DE3418344C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3418344C2
DE3418344C2 DE3418344A DE3418344A DE3418344C2 DE 3418344 C2 DE3418344 C2 DE 3418344C2 DE 3418344 A DE3418344 A DE 3418344A DE 3418344 A DE3418344 A DE 3418344A DE 3418344 C2 DE3418344 C2 DE 3418344C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
suction
brake
segment
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3418344A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3418344A1 (de
Inventor
Josef 8110 Seehausen De Marass
Rudolf 8900 Augsburg De Liepert
Klaus 8200 Rosenheim De Weyrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Spiess 8906 Gersthofen De GmbH
Original Assignee
Georg Spiess 8906 Gersthofen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Spiess 8906 Gersthofen De GmbH filed Critical Georg Spiess 8906 Gersthofen De GmbH
Priority to DE3418344A priority Critical patent/DE3418344A1/de
Priority to US06/724,916 priority patent/US4625956A/en
Priority to GB08510698A priority patent/GB2158812B/en
Priority to SE8502407A priority patent/SE462040B/xx
Priority to DD85276380A priority patent/DD233805A1/de
Priority to JP60105763A priority patent/JPS60258053A/ja
Publication of DE3418344A1 publication Critical patent/DE3418344A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3418344C2 publication Critical patent/DE3418344C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/24Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
    • B65H29/245Air blast devices
    • B65H29/246Air blast devices acting on stacking devices
    • B65H29/247Air blast devices acting on stacking devices blowing on upperside of the sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/08Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another
    • B65H31/10Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another and applied at the top of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4212Forming a pile of articles substantially horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/63Oscillating, pivoting around an axis parallel to face of material, e.g. diverting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • B65H2511/514Particular portion of element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/50Timing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bildung eines Bogenstapels mit einer im Bereich der Stapelhinterkante angeordneten, einer Bogentransporteinrichtung, vorzugs­ weise in Form einer mindestens ein Saugband aufweisenden Saugbandanordnung, nachgeordneten und einer, den Bogen­ stapel übergreifenden, mindestens ein mit Druckluft beauf­ schlagbares und im Bereich seiner Unterseite mindestens eine etwa in Transportrichtung ausmündende Blasdüse auf­ weisendes Blasrohr enthaltenden Blasrohranordnung vorge­ ordneten Bremseinrichtung, die mindestens eine permanent mit gegenüber der Bogentransportgeschwindigkeit niedrige­ rer Geschwindigkeit angetriebene Bremsrolle und ein die­ ser zugeordnetes, im Takt der ankommenden Bogen mit der Bremsrolle zum Eingriff kommendes, auf einer Welle in Form eines Segments angebrachtes Andrückorgan aufweist.
Bei einer aus der DE-AS 23 48 320 bekannten Anordnung dieser Art werden die Bremsrolle und das dieser jeweils zugeordnete, nockenförmige Andrückorgan permanent angetrie­ ben. Das Andrückorgan läuft dabei mit der einer vorgeord­ neten Transportwalze entsprechenden Geschwindigkeit. Die Bremsrolle besitzt eine hiergegen entsprechend re­ duzierte Geschwindigkeit. Die Folge des permanenten An­ triebs des Antriebsorgans ist, daß nur Bogen eines be­ stimmten, d. h. eines dem vom nockenförmigen Andrückor­ gan beschriebenen Kreisumfang entsprechenden Formats verarbeitet werden können, da das nockenförmige Andrück­ organ bei jeder Umdrehung einmal zum Eingriff mit der zugeordneten Bremsrolle kommt. Ein weiterer Nachteil der bekannten Anordnung ist darin zu sehen, daß auch bei der Verarbeitung von Bogen des fest vorgegebenen Formats nur dann eine zufriedenstellende Funktionsweise gewährleistet ist, wenn diese Bogen in einer exakten Bogenfolge anfal­ len. Sofern unterschiedliche Bogenabstände vorkommen kön­ nen, kommt es hierbei zwangsläufig zu Funktionsstörungen. Infolge der Relativgeschwindigkeit zwischen dem nockenför­ migen Andrückorgan und der jeweils zugeordneten Bremsrolle kann es außerdem vorkommen, daß der abzubremsende Bogen mittels der gegenüber der jeweils zugeordneten Bremsrol­ le schneller laufenden Nocke über die zugeordnete Brems­ rolle hinweggeschoben wird. Es besteht daher die Gefahr, daß der Bogen mit vergleichsweise hoher Restgeschwindig­ keit auf einen im Bereich der Stapelvorderkante vorgesehe­ nen Anschlag aufläuft und dabei im Bereich seiner Vorder­ kante beschädigt wird. Außerdem besteht bei der bekannten Anordnung die Gefahr, daß der jeweils abzubremsende Bogen im Bereich verschiedener Bremsrollen unterschiedlich stark abgebremst wird, je nachdem, ob der Bogen mehr der Geschwin­ digkeit der Bremsrolle oder mehr der Geschwindigkeit des der Bremsrolle zugeordneten Andrückorgans folgt. Die Folge davon ist, daß der Bogen um eine zur Transportebene lot­ rechte Achse verdreht wird, was insbesondere bei höheren Bogengeschwindigkeiten zu Betriebsstörungen führen kann. Die bekannte Anordnung erweist sich somit als nicht zu­ verlässig und universell verwendbar genug.
Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorlie­ genden Erfindung, unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Anordnungen, eine Vorrichtung gattungsgemäßer Art zu schaffen, die universell für mehrere Bogenfor­ mate verwendbar ist und die dennoch einen einfachen Aufbau und eine zuverlässige Funktionsweise gewährlei­ stet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Welle der Bremsrolle und die Welle des Andrückorgans einander zugeordnete Reibräder tragen, von denen das auf der segmentseitigen Welle angeordnete Reibrad eine umfangsseitige Abflachung aufweist und mittels einer vom jeweils abzubremsenden Bogen taktweise aktivierbaren Starteinrichtung zum Eingriff mit dem auf der permanent angetriebenen, bremsrollenseitigen Welle aufgenommenen Reibrad bringbar ist.
Diese Maßnahmen stellen sicher, daß die Bremsrolle bzw. Bremsrollen und das jeweils zugeordnete Segment im Ein­ griffsfalle mit gleicher Geschwindigekeit angetrieben wer­ den, so daß Relativbewegungen gegenüber dem abzubremsen­ den Bogen unterbleiben, was vorteilhaft auf die schonende Behandlung des Bogens und die Erzielung einer exakten Bogenführung durchschlägt. Ein weiterer Vorteil der er­ findungsgemäßen Maßnahmen ist darin zu sehen, daß das Segment bzw. die Segmente der Andrückeinrichtung nicht permanent angetrieben werden, sondern praktisch durch den abzubremsenden Bogen selbst zum Eingriff mit der jeweils zugeordneten Bremsrolle gebracht wird bzw. wer­ den. Dies ergibt in vorteilhafter Weise eine völlige Un­ abhängigkeit vom Bogenformat und vom gegenseitigen Bo­ genabstand. Die im Rahmen der erfindungsgemäßen Kombi­ nation vorgesehene Reibradverbindung mit einem einen vollen Umfang und einen einen abgeflachten Umfang auf­ weisenden Reibrad ermöglicht auf höchst einfache Weise den erwünschten sporadischen Antrieb der das Segment bzw. die Segmente der Andrückeinrichtung aufnehmenden Welle. Besonders vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang, daß dabei der Antrieb der Segmentwelle von der Bremsrollen­ welle abgenommen wird, so daß keine eigene Antriebsein­ richtung erforderlich ist. Vielmehr genügt es hierbei, das eine Abflachung aufweisende Reibrad so weit zu verdrehen, daß es außerhalb der Abflachung zum Eingriff mit dem ande­ ren Reibrad der Bremsrollenwelle kommt, was in vorteil­ hafter Weise mittels einer durch den abzubremsenden Bo­ gen selbst aktivierbaren Starteinrichtung erfolgen kann. Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind demnach insbesondere in einem höchst einfachen Aufbau, einer zu­ verlässigen Funktionsweise sowie einer universellen Ver­ wendbarkeit zu sehen.
In vorteilhafter Ausgestaltung der übergeordneten Maß­ nahmen kann der Scheitelbereich der Bremsrolle bzw. Brems­ rollen etwas tiefer als die auf der Höhe der Transport­ ebene der Saugbandanordnung sich befindende Unterseite des Blasrohrs bzw. der Blasrohre angeordnet sein. Hier­ durch ergibt sich eine besonders zuverlässige Ablösung der Bogen von der Blasrohranordnung und damit ein ge­ räumiger Spalt zum Einschießen des jeweils nächsten Bogens. Gleichzeitig wird hierbei die Absperrung der Blasdüsen der Blasrohranordnung durch die Bogen und damit die Ausbildung der erwünschten Saugwirkung erleich­ tert.
Eine weitere, ganz besonders zu bevorzugende Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann darin bestehen, daß die dem Segment bzw. den Segmenten jeweils zugeordnete Brems­ rolle als unterhalb des jeweils zugeordneten Segments an­ geordnetes Saugrad ausgebildet ist. Hierbei wird der jeweils abzubremsende Bogen an seiner Unterseite erfaßt und unab­ hängig von der Bogenlänge des jeweils zugeordneten Segments auf dem Saugrad gehalten, bis dieses sich auf dem gesamten Endbereich des Bogens abgewickelt hat. Hierdurch ist sicher­ gestellt, daß das Bogenende jeweils nach unten gezogen wird, was eine besonders zuverlässige Ablösung des Bogens vom Saugrohr bzw. den Saugrohren und die Bildung eines geräu­ migen Einschießspaltes erwarten läßt. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß hierbei Segmente mit vergleichs­ weise kurzer Bogenlänge Verwendung finden können, um den jeweils abzubremsenden Bogen zur Anlage am jeweils zuge­ ordneten Saugrad zu bringen, was sich äußerst positiv auf die Schonung der Bogenoberfläche auswirkt. Bei der Bear­ beitung eines besonders empfindlichen Materials kann hier­ bei in vorteilhafter Weise auf eine Einklemmung des Bogen­ endes zwischen Saugrad und jeweils zugeordnetem Segment vollständig verzichtet werden. Andererseits kann bei er­ wünschter Einklemmung das am Saugrad bzw. an den Saugrädern liegende Vakuum einfach abgeschaltet werden.
Weitere, zweckmäßige Fortbildungen und vorteilhafte Aus­ gestaltungen der übergeordneten Maßnahmen ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen.
Nachstehend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 die Arbeitsstellung der Stapelbildungsvorrichtung kurz vor Aktivierung der Bremseinrichtung in schematischer Seiten­ ansicht,
Fig. 2 die Anordnung gemäß Fig. 1 nach Aktivierung der Bremseinrichtung,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch ein Blasrohr,
Fig. 4 eine Frontansicht der Brems­ einrichtung und
Fig. 5 und 6 Seitenansichten der den beiden Wellen der Bremseinrichtung zugeordneten An­ triebsverbindung in den Fig. 1 und 2 entsprechenden Arbeitsstellungen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Vorrichtung dient, wie am besten aus den Fig. 1 und 2 erkennbar ist, zur Ablage der eine Bogenbearbeitungsmaschine 1, wie eine Lackiermaschi­ ne etc., verlassenden Bogen 2 in Form eines Bogenstapels 3. Die die Bearbeitungsmaschine 1 verlassenden Bogen 2 werden durch eine der Bearbeitungsmaschine 1 nachgeordnete, mit der Geschwindigkeit der Bearbeitungsmaschine entsprechender Geschwindigkeit laufende Transporteinrichtung übernommen, die hier durch mehrere, gleichmäßig über die Breite verteil­ te Saugbänder 4 gebildet wird. Der Aufbau und die Wirkungs­ weise eines Saugbands sind an sich bekannt und bedürfen da­ her im vorliegenden Zusammenhang keiner näheren Erläuterung mehr. Im Bereich der Saugbänder 4 werden die Bogen 2 ledig­ lich im Bereich ihrer Unterseite erfaßt. Die in der vorge­ ordneten Bearbeitungsmaschine 1 behandelte, z. B. lackier­ te Oberfläche bleibt dabei unberührt, was einen schonenden Betrieb und dennoch einen zuverlässigen Transport gewähr­ leistet. Zur Bewerkstelligung einer Streckung der jeweils abzulegenden Bogen 2 sowie einer Distanzierung von der Sta­ peloberseite während des Transports ist oberhalb des Stapels 3 ein aus mehreren, gleichmäßig über die Breite des Stapels 3 verteilten, in Bogentransportrichtung sich erstreckenden Blasrohren 5 gebildeter Rechen vorgesehen. Die Blasrohre 5 sind über eine Versorgungsleitung 6 mit Druckluft beauf­ schlagbar und im Bereich ihrer Unterseite mit mehreren, hintereinander angeordneten, in Transportrichtung schräg nach vorne ausmündenden Blasdüsen 7 versehen.
Die Transportebene der Saugbänder 4 befindet sich etwa auf der Höhe der Unterseite der hierzu parallelen Blasrohre 5. Der durch die Saugbänder 4 transportierte Bogen 2 deckt dabei, sobald er mit seinem vorderen Bereich die Blasrohre 5 unterfährt, die Blasdüsen 7 ab. Aufgrund der hierdurch bewerkstelligten Querschnittsverengung nimmt die Geschwin­ digkeit der über die abgedeckten Blasdüsen 7 aus den Blas­ rohren 5 entweichenden Luft soweit zu, daß der Druck bis unter den Umgebungsdruck abfällt, wodurch der Bogen 2 an die Blasrohre 5 angesaugt wird. Die zwischen den Blasrohren und dem angesaugten Bogen sich ausbildende Luftströmung verhindert jedoch eine direkte Bogenberührung, so daß die Bogenunterseite von der Stapeloberkante distanziert und die Bogenoberseite berührungslos abgestützt ist. Durch die in Bogentransportrichtung mit hoher Geschwindigkeit entweichen­ de Luft wird der jeweils berührungslos geführte Bogen gleich­ zeitig in Bogentransportrichtung beaufschlagt, was eine Streckung des Bogens bewerkstelligt, solange dieser mit seinem rückwärtigen Bereich durch die Saugbänder 4 fest­ gehalten wird. Die Saugbänder 4 und die Blasrohre 5 sind über der Maschinenbreite einstellbar angeordnet, um eine zuverlässige Abstützung der Bogen 2 im Bereich der gesam­ ten Bogenfläche und insbesondere auch im Bereich der Bo­ genränder zu gewährleisten. Die einlaufseitigen Stirnsei­ ten der Blasrohre 5 sind zu Bildung einer Einlaufführung mit einer Abschrägung 8 zu versehen. Die Blasrohre 5 können in der Höhe stationär angeordnet sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Blasrohre 5, wie Fig. 1 und 2 weiter erkennen lassen, um eine im Bereich ihrer einlaufseitigen Stirnseiten angeordnete, quer zur Bogen­ transportrichtung verlaufende Achse 28 schwenkbar gelagert, so daß das in Transportrichtung jeweils vordere Ende der Blasrohre 5 in der Höhe einstellbar ist, wie durch den Doppelpfeil angedeutet ist. Hierdurch ist es möglich, die vordere Bogenkante jeweils etwas nach oben bzw. nach un­ ten zu ziehen, was sich im Falle einer infolge eines lo­ kalen Farbauftrages auf den Bogen sich ergebenden, unebenen Stapeloberseite als besonders vorteilhaft erweisen kann. Die Achse 28 kann über die ganze Maschinenbreite durchge­ hen. Es kann aber auch jedem Blasrohr 5 eine eigene Achse zugeordnet sein. In diesem Falle wäre auch gegenseitige höhenmäßige Verstellung der Achsen möglich. Die Abstützung und Einstellung der schwenkbar aufgehängten Blasrohre 5 kann durch eine oder jeweils eine Spindel 29 etc. erfol­ gen.
Die Blasrohre 5 sind, wie in Fig. 3 gezeigt ist, als end­ seitig verschlossene Rechteckrohre ausgebildet, so daß sich eine abgeflachte Unterseite und damit eine zuverlässige breite Stützfläche ergibt. Die Blasdüsen 7 können dabei als schräge Bohrungen ausgebildet sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Blasdüsen 7 zur Bewerkstel­ ligung eines möglichst flachen Austrittswinkels durch in Transportrichtung verlaufende Frässchnitte gebildet, deren Tiefe von außen nach innen zunimmt und die jeweils durch ein eingesetztes, keilförmiges Abdeckblech 9 soweit abge­ deckt sind, daß lediglich der Mündungsquerschnitt frei­ bleibt.
Im Bereich der Stapelhinterkante ist eine den Saugbändern 4 nachgeordnete Bremseinrichtung 10 vorgesehen, die beim Durchgang des hinteren Endes des jeweils abzulegenden Bo­ gens 2 aktiviert wird, so daß der Bogen mit entsprechend reduzierter Geschwindigkeit auf einen im Bereich der Bo­ genvorderkante angeordneten Anschlag 11 auftritt. Die Bremseinrichtung 10 besteht aus mehreren, gleichmäßig über die Maschinenbreite verteilten Bremsrollen 12 und diesen Andrückorgan jeweils zugeordneten Segmenten 13. Die Brems­ rollen 12 und die diesen jeweils zugeordneten Segmente 13 sind, wie am besten aus Fig. 4 erkennbar ist, fest auf einer jeweils zugeordneten, quer zur Bogentransportrich­ tung verlaufenden, durchgehenden Welle 14 bzw. 15 aufge­ nommen. Die die Bremsrollen 12 aufnehmende Welle 14 wird permanent mit solcher Geschwindigkeit angetrieben, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Bremsrollen 12 um das gewünsch­ te Maß unterhalb der Transportgeschwindigkeit der Saug­ bänder 4 liegt. Hierzu kann die Welle 14 über ein die ge­ wünschte Untersetzung ergebendes, in Fig. 4 lediglich durch ein auf die Welle 14 aufgesetztes Stirnrad 16 ange­ deutetes Untersetzungsgetriebe von den Saugbändern 4 aus antreibbar sein. Die Segmente 13 sind im Takt der ankommen­ den Bogen 2 von diesen aktivierbar. Hierzu ist die die Segemente 13 aufnehmende Welle 15 mit der permanent ange­ triebenen Welle 14 jeweils für eine Teilumdrehung kuppel­ bar.
Hierzu ist eine Reibradpaarung vorgesehen, die ein auf der bremsrollenseitigen Welle 14 und ein auf der segmentseitigen Welle 15 aufgenommenes Reibrad 17 bzw. 18 aufweist. Der Durchmesser der beiden Reibräder 17 bzw. 18 ist gleich. Dasselbe gilt für den Radius der Segmente 13 und der Brems­ rollen 12, so daß sich insgesamt gleiche Oberflächenge­ schwindigkeiten ergeben. Das auf der segmentseitigen Welle 15 angeordnete Reibrad 18 ist, wie am besten aus den Fig. 5 und 6 erkennbar ist, mit einer durch eine Sehne begrenzten, umfangsseitigen Abflachung 19 versehen. Solange diese Abflachung 19 des Reibrads 18 dem jeweils anderen Reibrads 17 zugewandt ist, erfolgt keine gegenseitige Mit­ nahme. Diese Stellung liegt der Fig. 5 zugrunde. Außerhalb der Abflachung 19 erfolgt eine gegenseitige Mitnahme. Eine derartige Betriebsstellung liegt der Fig. 6 zugrunde. Die Abflachung 19 macht es demnach möglich, die Bremsein­ richtung 10 lediglich beim Durchgang eines hinteren Bogen­ endes zu aktivieren. Hierzu wird das mit der Abflachung 19 versehene Reibrad 18 mittels einer Starteinrichtung soweit gedreht, daß sein Umfang zum reibschlüssigen Eingriff mit dem jeweils zugeordneten, auf der permanent angetriebenen Welle 14 angeordneten Reibrad 17 kommt. Im Verlauf der da­ bei erfolgenden Abrollbewegung des unabgeflachten Umfangs­ bereichs des Reibrads 18 auf dem jeweils zugeordneten Reib­ rad 17 werden die Segmente 13 von der Wartestellung gemäß Fig. 1 in die Betriebsstellung gebracht, in der sich der segmentseitige Umfang auf dem Umfang der jeweils zugeordne­ ten Bremsrolle 12 abwälzt, wie Fig. 2 erkennen läßt. So­ bald nach erfolgter Abrollung des unabgeflachten Umfangs­ bereichs des Reibrads 18 die Abflachung 19 in den Bereich des zugeordneten Reibrads 17 kommt, bleiben das die Ab­ flachung 19 aufweisende Reibrad 18 und damit die hiermit verbundene Welle 15 und die hierauf angeordneten Segmente 13 in der den Fig. 1 und 5 zugrundeliegenden Wartestel­ lung stehen, in welcher die Segmente 13 von der jeweils zugeordneten Bremsrolle 12 abgeschwenkt sind.
Die dem die Abflachung 19 aufweisenden Reibrad 18 zugeord­ nete Starteinrichtung besteht aus einem über eine Freilauf­ kupplung 20 bzw. ein Klinkengesperre oder dergleichen mit der das Reibrad 18 aufnehmenden Welle 15 antriebsmäßig zusammenwirkenden Schwenkhebel 21, an dem eine Schubstange 22 angreift, die mittels eines hier als mit Druckluft be­ aufschlagbaren Zylinder-Kolbenaggregats ausgebildeten An­ triebsaggregats 23 antreibbar ist, das mittels eines der Bremseinrichtung 10 vorgeordneten Sensors 24 zum Abtasten des die Bremseinrichtung 10 jeweils durchlaufenden Bogens 2 aktivierbar ist. Hierzu ist, wie Fig. 4 weiter erkennen läßt, in der zum Antriebsaggregat 23 führenden Versorgungs­ leitung 25 ein Ventil 26 angeordnet, das mittels des Sensors 24 steuerbar ist. Der Sensor 24 kann als mittels einer Blas­ düse beaufschlagbarer Druckschalter ausgebildet sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Sensor 24, wie in Fig. 1 angedeutet ist, einen optischen Sender und einen diesem zugeordneten optischen Empfänger auf, die im Bereich zwischen zwei nebeneinander angeordneteten Saugbändern 4 ein­ ander so gegenüberliegend angeordnet sind, daß sich ein Ele­ ment oberhalb und das andere Element unterhalb der Bogen­ transportebene befindet. Solange sich Bogenmaterial zwischen Sender und Empfänger befindet, bleibt das Ventil 26 geschlos­ sen. Sobald das Bogenende durchgelaufen ist, wird der Sender aktiviert und damit das Ventil 26 geöffnet, wodurch das An­ triebsaggregat 23 mit Druckluft beaufschlagt und damit die Schubstange 22 ausgefahren wird. Hierdurch wird der Schwenk­ hebel 21 soweit verschwenkt, daß der unabgeflachte Umfangs­ bereich des Reibrads 18 zum Eingriff mit dem jeweils zuge­ ordneten Reibrad 17 kommt, wie ein Vergleich der Fig. 5 und 6 erkennen läßt.
Die Bremsrollen 12 sind so angeordnet, daß ihr nach oben weisender Scheitelbereich etwas tiefer als die Unterseite der Blasrohre 5 liegt. Der zur Bewerkstelligung einer Ab­ bremsung jeweils zur Anlage an den Bremsrollen 12 kommende Bogen wird daher mit seinem hinteren Ende aus der Transport­ ebene nach unten ausgelenkt, wodurch der hintere Bogenbereich von den Blasrohren 5 abgelöst und gleichzeitig ein Einlauf­ spalt für den nachfolgenden Bogen gebildet wird. Im darge­ stellten Ausführungsbeispiel sind die Bremsrollen 12 als mit Vakuum beaufschlagbare Saugräder ausgebildet. Der Aufbau und die Wirkungsweise eines Saugrads sind an sich bekannt und bedürfen daher im vorliegenden Zusammenhang keiner näheren Erläuterung mehr. Die die Bremsrollen 12 bildenden Saugräder saugen den hiermit in Kontakt kommenden Bogen an. Das angesaugte Bogenende bleibt dabei unabhängig von der Bogenlänge der zugeordneten Segmente 13 in zuverlässigem Eingriff mit den Saugrädern, was sich nicht nur positiv auf die gewünschte Bogenstreckung auswirkt, sondern auch eine besonders starke Auslenkung des hinteren Bogenendes aus der Transportebene nach unten und damit eine zuverläs­ sige Ablösung des jeweiligen Bogens von den Blasrohren 5 ergibt. Bei Beaufschlagung der die Bremsrollen 12 bilden­ den Saugräder mit Vakuum genügt es, wenn die Segmente 13 den jeweils abzubremsenden Bogen lediglich soweit nieder­ drücken, daß er von den Saugdüsen der die Bremsrollen 12 bildenden Saugräder erfaßt werden kann. Sobald dies der Fall ist, wird der durch Saugkraft gehaltene Bogen auf die Geschwindigkeit der Bremsrollen 12 abgebremst, ohne daß ein mechanisches Einklemmen des hinteren Bogenendes zwischen den Bremsrollen 12 und den diesen jeweils zugeordneten Seg­ menten 13 erforderlich wäre, was sich insbesondere bei der Verarbeitung empfindlicher Materialien als besonders vor­ teilhaft erweist. In Fällen dieser Art finden Segmente 13 Verwendung, deren Radius etwa kleiner als der Abstand ihrer Achse vom Scheitel der Bremsrollen 12 ist.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird der jeweils abzu­ bremsende Bogen durch die Segmente 13 an die jeweils zuge­ ordnete Bremsrolle 12 angedrückt. Dies kann sich bei der Verarbeitung von steifem Material zur Bewerkstelligung eines zuverlässigen Saugeingriffs als zweckmäßig erweisen. Es wäre aber auch denkbar, in Fällen dieser Art das Vakuum einfach abzuschalten. Die Segmente 13 sind im dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel mit austauschbaren Backen 27 versehen, die je nach Einsatzzweck mit unterschiedlichen Reibbelägen und unterschiedlichen Krümmungsradien versehen sein können. Zur Verhinderung von Zwangskräften beim Durchgang von Dop­ pelbogen bzw. dickeren Bogen können die Backen 27 als fe­ dernde Stützelemente für den Reibbelag ausgebildet sein. Es wäre aber auch denkbar, daß der Reibbelag selbst hierzu einfach entsprechend dick ausgeführt oder auf einem elas­ tischen Bezug abgestützt ist.

Claims (10)

1. Vorrichtung zur Bildung eines Bogenstapels mit einer im Bereich der Stapelhinterkante angeordneten, einer Bogentransporteinrichtung, vorzugsweise in Form einer mindestens ein Saugband aufweisenden Saugbandanord­ nung, nachgeordneten und einer, den Bogenstapel über­ greifenden, mindestens ein mit Druckluft beaufschlag­ bares und im Bereich seiner Unterseite mindestens eine etwa in Transportrichtung ausmündende Blasdüse auf­ weisendes Blasrohr enthaltenden Blasrohranordnung vor­ geordneten Bremseinrichtung, die mindestens eine per­ manent mit gegenüber der Bogentransportgeschwindigkeit niedrigerer Geschwindigkeit angetriebene Bremsrolle und ein dieser zugeordnetes, im Takt der ankommenden Bogen mit der Bremsrolle zum Eingriff kommendes, auf einer Welle in Form eines Segments angebrachtes Andrück­ organ aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (14) der Bremsrolle (12) und die Welle (14) des Andrück­ organs einander zugeordnete Reibräder (17 bzw. 18) tra­ gen, von denen das auf der segmentseitigen Welle (15) angeordnete Reibrad (18) eine umfangsseitige Abflachung (19) aufweist und mittels einer vom jeweils abzubrem­ senden Bogen taktweise aktivierbaren Starteinrichtung zum Eingriff mit dem auf der permanent angetriebenen, bremsrollenseitigen Welle (14) aufgenommenen Reibrad (17) bringbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheitelbereich der Bremsrolle bzw. der Brems­ rollen (12) etwas tiefer als die vorzugsweise auf der Höhe der Transportebene der Saugbandanordnung sich befindende Unterseite des Blasrohrs bzw. der Blas­ rohre (5) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Starteinrichtung einen mit der segmentseitigen Welle (15) über eine Freilaufkupplung (20) oder ein Klinkengesperre etc. antriebsmäßig zusammenwirkenden Schwenkhebel (21) aufweist, an dem eine Schubstange (22) angreift, die mittels eines Antriebsaggregats (23) antreibbar ist, das mittels eines der Bremseinrichtung (10) vor­ geordneten Sensors (24) aktivierbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsaggregat (23) als Zylinder-Kolbenaggre­ gat ausgebildet ist, das über eine mit einem mittels des Sensors (24) steuerbaren Ventil (26) versehene Ver­ sorgungsleitung (25) mit einer Druckluftquelle ver­ bunden ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (24) einen optischen Sender und einen diesen zugeordneten optischen Empfänger aufweist, die im Bereich zwischen zwei Saugbändern (4) oberhalb bzw. unterhalb der Bo­ gentransportebene angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Segment bzw. die Seg­ mente (13) mit einem Reibbelag versehen ist bzw. sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Segment bzw. die Segmente (13) mit den Reib­ belag enthaltenden, abnehmbaren Backen (27) versehen ist bzw. sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsrolle bzw. die Bremsrollen (12) als unterhalb des jeweils zugeordne­ ten Segments (13) angeordnetes Saugrad bzw. angeord­ nete Saugräder ausgebildet ist bzw. sind, das bzw. die mit Vakuum beaufschlagt ist bzw. sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das an den die Bremsrollen (12) bildenden Saug­ räder angreifende Vakuum abschaltbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Segment bzw. die Segmente (13) mit federnd nachgiebigen, den Reibbelag enthaltenden Stützelemen­ ten (Backen 27) versehen ist bzw. sind.
DE3418344A 1984-05-07 1984-05-17 Vorrichtung zur bildung eines bogenstapels Granted DE3418344A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3418344A DE3418344A1 (de) 1984-05-17 1984-05-17 Vorrichtung zur bildung eines bogenstapels
US06/724,916 US4625956A (en) 1984-05-07 1985-04-19 Apparatus for forming a stack of sheets
GB08510698A GB2158812B (en) 1984-05-17 1985-04-26 Braking sheets to be stacked
SE8502407A SE462040B (sv) 1984-05-17 1985-05-14 Anordning foer bildning av en arkstapel
DD85276380A DD233805A1 (de) 1984-05-17 1985-05-15 Vorrichtung zur bildung eines bogenstapels
JP60105763A JPS60258053A (ja) 1984-05-17 1985-05-16 シートの積重ねを形成する装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3418344A DE3418344A1 (de) 1984-05-17 1984-05-17 Vorrichtung zur bildung eines bogenstapels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3418344A1 DE3418344A1 (de) 1985-11-21
DE3418344C2 true DE3418344C2 (de) 1987-08-27

Family

ID=6236122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3418344A Granted DE3418344A1 (de) 1984-05-07 1984-05-17 Vorrichtung zur bildung eines bogenstapels

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4625956A (de)
JP (1) JPS60258053A (de)
DD (1) DD233805A1 (de)
DE (1) DE3418344A1 (de)
GB (1) GB2158812B (de)
SE (1) SE462040B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827108A1 (de) * 1988-08-10 1990-02-22 Ernst Haas Abstapler
DE3940960A1 (de) * 1989-12-12 1991-07-11 Jagenberg Ag Verfahren und vorrichtung zum abbremsen von auf einen stapel abzulegenden boegen, insbesondere papier- oder kartonboegen
DE4020398C1 (de) * 1990-06-27 1992-02-13 Hilmar 5653 Leichlingen De Vits
DE19903120A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-03 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur Verlangsamung von Produkten

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543026C1 (de) * 1985-12-05 1987-04-02 Koenig & Bauer Ag Auslegevorrichtung fuer eine Bogenrotationsdruckmaschine
DE3920407A1 (de) * 1988-08-03 1990-02-08 Hilmar Vits Vorrichtung zum ablegen von bogen an einer stapelstelle
JPH03152053A (ja) * 1989-11-10 1991-06-28 Konica Corp 原稿自動送り装置の排紙装置
JPH0376856U (de) * 1989-11-29 1991-08-01
DE4213020B4 (de) * 1992-04-21 2004-09-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Luftstromerzeugungseinrichtung für einen Bogenausleger einer Bogendruckmaschine
FR2710042B1 (fr) * 1993-09-14 1996-03-08 Sierem Dispositif d'empilage de produits.
DE4439913C2 (de) * 1994-11-08 1997-07-10 Windmoeller & Hoelscher Sackablagevorrichtung
US5950510A (en) * 1995-06-29 1999-09-14 Scheffer, Inc. Decelerating mechanism for printed products
DE19631814C1 (de) * 1996-08-07 1998-01-29 Roland Man Druckmasch Blaslufteinrichtung für einen Bogenausleger einer Verarbeitungsmaschine
DE19730586B4 (de) * 1997-07-17 2008-04-24 Bielomatik Jagenberg Gmbh + Co. Kg Blasrohr für eine Vorrichtung zum Stapeln von Bögen
DE19835003A1 (de) * 1998-08-03 2000-02-10 Heidelberger Druckmasch Ag Ausleger für eine Druckmaschine
DE29906505U1 (de) * 1999-04-13 1999-08-26 MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach Ausleger für eine Bogenrotationsdruckmaschine
BR0002821A (pt) 2000-05-11 2001-12-04 Net 2 Net Empresa Paulista De Sistema de interconexão de usuários à redemundial de computadores, internet, sem uso delinhas telefônicas tradicionais ou cabos coaxiaisde televisão a cabo
CH693989A5 (fr) * 2000-05-12 2004-05-28 Bobst Sa Dispositif de freinage d'une machine de travail d'éléments en feuilles.
US6311971B1 (en) * 2000-07-06 2001-11-06 Lexmark International, Inc. Stacker controlling curl
US6494452B1 (en) 2000-10-19 2002-12-17 Krzysztof Karasiewicz Method and apparatus to decelerate printed product in a stacking process
US6419222B1 (en) * 2000-12-12 2002-07-16 Xerox Corporation Sheet inverting apparatus and method
WO2007086142A1 (ja) * 2006-01-30 2007-08-02 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. ベルト材の貼り付け成型方法及び装置
DE102006035559B4 (de) 2006-07-27 2023-11-23 Heidelberger Druckmaschinen Intellectual Property Ag & Co. Kg Bogenbremsensystem zum Bremsen von Druckbogen
DE102008058337A1 (de) * 2008-11-20 2010-05-27 Rotodecor Gmbh Maschinen- Und Anlagenbau Bremsvorrichtung für das Abbremsen und Ablegen flächenhaft sich erstreckender Zuschnitte
ES2720126T3 (es) * 2010-04-13 2019-07-18 Alliance Machine Systems Int Llc Aparato y método de desaceleración de hojas
ES2671726T3 (es) 2011-08-04 2018-06-08 Alliance Machine Systems International, Llc Aparato y método para apilar material en lámina corrugado
DE102014012867A1 (de) * 2014-08-29 2016-03-03 Giesecke & Devrient Gmbh Stapelvorrichtung zum Stapeln von Wertdokumenten
DE102016202242A1 (de) * 2016-02-15 2016-12-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Transportelement für Bogen
US9821978B2 (en) * 2016-03-23 2017-11-21 Xerox Corporation Sheet stacking system for flimsy sheets
DE102018125717A1 (de) * 2018-10-17 2020-04-23 Manroland Goss Web Systems Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur positionsgenauen Ablage von Signaturen
WO2022118597A1 (ja) * 2020-12-02 2022-06-09 株式会社瑞光 マスクの製造方法及び製造装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3814415A (en) * 1972-07-27 1974-06-04 Burroughs Corp Device for aiding the stacking of documents
DE2348320C3 (de) * 1973-09-26 1978-12-14 Vits-Maschinenbau Gmbh, 4018 Langenfeld Vorrichtung zum stapelweisen Ablegen einzelner gleichlanger Bogen
GB1549203A (en) * 1975-07-23 1979-08-01 Vits Maschinenbau Gmbh Device for overlapping sheets which are regularly individually conveyed one after the other
IT1190915B (it) * 1981-07-20 1988-02-24 Rengo Co Ltd Sistema di controllo per un pressore di fustellati

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827108A1 (de) * 1988-08-10 1990-02-22 Ernst Haas Abstapler
DE3940960A1 (de) * 1989-12-12 1991-07-11 Jagenberg Ag Verfahren und vorrichtung zum abbremsen von auf einen stapel abzulegenden boegen, insbesondere papier- oder kartonboegen
DE4020398C1 (de) * 1990-06-27 1992-02-13 Hilmar 5653 Leichlingen De Vits
DE19903120A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-03 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur Verlangsamung von Produkten
US6270067B1 (en) 1999-01-27 2001-08-07 Man Roland Druckmaschinen Ag Apparatus for slowing down products in rotary printing machines

Also Published As

Publication number Publication date
US4625956A (en) 1986-12-02
SE462040B (sv) 1990-04-30
GB8510698D0 (en) 1985-06-05
GB2158812B (en) 1987-09-09
DE3418344A1 (de) 1985-11-21
SE8502407L (sv) 1985-11-18
DD233805A1 (de) 1986-03-12
GB2158812A (en) 1985-11-20
JPH0517144B2 (de) 1993-03-08
SE8502407D0 (sv) 1985-05-14
JPS60258053A (ja) 1985-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3418344C2 (de)
DE4108397C2 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Folge von sich unterlappenden Gegenständen
DE3153613C2 (de)
DE19844230C2 (de) Weiche für die Umkehr der Transportrichtung eines Beleges oder dergleichen
WO2002102595A1 (de) Qualitätskontrollvorrichtung
DE69817310T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von Bögen von einem Bogenstapel
DE3114581C2 (de) Fördervorrichtung für eine Bogen-Rotationsdruckmaschine
EP0775656B1 (de) Bogenanleger und Verfahren zur Bogenvereinzelung
DD141150B1 (de) Blaseinrichtung in bogenauslegern von bogenverarbeitenden maschinen
DE2722414C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Band- oder Streifenmaterial bei einer Kantenanleimmaschine
DE19538632C2 (de) Fördertisch
DE3629080C2 (de)
DE19509487C1 (de) Bogenanleger
EP0798251A2 (de) Saugförderer
DE4016304C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten schuppenförmig unterlappt geförderter Bogen
DE2603171C3 (de) Vorrichtung zum Ablegen einer Folge von sich schuppenförmig unterlappender Bogen
DE3912458C2 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Vorausrichten der Bogenvorderkante in Bogenanlegern
DE19724733C2 (de) Bogenzuführeinrichtung
EP0511534A2 (de) Vorrichtung zur Übernahme, Speicherung und Abgabe von Bogenstücken oder Falzprodukten
DE3415578C2 (de) Vorrichtung zum Bilden von Lücken in einem kontinuierlichen Schuppenstrom von Druckbogen
DE10258896A1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Bogen
DE10216355A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen und ein Verfahren
DE3928992A1 (de) Einrichtung zum glaetten von bogen in bogenauslegern
DE102012222529B4 (de) Vorrichtung zum Transport von Bogen
DE10024018B4 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Bogenstroms von sich schuppenartig teilweise überdeckenden Bogen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee