DE2039697A1 - Mehrstufenpresse - Google Patents

Mehrstufenpresse

Info

Publication number
DE2039697A1
DE2039697A1 DE19702039697 DE2039697A DE2039697A1 DE 2039697 A1 DE2039697 A1 DE 2039697A1 DE 19702039697 DE19702039697 DE 19702039697 DE 2039697 A DE2039697 A DE 2039697A DE 2039697 A1 DE2039697 A1 DE 2039697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
work
fields
workpiece
devices
work area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702039697
Other languages
English (en)
Other versions
DE2039697B2 (de
DE2039697C3 (de
Inventor
Summerlin Frederick Arthur
Heslop Victor Lorraine
Alvi Zia Raheem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aerpat AG
Original Assignee
Aerpat AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aerpat AG filed Critical Aerpat AG
Publication of DE2039697A1 publication Critical patent/DE2039697A1/de
Publication of DE2039697B2 publication Critical patent/DE2039697B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2039697C3 publication Critical patent/DE2039697C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/02Special design or construction
    • B21J9/022Special design or construction multi-stage forging presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/05Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work specially adapted for multi-stage presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Patentanwalt KarlA. Brose
Dip! -Ing.
D-8023 München - Pullach Wienersfr.2,T.Müin.7930570,7«1782
Br/Po Hünchen-Pullach, 1-0. August 1970
AERPAT AG, Alpenstrasse 14, 6301 Zug, Schweiz
Mehrstufenpresse
Die Erfindung betrifft eine Mehrstufenpresse, von der Art, die folgende Bestandteile aufweist:
Eine Vielzahl von Gesenken zur aufeinanderfolgenden Aufnahme von Werkstücken;
eine Vielzahl von Werkzeughaltern, die mit je einem der Gesenke verbunden sind, und die jeweils ein Werkzeug halten können und von denen jeder hin- und herbewegt werden kann,um an ein in dem dazugehörigen Gesenk aufgenommenes ä Werkstück anzuschlagen;
Vorrichtungen um die Werkzeughalter im wesentlichen gemeinsam hin- und herzubewegen, so daß alle Werkzeuge von den Gesenken zumindest für eine gemeinsame Aussetzzeit bei jeder Hin- und Herbewegung zurückgezogen sind;
und Übertragungsvorrichtungen zum !Transport der Werkstücke nacheinander von einem Gesenk zu dem nächsten, während jeder gemeinsamen Aussetzzeit,der Werkzeuge, wobei diese Transfervorrichtungen Werkstückgreifvo.rrichtungen und einen umkehrbaren Transferschlitten aufweisen, die Hin- und Herbe-
109808/0275
wegung des Transferschlittens in sachgemäßer Beziehung zu der Hin- und Herbewegung der Werkstückhalter steht, durch die eine Vorwärtsbewegung der Werkstückgreifvorrichtung von einem Gesenk zum nächsten während der Vorwärtsbewegung des Schlittens und die Rückkehr der Werkstückgreifvorrichtungen von dem nächsten Gesenk zu dem vorangegangenen während seiner Rückkehrbewegung ermöglicht.
Eine derartige mehrstufige Formmaschine wird im folgenden als "mehrstufige Formmaschine vom definierten Typ" bezeichnet. Dem Fachmann auf dem Gebiet der Herstellung großer Stückzahlen kleiner Gegenstände aus Metall, wie z.B. Nieten, sind derartige Maschinen und ihre Arbeitsweise gut bekannt.
Die Erfindung betrifft in einer ihrer Ausführungsformen eine mehrstufige Formmaschine vom definierten Typ, die folgende Bestandteile aufweist:
Zwei Arbeitsfelder, von denen jedes aus einer Vielzahl von Gesenken zu ihnen gehörigen Werkzeughaltern besteht;
Vorrichtungen, um die Werkzeughalter des einen Arbeitsfeldes im wesentlichen um 180° phasenverschoben mit den Werkzeughaltern des zweiten Arbeitsfeldes hin- und her zu bewegen;
und einen gemeinsamen, umkehrbaren Transferschlitten für die Transfervorrichtungen beider Arbeitsfelder, wobei die Anordnung derart ist, daß sich, wenn sich der umkehrbare gemeinsame Transferschlitten in einer Richtung bewegt, die Werkstückgreifvorrichtungen dea ersten Arbeitsfeldes vorwärts bewegen, während die Werkstückgreifvorrichtungen des
109Ö08/0275
zweiten Arbeitsfeldes in ihrer Rückwärtsbewegung sind, und wenn der gemeinsame umkehrbare Transferschlitten sich in der umgekehrten Richtung bewegt, sich die Werkstückgreifvorrichtungen des ersten'Arbeitsfeldes rückwärts bewegen, während die Werkstückgreifvorrichtungen des zweiten Arbeitsfeldes ihre Vorwärtsbewegung ausführen.
Der gemeinsame, umkehrbare Transferschlitten kann aus einem einzigen Teil bestehen. Jedoch besteht er in einer vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung aus zwei Teilen, von denen je eines zu den Werkstückgreifvorrichtungen eines der Arbeitsfelder zugehörig ist und die für eine gemeinsame Bewegung aneinandergekuppelt sind. Vorzugsweise sind die beiden Teile des Transferschlittens mittels einer einstellbaren Kupplung miteinander verbunden, wodurch die Einstellbarkeit der beiden Teile in Richtung ihrer Hin- und Herbewegung möglich ist:
Bei einer vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung liegen die beiden Arbeitsfelder in gerader Linie mit sich gegenüberliegenden Enden und die Maschine ist derart eingerichtet, daß die Werkstücke eines jeden Arbeitsfeldes Schritt für Schritt in Richtung der sich gegenüberliegenden Enden der Arbeitsfelder bewegt werden, wo eine gemeinsame Ausstoßstation für die Werkstücke von beiden Arbeitsfeldern vorgesehen sein kann. In diesem Falle werden an der Ausstoßstation die Werkstücke von den beiden Arbeitsfeldern abwechselnd ausgestossen. Abweichend zu dieser Möglichkeit können getrennte nebeneinanderliegende Ausstoßstationen, eine für jedes Arbeitsfeld, an den sich gegenüberliegenden Enden der beiden Arbeitsfelder vorgesehen sein. Hierdurch können die Werkstücke von den beiden Arbeitsfeldern getrennt gesammelt werden.
1ΟΟθΟ8/η?75
In einer weiteren Ausführungsform weist die erfindungsgemässe mehrstufige Formmaschine vom definierten Typ Vorrichtungen zur vertikalen Zuführung von Drahtmaterial und Vorrichtungen zur Erstellung von Werkstücken durch Abschneiden von Stücken des Drahtmaterials auf. Bei dieser Ausführungsform weisen alle Gesenke senkrecht nach oben, um in vertikaler Lage ein Werkstück aufzunehmen, wodurch das Werkstück, nachdem es durch das dazugehörige Werkzeug getroffen wurde, völlig aus dem Gesenk ausgestossen werden kann, ehe es von der Werkstückgreifvorrichtung ergriffen wird, ohne daß die Gefahr besteht, daß es seitlich aus seiner senkrechten Lage umfällt.
Weitere Vorzüge und Einzelheiten der Erfindung sind aus den Zeichnungen ersichtlich, in denen eine Ausführungsform der Erfindung beispielhaft veranschaulicht wird. Es zeigt:
Fig. 1 die Vorderansicht einer mehrstufigen Formmaschine;
Fig. 2 eine Ansicht eines Endes der Maschine ;
Fig. J eine Ansicht des anderen Endes der Maschine (ein Teil weggelassen);
Fig. 4 eine Draufsicht der Transfervorrichtung;
Fig. 5 einen skizzenhaften Schnitt durch die Maschine, welcher die Relativlagen einiger Nocken veranschaulicht;
Fdg. 6 eine Draufsicht längs der Linie VI VI von Figur () der Transferee!)-lit-
' '·'■·■ v( h ι vorri c.ht
BAD ORIQfNAL
Fig. 7 und 8 Vorderansichten der Maschine, teilweise vereinfacht, durch welche die Werkzeughalter und der Transferschlitten in zwei Lagen Jeweils 180° in ihrem Zyklus der Hin- und Herbewegung voneinander entfernt veranschaulicht werden;
Fig. 9 und 10 Schnitte (längs den Linien IZ - IZ von Figur 10 bzw. Z-Z von Figur 9) im rechten Winkel zueinander zur Veranschaulichung der Drahtnachschub- und Schneidevorrichtungen ; und
Fig. 11einen Schnitt zur beispielhaften Veranschaulichung von Gesenk und Werkzeug eines der Arbeitsfelder.
Der allgemeine Aufbau dieser als Beispiel dienenden, mehrstufigen Formmaschine mit Zwillingsarbeitsfeld, ist aus den Figuren 1, 2, 3 und 4 ersichtlich. Sie ist in einem stabi- | len Rahmen 11 eingebaut, der von einem standfesten Fußteil 12 getragen wird. Die Maschine weist zwei Ende an Ende liegende Arbeitsfelder A und B auf, von denen jedes die Hälfte des'Maschinenrahmens in Anspruch nimmt. Die beiden Arbeitsfelder sind im wesentlichen identisch, bis auf die Tatsache, das eines das Spiegelbild des anderen ist. Jedes Arbeitsfeld umfasst eine Rohling-Schneidestation an der von dem Ende des Drahtnachschubes zur Bildung eines Werkstückes ein Rohling abgeschnitten wird, vier Arbeitsgtufen zum Formen des Werkstückes, welches diese nacheinander durchläuft, und eine Aussfcoßstabion an der die Werksbücke aus der Maschine aus-
/0278
gestossen werden. In dem veranschaulichten Ausführungebeispiel ist eine einzelne Ausstoßstation 13, die beiden Arbeitsfeldern.gemeinsam zugeordnet ist, am Berührungspunkt der beiden Arbeitsfelder in der Mitte der Maschine angeordnet und die beiden Rohling-SchneideStationen befinden sich jeweils am äußeren Ende eines jeden Arbeitsfeldes.
Das Arbeitsfeld A weist vier Gesenke DA1, DA2, DA3 und DA4- und das Arbeitsfeld B auf gleiche Weise vier Gesenke DB1, DB2, DB3 und DB4 auf. (In Figur 4 sind die Gesenke schematisch dargestellt, da die tatsächliche Konstruktion der Gesenke kein Gegenstand der Erfindung ist.) Die gemeinsame Ausstoßstation 13 liegt in der Mitte zwischen den beiden letzten Gesenken DA4 und DB4. Die Abstände zwischen dem jeweiligen Gesenk und dem nächstfolgenden ist für beide Arbeitsfelder gleich und entspricht gleichzeitig dem Abstand zwischen den Gesenken der letzten Stufe DA4- und DB4, und der gemeinsamen Ausstoßstation 13·
An dem Außenende eines jeden Arbeitsfeldes A bzw. B ist eine Schneidestation CA bzw. OB angeordnet, die Lagen deren jeweilige Mittellinien in Figur 4- angedeutet sind. Figur 4-veranschaulicht gleichzeitig die Transfervorrichtungen. Diese besteht aus den zu jedem Gesenk zugehörigen Werkstückgreifvorrichtungen in der Form eines Fingerpaares. Zum Arbeitsfeld A gehören vier derartige Fingerpaare FA1, FA2, FA3, FA4, und ein Arm 14A. Auf gleiche Weise gehören zum Arbeitsfeld B vier derartige Fingerpaare FB1, FB2, FB3, FB4 und ein Arm 14B.
Diese Transferfingerpaare der beiden Arbeitsfelder werden von einem hin- und herbewegbaren Schlitten 16 getragen, der aus zwei getrennten Teilen 16A und 16B besteht, die
109808/0775
Π
fest durch eine Kupplung 17 miteinander verbunden sind. Der Teilschlitten 16A trägt die Gruppe der vier Fingerpaare und den Arm 14A des Arbeitsfeldes A und der Teilschlitten 16B trägt die Gruppe der vier Fingerpaare und den Arm 14-B vom Arbeitsfeld B. Die Kupplung 17 kann verstellt werden, um die Entfernung zwischen den beiden Teilschlitten 16A und 16B in der Richtung der Hin- und Herbewegung des Schlittens 16 zum Zwecke der genauen Ausrichtung der zwei Fingergruppen und Arme in Beziehung zueinander zu verstellen.» Die Arme 14A und 14-B sind in ihrer Lage in bezug auf die Teilschlitten 16A bzw. 16B festgelegt und die Finger eines jeden Paares sind auf den Teilschlitten beweglich montiert, um Werkstücke greifen und loslassen zu können.
Beim Betrieb der Maschine überträgt das erste Fingerpaar FA1 einen abgeschnittenen Rohling von der Schneidestation GA in das Gesenk DA1, während das zweite Fingerpaar FA2 ein Werkstück aus dem Gesenk DA1 in das Gesenk DA2 überträgt usw. Die Werkstücke aus den beiden Gesenken der Endstufe werden in die Ausstoßstation 13 mittels der festen Arme 14A bzw. 14B befördert. Jeder der festen Arme weist eine das Werkstück aufnehmende öffnung 15 nahe an seinem Ende auf, in der das Werkstück von dem Gesenk der Endstufe zu der Ausstoßstation getragen wird. Bei der Hin- und Herbewegung des Schlittens werden die öffnungen 15 zwischen zwei Lagen hin- und herbewegt, in denen sie entweder mit dem Mittelpunkt des Gesenks der Endstufe oder mit der Ausstoßstation ausgerichtet sind.
Die allgemeine Konstruktion und Arbeitsweise der in dieser Maschine verwandten Transferfingerpaare sind dem Fachmann auf dem Gebiet der mehrstufigen, fließförmig arbeitenden
Kaltverformungsmaschinen gut bekannt und werden hier folglich nur kurz beschrieben. Als Beispiel dient hier das Fingerpaar FA1. Diese beiden Finger sind je an einem Ende eines Armes 18 bzw. 19 angeordnet. Jeder Arm ist ungefähr auf der Hälfte seiner Länge auf einer Achse 21 bzw. 22 schwenkbar gelagert. Die anderen Enden der beiden Arme sind mittels einer Spiralfeder 23 miteinander verbunden, durch welche die beiden Finger FA1 zusammengedrückt werden. In Figur 4- sind die Finger des Arbeitsfeldes B in ihrer geschlossenen Lage und die Finger des Arbeitsfeldes A in ihrer geöffneten Lage veranschaulicht. Durch verstellbare Anschläge kann das
Naß, in dem sich die Finger zum richtigen Ergreifen des Werkstückes schließen, eingestellt werden. Der Mechanismus zum öffnen der Finger ist in Figur 4 unter Bezugnahme auf das
Fingerpaar F4 veranschaulicht. An einem Finger des Fingerpaares ist ein Arm 24- befestigt, der an seinem anderen Ende eine Nockenfolgerrolle 25 aufweist, welche in eine längsgestreckte Schließnocke FCA4 eingreift. Die beiden Finger
sind zu gegengerichteten Schwenkbewegungen um ihre jeweiligen Schwenkachsen mittels ineinander eingreifender Zahnarme 27, 28, die je den Teil einer Stirnverzahnung bilden, verbunden. Jede der Schließnocken ist in Richtung der Hin- und Herbewegung des Transferschlittens langgestreckt, so
daß die Folgerrolle 25 während der gesamten Schlittenbewegung in Eingriff mit der Nockenoberfläche steht. Wenn
die Steuernocke in die "Offen-Lage" bewegt wird (wie in
Arbeitsfeld A in Figur 4), kommt sie mit der Rolle 25 in
Eingriff und bewirkt das Drehen der beiden Arme um ihren
Drehpunkt zum öffnen der Finger. Wenn die Steuernocke in
ihrer "Geschlossen-Lage" ist (wie in Arbeitsfeld B in Figur 4·) schließt/auf Zug wirkende Schraubenfeder eines jeden Armpaares die Finger. Die Bewegung einer jeden die Finger schließenden Führungsnocke FCA1 , FGA2, FCA3, FOA4, FOB1,
109808/0275
FCB2, POB3, F0B4, wird durch Rotationsnocken 3OA oder 3OB (für die Arbeitsfelder A bzw, Arbeitsfelder B auf einer Nockenwelle 29 in der Maschine ausgelöst. Ganz allgemein bewegen sich die die Finger schließenden Nocken eines jeden Arbeitsfeldes synchron miteinder, jedoch können kleinere Einstellungen bezüglich der Phase ihrer Relativbewegungen durchgeführt werden.
Wie in Figur 1 veranschaulicht, bewegt sich der Transfer- * schlitten 16 in einer Maschinengleitbahn in der vorderen unteren Querverbindung 31 des Maschinenrahmens hin und her. Der seine Hin- und Herbewegung bewirkende Mechanismus wird später noch beschrieben.
Gleichfalls ist in Figur 1 ein mit jedem Gesenk in beiden der Arbeitsfelder verbundenen Werkzeughalter veranschaulicht, der senkrecht auf- und abbewegt werden kann, um das Aufschlagen eines in dem unteren Ende des Werkzeughalters befestigten Werkzeuges auf das in dem dazugehörigen Gesenk befindliche Werkstück zu ermöglichen, wenn der Werkzeughalter die Untergrenze seines Hubes erreicht. So sind im Arbeitsfeld A vier Werkzeughalter TA1, TA2, TA3 und TA4- | und auf gleiche Weise im Arbeitsfeld B vier Werkzeughalter TB1, TB2, TB3 und TB4 angeordnet. Die Ausführung und Arbeitsweise der einzelnen an den Unterseiten der Werkzeughalter eines jeden Arbeitsfeldes befestigten Werkzeuge ist derart, daß jedes Werkzeug eine weitere Stufe in der Formgebung des Werkstückes gewährleistet, während das Werkstück von der Rohling-Schneidestation zu der Ausstoßstation fortschreitet, bildet jedoch sonst keinen Teil der Erfindung und wird folglich nicht näher beschrieben. Bei dieser Maschine ist jeder Werkzeughalter als ein senkrecht
109808/0275
angeordneter, in einem entsprechend ausgebildeten in der mittleren Querverstrebung 32 des Rahmens angeordneten Gleitlager hin- und herbeweglicher Kolben ausgebildet. Jeder Werkzeughalter wird mittels eines Nockenpaares auf- und abbewegt, dessen eine Nocke zum Anhebendes Werkzeughalters, die andere zum Absenken desselben dient. Die vier Werkzeughalter des Arbeitsfeldes A weisen dementsprechend vier Hubnocken RCA1, RCA2, RCA 3 und RCA4 und vier Absenknocken LOA1, LCA2, LCA3, LCA4 auf. Dementsprechend haben auf gleiche Weise die Werkzeughalter des Arbeitsfeldes B vier Hubnocken ROB1, RCB2, RCB 3 und RCB4- und vier Absenknocken LOB1, LCB2, LCB3 und LCB4. Für jeden Hub bzw. Absenknocken ist ein passender, getrennter Nockenstössel am oberen Teil des dazugehörigen Werkzeughalters angeordnet. Alle Hub- und Absenknocken befinden sich auf der gleichen Hauptnockenwelle 33· Ganz allgemein sind die Nocken derart angeordnet, daß die vier Werkzeughalter des einen Arbeitsfeldes angehoben werden, wenn die vier Werkzeughalter des anderen Arbeitsfeldes abgesenkt werden, d.h. daß die Hin- und Herbewegung der Werkzeughalter der beiden Arbeitsfelder im wesentlichen um 180° phasenverschoben ist. Jede Nocke ist zweckmäßig nach der Funktion, die sie ausübt, geformt und es ist Vorsorge für kleinere Verstellungen der Winkelphase eines jeden Nocken vorgesehen, um die wirksamste Arbeitsweise der Maschine zu ermöglichen.
Zu jedem Arbeitsfeld der Maschine gehören Vorrichtungen zur Zuführung von Draht in die Schneidestation des Arbeitsfeldes. Im folgenden wird die zum Arbeitsfeld A gehörige Drahtzuführungsvorrichtung beschrieben, wobei die zum Arbeitsfeld B gehörige Vorrichtung genau gleichartig ist. Wie in Figur
109808/0275
veranschaulicht, ist eine Abwickelspule 35 des Drahtmaterials auf dem Boden hinter der Maschine angeordnet und in einem zweckentsprechenden Ständen 36 gelagert. Der Draht 37 wird nach oben und über eine Lenkrolle 38 geführt, die an dem äußeren Oberende eines am Oberteil des Maschinenrahmens angeordneten Armes 39 befestigt ist. Anschließend wird der Draht vorwärts und nach unten geführt, um danach senkrecht nach unten durch zwei Ausrichtestücke
40 geführt zu werden. Von hier läuft der geradegelegte Draht senkrecht nahe der Innenseite des Maschinenrahmens und hinter der Nockenwelle 33 nach unten. Innerhalb des Maschinenrahmens und in der Nähe der sich hin- und herbewegenden Werkzeughalter und der Nockenwelle läuft der Draht durch ein Rohr 41, wodurch er vor Verschmutzung durch Schmierölspritzer geschützt wird. Am Unterende des Rohres
41 tritt der Draht aus dem Rohr aus und läuft in eine Zuführ- und Schneidevorrichtung, die beide in Figur 9 und 10 veranschaulicht sind.
Die Zuführvorrichtung weist zwei Vorschubräder 42 und 43 auf, die sich zur Bildung eines Walzspaltes tangential berühren, wobei die periphere Fläche eines jeden Rades eine umlaufende Nut 44 von teilkreisförmigem Querschnitt zur Aufnahme und zum Ergreifen des Drahtes aufweist. Diese beiden Vorschubräder sind getriebeartig mittels Zahnrädern 45 und 46 (in Figur 9 sind nur einige Zähne beider Zahnräder veranschaulicht) miteinander verbunden, um gemeinsam in entgegengesetzten Richtungen zum Vorschub des Drahtmaterials nach unten durch ihren Walzspalt gedreht zu werden. Die Vorschubräder werden ruckweise mittels eines Antriebs am Zahnrad 46 gedreht, der aus einer durch einen Verbindungsarm 48 bewegten Sperrklinkenvorrichtung 47 besteht,
08/0775 .
wobei das andere Ende des Verbindungarmes 48 in einer Kulisse 49 an einem Kipphebel y\ befestigt ist. Der Kipphebel 51 ist um einen Bolzen 52 schwenkbar und wird mittels eines ebenfalls am Bolzen 52 angeordneten Nockenstössels 55i der durch Federdruck in Berührung mit einer Nooke 5^ auf einer Welle 55 steht,oszillierend bewegt. Die Welle 55 wird fortlaufend synchron mit dem übrigen Teil der Maschine gedreht. Die Vorschubstrecke des Drahtes bei jeder Drehung der Welle 55 wird durch die Lage des Oberendes des Verbindungsarmes 48 in der Kulisse 49 des oszillierenden Armes 5I bestimmt. Die Lage des Oberendes des Verbindungsarmes 48 in bezug auf die Kulisse 49 ist zur Veränderung des Winkels um den die Vorschubräder 42 bei jeder Drehung der Welle 55 vorgeschaltet werden, einstellbar, wodurch die Größe des Drahtvorschubes bei jeder Drehung verstellt werden kann.
Unterhalb der Vorschubräder 42, 43 läuft der Draht 37 durch ein weiteres kurzes Stück Schutzrohr 56, und anschliessend durch ein feststehendes Abschergesenk 57 aus gehärtetem Stahl. Dieses steht in Zusammenwirkung mit einem ähnlichen beweglichen Abschergesenk 58 aus gehärtetem Stahl, welches in einem Abscherschlitten 59 angeordnet ist. Der Abscherschlitten 59 ist zwischen zwei Lagen hin- und herbeweglich. Diese sind eine hintere Lage (in Figur 9 in durchgezogenen Linien veranschaulicht) in der die Abschergesenke 58 und 57 übereinander stehen,und eine vorgeschobene Lage (in Figur 9 in gestrichelten Linien veranschaulicht und mit Bezugsnummern mit den Index "a" versehen) in der der bewegliche Abscherschlitten 58 zum Mittelpunkt der Finger FA1 der ersten Stufe ausgerichtet ist. Der Abscherschlitten 59 wird mittels einer zweckentsprechenden Kipp-
109808/n?7S
-J -
hebeeinrichtung, die durch eine mit dem Rest der Maschine synchron betriebene- Nockenwelle betätigt wird,.hin-und herbewegt;. Wenn sich der Abschersch litten 59 in seiner zurückgezogenen Lage befindet, in der das bewegliche Abschergeaenk >3 mit; dem feststehenden Abschergesenk 57 ausgerichtet ι .-Jt,. wird ein Drahts bück nach unten durch das Abscherg-.isonk 57 in das Abschergesenk 58 mittels der Vorschubräder 42, 43 vorgeschoben» Die Maximallänge des Drahtes, die in das bewegliche Abschergesenk 58 vorgeschoben v/erden kann, {
wird durch einen positiven Anschlag am Oberende eines Stifte.-> 61 unterhalb des Gesenkes 58 innerhalb des Schlittens 59 begrenzt. Das Unterende des Stiftes 61 liegt auf einer Schiene 62 auf, und gleitet entlang seiner oben liegenden. Fläche, wobei die Höhe der Schiene durch eine Schraub-vovvLcIi bung 63 eingestellt werden kann. Auf diese Weise ist di.e Dv Rhtlänge, die abgeschnitten v/ird, um einen Rohling oder Bolzen zu bilden, genau einstellbar»
Wenn der Abscherschiitben 59 aus seiner zurückgezogenen .Lage bewegt, wird, wird der Draht innerhalb des bewegbaren Abschergesenkes von dem Drahtmaterial zwischen den beiden Ge- ^ senken 57) 58 abgeschert, um so einen Rohling zu bilden= Der Rohling wird in dem Goπenk rß8 auf dem Oberende des BbIfbes 6't gehalben und in dem Gesenk 58 nach vorne gebragen, bis du ν ochlibten 59 seine vorgeschobene Position erreicht, die durch dan Bezugszeichen 59a bezeichnet; ist und durch die ge-BtrichuLben Linien in Figur 9 veranschaulicht ist* Diese Lagt- int nochmals in Figur 10 (in durchgezogenen Linien voran·= schau Licht. Wenn der Schub ben 59 seine vorgeschobene Lage erreicht, befindet sich der Stift 51 direkt über einem Auswerfer 64, dessen Oberende durch die Schiene 62 hindurch-■führb. Dort wird dann der Auswerfer 64 betätigt (durch ?or-
109808/0276
γ ί;.. ■ ί 11. ί ι η g >:; η, (, ί ί e s ρ ä t e r η ο c h b e s c h rieben w e r. ι11. ■ ι l ), um d e η a.bp:;:,:iicherfcen Rohling aus dem Abschergesenk ys auszuschieben , so daß er senkrecht auf dem Oberende do;; Stiftes; 61
s ί' « i ι ί - · D ο r t", w i t ■ d der Hohl i ng du r c i ι d ie F i 11 {>; ^ r FA'! e ί .· g r i f -
fen und J n das Gesenk DAI de-r ersten Stufe den Arbeitsfelde,:·;, A über braten.
Die vier Gelenke DAi, DA2, DAJ und D A4- weisen jeweils Aus-
we.L'f. :v EA'"!, EA2, EAJ und EA4 auf, die in Fi gar 1 und eben-
fa.l L:; Ln Figur IQ als Umriß veranschaulicht sLnd.Aui' gleiche ,Jei.se haben die Gesenke DB1 , DB2, DBJ urti DB^l· des Arbf;L ti·;felder; B vier Auswerfer EBI, .EB2, EBJ und EB4. Jeder deγ Ausweri."er wir'd mittels eines getrennten Auswerfernok-
k ins betätigt, wobei das Unterende eines jeden Auswerfers
auf einem Kipphebel aufliegt, dessen Unterseil te mit der Auswerfernocke in Berührung steht. Die acht Kipphebel RAI, RkZ. RAJ, RA^, RBI , RB2, RBJ, RB^ und die acht; Aus werfe rnocken EGAI1 ECA2, EGAJ, ECM·, EGBI, EGB2, tJBJ, ECB4 sind in Figur 1 veranschaulicht. Die Auswerfernoeken sind auf einer durch den Unterteil des Hasch inenrahmeris hindurchfühlende Nockenwelle 65 angeordnet. Die beiden Auswerfer der Abschervorrichtungen werden gleichfalls durch Auswerfernocken auf der Nockenwelle 65 betätigt, jedoch sind dle- :.;e Auswerfer imd ihre Hocken in Figur 1 nicht dargestellt.
In Figur Ί I ist in teilweiser vereinfachter Form die erste iütiut'e des Arbeitsfeldes A veranschaulicht. D,- r Auswej-fer EA Ί besteht aus einem Auswerferstift 66, der sieh in dichter Gleitpassung in der Bohrung des Gesenkes DAI befindet. Der Stift 66 weist ein abgeflachtes Oberen.de 67 auf, auf dem das Werkstück 68 aufliegt. Figur 11 zeigt die Lage, in der das Werkstück 68 bereits von dem Werkzeug 69 im Unterteil des Werkzeughalterkolbens TA1 geschlagen wurde, der jetzt nach oben zurückgezogen ist. Der Auswerferstift 66 nähert
109808/0275
BAD ORIGINAL
sich seiner obersten Lage und das Werkstück 68 befindet sich in senkrechter Lage und ruht auf dem Oberende 67 des Stiftes 66. Das Werkstück 68 bleibt in dieser senkrechten Lage, während der Auswerferstift 66 seine Aufwärtsbewegung vollendet, wodurch das Werkstück 68 völlig aus dem Gesenk herausgeschoben wird. Dort wird das Werkstück 68 anschliessend durch die Finger FA1 ergriffen und in das nächste Gesenk übertragen.
In den Figuren 1, 2 und 3 ist die mehrstufige Formmaschine mittels eines Elektromotors 71 angetrieben, der über einen Riementrieb 72 mit der Antriebsseite einer Vorrichtung 73 zur Geschwindigkeitsänderung mit einem Geschwindigkeitssteuerknopf 74- verbunden ist. Die Abtriebsseite der Vorrichtung 73 wird über einen Riementrieb 75 mit der Antriebsseite einer pneumatisch betätigten Kupplung 76 verbunden. Diese Kupplung ist durch eine Druckluftleitung 77 (Figur 1) über eine zweckentsprechendes Steuerventil mit einer Druckluftquelle verbunden. Die Abtriebswelle 78 der Kupplung trägt eine Stirnverzahnung 79 in Eingriff mit einem Untersetzungsrad 81 (in Figur 1 ist nur ein Teil davon zu sehen). Das Untersetzungszahnrad 81 greift in ein gros- {[
ses Getrieberad 82 ein, welches an einem Ende der Hauptnockenwelle 83 außerhalb eines Endes des Maschinenrahmens 11 angeordnet ist. Die Hauptnockenwelle 33 verläuft völlig durch die Maschine hindurch und ragt aus dem gegenüberliegenden Ende des Maschinenrahmens vor, wo sie ein Stirnrad 83 und ein Kegelrad 84 trägt. Das Stirnrad 83 treibt nacheinander ein Untersetzungsstirnrad 85, ein Stirnrad 86 und ein Kegelrad 87, das an dem Stirnrad 86 befestigt ist. Das Kegelrad 87 steht in Eingriff mit einem Kegelrad 88 auf dem Oberende einer kurzen senkrecht liegenden Übertragungswelle,
109808/077
d-eren Unterende ein weiters Kegelrad 89 trägt, welches wiederum in ein an einer horizontalverlaufenden Welle angeordnetes Kegelrad 91 eingrieft. Diese Horizontalwelle treibt über zweckentsprechende Getriebe und Zahnräder die Drahtzuführungsvorrichtung und die Abschervorrichtung des Arbeitsfeldes A an diesem Ende der Maschine. Das Kegelrad 91 ist auf einer Welle 92 angeordnet, die sich zurück durch den Maschinenrahmen erstreckt, um über zweckgemäße Getrieberäder die Drahtzuführung und die Abschervorrichtung des Arbeitsfeldes B am anderen Ende der Maschine zu treiben.
Das Kegelrad 84 auf dem Ende der Hauptnockenwelle 83 steht in Eingriff mit einem Kegelrad 93 am Oberende einer längeren senkrechten Übertragungswelle 9^-. Am Unterende dieser Übertragungswelle ist ein Kegelrad 95 in Eingriff mit einem Kegelrad 96 angeordnet, welches an der Auswerfernockenwelle 65 befestigt ist. Auf diese Weise wird die Auswerfernockenwelle synchron mit der Hauptnockenwelle angetrieben. Ausserdem trägt die Übertragungswelle ein Kegelrad 96', welches in Eingriff mit einem Kegelrad 97 steht. Dieses treibt über eine zweckgemäße rechtwinklige Winkelgetriebeeinrichtung 98 die Nockenwelle 29, auf der sich die Nocken 3OA und 3OB befinden. Auf diese Weise ist die die Finger schließende Nockenwelle 29 gleichfalls synchron mit der Hauptnockenwelle 33 angetrieben. Zusätzlich weist die Welle 9^ noch eine Exzenternocke 99 auf, die den Transferschlitten 16 antreibt. Das linke Ende des Transferschlittens (gesehen wie in Figur 1) ist mittels eines Mitnehmerbügels 101 mit einer Exzentergleitbacke IO3 verbunden, die in einer geeigneten Gleitbahn hin- und herbewegt werden kann, welche sich in einer sich vom linken Ende des Maschinenrahmens erstreckenden Stütze 103 befindet. Die oben liegende Fläche der Exzentergleitbacke trägt zwei Exzenterkurvenroller
109808/0775
104 und 105? deren Entfernung voneinander der Passung an den größten Durchmesser der Exzenternocke 99 entspricht. Wenn die Nooke 99 gedreht wird,, wird der Transfer sch litten vorwärts und rückwärts synchron mit der Drehung der Übertragungswelle bewegt, d.h. ebenfalls synchron mit der Drehung der Hauptnockenwelle 33. In Figur 6 ist in durchgezogenen Linien die Lage des Exzenters 99 und der Kurvenrollen 104, 105 veranschaulicht, in der sich der Transferschlitten 16 in seiner am weitesten links außen liegenden Lage (wie in Figur 1 gesehen) befindet und in gestrichelten Linien sind die Lagen dieser Teile veranschaulicht,wenn sich der Transferschlitten in seiner am weitesten rechts liegenden Lage befindet.
Die Bewegung in den beiden Arbeitsfeldern der Maschine sind derart angeordnet, daß sie im wesentlichen um 180 phasenverschoben zueinander ablaufen. Dies wird durch einen Vergleich der Figuren 7 und 8 veranschaulicht. Figur 7 aeigt die Lage, in der der Transferschlitten 16 am linken Ende seines Bewegungsweges ist, die Werkzeughalter TA1, TA2, TA3 und TA4 und die Auswerfer 141, EA2, EA3 und IM des Arbeitsfeldes A sämtlich in ihrer am höchsten angehobenen Lage sind, und die Werkzeughalter TB1, TB2, TB3 und TB4 des Arbeitsfeldes B sämtlich in ihren völlig abgesenkten Lagen sind. Figur 8 veranschaulicht eine Stellung der Teile zueinander, wenn die Hauptnockenwelle um 180° aus der in Figur 7 veranschaulichten lage gedreht wurde. In Figur 8 ist der Transferschlitten am rechten Ende seines·Bewegungsweges, dabei sind die Werkzeughalter und Auswerfer des Arbeitsfeldes A in ihren völlig abgesenkten Lagen und die Werkzeughalter und Auswerfer des Arbeitsfeldes B in ihren völlig angehobenen Lagen» -
Ebenfalls sind die anderen entsprechenden arbeitenden Teile der beiden Arbeitsfelder um 180° phasenverschoben. In Figur 5 ist veranschaulicht, wie die verschiedenen Nocken der beiden Arbeitsfelder um 180° phasenverschoben sind. Figur 5 zeigt in ausgezogenen Linien die Lage der Haupthubnocke RGA1 der ersten Arbeitsstufe des Arbeitsfeldes A, die Auswerfernocke EGA1 der Stufe 1 des Arbeitsfeldes A und die Greiffingerschließnocke 30A der Arbeitsstufe 1 des Arbeitsfeldes A. In gestrichelten Linien sind die Lagen des entsprechenden Haupthubnockens RCB1 der ersten Arbeitsstufe des Arbeitsfeldes B, der Auswurfnocke ECB1 der ersten Arbeitsstufe des Arbeitsfeldes B und der Greiffingerschließnocke JOB der ersten Arbeitsstufe des Arbeitsfeldes B veranschaulicht. Aus der Zeichnung ist somit ersichtlich, daß in jedem Fall die Nocken des Arbeitsfeldes B um 180 phasenverschoben in bezug auf die entsprechenden Nocken im Arbeitsfeld A sind. Es sei an dieser Stelle bemerkt, daß Figur 5 lediglich der Veranschaulichung dieses Merkmals dient und daß die relativen Winkellagen der verschiedenen Nockenarten, d.h. der Werkzeughalterhubnocken, der Auswerfernocke, und der Greiffingerschließnocke jeder der Arbeitsfelder nicht notwendigerweise in Figur 5 genau dargestellt sind.
Die im vorangegangenen beispielhaft beschriebene mehrstufige Formmaschine weist eine Vielzahl von Vorteilen auf. Da die beiden Arbeitsfelder der Maschine um 180° phasenverschoben sind, sind die Belastungen auf den Nockenwellen un ihre dazugehörigen Antriebsvorrichtungen wesentlich gleichmässiger verteilt, als wenn alle Lasten bei nur einem Punkt im Ablauf der Drehbewegung auftreten würden. Die Verwendung eines einzigen Transferschlittens für beide Arbeitsfelder der Maschine hat den Vorteil, daß die Maschine «Inen kleineren Raumbedarf als zwei getrennte Maschinen »it je einem Arbeitsfeld hat. Beim praktischen Vergleich ist der Raumbe-
109808/0275
darf der Maschine mit zwei Arbeitsfeldern des oben beschriebenen Beispiels ungefähr 3/4- des Raumbedarfes von zwei getrennten Maschinen mit je einem Arbeitsfeld, die direkt nebeneinander stehen. Dadurch ist eine wertvolle Ersparnis an Bodenplatz in einer Fabrik gewährleistet. Die Tatsache, daß ein Werkstück in allen Bearbeitungsstufen in der Maschine in senkrechter Lage gehalten wird, hat den Vorteil, daß das Werkstück nicht dazu neigt, seitlich oder nach unten umzufallen,' wie dies bei mehrstufigen Formmaschinen, bei denen die Werkstücke horizon™ tal gehalten werden, der Fall ist. Auf diese Weise ist die erfindungsgemäße Maschine dieses Beispiels wesentlich weniger empfindlich gegen Störungen durch Verklemmen oder Ladehemmungen als Maschinen mit horizontal laufenden Werkstücken. Außerdem ist die Verarbeitung wesentlich kürzerer Rohlinge und Werkstücke möglich, da diese völlig aus den Gesenken ausgeworfen werden können, ehe sie durch die Transferfinger ergriffen werden.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die Einzelheiten des vorhergegangenen Beispieles. Z.B. können statt der einzelnen Ausstoßstation für die Endprodukte beider Arbeitsfeider getrennte Ausstoßstationen vorgesehen sein, so daß die von einem Arbeitsfeld hergestellten Werkstücke getrennt von den durch das andere Arbeitsfeld hergestellten Werkstücken gesammelt werden können. Dies könnte bei der Maschine des oben beschriebenen Beispiels durch Anordnung einer beweglichen Ablenkplatte an der Ausstoßstation erreicht werden, welche sich synchron mit dem Transferschlitten bewegt, um die Werkstücke des einen Arbeitsfeldes in einer Richtung und die Werkstücke des anderen Arbeitsfeldes in der anderen Richtung abzulenken. Alternativ dazu könnten die beiden Arbeitsfelder etwas voneinan-
109808/0275
der entfernt werden, so daß die Entfernung zwischen den beiden Gesenken DA4 und DB4- der letzten Stufe etwas grosser als die doppelte Entfernung zwischen zwei nebeneinanderliegenden Gesenken ist, so daß zwei voneinander getrennte Ausstoßstationen der beiden Arbeitsfelder gebildet werden. Wenn die von den beiden Arbeitsfeldern hergestellten Werkstücke entsprechend getrennt abgefangen werden, kann die Werkzeugbestückung eines jeden Arbeitsfeldes derart ausgebildet sein, daß beide Arbeitsfelder Gegenstände verschiedener Formen herstellen. Wenn dieses der Fall ist, soll vorzugsweise die Belastung auf jeder Hälfte der Hauptnockenwelle so gleich wie möglich zueinander gehalten werden.
Jedes Arbeitsfeld der Haschine muß nicht notwendigerweise vier Stufen enthalten, sondern könnte zwei, drei, fünf, sechs oder sieben und mehr Stufen enthalten. Vorausgesetzt, daß der Transfermechanismus einen hin- und hergehenden Transferschlitten aufweist, und daß für beide Arbeitsfelder ein gemeinsamer Transferschlitten Verwendung findet,kann die Erfindung auch bei einer Maschine mit abweichenden Formen von Transfereinrichtungen Verwendung finden.
Der Transferschlitten kann aus einem einzigen massiven Teil bestehen, jedoch hat sich in der Praxis als vorteilhaft herausgestellt, zwei getrennte Teilschlitten zu verwenden, die, wie in dem vorangegangenen Beispiel beschrieben, verstellbar miteinander gekoppelt sind.
Sämtliche in der Beschreibung erkennbaren und in den Zeichnungen dargestellten technischen Einzelheiten sind für die Erfindung von Bedeutung.
109808/0775

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE 3333=3333=33323
1. Mehrstufige Formmaschine, insbesondere Mehrstufenpresse, dadurch gekennzeichnet , daß die Maschine zwei Arbeitsfelder A, B aufweist, von denen jedes aus einer Vielzahl von Gesenken (DA1-4, DB1-4) und mit ihnen verbundenen Werkzeughaltern C0A1-4, TB1-4-) und Vorrichtungen (RCA1-4-, ROB1-4, LCA1-4, ICB1-4) zur Hin- und Her- ^ bewegung der Werkzeughalter des einen Arbeitsfeldes um im wesentlichen 180° phasenverschoben zu den Werkzeughaltern des anderen Arbeitsfeldes und einen hin- und herbeweglichen Transferschlitten (16) für die Transfervorrichtungen (ΙΆ1-4-, 14A, ΪΈ1-4, 14B) für beide Arbeitsfelder besteht, wobei die Anordnung derart ist, daß wenn der gemeinsame hin- und herbewegliche Transferschlitten (16) sich in der einen Richtung bewegt, die Werkstückgreifvorrichtungen (EA1-4, 14A) des ersten Arbeitsfeldes eine Vorwärtsbewegung ausführen, während gleichseitig die Werkstückgreifvorrichtungen (FB1-4, 14B) des zweiten Arbeitsfeldes eine Rückkehrbewegung ausführen, und wenn der gemeinsame hin™ ä und herbewegliche Transferschlitten (16) sich in der entgegengesetzten Richtung bewegt, die Werkstückgreifvorrichtungen (5Ά1-4, 14A) des ersten Arbeitsfeldes eine Rückwärtsbewegung ausführen, während gleichseitig die Werkstückgreifvorrichtungen (FB1-4, 14B) des zweiten Arbeitsfeldes ihre Vorwärtsbewegung ausführen.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der -gemeiiia-ame hin- und herbewegliche Transferschlitten aus zwei Teilen (16A, 16B) besteht, die je den Werkzeiiggreifvor-richtungen (FA1-4, 14A) oder (FB1-4, 14B) eines
109808/0275
Arbeitsfeldes (A bzw. B) zugehörig sind und zur gemeinsamen Bewegung zusammengekuppelt sind.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schlittenteile (16A, 16B) mit einer einstellbaren Verbindung (17) miteinander verbunden sind, welche eine Einstellung der beiden Teilschlitten (16A, 16B) in Beziehung zueinander in Richtung ihrer Hin- und Herbewegung ermöglicht.
4. Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Arbeitsfelder zueinander Ende an Ende in gerader Linie angeordnet sind.
5. Maschine nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß sie derart ausgebildet ist, daß die Werkstücke eines Jeden Arbeitsfeldes schrittweise in Richtung der aneinanderstoßenden Enden der beiden Arbeitsfelder bewegt werden.
6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine gemeinsame Ausstoßstation (13) zwischen den beiden Arbeitsfeldern (A und B) für die Werkstücke von beiden Arbeitsfeldern (A und B) vorgesehen ist.
7. Maschine nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß zwei getrennte nebeneinanderliegende Ausstoßstationen zwischen den beiden Arbeitsfeldern (A und B) angeordnet iat, die jede die Werkstücke von einem der Arbeitsfelder (A oder B) aufnimmt.
8. Mehrstufige Formmaschine, insbesondere Mehrstufenpresse, mit Vorrichtungen zur senkrechten Zuführung von Drahtmaterial und Vorrichtungen zum Abschneiden von Stücken von dem
109808/0275
20396S7
Drahtmaterial zur Erstellung von Werkstücken, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Gesenke (DA1-4, DB1-4) senkrecht nach oben zeigt, um in senkrechter Lage ein Werkstück aufzunehmen, wonach nach dem Schlap mit dem dazugehörigen Werkzeug (69) das Werkstück völlig aus dem Gesenk ausgeworfen werden kann, ehe es durch die Werkstückgreifvorrichtungen (FAI-^, 14A, FBI-4-, 14B) ergriffen werden kann, ohne dazu zu neigen, seitlich aus seiner senkrechten Lage umzufallen.
109808/Π775
DE2039697A 1969-08-15 1970-08-10 Mehrstufige Formmaschine, insbesondere Mehrstufenpresse Expired DE2039697C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4084469 1969-08-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2039697A1 true DE2039697A1 (de) 1971-02-18
DE2039697B2 DE2039697B2 (de) 1979-07-19
DE2039697C3 DE2039697C3 (de) 1980-03-20

Family

ID=10416902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2039697A Expired DE2039697C3 (de) 1969-08-15 1970-08-10 Mehrstufige Formmaschine, insbesondere Mehrstufenpresse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3695088A (de)
JP (1) JPS5113748B1 (de)
DE (1) DE2039697C3 (de)
FR (1) FR2058313B1 (de)
GB (1) GB1326022A (de)
SU (1) SU526280A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116550842A (zh) * 2023-05-23 2023-08-08 惠州市振邦精密五金有限公司 一种电池连接片冲压加工装置

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3802247A (en) * 1972-11-27 1974-04-09 Baird Corp Multiple press apparatus
JPS5086779U (de) * 1973-12-14 1975-07-23
DE2549319C3 (de) * 1975-11-04 1981-04-02 Malmedie & Co Maschinenfabrik GmbH, 4000 Düsseldorf Quertransporteinrichtung an einer Mehrstufenpresse
DE3066531D1 (en) * 1980-01-18 1984-03-22 Schuler Gmbh L Transforming-press with a cam device
US5069057A (en) * 1989-12-29 1991-12-03 San Shing Hardware Works Co., Ltd. Punch press with independently operated pressing units driven by a crankshaft
US5857374A (en) * 1993-03-12 1999-01-12 Stodd; Ralph P. Method and apparatus for forming a can shell
US5442947A (en) * 1993-03-12 1995-08-22 Stodd; Ralph P. Tooling apparatus and method for high speed production of drawn metal cup-like articles
US5802907A (en) * 1993-03-12 1998-09-08 Stodd; Ralph P. Tooling apparatus and method for high speed production of drawn metal cup-like articles
US5638717A (en) * 1993-03-12 1997-06-17 Stodd; Ralph P. Tooling apparatus for high speed production of drawn metal cup-like articles
US6032505A (en) * 1993-03-12 2000-03-07 Stodd; Ralph P. Tooling apparatus and method for high speed production of drawn metal cup-like articles
US5408859A (en) * 1993-06-02 1995-04-25 The Whitaker Corporation Method of distributing torque between multiple press modules
US5611235A (en) * 1994-01-25 1997-03-18 The Whitaker Corporation Power distribution mechanism in a stamping and forming machine and method
US5628224A (en) * 1995-05-05 1997-05-13 Can Industry Products, Inc. Method for sequentially forming can bodies
WO1999007493A1 (en) * 1997-08-06 1999-02-18 The Whitaker Corporation Assembly machine
US5899109A (en) * 1998-03-23 1999-05-04 Rapindex Incorporated Indexing conveyor for a die transfer system and method

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US46434A (en) * 1865-02-14 watkins
US1005622A (en) * 1910-12-01 1911-10-10 Jacob B Sax Eyelet-manufacturing machine.
US2279417A (en) * 1940-01-27 1942-04-14 Carlton R Stevens Multiple punch press
US2559140A (en) * 1945-04-21 1951-07-03 Waterbury Farrel Foundry Co Means for making socketed head screw blanks or the like
US3460735A (en) * 1965-05-13 1969-08-12 Chugai Electric Ind Co Ltd Heading machine
US3369387A (en) * 1965-10-15 1968-02-20 Textron Inc Double strand feed press

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116550842A (zh) * 2023-05-23 2023-08-08 惠州市振邦精密五金有限公司 一种电池连接片冲压加工装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2039697B2 (de) 1979-07-19
GB1326022A (en) 1973-08-08
DE2039697C3 (de) 1980-03-20
US3695088A (en) 1972-10-03
JPS5113748B1 (de) 1976-05-01
SU526280A3 (ru) 1976-08-25
FR2058313B1 (de) 1974-09-06
FR2058313A1 (de) 1971-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005032994B4 (de) Umformmaschine
DE2039697A1 (de) Mehrstufenpresse
WO2020035324A1 (de) Transportvorrichtung mit transportrechen und gegenrechen
DE1940395A1 (de) Schmiedepresse
EP1336440B1 (de) Vorrichtung zum Vorschieben von Werkstücken mit Greiferschienen
EP0778094B1 (de) Transfereinrichtung für Mehrstationenpressen
DE2210983A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Einfach- und Mehrfach-Antriebsrollenketten
DE2213882A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von werkstuecken an eine und innerhalb einer maschine
DE2839934A1 (de) Vorschubeinrichtung
DE2303659C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Zu- oder Abführen von Werkstucken zu bzw. aus Werkzeugmaschinen
DE2602944B2 (de) Maschine zum herstellen von behaeltern aus glasrohren
CH430383A (de) Maschine zum Herstellen von achssymmetrisch geformten Werkstücken
DE2920059A1 (de) Vorrichtung zum biegen, sicken und ablaengen der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen
DE2406498A1 (de) Maschine zur muffenartigen aufweitung und abschraegung der rohrenden von kunststoffrohren
DE3922532C1 (de)
DE2018950A1 (de) Bearbeitungssystem fur die Her stellung von Gegenstanden
DE1527955A1 (de) Anordnung zum Ziehformen von schalenfoermigen Metallwerkstuecken
DE929901C (de) Vorrichtung zum Ziehen und Richten von Stangen und Draht
DE112052C (de)
AT219382B (de) Presse
DE296774C (de)
CH666635A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von werkstuecken durch gesenkschmieden.
DE321800C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ketten
DE1225470B (de) Bolzenstauchpresse mit Fliesspress- und Stauchwerkzeugen
DE3024517A1 (de) Vorrichtung zum verschweissen von folienpackungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee