DE1908397B2 - Vorrichtung zum zufuehren von dokumenten - Google Patents

Vorrichtung zum zufuehren von dokumenten

Info

Publication number
DE1908397B2
DE1908397B2 DE19691908397 DE1908397A DE1908397B2 DE 1908397 B2 DE1908397 B2 DE 1908397B2 DE 19691908397 DE19691908397 DE 19691908397 DE 1908397 A DE1908397 A DE 1908397A DE 1908397 B2 DE1908397 B2 DE 1908397B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
stack
document
rollers
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691908397
Other languages
English (en)
Other versions
DE1908397A1 (de
Inventor
Thomas Norristown Pa Dvorak (V St A )
Original Assignee
Sperry Rand Corp , New York, N Y (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sperry Rand Corp , New York, N Y (V St A) filed Critical Sperry Rand Corp , New York, N Y (V St A)
Publication of DE1908397A1 publication Critical patent/DE1908397A1/de
Publication of DE1908397B2 publication Critical patent/DE1908397B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/08Feeding or discharging cards
    • G06K13/10Feeding or discharging cards from magazine to conveying arrangement
    • G06K13/103Feeding or discharging cards from magazine to conveying arrangement using mechanical means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zu- Der wesentliche Nachteil dieser Vorrichtung ist
führen von Dokumenten, die einzeln von einem die Schlagwirkung der Flügel, durch die die Bögen
Stapel ablösbar und wegführbar sind, mit zsvei nur örtlich stark mechanisch beansprucht werden. Falls
zeilweise antreibbaren Reibungsrollen, die am Vor- die Bögen nicht aus einem starken Material wie
der- und Mittelabschnitt des äußeren Dokumentes 5 Pappe oder steifem Kunststoff hergestellt sind, kön-
des Stapels anliegen. ner, sie in dieser Vorrichtung durch die Schläge
Es sind verschiedene Arten derartiger Vorrich- leicht Schaden erleiden.
tungen z. B. Kartenmesser, umlaufende Bänder oder Im deutschen Gebrauchsmuster 1 82J 561 ist eine mit Reibung oder Unterdruck betriebene Zufülirrol- Anordnung zum Vereinzeln von Karten oder Blätlen bekannt, von denen die Dokumente einzeln der io tern erläutert, in der der Stapel auf mehreren in Reihe nach von einem Stapel abgenommen und wei- einer horizontalen Linie angeordneten Rollen von teren Verarbeituiigsmechanismen zugeführt werden. gleichem Durchmesser lagert, von denen alle mit Aus mehreren Gründen sind die meisten nur kost- Ausnahme der vordersten Rolle eine kreisrunde Umspielig anzufertigen und zu warten, fangsfläche aufweisen. Innerhalb der Umfangsfläche
Aus der Patentschrift Nr. 49 708 des Amtes für 15 der vordersten Rolle ist dagegen eine Schneide oder Erfindungs- und Patentwesen in Ost-Berlin ist eine eine Kante ausgebildet, die in den Vorderteil des Einrichtung zur Abnahme von Belegen, insbeson- ersten Blattes eingreift und diesen in Richtung auf dere Kontokarten von einem Stapel bekam.c, bei der die anderen ruhenden Rollen zurückschiebt. In dem diese, leicht gegenüber der Vertikalen geneigt, mit freien Zwischenraum zur ersten ruhenden Rolle ihrem einen geradlinigen Rand auf eine schräge 20 wölbt sich der Vorderteil des Blattes nach unten aus. Gleitauflage gesetzt werden. Gegen die Rückseite Die senkrechte Bewegungskomponente eines Blattdes Stapels liegt eine Halteplatte an, die einer Durch- abschnittes zum günstigeren Ablösen des ersten Blatbiegung der letzten Belege des Stapels entgegenwirkt. tes vom Stapel wird bei dieser bekannten Anordnung Die Halteplatte stützt sich gegen einen Exzenter ab. zwar ohne Schlag, statt dessen aber mit einem Einder den gesamten Stapel im Rhythmus des Abnahme- 25 griff einer schärfen Kante in das Blatt und die nackvorganges, der von zwei auf dem vordersten Beleg folgende Auswölbung des Blattabschnittes herbeiunter der Schwerkraft aufliegenden, elastischen geführt. Diese Eingriffsart birgt wie der Schlag die Walzen eingeleitet wird, in leichte Schwingungen um Gefahr von mechanischen Beschädigungen in sich, die gegenübc. der Vertikalen schwach geneigte Lage wenn die Blätter nicht aus einem widerstandsfähigen versetzt. Bei diesen Schwingungen stellt die schräge 30 Material bestehen.
Gleitauflage den Drehpunkt jedes Beleges dar, so In der deutschen Patentschrift 1 046 359 ist eine daß sich die von derGleicaufl ge entfernten Bereiche Blattcinschubeinrichtung erörtert, in der der Stapel der sich berührenden Belege geringfügig gegenein- Blätter durch eine Feder von unten gegen drei kreisander verschieben und dadurch leichter voneinander runde Rollen gedrückt wird. Die vordere und hinablösen. Folglich kann diejenige elastische Walze, 35 tere Rolle läuft leer, während die mittlere drehend die mit dem vordersten Beleg des Stapels an einer zeitweise in der Richtung angetrieben wird, in der von der ortsfesten Gleitauflage ziemlich weit ent- schließlich das vorderste C kitt den Stapel verläßt, feinten Stelle in Berührung steht, diesen vorderen Sobald die Drehung der mittleren Rolle beginnt. Beleg während der Schwingung des gesamten Stapels zieht diese den hinteren Abschnitt des Blattes unter leicht vom nachfolgenden Beleg abscheren und 40 der hinteren Leerlaufrolle vor und wölbt den vortrennen und anschließend vom Stapel wegführen, deren Abschnitt bis zur vorderen Leerlaufrolle nach wobei die andere neben der Gleitauflage angeord- oben aus, da zu dieser Zeit diese Leerlaufrolle gegen nete Walze mitwirkt. die vordere Randpartie des obersten Blattes fest
Je nach der Art des Materials, aus dem die Belege anliegt. Sobald die Auswölbung einen gewissen Grad
bestehen, ist häufig allein eine leichte relative Ver- 45 erreicht hat, wird diese vordere Rolle senkrecht zur
Schiebung zwischen zwei Belegen eines Stapels nicht Fläche der Blätter weggezogen, wodurch der vordere
ausreichend, um das vordere Dokument mit Sicher- Randabsclinitt des ausgewölbten obersten Blattes
licit vom nachfolgenden abzulösen. freikommt, infolge seiner elastischen Eigenschaften
Bei einer weiteren bekannten Vorrichtung zum seitlich über den Rand des Stapels hinaus vorspringt Vereinzeln und Wegführen des jeweils untersten 50 und dann an dieser Stelle von einer Transportvor-Bogens eines Bogenstapel nach der deutschen richtung ergriffen wird, die das gesamte Blatt zu den Patentschrift 1205 113 ist die eine Walze, auf der anderen Teilen des Systems weiterbefördert,
der hintere Abschnitt der Bögen des Stapels nahezu Der Nachteil dieser bekannten Einrichtung besteht horizontal aufliegt, mit Flügeln versehen, wodurch darin, daß die mittlere Rolle zeitweise drehend und die Umfangsfläche der Walze eine gewisse Unregcl- 55 die vordere hin und her verschiebbar angetrieben mäßigkeit erhält. Die andere Walze hat eine kreis- werden müssen, so daß an die Kupplung der beiden runde Umfangsfläche. Wenn die beiden Walzen in Antriebe erhebliche apparative Anforderungen geUmlauf gesetzt werden, erteilen sie dem auf ihnen stellt werden, weil die Rotationsbewegung der mittlicgenden Bogen infolge der Reibung eine Bewe- leren Rolle an die Translationsbewegung der vorgungskomponente in Richtung der Breitseite des 60 deren Rolle anzupassen ist. Außerdem müssen die Bogens. Wegen der besonderen Ausbildung der hin- Blätter recht gute elastische Eigenschaften aufweisen, teren Walze schlagen die Flügel zusätzlich von unten da die Auswölbung zur Erzielung des nötigen Übergegen den hinteren Abschnitt des Bogens und werfen Standes über den Rand des Stapels beträchtlich sein dabei auch alle darüberliegenden hinteren Abschnitte muß.
der Bögen des Stapels hoch. Sie erhalten also zu- 65 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einer-
sa'tzlich eine Bewegungskomponente senkrecht zu seits die erwünschte Auswölbung des vorderen Blat-
ihren Breitseiten, also senkrecht zu der Richtung, in tes des Stapels zur einwandfreien Trennung vom
der der vordere Bogen anschließend weggeführt wird. nachfolgenden Blatt zu erreichen und andererseits
die Rollen nur drehend anzutreiben, um einen möglichst einfachen Antrieb für beide Reibungsrollen anwenden zu können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß über genieinsame Antriebsmittel die hintere Reibungsrolle mit einer höheren Umfangsgeschwindigkeit als die vordere angetrieben wird.
Mit Hilfe dieses besonderen Antriebes für beide Reibungsrollen werden die Dokumente einwandfrei unter leichter Auswölbung von den übrigen Dokumenten des Stapels abgelöst und in Richtune der Oberfläche des Stapels über dessen Rand hinaus verschoben, so daß ihre vordere Randpartie von einem Mechanismus ergriffen werden kann, der das betreffende Dokument anderen Apparaten des Systems zuführt, selbst wenn das oberste Dokument des Stapels von den darunter befindlichen infolsie der Reibung oder von Materialresten an ausgestanzten Löchern zurückgehalten wird. Infolge des Unterschiedes zwischen den Umfangsgeschwindigkeiten der beiden Rollen wird das obere bzw. erste Dokument vom Stapel weggebogen und dabei von den übrigen Dokumenten getrennt. Eine dritte, ständig im Gegensinn angetriebene Reibungsrolle, die an der dem Stapel benachbarten Seite einer Dokumenten-Transportbahn angeordnet ist, hält die nachfolgenden Dokumente gegen das erste zurück. Um diese dritte Rolle in ihrer Wirkung zu unterstützen, ist in Transportrichtung verschoben eine Leerlaufrolle derart angeordnet, daß das Dokument beim Verlassen des Stapels zwischen diesen Rollen hindurchlaufen muß. wobei die Leerlaufrolle das Dokument teilweise um die dritte Rolle biegt. Auf diese Weise entsteht eine große Angriffsfläche zwischen dem Dokument und der dritten Rolle. Hierdurch wird die dritte Rolle beim Abstreifen des nachfolgenden Dokumentes vom ersten Dokument unterstützt und kann das nachfolgende Dokument in den Stapel zurücktreiben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es stellen dar
Fig. 1 und 2 einen Grundriß bzw. eine Seitenansicht einer Ausführungsfnrm und
F i g. 3 eine Ansicht c'.er Ausführunesform nach Fig. I von unten, bei der die verschiedenen Rollen angetrieben werden.
Eine horizontale Grundplatte 10 bildet einen IViI der Halterung eines Kartenlesegerätes, eines Kartenlochers oder einer Sortiermaschine. Von der Grundplatte 10 wird ein Dokumentenbehälter 11 getragen, der aufrecht stehende Seitenwände 12 und 13 und eine Rückwand 14 aufweist. Der Boden des DokumeiHcnbchällcrs 11 kann von der Grundplatte 10 gebildet sein und zwei Führungskanal 15 und 16 enthalten, in denen eine Andruckplatte 17 geführt wird. In der Praxis kann die Andrückplatte 17 federbelastet sein (nicht gezeigt), um Dokumente 18 in Richtung auf das oifene Bchälterendc zu schieben, an dem zwei Reibungsrollen 19 und 20 zur Berührung mit den Dokumenten 18 angebracht sind. Diese Reibungsrollen 19 und 20 enthalten eine Achse 19« bzw. 20a aus Metall, an der ein Material mit einem hohen Reibungskoeffizienten, z. B. Naturgummi, befestigt ist. Dh Achse 19 α bzw. 20 α ist in einem Lager 196 bzw. 2Qb vertikal auf der Grundplatte 10 gehaltert. Das Ende jeder der Achsen 19 α und 20c? ist an der Unit-rseite der Grundplatte 10 mit einer Riemenrolle 19 c bzw. 201· versehen, die durch ein gemeinsames Band 20c/ (F i g. 3) verbunden sind.
Eine im Gegensinn umlaufende Abstreifrolle 21 lFig. I und 2) kann vorzugsweise aus Kunststoff
hergestellt sein, dessen Reibungskoeffizient etwas geringer als der der Reibungsrollen 19 und 20 ist, und enthält ebenfalls eine Achse 21«, die in der Grundplatte 10 in einem Lager 21 b drehbar gelagert ist und an der Unterseite der Grundplatte 10 in einer
ίο weiteren Riemenrolle 21c endige Eine Leerlaufrolle 22 ist an einem verstellbaren Träger 23 montiert, in dessen Basis Einstellschrauben 24 eingeführt sind, damit die Leerlaufrolle 22 längs einer Mittellinie verstellt werden kann, die zu einer Linie vertikal durch die Mitte der Abstreifrolle 21 (Fig. 1) parallel verläuft. In der Praxis kann der Spielraum zwischen der Leerlaufrolle 22 und der Abstreifrolle 21 um etwa zwei Kartendicken verändert werden. In der weiteren Dokumenien-Führungsbahn, die von der umgekehrt umlaufenden Abstreifrolle 21 und der Leerlaufrolle 22 gebildt-. wird, sind zwei Greifrollen 25 und 26 vorgesehen, di,- die ersten Greifrollen eines (nicht dargestellten) Dokumenten-Transportsystems darstellen können und vertikal auf der Grundplatte 10 gehaltert sind (Fig. 2); die Greifrolle 26, die als treibende Rolle dieses Paares betrachtet werden kann, trägt auf ihrer Achse auch eine Riemen rolle 26 a.
Die Greifrolle 26 und d>e ständig umlaufende Abstreifrolle 21 können von einem gemeinsamen Band 27 (Fig. 3) angetrieben werden, das um eine von einem Motor (nicht gezeigt) angetriebene Riemenscheibe 28, um die Riemenrolle 26 a, um eine Riemenleerlaufrolle 29 und um die Riemenrolle 21c herumgeschlungen und zur Riemenscheibe 28 zurückgeführt ist.
Im Betrieb läuft die Riemenscheibe 28 ständig um. wodurch auch die Greifrolle 26 und die gegensinnig rotierende Abstreifrolle 21 angetrieben werden. Um die Karten dem Transportsystem zuzuführen, kann von einer Magnetspule 33 eine Andruckrolle 32 (Fig. 1 und 3) wie ein Keil an den Ricmcnrollcn 21 c und 19 c in Anlage gebracht werden. Hierzu wird die Magnetspule 33 von einem Steuerimpuls erregt.
der von einem Steuersystem aus (nicht gezeigt) Klemmen 34 zugeleitet wird. Während der Erregung der Magnetspule 33 übc'.rägt die Andruckrolle 32 die Bewegung des Bandes 27 auf die Riemenrolle 19c. wodurch die Reibungsrollen 19 und 20 umlaufen.
Wie besser aus der Fig. 3 zu erkennen ist. ist der Durchmesser der Riemcnrolle 19c grußer als der der Riemenrolle 20 c. damit die Reibungsrollc 20 eine größere Umfangsgeschwindigkeit als die Reibungsrolle IV erreicht. Nachdem das erste Dokument 711 einem Punkt gelangt ist, an dem es von den Grcifrollen 25 und 26 ergriffen wird, und bevor seine Hinterkante die Rcibungsrolle 20 verläßt, wird die Magnetspule 33 abgeschaltet. In diesem Zeitpunkt ziehen die Greifrollen 25 und 26 das Dokument vom Stapel ab und führen es in das Transportsystem ein. Um die Abschaltung der Magnetspule 33 zu bewirken, kann ein die Vorderkante abfühlendes Gerät neben den Greifrollen 25 und 26 angebracht sein und das Vorhandensein des Dokumentes feststellen. Bei einer andersartigen Ausführungsform kann die Magnetspule 33 von einem Steuerimpuls entsprechender Dauer erregt werden, während der das vordere Dokument bis zum EingrifTspunkt in die Greifrollen
25 und 26 gebracht wird, wo der impuls selbsttätig endigt.
Um die Wegführung des Dokumentes vom Stapel zu erleichtern, sobald es von den Greifrollen 25 und
26 ergriffen ist, können die Reibungsrollen 19 und 20 gelöst werden, was in der Weise erfolgen kann, daß die Riemenrolle 19c durch eine Einwegkupplung von der Achse 19α entkuppelt wird.
Das den Stapel verlassende Dokument folgt gemäß Fig. 1 einem sich schlängelnden Weg, dessen Aufgäbe darin besteht, das Dokument teilweise um die gegenläufige Abstreifrolle 21 herumzulegen, wodurch eine gute Abstreifwirkung gewährleistet wird. Diese sich schlängelnde Bahn svird in der folgenden Weise erreicht: Die Rollen 19 bis 22 haben einen solchen Durchmesser und eine derartige Lage, daß eine tangierend über den Oberteil der Reibungsrollen 19 und 20 gezogene Linie zwischen einer tangierend über den Unterteil der Abstreifrolle 21 gezogenen parallelen Linie und der Mitte der Abstreifrolle 21 ao verläuft. In gleicher Weise führt eine ähnlich tangierende Linie, die über die Leerlaufrolle 22 gezogen ist, zwischen der Mitte der Abstreifrolle 21 und der zuvor genannten, die Abstreifrolle 21 berührenden Linie hindurch. Bei einer solchen Anordnung der as Rollen legt sich das vom Stapel aus zuzuführende Dokument teilweise um die Abstreifrolle 21 herum.
In einem typischen Beispiel einer Konstruktion, die für Geschäftskarten entwickelt ist. haben die Reibungsrollen 19 und 20 einen Außendurchmesser von 24,2 mm, während die Riemenrolle 19 c einen Durchmesser von 14,8 mm und die Riemenrolle 20c einen Durchmesser von 13,6 mm hat. Der Durchmesser der Abstreifrolle 21 bzw. der Leerlaufrolle 22 beträgt 19 mm. Die horizontalen Mittellinien der Reibungsrollen 19 und 20 sind, wie in der Fig. 1 erkennbar ist, um 18,6 mm gegenüber der horizontalen Mittellinie der Abstreifrolle 21 vertikal nach unten versetzt. Die vertikale Mittellinie der Abstreifrolle 21 ist um 19,6 mm zu der vertikalen Mittellinie der Rei bungsrolle 19 und um 5.66 mm zu der vertikaler Mittellinie der Leerlaufrolle 22 versetzt.
Gemäß Fig. 1 trägt die Andruckplatte 17 einer rippenförmigen Ansatz 17« etwa in der Mitte zwi sehen den Reibungsrollen 19 und 20. Von diesen rippenförmigen Ansatz 17« wird der Druck der An druckplatte 17 auf die Dokumente an einem Punk konzentriert, der etwa mitten zwischen den Reibungs rollen 19 und 20 liegt, wodurch eine gute Angreif wirkung dieser Rollen an Jen Dokumenten gewähr leistet ist. Eine die Ausbiegung begrenzende Platte 3i ist zwischen den Reibungsrollen 19 und 20 ange bracht und verhindert, daß die Dokumente unter de Biegewirkung der Reibungsrollen 19 und 20 aus den Dokumentenbehälter 11 hinausgedrückt werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Zuführen von Dokumen ten, die einzeln von einem Stapel ablösbar unc wegführbar sind, mit zwei nur zeitweise antreib baren Reibungsrollen, die am Vorder- und Mittel abschnitt des äußeren Dokumentes des Stapel: anliegen, dadurch gekennzeichnet, dal ühsr gemeinsame Antriebsmittel (19 c, 20 rf, 20 c die hintere Reibungsrolle (20) mit einer höherer Umfangsgeschwindigkeit als die vordere (19) an getrieben wird.
2. Vorrichtung nach dom Anspruch 1, dadurcl gekennzeichnet, daß zwei ständig umlaufend! Greifrollen (25, 26) derart angeordnet sind, dat sie das äußere Dokument ergreifen, bevor seini Hinterkante die hintere Reibungsrolle (20) ver läßt, und daß die vordere Reibungsrolle (19) mi einer Einwegkupplung (32 bis 34) versehen ist die ihre freie Drehung zuläßt, wenn das Doku ment von den Greifrollen (25,26) abgezoget wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19691908397 1968-02-27 1969-02-20 Vorrichtung zum zufuehren von dokumenten Withdrawn DE1908397B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70855768A 1968-02-27 1968-02-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1908397A1 DE1908397A1 (de) 1970-02-12
DE1908397B2 true DE1908397B2 (de) 1971-12-16

Family

ID=24846276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691908397 Withdrawn DE1908397B2 (de) 1968-02-27 1969-02-20 Vorrichtung zum zufuehren von dokumenten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3503603A (de)
DE (1) DE1908397B2 (de)
FR (1) FR2002686A1 (de)
GB (1) GB1258961A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3857558A (en) * 1973-06-21 1974-12-31 Xerox Corp Paper cassette design with irregular bottom
US4444385A (en) * 1982-01-18 1984-04-24 Qume Corporation Sheet feeder
US5630581A (en) * 1996-01-05 1997-05-20 Rodesch Associates, Inc. Apparatus for dispensing lightweight sheet-style articles from a stacked supply of articles
US20070235923A1 (en) * 2006-04-05 2007-10-11 Keller James J Sheet feeder, feed roller system and method

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB932551A (en) * 1958-09-12 1963-07-31 Block & Anderson Ltd Improvements in or relating to paper and like sheet separating devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE1908397A1 (de) 1970-02-12
GB1258961A (de) 1972-01-05
US3503603A (en) 1970-03-31
FR2002686A1 (de) 1969-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3237815C2 (de)
DE3311419C2 (de)
DE2711173B2 (de) Einrichtung an einer schreibenden oder druckenden Büromaschine zum Beschicken derselben mit Blättern
DE3643340C2 (de)
DE2408727A1 (de) Einrichtung zum transport des unterblatts eines blattstapels mittels transportriemen und halteklotz
CH625069A5 (de)
DE2628809A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur einzelzufuehrung gestapelter gegenstaende
EP0101025A2 (de) Wendeeinrichtung in einer Förderstrecke zwischen zwei Bearbeitungsmaschinen
DE2544139C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln mehrerer aus einem Kartonbogen o.dgl. gestanzter Kartonzuschnitte
DE3336971C2 (de) Einrichtung zum Stempeln von flachen Gegenständen
DE1302083B (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von Blattsaetzen von einem Blattstapel an eine Foerdereinrichtung
DE1908397B2 (de) Vorrichtung zum zufuehren von dokumenten
DE1474184A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Zufuehren von Belegen od.dgl.
DE806139C (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von Bogen aus Pappe, Karton, Blech o. dgl.
DE1908397C (de) Vorrichtung zum Zuführen von Dokumenten
DE3122585C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Filmen, insbesondere Röntgenfilmen aus einem Magazin
EP0283834B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer den Anfang eines bandförmigen Materials führenden Klammer an ein Schleppband
DE1930408A1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren blattfoermiger Aufzeichnungstraeger von Stapeln unterschiedlicher Breite
DE2640478B2 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Filmabschnitten
DE2033126B2 (de) Vorrichtung zur Abnahme einzelner Blätter von einem Blattstapel
EP0000366A1 (de) Blattzufuhrvorrichtung
DE1299278B (de) Vorrichtung zum serienmaessigen Zusammentragen bedruckter Einzelblaetter und Kohlepapiere zu Formularsaetzen, Durchschreibeblocks u. dgl.
DE1461362C (de) Vorrichtung zum Ausrichten der Kan ten von Papierblatt Stapeln an einer automatisch betriebenen Papierbearbeitungsmaschine, wie Stanz oder Buchbindemaschine
DE2310524C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Übergeben von kollationierten Blättern oder Blattstapeln an einen Förderer einer Buchbindermaschine
DE1807841C3 (de) Vorrichtung zum Fördern plattenförmiger Werkstücke

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee