DE19510243A1 - Vorrichtung zur Übergabe von flachen Werkstücken von einem ersten Förderer an einen zweiten nachgeschalteten Förderer - Google Patents

Vorrichtung zur Übergabe von flachen Werkstücken von einem ersten Förderer an einen zweiten nachgeschalteten Förderer

Info

Publication number
DE19510243A1
DE19510243A1 DE19510243A DE19510243A DE19510243A1 DE 19510243 A1 DE19510243 A1 DE 19510243A1 DE 19510243 A DE19510243 A DE 19510243A DE 19510243 A DE19510243 A DE 19510243A DE 19510243 A1 DE19510243 A1 DE 19510243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
needles
workpieces
guides
stamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19510243A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19510243C2 (de
Inventor
Andreas Dipl Ing Kampschulte
Fritz Dipl Ing Achelpohl
Richard Dipl Ing Feldkaemper
Uwe Dipl Ing Koehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DE19510243A priority Critical patent/DE19510243C2/de
Priority to AT0204095A priority patent/AT404718B/de
Priority to CZ199622A priority patent/CZ291686B6/cs
Priority to IN23CA1996 priority patent/IN187108B/en
Priority to GB9600174A priority patent/GB2297314B/en
Priority to US08/588,356 priority patent/US5853170A/en
Priority to TW85100616A priority patent/TW301643B/zh
Priority to KR1019960001356A priority patent/KR100384581B1/ko
Priority to BR9600204A priority patent/BR9600204A/pt
Priority to FR9600804A priority patent/FR2729648B1/fr
Priority to JP01080096A priority patent/JP3464742B2/ja
Priority to CN96101467A priority patent/CN1064642C/zh
Priority to IT96BZ000001A priority patent/IT1288171B1/it
Priority to ES009600175A priority patent/ES2130902B1/es
Publication of DE19510243A1 publication Critical patent/DE19510243A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19510243C2 publication Critical patent/DE19510243C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/16Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by pusher, needles, friction, or like devices adapted to feed single articles along a surface or table

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Übergabe von fla­ chen, vorzugsweise aus Kunststoffolie bestehenden Werkstücken, vorzugsweise von Sackwerkstücken, von einem ersten Förderer an einen zweiten nachgeschalteten Förderer, von denen vorzugsweise der erste Förderer intermittierend und der zweite Förderer konti­ nuierlich umläuft
In Herstellungsmaschinen, beispielsweise Anlagen zur Herstellung von Kreuzbodensäcken aus Kunststoff, ist es erforderlich, die Werkstücke bzw. Sackwerkstücke von einen Förderer an einen nach­ geschalteten Förderer zu übergeben, die diese durch aufeinander­ folgende Bearbeitungsstationen fördern, in denen diese während der Stillstände eines Förderers oder bei kontinuierlichem Durch­ lauf bearbeitet werden.
Um in den einzelnen Bearbeitungsstationen eine genaue Bearbei­ tung der Werkstücke bzw. Sackwerkstücke durchführen zu können, müssen die Werkstücke lagerichtig zu den vorherbestimmten Zeit­ punkten in die Bearbeitungsstationen einlaufen bzw. diese durch­ laufen. Dabei ist grundsätzlich die Förderung von Werkstücken aus Kunststoffolie problematisch, weil diese im Gegensatz bei­ spielsweise zu Papier aus einem plastischen und elastisch nachge­ benden Werkstoff bestehen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der ein­ gangs angegebenen Art zu schaffen, mit der sich insbesondere auch flache Werkstücke aus Kunststoffolie durch verschiedene Bearbeitungsstationen fördern lassen, wobei auch ein Übergang von einer intermittierenden Förderung zu einer kontinuierlichen Förderung der Werkstücke möglich ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus zwei die Werkstücke formschlüssig fördernden Förderern, die eine lagerichtige Überga­ be der Werkstücke von dem ersten Förderer an den zweiten Förde­ rer gewährleisten.
Der erste Förderer, der die Werkstücke vorzugsweise intermittie­ rend im Arbeitstakt fördert, so daß an den Werkstücken während deren Stillständen Bearbeitungen vorgenommen werden können, be­ steht aus zwei parallel zueinander über Umlenk- bzw. Antriebsrä­ der umlaufenden endlosen Zugorganen, die paarweise Tragstücke mit durch federnde Elemente in Richtung auf ihren eingefahrenen Stellungen beaufschlagte Nadeln tragen. Die Förderstrecken die­ ses ersten Förderers bestehen aus Stützblechen oder einem Tisch, der mit längs verlaufenden Spalten zum Durchgriff der Förderele­ mente versehen sein kann. Die die Werkstücke perforierenden und transportierenden Nadeln überragen die durch die Oberseite des Tisches gebildete Förderebene dadurch, daß die Tragstücke und die Nadeln Ansätze aufweisen, die in zu dem Tisch parallelen, die Ansätze gegeneinander verschiebenden Führungen laufen. Wäh­ rend also die die Werkstücke transportierenden Nadeln im Förder­ trum der Zugorgane über den Tisch laufen, sind die Nadeln ausge­ fahren, so daß sie die auf diese aufgenadelten bzw. aufgeschlage­ nen Werkstücke formschlüssig transportieren. An den ersten Förde­ rer schließt ein zweiter kontinuierlich fördernder Förderer mit zwei parallel zueinander über Umlenk- bzw. Antriebsräder umlau­ fenden Zugorganen an, die paarweise Tragstücke mit Nadeln tra­ gen, die die die Förderstrecke bildenden Stückbleche oder einen Tisch, der ebenfalls mit längsverlaufenden Spalten versehen sein kann, überragen. Der Auslauf des ersten Förderers und der Ein­ lauf des zweiten Förderers können einander überlappen. Im Über­ gabebereich der beiden Förderer ist im Gestell ein etwa mit der Geschwindigkeit des zweiten Förderers rotierender, in einer ro­ tierenden Führung gelagerter heb- und absenkbarer Stempel ange­ ordnet, der die Werkstücke auf die Nadeln des zweiten Förderers aufschlägt. Dieses Aufschlagen ist erforderlich, um sicherzustel­ len, daß die Nadeln auch einen elastisch nachgiebigen Werkstoff der Werkstücke perforieren. Die Übergabe von dem ersten an den zweiten Förderer erfolgt vorzugsweise zu einem Zeitpunkt, zu dem die die Werkstücke transportierenden Nadeln des ersten Förderers noch nicht eingefahren sind, was schlagartig geschieht, wenn die Tragstücke ihre Führungen verlassen haben. Fördert der erste För­ derer intermittierend, erfolgt die Übergabe während eines Förder­ takts des ersten Förderers.
Zweckmäßigerweise sind die die Nadeln tragende Tragstücke durch federnde Elemente in Richtung auf ihre eingefahrenen Stellungen beaufschlagt.
Der im Übergabebereich der beiden Förderer im Gestell angeordne­ te, in Führungen heb- und absenkbar gelagerte Stempel, der die Werkstücke auf die Nadeln des zweiten Förderers aufschlägt, rotiert zweckmäßigerweise etwa mit der Geschwindigkeit des zwei­ ten Förderers.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Nadeln des ersten Förderers in einer Buchse axial verschieblich geführt sind und daß das hintere, die Buchse durchsetzende Ende der Nadel eine Scheibe und die Buchse einen Ringbund tragen, die in zueinander parallelen Nuten der Führungen in ihrer zusammenge­ schobenen, die Nadel ausfahrenden Stellung gehalten sind.
Um einen einfachen Einlauf der Buchsen in die Führungen zu ge­ währleisten, können sie mit trichterförmigen Einlaufstücken der Nuten versehen sein, die die Ansätze bzw. Scheiben und Ringbunde aufeinander zu verschieben, bis sie in die zueinander parallelen Führungsabschnitte der Nuten einlaufen.
Die Zugorgane bestehen zweckmäßigerweise aus Laschenketten, wo­ bei die Tragstücke über Winkelprofilstücke mit Laschen verbunden sind. Die Rollen oder Stege der Laschenkette können über gestell­ feste Führungen, beispielsweise Stützprofile, laufen. Sie können auch in nutförmigen Führungen des Gestells geführt sein.
Zweckmäßigerweise ist der Stempel in einer rotierenden Scheibe gelagert. Zum Einziehen und Ausfahren des Stempels kann ein Pneu­ matikzylinder vorgesehen sein, der den Stempel oberhalb des För­ dertisches schlagartig ausfährt, wenn das Werkstück auf die Na­ deln des zweiten Förderers aufgeschlagen werden muß.
Der Stempel kann an seiner Stirnseite mit einer Ausnehmung oder Nut versehen sein, in die die Nadel eintauchen kann. Zweckmäßi­ gerweise ist die Scheibe mindestens über einen Teil ihres Umfan­ ges mit einer Nut versehen, die in der radialen Ebene der Ausneh­ mung des Stempels liegt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der Übergabevorrichtung in schematischer Darstellung und
Fig. 2 einen Ansicht der Vorrichtung in Richtung des Pfeils A in Fig. 1.
Aus Fig. 1 ist das in dem nicht dargestellten Gestell um eine horizontale Achse drehbar gelagerte auslaufseitige Umlenk- bzw. Antriebskettenrad 1 des ersten Förderers ersichtlich, das ent­ sprechend den beiden Förderketten 2, 3 doppelt vorhanden ist. Der erste Förderer besitzt eine gestellfeste Tischplatte 4, die mit in Förderrichtung verlaufenden Spalten versehen ist, die die der Förderung dienenden Nadeln 5 durchsetzen. Die der Förderung dienenden Nadeln 5 sind in Buchsen 6 längsverschieblich geführt, die über Winkelstücke 7 an Laschen der Laschenketten 2, 3 befe­ stigt sind. Die hinteren die Buchsen 6 durchsetzenden Enden 8 der Nadeln 5 tragen an diesen befestigte Scheiben 9. Die Buchsen sind mit Ringbunden 10 versehen. In den Buchsen durchsetzen die Nadeln 5 bzw. deren Schäfte Druckfedern, die sich einerseits auf Ringstufen der Buchsen und andererseits auf an den Schäften der Nadeln befestigte Scheiben in der Weise abstützen, daß die Na­ deln in der beispielsweise aus Fig. 2 ersichtlichen Weise in die Buchsen 6 eingezogen sind.
Unterhalb der Tischplatte 4 sind parallel zu dieser Führungen 12 angeordnet, die mit zu der Tischplatte 4 parallelen Nuten 13, 14 versehen sind. Im nicht dargestellten Einlaufbereich der Führun­ gen 12 laufen die Nuten 13, 14 zu dem einlaufseitigen Ende hin keilförmig auseinander, wobei der Abstand der Nuten in diesem Einlaufbereich dem Abstand der Scheibe 9 und des Ringbundes 10 im in die Buchse 10 eingezogenen Zustand der Nadel 5 entspricht. Um einen guten Einlauf der Scheiben 9 und der Bunde 10 in die Nuten 13, 14 zu gewährleisten, können die Nuten zu ihrem einlauf­ seitigen Ende hin zusätzlich noch trichterförmig erweitert sein.
Die Führungen 10 können U-förmig profiliert sein, so daß die Buchsen 6 teilweise in der U-förmigen Aussparung laufen, wobei die die Nadeln 5 in ihrer ausgefahrenen Stellung haltenden Nuten 13, 14 in den Flanken der Aussparung der Führung 12 angeordnet sind.
Das einlaufseitige Umlenk- bzw. Antriebskettenrad des zweiten Förderers, das entsprechend den beiden endlosen Förderketten des zweiten Förderers ebenfalls doppelt vorhanden ist, befindet sich in dem Gestell in Förderrichtung B gesehen vor den auslaufseiti­ gen Kettenrädern 1 des ersten Förderers, so daß die Trume der beiden Förderer einander überlappen. Von dem zweiten Förderer ist nur das einlaufseitige Kettenrad 16 dargestellt, nicht aber auch das zugehörige auslaufseitige Kettenrad. Die Förderebene des zweiten Förderers ist ebenfalls durch eine Tischplatte 17 gebildet, die mit längsverlaufenden Spalten versehen ist, in denen die die Werkstücke mitnehmenden Nadeln laufen. Diese die Werkstücke mitnehmenden Nadeln 18 sind über Winkelstücke 19 an Laschen von Laschenketten 20, 21 befestigt. Die Laschenketten 20, 21 laufen in Führungen 22, 23, die unterhalb der Tischplatte 17 an Trägern 25 des Gestells befestigt sind. Die Nadeln 18 wei­ sen eine Höhe auf, daß sie die Tischplatte 17 in den zu den För­ dertrumen der Ketten 20, 21 parallelen Spalten durchsetzen.
Die Ketten 2, 3 des ersten Förderers, deren Ober- und Untertrume auf gestellfesten Führungen 27, 28 laufen, sind in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise versetzt zu den Trumen der endlosen Förder­ ketten 20, 21 des zweiten Förderers angeordnet.
Im Übergabebereich zwischen dem ersten und dem zweiten Förderer, also in Förderrichtung hinter der Platte 4 ist oberhalb der Tischplatte 17 des zweiten Förderers im Gestell ein Rad 30 dreh­ bar im Gestell angeordnet, in dem in einer auf einer Sekante lie­ genden Führung 31 ein Stempel 32 verschieblich geführt ist. Der Stempel 32 ist durch einen Lenker 33 hin und her beweglich, der von einem Pneumatikzylinder 34 verschwenkt wird, dessen Zylinder gelenkig in dem Rad 30 gelagert und dessen Kolbenstange in der dargestellten Weise an dem Lenker 33 angelenkt ist. Der Lenker 33 ist mit einem Ende 35 gelenkig in dem Rad 30 gelagert, wäh­ rend das vordere Ende des Lenkers 33 über einen Gelenkbolzen 36 in ein Langloch 37 des Stempels 32 greift. Der Stempel 32 ist an seinem unteren Ende mit einer nutförmigen Aussparung 38 verse­ hen. Diese nutartige Aussparung fluchtet mit einer Umfangsnut 39 des Rades 30, die sich in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise über einen Teil des Umfangs des Rades 30 erstreckt.
Entsprechend den beiden mit Nadeln 18 versehenen Fördertrumen der Ketten 20, 21 des zweiten Förderers ist das im Gestell ge­ lagerte Rad 30 zweimal vorhanden.
In der aus Fig. 1 ersichtlichen radial ausgefahrenen Stellung des Stempels 32 liegt dessen Stirnseite etwa im Umfangsbereich des Rades 30, so daß sich die Aussparung 38 des Stempels 32 mit der Nut 39 zu einem in wesentlichen kontinuierlichen Kanal er­ gänzt.
Die Drehung des Rades 7 ist zu der Fördergeschwindigkeit des zweiten Förderers derart synchronisiert, daß die Stirnseiten der Stempel 32 dann über die Förderfläche 17 des zweiten Förderers laufen können, wenn gerade die der Förderung dienenden Nadeln 18 durchlaufen.
Aus Fig. 1 ist das vordere Ende eines Sackwerkstücks 40 ersicht­ lich, das auf ein Nadelpaar 5 des ersten Förderers aufgenadelt ist. Weiterhin ist aus Fig. 1 das vorauslaufende Werkstück 40′ zu einem Zeitpunkt sichtbar, in dem dessen vorderes Ende gerade auf die Tischplatte 17 aufgelaufen und der Stempel 32 zum Auf­ nadeln dieses Werkstücks auf die Nadeln 18 niedergefahren ist.
Weiterhin ist aus Fig. 1 ersichtlich, daß zum Zeitpunkt der Auf­ nadelung des Werkstücks 40′ auf die Nadeln 18 des zweiten Förde­ rers die Nadeln 5 dem ersten Förderers dieses Werkstück dadurch freigegeben haben, daß die die Nadeln führenden Buchsen aus der Führung 12 und deren Führungsnuten 13, 14 herausgelaufen ist. Bei dem Auslauf aus der Führung 12 ziehen die nicht dargestell­ ten Druckfedern schlagartig die Nadeln 5 in die Buchsen 6 hinein.

Claims (9)

1. Vorrichtung zur Übergabe von flachen, vorzugsweise aus Kunst­ stoffolie bestehenden Werkstücken, vorzugsweise von Sackwerk­ stücken, von einem ersten Förderer an einen zweiten nachge­ schalteten Förderer, von denen vorzugsweise der erste Förde­ rer intermittierend und der zweite Förderer kontinuierlich umläuft, bestehend aus
einem ersten Förderer mit zwei parallel zueinander über Um­ lenk- bzw. Antriebsräder umlaufenden endlosen Zugorganen, die paarweise Tragstücke mit Nadeln tragen, und mit die För­ derstrecke bildenden Stützblechen oder einem Tisch, den die die Werkstücke perforierenden und transportierenden Nadeln dadurch überragen, daß die Tragstücke und Nadeln Ansätze auf­ weisen, die in zu dem Tisch parallelen, die Ansätze gegenein­ ander verschiebenden Führungen laufen,
einem zweiten Förderer mit parallel zueinander über Umlenk- bzw. Antriebsräder umlaufenden Zugorganen, die paarweise Tragstücke mit Nadeln tragen, die die Förderstrecke bildende Stützbleche oder einen Tisch überragen, und
einem im Übergabebereich der beiden Förderer im Gestell ange­ ordneten, in Führungen gelagerten heb- und absenkbaren Stem­ pel, der die Werkstücke auf die Nadeln des zweiten Förderers aufschlägt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Nadel des ersten Förderers in einer Buchse axial verschieblich geführt ist und daß das hintere, die Buchse durchsetzende Ende der Nadel eine Scheibe und die Buchse einen Ringbund tragen, die in zueinander parallelen Nuten der Führungen in ihrer zusammengeschobenen, die Nadel ausfah­ renden Stellung gehalten sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen im Einlaufbereich mit keilförmig zusammen­ laufenden Nuten versehen sind, die trichterförmige Einlauf­ stücke besitzen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zugorgane Laschenketten sind und die Trag­ stücke über Winkelstücke mit den Laschen verbunden sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rollen oder Stege der Laschenketten über gestellfeste Führungen, beispielsweise Stützprofile laufen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Stempel in einer rotierenden Scheibe gela­ gert ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zum Einziehen und Ausfahren des Stempels ein Pneumatikzylinder vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Stempel mit einer Ausnehmung oder Nut, in die die Nadel eintauchen kann, versehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Scheibe mindestens über einen Teil ihres Umfangs mit einer Nut versehen ist, die in der radialen Ebe­ ne der Ausnehmung des Stempels liegt.
DE19510243A 1995-01-25 1995-03-21 Vorrichtung zur Übergabe von flachen Werkstücken von einem ersten Förderer an einen zweiten nachgeschalteten Förderer Expired - Lifetime DE19510243C2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19510243A DE19510243C2 (de) 1995-01-25 1995-03-21 Vorrichtung zur Übergabe von flachen Werkstücken von einem ersten Förderer an einen zweiten nachgeschalteten Förderer
AT0204095A AT404718B (de) 1995-01-25 1995-12-18 Vorrichtung zur übergabe von flachen werkstücken von einem ersten förderer an einen zweiten nachgeschalteten förderer
CZ199622A CZ291686B6 (cs) 1995-01-25 1996-01-04 Zařízení na předávání plochých, výhodně z plastové fólie zhotovených, polotovarů
IN23CA1996 IN187108B (de) 1995-01-25 1996-01-05
GB9600174A GB2297314B (en) 1995-01-25 1996-01-05 An apparatus for the transfer of flat workpieces from a first conveyor to a downstream second conveyor
US08/588,356 US5853170A (en) 1995-01-25 1996-01-18 Apparatus for the transfer of flat workpieces from a first conveyor to a downstream second conveyor
TW85100616A TW301643B (de) 1995-01-25 1996-01-19
KR1019960001356A KR100384581B1 (en) 1995-01-25 1996-01-23 Apparatus for transferring flat articles from first conveyor to second conveyor
BR9600204A BR9600204A (pt) 1995-01-25 1996-01-24 Dispositivo para a transferência de peças a serem trabalhadas planas
FR9600804A FR2729648B1 (fr) 1995-01-25 1996-01-24 Dispositif de transfert de pieces plates d'un premier convoyeur a un deuxieme convoyeur dispose en aval
JP01080096A JP3464742B2 (ja) 1995-01-25 1996-01-25 第1のコンベヤから下流の第2のコンベヤに偏平な加工物を移送するための装置
CN96101467A CN1064642C (zh) 1995-01-25 1996-01-25 用于将平面工件从一输送器转送到另一输送器的转送装置
IT96BZ000001A IT1288171B1 (it) 1995-01-25 1996-01-25 Dispositivo per il trasferimento di pezzi piatti da un primo trasportatore ad un secondo trasportatore disposto a valle.
ES009600175A ES2130902B1 (es) 1995-01-25 1996-01-25 Dispositivo para la transferencia de piezas de trabajo de un primer transportador a un segundo transportador dispuesto a continuacion.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19502256 1995-01-25
DE19510243A DE19510243C2 (de) 1995-01-25 1995-03-21 Vorrichtung zur Übergabe von flachen Werkstücken von einem ersten Förderer an einen zweiten nachgeschalteten Förderer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19510243A1 true DE19510243A1 (de) 1996-08-01
DE19510243C2 DE19510243C2 (de) 1999-01-28

Family

ID=7752298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19510243A Expired - Lifetime DE19510243C2 (de) 1995-01-25 1995-03-21 Vorrichtung zur Übergabe von flachen Werkstücken von einem ersten Förderer an einen zweiten nachgeschalteten Förderer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19510243C2 (de)
TW (1) TW301643B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009121542A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-08 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken aus schlauchstücken
DE102008017443A1 (de) 2008-04-03 2009-10-15 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Säcken aus Schlauchstücken

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3887121A (en) * 1972-05-27 1975-06-03 Rudolf Reich Apparatus for transferring fabric strip between endless transporter chains
GB2127382A (en) * 1982-08-27 1984-04-11 Shinko Kikai Seisakusho Kk Feeding cardboard blanks using conveyor belts

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3887121A (en) * 1972-05-27 1975-06-03 Rudolf Reich Apparatus for transferring fabric strip between endless transporter chains
GB2127382A (en) * 1982-08-27 1984-04-11 Shinko Kikai Seisakusho Kk Feeding cardboard blanks using conveyor belts

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009121542A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-08 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken aus schlauchstücken
DE102008017443A1 (de) 2008-04-03 2009-10-15 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Säcken aus Schlauchstücken
DE102008017443B4 (de) * 2008-04-03 2014-05-28 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Säcken aus Schlauchstücken

Also Published As

Publication number Publication date
TW301643B (de) 1997-04-01
DE19510243C2 (de) 1999-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426217C3 (de) Vorrichtung zum Transport von einen Querschneider verlassenden einzelnen Bogen
DE68903016T2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Behältern mittels einer versiegelbaren Folie.
EP0341425B1 (de) Einrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen
EP0210544B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Zigaretten-Gruppen
DE3243694C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen des losen Bahnendes einer zu einer Wickelrolle aufgewickelten Bahn aus Papier od. dgl. Bahnmaterial
DE2461691C3 (de) Zuführungseinrichtung an einer Nähmaschine zum selbsttätigen Verschließen von Strumpfspitzen
DE3022525C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Aufklebers auf eine Endlosbahn
DE1432720B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Filterstäben aus Strangteilen und granuliertem Filtermaterial
DE19803617C1 (de) Vorrichtung zum Dekorieren von Objekten
DE2647326C3 (de) Etikettienführvorrichtung an Ettikettiermaschinen
EP0885821A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von im Grundriss annähernd rechteckigen Produkten
DE4211219C2 (de) Anordnung zur Handhabung von Flachmaterial
DE3121499C2 (de) Vorrichtung zum formen von rillen in tabakrauchfiltern
DE3315495C2 (de) Vorrichtung zum Lagern von Papierbogen o.dgl.
DE2058606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Blaettern,insbesondere bei einer Druckpresse
DE659948C (de) Zigarettenablegevorrichtung
DE3209409C2 (de)
AT404718B (de) Vorrichtung zur übergabe von flachen werkstücken von einem ersten förderer an einen zweiten nachgeschalteten förderer
DE8135650U1 (de) "pufferkettenfoerderer"
DE3401307A1 (de) Transportvorrichtung zur verwendung in einer maschine zum verarbeiten von geschaeftsformularen sowie verfahren zum ueberlappen von geschaeftsformularen
DE19510243A1 (de) Vorrichtung zur Übergabe von flachen Werkstücken von einem ersten Förderer an einen zweiten nachgeschalteten Förderer
DE3505109C1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von mit zwei Positionierloechern versehenen flachen Gegenstaenden,vorzugsweise Beuteln aus Kunststoffolie
DE1937082C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Untereinander-Staffeln von Briefumschlägen, Beuteln oder ähnlichen Werkstücken
CH637084A5 (en) Conveying device with a conveyor forming a conveying plane and lateral guides
DE3938548C2 (de) Vorrichtung zum Gruppieren gleichartiger Waren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right