EP0283834B1 - Vorrichtung zum Anbringen einer den Anfang eines bandförmigen Materials führenden Klammer an ein Schleppband - Google Patents

Vorrichtung zum Anbringen einer den Anfang eines bandförmigen Materials führenden Klammer an ein Schleppband Download PDF

Info

Publication number
EP0283834B1
EP0283834B1 EP88103581A EP88103581A EP0283834B1 EP 0283834 B1 EP0283834 B1 EP 0283834B1 EP 88103581 A EP88103581 A EP 88103581A EP 88103581 A EP88103581 A EP 88103581A EP 0283834 B1 EP0283834 B1 EP 0283834B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clip
strip
punch
towing
drag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88103581A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0283834A2 (de
EP0283834A3 (en
Inventor
Siegfried Kurths
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of EP0283834A2 publication Critical patent/EP0283834A2/de
Publication of EP0283834A3 publication Critical patent/EP0283834A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0283834B1 publication Critical patent/EP0283834B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/08Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material
    • G03D3/13Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly
    • G03D3/135Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly fed between chains or belts, or with a leading strip
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53657Means to assemble or disassemble to apply or remove a resilient article [e.g., tube, sleeve, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53709Overedge assembling means

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • Such a device is e.g. B. known from DE-PS 25 12 826.
  • a clamp-holding feed device is provided, which during the arching process of the tow band brings the clamp in the arch area to the tow band and from which the clamp is released for entrainment by the tow band, when the bending elements undo the curvature.
  • This approach of the clamp to the already arched towing belt requires a precise timing of the feed movement; this increases the time required for the clip-on process and thus increases the difficulties in clipping onto the running tow band.
  • the object of the invention is therefore to design the clip-on device in such a way that the clip-on process can be carried out reliably, regardless of the running speed of the drag belt.
  • the arrangement of at least the stamp causing the bending of the drag belt in such a way that it can at least temporarily follow the entrainment of the clip by the drag belt makes it possible to carry out the clip-on process reliably even at high tape running speed. There is then more time available for the lifting and return movement of the stamp, without the relative movement between the drag belt and the clamp hindering clipping.
  • the movement of the stamp with the drag belt can already be made possible by a tiltable arrangement of the stamp.
  • the solution for particularly high drag belt speeds is characterized in that the clamp receptacle, the die and the punch are arranged on a common carrier which can be moved freely in relation to the device in the running direction of the drag belt and which, after being carried along by the drag belt and the Release of the bracket can be traced back to the starting position.
  • DE-PS 22 46 313 shows a photographic processing device with a large number of treatment containers which are to be passed through one after the other by a band-shaped photographic layer support.
  • a z. B. roll paper with a length of several hundred meters through the z. T. very deep tanks run parallel to that Textilbandweg an endless, constantly driven drag belt made of a flexible plastic.
  • Clamps of various designs can be releasably attached to this drag belt, e.g. B. clamps with a channel delimited by two hook-like projections, the width of which is slightly less than the width of the drag band, so that the drag band can be introduced into the channel from the open front.
  • the dragging of the clip is then carried by the friction between the side edges of the dragging tape and the hook-like extensions of the clip. Because of the z. T. very high throughput speeds and relatively large stiffness of the drag belts, which are necessary to generate the high friction forces required for the entrainment, the attachment of the clamp on the drag belt is difficult to accomplish by hand.
  • FIGS. 1 and 2 are suitable for a drag belt 3 running vertically in the clip section from bottom to top.
  • the clip-on device has a frame 1 which is fixedly arranged in the machine frame and has two guides 1 a parallel to the direction of tape travel. As can be seen in FIG. 2, these guides 1a are designed as ball guides with balls 2, in which two ball tracks 5a are guided with low friction.
  • the ball tracks 5a are seated on a carrier 5, which has a receptacle for clips 4 to be attached to the drag band 3.
  • the bracket 4 once has an arm 4a which extends far beyond the drag band and on which the photographic material to be treated is z. B.
  • a holding part 4b is attached, e.g. B. when executing the clip made of stainless steel sheet, this is a spot-welded sheet metal strip, which has a clip hook 4c at both ends.
  • the channel delimited by the inner surfaces of the hooks 4c is somewhat narrower than the width of the drag belt 3, so that the contact pressure required for the entrainment by frictional forces is generated by its elastic deformation.
  • the carrier 5 has a continuous channel for the drag belt 3, the edges of the drag belt resting on the drag belt supports 5d on the side facing away from the clamp 4, the inner edges of which adjoin a recess 5c.
  • the side edges of the drag belt 3 are guided laterally by drag belt guide surfaces 5e.
  • the recess 5c is shown in FIG. 2 in a purely prismatic manner with oblique side faces and a depth which makes it possible to press the drag band into the recess until the side edges of the drag band snap into the interior of the holding part 4b of the clip.
  • the lateral boundary surfaces of the recess 5c can also taper towards the center, so that the bending of the drag band is strongest in the middle of the die and less towards the ends.
  • An ejector 6 projects into the recess and is under the pressure of an ejector spring 7. This is e.g. T. in a recess of the carrier 5, z. T. housed in a spring housing 8.
  • a cover 5g is provided opposite the support surface for the clamp, which is firmly connected to the carrier 5. This cover also has an outline adapted to the clip shape towards the clip guide 5f.
  • a recess is provided in the cover 5f, through which a stamp 15 for bending the drag belt 3 in FIG. 2 can be moved upward.
  • the stamp 15 has - such as. B. from FIG. 3 - a fork shape encompassing the bracket above and below. It is advanced by a pneumatic cylinder 10, which also contains a return spring 17.
  • two springs 12 are arranged in recesses in the carrier and are supported with their free end on the frame 1. Length and hardness the springs are determined so that the carrier 5 is lifted from the frame 1 in the idle state. Under the carrier 5 there is a limit switch 11 which is not actuated in the rest position of the carrier 5 determined by the spring strength. However, the springs 12 are dimensioned such that the carrier 5 can be pressed down with a small force until the switch 11 is actuated.
  • the operation of the device described is as follows. First, the beginning of the roll paper to be fed through the machine is fastened to the clamp arm 4a by pushing it through the slot and folding it over. Then the clip 4 is pushed into the carrier from above in the position shown in FIG. 2. The arm 4a points to the track for the roll paper, on which the paper is then also to be treated. The clip is inserted into the channel formed between the clip guide 5f and the cover 5g until an invisible stop. The entire carrier 5 is then guided against the action of the springs 12 together with the clamp further down until the switch 11 is actuated. At this moment, the pneumatic cylinder 10 is supplied with compressed air via a flexible line (not shown) and the stamp 15 becomes high Speed pressed down to its lower reversal point.
  • the drag belt 3 has so much play on all sides in its guide channel that the carrier is not carried along by the running drag belt.
  • the drag band is bent by the stamp 15, considerable frictional forces are transmitted between the drag band surface and the pressure surfaces of the stamp 15 and between the trailing belt edges and their bearing surfaces 5d, which are sufficient to apply the entire carrier 5 with clamp, pneumatic cylinder and ejector to the To accelerate the speed of the drag belt.
  • This acceleration is supported by the springs 12.
  • the plunger 15 is withdrawn from the area of the clamp 4 after the point of reversal under the action of the return spring 17
  • no frictional forces act between the drag band and the bending device, so that the drag band removes the clamp 4 from the The guide upwards.
  • the carrier 5 falls back under the action of gravity, the impact on the frame 1 being dampened by the springs 12; the springs are also dimensioned such that they prevent actuation of the limit switch 11 by the falling movement. With the falling back of the bracket 5, the bracket is finished and the next bracket z. B. for a web on the other side of the drag belt.
  • the device described can also be used if the drag belt runs horizontally in the clip area; only an additional return spring is then required for the carrier 5 in the starting position shown in FIG. 2. Braking of the running drag belt by the mass of the carrier 5 with bending device to be taken along is negligibly small. This device is therefore suitable for particularly high drag belt speeds, whereby the time required for the bending device to take effect and to be retrieved is decisive for the dimensioning of the running distance in the ball guides.
  • FIGS. 1 and 2 a somewhat simplified clip-on device is shown, which can be used for lower drag belt speeds or not so high demands on the uniformity of the tension 3 in the drag belt.
  • Components of the same type have the same reference numerals as in FIGS. 1 and 2.
  • the prismatic die 5 which can be moved with the drag belt is replaced by a freely rotatable roller 13 which has a free rotation 13a in the middle and carries the drag band edges by means of circular cylindrical edge sections 13b.
  • the side edges of the drag belt are passed through a further step 13c.
  • the clamp 4 is guided in a clamp holder 14 which is fixed to the frame and is symmetrical with respect to the drag band center plane and which also represents a lower stop for the clamp.
  • the lateral guidance for the clip is also given by this clip holder.
  • the stamp 15 also has a fork shape encompassing the clamp on both sides, but is seated on a tilt joint 15a on the pneumatic piston. This has a stop 15b, against which in the extended position shown in FIG. 3 the stop 15d bears, against which the plunger 15 is held by a spring 15c.
  • the operation of the device according to FIGS. 3 and 4 is as follows. First, a clip 4 is inserted into the guide 14 until it stops.
  • the stop is also designed as a sensor that actuates the lifting mechanism for the stamp 15. If the plunger 15 is now brought around the clamp 4 on both sides to reach the drag belt, its center is pressed into the recess 13a of the roller 13. The edges of the drag band are pulled inwards until they snap into the drag band channel within the hooks 4c of the clamp. This is also the reversal point for the stamp, which then returns to its original position under the action of a return spring.
  • the continuous movement of the drag belt 3 has the following effects: First, when the stamp 15 is placed on the drag belt by the pressing force transmit a frictional force between the drag belt and the stamp, which acts to pivot the stamp counterclockwise. However, the spring 15c counteracts this and the moment resulting from the force exerted by the drag belt on the lower point of application of the stamp and the lever arm between the axis of the stamp and the axis of the force exerted on the lower point of application. This counter-rotating torque can also be increased by moving the tilt point 15a for the plunger 15 towards the line of action of the force towards the upper point of application. The frictional forces exerted by the band therefore do not cause the stamp 15 to tilt counterclockwise during the bending phase.
  • the braking of the towing belt by friction remains limited to the front of the towing belt; the support on the roll is essentially frictionless. After reaching the reversal point of the stamp, however, these conditions change.
  • the drag belt does not follow the retraction movement of the stamp at the same speed, so that the braking of the drag belt is ended by the stamp.
  • the band stretching between the hooks 4c of the clip transmits frictional forces to the clip 4 and tends to take them along.
  • the fork-shaped part of the stamp 15 which has not yet been completely withdrawn, stands in the way.
  • the clamp taken up from the clamp holder 14 abuts against the punch 15 and tilts it about the pivot point 15a against the force of the spring.
  • FIG. 5 shows a modification of the clip-on device according to FIG. 3 in a side view.
  • This is related to a different type of brackets that have a flat, e.g. B. molded from plastic according to the teaching of DE-PS 35 35 852.1.
  • This clip has a recess in the holding part, which corresponds approximately in length and width to the width of the drag belt and into which opening project the projections encompassing the side edges of the belt.
  • the stamp 15 ⁇ has a shape that touches and deforms the trailing belt only at one point through the opening and between the projections of the clip.
  • the shape of the counter pressure roller 13 is particularly favorable because the bending of the drag tape is formed most strongly at the locations of the projections. Otherwise, the reference symbols in FIG. 5 correspond to the reference symbols for functionally identical parts in FIG. 3.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine solche Vorrichtung ist z. B. bekannt aus der DE-PS 25 12 826. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist eine die Klammer haltende Vorschubeinrichtung vorgesehen, die während des Wölbungsvorgangs des Schleppbandes die Klammer im Wölbungsbereich an das Schleppband heranführt und aus der die Klammer zur Mitnahme durch das Schleppband freikommt, wenn die Verbiegeelemente die Wölbung rückgängig machen. Dieses Heranführen der Klammer an das bereits durchgewölbte Schleppband erfordert eine genaue zeitliche Abstimmung der Zustellbewegung; dies verlängert die für den Anklammervorgang erforderliche Zeit und vergrößert damit die Schwierigkeiten beim Anklammern an das laufende Schleppband.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, die Anklammervorrichtung so zu gestalten, daß unabhängig von der Laufgeschwindigkeit des Schleppbandes der Anklammervorgang betriebssicher durchgeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Die Anordnung zumindest des die Durchbiegung des Schleppbandes bewirkenden Stempels derart, daß er zumindest zeitweise der Mitnahme der Klammer durch das Schleppband folgen kann, ermöglicht es, den Anklammervorgang auch bei hoher Bandlaufgeschwindigkeit zuverlässig durchzuführen. Es steht dann mehr Zeit für die Hub- und Rückholbewegung des Stempels zur Verfügung, ohne daß die Relativbewegung zwischen Schleppband und Klammer ein Anklammern behindern würde.
  • Die Bewegung des Stempels mit dem Schleppband kann gemäß einer Ausgestaltung bereits durch eine kippfähige Anordnung des Stempels ermöglicht werden. Die Lösung für besonders hohe Schleppbandgeschwindigkeiten ist jedoch gemäß einer anderen Ausgestaltung dadurch gekennzeichnet, daß die Klammeraufnahme, die Matrize und der Stempel auf einem gemeinsamen, gegenüber dem Gerät in Laufrichtung des Schleppbandes frei verfahrbaren Träger angeordnet sind, der nach einer Mitnahme durch das Schleppband und der Freigabe der Klammer in die Ausgangslage rückführbar ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus weiteren Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die anhand von Figuren eingehend erläutert sind. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Anklammervorrichtung mit verfahrbarem Stempel und Matrize in einer Frontansicht senkrecht zur Ebene des Schleppbandes,
    Fig. 2
    eine z. T. geschnittene Ansicht entgegen der Laufrichtung des Schleppbandes in Richtung der Pfeile II-II in Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Abwandlung der Anklammervorrichtung gemäß den Fig. 1 und 2 in einer Seitenansicht,
    Fig. 4
    die Anklammervorrichtung gemäß Fig. 3 in einem Grundriß und
    Fig. 5
    eine weitere Abwandlung der Anklammervorrichtung gemäß Fig. 3 und 4 für eine andere Klammerform.
  • In der DE-PS 22 46 313 ist ein fotografisches Entwicklungsgerät gezeigt mit einer Vielzahl von Behandlungsbehältern, die von einem bandförmigen fotografischen Schichtträger nacheinander zu durchlaufen sind. Um den Anfang eines solchen z. B. Rollenpapiers mit einer Länge von mehreren hundert Metern durch die z. T. sehr tiefen Tanks hindurchzuführen, läuft parallel zu dem Papierbandweg ein endloses, ständig angetriebenes Schleppband aus einem flexiblen Kunststoff. An dieses Schleppband können Klammern verschiedener Bauformen lösbar angebracht werden, z. B. Klammern mit einem von zwei hakenartigen Vorsprüngen begrenzten Kanal, dessen Breite etwas geringer ist als die Breite des Schleppbandes, so daß das Schleppband von der geöffneten Vorderseite her in den Kanal einbringbar ist. Die Mitnahme der Klammer durch das Schleppband erfolgt dann durch Reibung zwischen den Seitenkanten des Schleppbandes und den hakenartigen Fortsätzen der Klammer. Wegen der z. T. sehr hohen Durchlaufgeschwindigkeiten und verhältnismäßig großen Steifigkeit der Schleppbänder, welche zur Erzeugung der für die Mitnahme erforderlichen hohen Reibungskräfte nötig sind, ist das Anbringen der Klammer an dem Schleppband von Hand nur schwer zu bewerkstelligen.
  • In den Figuren ist nur die Vorrichtung zum Befestigen der Klammern an einem Schleppband 3 gezeigt. Die in Fig. 1 und 2 gezeigte Anklammervorrichtung ist für ein vertikal in der Anklammerstrecke von unten nach oben laufendes Schleppband 3 geeignet. Die Anklammervorrichtung weist einen im Maschinengestell fest angeordneten Rahmen 1 auf, der zwei zur Bandlaufrichtung parallele Führungen 1a aufweist. Diese Führungen 1a sind, wie aus Fig. 2 entnehmbar, als Kugelführungen mit Kugeln 2 ausgebildet, in denen reibungsarm zwei Kugelbahnen 5a geführt sind. Die Kugelbahnen 5a sitzen an einem Träger 5, der einmal eine Aufnahme für an das Schleppband 3 anzubringende Klammern 4 aufweist. Die Klammer 4 hat einmal einen weit über das Schleppband hinausreichenden Arm 4a, an dem das zu behandelnde fotografische Material z. B. mittels eines Schlitzes befestigt wird. Am anderen Ende der Klammer, neben einer Kröpfung, ist ein Halteteil 4b angebracht, z. B. bei Ausführung der Klammer aus rostfreiem Stahlblech ist dies ein punktgeschweißter Blechstreifen, der an beiden Enden je einen Klammerhaken 4c aufweist. Der von den Innenflächen der Haken 4c begrenzte Kanal ist etwas schmäler als die Breite des Schleppbandes 3, so daß durch dessen elastische Verformung der für die Mitnahme durch Reibungskräfte erforderliche Anpreßdruck erzeugt wird.
  • Der Träger 5 weist einen durchgehenden Kanal für das Schleppband 3 auf, wobei auf der der Klammer 4 abgewandten Seite das Schleppband mit seinen Rändern auf Schleppbandauflagen 5d aufliegt, die mit ihren Innenkanten an eine Aussparung 5c angrenzen. Die Seitenkanten des Schleppbandes 3 werden durch Schleppbandführungsflächen 5e seitlich geführt. Symmetrisch zu den Schleppbandführungen 5e sind entsprechend der Länge des Halteteils 4b der Klammer 4 Klammerführungen 5f eingearbeitet, zwischen denen der Halteteil 4b sich frei bewegen kann.
  • Die Aussparung 5c ist in Fig. 2 rein prismatisch dargestellt mit schrägen Seitenflächen und einer Tiefe, die es ermöglicht, das Schleppband so weit in die Aussparung einzudrücken, bis die Seitenkanten des Schleppbandes in den Innenraum des Halteteils 4b der Klammer einschnappen. Die seitlichen Begrenzungsflächen der Aussparung 5c können auch zur Mitte hin sich verjüngen, so daß die Verbiegung des Schleppbandes in der Matrizenmitte am stärksten ist und zu den Enden hin geringer wird. In die Aussparung hinein ragt ein Auswerfer 6, der unter dem Druck einer Auswerferfeder 7 steht. Diese ist z. T. in einer Aussparung des Trägers 5, z. T. in einem Federgehäuse 8 untergebracht.
  • Beiderseits der Klammerführung 5f schließt sich eine Auflagefläche für die Klammer 4 an, die in etwa dieselbe Kröpfung wie der Klammerarm 4a aufweist. Auch diese Kröpfung ist zur Mittelebene des Schleppbandes symmetrisch, so daß Klammern sowohl mit dem Arm nach rechts als auch nach links weisend in den Klammerkanal eingeführt werden können. Gegenüber der Auflagefläche für die Klammer ist eine Abdeckung 5g vorgesehen, die mit dem Träger 5 fest verbunden ist. Auch diese Abdeckung weist zu der Klammerführung 5f hin einen der Klammerform angepaßten Umriß auf.
  • In der Abdeckung 5f ist eine Aussparung vorgesehen, durch die ein Stempel 15 zur Verbiegung des Schleppbandes 3 in Fig. 2 nach oben bewegbar ist. Der Stempel 15 hat - wie z. B. aus Fig. 3 ersichtlich - eine die Klammer oben und unten umgreifende Gabelform. Er wird durch einen Pneumatikzylinder 10 vorgeschoben, der auch eine Rückholfeder 17 enthält.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind in Aussparungen des Trägers zwei Federn 12 angeordnet, die sich mit ihrem freien Ende auf dem Rahmen 1 abstützen. Länge und Härte der Federn sind dabei so bestimmt, daß der Träger 5 im Ruhezustand von dem Rahmen 1 abgehoben ist. Unter dem Träger 5 befindet sich ein Endschalter 11, der in der durch die Federstärke bestimmten Ruhelage des Trägers 5 nicht betätigt ist. Die Federn 12 sind jedoch so dimensioniert, daß mit einer geringen Kraft der Träger 5 bis zur Betätigung des Schalters 11 nach unten gedrückt werden kann.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt. Zunächst wird an dem Klammerarm 4a der Anfang des durch die Maschine zu führenden Rollenpapiers durch Durchstecken durch den Schlitz und ein Umknicken befestigt. Dann wird die Klammer 4 in der aus Fig. 2 entnehmbaren Lage von oben in den Träger eingeschoben. Der Arm 4a weist dabei zu der Laufbahn für das Rollenpapier hin, auf der das Papier dann auch behandelt werden soll. Die Klammer wird in den zwischen der Klammerführung 5f und der Abdeckung 5g gebildeten Kanal eingeführt bis zu einem nicht sichtbaren Anschlag. Der gesamte Träger 5 wird dann gegen die Wirkung der Federn 12 mit der Klammer zusammen weiter nach unten geführt bis zur Betätigung des Schalters 11. In diesem Augenblick wird der Pneumatikzylinder 10 über eine nicht dargestellte flexible Leitung mit Preßluft beschickt und der Stempel 15 wird mit hoher Geschwindigkeit bis zu seinem unteren Umkehrpunkt gedrückt. Dieser ist so bestimmt, daß das Schleppband 3 mit seiner Mitte durch den Angriff des gabelförmigen Stempels 15 beiderseits der Klammer 4 so weit in die Aussparung 5c hineingedrückt wird, daß die Seitenkanten des Schleppbandes 3 über die Innenkanten der Haken 4c hinweg in den Schleppbandkanal in dem Halteteil 4b hineinschnappen. Mit dem Erreichen der Endstellung wird die Preßluft abgeschaltet, der Zylinder entlüftet und der Stempel 15 unter Wirkung der Rückholfeder 17 zurückgezogen. Gleichzeitig wird unter Wirkung des Auswerfers 6 die Mitte des Schleppbandes in Richtung Strecklage zurückgedrückt, so daß sich die Seitenkanten des Schleppbandes sehr schnell den Innenflächen der Haken 4c annähern. Spätestens mit dem Anliegen der Seitenkanten an den Hakeninnenflächen ist der Reibungsschluß zwischen Schleppband und Klammer hergestellt.
  • In dem in Fig. 2 dargestellten Ausgangszustand hat das Schleppband 3 in seinem Führungskanal allseits so viel Spiel, daß eine Mitnahme des Trägers durch das laufende Schleppband nicht erfolgt. Wird jedoch das Schleppband durch den Stempel 15 durchgebogen, so werden sowohl zwischen der Schleppbandoberfläche und den Druckflächen des Stempels 15 als auch zwischen den Schleppbandrändern und deren Auflageflächen 5d erhebliche Reibungskräfte übertragen, die ausreichen, den gesamten Träger 5 mit Klammer, Pneumatikzylinder und Auswerfer auf die Geschwindigkeit des Schleppbandes zu beschleunigen. Diese Beschleunigung wird noch unterstützt durch die Federn 12. Sobald jedoch der Stempel 15 nach dem Umkehrpunkt unter Wirkung der Rückholfeder 17 aus dem Bereich der Klammer 4 zurückgezogen ist, wirken keine Reibungskräfte zwischen Schleppband und Verbiegeeinrichtung mehr, so daß das Schleppband die Klammer 4 aus der Führung nach oben heraushebt. Der Träger 5 fällt unter Wirkung der Schwerkraft wieder zurück, wobei der Aufprall an dem Gestell 1 durch die Federn 12 gedämpft wird; die Federn sind außerdem so bemessen, daß sie eine Betätigung des Endschalters 11 durch die Fallbewegung gerade verhindern. Mit dem Zurückfallen des Trägers 5 ist die Anklammerung beendet und es kann die nächste Klammer z. B. für eine Bahn auf der anderen Seite des Schleppbandes eingelegt werden.
  • Die beschriebene Einrichtung ist auch dann verwendbar, wenn das Schleppband im Anklammerbereich horizontal verläuft; es ist dann lediglich eine zusätzliche Rückholfeder für den Träger 5 in die in Fig. 2 gezeigte Ausgangsstellung erforderlich. Eine Abbremsung des laufenden Schleppbandes durch die mitzunehmende Masse des Trägers 5 mit Verbiegeeinrichtung ist dabei vernachlässigbar klein. Diese Einrichtung ist deshalb für besonders hohe Schleppbandgeschwindigkeiten geeignet, wobei für die Bemessung der Laufstrecke in den Kugelführungen jeweils die für das Wirksamwerden und Rückholen der Verbiegeeinrichtung erforderliche Zeit maßgeblich ist.
  • In den Fig. 3 und 4 ist eine etwas vereinfachte Anklammervorrichtung gezeigt, die für geringere Schleppbandgeschwindigkeiten oder nicht so hohe Anforderungen an die Gleichmäßigkeit der Spannung 3 in dem Schleppband einsetzbar ist. Gleichartige Bauteile haben dieselben Bezugszeichen wie in den Fig. 1 und 2. Im vorliegenden Fall ist die prismatische, mit dem Schleppband verfahrbare Matrize 5 ersetzt durch eine frei drehbare Rolle 13, die in der Mitte eine Freidrehung 13a aufweist und mittels kreiszylindrischer Randabschnitte 13b die Schleppbandränder trägt. Durch eine weitere Stufe 13c werden die Seitenkanten des Schleppbandes geführt. Die Klammer 4 ist in einem gestellfesten, zur Schleppbandmittelebene symmetrischen Klammerhalter 14 geführt, der auch einen unteren Anschlag für die Klammer darstellt. Die seitliche Führung für die Klammer wird ebenfalls durch diesen Klammerhalter gegeben. Der Stempel 15 hat ebenfalls wieder eine die Klammer beidseitig umgreifende Gabelform, sitzt jedoch auf einem Kippgelenk 15a am Pneumatikkolben. Dieser hat einen Anschlag 15b, an dem in der in Fig. 3 gezeigten gestreckten Stellung der Anschlag 15d anliegt, an dem der Stempel 15 durch eine Feder 15c gehalten wird.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung gemäß Fig. 3 und 4 ist wie folgt. Zunächst wird eine Klammer 4 in die Führung 14 eingelegt bis zum Anschlag. Der Anschlag ist zugleich als Fühler ausgeführt, der den Hubmechanismus für den Stempel 15 betätigt. Wird nun der Stempel 15 die Klammer 4 beidseitig umgreifend bis an das Schleppband herangeführt, so wird dieses mit seiner Mitte in die Aussparung 13a der Rolle 13 eingedrückt. Dabei werden die Ränder des Schleppbandes bis zum Einschnappen in den Schleppbandkanal innerhalb der Haken 4c der Klammer nach innen gezogen. Dies ist zugleich der Umkehrpunkt für den Stempel, der dann unter der Wirkung einer Rückholfeder in seine Ausgangslage zurückkehrt. Die fortlaufende Bewegung des Schleppbandes 3 hat jedoch folgende Wirkungen: Zunächst wird mit dem Aufsetzen des Stempels 15 auf das Schleppband durch die Andruckkraft zwischen Schleppband und Stempel eine Reibungskraft übertragen, die auf ein Verschwenken des Stempels entgegen dem Uhrzeigersinn hinwirkt. Dem wirkt jedoch die Feder 15c entgegen sowie das Moment, das sich aus der vom Schleppband auf den unteren Angriffspunkt des Stempels ausgeübten Kraft und dem Hebelarm zwischen der Achse des Stempels und der Achse der Kraftausübung auf den unteren Angriffspunkt ergibt. Dieses gegendrehende Moment kann auch noch verstärkt werden, indem der Kipp-Punkt 15a für den Stempel 15 zur Wirkungslinie der Kraft auf den oberen Angriffspunkt hin verschoben wird. Die von dem Band ausgeübten Reibungskräfte führen also während der Durchbiegephase nicht zu einem Kippen des Stempels 15 entgegen dem Uhrzeigersinn. Die Abbremsung des Schleppbandes durch Reibung bleibt auf die Vorderseite des Schleppbandes beschränkt; die Abstützung auf der Rolle erfolgt im wesentlichen reibungsfrei. Nach dem Erreichen des Umkehrpunktes des Stempels ändern sich jedoch diese Verhältnisse. Das Schleppband folgt der Rückzugsbewegung des Stempels nicht mit der selben Geschwindigkeit, so daß die Bremsung des Schleppbandes durch den Stempel beendet wird. Gleichzeitig überträgt das sich zwischen den Haken 4c der Klammer streckende Band Reibungskräfte auf die Klammer 4 und tendiert dazu, diese mitzunehmen. Dem steht jedoch der noch nicht ganz zurückgezogene gabelförmige Teil des Stempels 15 im Wege. Die aus dem Klammerhalter 14 nach oben mitgenommene Klammer stößt an dem Stempel 15 an und kippt diesen um den Drehpunkt 15a gegen die Kraft der Feder. Dem überlagert sich die Rücknahmebewegung des Stempels 15 bis zur völligen Freigabe der Auslaufbewegung der Klammer. Nach der Beendigung des Rücklaufs kippt der Stempel 15 wieder in seine gezeichnete Ausgangsstellung zurück. Störungen in der Konstanz des Bandlaufes, die sich aus den Veränderungen in der Zugspannung für das Band ergeben können, werden deshalb auf ein geringes, nicht störendes Maß beschränkt.
  • In Fig. 5 ist in der Seitenansicht eine Abwandlung der Anklammervorrichtung nach Fig. 3 gezeigt. Diese ist auf eine andere Art von Klammern bezogen, die eine flache, z. B. aus Kunststoff gespritzte Form entsprechend der Lehre der DE-PS 35 35 852.1 aufweisen. Diese Klammer hat im Halteteil eine Aussparung, die in Länge und Breite etwa der Breite des Schleppbandes entspricht und in welche Öffnung die Seitenkanten des Bandes umgreifende Vorsprünge hineinragen. Der Stempel 15ʹ hat dabei eine Form, die durch die Öffnung und zwischen den Vorsprüngen der Klammer hindurch das Schleppband nur an einer Stelle berührt und verformt. Die Form der Gegen druckrolle 13 ist dabei besonders günstig, weil die Verbiegung des Schleppbandes gerade an den Stellen der Vorsprünge am stärksten ausgebildet ist. Im übrigen entsprechen die Bezugszeichen in Fig. 5 den Bezugszeichen für funktionell gleiche Teile in Fig. 3.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Anbringen einer den Anfang eines bandförmigen Materials führenden Klammer (4) an ein Schleppband (3) in einem fotografischen Entwicklungsgerät mit einer Vielzahl von Behandlungsbehältern, wobei das bandförmige Material parallel zu dem Schleppband (3) durch die Behandlungsbehälter geführt ist, welche Klammer (4) einen die Schleppbandränder mit hakenartigen Vorsprüngen (4c) umfassenden Halteteil (4b) aufweist, wobei während des Anklammervorgangs die Seitenränder des Schleppbandes (3) durch senkrecht zur Ebene des Schleppbandes wirkende Stempel (15) und Matrize (5b, 13) umfassende Verbiegeelemente so weit aufeinander zu gebogen werden, daß der Abstand der Schleppbandkanten geringer als die lichte Weite der Haken (4c) des Halteteils (4b) wird und nach dem Einführen des Bandes (3) in das Halteteil (4b) die Verbiegeelemente wieder unwirksam gemacht werden, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Stempel (15) zumindest während eines Teiles des Anklammervorganges der Durchlaufbewegung des Schleppbandes (3) folgt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrize (5b; 13) eine eine weitgehend ungebremste Bewegung des Schleppbandes (3) zulassende Oberfläche und/oder Form aufweist, insbesondere als frei drehbare Rolle (13) mit mittiger Freidrehung (13a) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiderseits der Aussparung (13a) der Matrize (13) verbliebenen Auflagen (13b) für die Schleppbandränder breiter als die hakenartigen Vorsprünge (4c) des Halteteils (4a) der Klammer (4) sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (15) ein Gelenk (15a) mit einseitigem Anschlag (15b, 15d) in der Strecklage und eine Rückholfeder (15c) in diese Lage aufweist, derart, daß der Stempel (15) der Bewegung der Klammer auf dem Schleppband bis zu seinem Austauchen aus dem Halteteil der Klammer zu folgen vermag.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (15) eine die Klammer (4) beidseitig umgreifende Gabelform aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (15) für eine flache Klammer (16) mit einer Öffnung im Halteteil, die etwa in Länge und Breite der Breite des Schleppbandes (3) entspricht, in die Öffnung eingreift.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Klammeraufnahme, Matrize (5b) und Stempel (15) auf einem gemeinsamen, gegenüber dem Gerät in Laufrichtung des Schleppbandes (3) frei verfahrbaren Träger (5) angeordnet sind, der nach einer Mitnahme durch das Schleppband (3) in die Ausgangslage rückführbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (5) von Federelementen (12) in seiner Führung (1a, 2, 5a) gegenüber der unteren Endlage soweit angehoben gehalten ist, daß ein den Stempelantrieb (10) betätigender, in der Endlage des Trägers (5) betätigter Fühler (11) in der Ruhelage des Trägers (5) unbetätigt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führüng für den Träger (5) Kugelführungen (1a, 2, 5a) aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Matrize (5b) ein federbelasteter Auswerfer (6, 7, 8) für das Schleppband (3) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempelantrieb (10) pneumatische, elektromagnetische Mittel oder von Hand spannbare Arbeitsspeicher enthält.
EP88103581A 1987-03-21 1988-03-08 Vorrichtung zum Anbringen einer den Anfang eines bandförmigen Materials führenden Klammer an ein Schleppband Expired - Lifetime EP0283834B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3709413 1987-03-21
DE19873709413 DE3709413A1 (de) 1987-03-21 1987-03-21 Vorrichtung zum anbringen einer den anfang eines bandfoermigen materials fuehrenden klammer an ein schleppband

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0283834A2 EP0283834A2 (de) 1988-09-28
EP0283834A3 EP0283834A3 (en) 1989-09-20
EP0283834B1 true EP0283834B1 (de) 1992-08-26

Family

ID=6323736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88103581A Expired - Lifetime EP0283834B1 (de) 1987-03-21 1988-03-08 Vorrichtung zum Anbringen einer den Anfang eines bandförmigen Materials führenden Klammer an ein Schleppband

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4821060A (de)
EP (1) EP0283834B1 (de)
JP (1) JPS63262361A (de)
DE (2) DE3709413A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909470C1 (de) * 1989-03-22 1990-03-22 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE4036015A1 (de) * 1990-11-13 1992-05-14 Wolfgang Koehler Verfahren und vorrichtung zum befestigen von halteklammern an einem band
GB9219664D0 (en) * 1992-09-17 1992-10-28 Kodak Ltd Photographic transport mechanisms
IT1294122B1 (it) * 1997-03-27 1999-03-22 G P E Srl Dispositivo di presa e di trascinamento di materiale fotografico per macchine sviluppatrici di materiale fotografico, in

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2878924A (en) * 1956-06-21 1959-03-24 Pako Corp Apparatus for handling belt and arm
AT208705B (de) * 1958-09-22 1960-04-25 Agfa Ag Schleppvorrichtung für Bänder, insbesondere für photographische Papierbänder in Rollenentwicklungsmaschinen
US3713649A (en) * 1971-03-18 1973-01-30 Simplex Specialty Co Inc Conveyor system
US3810548A (en) * 1973-01-26 1974-05-14 Fairfield Eng And Mfg Co Floating apparatus for liquid composting
DE2512826C2 (de) * 1975-03-22 1983-11-10 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Fotografisches Gerät mit Schleppbandführung
US4065042A (en) * 1977-02-22 1977-12-27 Eastman Kodak Company Web transporting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3873940D1 (de) 1992-10-01
DE3709413A1 (de) 1988-09-29
EP0283834A2 (de) 1988-09-28
EP0283834A3 (en) 1989-09-20
US4821060A (en) 1989-04-11
JPS63262361A (ja) 1988-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3104492A1 (de) Schneidemaschine
DE1145407B (de) Einrichtung zur Beschleunigung und Abstandserzeugung von Aufzeichnungstraegern
EP0224440A1 (de) Transportvorrichtung für Platten
EP0049016A1 (de) Transportvorrichtung für Papierbahnen in Buchungsmaschinen
EP0606549A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von flächigen Erzeugnissen
EP0680881B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen eines Packgutes
DE1436514A1 (de) Transport- und Fuehrungsvorrichtung fuer Streifen bzw. Karten
EP0283834B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer den Anfang eines bandförmigen Materials führenden Klammer an ein Schleppband
DE2519420A1 (de) Falzvorrichtung
DE2749095A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von druckprodukten
DE19541278C2 (de) Stapelvorrichtung für kartenförmige Güter
EP0283851B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer Klammer an einem Schleppband
DE1957474C3 (de) Endloses Typenträgerband für eine Druckmaschine mit beweglichen Typen
DE2851411B2 (de) Vorrichtung zum Vorrücken einer Verpackungsmaterialbahn durch eine Verpackungsmaschine
DE3118439C1 (de) Einrichtung an Kettelmaschinen
DE559438C (de) Rotationsdruckmaschine fuer veraenderliche Formate zum Verarbeiten von endlosen Werkstoffbahnen aus Papier o. dgl.
DE2850921C2 (de) Vorrichtung zum Führen eines biegsamen Umschnürungsbandes
DE2747623A1 (de) Vorratsmagazin mit einer vorrichtung zur entnahme jeweils eines einzelnen filmblattes
DE666521C (de) Schriftstuecktraeger fuer Flachplattenschreibmaschinen o. dgl.
DE1908397B2 (de) Vorrichtung zum zufuehren von dokumenten
DE10147410A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Blättern von einem Stapel
DE1524504C3 (de) Vorrichtung zum hochkant stehenden Stapeln von Aufzeichnungsträgern
DE2509874C2 (de) Ausrichteeinrichtung für das in einem Blattförderer, insbesondere einer Lichtpausmaschine, zum selbsttätigen wiederholten Kopieren umlaufende Original
DE2258697B2 (de) Vorrichtung zum Falten von Wäschestücken od. dgl
EP0485804A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Halteklammern an einem Band

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880308

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920124

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3873940

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921001

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930301

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930322

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940308

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950214

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050308