DE1908397A1 - Dokumenten-Zufuehrvorrichtung - Google Patents

Dokumenten-Zufuehrvorrichtung

Info

Publication number
DE1908397A1
DE1908397A1 DE19691908397 DE1908397A DE1908397A1 DE 1908397 A1 DE1908397 A1 DE 1908397A1 DE 19691908397 DE19691908397 DE 19691908397 DE 1908397 A DE1908397 A DE 1908397A DE 1908397 A1 DE1908397 A1 DE 1908397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
document
friction
rollers
documents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691908397
Other languages
English (en)
Other versions
DE1908397B2 (de
Inventor
Thomas Dvorak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sperry Corp
Original Assignee
Sperry Rand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sperry Rand Corp filed Critical Sperry Rand Corp
Publication of DE1908397A1 publication Critical patent/DE1908397A1/de
Publication of DE1908397B2 publication Critical patent/DE1908397B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/08Feeding or discharging cards
    • G06K13/10Feeding or discharging cards from magazine to conveying arrangement
    • G06K13/103Feeding or discharging cards from magazine to conveying arrangement using mechanical means

Description

EM-16S
SPERRY RAND CORPORATION, New York, N. Y./USA
Dokumenten~Zuführvorrichtung
Die Erfindung betrifft einen wirtschaftlich und zuverlässig arbeitenden Dokumenten-Zuführniechanismus, von dem die Dokumente, z. B. die Karten einer Geschäftsmaschine einem Stapel entnommen und einem Transportmechanismus zugeführt werden.
Es sind verschiedene Arten von derartigen Mechanismen, a. B. Zupfmesser, umlaufende Bänder, mit Reibung oder Unterdruck betriebene Zuführrollen bekannt, die zur Zuführung von Dokumenten aus einem Stapel verwendet werden. Die meisten sindaus verschiedenen Gründen nur kostspielig anzufertigen und zu erhalten.
Der Ei*findung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Dokumenten-Zuführvorrichtung anzugeben, die Wirtschaftlich herzustellen und zu warten ist und eine zuverlässige Zuführung von Dokumenten gestattet, die infolge der Reibung oder von gestanzten Löchern zusammengehalten werden, ohne daß sie einen Schaden erleiden, selbst wenn sie zu einem früheren Zeitpunkt schlecht behandelt oder anderweitig beschädigt waren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine zeitweilig angetriebene Reibungsrolle mit einem Dokumentenstapel in der Nähe von dessen hinterem Rand in Berührung kommt und eine weitere, zeitweilig angetriebene Reibungsrolle mit einer geringeren Umfangsgeschwindigkeit den Dokumentenstapel nahe an dessen Vorderkante berührt, Infolge des Unterschiedes «wischen den Umfangsgeschwindigkeiten der beiden Rollen wird das erste Dokument des Stapels von diesem weg nach außen gebogen und somit von den übrigen Dokumenten getrennt. Eine dritte, ständig gegensinnig angetriebene Reibungsrolle, die an der dem Stapel benachbarten
90988 7 /030A
Scjite einer■ ■Dokuraenten-Transportbahn unterhalb" ■ _der_"Jawetteh -Rei—: bungarolle angeordnet ist, hält die nachfolgenden Dokumente gegen das ers'te- aurück. Um-diese dritte Rollo in ihrer Wirkung zu unterstützen, ist neben ihr eine Leerlaufrolle derart angeordnet, daß die Karte oder das Dokument beim Verlassen, des Stapels zwischen diesen Rollen hindurchlaufen rauß} wobei die Leerlauf rolle das Dokument teilweise um die dritte Rolle biegt. Auf diese Weise entsteht eine große Angriffsfläche swische» dem Dokument und der dritten Rolle. Hierdurch wird die dritte Rolle beil» Abstreifen des nachfolgenden Dokumentes vom ersten Dokument unterstützt und kann d&? nachfolgende Dokument in den Stapel zurücktreiben.
P Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Die Einzelheiten...-' der Figuren geben die zu patentierenden Merkmal© wieder. Ee stellen dar'
die Figuren 1 und 2 einen Grundriß bzw. eine Seitenansicht einer Ausführungsform,der Erfindung land
Figur 3 eine Ansicht der Ausführungsfora nach Figur 1 von unten, bei der die verschiedenen Rollen durch ein Band angetrieben Werden.
Eine horizontale Grundplatte 10kann einen Teil der Halterung eines Kartenlesegerätes, eines Kartenlochers oder einer Sörtiersjaschine bilden. Von der Grundplatte IO wird ein DokuBsentenfoehalter 11 getragen, der aufrechtetehende Seitemfände 12 und 13 und eine Rückwand H aufweist. Der Boden dee Behalters 11 kann von der Grundplatte 10 gebildet sein und zwei Führungskanäle 15 und 16 enthalten, in denen eine Dokuiaenten-Druckplatte 17 geführt wird.'Xn der Praxis kann die Druckplatte 17 federbelastet sein (nicht gezeigt), um Dokumente 18 in Richtung auf das offene Behälterende au schieben, an dem zwei Reibungsrollen 19 und 20 zur Berührung mit den Dokumenten 18 angebracht 8ind» Diese Rei-* bungsrollen 19 und 20 enthalten eine ifetallachse 19 ä bsw. 20 a,
. 2 - - 909887./Ö3Ö4.
an die ein Haterial rait einem hohen Reibungskoeffizienten, ft. B. Naturgummi^gebunden ist. Die Achse 19 ä baw. 20 a ist in einen Lager 19 b bsstf A2Q b vertikal auf der Grundplatte 10 gebaltert. Daa Ende der Röllenachsen 19 a und 20 a ist an der Unterseite der Grundplatte 10 mit einer Riemenrölle 19 c bzw. 20 c versehen, die durch ein gemeinsames Band 20 d (Figur 3) verbunden sind.
Eine im Gegensinn umlaufende Abstreifrolle 21 (Figuren 1 und Z) kann vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt sein, dessen Reibungskoeffiaient etwas geringer als der der Reibungsrollen 19 und 20 ist, und enthält ebenfalls eine Achse 21 a, die in der Grundplatte 10 in einem Lager 21 b drehbar gelagert ist und an der Unterseite der Grundplatte 10 in-einer weiterenRieaenrolle 21 c endigt. Eine Leerlaufrolle 22 iet an einem verstellbaren Trager 23 montiert, in dessen Basis Einstellschrauben 24 eingeführt sind, damit die Leerlaufrolle 22 längs einer Mittellinie verstellt werden kann, die au einer Linie vertikal durch die Mitte der Abstreifrolle 21 (Figur Ii parallel verlauft. In der Praxis kann der Spielraum zwischen der Leerlaufrolle 22 und der Abstreifrolle 21 um etwa 2 Kartendicken verändert werden. In der t*eiteren Dokumenten-FÜhrungsbahn, die von der umgekehrt umlaufenden Abstreif rolle 21 und der Leerlauf rolle 22 gebildet wir d zwei Greifrollen 25 und26 vorgesehen, die die ersten Greifrollen eines (nicht dargestellten) Dokumenten-Transportsystems darstellen können und vertikal auf der Grundplatte 10 gehaltert sind (Figur 2}t die Greifrolle 26; die als treibende Rolle dieses Paares betrachtet Zierden kann, trägt auf ihrer Achse auch eine Riemenrolle 26 a.
Die Greif rolle 26 und die ständig umlaufende Abstreif rolle 21 können von einem gemeinsamen Band 27 (Figur 3) angetrieben wer-. den, das um eine von einem Motor (nicht gezeigt) angetriebene Riemenscheibe 28, um die Riemenrolle 26 a und um eine Riemenleerlaufrolle 29 und um die;3liemenrolle 21 e herumgeschlungen und aur R 28 aurÜckgefUhrt ist.
9.09887/0304
Batrieb lauft die Riemenscheibe 28 ständig um, wodurch auch die Greifrolle 26 und die gegensinnnig rotierende Ab*treiffoll# 21 angetrieben werden. Un die Karten dem Transportsystem suftufuhren, kann ron einer Magnetspule 33 ein· Andrückrolle 32 (Figuren 1 und 3) wie eiu Keil an den Kiemeuiollen 21 c und 19 c in Anlago gebracht werden. Hierzu wird die Magnetspule 33 von einem Steuerimpuls erregt, der von einem Steuersystem aus (nicht gexeigt) Klemmen 34 zugeleitet wird. Während der Erregung der Magnetspule 33 überträgt die Andruckrolle 32 die Bewegung des Bandes 27 auf die Riemonrolle 19 c, wodurch die Reibungerollen 19 und 20 umlaufen. Wie besser aus der Figur 3 zu erkennen ist, ist der Durchmesser der Rienenrolle 19 c größer als der der Rlenenrolle 20 c, damit die Reibungarolle 20 eine größere Umfangsgeschwindigkeit als die Reibungerolle 19 erreicht. Nachdem das erste Dokument 2u einem Punkt gelangt ist, an dem es von den Greifrollen
25 und 26 ergriffen wird, und bevor seine Hinterkante die Reibungsrolle 20 verlfiBt, wird die Magnetspule 33 abgeschaltet. Xn diesem Zeitpunkt siehen die Greifrollen 25 und 26 die Karte vom Stapel ab und führen sie in das Transportsystem ein. Ua die Abschaltung der Magnetspule 33 zu bewirken, kann ein die Vorderkante abfUhlendes Gerfit neben den Greifrollen 25 und 26 angebracht sein und das Vorhandensein dea Dokumentes feststellen, B·! eintr andersartigen AusfUhrungsfona kann die Magnetspule 33 von einem Steuerimpuls entsprechender Dauer erregt werden, während der das vordere Dokument bis sum Eingriffepunkt in die Greifrollen 25 und
26 gebracht wird, wo der lapuls selbsttätig endigt.
die WegfUhrung des Dokumentes vom Stapel zu erleichtern, sobald es von den Greifrollen 25 und 26 ergriffen ist, können die Reibungsrollen 19 und 20 gelöst werden, was in der Weise erfolgen kann, daß die Riemenrolle 19 c durch eine Einwegkupplung an die Achse 19 a gekuppelt wird.
Das den Stapel verlassende Dokument folgt gemäß Figur 1 einem aich schlangelnden Weg, dessen Aufgabe darin besteht, das Dokument teilweise um die gegenläufige Abstreifrolle 21 herumsulegen, wo-
909887/0304
durch olne gute Abstreifwirkung gewährleistet wird. Diene sich schlängelnde Bahn wird in der folgenden Weise erreicht: Die Rollen 19 - 22 haben einen solchen Durchmesser und eine derartige Lage, daß eine tangierend über den Oberteil der Reibungsrollen 19 und 20 gezogene Linie zwischen einer ähnlich tangierend über den Unterteil der Abstreifrolle 21 gezogenen Linie und der Mitte der Abatreifrolle 21 verläuft. In gleicher V/eise führt eine ähnlich tangierende Linie, die über die Leerlaufrolle 22 gezogen ist, »wischen der Mitte der Abstreifrolle 21 und der zuvor genannten, die Abstreifrolle 21 berührenden Linie hindurch. Bei einer solchen Anordnung der Rollen legt sich das vom Stapel aus zuzuführende Dokument teilweise um die Abstreifrolle 21 herum.
In einem typischen Beispiel einer Konstruktion, die für Oeschäftskarten entwickelt ist, haben die Reibungsrollen 19 und 20 einen Aufiendurchmesser von 0,95 Zoll (24,2 mm), während die Riemenrolle 19 c einen Durchmesser von 0,62 Zoll (14,6 mm) und die Riemenrolle 20 c einen Durchmesser von 0,535 Zoll (13,6 mm) hat. Der Durchmesser der Abstreifrolle 21 bzw. der Leerlaufrolle 22 beträgt 0,75 Zoll (19 mm). Die horizontalen Mittellinien der Reibungsrollen 19 und 20 sind, wie in der Figur 1 erkennbar ist, um 0,733 Zoll (18,6 mm) gegenüber der horizontalen Mittellinie der Abstreifrolle 21 vertikal nach unten versetzt. Die vertikale Mittellinie der Abstreifrolle 21 ist um 0,772 Zoll (19,6 mi) su der vertikalen Mittellinie der Reibungsrolle 19 und um 0,223 Zoll (5,66 mm) zu der vertikalen Mittellinie der Leerlaufrolle 22 versetzt.
Gemäß Figur 1 trägt die Druckplatte 17 einen rippenförmigen Ansatz 17 a etwa in der Mitte zwischen den Reibungsrollen 19 und 20. Von dieser Rippe 17 a wird der Druck der Platte 17 auf die Dokumente an einem Punkt konzentriert, der etwa mitten zwischen den Rollen 19 und 20 liegt, wodurch eine gute Angreifwirkung dieser Rollen an den Dokumenten gewährleistet ist. Eine die Ausbiegung begrenzende Platte 35 ist zwischen den Reibungsrollen 19 und 20 angebracht und verhindert, daß die Dokumente unter der Biegewirkung der Reibungsrollen 19 und 20 aus dem Behälter 11 hinausgedrückt werden.
909887/0304

Claims (2)

  1. PATENTA NSP RÜG HE
    Dokut4enfcen~Zuführvorrichtung, von der die Dokumente einzeln von eines Stapel absiehbar sind, d a d u r c h g e— ic e η η s e i c h η e t , daß swoi Reibungsrollen "(19» 20) nahe sn der Vorder- bsvr. Hinterkante defl äußeren Doioii&öntes des Sta~ pels anliegen und über eine Kupplung {19 c, 20 c, 2G d) derart verbunden sind, daß die hintere Reibungsrolle (20) mit einer höheren Umfangsgeschwindigkeit als die vordere (19) vjaläuft, so dafl das äußere Dokument nach außen gebogen wird, und daß die Reibungsrollsn (19, 20) mit Hilfe einer Schaltvorrichtung. {3.2~-- 34) ™ nur zeittfei^e antreibbar sind.
  2. 2. Zuführvorrichtung nach dem Anspruch 1, d a d ü rc h gekennzeichnet, daß a^ei standig umlaufende Greifrollen (25, 26) derart angeordnet sind, daß sie das äußere Dokument ergreifen, bevor seine Hinterkante.die hintere Reibungsrolle (20) verläßt, und daß die vorder« Reibungarolle (19) mit einer , Einweglcupplung (32 - 34) versahen ist, die ihre Drehung bewirkt, wenn das Dokument von den Greifrollen (25, 26^ abgezogen wird.
    909687/0304
    BA~D< ORIGINAL.
    Le e rs e He
DE19691908397 1968-02-27 1969-02-20 Vorrichtung zum zufuehren von dokumenten Withdrawn DE1908397B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70855768A 1968-02-27 1968-02-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1908397A1 true DE1908397A1 (de) 1970-02-12
DE1908397B2 DE1908397B2 (de) 1971-12-16

Family

ID=24846276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691908397 Withdrawn DE1908397B2 (de) 1968-02-27 1969-02-20 Vorrichtung zum zufuehren von dokumenten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3503603A (de)
DE (1) DE1908397B2 (de)
FR (1) FR2002686A1 (de)
GB (1) GB1258961A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3857558A (en) * 1973-06-21 1974-12-31 Xerox Corp Paper cassette design with irregular bottom
US4444385A (en) * 1982-01-18 1984-04-24 Qume Corporation Sheet feeder
US5630581A (en) * 1996-01-05 1997-05-20 Rodesch Associates, Inc. Apparatus for dispensing lightweight sheet-style articles from a stacked supply of articles
US20070235923A1 (en) * 2006-04-05 2007-10-11 Keller James J Sheet feeder, feed roller system and method

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB932551A (en) * 1958-09-12 1963-07-31 Block & Anderson Ltd Improvements in or relating to paper and like sheet separating devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE1908397B2 (de) 1971-12-16
FR2002686A1 (de) 1969-10-31
US3503603A (en) 1970-03-31
GB1258961A (de) 1972-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3636544A1 (de) Umkehr-kollationiermaschine
DE3237815A1 (de) Vorrichtung zum stapeln blattfoermiger gegenstaende
DE2711173B2 (de) Einrichtung an einer schreibenden oder druckenden Büromaschine zum Beschicken derselben mit Blättern
DE3900082A1 (de) Normal- und umkehr-kollationiermaschine
DE3736878C2 (de)
DE3404169A1 (de) Schneidvorrichtung fuer eine fortlaufende papierbahn
DE10160728A1 (de) Drucker mit Medienausrichteinrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Druckmedien
DE2628809A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur einzelzufuehrung gestapelter gegenstaende
DE1436514A1 (de) Transport- und Fuehrungsvorrichtung fuer Streifen bzw. Karten
DE10219982C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung von gestapelten Zuschnitten
DE1908397A1 (de) Dokumenten-Zufuehrvorrichtung
DE1131979B (de) Stapelvorrichtung fuer bogenfoermiges Material
DE3247341C2 (de)
EP0185959A1 (de) Vereinzelungseinrichtung
EP0283834B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer den Anfang eines bandförmigen Materials führenden Klammer an ein Schleppband
EP0511534A2 (de) Vorrichtung zur Übernahme, Speicherung und Abgabe von Bogenstücken oder Falzprodukten
DE19609826C2 (de) Verfahren für das Abstapeln von Holzwerkstoffplatten
DE2263468A1 (de) Vorrichtung zur vereinzelung blattfoermiger aufzeichnungstraeger
DE3520890A1 (de) Vorrichtung zum abziehen von blaettern von einem blattstapel
EP0000366A1 (de) Blattzufuhrvorrichtung
DE1123678B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von Bogen zu einem umlaufenden, mit Greifern versehenen Zylinder
DE1908397C (de) Vorrichtung zum Zuführen von Dokumenten
DE1299278B (de) Vorrichtung zum serienmaessigen Zusammentragen bedruckter Einzelblaetter und Kohlepapiere zu Formularsaetzen, Durchschreibeblocks u. dgl.
DE10258038A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung der Blätter eines Aufzeichnungsträgers von einem Stapel
DE2058039A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Zufuehren von Karten zu einem Geraet

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee