des Abtrennens der Durchschriftenblätter 17a an der Schneidkante 75 festgehalten werden.
  • Bei Beginn des nächsten Arbeitsspieles wird die Handkurbel F' durch Zurückziehen der Sperrhebel S' von Hand gelöst. Bei Drehung der Handkurbel wird dann der Vorschub der Papierbahnen zunächst durch die Vorschubsegmente 42a, 43a eingeleitet und dann, sobald die Lochungen 44 über die Vorschubscheiben 42, 43 hinweggelangt sind, durch die Vorschubscheiben fortgesetzt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kastenförmiges Durchschreibgerät mit mehreren durch einen Kurbelantrieb in Verbindung mit Förderrollen über eine Schreibplatte beweglichen Papierbahnen, die in Einzelvordruckabständen Lochungen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Papierbahnen während des ersten Teiles eines aus zwei Kurbelumdrehungen bestehenden Arbeitsspieles so weit vorgezogen werden, bis die Förderrollen (43) über den Papierlochungen (44) leer laufen, und während des Abschneidens und Ablegens des beschriebenen Blattes im zweiten Teil des Arbeitsspieles zum Ausrichten durch Fühlhebel (S) so lange unbewegt bleiben, bis sie beim Beginn des nächsten Arbeitsspieles mit verschiedenen Drehzahlen umlaufende Fördersegmente (42a, 43a) auf den Förderwalzen (D, E) beim Gegenüberstehen erfassen und bis zum Angreifen der Förderrollen (43) vorziehen.
  2. 2. Durchschreibgerät nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Verbindung der Fühlhebel (S), die nach Abschluß des Papiervorschubes zum Ausrichten der Papierbahnen entgegen dem Zug von federbeeinfußten Führungsrollen (28) in die Papierlochungen (44) einfallen, mit einer Arretiervorrichtung (S', T) der Handkurbel (F'), bei deren Lösen von Hand die Fühlhebel zurückgezogen und während des Papiervorschubes federnd an die Papierbahnen angelegt werden.
  3. 3. Durchschreibgerät nach den Ansprüchen i und 2, gekennzeichnet durch eine Sperrklinke (96) für den gelösten Arretierhebel (S'), die ihn erst am Ende der zweiten Kurbelumdrehung eines Arbeitsspieles einfallen läßt, wenn die Klinke (96) in Abhängigkeit von der Kurbeldrehung angehoben wird.
  4. 4. Durchschreibgerät nach den Ansprüchen i und 2, gekennzeichnet durch die an sich bekannte Anordnung der Papierbahnführungsrollen (28) in einem aufklappbaren Rahmen (-25).
DEU10483D 1928-11-15 1928-11-15 Kastenfoermiges Durchschreibgeraet Expired DE558315C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU10483D DE558315C (de) 1928-11-15 1928-11-15 Kastenfoermiges Durchschreibgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU10483D DE558315C (de) 1928-11-15 1928-11-15 Kastenfoermiges Durchschreibgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE558315C true DE558315C (de) 1932-09-05

Family

ID=7567247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU10483D Expired DE558315C (de) 1928-11-15 1928-11-15 Kastenfoermiges Durchschreibgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE558315C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430995B2 (de) Blattzaehlmaschine
DE3315495C2 (de) Vorrichtung zum Lagern von Papierbogen o.dgl.
DE1436485A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Befoerdern,Zusammenstapeln und Zaehlen von Druckschriften
CH647736A5 (de) Zusammentragmaschine.
DE558315C (de) Kastenfoermiges Durchschreibgeraet
DE388333C (de) Maschine zum Anbringen eines Kreuzbandes an Zeitungen
DE3118308A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln eines stapels gefalteter oder gebundener, mehrblaettriger druckprodukte
DE2132850B2 (de) Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine
DE575116C (de) Taschenfalzmaschine fuer Kreuzbrueche
DE556593C (de) Kastenfoermiges Durchschreibgeraet
DE372340C (de) Vorrichtung zum Abnehmen und Abfuehren eines Papierbogens mittels eines endlosen Traegers von einem Stapel, von dem der oberste Bogen durch einen Sauger getrennt wird
DE548905C (de) Schreibpult mit Durchschreibevorrichtung
DE191529C (de)
DE506845C (de) Zeitungseinsteckmaschine
DE1611654C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Tragetaschen mit Tragehenkeln aus einer kontinuierlich bewegbaren Materialbahn
DE77491C (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer neben einander entstehender Umschläge
DE1786587C3 (de) Tragbares, mit einer Hand bedienbares Etikettiergerät
DE608743C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines Papierstreifens und Zusammentragen der geschnittenen Bogen
DE338394C (de) Schachtelbeklebemaschine
DE487658C (de) Maschine zum Drucken von stehendem Text mit wechselnder Adresse
DE313260C (de)
DE1030760B (de) Maschine zum Einwickeln von blockfoermigen Gegenstaenden
DE522114C (de) Brieffalz-Umschlagherstellungs- und Umschlagschliessmaschine
DE1486087C (de) Maschine zum packenweisen Umbändern von Briefumschlägen. Ausscheidung aus: 1302563
DE552670C (de) Selbsttaetiger Bogenableger fuer Druckmaschinen