EP0511534A2 - Vorrichtung zur Übernahme, Speicherung und Abgabe von Bogenstücken oder Falzprodukten - Google Patents

Vorrichtung zur Übernahme, Speicherung und Abgabe von Bogenstücken oder Falzprodukten Download PDF

Info

Publication number
EP0511534A2
EP0511534A2 EP92106211A EP92106211A EP0511534A2 EP 0511534 A2 EP0511534 A2 EP 0511534A2 EP 92106211 A EP92106211 A EP 92106211A EP 92106211 A EP92106211 A EP 92106211A EP 0511534 A2 EP0511534 A2 EP 0511534A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steel strip
folded products
folded
tongues
guide roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92106211A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0511534B1 (de
EP0511534A3 (en
Inventor
Ingo Köbler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0511534A2 publication Critical patent/EP0511534A2/de
Publication of EP0511534A3 publication Critical patent/EP0511534A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0511534B1 publication Critical patent/EP0511534B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/006Winding articles into rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/045Details of grippers
    • B65H29/048Self-opening and -closing grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0816Suction grippers separating from the top of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • B65H5/085Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers by combinations of endless conveyors and grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/419Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means
    • B65H2301/4192Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means for handling articles of limited length in shingled formation
    • B65H2301/41922Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means for handling articles of limited length in shingled formation and wound together with single belt like members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/23Belts with auxiliary handling means
    • B65H2404/231Belts with auxiliary handling means pocket or gripper type
    • B65H2404/2311Belts with auxiliary handling means pocket or gripper type integrally attached to or part of belt material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1932Signatures, folded printed matter, newspapers or parts thereof and books

Definitions

  • the invention relates to a device for receiving, storing and delivering folded products or sheet pieces, in which a flexible steel belt designed as a transport device, which can be pulled off a supply roll, can be bent around a guide roll and can be pulled up onto a storage roll, is provided.
  • a device of this type is already known from European patent application 0 387 726.
  • elastic steel strips are also described which, with attached grippers, capture sheet pieces or folded products in a cyclical manner and can store them in a winding form on a storage roll. If the steel strips are to be wound up as empty storage or on a supply roll without sheet pieces or folded products, they can of course only be wound at a distance by the grippers placed on them, i.e. these empty stores or supply rolls require a relatively large amount of space.
  • Conventional printed or unprinted sheets are also referred to as sheet pieces. Proceeding from this, it is the object of the present invention to create a simplified device which also allows space-saving empty storage formation.
  • a steel strip 1 is drawn from a supply roll 2 in the direction of the arrow 3 and curved around a guide roll 4. Tangentially protruding tongues 5 can be seen on the curved part of the steel strip 1, their opening pointing in the pulling or rotating direction 6 of the steel strip 1.
  • the steel strip 1 has U-shaped punched-outs 7 which are evenly spaced in its longitudinal direction and which each border a tongue 5. Since the steel strip 1 and with it the tongues 5 are flexible, the tongues 5 can be opened, projecting tangentially when the steel strip 1 is curved, and can be inserted into the punched-out portions 7 when the steel strip 1 is guided linearly.
  • a stack 8 of sheet pieces or folded products which is height-adjustable in a known manner and to which stationary stop tongues 10, 11 are assigned on the side facing away from the transport direction 9 of the steel strip 1.
  • a suction head 12, 13 is fixed in each case.
  • the suction heads 12, 13 are each connected to a vacuum line 16 via a nozzle line 15.
  • a part of the steel strip 1 is finally wound on a storage roll 14 in the direction of arrow 17.
  • the distance from the stack 8 to the storage roll 14 is bridged by means of a rail-shaped delivery device 18.
  • the tongue 5 exerts a gripper function.
  • the tongues 5 open when they are one Curvature, that is to say guided around the guide roller 4 in the direction of rotation 6, to such an extent that it can grip a piece of sheet or folded product 19.
  • the uppermost sheet piece or folded product 19 of the stack 8 is sucked in by means of the suction heads 12, 13 and thus locally raised.
  • the tongues 5 arriving at intervals can thus slide easily under the edge of a sheet piece or folded product 19.
  • the tongues 5 close like a gripper and thereby clamp the sheet pieces or folded products 19 received between them and the steel strip 1.
  • the sheet pieces 19 are taken along in the direction of 9 and at the same time removed from the suction heads 12, 13, so that the next sheet piece or folded product 19 can be lifted from the stack 8.
  • the stack 8 is fed evenly in the direction of arrow 20 by a drive, not shown here, to the steel strip 1.
  • the steel strip 1 with the arc pieces 19 held in the tongues can be formed into a coil, ie into a storage roll 14. If the process described is reversed in its running direction (contrary to the directional arrows 17, 9, 6, 3), the sheet pieces 19 stored in the storage roll 14 can be removed again and stacked.
  • the stop tongues 10, 11 arranged in the region of the front stacking edge are intended to align the incoming edge of the sheet pieces 19 to be deposited.
  • a steel strip 21 with tongues 22 according to the invention is curved over a guide roller 23 in such a way that the openings of the tongues 22 point counter to the pulling direction 24 of the steel strip 21 drawn off from a supply roll analogously to the first exemplary embodiment.
  • a delivery device 25 which is stationary Guide plates 26 and tongues 27 pivotable on and off to guide roller 23.
  • the tongues 27 are provided with a compression spring 28 and at their end remote from the pivot point 29 with a fixedly mounted sensing roller 30.
  • the delivery device 25 is supplied with printed products such as folded products 33 in the form of scales.
  • the pivotable tongues 27 are reshaped in their shape to the surface of the guide roller 23 to facilitate the insertion of the folded products 33 into the tongue openings and interact with the sensing roller 30, which scans the scale flow thickness on the guide roller 23, in such a way that with increasing Thickening of the shingled stream 34, the tongues 27 are gradually pivoted away from the guide roller 23 against the compression spring 28 until their lower edge comes to lie parallel to the guide plates 26 and, as the thickness of the shingled stream 34 decreases, are pivoted towards the guide roller 23, so that the tongues 27 den Folded products 33 always leave enough space, but still rest against the folded products 33 in such a way that they can easily be pushed into the openings of the tongues 22.
  • the folded products can then be wound onto a storage roll analogously to the first exemplary embodiment.
  • the folded products 33 can be removed again in the form of scales for further processing and separated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Übernahme, Speicherung und Abgabe von Bogenstücken oder Falzprodukten ist ein als Transportvorrichtung ausgebildetes flexibles Stahlband vorgesehen. Das Stahlband (1) ist von einer Vorratsrolle abziehbar, um eine Führungsrolle krümmbar und auf eine Speicherrolle aufziehbar. Das elastische Stahlband weist in seiner Mitte in Längsrichtung gleichmäßig beabstandete U-förmige Ausstanzungen (7) auf, die jeweils eine, eine Greiferfunktion ausübende Zunge (5) beranden, so daß sich die Zungen, während das Stahlband um die Führungsrolle gekrümmt ist, zur Aufnahme eines Bogenstückes oder Falzproduktes (19) tangential abstehend öffnen und bei linearer Führung des Stahlbandes sich zum greiferartigen Halten eines Bogenstückes oder Falzproduktes an das Stahlband anlegend schließen können. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Obernahme, Speicherung und Abgabe von Falzprodukten oder Bogenstücken, bei der ein als Transportvorrichtung ausgebildetes flexibles Stahlband, das von einer Vorratsrolle abziehbar, um eine Führungrolle krümmbar und auf eine Speicherrolle aufziehbar ist, vorgesehen ist.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist bereits aus der europäischen Patentanmeldung 0 387 726 bekannt. Bei dieser Vorrichtung werden ebenfalls elastische Stahlbänder beschrieben, die mit aufgesetzten Greifern taktmäßig Bogenstücke oder Falzprodukte erfassen und auf einer speicherrolle wickelförmig abspeichern können. Sollen die Stahlbänder ohne Bogenstücke oder Falzprodukte als Leerspeicher bzw. auf einer Vorratsrolle aufgewickelt werden, so lassen sie sich naturgemäß nur durch die auf sie aufgesetzten Greifer beabstandet wickeln, d.h. diese Leerspeicher bzw. Vorratsrollen brauchen verhältnismäßig viel Platz. Mit Bogenstücken werden auch herkömmliche bedruckte oder unbedruckte Bogen bezeichnet. Hiervon ausgehend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine vereinfachte Vorrichtung zu schaffen, die außerdem eine platzsparende Leerspeicherbildung erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Anwendung der Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen ergeben sich aus der Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung und aus den Unteransprüchen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele beschrieben, wobei Bezug auf die beiliegende Zeichnung genommen wird. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Gesamtansicht einer Vorrichtung zum Entstapeln und Abspeichern von Bogenstücken oder Falzprodukten;
    Fig. 2
    eine Detailansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Ansicht der Vorrichtung in Pfeilrichtung III gemäß Fig. 2;
    Fig. 4
    eine Detailansicht eines Stahlbandes;
    Fig. 5 und 6
    ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei der Aufnahme eines Schuppenstroms.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt ist, ist ein Stahlband 1 von einer Vorratsrolle 2 in Pfeilrichtung 3 gezogen und um eine Führungsrolle 4 gekrümmt. Auf dem gekrümmten Teil des Stahlbandes 1 sind tangential abstehende Zungen 5 zu sehen, wobei deren Öffnung in Zug- bzw. Drehrichtung 6 des Stahlbandes 1 weisen.
  • Wie in Fig. 4 detailliert gezeigt ist, weist das Stahlband 1 in seiner Längsrichtung gleichmäßig beabstandete U-förmige Ausstanzungen 7 auf, die jeweils eine Zunge 5 beranden. Da das Stahlband 1 und mit ihm die Zungen 5 flexibel sind, lassen sich die Zungen 5 bei Krümmung des Stahlbands 1 tangential abstehend öffnen und bei linearer Führung des Stahlbandes 1 in die Ausstanzungen 7 einlegen.
  • Unterhalb der Führungsrolle 4 ist ein in bekannter Weise höhenverstellbarer Stapel 8 von Bogenstücken oder Falzprodukten angeordnet, dem auf der der Transportrichtung 9 des Stahlbandes 1 abgekehrten Seite stationäre Anschlagzungen 10, 11 zugeordnet sind. Beiderseits der Führungsrolle 4, wie in Fig. 3 besser zu sehen ist, ist jeweils ortsfest ein Saugkopf 12, 13 angebracht. Die Saugköpfe 12, 13 sind jeweils über eine Düsenleitung 15 mit einer Vakuumleitung 16 verbunden. Ein Teil des Stahlbandes 1 ist abschließend auf einer Speicherrolle 14 in Pfeilrichtung 17 aufgewickelt. Der Abstand vom Stapel 8 zur Speicherrolle 14 wird mittels einer schienenförmigen Auslegevorrichtung 18 überbrückt.
  • Wie in Fig. 2 und 3 zu sehen ist, üben die Zunge 5 eine Greiferfunktion aus. Es öffnen sich die Zungen 5, wenn sie um eine Krümmung, also um die Führungsrolle 4 in Drehrichtung 6 geführt werden und zwar so weit, daß sie ein Bogenstück oder Falzprodukt 19 erfassen können. Um die Bogenaufnahme zu erleichtern, wird jeweils das oberste Bogenstück oder Falzprodukt 19 des Stapels 8 mittels der Sauggköpfe 12, 13 angesaugt und damit örtlich angehoben. Die taktmäßig ankommenden Zungen 5 können somit leicht unter den Rand eines Bogenstückes oder Falzproduktes 19 gleiten. Nachdem die Zungen 5 um die Führungsrolle 4 herumgeführt sind und wieder linear laufen, schließen sich die Zungen 5 greiferartig und klemmen dadurch die aufgenommenen Bogenstücke oder Falzprodukte 19 zwischen sich und dem Stahlband 1 fest. Die Bogenstücke 19 werden beim Weitertransport in Richtung 9 mitgenommen und gleichzeitig von den Saugköpfen 12, 13 abgezogen, so daß das nächste Bogenstück oder Falzprodukt 19 vom Stapel 8 angehoben werden kann. Der Stapel 8 wird dabei in Pfeilrichtung 20 durch einen hier nicht näher gezeigten Antrieb dem Stahlband 1 gleichmäßig zugeführt. Nach Überquerung der schienenförmigen Auslegevorrichtung 18 kann das Stahlband 1 mit den in den Zungen gehaltenen Bogenstücken 19 zu einem Wickel, d.h. zu einer Speicherrolle 14 geformt werden. Wird der beschriebene Vorgang in seiner Laufrichtung (entgegen den Richtungspfeilen 17, 9, 6, 3) umgekehrt, können die in der Speicherrolle 14 abgelegten Bogenstücke 19 wieder entnommen und abgestapelt werden. Die im Bereich der vorderen Stapelkante angeordneten Anschlagzungen 10, 11 sind dafür vorgesehen, die ankommende Kante der abzulegenden Bogenstücke 19 auszurichten.
  • Die vorangehenden Ausführungen zeigen, wie in vorteilhafter Weise Bogenstücke oder Falzprodukte 19 übernommen, gespeichert und zwecks der Weiterverarbeitung wieder abgegeben werden können. Die Fig. 5 und 6 zeigen diesbezüglich ein weiteres Ausführungsbeispiel.
  • Ein Stahlband 21 mit erfindungsgemäßen Zungen 22 wird in der Weise über eine Führungsrolle 23 gekrümmt, daß die Öffnungen der Zungen 22 entgegen der Zugrichtung 24 des analog dem ersten Ausführungsbeispiel von einer Vorratsrolle abgezogen Stahlbandes 21 weisen. Unterhalb der Führungsrolle 23 ist eine Auslegevorrichtung 25, die ortsfeste Führungsbleche 26 und zur Führungsrolle 23 an- bzw. abschwenkbare Zungen 27 aufweist. Die Zungen 27 sind mit einer Druckfeder 28 und an ihrem vom Drehpunkt 29 entfernten Ende mit einer fest montierten Tastrolle 30 versehen. Mittels Bandleitungen 31, 32 werden der Auslegevorrichtung 25 Druckprodukte wie z.B. Falzprodukte 33 in Schuppenform zugeführt. Da die Umlaufgeschwindigkeit der Führungsrolle 23 kleiner als die mittels der Bandleitungen 31, 32 erzeugten Zuführgeschwindigkeit der Falzprodukte 33 ist, werden somit die vorauslaufenden Falzkanten der Falzprodukte 33 taktmäßig in die Öffnungen der Zungen 22, also zwischen sie und dem Stahlband 21 geschoben und bei anschließender Linearführung des Stahlbandes 21 in Pfeilrichtung 35 von den Zungen 22 festgeklemmt. Die schwenkbaren Zungen 27 sind in ihrer Form der Oberfläche der Führungsrolle 23 nachgeformt, um das Einschieben der Falzprodukte 33 in die Zungenöffnungen zu erleichtern und wirken mit der Tastrolle 30, die die Schuppenstromdicke auf der Führungsrolle 23 abtastet, in der Weise zusammen, daß bei zunehmender Verdickung des Schuppenstroms 34 die Zungen 27 stufenweise gegen die Druckfeder 28 von der Führungsrolle 23 weggeschwenkt werden, bis ihre Unterkante parallel zu den Führungsblechen 26 zum Liegen kommt und bei abnehmender Dicke des Schuppenstroms 34 zur Führungsrolle 23 hin geschwenkt werden, so daß die Zungen 27 den Falzprodukten 33 immer genügend Raum lassen, aber dennoch so an den Falzprodukten 33 anliegen, daß sie leicht in die Öffnungen der Zungen 22 geschoben werden können. Anschließend können die Falzprodukte analog dem ersten Ausführungsbeispiel auf eine Speicherrolle gewickelt werden.
  • Bei Richtungsumkehr des Vorganges können die Falzprodukte 33 zwecks Weiterverarbeitung wieder in Schuppenform entnommen und vereinzelt werden.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Übernahme, Speicherung und Abgabe von Bogenstücken oder Falzprodukten, bei der ein als Transportvorrichtung flexibles Stahlband, das von einer Vorratsrolle abziehbar, um eine Führungsrolle krümmbar und auf eine Speicherrolle aufziehbar ist, vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Stahlband (1) in seiner Mitte in Längsrichtung gleichmäßig beabstandete U-förmige Ausstanzungen (7) aufweist, die jeweils eine, eine Greiferfunktion ausübende Zunge (5, 22) beranden, so daß sich die Zungen (5, 22), während das Stahlband (1, 21) um die Führungsrolle (4, 23) gekrümmt ist, zur Aufnahme jeweils eines Bogenstückes oder Falzproduktes (19, 33) tangential abstehend öffnen und bei linearer Führung des Stahlbandes (1, 21) sich an das Stahlband (1, 21) anlegend zum greiferartigen Halten eines Bogenstückes oder Falzproduktes (19, 33) schließen können.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Stahlband (1) krümmende Führungsrolle (4) über einem höhenverstellbaren Stapel (8) von Bogen oder Falzprodukten (19) positioniert ist, wobei das Stahlband (1) in der Weise über die Führungsrolle (4) geführt ist, daß die Öffnung der Zungen (5) in Zugrichtung des Stahlbandes (1) weisen und beiderseits der Führungsrolle (4) jeweils mindestens ein Saugkopf (12, 13) zur Anhebung eines Bogens oder Falzproduktes (19) angeordnet ist, so daß eine taktmäßige Übernahme der Bogen oder Falzprodukte (19) vom Stapel (8) möglich ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugköpfe (12, 13) über Düsenleitungen (15) an eine Vakuumleitung (16) ankoppelbar sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Übernahme der Bogenstücke oder Falzprodukte (19) durch die Zungen (5) des Stahlbandes (1) diese zusammen mit dem Stahlband (1) zu einer Speicherrolle (14) formbar sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der höhenverstellbare Stapel (8) zur Ausrichtung von abstapelbaren Bogenstücken oder Falzprodukten (19) stationär angeordnete Anschlagzungen (10, 11) aufweist, so daß bei Umkehrung der Laufrichtung des Stahlbandes (1), die in der Speicherrolle (14) abgespeicherten Bogenstücke oder Falzprodukte (19) erneut abstapelbar sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichent, daß bei einer schuppenförmigen Zuführung von Falzprodukten das Stahlband (21) in der Weise über die Führungsrolle (23) geführt ist, daß die Öffnungen der Zungen (22) zur Aufnahme der vorauslaufenden Falzkante der Falzprodukte (33) entgegen der Zugrichtung (24) des Stahlbandes (21) weisen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung der Falzprodukte (33) mittels Bandleitungen (31, 32) und einer Auslegevorrichtung (25) erfolgt, wobei die Umlaufgeschwindigkeit der Führungsrolle (23) kleiner als die mittels der Bandleitungen (31, 32) erzeugten Zuführgeschwindigkeit der Falzprodukte (33) ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslegevorrichtung (25) ortsfeste Führungsbleche (26) und schwenkbare Zungen (27) aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine mit der Führungsrolle (23) zusammenwirkende schwenkbare Zunge (27) zur Abtastung der Dicke des Schuppenstroms (34) eine Tastrolle (30) aufweist und die Zungen (27) in Abhängigkeit der Dicke des Schuppenstroms (34) mittels einer Druckfeder (28) gegen die Führungsrolle (23) schwenkbar sind.
  10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Übernahme der schuppenförmig zugeführten Falzprodukte (33) diese zusammen mit dem Stahlband (21) zu einer Speicherrolle formbar sind.
  11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei Umkehrung der Richtungspfeile des Zuführ- und Speichervorganges die in der Speicherrolle gespeicherten Falzprodukte (33) aus diesem schuppenförmig entnehmbar und wieder vereinzelbar sind.
EP92106211A 1991-04-30 1992-04-10 Vorrichtung zur Übernahme, Speicherung und Abgabe von Bogenstücken oder Falzprodukten Expired - Lifetime EP0511534B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4114095A DE4114095C1 (de) 1991-04-30 1991-04-30
DE4114095 1991-04-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0511534A2 true EP0511534A2 (de) 1992-11-04
EP0511534A3 EP0511534A3 (en) 1993-03-31
EP0511534B1 EP0511534B1 (de) 1995-03-01

Family

ID=6430672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92106211A Expired - Lifetime EP0511534B1 (de) 1991-04-30 1992-04-10 Vorrichtung zur Übernahme, Speicherung und Abgabe von Bogenstücken oder Falzprodukten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5228670A (de)
EP (1) EP0511534B1 (de)
JP (1) JPH05132187A (de)
DE (2) DE4114095C1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05319623A (ja) * 1992-03-16 1993-12-03 Canon Inc シート移送方法及びシート移送装置
DE4221911A1 (de) * 1992-07-03 1994-01-05 Kolbus Gmbh & Co Kg Verfahren zum Stapeln von Druckbogen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19901698B4 (de) 1998-02-11 2008-01-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Transport von Bogen oder Falzprodukten
EP1108667A1 (de) * 1999-11-18 2001-06-20 De La Rue International Limited Verfahren zum Ein- und Ausspeichern von blattartigen Gegenständen, insbesondere von Banknoten sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
JP3764838B2 (ja) * 2000-03-17 2006-04-12 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 紙幣収納放出装置及び紙幣収納放出装置を備えた紙幣取扱装置
EP2354066A1 (de) * 2010-01-29 2011-08-10 Neopost Technologies SA Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von Blättern

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3054613A (en) * 1960-12-28 1962-09-18 Warren S D Co Sheet delivery system
US3409290A (en) * 1966-11-14 1968-11-05 Burroughs Corp Sheet stacking apparatus
US4647032A (en) * 1984-11-07 1987-03-03 Tokyo Electric Co., Ltd. Sheet delivering device for business machine
EP0271800A1 (de) * 1986-12-17 1988-06-22 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Transportvorrichtung, insbesondere für Falzprodukte
EP0387726A2 (de) * 1989-03-15 1990-09-19 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Uebernahme, Speicherung und Abgabe von Falzprodukten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3054613A (en) * 1960-12-28 1962-09-18 Warren S D Co Sheet delivery system
US3409290A (en) * 1966-11-14 1968-11-05 Burroughs Corp Sheet stacking apparatus
US4647032A (en) * 1984-11-07 1987-03-03 Tokyo Electric Co., Ltd. Sheet delivering device for business machine
EP0271800A1 (de) * 1986-12-17 1988-06-22 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Transportvorrichtung, insbesondere für Falzprodukte
EP0387726A2 (de) * 1989-03-15 1990-09-19 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Uebernahme, Speicherung und Abgabe von Falzprodukten

Also Published As

Publication number Publication date
DE59201500D1 (de) 1995-04-06
EP0511534B1 (de) 1995-03-01
JPH05132187A (ja) 1993-05-28
DE4114095C1 (de) 1992-07-30
US5228670A (en) 1993-07-20
EP0511534A3 (en) 1993-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3418344C2 (de)
EP0614841A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Faltkanten an Papierprodukten
DE102008048287A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Falzen von Bogen
EP0075121A1 (de) Vorrichtung zum Auseinanderziehen von in einem Schuppenstrom anfallenden flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten
DE3211610C2 (de) Vorrichtung zum Abnehmen eines Blattes von einem Stapel
DE3823806A1 (de) Vorrichtung zum abstapeln von boegen, insbesondere von kartonboegen
EP0371219B1 (de) Einrichtung zum Stapeln von kontinuierlich anfallenden, im wesentlichen viereckigen Druckereiprodukten
EP0417503A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weiterverarbeiten von gestapelten, vorzugsweise gefalteten Druckereierzeugnissen
EP0773179B1 (de) Einrichtung zur Hilfsstapelbildung beim Nonstopstapelwechsel im Ausleger einer Druckmaschine
DE19722295A1 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Blättern
DE4114095C1 (de)
DE2638783C3 (de) Bogenanleger
DE19543382C2 (de) Verfahren zum Vereinzeln von Bogen und Anleger für eine Bogendruckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0451091B1 (de) Bogenanleger
EP0465937A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln eines Stapels in einem Bogenausleger
DE3219693A1 (de) Vorrichtung zur bildung von verarbeitungsfaehigen teilstapeln aus folienbogen, insbesondere papierbogen
DE1536489A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auseinanderspreizen von in einen Anleger eingelegtem,mit einem einseitigen Vorfalz versehenen Bogen
DE3220917C2 (de) Verfahren zum Abteilen von Teilstapeln von einem Gesamtstapel und zum Ablegen jedes Teilstapels in schuppenförmiger Lage
DE1153383B (de) Einrichtung zum Ablegen der bogenfoermigen Produkte einer Rotationsdruckmaschine
DE2724387A1 (de) Bogenanleger fuer falzmaschinen
EP0409046A1 (de) Bogenausleger für Druckmaschinen
DE4231891A1 (de) Verfahren zum automatischen Aufstapeln von Bögen sowie Bogenstapeleinrichtung
EP1607356B1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung von in einer Lage übereinander angeordneten Bogen
DE2525422A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von zur stapelstelle transportierter bogen aus papier, karton oder folie
DE3210942A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen ausrichten des obersten bogens eines bogenstapels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930330

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930819

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201500

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950406

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950605

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970314

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 19970314

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970320

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970324

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970326

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980410

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92106211.3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050410