DE19722295A1 - Vorrichtung zum Ablegen von Blättern - Google Patents

Vorrichtung zum Ablegen von Blättern

Info

Publication number
DE19722295A1
DE19722295A1 DE19722295A DE19722295A DE19722295A1 DE 19722295 A1 DE19722295 A1 DE 19722295A1 DE 19722295 A DE19722295 A DE 19722295A DE 19722295 A DE19722295 A DE 19722295A DE 19722295 A1 DE19722295 A1 DE 19722295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
storage
sheet stack
stop
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722295A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19722295C2 (de
Inventor
Franz Allmendinger
Christoph Muensch
Volker Koenig
Roland Wiest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NexPress Solutions LLC
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Priority to DE19722295A priority Critical patent/DE19722295C2/de
Priority to US09/084,746 priority patent/US6095518A/en
Priority to JP10148099A priority patent/JPH1129252A/ja
Publication of DE19722295A1 publication Critical patent/DE19722295A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19722295C2 publication Critical patent/DE19722295C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/08Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another
    • B65H31/10Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another and applied at the top of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/26Auxiliary devices for retaining articles in the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3036Arrangements for removing completed piles by gripping the pile
    • B65H31/3045Arrangements for removing completed piles by gripping the pile on the outermost articles of the pile for clamping the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/34Apparatus for squaring-up piled articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/11Dimensional aspect of article or web
    • B65H2701/112Section geometry
    • B65H2701/1123Folded article or web
    • B65H2701/11232Z-folded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/18Form of handled article or web
    • B65H2701/182Piled package
    • B65H2701/1829Bound, bundled or stapled stacks or packages
    • B65H2701/18292Stapled sets of sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ablegen von Blät­ tern, die in einer Sammelstation übereinanderliegend gesammelt, zusammen­ geheftet oder ungeheftet mittels eines Greifers aus der Sammelstation ent­ nommen und auf einem waagrecht angeordneten Ablagetisch einer Ablage­ station übereinanderliegend abgelegt werden, wobei die Blätter in dem in der Transportrichtung vorauseilenden Bereich geheftet und mit diesem Heftbereich voraus von dem Greifer zur Ablagestation und bis zur stirn­ seitigen Anlage an einem Anschlag der Ablagestation transportiert werden, wobei der vertikal bewegbare Ablagetisch von einem die Oberseite der abgelegten Blätter abtastenden Sensor gesteuert auf einem funktions­ gerechten Ablageniveau gehalten wird.
Durch die DE-OS 38 39 297 ist eine Vorrichtung bekannt, welche die von einem Kopiergerät ausgegebenen Kopieblätter in eine Sammelstation leitet und dort satzweise ansammelt. Der vollständige Blattstapel wird zusammen­ geheftet und mittels eines Transportgreifers von der Sammelstation zu einer Ablagestation transportiert, in der die Blattstapel übereinanderlie­ gend abgelegt werden. Der Transportgreifer transportiert hierzu den Blattstapel bis zur stirnseitigen Anlage an einen Festanschlag der Ablage­ station, öffnet seine Greifbacken und bewegt sich bis hinter den Fest­ anschlag weiter. Dadurch daß der Blattstapel mit seinem größeren Flä­ chenbereich bereits auf dem darunterliegenden Ablagestapel aufliegt bevor der Blattstapel vom Transportgreifer freigegeben wird, kann sich der von dem Transportgreifer erfaßte und durch diesen hochgebogene Stirnbereich nach seiner Freigabe nicht ohne weiteres in eine flach hegende Lage absenken, da dieser Bereich am Festanschlag hochsteht. Dieser hochste­ hende Bereich verursacht ein schnelleres Anwachsen der Höhe des Ablage­ stapels und damit ein Verringern der Ablagekapazität. Zusätzlich wird die Ablagekapazität bei dieser bekannten Vorrichtung dadurch verringert, daß der Ablagestapel im dickeren Heftklammernbereich der Blattstapel wie bekannt schneller anwächst. Beide Einflüsse verursachen außerdem einen unstabilen Stapelaufbau, so daß ein lagegenauer Stapelaufbau nicht gewährleistet ist.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art derart auszugestalten, daß eine Erhöhung der Ablagekapazität und ein stabiler sowie zuverlässiger Stapelaufbau erreicht werden.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht,
  • - daß der Anschlag in bezug auf die vertikale Bewegungsrichtung des Ablagetisches ortsfest angeordnet ist und eine erste senkrechte Fläche aufweist, an welche der abzulegende Blattstapel anlegbar ist und an der er lagegenau ausrichtbar ist,
  • - daß der Anschlag eine zweite senkrechte Fläche aufweist, die unterhalb der ersten Fläche und parallel sowie derart zurückversetzt angeordnet ist, daß sie in der Ablage-Transportrichtung hinter der ersten Fläche liegt,
  • - daß beide Flächen mittels einer Schrägfläche oder einer bogenförmigen Fläche miteinander verbunden sind,
  • - daß der Ablagetisch der Ablagevorrichtung relativ zum Anschlag verti­ kal auf- und abbewegbar ist und
  • - daß die vertikale Lage des Ablagetisches in Abhängigkeit der von min­ desten einem Sensor festgestellten Position der höchsten Stelle der Oberseite des abgelegten Blattstapels derart steuerbar ist, daß der Ablagetisch eine erste Stellung einnimmt, in der der zuletzt abgelegte Blattstapel der ersten Fläche des Anschlags zugeordnet ist und in eine zweite Stellung absenkbar ist, in der dieser Blattstapel der zweiten, zurückversetzten Fläche gegenüberliegt und daß der Ablagetisch anschließend in seine erste Stellung anhebbar ist und dabei über die Schrägfläche den obersten Blattstapel gegen den darunterliegenden Ablagestapel bewegt und seitlich verschiebt sowie an der ersten Fläche des Anschlags ausrichtet.
In vorteilhafter Weise sind zwei gleichartig ausgebildete Anschläge vor­ gesehen, die an einer horizontal bewegbaren Auszugsschiene befestigt sind und formschlüssig mit dem Ablagetisch in Eingriff stehen, so daß zwecks gegenseitig versetzter Ablage der Blattstapel der Ablagetisch in bekannter Weise horizontal verschoben werden kann, ohne daß die mitbewegten Anschläge den geordneten Stapelaufbau negativ beeinflussen können.
In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist der Ablage­ tisch in dem dem Heftklammerbereich der Blattstapel zugeordneten Bereich seiner Ablagefläche mit Freisparungen oder Vertiefungen zum Wegtauchen des dickeren Heftklammerbereichs versehen.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung und Wirkungsweise der Anschläge und der Ausgestaltung der Ablagefläche des Ablagetisches wird eine höhere Ablagekapazität sowie ein stabiler und geordneter Stapelaufbau erreicht.
Weitere Merkmale und Vorteile sind der Beschreibung eines in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung und den Unteran­ sprüchen zu entnehmen. Die Zeichnung zeigt jeweils in schematischer Dar­ stellung in der
Fig. 1 eine Teil-Vorderansicht der Vorrichtung, im Schnitt;
Fig. 2 eine Draufsicht der Vorrichtung;
Fig. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung zum Zeitpunkt der Blatt­ stapelablage;
Fig. 4 die Vorrichtung gemäß Fig. 3 zum Zeitpunkt der Blatt­ stapel-Freigabe;
Fig. 5 die Vorrichtung gemäß Fig. 4 bei abgesenktem Ablagetisch;
Fig. 6 die Vorrichtung gemäß Fig. 5 bei angehobenem Ablagetisch;
Fig. 7-9 die Vorrichtung gemäß Fig. 3-5 mit einem zusätzlichen Leitelement;
Fig. 10 die Vorrichtung gemäß Fig. 2 in einer Seitenansicht und
Fig. 11 die Vorrichtung gemäß Fig. 2 in einer Vorderansicht.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient dazu, die aus einem nicht darge­ stellten Kopiergerät bekannter Art ausgegebenen Kopieblätter satzweise zu sammeln, den angesammelten Blattstapel auftragsgemäß zu heften oder ungeheftet zu lassen und den vollständigen Blattstapel in eine Ablagesta­ tion zu transportieren.
Hierzu weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Sammelstation 1 auf, in welche die aus dem Kopiergerät ausgegebenen Blätter in Pfeilrichtung "A" einlaufen. In der in bezug auf die Blatttransportrichtung "A" in einem spitzen Winkel von ca. 40° schräg nach unten weisend angeordneten Sammelstation 1 gleiten die einlaufenden Blätter bis zur Anlage an einer unteren Begrenzung 3, wo sie von nicht dargestellten Ausrichtmitteln bekannter Art sowohl an der unteren Begrenzung 3 als auch an einer seit­ lichen Begrenzung (nicht dargestellt) in bekannter Weise kantengenau zu einem Blattstapel 4 ausgerichtet werden. Die untere Begrenzung 3 ist in bekannter, nicht dargestellter Weise aus dem Transportweg des fertigen Blattstapels 4 herausbewegbar.
Im Bereich der unteren Begrenzung 3 sind der Sammelstation 1 nicht dar­ gestellte Heftvorrichtungen bekannter Art zugeordnet, welche die Sammel­ station 1 seitlich derart übergreifen, daß ein Blattstapel 4 nach dem Hef­ ten durch die Heftvorrichtungen hindurch transportiert werden kann.
Unterhalb der Sammelstation 1 und dieser in der Transportrichtung "A" nachgeschaltet, ist eine Ablagestation 2 angeordnet, die einen in bekann­ ter Weise vertikal bewegbaren Ablagetisch 6 aufweist.
Dem Ablagetisch 6 sind zwei Anschläge 8 und 10 zugeordnet, welche den Ablagebereich in der Greifer-Transportrichtung "D" begrenzen. Wie die Fig. 2 zeigt, sind die Anschläge 8 und 10 an einer horizontal verschieb­ baren Auszugsschiene 11 bekannter Art angeordnet, die ortsfest befestigt ist. Die Anschläge 8 bzw. 10 greifen formschlüssig in Aussparungen 6d bzw. 6e des Ablagetisches 6 ein, wodurch eine vertikale Bewegung des Ablagetisches 6 entlang den in dieser Bewegungsrichtung ortsfesten Anschlägen 8 und 10 ermöglicht wird. Bei einer horizontalen Bewegung des Ablagetisches 6 zwecks gegenseitig versetzter Ablage der Blattstapel 4, werden die Anschläge 8 und 10 über deren formschlüssige Verbindung mit dem Ablagetisch 6 in horizontaler Richtung mitbewegt, so daß keine störenden Relativbewegungen zwischen den Blättern und den Anschlägen 8 und 10 eintritt und damit die Gefahr des seitlichen Verdrehens oder Ver­ rutschens ausgeschlossen ist.
Die Anschläge 8 und 10 sind jeweils mit aus den Figuren ersichtlichen ersten und zweiten senkrechten Flächen 8a und 8b versehen, die durch eine schräge Fläche 8c miteinander verbunden sind. Die zweite Fläche 8b ist gegenüber der ersten Fläche um ca. 2 bis 3 mm zurückversetzt ange­ ordnet, wobei die zweite Fläche 8b in der Greifer-Transportrichtung "D" gesehen hinter der ersten Fläche 8a liegt. Die schräge Fläche 8c weist einen Winkel von ca. 10° auf.
Die Ablagefläche 6a des Ablagetisches 6 ist in der aus den Fig. 1 und 2 dargestellten Weise mit Freisparungen 6b und 6c versehen, die dem dicke­ ren Heftklammerbereich 12 bzw. 13 der Blattstapel 4 zugeordnet sind und die so angeordnet bzw. ausgebildet sind, daß sie ein Abknicken und damit ein Abtauchen dieses Blattstapelbereichs in die Freisparungen 6b bzw. 6c hinein ermöglichen. Vorzugsweise bilden die Freisparungen 6b bzw. 6c eine Knickkante a von ca. 45°.
Der Stapeltransport zwischen der Sammelstation 1 und der Ablagestation 6 erfolgt mittels eines nicht näher dargestellten Transportgreifers 5. Dieser nur schematisch angedeutete Transportgreifer kann beispielsweise gemäß dem durch die DE-OS 38 39 297 bekannten Transportgreifer ausgebildet sein.
Der Transportgreifer 5 ist in die Pfeilrichtungen "D" bzw. "E" bewegbar und nimmt im wesentlichen drei Funktionsstellungen ein, wobei eine erste "F" dem Erfassen eines fertigen Blattstapels 4 , eine zweite "G" dem Ende der Transportbewegung und eine dritte "H" der Freigabe des Blattstapels 4 zugeordnet ist.
Oberhalb des Ablagetisches 6 ist ein auf die Blattstapeloberseite aufsetz­ barer Niederhalter 9 bekannter Art angeordnet. Unterhalb der Sammelsta­ tion 1 befindet sich ein in Pfeilrichtung "I" bewegbares Leitelement 14, das von einer außerhalb des Ablagebereichs angeordneten Lage gemäß Fig. 9 in eine oberhalb eines Ablagestapels 16 ragende Position gemäß Fig. 7 überführbar ist und insbesondere ein störungsfreies Ablegen von Z-gefal­ teten Blättern gewährleistet.
Die Oberseite des auf den Ablagestapel 7 abgelegten Blattstapels 4 wird in an sich bekannter Weise mittels einer nicht dargestellten Steuervorrichtung auf einem funktionsgerechten Ablageniveau gehalten, wobei Sensoren bekannter Art die Stapeloberseite abtasten und den Ablagetisch 6 in sei­ ner vertikalen Bewegungsrichtung entsprechend verstellen. Die erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung weist jedoch sowohl eine besondere Anordnung der Sensoren als auch eine spezielle Steuerung des Ablagetisches 6 auf.
Hierzu ist ein erster Sensor 17 vorgesehen, dessen Abtaststrahl "X" etwa in der Transportrichtung "A" verläuft und der dem den Anschlägen 8 und 10 zugeordneten mittleren Bereich der Stapeloberseite zugeordnet ist.
Ein zweiter Sensor 18, dessen Abtaststrahl "Y" parallel zu den Anschlag­ flächen 8a verläuft, ist in einem Abstand a von ca. 5 mm über dem von dem ersten Sensor 17 bestimmten Ablageniveau des Ablagestapels 7 positio­ niert, sowie in einem Abstand b von etwa 20 mm vor den Anschlagflächen 8a angeordnet.
Während der erste Sensor 17 im wesentlichen das Ablageniveau für unge­ heftete Blattstapel 4 bestimmt, ist der zweite Sensor 18 dem Klammer­ bereich von gehefteten Blattstapeln 4 zugeordnet und bewirkt eine Absen­ kung des Ablagetisches 6 auf ein funktionsgerechtes Ablageniveau, wenn der Klammerbereich höher als 5 mm hochsteht. Die Niveausteuerung ist dabei so ausgelegt, daß der nachfolgend abzulegende Blattstapel 4, trotz hochstehender Klammerbereiche im Ablagestapel 7, störungsfrei auf den Ablagestapel 7 bewegt werden kann und bei seiner Freigabe nicht zu weit herabfallen muß.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Die Vorrichtung nimmt gemäß Fig. 3 eine Ausgangslage ein, in der die einlaufenden Kopieblätter in der Sammelstation 1 zu einem Blattstapel 4 angesammelt werden, wobei die vordere Begrenzung 3 geschlossen ist und der Transportgreifer 5 in der Position "F" den Sammelbereich mit geöffne­ tem Greiferbacken 5a übergreift.
Nachdem die vorgesehene Anzahl Blätter angesammelt wurde, wird der Blattstapel 4 gegebenenfalls zusammengeheftet. Der fertige Blattstapel 4, geheftet oder ungeheftet, wird dann durch Schließen der Greiferbacke 5a vom Transportgreifer 5 erfaßt und in die Pfeilrichtung "D" transportiert. Der Niederhalter 9 befindet sich während dieser Transportphase oberhalb der Transportbahn des Blattstapels 4. Am Ende der Transportbewegung wird der Blattstapel 4 durch Öffnen der Greiferbacke 5a vom Transport­ greifer 5 in der Position "G" freigegeben, in der er mit seiner Stirnseite an den ersten senkrechten Flächen 8a der Anschläge 8 und 10 anliegt. Der geöffnete Transportgreifer 8 wird anschließend in eine hinter den Flä­ chen 8a, 8b der Anschläge 8 und 10 liegende Position "H" bewegt.
Sobald der von dem Transportgreifer 5 in die Pfeilrichtung "D" transpor­ tierte Blattstapel 4 mit seinem nachlaufenden Ende die Sammelstation 1 ver­ lassen hat, fällt der Blattstapel 4 auf den darunterliegenden Ablagestapel 7 herunter, so daß dieser bereits großflächig auf dem Ablagestapel 7 auf­ liegt, noch bevor er in seinem vom Transportgreifer 5 erfaßten Stirn­ bereich freigegeben worden ist. Am Ende der Transportbewegung wird der Niederhalter 9 auf den Blattstapel 4 aufgesetzt und hält diesen in seiner Lage, so daß er beim Öffnen des Transportgreifers 5 nicht verrutschen kann.
Der noch nicht freigegebene Stirnbereich des abgelegten Blattstapels 4 nimmt zu diesem Zeitpunkt eine leicht hochgebogene Lage ein, die er im Falle von gehefteten Blattstapeln 4 eventuell auch dann beibehält, wenn der Transportgreifer 5 geöffnet und in die Position "H" bewegt wird, wie es in der Fig. 4 dargestellt ist. Diese hochgebogene Lage des abgelegte Blattstapels 4 ändert sich insbesondere dann nicht, wenn die Haftreibung des größeren aufliegenden Bereichs größer ist als die von dem kleineren, hochstehenden Stirnbereich des Blattstapels 4 ausgeübte Gewichtskraft. Wenn dieser ungünstige Ablagezustand nicht verändert werden würde, dann ergäbe sich ein ungeordneter und instabiler Stapelaufbau.
Deshalb wird, nachdem der Transportgreifer 5 die Position "H" erreicht hat, der Ablagetisch 6 gemäß Fig. 5 in Pfeilrichtung "B" um ca. 20 mm abgesenkt. Dabei verläßt der Stirnbereich des Blattstapels 4 seine Anlage an den ersten Flächen 8a der Anschläge 8 und 10, bis er dann deren zweiten Flächen 8b gegenüber positioniert ist. Der Niederhalter 9 wird, nachdem er bei der Absenkung des Ablagetisches 6 kurzzeitig noch auf der Oberseite aufgelegen hat, wieder in seine obere Ausgangslage gemäß Fig. 7 zurückbewegt.
Da die zweiten Flächen 8b wie bereits beschrieben zurückversetzt ange­ ordnet sind, wird der Stirnbereich des Blattstapels 4 bei dieser Bewegung des Ablagetisches 6 freigegeben, so daß er sich unter Schwerkrafteinfluß absenken kann, bis er flach auf dem darunterliegenden Ablagestapel 7 auf­ liegt und damit eine stabile Basis für die nächsten abzulegenden Blattsta­ pel bildet.
Die Ablagequalität wird außerdem durch die beschriebenen Freisparungen 6b bzw. 6c im Ablagetisch 6 unterstützt, in welche die Heftklammerberei­ che 10, 12 der Blattstapel 4 abtauchen können, so daß durch den dann nach oben geringeren Klammeraufbau eine größere Ablagekapazität und ein stabiler Stapelaufbau erreicht werden, wie es Fig. 1 zeigt.
Nachdem der abgelegte Blattstapel 4 flach auf dem Ablagestapel 7 aufliegt, wird der Ablagetisch 6 in Pfeilrichtung "C" soweit angehoben, daß der oberste Blattstapel 4 wieder den ersten Flächen 8a der Anschläge 8 und 10 gegenüberliegt. Diese Lage wird durch das Abtasten der Blattstapel-Ober­ seite mittels der Sensoren 17 bzw. 18 gesteuert. Bei dieser Aufwärtsbewe­ gung des Ablagetisches 6 wird der mit seinem Stirnbereich über den Abla­ gestapel 7 vorstehende Blattstapel 4 von den schrägen Flächen 8c der Anschläge 8 und 10 zurückgeschoben, bis der Blattstapel 4 gemäß Fig. 6 an den ersten Flächen 8a anliegend zu den Stirnseiten des darunterliegen­ den Ablagestapels 7 fluchtend ausgerichtet ist.
Bei dieser Aufwärtsbewegung des Ablagetisches 6 in die Pfeilrichtung "C" üben die schrägen Flächen 8c der Anschläge 8 und 10 einen in Richtung zum Ablagestapel 7 wirkenden Krafteinfluß auf den obersten Blattstapel 4 aus, so daß das zwischen den Blättern befindliche Luftpolster vermindert wird, wodurch die Ablagekapazität ebenfalls erhöht wird. Die Blattstapel- Oberseite nimmt nach diesem Ausrichtvorgang wieder eine Ausgangsstel­ lung ein, in der ein nächster Blattstapel 4 wie bereits beschrieben stö­ rungsfrei abgelegt werden kann.
Wenn mit der vorstehend beschriebenen Vorrichtung Z-gefaltete Blätter 15 abgelegt werden sollen, wird zunächst der Niederhalter 9 auf den Ablage­ stapel 16 abgesenkt und dabei der auffedernde Bereich des Ablagestapels 16 bis unterhalb des Bewegungsweges des Leitelements 14 gedrückt. Danach wird das Leitelement 14 von der außerhalb des Ablagebereichs lie­ genden Position gemäß Fig. 9 in Pfeilrichtung "I" über den Z-gefalteten Bereich des Ablagestapels 16 bewegt (siehe Fig. 7) und der Niederhalter 9 wieder abgehoben. Danach kann ein von dem Transportgreifer 5 in der vorstehend bereits beschriebenen Weise transportiertes Z-gefaltetes Blatt 15 störungsfrei auf den Ablagestapel 16 abgelegt werden.
Auf das abgelegte Blatt wird dann der Niederhalter 9 aufgesetzt, das Leitelement 14 entgegen der Pfeilrichtung "I" zurückgezogen und der Ablagestapel 16 wieder insgesamt unter den Bewegungsweg des Leitele­ ments 14 gedrückt. Die übrigen Funktionen der Vorrichtung in bezug auf die Blattausrichtung und die Regulierung des Ablageniveaus erfolgen in der gleichen Weise wie vorstehend bereits beschrieben.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Ablegen von Blättern, die in einer Sammelstation übereinanderliegend gesammelt, zusammengeheftet oder ungeheftet mittels eines Greifers aus der Sammelstation entnommen und auf einem waagrecht angeordneten Ablagetisch einer Ablagestation übereinander­ liegend abgelegt werden, wobei die Blätter in dem in der Transport­ richtung vorauseilenden Bereich geheftet und mit diesem Heftbereich voraus von dem Greifer zur Ablagestation und bis zur stirnseitigen Anlage an einem Anschlag der Ablagestation transportiert werden, wobei der vertikal bewegbare Ablagetisch von einem die Oberseite der abgelegten Blätter abtastenden Sensor gesteuert auf einem funktions­ gerechten Ablageniveau gehalten wird, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Anschlag (8, 10) in bezug auf die vertikale Bewegungs­ richtung (B, C) des Ablagetisches (6) ortsfest angeordnet ist und eine erste senkrechte Fläche (8a) aufweist, an welche der abzule­ gende Blattstapel (4) anlegbar ist und an der er lagegenau aus­ richtbar ist,
  • - daß der Anschlag (8, 10) eine zweite senkrechte Fläche (8b) auf­ weist, die unterhalb der ersten Fläche (8a) und parallel sowie der­ art zurückversetzt angeordnet ist, daß sie in der Ablage-Trans­ portrichtung (d) hinter der ersten Fläche (8a) liegt,
  • - daß beide Flächen (8a bzw. 8b) mittels einer Schrägfläche (8c) oder einer bogenförmigen Fläche miteinander verbunden sind,
  • - daß der Ablagetisch (6) der Ablagevorrichtung (1) relativ zum Anschlag (8, 10) vertikal auf- und abbewegbar ist und
  • - daß die vertikale Lage des Ablagetisches (6) in Abhängigkeit der von mindesten einem Sensor (17, 18) festgestellten Position der höchsten Stelle der Oberseite des abgelegten Blattstapels (4) der­ art steuerbar ist, daß der Ablagetisch (6) eine erste Stellung ein­ nimmt, in der der zuletzt abgelegte Blattstapel (4) der ersten Flä­ che (8a) des Anschlags (8) zugeordnet ist und in eine zweite Stel­ lung absenkbar ist, in der dieser Blattstapel (4) der zweiten zurückversetzten Fläche (8b) gegenüberliegt und daß der Ablage­ tisch (6) anschließend in seine erste Stellung anhebbar ist und dabei über die Schrägfläche (8c) den obersten Blattstapel (4) gegen den darunterliegenden Ablagestapel (7) bewegt und seitlich verschiebt sowie an der ersten Fläche (8a) des Anschlags (8, 10) ausrichtet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Oberseite der abzulegenden Blattstapel (4) erste und zweite Sensoren (17, 18) zur Feststellung der vertikalen Lage der Blatt­ stapeloberseite zugeordnet sind,
  • - daß die Wirkungsrichtung (Y) des einen Sensors (18) etwa parallel zur stirnseitigen Anschlagkante der Blattstapel (4) verläuft und den dem Anschlag (8, 10) benachbarten Heftbereich an der Ober­ seite des Blattstapels (4) abtastet und
  • - daß die Wirkungsrichtung (X) des anderen Sensors (17) etwa senkrecht zur stirnseitigen Anschlagkante der Blattstapel (4) ver­ läuft und etwa die Mitte der Breite der Oberseite des Blattstapels (4) abtastet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (8, 10) an einer Auszugsschiene (11) horizontal beweg­ bar geführt wird und daß der Anschlag (8 bzw. 10) formschlüssig in eine Aussparung (6d bzw. 6e) des horizontal bewegbaren Ablage­ tisches (6) eingreift.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ablagetisch (6) in dem dem Heftklammerbereich (12 bzw. 13) der Blattstapel (4 bzw. 7) zugeordneten Bereich seiner Ablagefläche (6a) mit einer Freisparung (6b bzw. 6c) oder Vertiefung zum Wegtauchen des dickeren Heftklammerbereichs (12, 13) versehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur stirnseitigen Ausrichtung der Blattstapel (4) zwei gleichartig ausgebildete und formschlüssig in Aussparungen (6d bzw. 6e) des Ablagetisches (6) eingreifende Anschläge (8 und 10) vorgesehen sind.
DE19722295A 1997-05-28 1997-05-28 Vorrichtung zum Ablegen von Blättern Expired - Fee Related DE19722295C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722295A DE19722295C2 (de) 1997-05-28 1997-05-28 Vorrichtung zum Ablegen von Blättern
US09/084,746 US6095518A (en) 1997-05-28 1998-05-26 Sheet-depositing device
JP10148099A JPH1129252A (ja) 1997-05-28 1998-05-28 用紙配置装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722295A DE19722295C2 (de) 1997-05-28 1997-05-28 Vorrichtung zum Ablegen von Blättern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19722295A1 true DE19722295A1 (de) 1998-12-03
DE19722295C2 DE19722295C2 (de) 2000-05-18

Family

ID=7830713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722295A Expired - Fee Related DE19722295C2 (de) 1997-05-28 1997-05-28 Vorrichtung zum Ablegen von Blättern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6095518A (de)
JP (1) JPH1129252A (de)
DE (1) DE19722295C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1669313A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-14 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Weitertransport und gegebenenfalls zur Weiterverarbeitung von Bogen, die von einer bogenverarbeitenden Maschine ausgelegt werden
WO2011061327A1 (en) * 2009-11-23 2011-05-26 Oce-Technologies B.V. Sheet inverting device and method of inverting a folded sheet
EP3960671A1 (de) * 2020-09-01 2022-03-02 Canon Production Printing Holding B.V. Bogenstapelvorrichtung und verfahren zur ausrichtung und stapelung von bogen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3844177B2 (ja) * 1998-07-31 2006-11-08 株式会社リコー 排紙装置
EP1568641B1 (de) * 2000-11-30 2008-04-16 Ricoh Co., Ltd. Vorrichtung zum Ausrichten von einem bogenförmigen Medium
DE10109168C1 (de) * 2001-02-26 2002-05-29 Bdt Buero Datentech Gmbh Vorrichtung zum Halten des obersten Blattes eines Stapels von Blättern
JP4434827B2 (ja) * 2003-06-12 2010-03-17 株式会社東芝 紙葉把処理装置
US7038954B2 (en) * 2004-08-30 2006-05-02 Micron Technology, Inc. Apparatus with equalizing voltage generation circuit and methods of use
TWI275484B (en) * 2004-10-15 2007-03-11 Bobst Sa Method and station for unblanked sheet delivery in a machine processing plate elements
US7520505B2 (en) * 2005-09-29 2009-04-21 Xerox Corporation High speed vertical reciprocating sheet trail edge stacking assistance system
DE102008008510B4 (de) * 2007-03-07 2019-06-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Probebogenentnahme
DE102011000790A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einem Zuführmodul mit verfahrbaren Rückhalteelementen
CN202687600U (zh) 2011-06-02 2013-01-23 株式会社东芝 片材排出装置、消色装置
CN104495479A (zh) * 2014-12-20 2015-04-08 济南金诚特纸制品有限公司 单瓦收纸机
CN110155786A (zh) * 2019-06-18 2019-08-23 四川卡库机器人科技有限公司 一种用于片状物料的缓降接收机构及方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5483275A (en) * 1977-12-14 1979-07-03 Canon Kk Paper surface detector
DD141152A1 (de) * 1979-02-01 1980-04-16 Hartmut Nagel Einrichtung zum seitlichen ausrichten von bogen
JPS56114957A (en) * 1980-02-18 1981-09-09 Canon Inc Transfer material feeder
DE3839297A1 (de) * 1988-11-21 1990-05-23 Kodak Ag Blatttransportvorrichtung mit einem transportgreifer
US5407188A (en) * 1992-12-15 1995-04-18 Sharp Kabushiki Kaisha Classifying tray apparatus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1669313A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-14 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Weitertransport und gegebenenfalls zur Weiterverarbeitung von Bogen, die von einer bogenverarbeitenden Maschine ausgelegt werden
WO2011061327A1 (en) * 2009-11-23 2011-05-26 Oce-Technologies B.V. Sheet inverting device and method of inverting a folded sheet
US8651483B2 (en) 2009-11-23 2014-02-18 Oce Technologies B.V. Sheet inverting device and method of inverting a folded sheet
EP3960671A1 (de) * 2020-09-01 2022-03-02 Canon Production Printing Holding B.V. Bogenstapelvorrichtung und verfahren zur ausrichtung und stapelung von bogen
US11866283B2 (en) 2020-09-01 2024-01-09 Canon Production Printing Holding B.V. Sheet stacking apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE19722295C2 (de) 2000-05-18
US6095518A (en) 2000-08-01
JPH1129252A (ja) 1999-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19722295A1 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Blättern
EP1767477B1 (de) Verfahren zum Betrieb und Einleggreifer zum Einlegen von flächigem Gut in Verarbeitungsmaschinen
DE3524511C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Zuführen von Papierblättern zu einer Stapelstelle und Abführen des gebildeten Stapels
DE2639676C2 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Rundstapelbogenanlegers
EP1484270A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur schonenden und abfallosen Weiterverarbeitung eines Restrieses
EP0316568A2 (de) Vorrichtung zum Abstapeln von Bögen
DE4411597A1 (de) Blattanleger
CH692700A5 (de) Zusammentragmaschine.
EP0451091B1 (de) Bogenanleger
DE19538065C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Blattprodukten aus einem Gerät
DE4207069C2 (de) Vorrichtung zum Leiten von Blättern auf eine Ablagefläche
DE1153383B (de) Einrichtung zum Ablegen der bogenfoermigen Produkte einer Rotationsdruckmaschine
DE3411984C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenfassen einer Vielzahl von Bögen
DE2724345A1 (de) Ablagefach zum lagerichtigen stapeln von dokumenten
DE4114095C1 (de)
DE3220917C2 (de) Verfahren zum Abteilen von Teilstapeln von einem Gesamtstapel und zum Ablegen jedes Teilstapels in schuppenförmiger Lage
EP0939049B1 (de) Vorrichtung zur Probebogenentnahme an einem Ausleger einer Bogendruckmaschine
DE4101436C2 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Blättern
DE3941477C2 (de)
DE3010517C2 (de) Falzmaschine mit einem Papieranleger
DE4405586C1 (de) Vorrichtung zur exakten Trennung eines Hilfsstapels von einem Hauptstapel bei einem Non-Stop-Ausleger in einer bogenverarbeitenden Druckmaschine
EP0623516A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Packbeilagen bei einer Packmaschine
DE2525422B2 (de) Bogenauslage mit einer Vorrichtung zum zeitweiligen Auffangen der zur Stapelstelle transportierten Bogen
DE3135549A1 (de) Zusammentragmaschine zur anfertigung von erzeugnissen wie saetzen von papieren, drucksachen, formularen oder dgl.
EP1351875B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von druckereiprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65H 31/34

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NEXPRESS SOLUTIONS LLC, ROCHESTER, N.Y., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PUDIMAT, R., DIPL.-ING. FACHING. F. SCHUTZRECHTSWESEN, PAT.-ANW., 69115 HEIDELBERG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee