DE1486087C - Maschine zum packenweisen Umbändern von Briefumschlägen. Ausscheidung aus: 1302563 - Google Patents

Maschine zum packenweisen Umbändern von Briefumschlägen. Ausscheidung aus: 1302563

Info

Publication number
DE1486087C
DE1486087C DE19641486087 DE1486087A DE1486087C DE 1486087 C DE1486087 C DE 1486087C DE 19641486087 DE19641486087 DE 19641486087 DE 1486087 A DE1486087 A DE 1486087A DE 1486087 C DE1486087 C DE 1486087C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
envelopes
machine
tape
pack
guide track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641486087
Other languages
English (en)
Other versions
DE1486087A1 (de
Inventor
Vincent Eaton Worcester; Johnson Albert H. Agawam; Mass. Heywood (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United States Envelope Co
Original Assignee
United States Envelope Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United States Envelope Co filed Critical United States Envelope Co
Publication of DE1486087A1 publication Critical patent/DE1486087A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1486087C publication Critical patent/DE1486087C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zum packenweisen Umbändern in rascher Folge aus einer Briefumschlagfertigungsmaschine austretenden Briefumschlägen mit einer horizontalen Führungsbahn zum Aufsammeln und breitseitigen Weiterleiten der aufrechtstehenden Umschläge, mit zum Vorschub der Packen in der Führungsbahn beweglich angeordneten Vorschubgliedern, einer oberhalb der Führungsbahn angeordneten Bandzuführungsvorrichtung sowie mit ober- und unterhalb der Führungsbahn angeordneten, unter Federdruck stehenden, um waagerechte Achsen schwenkbaren, in die Führungsbahn hineinragenden und nach innen zusammenlaufende Auflaufflächen aufweisenden Faltklingen, die das Band auf die Rückseite des Packens falten. · .
Es ist eine Maschine bekannt, auf der Schokoladentafeln mit einer Banderole umwickelt werden. In dieser Maschine wird die von einer endlosen Papierrolle abgeschnittene Banderole auf eine horizontal vorgeschobene Schokoladentafel aufgelegt, worauf die Tafel zusammen mit der Banderole um 90° in eine senkrechte Lage geschwenkt und anschließend mit ihrer Unter- und ihrer Oberkante gegen die Auflaufflächen von zwei Faltklingen gedrückt wird. Beim Vorbeilauf an diesen von oben und von unten in die Führungsbahn hineinragenden Faltklingen wird die Banderole um die Schmalseiten der Schokoladentafel gelegt und auf deren Rückseite aufgefaltet. Diese Maschine ist auf die Zerbrechlichkeit einer Schokoladentafel abgestimmt und erreicht deshalb nur geringe Stückzahlen (schweizerische Patentschrift 336 314).
Weiter ist eine Vorrichtung zum Bündeln von Briefumschlägen bekannt* bei der die Briefumschläge auf einer horizontalen Führungsbahn vorgeschoben werden, bei der ein Papierstreifen mit einer auf- und abbeweglichen Klemmvorrichtung von unten nach oben in die Bahn der Briefumschläge hineingezogen wird und nach dem Abtrennnen durch vertikal in die Bahn der Briefumschläge hineinbewegbare Faltfinger auf der Rückseite eines Briefumschlagbündels gefaltet wird. Diese starr in die Bahn der Briefumschläge hineinbewegbare Klemmvorrichtung und die ebenfalls starr in die Bahn der Briefumschläge hineinbewegbaren Faltfinger können Störungen verursachen, falls sich Briefumschläge zwischen ihnen verklemmen und zusammengestaucht werden (deutsche Patentschrift 433 951).
ίο Es ist noch eine mit Muskelkraft betätigbare Verpackungsmaschine bekannt, mit der z. B. ein Bücherstapel in einen Bogen Packpapier eingeschlagen wird. Dieser Bücherstapel wird auf einer Platte auf- und abbewegt und läuft dabei an Faltklingen entlang, die den Packpapierbogen an den Kanten des Stapels umschlagen (USA.-Patentschrift 2 149 400).
Zum packenweisen Umbändern von Briefumschlägen ist auch schon eine Maschine vorgeschlagen worden (deutsche Patentschrift 1411498), bei der Briefumschlagpacken an massiven Faltklingen vorbeibewegt werden, die von oben und von unten in die Bahn der Briefumschlagpacken hineinragen. Beim Auflaufen auf die schrägen Auflaufflächen der Faltklingen nehmen die Briefumschlagpacken das von oben in ihre Bahn herabhängende Band mit, das nach dem Vorbeilauf an den Faltklingeifan den nachlaufenden Kanten eines Briefumschlagbündels umgefaltet wird. Die Führung dieses Bandes und dessen Zentrierung in bezug auf die Briefumschläge hängt dabei ausschließlich von der oberhalb der Führungsbahn angeordneten Bandzuführungsvorrichtung ab. Insbesondere bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten mag es daher vorkommen, daß das Band durch die Briefumschläge nach der einen oder der anderen Seite weggedrückt wird. Das Band wird daher nicht mehr mittig um die Briefumschläge umgelegt, sondern kann nach rechts oder links versetzt sein.
Vorgeschlagen wurde auch schon eine Maschine zum packenweisen Umbändern von Briefumschlägen, bei der das Band zum Verhindern eines seitlichen Wegrutschens auf seiner gesamten Bahn geführt wird. Bei dieser vorgeschlagenen Maschine wird ebenfalls sichergestellt, daß die beiden Bandenden in einer bestimmten Reihenfolge auf der Rückseite des Packens gefaltet werden. Hierzu wird bei der Maschine vorgesehen, daß die Faltklingen als Zinken aufweisende Gabeln ausgebildet sind, die Zinken auf ihrer Innenseite konvergierende Bandführungsflächen aufweisen und die die Faltung durchführenden vorderen Endflächen der Faltklingen in Längsrichtung gegeneinander versetzt sind (deutsche Patentschrift 1 302 563).
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Maschine zum packenweisen Umbändern von Briefumschlägen so auszubilden, daß das Band mit konstruktiv sehr einfachen Mitteln an einem seitlichen Wegrutschen gehindert und einwandfrei in Richtung auf den zu umbändernden Packen geführt wird. Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung in Abweichung von der vorgeschlagenen Maschine bei einer Maschine der eingangs genannten Gattung vor, daß jede Faltklinge mit einer eine schräg verlaufende, zur Führung des Bandes auf einen Packen dienende Seitenfläche aufweisenden Zinke versehen ist.
Diese Anordnung nur einer einzigen Zinke an jeder Faltklinge vereinfacht die Konstruktion und die Herstellung. Trotzdem wird das Band einwandfrei in Richtung auf den zu umbändernden Briefumschlag-
packen geführt, da es mit einer Kante an der schräg verlaufenden Seitenfläche aufläuft bzw. an dieser entlanggleitet und damit zentriert und in Richtung auf den Briefumschlagpacken geleitet wird. Die nur eine Zinke aufweisende Faltklinge ist weiter an zwei Seiten offen. Dies erleichtert das Einführen oder Einfädeln des Bandes beim Einrichten der Maschine.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird im folgenden eine vollständige, in der Zeichnung dargestellte Maschine beschrieben. In der Zeichnung ist
F i g. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, auf die gesamte Maschine und
F i g. 2 eine perspektivische Darstellung einer FaItklinge.
In F i g. 1 ist links ein Auslieferungsmechanismus ■ für die Umschläge E dargestellt. Die wesentlichen Bauteile dieses Mechanismus sind drei zueinander parallele Trommeln 1, deren Umfange mit miteinander zusammenarbeitenden Gruppen von um 120° gegeneinander versetzten ebenen Flächen 2 versehen sind. Die drei Trommeln 1 besitzen eine gemeinsame, hohle Nabe 3, deren Speichen 4 über die gesamte Länge verlaufende Radialkanäle 5 aufweisen. Jeder Radialkanal 5 endet an seinem äußeren Ende an einer der ebenen Flächen 2 und sein inneres Ende ist mit der Bohrung der Nabe 3 verbunden.
Diese Nabe ist in Uhrzeigerrichtung drehbar auf einem feststehenden Rohr 6 gelagert, das mit einer Saugquelle in Verbindnug steht. Innerhalb der Nabenenden ist die Außenfläche des Rohres 6 abgeschnitten und es entsteht eine bogenförmige Kammer 7. Die Kammer 7 steht über Kanäle 8 unter dem Sog aus dem Rohr.6.
. Die Umschläge E laufen auf die Flächen 2 auf und durch den über einen Radialkanal 5 ausgeübten Sog werden sie festgehalten. Dieser Zustand hält an bis kurz bevor die vorlaufende Kante jedes auf diese Weise weiter beförderten Umschlags £ eine Platte 9 erreicht. An diesem Punkt wird die auf die Radialka-• näle 5 ausgeübte Saugwirkung unterbrochen, wodurch jeder Umschlag U freigegeben wird. Die Umschläge werden dann von nahe beieinanderliegenden Tragplatten aufgefangen, die zwischen den Trommeln 1 verlaufen und einstellbare senkrechte Abstreifer 9 a tragen.
Die aufeinanderfolgenden, -auf die Kante stehend abgestützten Umschläge E sammeln sich hintereinander am hinteren Ende der Tragplatten. Ihre Oberkanten befinden sich in geringem Abstand von einer oberen Führungsplatte 10. An der Unterseite des hinteren Endes der Tragplatte 9 ist eine nach unten gerichtete Konsole 11 befestigt, an der bei 12 ein Block 13 angelenkt ist. An der Vorderfläche dieses Blockes ist ein nachgiebiger Federfinger 14 befestigt, der von unten durch die Tragplatte 9 durchtritt. Dieser Federfinger 14 ist in Richtung auf die Abstreifer 9 α vorgespannt. Dies bewirkt eine Feder 16, die zwischen einem Stift 17 an dem Block 13 und einem von der Tragplatte 9 nach unten ragenden Stift 18 eingespannt ist.
Durch die obere Führungsplatte 10 ragt ein Federfinger 19 nach unten, der an einem Block 20 befestigt ist. Dieser ist bei 21 an einerJConsole 22 schwenkbar angelenkt, die begrenzt längsverschiebbar auf der Führungsplatte 10 gelagert ist, und zwar mittels eines Bolzens 23, der in einem langgestreckten Schlitz 24 der Führungsplatte 10 liegt. Diese Verschiebemöglichkeit gestattet dem Finger 19, sich in die beste Stellung je nach der Größe und Dicke der Umschlagpakkungen einzustellen. Der Federfinger 19 wird von einer schwachen Feder 25 um den Schwenkzapfen 21 in Richtung auf die Abstreifer 9 α und die Trommeln 1 gezogen. Die Feder 25 ist mit ihrem anderen Ende am Gehäuse einer elektronischen Zähleinrichtung 27 befestigt.
Die federbelasteten Finger 14 und 19 bewirken eine genau aufrechte Ansammlung der Umschläge.
Ein Elektromotor 44 treibt eine Antriebsscheibe
ίο 45. Diese Scheibe überträgt die in Uhrzeigerrichtung gerichtete Drehung der Motorwelle über einen Riemen 46 auf eine langsamer laufende große Scheibe 47. Ein Fotoauge 54 zählt die Umschläge E, die der Vorrichtung durch die Trommeln 1 zugeführt werden.
Die Impulse des Fotoauges 54 werden der Zähleinrichtung 27 zugeleitet. Die Zähleinrichtung 27 ist auf eine bestimmte Zahl Impulse einstellbar. Diese Zahl ist im vorliegenden Fall gleich der Anzahl der Umschläge (5, 6 oder jede beliebige Zahl), die zwischen den Führungsbahnen 9 und 10 gesammelt und zu einem Packen zusammengefaßt werden sollen.
Wenn eine der gewünschten Anzahl entsprechende Zahl von Impulsen an die Zähleinrichtung 27 gelangt ist, betätigt diese einen Magneten, der eine Kupplung einlegt, so daß eine Welle 50 füj eine Umdrehung von der Scheibe 47 mitgenommen wird. Nach einer Umdrehung öffnet die Welle 50 einen Schalter, der die Kupplung sofort ausschaltet, wodurch die Welle 50 unter Mitwirkung einer Bremse sofort angehalten wird. Bei jeder Umdrehung der Welle 50 wird der zusammengefaßte Umschlagpacken P an der Sammelstation schnell ausgestoßen und durch Stoßeinrichtungen zwischen den Führungsbahnen 9 und 10 vorgeschoben.
Zu diesen Stoßrichtungen gehören Vorschubglieder 74. In der Ausgangsstellung liegen die oberen Enden der Vorschubglieder 74 etwas hinter der Rückseite der Umschlagpacken P, die sich zwischen der Tragplatte 9 und der Führungsplatte 10 gesammelt haben. Die Welle 50 macht dann eine Umdrehung und die Vorschubglieder 74 werden vorgestoßen, die ihrerseits die Umschlagpacken P um eine kleine Strecke vorschieben.
Der Antrieb der Vorschubglieder 74 erfolgt durch die Welle 50. Auf diese ist ein Exzenterhebel 63 aufgekeilt, der über einen Zapfen 65 gelenkig mit einem Hebeldreieck 67 verbunden ist. Die Vorschubglieder 74 stehen in Einsätzen und diese sind über Arme und Elemente starr mit dem Hebeldreieck verbunden. Am linken äußeren Ende des Hebeldreiecks befindet sich ein Zapfen. Von diesem läuft ein Arm 64 zu einer Achse 60. Bei Drehung der Welle 50 werden das Hebeldreieck und die Vorschubglieder 74 auf einer kreisförmigen Bahn bewegt, wobei die Achse 60 und der Zapfen Drehpunkte bilden.
Wie F i g. 1 zeigt, ist das hier gestrichelt dargestellte Band 2? auf eine große Vorratsrolle 76 aufgewickelt. Auf einer Platte 79 und 80 ist eine Welle 83 gelagert. Auf dieser ist eine Walze 84 angeordnet, über die das Band B von der Vorratsrolle 76 abgezogen wird. Zwischen der Vorratsrolle 76 und der Walze 84 läuft das Bandß über Führungswalzen und federnd gelagerte Spannrollen. Derartige Spannrollen sind bei der intermittierenden Führung von Band üblieh, um ein Reißen infolge plötzlich auftretender hoher Zugspannungen zu vermeiden.
Ein Zahnsegment 90 dreht die Welle 83 und die Walze 84. Dabei wird die Walze 84, wie F i g. 1 zeigt,
entgegen der Uhrzeigerrichtung verdreht, um das Band B durch die öffnungen der Platten 9 und 10 nach unten zu bewegen.
Mit der Walze 84 wirkt bei der intermittierenden Abwärtsbewegung des Bandes B eine gegenüberliegende, kleinere Walze 100 zusammen. Die Walze 100 ist auf einer kurzen Achse 101 befestigt, die parallel zur Welle 83 zwischen aufrecht stehenden Armen 102 gelagert ist. Diese Arme 102 sind um einen horizontalen Zapfen 104 schwenkbar.
F i g. 1 zeigt, wie der vorlaufende Teil des Bandes nach jeder Betätigung der Walzen 84 und 100 durch die öffnungen der Platten 9 und 10 nach unten hängt, über der Bewegungsbahn eines Umschlagpackens P oder kurz davor steht. Das herabhängende Bandende wird kurz vor dem Eintreffen eines Packens in einer vorbestimmten Länge oberhalb der Platte 10 abgeschnitten. Gleichzeitig mit dem Abschneiden nahe seines oberen Endes erhält jedes auf diese Weise abgeschnittene Bandteil einen Klebstoffauftrag bei seinem Vorbeilauf an der Ausflußöffnung eines Klebstoffbehälters 130.
Jedes mit einem Klebstoffauftrag versehene Bandstück muß praktisch im Augenblick des Abschneidens vom Band B durch die Vorderseite des vorgeschobenen Umschlagpackens aufgenommen und nach vorn bewegt werden. Gleichzeitig wird das Band um die Kanten des Packens P nach hinten umgeschlagen.
Zu diesem Zweck sind einander gegenüberliegende untere und obere Faltklingen 145 und 145' angeordnet, die elastisch in die Führungsbahn der Packen gedrückt werden. Die untere Faltklinge 145 wird im einzelnen in F i g. 2 gezeigt. Sie weist eine mittlere Querstange 146 auf, von der ein Zinken 147 ausgeht. Dieser hat eine schräg verlaufende Seitenfläche 148. Die Querstange 146 weist ihrerseits noch eine schräg verlaufende Vorderfläche 149 auf. Die Schräglage beider Flächen ist aufeinander abgestimmt. Sie zentrieren das von oben zwischen ihnen durchlaufende Band B. Gleiches gilt für die das Band Β zuvor erfassende obere Faltklinge 145'. Das Band läuft mit seiner einen Kante auf die Schrägflächen 148 auf und wird durch diese zentriert.
Wie die F i g. 1 zeigt, hängt das vorlaufende Ende des Bandes B zwischen den Zinken 147 beider Faltklingen 145,145' nach unten. Die rückwärtige Fläche 150 der Querstange 146 ist genau lotrecht. Von der
ίο Rückseite jeder Querstange gehen Verlängerungen 153 aus. Diese weisen an ihren Enden Bohrungen 155 auf. In diesen Bohrungen ist eine Welle 156 eingesteckt, auf der die Faltklingen 145 schwenkbar gelagert sind.
Die die untere Faltklinge 145 tragende Welle 156 ist mit einem Hebel 157 verbunden, der durch eine Feder 158 nach unten gezogen wird. Hierdurch wird die untere Faltklinge 145 in die Bewegungsbahn der Pakken gedrückt. Ähnlich besitzt die die obere Faltklinge 145' tragende Welle 156 einen Hebel 159, der durch eine Feder 160 nach oben gezogen wird. Hierdurch wird diese Faltklinge 145' federnd in die Bewegungsbahn der Packen gezogen.
Der. Zweck der Faltklingen 145J.45' istderen Ein-
wirkung auf die Enden des Bandstückes. Wenn sich die Packen P dem Ende ihrer durch die Vorschubglieder 74, 74 bewirkten Vorbewegung nähern, drücken sie die Querstangen auseinander, um zwischen diesen durchzukommen. Der Zug der Federn 158 und 160 wird dadurch beträchtlich erhöht. Sobald der letzte Umschlag eines Packens die Querstange 146 der unteren Faltklinge passiert hat, bewirkt die verstärkte Kraft der Feder 158 ein Aufwärtsschnappen dieser Faltklinge gegen das verhältnismäßig kurze Ende des Bandstückes. Dieses Ende wird infolgedessen nach oben in die Bewegungsbahn des Packens geschoben und wird durch die Fläche 150 der Querstange gefaltet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Maschine zum packenweisen Umbändern von in rascher Folge aus einer Briefumschlagfertigungsmaschine austretenden Briefumschlägen mit einer horizontalen Führungsbahn zum Aufsammeln und breitseitigen Weiterleiten der aufrechtstehenden Umschläge, mit zum Vorschub der Packen in der Führungsbahn beweglich angeordneten Vorschubgliedern, einer oberhalb der Führungsbahn angeordneten Bandzuführungsvorrichtung sowie mit ober- und unterhalb der Führungsbahn angeordneten, unter Federdruck stehenden, um waagerechte Achsen schwenkbaren, in die Führungsbahn hineinragenden und nach innen zu zusammenlaufende Auflaufflächen aufweisenden Faltklingen, die das Band auf die Rückseite des Packens falten, dadurch gekennzeichnet, daß jede Faltklinge (145, 145') mit einer eine schräg verlaufende, zur Führung des Bandes (B) auf einen Packen (P) dienende Seitenfläche (148) aufweisenden Zinke (147) versehen ist.
DE19641486087 1964-07-14 1964-07-14 Maschine zum packenweisen Umbändern von Briefumschlägen. Ausscheidung aus: 1302563 Expired DE1486087C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU0012146 1964-07-14
DEU0012146 1964-07-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1486087A1 DE1486087A1 (de) 1969-04-30
DE1486087C true DE1486087C (de) 1973-03-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69013222T2 (de) Einwickelmaschine, insbesondere für Süssigkeiten und ähnliche Nahrungsmittel.
DE1303470B (de) Verpackungsmaschine
DE3908774A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren eines etiketts in ein formnest einer formvorrichtung zum tiefziehen von kunststoffbehaeltnissen
DE69301973T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Schneiden einer Folie zum Einwickeln von Gegenständen in einer Verpackungsmaschine
DE1436485B2 (de) Vorrichtung zum Befördern, Stapeln und Zählen von Druckschriften
DE1486087C (de) Maschine zum packenweisen Umbändern von Briefumschlägen. Ausscheidung aus: 1302563
DE1561141B2 (de) Vorrichtung zum einfuehren von beilagen in gefaltete druckerzeugnisse
DE2147082C2 (de) Maschine zum Verpacken von empfindlichen Gegenständen, wie Seifen
DE1295991B (de) Foerdervorrichtung zur Zufuehrung von Schlauchstuecken in einen Stapelschacht
DE1919800A1 (de) Vorrichtung zum Auswurf,zur Zaehlung und zur Buendelung fuer automatische Hochleistungsmaschinen zur Herstellung von Beuteln aus einem biegsamen Verpackungswerkstoff
DE906887C (de) Anlegevorrichtung von Papierschlaeuchen in Papiersackmaschinen
DE2103692C3 (de) Vorrichtung zum Aufspreizen eines Fohenbandes
EP0240691B1 (de) Verfahren zum Umsetzen eines kontinuierlichen Stroms von Papierbogen in Pakete
DE1486087B (de) Maschine zum packenweisen Umbandern von Briefumschlagen Ausscheidung aus 1302563
DE3118308A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln eines stapels gefalteter oder gebundener, mehrblaettriger druckprodukte
DE1786472C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Etikettieren von Aufgußbeuteln
DE2609672A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwickeln eines gegenstandes mit einem band oder bogen
DE192006C (de)
DE1302563B (de)
DE1461212A1 (de) Vorrichtung zum Zerlegen eines fortlaufenden Bandes aus flexiblem Material,insbesondere aus Papier,in einzelne Boegen und zum Stapeln der Boegen
DE1486087A1 (de) Maschine zum packenweisen Umbaendern von Briefumschlaegen
DE1586203C (de) Vorrichtung zur Führung eines Bandes, insbesondere an der Verbindungsstelle von Bandanfang und Bandende bei einer Verschnürungsmaschine
DE2416916C3 (de) Vorrichtung zum Umwickeln von aus flachen Gegenständen gebildeten Stapeln mit Hüllmaterial
DE1611895C (de) Fordervorrichtung an einer Bonbon Verpackungsmaschine
DE1785577C (de) Einschiebefaltvorrichtung. Ausscheidung aus: 1585882