DE42153C - Papiersackmaschine - Google Patents

Papiersackmaschine

Info

Publication number
DE42153C
DE42153C DENDAT42153D DE42153DA DE42153C DE 42153 C DE42153 C DE 42153C DE NDAT42153 D DENDAT42153 D DE NDAT42153D DE 42153D A DE42153D A DE 42153DA DE 42153 C DE42153 C DE 42153C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
bed
folding
rollers
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT42153D
Other languages
English (en)
Original Assignee
W. A. LORENZ und W. H. HONISS in Hartford, 376 Asylum Street, Connecticut, V. St. A
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE42153C publication Critical patent/DE42153C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B70/20Cutting sheets or blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/001Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom
    • B31B2150/0012Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom having their openings facing in the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • B31B2160/106Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents obtained from sheets cut from larger sheets or webs before finishing the bag forming operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B70/022Holders for feeding or positioning sheets or webs
    • B31B70/024Rotating holders, e.g. star wheels, drums

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT,
KLASSE S4: Papiererzeugnisse.
Papiers ackmasch ine.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Maschine, welche von einer ihr constant zugeführten und auf zwei gegenüberliegenden Seiten mit Einfaltungen 3 versehenen endlosen Papierröhre in regelmäfsigen Zwischenräumen einzelne, im folgenden »Papier« genannte Längen 1 abschneidet, Fig. 1, 2 und 3, und aus jeder solchen Länge einen Sack mit viereckigem Boden, Fig. 13, in der Weise herstellt, dafs zunächst hinter der zur Bodenbildung benöthigten Länge das Papier scharf zwischen zwei Platten eingeklemmt wird, so dafs die beiden vor letzterem liegenden Papierlagen aus einander federn oder sich öffnen, Fig. 4, dafs sich sodann dreieckige, zusammengelegte Flügel in die Seitenfahen dieses Bodentheiles einschieben, aus einander klappen und dadurch das aufgesperrte Papier mit seinem offenen Ende um 900 nach oben drehen, wodurch das Prisma Fig. 5 und 6 entsteht; dafs darauf die äufseren Seiten dieses Prismas nach der Mitte zu in die rautenförmige Bodenfläche 9 mit den beiden dreieckigen und »Lappen« genannten Enden ι ο und 11 gezogen und geprefst werden, Fig. 7, 8, 9 und 10; dafs sodann der hintere Lappen 11 auf seiner Grundlinie q-r auf den viereckigen Mitteltheil der Raute zurückgefaltet, Fig. 11 und 12, und schliefslich der vordere Lappen 10 auf seiner Grundlinie o-p auf den Lappen 11 zurückgefaltet wird, Fig. 13, womit ein Sack fertiggestellt ist, der sich nach dem Oeffnen wie in Fig. 14 gezeigt darstellt.
Die Maschine ist in den Fig. 15 bis 49 mit mehreren Modificationen einzelner Theile dargestellt.
Die in einer besonderen Maschine hergestellte endlose und an zwei gegenüberliegenden Seiten (s. 2 und 3, Fig. 3) eingefaltete Papierröhre 57 wird über die Form 56 in die Papiersackmaschine gezogen, und zwar mittelst der Zugrollen 36 und 37, welche von der Hauptwelle 17 aus mittelst der Zahnräder 21, 22, 25, 26, 28 und 32 getrieben werden, von denen 28 fest mit 36 und 32 fest mit 37 verbunden ist. Jede dieser beiden Rollen besteht aus zwei durch einen dünneren Mitteltheil verbundenen Haupttheilen, Fig. 16, welche etwas schmaler sind als die Breite der seitlichen Einfaltungen 2 und 3, so dafs diese nur auf dem mittleren Theile zusammengeprefst werden, dagegen an den Kanten rundlich und federnd bleiben. Die obere Walze 37 wird gegen die untere geprefst durch in den am Gestell festen Büchsen 46 und 47 drehbar gelagerte, belastete Hebel 42,43, welche unter dem Druck von Schraubenfedern 44 stehen und gegen drehbar gelagerte Arme 48, 49 drücken, in welchen die Welle der Walze 37 gelagert ist. Die Hebel 42 und 43 können von den Armen 48, 49 weggeschwungen werden, und man kann alsdann die Rolle 37 in die punktine Stellung 52, Fig. 15,- zurücklegen.
Von der Form 56 erstreckt sich ein Formmesser 58 zwischen den Walzen 36 und 37 und einem folgenden Paar Prefswalzen 53, 54 hindurch, wozu es bei 59 entsprechend ausgeschnitten ist. Die Prefswalzen sind mit der Hauptwelle 17 durch das Vorgelege 21,25,26 und die an ihnen festen Räder 29 und 33 verbunden, und die obere wird mittelst in den Büchsen 46 und 47 untergebrachter Schrauben-
federn 55 gegen die untere 53 geprefst. Von oben gesehen bildet das Messer 58 ein T, Fig. 16 punktirt, dessen Schaft zwischen den Walzen 36, 37 und dessen an der Schneide fein gezahnter Quertheil (von der Breite der Papierröhre in flachgeprefstem Zustande) zwischen den Walzen 54 und 55 nach aufsen tritt. Oberhalb des Messers 58 liegt, am Gestell befestigt, ein zweites Messer 60, so dafs seine ebenfalls gezahnte Vorderkante etwas hinter der von 56 zurückliegt, Fig. 16, 17 und 18. Vor den beiden Messern bewegt sich der Abschläger 61 mit der Welle 62, welche durch Kegelradgetriebe 64, 65 mit einer durch Rad 6y mit der Hauptwelle communicirenden Welle 66 verbunden ist, die an einem. Arm 70 zwei Schlitzmesser 71, 7.2, Fig. 16, trägt, oberhalb deren Bahn die Form entsprechende Nuthen 73,74 besitzt, und welche dazu dienen, am vorderen Ende des Papiers in dessen untere Lage die beiden Schlitze 4 und 5, Fig. 1, einzuschneiden.
Auf der mit der Hauptwelle 17 durch das Vorgelege 85, 91, 93, 95, 22 und 21 verbundenen Welle 81 ist ein Bett 80 (s. Fig. 18) montirt, welches durch Stange 78 mit der Kurbelscheibe j6 auf der Welle 66 verbunden ist, Fig. 15, 16, 19 und 20. Auf der Oberseite des Bettes ist eine Prefsplatte 98 in zwei Trägern 100 und 101 befestigt, welche mittelst der Arme 102 und 103 von der oscillirenden Welle 104 in den gehörigen Zwischenräumen aus der punktirten Stellung Fig. 18 vertical auf die Oberseite des Stuhles niedergelassen und dann wieder gehoben wird, indem die Welle 104 durch Arm 109 und Verbindungsstange 110 mit dem unteren Ende des an der Stange 78 bei 112 drehbar befestigten Armes 111 verbunden ist, welcher mit dem Röllchen 114 in die Curvennuth 1 15 der Kurbelscheibe 76 fafst. -Der Träger 100 ist durch Gelenk 107 bei 108 an das Bett 80 angelenkt, wodurch die Platte 98 auch parallel zu diesem bewegt wird.
Am Bett 80, Fig. 15, 19, 20, 21, 22 und 23, sind auf den Zapfen 120 und 121 Arme 122 und 123 beweglich, welche am unteren Ende mit Röllchen 124, 125 in die Curvennuthen 128, 129 auf dem Umfange der Walzen 130 und 131 fassen, die an den beiderseits des Stuhles auf dessen Welle montirten und mit der Hauptwelle verbundenen Rädern 85 und 86 befestigt sind. Am oberen Ende tragen die Arme 122 und 123 dreieckig gestaltete Flügel 132, 133, welche mit ihrer Spitze einwärts gegen die Mittellinie der Maschine gerichtet sind, also rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des Bettes vor- und zurückbewegt werden.
Am oberen Ende jedes Armes 122 und 123 ist ferner noch über dem betreffenden Flügel 132 bezw. 133 ein ähnlicher Flügel 136 und 137 auf einem Zapfen so gelagert, dafs sie für gewöhnlich auf erstere geklappt sind. Diese beiden Flügel werden von der Stuhlwelle 81 durch einen Bogen von 18o° herumgeschwungen, wobei sich alsdann die Flügel 132 und 136 und 133 und 137 zu einem gleichschenkligen Dreieck ergänzen, Fig. 16 und 21. Die Verbindung mit der Hauptwelle ist wie folgt hergestellt: An den Flügelzapfen 134, 135 befestigte Räder 138, 139 stehen in Eingriff mit in Gehäusen am oberen Ende der Arme 122, 123 sich führenden Zahnstangen 140 und 141, welche durch Verbindungsstangen 142 und 143 mit auf den Naben der Arme 122 und 123 drehbaren Hebeln 146 und 147 gelenkig verbunden sind. Die anderen Enden dieser Hebel bilden Kegelradsectoren, die mit ähnlichen, an der im Bett 80 gelagerten Welle 150 festen Sectoren 148, 149 in Eingriff sind. Die Welle 1 50 ist durch das Röllchen 1 52 des an ihr festen Armes 151 in Verbindung mit der an der Walze 130 festen seitlichen Curvennuth 155. Infolge ihrer Verbindungen wird den Armen 122, 123 und Hebeln 146 und 147 und durch diese· den Flügeln 132 und 133 bezw. 136 und 137 in den gehörigen Intervallen Bewegung im dargelegten Sinne hin und zurück mitgetheilt.
An der Vorderseite des Bettes 80 ist eine vorn nach oben und dann geradeaus gebogene Platte 164 an dem auf dem Zapfen 163 montirten Zahnsector 162 befestigt, welcher in einen Sector 165 eingreift, dessen im Arm 167 des Bettes 80 gelagerter Zapfen 166 durch das Röllchen 170 des an ihm festen Armes 168 mit der Curvennuth 171 in der an der Curvenwalze 131 festen Scheibe 172 verbunden ist, wodurch der Platte 164 Bewegung nach aufwärts und vorwärts mitgetheilt wird.
Vor dem Bett 80 rotiren zwei Paar Walzen 175, 176 und 177, 178, Fig. 24, 25 und 26, welche von der Welle des ersteren aus vermittelst der Verbindungsräder 86,88, 186, 187 Bewegung erhalten. Die Welle 188 der unteren Walzen 177, 178 ist federnd in den in Nuthen des Gestelles verstellbaren Büchsen 189 und 190 gelagert und überträgt ihre Bewegung vermittelst der Getriebe 185, 196 und 194, 195 an die oberen Walzen, welche in den Gestelltheilen 199 und 200 gelagert sind. In letzteren ist an der durch Zahnsector 204 über dem Kleisterwerk und der später beschriebenen Falztrommel mit der Hauptwelle verbundenen Welle 203 ein Arm 205 befestigt, in welchem zwei an den unteren Enden rechtwinklig umgebogene Streicher 206, 207 gelagert sind. Am oberen Ende sind beide. Streicher durch Zahnsectoren 208, 209 verbunden, von denen 208 mittelst Armes 210 und Röllchens 211 in die Curvennuth 212 der auf 203 festen Scheibe 213 fafst. Der Arm 205 ist durch seinen Zahn-
sector 204, den Sector und Hebel 215, die Curvennuth 219, das Getriebe 222,223 unc^ 184, 185 etc. mit der Hauptwelle verbunden. Zwischen den Streichern ist am Arm 205 noch eine Platte 214 starr befestigt.
Im Träger .200 ist eine Prefsplatte 226 am Arm 227 schwingend bewegbar, dessen anderes Ende durch die Zahnsectoren 229 und 230 mit der Welle 231 verbunden ist, von deren anderem Ende ein Arm 232 mit einem Röllchen 234 in die Curv.ennuth 235 der auf der Welle 188 der Zug- und Flachprefswalze 177 festen Scheibe 236 fafst.
237 und 238 sind von der im Gestell festgelagerten Stange 239 gehaltene Führungsfinger.
Der eben beschriebene Theil der Maschine arbeitet wie folgt:
Während das Bett 80 seine Rückwärtsbewegung vollführt, zu welcher Zeit die Prefsplatte 98 ihre obere Stellung einnimmt, wird die endlose Papierröhre, welche mit ihrer oberen Papierseite unter dem Messer 60 und auf dem Messer 58 mit ihrer unteren Seite und den beiden seitlichen Einfaltungen unterhalb desselben sich bewegt, auf und über das Bett geschoben, während die Flügel 132, 136 und 133 und 137 von beiden Seiten her in die seitlichen Einfaltungen des Papiers eingeführt werden. Ungefähr wenn das Bett in seine Vorwärtsbewegung eintritt, senkt sich . die Platte 98 und klemmt zwischen sich und dem Bett das Papier zusammen, von welchem zu dieser Zeit so viel vorgeschoben ist, dafs sich die zur Bildung des Bodens nöthige Länge vor der vorderen Kante des Bettes befindet. Da jetzt die Bewegung des Bettes langsamer ist als die, mit welcher die Papierröhre von den Walzen 36, 37 bezw. 53, 54 vorgeschoben wird, so biegt sich diese, vergl. Fig. 15, nach unten aus oder wird schlaff. Sobald nun die von den Schlitzmessern 71,72 geschnittenen Schlitze 4 und 5 an die Schneiden der Messer 58 und 60 gelangen, wird der Abschläger 61 vor diesen vorbeigeschwungen, wobei er das Papier durch Aufnehmen von dessen Schlaffheit senkrecht zu den Messern stellt und zwischen sich und diesen durchschlägt, und so die zur Bildung eines Sackes nöthige Einzelpapierlänge von der endlosen Papierröhre abtrennt. Die Stellung der Theile beim Beginn der Abtrennung ist in Fig. 18 wiedergegeben; die Form des Schnittes erkennt man aus Fig. 1 und 2; infolge der beschriebenen Relativstellung der Messer wird am Ende des abgetrennten Papiers die Lippe 6, dagegen an der Vorderkante der verbleibenden Röhre der Ausschnitt 7 gebildet.
Nachdem die Platte 98 auf das Papier gesenkt ist, werden die Flügel 132, 136 und 133, 137 in die Einfaltungen 2, 3 geschoben. Während des Vorschubes des Bettes sind in das aufgesperrte Ende des Papiers die Streicher 206 und 207 mit der Platte 214 eingetreten, und wird die Platte 164 nach oben geschwungen, wobei die untere Papierlage zwischen 214 und 164 in der Mitte eingeklemmt .wird. Die Streieherenden 206 l und 207' werden im Papier liegend nach aufsen gedreht, und die Flügel 136 und 137 werden um i8o° herumgeschwungen, während 132 und 133 auf dem Papier liegen bleiben, und auch die Platte 226 niedersinkt. Durch die combinirte Wirkung dieser Theile in Verbindung mit der Weiterbewegung der Streicher und des Papiers wird dasselbe zur Raute 9 gefaltet und diese mit ihrem vorderen Lappen 10 in die Flachprefswalzen 175, 177 und 176, 178 ein- und vom Bett 80 abgezogen, indem zu dieser Zeit die Platte 98 sich etwas hebt, während die Arme 122, 123 die FalzflUgel in aus einander geklapptem Zustande in die Stellung Fig. 20 zurückziehen, in welcher alsdann die Flügel 136 und 137 auf die unteren zurückgeklappt werden. Währenddessen werden die Streicher schneller bewegt und ihre Enden 206' und 207' wieder einwärts gedreht und aus der Raute, wie in Fig. 29, herausgezogen.
Die Walzen 175, 177 und 176, 178 schieben, indem sie die Raute flachpressen, das Papier unter den Fingern 237 und 238 durch auf die Trommel 180, auf welcher die Bodenbildung vollendet wird, nachdem die Raute zuvor mit dem Klebegummistreifen 1 3 versehen worden.
Das Auftragen des Gummistreifens erfolgt durch den Sector 242, dessen Auftrageflächen 243 den Klebestoff von dem Sector 244 erhalten, welcher ihn von der im Klebestoffbassin 248 rotirenden Walze 245 entnimmt. Die beweglichen Theile des Klebestoffwerkes sind unter einander durch Getriebe verbunden und erhalten ihre Bewegung von der Welle der Falztrommel 180 aus durch das Zahnrad 184, welches seinerseits durch die Zahnräder 185, 193 u. s. w. mit der Hauptwelle 17 verbunden ist.
Der Gummirsector 242 trägt zwei Falzmesser 251 und 252 von derselben Länge wie die Trommel 180, mit deren Nuthen 257, 257 und 258, 258 sie zusammenarbeiten. Auf der den Klebeflächen entgegengesetzten Seite sind mit dem Sector 242 Sectoren 255 und 256 verbunden, deren Durchmesser etwas gröfser als der von 242 und gleich dem Radius der Trommel 180 ist, so dafs er mit dieser in dichte Berührung tritt und festklemmend auf das dazwischen befindliche Papier wirkt.
Ein wenig vor der Nuth 257 liegt, durch Oeffnungen im Trommelumfange mit ihren umgebogenen Enden durchfassend, ein Paar Klemmfinger 259 und 260, welche an der in der Trommel gelagerten Welle 261 befestigt sind und unter dem Druck der Federn 262 gegen die Arme 263 auf die Trommelfläche
geprefst, dagegen von dieser abgehoben und zurückgezogen werden, wenn die Arme 263 mit ihren Röllchen 265 von den concentrisch zur Trommelwelle am Gestell fixirten Hubflä'chen 266 und 267 geführt werden, Fig. 27.
Hinter jeder der zweiten Nuthen 258 erstreckt sich eine Welle 270 durch die Trommel 180 und trägt an deren Aufsenseiten je einen Finger 271, 272, der mit seinem unter rechtem Winkel nach innen umgebogenen Ende in einem. Ausschnitt 273, 274 im Trommelumfange liegt, aus dem er zur gehörigen Zeit nach aufsen geschwungen wird, indem ein an der Welle 270 fester Arm 275 sich mit einem Röllchen 277 in der Curvennuth 278 der am Gestell festen Scheibe 279 führt, Fig. 25, 27, 30 und 31.
Vor jeder Nuth 258 ist an jeder Seite der Falztrommel unter einem Winkel auf Zapfen 287, 288 ein Arm 285, 286 drehbar, Fig. 25, 27, 30 und 31. Jeder der Arme besitzt erstens einen kürzeren, unteren Vorsprung 291,292, welcher, wenn der Arm gegen die Trommel gedreht wird, etwas vor die Nuth 258 zu liegen kommt und nicht dicht auf die Trommel schliefst, und zweitens einen langen, oberen Vorsprung 293, 294, welcher sich etwas hinter der Nuth 258 über die Trommel streckt und, wie aus Fig. 30 und 31 zu ersehen, eine nach hinten zu sich abschrägende Fläche bildet. Diese Arme fassen mittelst Röllchen 298, 299 in die am Gestell festen Curvennuthen im Umfange der Rollen 300 und 301.
Vor der Falztrommel 180 sitzen zwei äufsere Arme 312, 313 und ein zwischen diesen liegender dritter Arm 311, welche bezw. Falzmesser 314,315 und 316 tragen, auf der im Maschinengestell gelagerten Welle 310, und ist ein an dieser fester Zahnsector 317 in Eingriff mit einem am Maschinengestell bei 319 drehbar gelagerten Zahnsector 318, welcher am anderen Ende mit einem Röllchen 321 in die Curvennuth 322 auf der Seite der Scheibe 323 fafst, deren Welle 324 durch die Getriebe 325, 326, 328 und 184 mit der Welle der Falztrommel verbunden ist. Die Welle 324 trägt noch eine Walze 329 und oberhalb dieser ist im Maschinengestell eine vom Zahnrad 325 getriebene Walze 330 so gelagert, dafs beide einigen Zwischenraum lassen. Zwischen diesen Walzen und der Falztrommel sind noch zwei Walzen 335 und 336 von kleinerem Durchmesser angeordnet, welche, unter sich verbunden, vom Zahnrade 326 angetrieben werden. Diese beiden Walzen lassen einander eben frei. Oberhalb der Walze 335 und zu beiden Seiten über diese hinaus ist eine concave Führungsplatte 341 angeordnet, welche etwas länger ist als der Weg der zu beiden Seiten der Walze 336 etwas über diese hinausschwingenden Falzmesser 315, 316.
Wenn die Walzen 175, 177 und 176, 178 die Raute 9 auf die Trommel 180 schieben, klemmen die Finger 259 und 260 sie mit dem Lappen 10, Fig. 27, auf jene fest, welche sie zunächst unter dem Gummirsector 242 durchführt, der, zu dieser Zeit nach unten geschwungen, den Gummi in der in Fig. 27 dargestellten Weise aufträgt. Bei dieser Bewegung von 242 dringt auch zunächst das Falzmesser 251 in die Nuth 257 und bricht die Raute nach der Grundlinie o-p, Fig. 10 und 12,. des vorderen Lappens 10 ein; darauf legt sich dann das Messer 252 in die Nuth 258 und bricht die Raute an der Grundlinie q-r des hinteren Lappens 11 ein, welcher infolge dessen und da er nicht festgeklemmt ist, in die Stellung Fig. 25 und 27 schnellt. Hiernach werden die beiden Arme 285 und 286 auf den Cylinder gedreht, wobei sich dieselben mit dem kurzen Vorsprung vor der Grundlinie q-r des hinteren Lappens 11 leicht auf das Mittel- oder eigentliche Bodenstück der Raute legen und das Papier hindern, sich von der Trommel abzuheben; die langen Vorsprünge 293, 294 schieben sich hinter dem aufgefederten Lappen 11 über die Trommel und verhindern zunächst, däfs der erstere sich infolge der Drehung dieser nicht wieder zurücklege. Nachdem der Lappen 11 unterhalb der Welle des Gummirsectors 242 durchgegangen, wälzen sich die Sectoren 255 über den eigentlichen Sackkörper 1, Fig. 30 und 31, und halten ihn auf der Trommel fest. Unterdessen haben die Klemmen 259, 260 den vorderen Lappen 10 losgelassen, der nach auswärts schnellt und sich über die Walze 336 in den Weg der Falzmesser 315, 316 schiebt. Gleichzeitig bewegen sich die Finger 271· und 272 aus der Trommel heraus in die Stellung Fig. 30 und bis in die Stellung Fig. 31, und ziehen das vordere Ende des Papiers unter den Vorsprüngen 291 und 292 hin zurück, so dafs die Vorsprünge 293, 294 den Lappen 11 in der aus Fig. 30 und 31 ersichtlichen Weise so weit auf das Mittelfeld der Raute zurückfalzen, dafs er von dem zugleich mit den Falzmessern 315 und 316 nach unten schwingenden Falzmesser 314 niedergehalten bleibt, und die ersteren, während die Arme 271, 272 wieder zurückgedreht werden, den vorderen Lappen 10, der sich mit seiner Spitze über die Walze 336 geschoben hat, auf seiner Grundlinie o-p zwischen den Walzen 335 und 336 einschlagen, so dafs er auf den Lappen 11 zurückgefalzt wird. Hiermit ist der Boden fertiggestellt und gelangt der Sack über die Führung 341 zwischen die Walzen 329 und 339, welche ihn unter Glattpressen des Bodens an einen nicht dargestellten Trockenapparat abliefern.
Wie die Walzen 175, 176, 177 und 178,
Fig. 25, können auch der Sector 242 und die Walzen 336 und 330 elastisch gelagert werden , um Faltigschieben des Papiers zu verhüten.
Statt zweier Walzen 175 könnte man auch nur eine mit Greif- und Klemmfingern versehene Walze anwenden, oder auch ganz von einer solchen Hülfsvorrichtung absehen und das Papier direct auf die Falztrommel gelangen lassen.
Statt der doppelten Sätze von Greifern und Klemmen 259, 260 und 285, 286, sowie 271, 272 können auch einfache Sätze angeordnet werden; doch ist ersteres vorzuziehen, weil die hierbei nöthige Vergröfserung der Trommel gestattet, die Curvenscheiben an deren Seiten gröfser zu gestalten und weil alsdann auch das Papier nicht so stark gebogen wird, wie bei einer kleineren Trommel.
In nachfolgendem werden noch einige Modificationen in den Falzvorrichtungen beschrieben.
Die Fig. 32 und 33 geben eine Variante in der Bewegung der an der Oberseite des Bettes 80 angeordneten Prefsplatte 98, darin bestehend, dafs deren Achse 104 durch den an ihr festen Arm 359 und die Verbindungsstange 356 mit dem einen Schenkel eines bei 354 am Bett 80 drehbar gelagerten Hebels 353 verbunden ist, dessen anderer Schenkel mit einer Rolle 351 in die in die Seite der Curvenwalze 130 eingeschnittene Curvennuth 350 fafst.
In einer zweiten Variante, Fig. 34, schwingt das Bett 80 nicht auf der Welle 81, sondern auf einem excentrisch zu dieser gelegenen, im Maschinengestelltheil 366 befestigten Zapfen 365. Die Welle 81 trägt wie früher die Curvenwalzen 130 und 131. Der Antrieb der Platte 98 ist wie in Fig. 32. Natürlich müssen bei dieser Anordnung alle durch die Curven auf der Welle 81 den vom Bett 80 getragenen Mechanismen mitgetheilten Bewegungen der Lage des Zapfens 368 entsprechend modificirt werden.
In den Fig. 35 und 36 ist eine erste Modification der Einrichtung gegeben, durch welche das Papier auf der Falztrommel zum Umlegen des Lappens 11 zurückgezogen wird. Anstatt der Arme 271 sind hier im Innern der Trommel zwei radial geführte und mit Verzahnung versehene Finger 370 und 371 angeordnet, in welche Zahnsectoren 374, 375 greifen, deren Welle 376 durch Arme 377 und Röllchen 379 mit der am Gestelltheil 183 festen Curvennuth 380 verbunden ist. Die Wirkungsweise ist leicht aus der Figur zu ersehen.
In Fig. 37 ist eine Modification des zweiten Falzbettes gegeben/ auf welchem die Lappen 1 1 und 10 umgebrochen werden. Dasselbe besteht aus einem auf der Führung 391 mittelst der Stange 392 so bewegten Schlitten 390, dafs derselbe bei jeder Umdrehung desGummirsectors 242 und der Prefssectoren 255 einmal zurück und wieder vorwärts läuft. Der Schlitten ist mit den Nuthen 394, 395 für die Messer 251 und 252 versehen, welche wie oben die Lappen 10 und 11 an ihren Grundlinien einbrechen, um das Umfalten zu erleichtern. Auf jeder Seite des Schlittens ist ein Arm 396, analog denen 285, Fig. 25, angeschlossen, welcher mit einem Röllchen 400 in eine spiralige Curvennuth 401 fafst, welche dadurch bewegt wird, dafs ein auf ihrer Achse montirter Hebel 403 am oberen Theile mit der Stange 404 und am unteren Theile mit der federnden Klinke 405 in Berührung tritt. Innerhalb des Schlittens sind Finger 406 auf der Welle 407 befestigt, welche sich mit einem Arm 408 und Röllchen 409 auf die bei 411 an einer Schiene 412 drehbare schiefe Ebene 410 stützt. Bewegt sich der Schlitten vorwärts, so läuft das Röllchen die schiefe Ebene hinauf, und werden dadurch die Finger 406 nach aufsen gegen das Papier geschwungen. Hat das Röllchen das Ende 413 der schiefen Ebene 410 passirt, so fällt es auf die Schiene 412 und geht beim Zurücklaufen des Schlittens unterhalb der schiefen Ebene 410 unter Hochheben von 411 hindurch. Die Faltung der Raute ist wie früher beschrieben.
Die Fig. 38 bis 41 betreffen zwei weitere Modificationen an den Organen zum Zurückziehen des Papiers auf der Falztrommel. In der Einrichtung nach Fig. 38 und 39 sind diese Organe von der Trommel getrennt und wirken von aufsen. Sie bestehen aus einem rotirenden Finger 416, dessen im Maschinengestell gelagerte Achse 417 von demselben Zahnrade angetrieben wird, welches die Trommelwelle dreht. Bei seinem Umlauf tritt der Finger 416 mit seinem äufseren Ende in einen Ausschnitt 419 in der Trommel, wobei er das Papier in denselben hineindrückt, während es am hinteren Ende vom Sector 255 auf der Trommel festgehalten wird. Bei der weiteren Umdrehung wird dann der Finger wieder aus dem Ausschnitt herausgeführt.
In der Modification Fig. 40 und 41 ist der rotirende Finger 416 durch einen solchen 423 ersetzt, welcher mit variabler Bewegung in der mit 422 bezeichneten punktirten Bahn läuft. Dieser Finger erstreckt sich quer über die Trommel und sitzt an einem Gleitstück 424, welches sich in dem Bügel 425 führt, der einerseits durch Gelenk 427 an den Gestelltheil 429 angeschlossen ist, und ist andererseits vermittelst Stiftes 430 an der Curvenscheibe 431 befestigt, welche ihm schwingende Bewegung mittheilt. Das Gleitstück 424 fafst mit einem Stift 435 in eine um den Stift 430 in die Scheibe 431 geschnittene Curvennuth 434. Durch diesen combinirten Antrieb wird der Finger 423 in der punktirten Bahn 422 geführt, wobei er in den Ausschnitt 419 der
Trommel eindringt und das Papier mit in denselben hineinzieht. Die Scheibe 431 wird von der Trommelwelle aus bewegt.
Zwei weitere Modificationen derselben Organe zeigen die Fig. 42, 43 und 44 bis 46. In der ersten Anordnung geschieht das Zurückziehen des Papiers nicht durch besondere Finger, sondern das Papier wird im Ganzen vermittelst der Klemmsectoren 438 und 439 infolge Verlangsamung seiner Bewegung um die nöthige Länge zurückgezogen. Der Klemmer 438 ist auf der Welle 224 des Gummirsectors 242 und die Finger 439 sind auf der Nabe 448 der Trommel montirt und stehen durch Zahnsectoren 441 in Eingriff mit Zahnsectoren 442 auf der in der Trommel gelagerten Welle 443, welche durch das Röllchen 445 ihres Armes 444 mit der Curvennuth 446 verbunden ist. Rotirt die Trommel, so wird das Röllchen 445 nach aufsen bewegt und dadurch die Bewegung des Klemmers 439 verlangsamt. Gleichzeitig hiermit verlangsamt sich auch durch Oeffnen der Feder 440 die Bewegung des Klemmers 438, so dafs die Finger 285 gegen die Umbruchskante des Lappens 11 laufen.
In der Einrichtung Fig. 44 bis 46 sind die das Papier zurückhaltenden Organe 450,451 auf der in der Trommel gelagerten Welle 452 befestigt, welche durch Arm und Röllchen 453,454 mit der am Gestelltheil 184 festen Curvennuth 455 verbunden ist. Am oberen Ende der Finger 450, 451 sind Greifer 457,458 angeschlossen, deren gemeinsame Achse 459, Fig. 46, mittelst des Armes 460 und der Anschläge 461 und 462 in schwingende Bewegung versetzt wird. Das Papier wird zwischen 450 und 457 bezw. 451 und 458 eingeklemmt, Fig. 44, und dadurch deren Bewegung verlangsamt, während die Arme 285 mit der Trommel rotiren und dabei mit ihrem Winkelstück den Lappen umbrechen.
In den Fig. 48 und 49 ist eine Modification an den Streichern 206 und 207 dargestellt. Im Arm 205 sind bei 470 und 471 zwei am äufseren Ende abgebogene Finger 468 und 469 gelagert und wie früher durch Zahnsectoren mit einander verbunden. Der Finger 468 verlängert sich nach oben und fafst daselbst mit einem Röllchen 472 in die Curvennuth in 213. Wird der Arm 205 bewegt, so setzt die Curve von 213 den Finger 468 und dieser den Finger 469 so in Drehung, dafs beide zunächst gegen einander schwingen, sich mit ihren Enden über einander legen und dann wieder aus einander geschwungen werden.

Claims (4)

Patent-An sp rüche:
1. Behufs Abtrennens der für einen Sack benöthigten Papierlänge: in Verbindung mit den Zugwalzen 36, 37 (oder diese ersetzenden Zugwalzen mit Klemmfingern), den von der Papierführung getragenen Messern 58 und 60, und dem vor diesen rotirenden Abschläger 61 (Fig. 15 und 17), die Verlangsamung der Bewegung des das vordere Papierende führenden Bettes 80 zur Zeit des Abtrennens, so dafs das Papier vor den Messern schlaff einsinkt und vom vorbeirotirenden Abschläger während der Trennung senkrecht zu jenen gestellt wird.
2. Behufs Bildung der Raute 9 die Combination des schwingenden Bettes 80 mit der parallel und senkrecht zu dieser bewegten Prefsplatte 98 (Fig. 1 5) zum Aufsperren des vorderen Papierendes, den rechtwinklig zur Bahn, des Bettes nach einwärts in die seitlichen Papiereinfaltungen bewegten Falzflügelpaaren 132, 136 und 133, 137 (Fig. 19 und 20), von denen die Flügel 136, 1.3.7 innerhalb der genannten Einfaltungen mittelst von der Curvennuth 153. geführter Zahnstangen 140, 141 um i8o° gedreht werden, den in der Bahn des Bettes- 80 schwingend bewegten und gleichzeitig entgegengesetzt zu einander um ihre Achse oscillirenden Streichern 206 und 207 (Fig. 26), und den das Papier in folgende Prefs- und Zugwalzen einführenden Platten 214 und 164
3. Behufs Umbrechung der Rautenlappen die Combination der rotirenden Falzer 251, 252 mit entsprechenden Nuthen des rotirenden Falzbettes 180 (Fig. 25, 32 und .34) oder des hin- und herschwingenden Falzbettes 390 (Fig. 37), dem Sector 255 und den im Falzbett montirten Fingern 285 mit Organen, um das Papier der umbrechenden Wirkung der letzteren zu unterwerfen, wobei diese Organe entweder wie 271 (Fig. 30); 370 (Fig- 35), 406 (Fig. 37), 439 (Fig. 42), 450, 457 (Fig. 44 und 45) im Falzbett gelagert oder wie 416 (Fig. 38) und 419 (Fig. 40) aufserhalb des Falzbettes angeordnet sind.
4. Behufs Umfalzung des vorderen Lappens die Combination des Falzbettes 180 oder 390 und deren Finger 285 mit den schwingenden Messern 314 zum Niederhalten des hinteren Lappens 11, und den Messern 315, 316 zum Einschlagen des vorderen Lappens in die Falzwalzen 335, 336 (Fig. 30).
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen.
DENDAT42153D Papiersackmaschine Expired DE42153C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE42153C true DE42153C (de) 1900-01-01

Family

ID=317575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT42153D Expired DE42153C (de) Papiersackmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE42153C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139471C2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Käsescheiben oder dergleichen
DE2807276C2 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Folienmaterialstücken
DE42153C (de) Papiersackmaschine
EP0753386A1 (de) Vorrichtung zum Beschneiden von gefalteten Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren und dergleichen
DE191529C (de)
DE65501C (de) Papierzuführung an Rotationsmaschinen für wechselnde Formate
AT32108B (de) Maschine zur Herstellung von Papiersäcken.
DE220876C (de)
DE36375C (de) Papiersackmaschine
DE266908C (de)
DE1561434B2 (de) Verfahren zum fortlaufenden herstellen von tragtaschen oder -beuteln mit zwei traggriffen und maschine zum ausueben des verfahrens
DE497175C (de) Maschine zur Herstellung von Tueten mit Falzdornrad
DE537164C (de) Papiersackmaschine
DE76401C (de) Maschine zur Herstellung von Querboden-Papiersäcken aus endlosem Papierband
DE292902C (de)
DE559061C (de) Maschine zum Einwickeln von Broten
AT44717B (de) Maschine zur Herstellung von Papiersäcken.
DE46063C (de) Maschine zur Herstellung von Papiersäcken
DE1786472B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Etikettieren von Aufgußbeuteln
DE95752C (de)
DE604754C (de) Vorrichtung zum wechselseitigen Kniffen einer durch eine Druckmaschine o. dgl. absatzweise oder stetig hindurchgefuehrten und alsdann zickzackartig zusammen-zulegenden Papier- oder anderen Werkstoffbahn
DE255941C (de)
DE1511661C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen, Füllen, Verschließen und Etikettieren von Aufgußbeuteln
DE962569C (de) Vorrichtung zum Querschneiden einer von einer Rolle abgezogenen Bahn aus Papier od. dgl.
DE296508C (de)