DE321800C - Vorrichtung zur Herstellung von Ketten - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Ketten

Info

Publication number
DE321800C
DE321800C DE1914321800D DE321800DD DE321800C DE 321800 C DE321800 C DE 321800C DE 1914321800 D DE1914321800 D DE 1914321800D DE 321800D D DE321800D D DE 321800DD DE 321800 C DE321800 C DE 321800C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balls
dumbbell
compression molding
tube
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1914321800D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE321800C publication Critical patent/DE321800C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21LMAKING METAL CHAINS
    • B21L11/00Making chains or chain links of special shape
    • B21L11/12Forming bead chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Herstellung von Ketten. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Ketten aus Hohlkugeln oder anderen Hohlkörpern. Bei diesen. Ketten sind in bekannter Weise Hohlkugeln o. dgl. durch hantelförmige Glieder verbunden und die Köpfe jeder Hantel in den Hohlräumen benachbarter Kugeln usw. eingeschlossen. Im allgemeinen sind die Hauptzwecke der Erfindung die Erhöhung der Herstellungsgeschwindigkeit, die Verminderung der Herstellungskosten und eine Verbesserung des Erzeugnisses. Diese Zwecke werden durch die nachstehend beschriebenen Mittel erreicht.
  • In den Zeichnungen ist Fig. i in vergrößertem Maßstabe ein Durchschnitt eines Teils einer Hohlkugelkette, wie sie durch diese Erfindung erzeugt werden kann, Fig. a eine schematische Skizze, die in einfacher Darstellung einige der wirksamen Hauptteile der verbesserten Vorrichtung für die Herstellung der Kette im Grundriß zeigt.
  • Fig. 3 ist ein entsprechend teilweise im Schnitt gezeichneter Aufriß.
  • Fig: q. ist eine ähnliche Ansicht, bei der die Teile in anderen Stellungen gezeigt sind.
  • Fig.5 ist ein Aufriß der gesamten Maschine.
  • Fig. 6 ist eine Seitenansicht. Fig. 7 ist eine Ansicht eines der beweglichen Stempelteile.
  • Fig.8, 9 und io sind Ansichten anderer Ausführungsformen.
  • Die Kette ist in Fig. i dargestellt. Sie besteht aus einer Reihe von Kugeln B B, welche durch hantelförmige Glieder D D aus Hohltnaterial statt aus massivem Draht, wie früher allgemein üblich war, verbunden sind.
  • Die Mittel zur Herstellung der Kette gehen am klarsten hervor aus den Fig. a, 3, 4 und 5, in denen schematisch die Arbeitsvorgänge der Hauptteile der Maschine dargestellt sind.
  • Zwei Bänder A und B (Fig. 2, 3 und q.) des Metalles oder der Metalle, welche bei der Herstellung der Kette verwandt werden, werden .der Maschine von zwei besonderen Spulen o. dgl. zugeführt. Das Band A hat eine solche Breite, daß es, wenn es in der Längsrichtung in eine röhrenförmige Form gebracht ist, ein Rohr bildet, dessen Durchmesser kleiner als derjenige der gewünschten hantelförmigen Köpfe ist. Das Band B ist breiter, und zwar so breit, daß es, wenn es in eine röhrenförmige Form gebracht ist, ein Rohr bildet, dessen Durchmesser gleich demjenigen der hohlen Kugeln der herzustellenden Kette ist. Der Streifen B ist vorzugsweise aus etwas stärkerem Material hergestellt als der Streifen A.
  • Der Streifen A tritt durch eine konische Öffnung in die Ziehdüse D ein und bewegt sich durch sie hindurch, geht dann durch eine Formpresse E, E', in der sich eine Reihe Aussparungen e befinden, deren Tiefe allmählich in Richtung der Vorschubbewegung des in der Arbeit befindlichen Materials steigt, so daß allmählich der Durchmesser der Teile des Rohres verkleinert wird, während Wulste oder hantelförmige Köpfe f in eng benachbarten Paaren übrig gelassen werden, wie in vergrößertem Maßstabe auf der linken Seite der Fig. i gezeigt ist. Vorzugsweise ist ein Teil E` dieser Formpressen feststehend angeordnet, während der andere Teil E hin und her gehende Bewegungen macht und sich daher dem Teil E' nähert und von ihm entfernt.
  • Nach Verlassen dieser Formpresse E,@ E' geht der röhrenförmige Streifen a der miteinander verbundenen Hanteln in und durch die konische Ziehdüse F, welches derart wirkt, daß das Metallband B in röhrenförmiger Form bum den röhrenförmigen Streifen a gezogen wird. Die beiden Rohre a und b, von denen so das eine das, andere umschließt, gehen von dort nach der Formpresse G, G', deren beide Backen aus muldenförmigen Vertiefungen mit allmählich steigender T'i'efe versehen sind, um das andere Rohr b allmählich in die Form hohler Kugeln überzuführen, während das Material absatzweise vorwärts geschoben wird. Ungefähr die sechs letzten halbkugelförmigen Vertiefungen in den Backen dieser Gesenke G, G' sind in der Nähe der Ausführungsöffnung etwas gegeneinander versetzt, einmal in der einen Richtung und dann in der anderen, wodurch die Formpresse die Kugeln voneinander losbricht. Diese letzten Vertiefungen in den Formpressen können auch in etwas größeren Abständen wie die vorhergehenden Vertiefungen liegen; um das Losbrechen der Kugeln zu unterstützen.
  • Um die Trennung der Kugeln sicher vollenden zu können und die hantelförmigen Teile innerhalb der Kugeln auseinander zu brechen, geht die auf diese Weise hergestellte Kette von der Formpresse G, G' durch wellenförmige Windungen zwischen den Backen H, H' higdurch. Die untere Backe H' steht still, und die obere Backe bewegt sich mit den beweglichen Teilen der Formpressen oder in anderer geeigneter Weise. Die bewegliche Backe wird der festen Backe H' genügend genähert, um die Kette vorwärts und rückwärts zu biegen, ohne sie zu klemmen, wie in Fig. 3 angedeutet ist.
  • Beide Rohre werden gleichzeitig absatzweise durch die Formpressen geschoben, wobei die Ziehdüsen selbst als Vorschubvorrichtung dienen. Zu diesem Zwecke sind die Ziehdüsen D und F in Konsolen 14. bzw. 15 gelagert (Fig.2). Die Konsolen sind auf demselben wagerechten Schlitten 16 gelagert, so daß die beiden Gesenke D und F stets in einer bestimmten Beziehung zueinander stehen. Der Schlitten. 16 wird zu gewissen Zeiten nach links oder nach rechts um eine Strecke bewegt, die der Größe der Hohlkugeln der Kette proportional ist. Vorzugsweise ist die Größe der Vorschubbewegung gleich dem Durchmesser von zwei Kugeln.
  • Der Arbeitsvorgang spielt sich auf folgende Weise ab: Die Ziehdüsen D und F befinden sich zuerst in den in Fig. 2 und 3 gezeichneten Lagen in unmittelbarer Nähe der zugehörigen Formpressen. Die oberen Teile E und G dieser Formpressen, die im gleichen Takte arbeiten, werden gleichzeitig den zugehörigen unteren Teilen E' und G' genähert, um auf den röhrenförmigen Kern a und das Rohr b für die Kugeln einzuwirken. Während diese Formpressen die Rohre noch zwischen sich halten, wird der Schlitten 16 nach links bewegt und nimmt die Ziehdüsen D und F um eine Strecke nach links, die gleich den Durchmessern zweier Kettenkugeln ist, und zieht dadurch eine entsprechende Strecke der Bänder A und B in eine röhrenförmige Form. Da die Formpressen nun geöffnet sind, werden die Ziehgesenke D und F um eine Strecke nach rechts vorgeschoben, die dem Durchmesser zweier Kugeln gleich ist, damit die Pressen wieder auf die Rohre einwirken können.
  • Um Gratbildung zu vermeiden und das gute Aussehen des Erzeugnisses zu erhöhen, werden die Rohre a und b zweckmäßig zwischen den Preßvorgängen gedreht. Es genügt, sie um go° zu drehen. Dies kann in bequemer Weise dadurch erreicht werden, daß man die Ziehdüsen D und F so anordnet, daß sie sich frei im den Konsolen 14 und 15 drehen oder schwingen können, und zwar dadurch, daß man außen an den Gesenken Ritzel io und i i anbringt, die mit Zahnstangen 12 bezw. 13 in Eingriff sind, und man diese Zahnstangen gleichzeitig hin und her bewegt, uni den Düsen D und F und daher auch den Rohren zwischen den Preßvorgängen die gewünschten Viertehimdrehungen nach vorn oder rückwärts zu geben. Das Ergebnis ist eine Kette aus Hohlkugeln, deren kopfförmige Glieder aus Röhren hergestellt sind, wie in Fig. i dargestellt. Ein Vorteil, der in der Verwendung von Material für die Glieder besteht, liegt darin, daß vollendetere Hanteln ohne Grat hergestellt werden können, wie bei der Verwendung von massivem Draht, und zwar ohne daß man das Rohr um mehr als go° zu schwingen braucht. Weil man beide Rohre für Hanteln und Kugeln zu gleicher Zeit herstellen kann, können außerdem lange Rollen Metallbänder verwandt werden und dadurch die Kosten verringert werden. Der gleichzeitige Vorschub gewährleistet eine vollendete Einstellung der Hanteln in dem Kugelrohr, und die sonst leicht eintretende Möglichkeit, daß während des Arbeitsvorganges Kettenstücke zerbrechen, wird vermieden. Diese Vollkommenheit der Herstellung wird weiter durch die gleichzeitigen Preßvorgänge bei beiden Rohren noch erhöht und ferner noch durch die Herstellung von Rohren durch das gleichzeitige Ziehen der beiden Bänder.
  • In den Fig. 5 und 6, die eine Ausführungsform der ganzen Vorrichtung darstellen, sind wegen des kleinen, bei diesen Figuren zur Verwendung kommenden Maßstabes weder die Spulen für die Bänder noch die Bänder selbst, noch die Kette während der Herstellung gezeigt, doch werden die wesentlichen Teile der Vorrichtung leicht aus der vorhergehenden Beschreibung wiedererkannt werden. So ist der Schlitten 16, der die beiden Ziehdüsen D und F trägt, derart gelagert, daß er sich in wagerechten Führungen in dem Rahmen K der Maschine hin und her bewegt und in den richtigen Zeitabständen durch einen Hebel 17 bewegt wird, der in 18 an dem Rahmen drehbar angeordnet und durch einen Nocken i9 auf der Hauptantriebs- und Kurbelwelle 2o der Maschine angetrieben wird.
  • Die Zahnstangen 12 und 13 zum Hin- und Herschwingen der Ziehdüsen D und F sind wagerecht in dem unteren Teil des Rahmens und rechtwinklig zu dem Schlitten 16 geführt und werden durch Arme 32 (in Fig. 6 punktiert gezeigt) bewegt. Diese Arme sind auf einer wagerechten Welle 33, an deren äußerem Ende (in der Maschine Fig. 5 links) ein Arm 34 sich befindet, befestigt. Dieser Arm 34 trägt eine Führungsrolle, die in der Kurvennut 35 auf einer Welle 36 läuft, die auch ein Zahnrad 37. trägt, das mit einem Ritzel 38 auf dem Ende der Welle 2o (Fig. 5 und 6) in Eingriff steht. Diese Übersetzung und die brocken sind derart ausgebildet, daß die zeitliche Aufeinanderfolge der vorher mit Bezug auf die Fig. 2 und q. beschriebenen Bewegungen eintritt.
  • Die unteren Preßformen E' und G' (Fit-, . 5) sind starr auf der Grundplatte des Rahmens K befestigt, während die entsprechenden oberen Gesenke E und G zur geeigneten Zeit und gleichzeitig durch Kurbel 2i auf der Welle 2o hin und her bewegt werden, die mittels Verbindungsgestänge a2 mit dem Stempelrahmen oder Schlitten 23 oder 2q. verbunden sind, welche in senkrechten Führungen 25 und 26 in dem aufrechten Teil des Rahmens K geführt sind.
  • Diese oberen Formpressenteile haben gegenüber ihren zugehörigen Schlitten oder Rahmen 23, 24 einen toten Gang, wie aus Fig. 7 ersichtlich, die im Aufriß die Formpresse G mit ihrem Schlitten 24 mit abgenommener Druckplatte in größerem Maßstabe als in Fig. 5 und 6 zeigt. Der flache Schaft g des Stempelträgers ist in einer Aussparung 28 des Schlittens 24 geführt, doch ist die Größe der Bewegungsfreiheit durch einen abnehmbaren Zapfen 27 in einer Nut 29 des Schaftes g begrenzt. Federn 30 versuchen den Stempel G so weit nach unten zu drücken, wie es der Zapfen 27 zuläßt, wenn der Schlitten 24 nach oben geht. Diese Anordnung hat einen doppelten Zweck: erstens sollen die oberen Formpressenteile E und G unten bleiben und das Material gegen die Links- oder Ziehbewegung (Fig. 4. und 5) der Ziehdüsen D und F festhalten, während die Schlitten oder Rahmen 23 und 2q. anfangen, nach oben zu gehen, und zweitens sollen die Preßformen E und G sanft auf das Arbeitsmaterial nach jeder Vorschubbewegung gesenkt werden können, so daß das Material seine richtige Lage zwischen den Formpressen vor dem Preßvorgang selbst leichter findet.
  • Statt die beiden Ziehdüsen. wie in den einfachen Ausführungsformen nach Fig. 2 und 6 gezeigt, zu lagern, «-erden vorzugsweise die in den Fig.8 bis io gezeichneten Ausführungsformen benutzt, um die Wiederbeschickung der Maschine mit Metallbändern zu erleichtern, wenn der Vorrat für das eine oder andere Band ausgegangen ist. Es ist nämlich wünschenswert, daß, wenn der Vorrat an Band für den Hantelkern ausgegangen ist, die Maschine zeitweilig ohne Vorschub des Rohrmaterials für die Kugeln betätigt werden kann. Zu diesem Zwecke wird das Ritzel i i, das an der Düse F sitzt, zweckmäßig links mit einem kurzen Bunde versehen, wie in Fig. 8 gezeigt, und die Düse F gewöhnlich irr ihren Lagern in dem Konsol 15 durch einen Riegel 40 gesperrt, der bei 41 außen am Konsol drehbar angeordnet ist. Der Riegel ist in Fig. 8 geschlossen gezeichnet und in Fig. 9 voll ausgezogen dargestellt, wie er über dem Kopf der Düse liegt und sie in ihrer Lage festhält. Wenn man das Ziehen und den Vorschub des Rohrmaterials in der Düse F abstellen will, wird der Riegel 40 in die in Fig. 9 durch punktierte Linien gekenn= zeichnete Lage geschoben, worauf sodann bei jeder Hin- und Herbewegung des Schlittens 16 die Düse F einfach um die Strecke der Bewegung des Schlittens 16. in diesem hin und her gleiten wird.
  • Um das Kugelrohr zu dieser Zeit um so sicherer in seiner betreffenden Lage zu halten, kann der Zapfen 27, welcher den oberen Stempel G in dem Schlitten 24 hält, zurückgezogen und der obere Stempel auf den un-, teren Teil der Formpresse niedergelassen werden. ` Wenn andererseits der Vorrat an Band für das Kugelrohr ausgeht, wird zweckmäßig der Hantelkern herausgezogen. Zu diesem Zweck ist ein Zurückziehen der Ziehdüse D mit ihrem darin befindlichen Hantelkernmaterial vorgesehen. Dementsprechend ist, wie in Fig. io -gezeigt, die Ziehdüse D mit. ihrem Ritze] io durch eine Nut und Feder 42 verbunden, so daß, wenn der Halteriegel 43, weicher dem Riegel 4o ähnelt, in eine den punktierten Linien in Fig. g entsprechende Lage gedreht wird, die Ziehdüse D losgelöst und mit dem in ihr enthaltenen Rohrmaterial herausgezogen und dann, wenn das Bandmaterial für die Kugeln erneuert worden ist, nieder eingesetzt werden kann.

Claims (4)

  1. PATENT-ANSPRÜcHE: i. Vorrichtung zur Herstellung von Ketten aus durch hantelförmige Glieder verbundenen Kugeln oder anderen Hohlkörpern, gekennzeichnet durch eine Formvorrichtung (E, E') zur Verwandlung eines Rohres (a) in einen Strang (f) miteinander verbundener hantelförrniger Körper, eine Ziehdüse (F), welche diesen Strang mit einem zweiten Rohre (b) umgibt, und eine zusammen mit der ersten Vorrichtung angetriebene Formvorrichtung (G, G'), welche das zweite Rohr (b) in eine Reihe entsprechender Hohlkörper umformt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen in den Backen (E, E') der Formvorrichtung zur Herstellung der Hohlkugeln am Austrittsende über den Hanteln etwas gegeneinander versetzt oder durch Abstände getrennt sind, um die Kugeln voneinander loszubrechen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette, wenn sie die zweite Formvorrichtung (G, G') verläßt, durch eine gewundene Bahn geschoben wird, die durch feststehende und bewegliche Backen (H, H') mit wellenförmigen Oberflächen gebildet wird, um. die Hohlkugeln sicher zu trennen und die Hantelteile innerhalb der Kugeln voneinander loszubrechen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Teile der Formpressen (E, G) gegen ihre hin und her gehenden Bewegungsvorrichtungen (23, 24) etwas toten Gang haben, damit die beweglichen Teile der Formpressen das rohrförmige Material während der Ziehbewegung der Ziehdüsen (D, F) festhalten und es nach der Vorschubbewegung leicht ergreifen können, so daß es vor dem Preßvorgang leicht in die richtige Lage in den Formpressen gelangt.
DE1914321800D 1913-05-31 1914-05-17 Vorrichtung zur Herstellung von Ketten Expired DE321800C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US321800XA 1913-05-31 1913-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE321800C true DE321800C (de) 1920-06-15

Family

ID=21863535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1914321800D Expired DE321800C (de) 1913-05-31 1914-05-17 Vorrichtung zur Herstellung von Ketten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE321800C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2420690B2 (de) Vorrichtung zum biegen von rohrabschnitten
DE2039697A1 (de) Mehrstufenpresse
DE2206657A1 (de) Verschnürmaschine für Statorwicklungen
DE2048855C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus zwei parallelen Längsstäben und sprossenartig zwischengeschweiBten Querverbindern bestehenden Bauelementen aus Stahl
DE2210983A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Einfach- und Mehrfach-Antriebsrollenketten
DD159401A5 (de) Verfahren zum zusammenfuegen von wendeln aus metall-bzw.kunststoffdraht zu flaechengebilden
DE1024918B (de) Maschine zum Herstellen von Fellgegenstaenden
DE321800C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ketten
DE2206842A1 (de) Vorrichtung zur Entgratung des Bodens eines aus Kunststoff bestehenden Hohlkörpers. AnmrSolvay & Cie., Brüssel
DE99996C (de)
DE2454338C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Reißverschlußkuppelgliederreihe
AT81893B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ketten aus durch hVorrichtung zur Herstellung von Ketten aus durch hantelförmige Glieder verbundenen Kugeln oder anderantelförmige Glieder verbundenen Kugeln oder anderen Hohlkörpern. en Hohlkörpern.
DE558108C (de) Vorrichtung zum Hochrichten und Wiederumlegen von Schachtelscheiden fuer Schiebeschachteln
DE427875C (de) Zum Sortieren von zylindrischen Staeben, Rohren u. dgl. nach dem Durchmesser bestimmte Vorrichtung
DE2234298C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wellen von Draht
DE738034C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer luftraumisolierten elektrischen Leitung
DE100806C (de)
DE3314054A1 (de) Verfahren zum maschinellen binden von armierungsnetzen sowie anordnung zur ausfuehrung des verfahrens
DE914963C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verflechten von Wendelfedern fuer Federboeden fuer Matratzen, Sitzkissen od. dgl. und Federboden
DE1452758C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schrau benfedern mit Ösen, Haken od dgl an bei den Enden
DE1257073B (de) Teigformapparat
DE675123C (de) Stoffstanzvorrichtung, insbesondere fuer Stanzstuecke zur Herstellung von Hemden
DE133015C (de)
DE2113771A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ankuppen von Drahtpinnen
DE44743C (de) Maschine zur Herstellung von Webschaften